DE1951619C3 - Aromastabilisierung von Fettsäureprodukten - Google Patents
Aromastabilisierung von FettsäureproduktenInfo
- Publication number
- DE1951619C3 DE1951619C3 DE1951619A DE1951619A DE1951619C3 DE 1951619 C3 DE1951619 C3 DE 1951619C3 DE 1951619 A DE1951619 A DE 1951619A DE 1951619 A DE1951619 A DE 1951619A DE 1951619 C3 DE1951619 C3 DE 1951619C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- octadienal
- days
- precursor
- group
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/18—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon triple bonds as unsaturation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/005—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
- A23D7/0053—Compositions other than spreads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
- A23D7/00—Edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
- A23D7/06—Preservation of finished products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
- A23D9/00—Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
- A23D9/007—Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23D—EDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
- A23D9/00—Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
- A23D9/06—Preservation of finished products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/202—Aliphatic compounds
- A23L27/2024—Aliphatic compounds having oxygen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/202—Aliphatic compounds
- A23L27/2024—Aliphatic compounds having oxygen as the only hetero atom
- A23L27/2028—Carboxy compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/70—Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents
- A23L27/75—Fixation, conservation, or encapsulation of flavouring agents the flavouring agents being bound to a host by chemical, electrical or like forces, e.g. use of precursors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/02—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
- C07C57/03—Monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/02—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
- C07C57/03—Monocarboxylic acids
- C07C57/12—Straight chain carboxylic acids containing eighteen carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B5/00—Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
- C11B5/0021—Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B5/00—Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
- C11B5/0042—Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
Description
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet und ρ 0 oder 1 ist, zum Aromatisieren
von Fettsäureprodukten in Mengen von höchstens 0,1 Cew.-Vo der genannten Verbindungen bzw.
höchstens 1 Gew.-% der Vorläufer, jeweils bezogen auf das Fettsäureprodukt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Acetyl-, Hydroxymethyl-
oder Acetoxymethylgruppe darstellt.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorläufer 10,13-Heptadecadiensäure
und/oder 11,14-Octadecadiensäure
und/oder 12,14-Octadecadiensäure und/oder ein
funktionelles Derivat davon ist.
Die Erfindung hat die Aromastabilisierung von Produkten, die aus autoxydierbaren Fettsäuren oder
ihren Derivaten bestehen oder solche Fettsäuren oder Derivate enthalten, die sich während der Lagerung
infolge der Entwicklung von nachteiligen Geschmacksveränderungen (off-flavours) verschlechtern, zum Gegenstand.
In dem vorliegenden Zusammenhang umfaßt Aroma sowohl den Geruch als auch den Geschmack eines
Produkts.
Beispiele von diesen Produkten, die vollständig oder teilweise aus autoxydierbaren Fettsäuren oder Derivaten
davon bestehen, sind . Talg, wie Hammel- und Rindertalg, Sojabohnen- und Rübsamenöl, Butter,
partiell gehärtete Glyceridöle und -fette, wie gehärtete Fischöle oder gehärtetes Sojabohnenöl, Produkte, die
behandelte Talg-, Sojabohnen-, Rübsamen- oder Fischöle enthalten, wie Margarinen, Brat- und Backfette
und Back- und Ziehmargarinen, Kuchenmischungen, Mayonnaise und Sahtsoßen. die gegebenenfalls gehärteten
und/oder raffinierten Fettsäuren selbst und Seifen aus diesen Fettsäuren, insbesondere Toilettenseife.
Diese Produkte können nachteilige Aromaveränderungen während der Lagerung infolge von Autoxydation
der Fettsäuren erfahren. Einige Bestandteile dieser nachteiligen Aromaveränderungen (off-flavours) sind
bestimmt worden, z. B. 2t,6t-Nonadienal in dem Talgaroma (J. Am. Oil Chem. Soc, 45 [1968], Seiten 468
bis 470), 3c-Hexenal in der Sojabohnenaromariickläufigkeit (reversion flavour) (Recent Advances in Food
Science 3 [1962], Seiten 193 bis 204; Butterworths).
6t-Nonenai in dem Aroma von verschiedenen gehärteten
ölen (J. Am. Oil Chem. Soc. 42 [19651 Seiten 246 bis
249). Diese Verbindungen entwickeln sich vermutlich während der Lagerung infolge von Autoxydation von
Bruchstücken von polyungesättigten Fettsäuren, die in
den erwähnten Zusammensetzungen vorhanden sind. Die nachteiligen Aromaveränderungen (off-flavours)
erteilen den in Betracht kommenden Produkten unerwünschte Eigenschaften. Es werden daher häufig
Antioxydantien zur Verhinderung von Oxydation verwendet In der Praxis kann jedoch die Oxydation
nicht vollständig vermieden werden, und die Produkte erleiden bald eine nachteilige Aromaveränderung
infolge des sehr niedrigen Schwellenwertes der genannten Verbindungen. Der Schwellenwert ;-st die
Konzentration in mg Verbindung/kg Paraffinöl, bei der 50% der Prüfer die Verbindung organoleptisch
wahrnehmen können, wie dies von P. W. Meyboom (J. Am. Oil Chem. Soc. 41 [1964], Seiten 326 bis 328)
beschrieben ist.
Es ist nun gefunden worden, daß der Zusatz von gewissen Verbindungen, die nachstehend angegeben
und »Gegenmittel« genannt sind, zu Produkten, die autoxydierbare Fettsäuren oder ihre Derivate enthalten,
eine verbesserte Aromastabilität diesen Produkten insofern gibt, als während einer angemessenen Lagerzeit
die nachteilige Aromaveränderung verringert oder nicht wahrnehmbar wird, während die zugesetzte
Verbindung bzw. die zugesetzten Verbindungen keinen anderen überwältigenden Aromaeindruck in der Konzentration
ergeben, die notwendig ist, um eine wahrnehmbare Verbesserung zu erteilen.
Produkte, die gegen Verschlechterung unter Entwicklung von nachteiligen Aromaveränderungen (off-flavours)
durch Autoxydation empfindlich sind und von denen schon vorstehend Beispiele gegeben worden sind,
werden in dem vorliegenden Zusammenhang »Fettsäureprodukte« genannt. Demgemäß umfaßt die Erfindung
die in den Patentansprüchen 1 bis 3 angegebene Verwendung.
Beispiele für organoleptisch annehmbare, polare Gruppen sind für die Acylgruppe die Acetyl- und
Propionylgruppe, für die Alkoholgruppe die Hydroxymethyl-
und die 1-Hydroxyäthylgruppe, für die Estergruppe sowohl die Alkoxycarbonylgruppe und die
Acyloxyniethylgruppe. Ferner können die Acetalgruppe, z. B. eine 1,1-Dialkoxyalkylgruppe als auch eine
(gegebenenfalls substituierte) l,3-Dioxa-2-cyclopentylgruppe, die Äthergruppe und weitere Gruppen, die nicht
aus Kohlenstoff, Wasserstoff oder Sauerstoff bestehen, wie z. B. die Nitrogruppe und die Nitrilgruppe, als
polare Gruppe dienen (vgl. Thomas E., F. und N. BeIIonez: Fenarolis Handbook of Flavour Ingridients, 1971,
S. 337 bis 339 und S. 639 bis 640; The American Perfumer, S. 54 bis 63, 1961; American Perfumer and
Cosmetics 83,27 - 32,1968).
Es wird vermutet, daß das Aroma von Produkten, welche autoxydierbare Fettsäuren oder ihre Derivate
enthalten, hauptsächlich infolge der Erscheinung der »Wirkung der Gegenmittel« im Gegensatz zu einer
»Überdeckung« (»Maskierung«) stabilisiert wird. Der wesentliche Unterschied zwischen Überdeckung und
Wirkung der Gegenmittel besteht darin, daß eine Überdeckung stärkeres Gesamtgeruchsniveau erzeugt, während
Gegenwirkung ein niedrigeres Gesamtgeruchsnivcau erzeugt (R W. Moncricff. Perfumery and Essential
Oil Record 4b [1955], Seite 189).
Während die Erfindung hinsichtlich der Stabilisierung eines breiten Bereiches von Produkten, die gegenüber
Autoxydation empfindlich sind, geeignet ist, ist sie
besonders zum Stabilisieren von Talgprodukten, Sojabohnenprodukten
und Fischölprodukten brauchbar, d. h. von Produkten, bei denen besonders schwierige
Aromarückläufigkeitsprobleme vorhanden sind.
Bei der Stabilisierung eines Talgfettsäureprodukts, z. B. Talg, Talgseife usw, wird vorzugsweise ein
Gegenmittel der allgemeinen Formel (I) verwendet, in der Z aus -CHO besteht, dabei werden die
Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in der Z -CHO ist und R H(CH2),, bedeutet, wobei η 1 bis 4 ist,
wegen ihrer nußartigen Aromen besonders bevorzugt, während die Verbindung der allgemeinen Formel (I), in
der Z -CHO ist und R H(CH2J3 bedeutet (insbesondere
2t,4t-Octadienal) wegen ihres verhältnismäßig niedrigen
Schwellenwertes und weil ihre Flüchtigkeit mit derjenigen der Talg-Aroma-Änderungs-Bestandteile vergleichbar
ist, besondere Vorteile ergibt.
Ein Sojabohnenfettsäureprodukt kann durch Gegenmittel
der allgemeinen Formel I stabilisiert werden, in denen Z -CHO ist und R H(CH2),, bedeutet, wobei η 1
bis 9 ist. Wenn nur ein Gegenmitte) verwendet wird, kann bereits eine gewisse Verbesserung erzielt werden
(vgl. Tabellen F und G). Infolge der komplexen Natur der Sojabohnenaromarückläufigkeit können jedoch
bessere Ergebnisse durch die Verwendung einer Mischung von zwei oder mehreren Gegenmitteln
erhallen werden, von denen vorzugsweise wenigstens eine die allgemeine Formel (I) aufweist, in der Z -CHO
ist und R H(CH2)n bedeutet, wobei π 1 bis 4 ist, und
wenigstens eine die allgemeine Formel (I) aufweist, in der Z -CHO ist und R H(CH2Jn bedeutet, wobei η 5 bis
9 ist.
Das 2,4-Diensystem in der unmittelbaren Nachbarschaft der polaren Gruppe scheint von wesentlicher
Bedeutung für die gemäß der Erfindung verwendeten Gegenmittel zu sein. Der Zusatzstoff kann daher ein
2,4-Alkadienal umfassen, das isomer mit der Aromaveränderungskomponente
(off-flavour-Komponente) ist, die während der Autoxydation entwickelt wird;
beispielsweise wirkt 2t,4t-NonadienaI dem Hauptbestandteil der Talgaromaveränderung 2t,6t-Nonadienal
entgegen.
Die Erfindung schließt auch die Aromastabiiisierung eines Fettsäureprodukts ein, das schon ein oder mehrere
der vorliegenden, im Verlauf der Autoxydation gebildeten Gegenmittel, jedoch in zu geringen Mengen, enthält,
um das Aroma wahrnehmbar zu verbessern. Beispielsweise werden u.a. die Verbindungen 2t,4c/t-Heptadienal
und 2t,4c/t-Decadienal durch Autoxydation von Sojabohnenöl gebildet, das jedoch die Rücklaufigkeit
(Reversion) fortsetzt, weil die Menge dieser gebildeten Gegenmittel nicht ausreichend ist, um wesentlich die
während der Autoxydation entwickelte Aromariickläufigkeitzu inhibieren.
Da im allgemeinen die Entwicklung von nachteiligen Aromaveränderungen allmählich stattfindet, ist es sehr
vorteilhaft, das Gegenmittel auch in Form eines Vorläufers davon zuzusetzen, der das Gegenmittel
allmählich entwickelt, und zwar in einem Verhältnis, wie
die nachteiligen Geschmackaveränderungsmaterialien gebildet werden. Wenn der Zusatzstoff zu einem
Produkt zugesetzt wird, das anfangs im wesentlichen aromafrei ist, d. h. unmittelbar nach gründlichem
Raffinieren, kann das Gegenmittel vollständig als ein vorzugsweise aromaloser Vorläufer zugegeben werden.
Kin Vorläufer ist eine Verbindung, die sich allmählich zersetzt und das Gegenmittel freigibt. Irgendein
Rückstand, der zurückgelassen wird, sollte mit dem den Vorläufer enthaltenden Produkt verträglich sein, es
sollen z. B. keine Aromaveränderungskomponenten oder toxische Produkte neben dem Gegenmittel
gebildet werden.
In dem Fall von 2,4-Alkadienalen als Gegenmittel
können die verwendeten Vorläufer organische Verbindungen mit dem Bestandteil
CnH2n+,CH=CH(CH2)pCH = CH(CH2),_.p-
sein, in dem λ 1 bis S und ρ 0 oder 1 ist
Geeignete Verbindungen, die diesen Bestandteil enthalten, können durch die folgende Formel
CnH2n+ ,CH=CH(CH2JpCH = CH(CH2), _p- Y
dargestellt werden, in der λ 1 bis 9 ist, ρ 0 oder 1
bedeutet und Y eine Carboxylgruppe oder ihre funktionellen Derivate, wie Ester, z. B. Triglyceride und
partielle Glyceride, oder Salze, z. B. Alkalisalze, oder eine substituierte, gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte
oder ungesättigte Alkylgruppe, wie eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylkette mit einer endständigen
Carboxylgruppe, oder ihre funktionellen Derivate, wie Ester, z. B. Triglyceride und partielle Glyceride,
oder Salze, z. 3. Alkalisalze, oder Amide darstellt.
Im FaIi von 2t4c/t-Octadienal als Gegenmittel
können die Vorläufer organische Verbindungen mit dem Bestandteil
H(CH2J3CH = CH(CH2JpCH = CH(CH2), _„ -
sein, in dem ρ die gleiche Bedeutung wie oben angegeben hat. Gute Ergebnisse werden mit den
folgenden Vorläufersäuren erzielt:
H(CH2J3CH = CHCH = CHCH2(CH2J9COOH
H(CH2)SCH = CHCH2CH = CH(CH2J9COOH
H(CH2J3CH = CHCH2CH = CH(CH2J8COOh
H(CH2)SCH = CHCH2CH = CH(CH2J9COOH
H(CH2J3CH = CHCH2CH = CH(CH2J8COOh
Bei der Stabilisierung von Sojabohnenöl hat sich 9,11-Octade.cadiensäure als guter Vorläufer erwiesen,
wobei 2,4-Undecadienal freigesetzt wird.
Die Gegenmittel können in einer Höhe des 0,01- bis 5fachen ihrer entsprechenden Geruchsschwellenwerte,
vorzugsweise des 0,3- bis 3fachen dieser Werte zugegeben werden. Es ist natürlich möglich, mehr von
dem Gegenmittel, z. B. bis zu 0,1%, bezogen auf das Fettsäureprodukt, zuzusetzen. Wenn solche großen
Mengen benutzt werden, erhält das Produkt das Aroma des Zusatzstoffes. In manchen Fällen kann dies
annehmbar sein. In den meisten Fällen wird jedoch vorzugsweise nur genügend Zusatzstoff zugesetzt, um
ein fast aromafreies Produkt zu ergeben. Außerdem ist der Zusatz von großen Mengen von Zusatzstoffen
wirtschaftlich uninteressant.
Wenn ein Vorläufer ebenfalls verwendet wird, kann das Gegenmittel in einer niedrigeren Konzentration
zugesetzt werden, z. B. dem 0,05- bis 2fachen seines Geruchsschwellenwertes. Die Menge an zuzusetzendem
Vorläufer hängt von der Art des verwendeten Vorläufers ab. Wenn die Umwandlung von Vorläufer im
Gegenmittel unter Lagerungsbedingungen praktisch quantitativ vor sich geht, kann eine gleiche Menge von
Vorläufer auf molarer Basis zur Anwendung gelangen. Wenn die Ausbeute an Gegenmittel nur einem geringen
(molaren) Prozentsalz des Vorläufers entspricht, wie dies z. B. bei 2,4-Alkadienal, das durch Autoxydation
eines polyungesättigten Vorläufers erhalten wird, wie
dii's vorstehend beschrieben ist, der Fall ist. ist es
/v> ,'kmäßig, den Vorläufer in größeren Mengen, z. B.
dem 5- bis 200fachen des Geruchsschwellenwertes des entsprechenden Gegenmittels zuzusetzen, wobei das
20- bis 1 OOfache dieses Wertes bevorzugt wird.
Um eine gründliche Verteilung des Vorläufers in dem Fettprodukt zu erzielen, ist es zweckmäßig, ihn zu
verdünnen, bevor er zu dem autoxydierbaren Fettsäureprodukt zugegeben wird. Wenii polyungesättigte
Säuren als Vorläufer zum Stabilisieren eines Fettsäureprodukts, in dem die Fettsäurederivate Glyceride sind,
verwendet werden, kann diese Verdünnung dadurch erhalten werden, daß man ein gemischtes Glycerid des
Vorläufers und einer anderen mit dem Produkt verträglichen Säure herstellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert Die Beispiele 1 bis 7 beziehen
sich auf die Stabilisierung von Produkten, die Talgfettsäuren oder ihre Derivate enthalten.
Bei diesem Versuch wurde Oleotalg aus Australien verwendet, der ursprünglich eine trockenfraktionierte
flüssige Fraktion einer Mischung von Rinder- und Hammeltalg ist. Die verwendeten Gegenmittel bestanden
aus 2t,4t-Alkadienalen, gelöst in Paraffinöl in verschiedenen Konzentralionen, wobei jedes von ihnen
ausreichte, um in einem Tropfen der Lösung die erforderliche Menge an zuzusetzendem Gegenmittel zu
ergeben. Die Talgproben, denen die Dienale sofort nach Desodorisierung des Talgs zugesetzt worden waren,
wurden mit einer Kontrollprobe verglichen, dsr ein Paraffinöltropfen ohne einen Gehalt an Gegenmittel
zugegeben worden war. Die für jedes Gegenmittel angenommenen Konzentrationen wurden auf ihre
Schwellenwerte bezogen, wie sie in Tabelle A angegeben sind.
Aromapotential von 2t,4t-Dienalen, gelöst in Parafiinöl
O | neutral, geschmacklos |
B | bohnenartig |
F | gebratenes Fett |
H | Härtung (Aroma) |
HH = | starke Härtung (Aroma) |
N | nußartig |
NN = | stark nußartig |
NNN = | sehr stark nußartig |
P | farbenartig |
T | talgartig |
TT = | stark talgartig |
TTT = | sehr stark talgartig |
U | undefinierbar (Aroma) |
Substanz | Schwellenwert | in |
mg/kg | ||
Geruch | Aroma | |
2t,4t-Hexadienal*) | 0.27 | 0,04 |
2t,4t-Heptadienal*) | 10,0 | 0,46 |
2t,4t-OctadienaI*) | 1.0 | 0,15 |
2t,4t-Nonadienal*) | 2,5 | 0,46 |
2t,4t-Decadienal*) | 2,2 | 0,28 |
2t,4t-Undecadienal | 2,0 | 0,25 |
2t,4t-Dodecadienal | 0,1 | 0,01 |
·) Gemäß P. W. Meyboom. |. Am. Oil Chcm. Soc. 41 (1964).
Zeilen 326 bis 328.
Sowohl die Kontrollproben als auch die Versuchsproben wurden magnetisch bei 40° C 14 Minuten gerührt.
Danach wurde jede Probe vierfach in durchsichtige Flaschen aus feuerfestem Glas (Pyrexj überführt, die zu
drei Viertel gefüllt und verschlossen wurden. Die Flaschen wurden bei 4O0C in diffusem Tageslicht 2. 4
und 6 Tage aufbewahrt und durch eine Prüfergruppe von 5 bis 7 Mitgliedern bewertet. Für jede Bewertung
wurden andere Flaschen verwendet.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle B wiedergegeben. Die Lagerung in diffusem Tageslicht bei 400C ist eine
beschleunigte Prüfung für das Verhalten von Glyceridöl, das in der Praxis im Dunkeln bei Raumtemperatur
gelagert wird; 4 Tage unter den Prüfungsbedingungen gleichen etwa 6 bis 8 Wochen normaler Lagerung.
Die Ergebnisse der Aromabewertung in den Tabellen sind unter Verwendung der folgenden Symbole
angegeben worden.
- = nicht bewertet
b = schwach bohnenartig
f = schwach gebratenes Fett
h = Schwachhärtung (Aroma)
hh = sehr Schwachhärtung
η = schwach nußartig
nn = sehr schwach nußartig
ρ = schwach farbenartig
t = schwach talgartig
t = schwach talgartig
ti = sehr schwach talgartig
u = schwach undefinierbar (Aroma)
Stabilisierung von Oleotalg durch verschiedene 2t,4t-Dienale
Zusatzstoff
Konz. | Bewertung | nach Lagerung | während | ( |
mg/kg | frisch | 2Tg. | 4Tg. | _ |
T | T | T | ||
0,1 | O | tt | T | T |
0,2 | O | U | tt | |
0.3 | O | |||
6Tg.
2t,4t-Hexadienal
7 | Konz. | 1951 619 | 8 | 4Tg. | 6Tg. | wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist die Ergebnisse | 2t,4t-Dienale | sind in der Tabelle C angegeben. | 4 Tagen | 6 Tagen | |
mg/kg | O | tt | Bewertung | T | _ | ||||||
Fortsetzung | N | tt + N | Oleotalg durch verschiedene | frisch | T | T | |||||
Zusatzstoff | 0,5 | Bewertung | nach Lagerung während | N | N | Konz. | tt | T | |||
1 | frisch | 2Tg. | N | N | mg/kg | O | tt | T | |||
2 | N | T | - | O | tt+N | T + N | |||||
2t,4t-Hexadienal | 3 | N | NN | T | - | 0,1 | O | NNN | N | ||
0,1 | NN | NN | T | T | 0,2 | N | nach Lagerung während | NNN | N | ||
0,5 | NN | NN | ti | tt | 0,3 | NN | 2 Tagen | ||||
I | NN | T | tt | tt | 0,5 | NNN | T | ||||
2t,4t-Heptadienal | 3 | O | T | N | N | 1 | NNN | tt | |||
5 | O | O | NN | NN | 2 | tt | |||||
10 | O | O | T | - | 3 | N | |||||
20 | O | nn | T | T | NN | ||||||
0,1 | nn | N | O | tt | NNN | ||||||
0,5 | N | NN | nn | nn | NNN | ||||||
1 | NN | T | N | N | |||||||
2t,4t-Octadienal | 2 | O | O | T | - | ||||||
3 | O | nn | T | - | |||||||
0,1 | N | N | T | - | |||||||
0,5 | N | N | T | - | |||||||
] | NN | T | T | - | |||||||
2t,4t-Nonadienal | 2 | O | T | nn | nn | ||||||
2,5 | O | tt | N | N | |||||||
3 | O | tt | NN | NN | |||||||
5 | O | tt | TT | TTT | |||||||
10 | O | nn | |||||||||
kein | N | NN | Bei diesem Versuch wurde eine Menge von Oleotalg aus Australien von geringer Stabilität verwendet. Der Versucr | ||||||||
NN | NNN | wurde ausgeführt, | |||||||||
NNN | T | Tabelle C | |||||||||
Kontrollprobe | O | Stabilisierung von | |||||||||
Beispiel 2 | Zusatzstoff | ||||||||||
2t,4t-Hexadienal | |||||||||||
Fortsetzung
ίο
Zusatzstoff
Konz. | Bewertung | nach Lagerung | während | 6 T |
mg/kg | frisch | 2 Tagen | 4 Tagen | _ |
T | T | - | ||
0,1 | O | T | T | - |
0,5 | O | T | T | - |
1 | O | T | T | T |
3 | O | tt | tt | tt |
5 | nn | O | O | N |
10 | N | N | N | - |
20 | NN | T | T | - |
0,1 | O | O | T | T |
0,5 | O | nn | O | nn |
1 | N | N | nn | N |
2 | N | N | N | - |
3 | N | T | T | - |
0,1 | O | T | T | - |
0,5 | O | T | T | T |
1 | O | tt | tt | T |
2 | O | tt | tt | tt |
2,5 | O | nn | nn | NN |
3 | N | NN | NN | NN |
5 | NN | NN | NN | |
10 | NNN | |||
2t,4t-Heptadiena!
2t,4t-Octadienai
2t,4t-Nonadienal
Kontrollprobe
kein
TT
TTT
Aus diesen beiden Beispielen ist ersichtlich, daß bei niedriger Konzentration sämtliche angewendeten Dienale
dem talgartigen Aroma entgegenwirken, wobei 2t,4t-Octadienal die besten Ergebnisse ergibt. Wenn die
Dienale in etwas höherer Konzentration angewendet werden, erteilten sie dem Oleotalg ein eigenes Aroma,
jedoch wirkt während der Lagerung die entwickelte nachteilige Geschmacksveränderung dem Dienalaroma
entgegen.
Da bei Lagerung Oleotalg kontinuierlich talgartige, nachteilige Aromaveränderungen (off-flavours) entwikkelt,
so daß die Konzentration von z. B. 2t,6t-Nonadienal wächst, ist es notwendig, verhältnismäßig hohe
Mengen des gegenwirkenden Mittels, z. B. 2t,4t-Octadienal, in einer Höhe von 3 mg/kg oder das Dienal und
eines seiner Vorläufer zuzusetzen.
Die vereinigte Wirkung von 2t,4t-Octadienal und einem Vorläufer davon (10,13-Heptadecadiensäure mit
einem trans-Gehalt von etwa 65% in Form eines gemischten Glycerids mit ölsäure) ist im Beispiel 3
gezeigt.
Beis piel 3
Bei diesem Versuch wurde 2t,4t-OctadienaI als Gegenmittel zu völlig raffiniertem Oleotalg in drei
Mengen (1, 2 und 3 mg/kg) und der Vorläufer 10,13-Heptadecadiensäure in einer Menge von 30,40,60
bzw. 80 mg/kg zugegeben. Der Vorläufer wurde in der Form eines gemischten Glycerids mit Ölsäure mit einem
Gehalt von 7 Gew.-% des Vorläufers zugegeben. Die Proben wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben,
aufbewahrt.
Konz. des
Octadienals
in mg/kg
Octadienals
in mg/kg
Konz. des Vorläufers in
mg/kg
mg/kg
Bewertung
frisch
frisch
nach Lagerung während
Tagen 4 Tagen
Tagen 4 Tagen
6 Tagen
8 Tagen
30/40
60/80
60/80
30/40/60/80
30/40/60/80
30/40/60/80
N
N
N
NN
NN
NN
O | tt | tt |
O | tt | tt |
N | η | η |
N | N | N |
Soweit bekannt, ist 10,13-Heptadecadiensäure noch
nicht beschrieben worden. Diese neue Verbindung wurde gemäß einem Reaktionsweg hergestellt, welcher
von Osbond, Philpott and Wickens (J. Chem. Soc. [1961 ],
Seiten 2779 bis 2787) für die Herstellung von verwandten Bedingungen benutzt worden ist. Im Fall
von 10,13-Heptadecadiensäure wurden die bekannten Verbindungen l-Brom-2-hexyn und 10-Undecynsäure
als Ausgangsmaterial verwendet.
Die di-Grignard-Verbindung von 10-Undecynsäure wurde mit l-Brom-2-hexyn gekuppelt. Nach Destillieren
des Reaktionsproduktes wurde die rohe 10,13-Heptadecadiynsäure
erhalten (Kp. 177°C/0,45 mm Hg). Eine Umkristallisation aus Alkohol und Petroläther bei
— 200C ergab die reine Säure in Form weißer Kristalle,
die rasch in Berührung mit Luft gelb wurden (Ausbeute 39,4%, korrigierter F 38,9 - 39,4° C; NV 1,4638; S.Z. 218,4
(theoretisch 214,2); Reinheit gemäß Gas-Flüssig-C 100%; IR-Spektrum gemäß der vorgeschlagenen
Bei diesem Versuch wurde 2t,4t-Octadienal in drei verschiedenen Mengen (1, 2 und 3 mg/kg) Speisetalg
zugegeben, der neutralisiert/gebleicht, jedoch nicht desodorisiert war.
Die Proben wurden gegenüber eine Kontrollprobe, die kein Octadienal enthält, bewertet. Die Probe mit
2 mg/kg Octadienal wurde als diejenige bewertet, welche den besten Gesamtgeruch mit sehr wenig
talgartigem Geruch hatte, während bei der Probe mit
3 mg/kg gefunden wurde, daß sie einen wahrnehmbaren Geruch des Zusatzstoffes selbst hatte. Die Probe mit
Struktur).
Diese Diynsäure wurde zu lOc.nc-Heptadecadiensäure
mittels Lindlar-Katalysator und Chinolin hydriert (Reinheit gemäß Gas-Flüssig-C 99,5%; N'i 1,4680;
NV 1,4528; UV-Spektrum vor Alkaliisomerisierung: kein Maximum bei 233 mm, nach Alkaliisomerisierung —
max bei 233 nm (Alkohol): £ Il92,5; ε 24,600; IR-Spektrum:
Banden bei etwa 700 und 1650 cm"' (-CH2-CH = CH-), 1700 cm-1 (-COOH) und
IU 3020cm-' (-CH = ); trans-Doppelbindung nicht feststellbar).
Eine Mischung von 10c,13:-Heptadecadiensäure und
Ölsäure wurde bei 200°C 6 bis 7 Stunden erhitzt, während gasförmiges SO2 eingeführt wurde. Danach
ι 5 wurde das SO2 mittels N2 entfernt.
Die elaidinierte Mischung wurde dann destilliert, und das Destillat mit einem trans-Gehall von etwa 65%
wurde mit Glycerin in üblicher Weise verestert.
spiel 4
1 mg/kg hatte einen starken Talggeruch, während die Kontrollprobe den stärksten Talggeruch hatte. Die
Proben wurden dann 2 Monate bei 4° C gehalten und dann durch die Expertengruppe wieder bewertet. Die
2-mg/kg-Probe hatte sich während der Lagerung nicht wahrnehmbar verschlechtert, während in der 3-mg/kg-Probe
der Geruch des Octadienals über dem Talggeruch wahrnehmbar war. Die 1-mg/kg-Probe hatte nach der
JO Bewertung erhöhte Talgigkeit; entsprechendes wurde
bei der Kontrollprobe festgestellt.
Bei diesem Versuch wird eine Blätterteigmargarine, bezogen auf Talg, unter Verwendung der Zusatzstoffe
gemäß der Erfindung verbessert. Es wurde ein Vorrat von kleinen Stücken von Blätterteigmargarine mit
2t,4t-Octadienal, das in einer Menge von 2 mg/kg einverleibt war, hergestellt, und die Stücke wurden dann
mit pulverförmigem, vollständig gehärtetem Oleostearin zur Verhinderung des Zusammenklebens überzogen.
Es war ein leicht unterscheidbares, reines, nicht talgartiges Aroma in der überzogenen Versuchsblätterteigmargarine
wahrnehmbar, während eine Kontrollprobe ohne Octadienal ein stark talgartiges Aroma
hatte.
Eine Woche nach der Herstellung wurden Proben der Versuchsmenge und der Kontrollmenge Backversuchen
für die Geschmacksprüfung unterworfen. Aus beiden wurden »3/4-Blätterteig«-Pastetenschalen hergestellt,
die zuerst warm (d. h. unmittelbar aus dem Ofen) und später nach Abkühlen auf Raumtemperatur bewertet
wurden. Bei den warmen Pastetenschalen drückten alle Geschmacksprüfer eine starke Bevorzugung derjenigen
aus, die von überzogener Blätterteigmargarine mit einem Gehalt an Octadienal hergestellt worden waren,
während bei den kalten Pastetenschalen die Bevorzugung weniger ausgesprochen, jedoch noch zugunsten
des Octadienal enthaltenden Materials war.
Proben der obengenannten Mengen von überzogener Blätterteigmargarine mit und ohne Octadienal wurden
weitere 7 Wochen gelagert (d. h. insgesamt 8 Wochen), und sie wurden dann wieder in »3A-Blätterteig«-Pastetenschalen
verarbeitet. Die Bevorzugung der Geschmacksprüfergruppe bezüglich der heißen und kalten
Pastetenschalen waren wieder zugunsten des Octadienal enthaltenden Materials, wobei die Wirkung in den
warmen Schalen stärker als in den kalten wahrnehmbar war.
Entsprechend den Versuchen in Beispiel 5 wurde eine Menge von überzogener Blätterteigmargarine auf der
Grundlage von Talg und mit einem Gehalt von 2 mg/kg von 2t,4t-Octadienal in Blätterteiggebäck bewertet
Eine Kontrollmenge von überzogener Blätterteigmargarine ohne zugesetztes Octadienal wurde auch zu
Vergleichszwecken bewertet Das Versuchsprodukt war entschieden dem Kontrollprodukt hinsichtlich der
Abwesenheit von talgartigem Aroma bzw. Geruch überlegen. Dieser Versuch zeigte, daß gemäß der
Erfindung stabilisierter Talg wirksam als Ersatz von gehärtetem Kokosnußöl verwendet werden kann.
Bei diesem Versuch wurden mehrere andere Verbindungen als Gegenmittel in vollständig verfeinertem
Oleotalg geprüft und mit einigen der schon beschriebenen Aldehyden verglichen; es wurden auch einige
cis-trans-Isomere für den Vergleich herangezogen. Die Arbeitsweise war die gleiche, wie sie in Beispiel 1
beschrieben ist Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle E wiedergegeben.
Tabelle E | 1951 | Konz. | großem Umfang von | 619 | 14 | Bewertung | 2 Tagen | 4 Tagen | 6 Tagen" | Sojabohnenöl guter | b5 | bezieher | sich auf die | diffusem | Tageslicht bei | |
13 | Aromastabilisierung von Oleotalg | mg/kg | polaren Gruppe ab. | η | O | tt | war, ausgeführt. Die | die Sojabohnenfettsäuren | Raumtemperatur während der in Tabelle F angegebe | |||||||
Zusatzstoff | schließen, daß die | O | O | t | Proben mit Zusatzstoffen wurden analog zu der in | nen Zeit ist wie folgt: | ||||||||||
2 | die Hydroxymethyl- | N | O | O | ||||||||||||
10 | N | O | O | |||||||||||||
2t,4t-Octadienal | 30 | η | O | tt | ||||||||||||
2t,4t-Octadienal | 20 | frisch nach Lagerung während | N | N | η | |||||||||||
2t,4t-Octadienal | 2 | N | O | tt | ||||||||||||
2t,4c-Octadienal | 5 | N | N | N | η | Beispiel 1 beschriebenen Weise, jedoch diesesmal bei | ||||||||||
2t,4t-Nonadienal | 2 | N | t | t | t | Raumtemperatur, hergestellt. Die Bewertung nach | ||||||||||
2t,4t-Nonadienal | 5 | N | I | t | t | Mischen und Lagerung in | ||||||||||
2t,4c-Nonadienal | 3 | N | t | t | T | |||||||||||
2t,4c-Nonadienal | 30 | N | T | t | T | |||||||||||
2t,4c-Hexadiensäure | 3 | N | t | T | T | |||||||||||
2t,4c-H exadiensäure | 30 | N | t | T | T | |||||||||||
2t,4c-Decadiensäure | 5 | N | t | T | T | |||||||||||
2t,4c-Decadiensäure | 30 | O | t | T | T | |||||||||||
2t,4t-Decadiensäure | 5 | O | t | T | T | |||||||||||
2t,4t-Decadiensäure | 30 | O | t | T | T | |||||||||||
Methyl-2t,4c-hexadienoat | 5 | O | t | T | T | |||||||||||
Methyl-2t,4c-hexadienoat | 30 | O | t | T | T | |||||||||||
Methyl-2t,4c-decadienoat | 3 | O | O | O | I | |||||||||||
M ethyl-2t,4c-decadi enoat | 30 | O | O | O | t | |||||||||||
M ethyl-2t,4t-decadienoat | 5 | O | - | - | n*) | |||||||||||
M ethyl-2t,4t-decadienoat | 40 | O | - | - | n*) | |||||||||||
2t,4t-Octadienylacetat | 20 | O | t | t | T | |||||||||||
2t,4t-Octadienylacetat | 20 | O | U | tt | t | |||||||||||
2t,4t-Octadienol | 0,1 | O | T | TT | TTT | |||||||||||
2t,4t-Dodecadienol | 2 | N | ||||||||||||||
3t,5t-Octadien-2-on | kein | N | gruppe und die Acetoxymethylgruppe | wirksamer sind | ||||||||||||
3t,5t-Octadien-2-on | instatt von 6 Tagen. | N | als die Carboxylgruppe und die Methoxycarbonylgrup- | |||||||||||||
Kontrollprobe | Diese Tabelle zeigt deutlich, daß keine signifikanten | N | pe. | |||||||||||||
*) Nach Lagerung während 8 Tagen « | verschiedenen Ergebnisse heim Vergleich von 4c- und | O | Die Beispiele 8 bis 13 | |||||||||||||
4t-Isomeren erhalten werden. Die Wirksamkeit der | O | Stabilisierung von Produkten, | ||||||||||||||
gepriiften Verbindungen hängt in | O | enthalten. | ||||||||||||||
der organoleptisch annehmbaren. | ||||||||||||||||
Man kann aus dem Beispiel | Beispiel 8 | |||||||||||||||
Aldehydgruppe, die Acetylgruppe, | die Stabilisierung des | |||||||||||||||
Aromas von Sojabohnenöl mit 2t,4t-Dienalen. | ||||||||||||||||
Dieses Beispiel veranschaulicht | Die Versuche 1 bis 15 und die Kontrollprobe in | |||||||||||||||
55 | Tabelle F wurden mit einem | |||||||||||||||
Qualität das vollständig raffiniert | ||||||||||||||||
15
Stabilisierung von Sojabohnenöl mit 2t,4t-Alkadienalen
Zusatzstoff
Konz. mg/kg Bewertung
frisch
frisch
nach Lagerung während
2 Tagen 4 Tagen
2 Tagen 4 Tagen
6 Tagen
1 Hexadienal
2 Heptadienal
3 Octadienal
4 Nonadienal
5 Decadienal
6 Undecadienal
7 Dodecadienal
8 Hexadienal Undecadienal
9 Heptadienal Undecadienal
10 Heptadienal Dodecadienal
11 Octadienal Decadienal
12 Octadienal Undecadienal
13 Octadienal Dodecadienal
14 Heptadienal Nonadienal Undecadienal
15 Octadienal Nonadienal Undecadienal
Kontrollprobe
0,01 | O | P | P | b+P |
0,1 | O | P | P | b + P |
0,05 | O | P | P | b + P |
0,1 | O | O | b + p | B + P |
0,1 | O | b | B + p | B + P |
0,5 | O | B | B | B + p |
0,5 | O | B | B | B + p |
0,01 | O | O | O | b |
0,5 | ||||
0,1 | U | O | O | b |
1,0 | ||||
0,1 | U | O | O | b |
1,0 | ||||
0,1 | f | O | O | b |
1,0 | ||||
0,05 | U | O | O | b |
1,0 | ||||
0,05 | U | O | O | b |
1,0 | ||||
0,1 | ||||
0,1 | ||||
0,5 | O | O | O | O |
0,05 | ||||
0,1 | ||||
0,5 | O | O | O | O |
kein | O | B + P | B + P | B + P |
Aus einem Vergleich der Versuche 1 bis 7 kann geschlossen werden, daß schon eine gewisse Stabilisierung
erhalten wird, wenn nur ein Gegenmittel in einer Menge von dem 0,01- bis 0,25fachen des Geruchsschwellenwertes zugesetzt wird. Diese Versuche zeigen
auch, daß die Ce-9-Alkadienale wirksamer hinsichtlich
der Gegenwirkung bezüglich des bohnenartigen Teils der Aromarückläufigkeit von Sojabohnenöl ist, während
die Alkadienale über Cg wirksamer hinsichtlich der Gegenwirkung des farbenartigen Charakters der
Aromarückläufigkeit sind. Die Versuche 8 bis 15 zeigen, daß gute Ergebnisse erhalten werden können, wenn
wenigstens zwei Gegenmittel zusammen verwendet
Stabilisierung von Sojabohnenöl mit 2t,4t-Alkadienalen
werden, und zwar jedes in einer Menge, bei der das Gegenmittel allein nicht vollständig zufriedenstellend
arbeitet.
Bei diesem Beispiel wurde Sojabohnenöl einet geringeren Qualität, verglichen mit derjenigen des
Beispiels 8, verwendet. Es wurden wieder verschiedene Alkadienale zur Stabilisierung benutzt (Versuche 16 bis
27 und Kontrollprobe). Obwohl die notwendigen Mengen größer als in Beispiel 8 waren, war der gleiche
Trend in den in Tabelle G angegebenen Ergebnissen ersichtlich.
Zusatzstoff
Konz. mg/kg Bewertung
frisch
frisch
nach Lagerung während
2 Tagen 4 Tagen
2 Tagen 4 Tagen
6 Tagen
16 Hexadienal
17 Heptadienal
18 Octadienal
0,3 | N+p | η +Ρ | P | P |
1,0 | N + p | η +Ρ | P | P |
1,0 | N+p | P | P | b +P |
130 214/27
Fortsetzung
17
18
Zusatzstoff
Konz. mg/kg
Bewertung frisch
nach Lagerung während
Tagen 4 Tagen
Tagen 4 Tagen
6 Tagen
19 Nonadienal
20 Decadienal
21 Undecadienal
22 Dodecadienal
23 Hexadienal Undecadienal
24 Heptadienal Undecadienal
25 Heptadienal Dodecadienal
26 Octadienal Undecadienal
27 Octadienal Dodecadienal
Kontrollprobe
1,0 | N |
1,0 | O |
1,5 | O |
1,5 | O |
0,3 | |
1,5 | N |
1,0 | |
1,0 | N |
1,0 | |
1,0 | N |
1,0 | |
1,0 | N |
1,0 | |
1,0 | N |
kein | P |
Beispiel 10 |
b +p
B
B
B
B
B
B
η
O
O
O
B+P
B+P
b +p
B
B
B
B
B
B
O
O
O
O
O
B+P
B+P
B+P B B B
b O O
b B +P
In diesem Beispiel wird die Verwendung von Vorläufern veranschaulicht, und es werden in der Tabelle H Ergebnisse
angegeben, aus denen ersichtlich ist, daß die Verwendung eines oder mehrerer Vorläufer offensichtlich den
Vorteil hat, daß ein Produkt erhalten wird, das fast aromalöslich ist.
Stabilisierung von Sojabohnenöl mit 2t,4t-Dienalen und Vorläufern davon
Vorläufer
mg/kg
Dienal
mg/kg
Bewertung
frisch nach Lagerung während
Tg. 4 Tg. ό Tg.
1 | _ | — | Octadienal Undecadienal |
1,0 1,0 |
N | O | O | b +p |
2 | C8-Vorläufer Cn-Vorläufer |
20 500 |
Octadienal Undecadienal |
0,1 0,5 |
U | O | O | O |
3 | Cg-Vorläufer C1 !-Vorläufer |
75 500 |
Undecadienal | 0,5 | U | O | O | O |
4 | Cg-Vorläufer C1 ,-Vorläufer |
75 1000 |
— | O | O | O | O | |
Kontrollprobe | - | kein | P | B +P | B +P | B +P |
In dieser Tabelle ist »C8-Vorläufer« 10,13-Heptadecadiensäure
ein Vorläufer von 2,4-Octadienal und »Cn-Vorläufer« 9,11-Octadiensäure ein Vorläufer von
2,4-Undecadienal. Die Werte geben die Anzahl von mg von Vorläufersäure in 1 kg Sojabohnenöl, zugesetzt in 60 Vorläufersäure.
Form eines gemischten Glycerids von Ölsäure mit der
Vorläufersäure, wobei die Vorläufersäure 7% des gesamten Säureteils der Glyceride bildet. Die Menge an
tatsächlich verwendetem Glyceridzusatzstoff war daher etwa das 15fache der Menge der oben angegebenen
Dieses Beispiel veranschaulicht die Stabilisierung von gehärtetem Fischöl, wobei mehrere Dienale bei
Raumtemperatur von vollständig raffiniertem, gehärtetem Fischö! mit einer Jodzahl von 70 analog der in
Beispiel 1 beschriebenen Weise zugesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle J wiedergegeben.
Stabilisierung von Fischöl mit 2,4-Alkadienalen
Zusatzstoff | Konz. | Bewertung | nach Lagerung in diffusem Tageslicht bei Raumtemperatur während |
4 Tagen |
mg/kg | frisch | 2 Tagen | h U |
|
h U |
h +N ■' hh + NN |
|||
2t,4t-Heptadienal 2t,4t-Heptadienal |
5 10 |
N N |
h +N hh + NN |
F +N F +N |
2t,4t-Octadienal 2t,4t-Octadienal |
5 10 |
N N |
F +N F +N |
U
U |
2t,4t-Nonadienal 2t,4t-Nonadienal |
2 5 |
N N |
U
U |
F +h F |
2t,4t-Nonadienal 2t,4t-Nonadienal |
1 3 |
N N |
F +h F |
h +n F +N |
2t,4t-Decadienal 2t>4t-Decadienal |
3 5 |
F F |
h +n F +N |
h |
2t,4c-Decadienal 2t,4c-Decadienal |
5 10 |
N N |
h | HH |
2t,4t-Undecadienal | 3 | N+U | HH | |
Kontrollprobe | kein | h | ||
Claims (1)
1. Verwendung mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
RCH = CHCH = CH-Z
(D
in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen und Z eine organoleptisch annehmbare,
polare Gruppe, bestehend aus einer Acyl-, Alkohol-, Aldehyd-, Carboxyl- oder Estergruppe, darstellt
und/oder wenigstens einen Vorläufer der genannten Verbindungen mit Aldehydgruppe, bestehend aus
einer Verbindung mit der Gruppe
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU57084 | 1968-10-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1951619A1 DE1951619A1 (de) | 1970-06-18 |
DE1951619B2 DE1951619B2 (de) | 1980-07-17 |
DE1951619C3 true DE1951619C3 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=19725761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1951619A Expired DE1951619C3 (de) | 1968-10-14 | 1969-10-13 | Aromastabilisierung von Fettsäureprodukten |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3664851A (de) |
JP (1) | JPS4829284B1 (de) |
AT (1) | AT297189B (de) |
BE (1) | BE740225A (de) |
CH (1) | CH562007A5 (de) |
DE (1) | DE1951619C3 (de) |
DK (1) | DK141032B (de) |
ES (1) | ES372456A1 (de) |
FI (1) | FI52266C (de) |
FR (1) | FR2020643A1 (de) |
GB (1) | GB1282786A (de) |
IE (1) | IE33594B1 (de) |
IT (1) | IT943086B (de) |
LU (1) | LU57084A1 (de) |
NL (1) | NL154264B (de) |
NO (1) | NO133920C (de) |
SE (1) | SE370851B (de) |
ZA (1) | ZA697151B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5328381U (de) * | 1976-08-17 | 1978-03-10 | ||
US5006281A (en) * | 1985-03-26 | 1991-04-09 | Century Laboratories, Inc. | Process for the production of a marine animal oil |
US5017614A (en) * | 1989-02-17 | 1991-05-21 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Methods of preventing oxidation, quenching singlet oxygen and inhibiting mold growth and novel compositions therefor |
ES2161969T3 (es) * | 1995-11-14 | 2001-12-16 | Unilever Nv | Grasa comestible para untar. |
JP5879994B2 (ja) * | 2011-12-09 | 2016-03-08 | 株式会社カネカ | 硬化油風味付与剤 |
ES2689473T3 (es) * | 2014-10-02 | 2018-11-14 | Nestec S.A. | Activación de lípidos con comino |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1034352A (en) * | 1963-08-20 | 1966-06-29 | Unilever Ltd | Unsaturated aldehydes and their use in flavouring food |
SE319677B (de) * | 1965-03-27 | 1970-01-19 | Sumitomo Chemical Co |
-
1968
- 1968-10-14 LU LU57084D patent/LU57084A1/xx unknown
-
1969
- 1969-01-07 NL NL696900214A patent/NL154264B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-02 CH CH1486869A patent/CH562007A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-08 IE IE1391/69A patent/IE33594B1/xx unknown
- 1969-10-13 FR FR6935015A patent/FR2020643A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-13 AT AT959969A patent/AT297189B/de active
- 1969-10-13 ES ES372456A patent/ES372456A1/es not_active Expired
- 1969-10-13 DE DE1951619A patent/DE1951619C3/de not_active Expired
- 1969-10-13 ZA ZA697151A patent/ZA697151B/xx unknown
- 1969-10-13 IT IT53671/69A patent/IT943086B/it active
- 1969-10-13 BE BE740225D patent/BE740225A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-10-13 NO NO4072/69A patent/NO133920C/no unknown
- 1969-10-13 SE SE6914038A patent/SE370851B/xx unknown
- 1969-10-13 FI FI692940A patent/FI52266C/fi active
- 1969-10-13 US US865990A patent/US3664851A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-13 DK DK543969AA patent/DK141032B/da not_active IP Right Cessation
- 1969-10-14 GB GB50345/69A patent/GB1282786A/en not_active Expired
- 1969-10-14 JP JP44082154A patent/JPS4829284B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK141032C (de) | 1984-12-17 |
FI52266C (fi) | 1977-08-10 |
NO133920C (de) | 1976-07-21 |
GB1282786A (en) | 1972-07-26 |
FI52266B (de) | 1977-05-02 |
JPS4829284B1 (de) | 1973-09-08 |
DE1951619A1 (de) | 1970-06-18 |
ES372456A1 (es) | 1972-01-16 |
DK141032B (da) | 1979-12-31 |
NL154264B (nl) | 1977-08-15 |
NO133920B (de) | 1976-04-12 |
LU57084A1 (de) | 1970-04-14 |
ZA697151B (en) | 1971-05-27 |
US3664851A (en) | 1972-05-23 |
CH562007A5 (de) | 1975-05-30 |
FR2020643A1 (de) | 1970-07-17 |
NL6900214A (de) | 1970-04-16 |
IE33594L (en) | 1970-04-14 |
IT943086B (it) | 1973-04-02 |
AT297189B (de) | 1972-03-10 |
DE1951619B2 (de) | 1980-07-17 |
IE33594B1 (en) | 1974-08-21 |
BE740225A (de) | 1970-04-13 |
SE370851B (de) | 1974-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1910062C3 (de) | Pflanzliches Margarinefett | |
DE2408067C2 (de) | Koch-, Brat- und Salatöle mit hypocholesterinämischer Wirkung | |
DE69327568T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Butteräurefett- oder einem pflanzlichen Butterersatz, Erzeugnis und Zusammensetzung daraus | |
DE69721431T2 (de) | Allzweck-Ölzusammensetzung | |
DE68907477T2 (de) | Essbare Öl-/Fett-Zusammensetzungen. | |
DE69836106T2 (de) | Stanolester enthaltende Zusammensetzungen | |
DE60026528T2 (de) | Emulgierte fett- oder ölzusammensetzung des wasser-in-öl-typs | |
DE2200461A1 (de) | Konditoreibutter | |
DE2608990C2 (de) | ||
DE69422403T2 (de) | Gewürzzusammensetzung | |
DE3850189T2 (de) | Seeöl-Pflanzenöl-Mischung und daraus hergestellte Produkte. | |
DE2608991A1 (de) | Fettprodukt | |
DE2448233B2 (de) | Fettzusammensetzung | |
DE2345789B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kalorienarmer streichfähiger Wasser-in-Öl-Emulsionen | |
DE1951619C3 (de) | Aromastabilisierung von Fettsäureprodukten | |
DE60021090T2 (de) | Emulgierte fett- und/oder ölzusammensetzung des öl-im-wasser-typs | |
DE2848718C2 (de) | ||
DE1692538B2 (de) | Margarineöl | |
DE2413726C2 (de) | Fettmischung | |
DE1767049C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Speisefettes aus Butterfett und Speiseöl | |
DE2401945A1 (de) | Fettgemische sowie daraus hergestellte emulsionen | |
DE1517128C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung oder Verstärkung eines sahne- oder butterartigen Aromas in fetthaltigen Lebensmitteln | |
DE2441137C2 (de) | Fettzusammensetzung | |
DE2106127C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Margarinefettes | |
DE69000689T2 (de) | Fett und verfahren zu seiner herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |