DE19511866A1 - Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19511866A1 DE19511866A1 DE19511866A DE19511866A DE19511866A1 DE 19511866 A1 DE19511866 A1 DE 19511866A1 DE 19511866 A DE19511866 A DE 19511866A DE 19511866 A DE19511866 A DE 19511866A DE 19511866 A1 DE19511866 A1 DE 19511866A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- characteristic curve
- dnab
- switching
- coordinate
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0018—Transmission control for optimising exhaust emissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0087—Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0096—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
- F16H2061/0232—Selecting ratios for bringing engine into a particular state, e.g. for fast warming up or for reducing exhaust emissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
- F16H2061/0234—Adapting the ratios to special vehicle conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H59/20—Kickdown
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/24—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
- F16H59/44—Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung nach dem Oberbe
griff von Patentanspruch 1.
Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Art (EP 0
531 567 A1) wird nach einer Schaltstrategie vorgegangen, welche
die Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges mit einem Algorithmus
beschreibt, der die Beschleunigung der Getriebeabtriebswelle des
Getriebes zum Übersetzungsverhältnis des aktuellen Ganges, zum
Turbinenmoment eines im Kraftfluß zwischen Antriebsmotor und Ge
triebe liegenden hydrodynamischen Drehmomentwandlers, zum Wider
standsmoment des Fahrzeuges und zum Trägheitsmoment des Fahrzeu
ges in Beziehung setzt. Nach dieser Schaltstrategie werden aus
den Abweichungen einer nach dem Algorithmus für den momentanen
Betriebspunkt errechneten Abtriebsdrehzahl von einer gemessenen
Abtriebsdrehzahl die jeweiligen Korrekturwerte ermittelt, welche
entweder zur Auswahl einer für den momentanen Fahrzustand pas
senden Kennlinie für die Umschaltungen von einem in einen ande
ren Gang aus einer Mehrzahl abgespeicherter Kennlinien oder le
diglich zur Anpassung der Koordinaten-Werte des fahrgeschwindig
keitsabhängigen Parameters einer einzigen Kennlinie verwendet
werden können. Mit der erläuterten Schaltstrategie werden im we
sentlichen Änderungen des Straßenzustandes hinsichtlich Steigung
oder Gefälle und Änderungen der Fahrzeugbeladung erfaßt.
Es ist eine weitere Anordnung zur zyklischen Anpassung einer
Kennlinie der eingangs genannten Art bekannt (EP 0 512 596 A1),
bei der nach einer Schaltstrategie vorgegangen wird, welche die
Antriebskraft eines Kraftfahrzeuges mit einem Algorithmus be
schreibt, der einen theoretischen Antriebskraftüberschuß mit der
Motorantriebskraft und mit dem Gesamtfahrwiderstand des Kraft
fahrzeuges in Beziehung setzt. Nach dieser Schaltstrategie wird
ein Korrekturwert lediglich für den Koordinaten-Wert des dem Mo
tormoment zugeordneten Parameters des Kennfeldes in Abhängigkeit
des theoretischen Antriebskraftüberschusses ermittelt. Dieser
Korrekturwert wird gleichermaßen zur Anpassung sowohl der Kenn
linie für die Hochschaltungen als auch zur Anpassung der zugehö
rigen Kennlinie für die Rückschaltungen zwischen zwei benachbar
ten Gängen verwendet, wobei die Anpassung mittelbar so erfolgt,
daß der Korrekturwert zu dem jeweils gemessenen Koordinaten-
Istwert addiert wird, wodurch die beiden Schaltpunkte der Kenn
linien zu höheren Fahrgeschwindigkeiten hin
verlagert werden.
Schließlich ist aus der DE 42 15 406 A1 ein Steuersystem zum
Schalten eines automatischen Getriebes bekannt, das mit Mitteln
zum Erfassen von Eingangsvariablen, die von einem Fahrer-Fahr
zeugsystem abgeleitet sind, Mitteln zum Erzeugen von Zugehörig
keitsfunktionen (Fuzzy-Sets) für die Eingangsvariablen und Mit
teln zum Schalten von Getriebeübersetzungen arbeitet. Die Mittel
zum Erfassen der Eingangsvariablen und die Mittel zum Erzeugen
der Zugehörigkeitsfunktionen und die Mittel zum Schalten von Ge
triebeübersetzungen wirken in der Weise zusammen, daß nach
Fuzzy-Produktionsregeln Ausgangsvariable ermittelt werden, mit
denen eine Getriebeübersetzung bestimmt wird. Diesem bekannten
Steuersystem liegen Überlegungen zugrunde, nach denen bisherigen
Steuersystemen gemeinsam sei, daß die Methoden der Fuzzy-Logik
entweder in an sich unzureichender Weise angewandt oder ledig
lich bei Betrachtung spezieller Fahrsituationen herangezogen
wurden oder, wenn neben dem normalen Fahrbetrieb auch spezielle
Fahrsituationen berücksichtigt werden sollen, zu unübersicht
lichen, nicht optimierten Regelwerken mit langen Rechenzeiten
ausgebaut worden seien, denen eine große Anzahl von Regeln zu
grundeliege. Keines der bis dahin bekannten Systeme sei in der
Lage gewesen, das Schaltverhalten praktischen Anforderungen
schnell und effektiv anzupassen. Um daher unter Verwendung von
Fuzzy-Methoden bei der Auslegung der Schaltstrategie
Beurteilungskriterien wie Fahrleistung, Verbrauch und Aufwand zu
berücksichtigen und durch bedarfsweise Änderung des
Schaltverhaltens durch Aktivierung adaptiver Schaltstrategien
auch auf besondere Merkmale wie Fahrweise und Fahrzustand
effizient reagieren zu können, ist bei dem bekannten
Steuersystem der letztgenannten Druckschrift vorgesehen, daß die
Gesamtheit der Fuzzy-Produktionsregeln in folgende Fraktionen
aufgeteilt ist (a) einen Grundregelsatz von Fuzzy-
Produktionsregeln zur Schaltpunktbestimmung, die eine ver
brauchsoptimierte Fahrweise definiert, (b) einen Adaptions
regelsatz von Fuzzy-Produktionsregeln zur Modifikation des
Grundregelsatzes in Abhängigkeit von einer aktuellen Fahrweise,
die von einer verbrauchsorientierten Fahrweise bis zu einer lei
stungsorientierten Fahrweise reicht, (c) einen Identifikations-
Regelsatz von Fuzzy-Produktionsregeln zur Identifikation eines
Fahrers nach seiner Fahrweise, die von einer verbrauchsorien
tierten Fahrweise bis hin zu einer leistungsorientierten Fahr
weise reicht. Es handelt sich bei dieser bekannten Steuerung
demnach gegenüber einer gattungsgemäßen Anordnung um eine grund
sätzlich andere Vorgehensweise, bei der kein Schaltkennfeld ver
wendet wird, und die zu folgenden Nachteilen führt. Die Beein
flussung des Fuzzy-Regel-Saties verändert das Schaltverhalten
des Automatgetriebes grundsätzlich im gesamten Fahrbereich. Es
ist nicht möglich, das Schaltverhalten nur in bestimmten Fahrbe
reichen zu verändern. Es ist nicht möglich, eine Hysteresever
größerung zwischen den Hoch- und Rückschaltlinien zu bewirken.
Es ist nicht möglich, Schaltverhaltensänderungen für einzelne
Fahrzustände getrennt von allen anderen durchzuführen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht
darin, das Schaltverhalten eines Automatgetriebes zu beeinflus
sen, um es an unterschiedliche Fahrzustände anzupassen, ohne da
bei auf rechenaufwendige Fuzzy-Logik-Methoden oder auf die Ab
speicherung von mehreren Schaltkennfeldern angewiesen zu sein.
Die jeweilige Anpassung einer Kennlinie für die Schaltungen zwi
schen zwei Gängen soll dabei nicht nur in einer Richtung, d. h.,
nur für die eine Koordinate des Kennfeldes, sondern für beide
Koordinaten wirksam sein.
Die erläuterte Aufgabe ist gemäß der Erfindung in vorteilhafter
Weise mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin
dungsgemäßen Anordnung zur zyklischen Anpassung zum Gegenstand.
Bei der Anordnung nach der Erfindung wird ein fest abgespeicher
tes Kennfeld geändert.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist eine Methode vorgese
hen, um ein konventionell abgespeichertes Kennfeld mit Hilfe von
drei Korrekturwerten so ändern zu können, daß die Kennlinie
(Schaltlinie) jede beliebige Form annehmen kann.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist eine Methode vorge
sehen, nach welcher Hoch- und Rückschaltlinien unabhängig von
einander geändert (angepaßt) werden können.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist eine Koordination von
Korrekturwerten ermöglicht.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist eine Methode vorge
schlagen, wie mit den Korrekturwerten verfahren wird, wenn un
terschiedliche Korrekturwerte für den gleichen Koordinaten-Wert
erzeugt werden.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist ein Satz von drei Kor
rekturwerten definiert, mit denen Schaltlinien nach festen
Regeln verändert werden können.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind zwei Grenzdrehzah
len definiert und die Reglementierung ihrer Wirkungsweise vorge
geben, um Schaltlinien in einer Koordinatenrichtung zu verän
dern.
Bei der Anordnung nach der Erfindung wirken die Korrekturwerte
unabhängig voneinander und können auch einzeln verwendet werden.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist eine stufenlose Verän
derung der Schaltlinien in jede beliebige Form möglich.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ist eine Veränderung des
ganzen Kennfeldes oder nur eines Kennfeldbereiches oder kleiner,
isolierter Teile einzelner Schaltlinien ermöglicht, auch
getrennt für Hoch- und Rückschaltlinien.
Bei der Anordnung nach der Erfindung ergeben sich noch folgende
Vorteile:
Durch die "Normung" von drei Korrekturwerten und der Regeln im Umgang mit ihnen, ist die Erfindung zur Änderung eines ge speicherten Schaltkennfeldes nicht gebunden an bestimmte Schalt strategien. Die Schaltstrategien können beliebig gestaltet wer den, so lange sie sich bei der Beeinflussung des abgespeicherten Schaltkennfeldes an die Regeln für die drei Korrekturwerte halten.
Durch die "Normung" von drei Korrekturwerten und der Regeln im Umgang mit ihnen, ist die Erfindung zur Änderung eines ge speicherten Schaltkennfeldes nicht gebunden an bestimmte Schalt strategien. Die Schaltstrategien können beliebig gestaltet wer den, so lange sie sich bei der Beeinflussung des abgespeicherten Schaltkennfeldes an die Regeln für die drei Korrekturwerte halten.
Jede Schaltstrategie muß nur diejenigen Korrekturwerte erzeugen,
die zur Lösung ihrer speziellen Aufgabe notwendig sind.
Schaltstrategien können völlig unabhängig voneinander
Korrekturwerte erzeugen. Dadurch lassen sie sich kompromißlos
für einen bestimmten Fahrzustand auslegen und abstimmen.
Erzeugen mehrere Schaltstrategien zum selben Zeitpunkt für die
gleiche Koordinate unterschiedliche Korrekturwerte, läßt sich
ihre Wirkungsweise auf das Schaltkennfeld mit Hilfe der Erfin
dung problemlos koordinieren.
Die Erfindung schafft die Voraussetzung, das Softwareprogramm
modular aufbauen zu können. Dadurch ist es möglich, problemlos
Schaltstrategien wegfallen zu lassen, zu verändern oder zusätz
liche einzubinden.
Das Schaltprogramm eines automatischen Getriebes bestimmt den
Wechsel von einem Gang in einen anderen. Ein gut ausgelegtes
Schaltprogramm ist eine wichtige Eigenschaft des Getriebes für
die Zufriedenheit des Kunden. Es sollte in jeder Fahrsituation
stets den optimalen Gang wählen. Um dies zu gewährleisten, muß
das Schaltprogramm folgende Bedingungen erfüllen: Es muß so
schalten, daß das Fahrzeug wenig Treibstoff verbraucht. Das be
deutet, daß schon bei niedrigen Geschwindigkeiten in den Gang
mit der kleinsten Übersetzung geschaltet bzw. erst bei niedrigen
Geschwindigkeiten und großen Fahrpedalwegen zurückgeschaltet
wird, um den Motor möglichst lange in Bereichen günstigen
Kraftstoffverbrauches zu betreiben. Es muß bei Bedarf die volle
Fahrleistung des Fahrzeuges zur Verfügung stellen. Ein
fahrleistungsorientiertes Schaltprogramm schaltet erst bei
höherer Geschwindigkeit hoch, dreht den Motor aus und schaltet
schon bei geringen Fahrpedalwegen zurück. Es muß sich mit der
Fahrbahnsteigung und/oder dem Beladungszustand des Fahrzeuges
ändern, um eine gute Fahrbarkeit zu gewährleisten und
Schaltpendelungen zu vermeiden. Es muß sich an das
Fahrbahngefälle anpassen, um die Bremswirkung des Motors
auszunutzen und die Belastung der Fahrzeugbremse zu verringern.
Es muß sich mit zunehmender geodätischer Höhe an das abnehmende
Motormoment anpassen, um das gleiche Fahrverhalten wie in
Meereshöhe sicherzustellen. Es muß automatische sowie manuell
vom Fahrer über den Wählhebel eingeleitete Schaltungen
verhindern, die zu unzulässig hohen Motordrehzahlen führen,
unter Berücksichtigung von Einflüssen wie die Fahrzeug
beschleunigung sowie die Motor- und Getriebetemperatur. Es muß
mit anderen elektronischen Steuergeräten des Fahrzeuges (z. B.
Motorsteuergerät, ASR, Tempomat usw.) so zusammen arbeiten, daß
deren optimale Arbeitsweise stets gewährleistet ist.
Schaltprogramme sind so gestaltet, daß Hochschaltungen durch
steigende Fahrgeschwindigkeit bzw. Rücknahme des Fahrpedals und
Rückschaltungen durch umgekehrte Zustandsänderungen ausgelöst
werden. Diese Festlegung ist für die meisten Fahrsituationen
sinnvoll. Um jedoch allen o.a. Forderungen gerecht werden zu
können, muß das Schaltprogramm in speziellen Fahrsituationen an
gepaßt werden.
Zur Anpassung des Schaltprogramms an die jeweilige Fahrsituation
ist die Erfassung des momentanen Fahrzustandes wie beispielswei
se die Fahrbahnsteigung, die geodätische Höhe oder die Fahrzeug
beladung notwendig, sowie die Auswertung und Bewertung des
Fahrerverhaltens. Diese Erfindung hat die Veränderung des
momentanen Schaltprogrammes aufgrund der durch die Bewertung
ermittelten Daten zum Gegenstand.
Anstelle vieler unterschiedlicher Schaltkennfelder wird gemäß
der Erfindung nur ein einziges Schaltkennfeld abgespeichert, ge
nannt Grundschaltprogramm. Das Grundschaltprogramm kann beliebig
ausgelegt werden. Sinnvollerweise wird eine Auslegung gewählt,
die an den am häufigsten vorkommenden Fahrzustand angepaßt ist,
beispielsweise ein verbrauchsgünstigstes Schaltkennfeld für das
unbeladene Fahrzeug auf ebener Strecke in Meereshöhe. Dieses
Grundschaltprogramm wird in jedem Rechenzyklus mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Methoden stufenlos an die jeweils herrschende
Fahrsituation angepaßt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. In
der Zeichnung bedeuten:
Bild 1 eine prinzipielle Darstellung einer Anordnung nach der
Erfindung zur Schaltprogrammanpassung an unterschiedliche
Fahrsituationen,
Bild 2 eine graphische Erläuterung der Hochschaltlinien des
Grundschaltprogrammes von Bild 1 mit Hilfe von ausge
wählten Stützpunkten,
Bild 3 eine graphische Erläuterung der Rückschaltlinien des
Grundschaltprogrammes von Bild 1 mit Hilfe von ausge
wählten Stützpunkten,
Bild 4 eine graphische Erläuterung der Beeinflussung des Grund
schaltprogrammes von Bild 1 in bezug auf die Koordinate
(Abszisse) für den dem Motormoment zugeordneten Parame
ter,
Bild 5 eine graphische Erläuterung der Beeinflussung des Grund
schaltprogrammes von Bild 1 in bezug auf die Koordinate
(Ordinate) für den fahrgeschwindigkeitsabhängigen Para
meter,
Bild 6 eine graphische Erläuterung der Beeinflussung des Grund
schaltprogrammes gemäß Bild 5 für den Fall, daß ein ange
paßter Teil der Rückschaltlinie oberhalb der Rückschalt
linie des Grundschaltprogrammes liegt,
Bild 6a eine graphische Erläuterung der Beeinflussung des Grund
schaltprogrammes gemäß Bild 6 mit Einführung eines vorbe
stimmten konstanten Koordinatenwertes vgp. zur Begrenzung
des angepaßten Teiles der Rückschaltlinie,
Bild 6b eine graphische Erläuterung der Beeinflussung des Grund
schaltprogrammes gemäß Bild 5 für den Fall, daß ein ange
paßter Teil der Rückschaltlinie unterhalb der Rückschalt
linie des Grundschaltprogrammes liegt,
Bild 7 eine graphische Übersicht über die Zusammenfassung der
Korrekturwerte von Bild 1 in bezug auf die Koordinate
(Abszisse) für den dem Motormoment zugeordneten Para
meter,
Bild 8 eine graphische Übersicht über die Zusammenfassung der
Korrekturwerte von Bild 1 in bezug auf die Koordinate
(Ordinate) für den fahrgeschwindigkeitsabhängigen Para
meter,
Bild 9 eine Darstellung der Verfahrensschritte bei der Zusammen
fassung der Korrekturwerte von Bild 1,
Bild 10 eine Darstellung der Verfahrensschritte bei der Auswer
tung des Grundschaltprogrammes unter Berücksichtigung der
Korrekturwerte gemäß der Erfindung und
Bild 11 eine Darstellung einer Schaltstrategie zur Berück
sichtigung der Fahrbahnsteigung.
Bild 1 verdeutlicht die prinzipielle Funktionsweise. Von ver
schiedenen Sensoren bzw. Steuergeräten wird eine definierte An
zahl von Fahrzeug- und Getriebegrößen erfaßt. Diese Größen die
nen in der elektronischen Getriebesteuerung EGS unter anderem
als Eingangssignale für die Schaltstrategien. Schaltstrategien
sind Algorithmen, die mit Hilfe dieser Eingangssignale die mo
mentane Fahrsituation erfassen, bewerten und geeignete
Korrekturwerte zur Anpassung des Grundschaltprogrammes an diese
Fahrsituation erzeugen. Jede Schaltstrategie erfaßt dabei
lediglich einen ganz bestimmten Fahrzustand und erzeugt auch nur
dafür Korrekturwerte. Die Korrekturwerte aller Schaltstrategien
werden zusammengefaßt und anschließend das Grundschaltprogramm
unter Berücksichtigung dieser resultierenden Korrekturwerte
korrigiert, um den für die momentane Fahrsituation
erforderlichen Gang zu bestimmen.
Gegenstand der Erfindung ist die Beschreibung der von den
Schaltstrategien erzeugten Korrekturwerte, deren Zusammenfassung
und die Anpassung eines abgespeicherten Schaltkennfeldes durch
diese Korrekturwerte.
Als Grundschaltprogramm wird ein abgespeichertes Schaltkennfeld
bezeichnet, daß alle Hoch- und Rückschaltlinien des automati
schen Getriebes beinhaltet. Jede Schaltlinie wird durch eine
vorgegebene Anzahl von Stützpunkten beschrieben, die sich je
weils aus einem geschwindigkeitsproportionalen Wert (z. B. Ge
triebeausgangsdrehzahl, Raddrehzahl oder Fahrzeuggeschwindig
keit) und einem motorlastproportionalen Wert (z. B. Drosselklap
penwinkel, Motormoment oder Fahrpedalweg) zusammensetzen. Bei
allen nachfolgenden Erläuterungen soll stellvertretend für den
motorlastproportionalen Wert der Drosselklappenwinkel LKW und
für den geschwindigkeitsproportionalen Wert die Getriebeaus
gangsdrehzahl nab - auch als Abtriebsdrehzahl bezeichnet -
stehen.
Die Hochschaltlinien 14 werden durch jeweils sieben Stützpunkte,
die Rückschaltlinien 15 durch jeweils neun Stützpunkte
beschrieben. Zwischen diesen Stützpunkten wird bei der
Auswertung des Grundschaltprogrammes 22 linear interpoliert.
Zusätzlich ist für jede Schaltlinie ein weiterer Stützpunkt
abgespeichert, der lediglich aus einem Abtriebsdrehzahlwert
besteht. Er wird nur dann berücksichtigt, wenn der Fahrer den
Kick-down-Schalter betätigt.
Bild 2 und 3 verdeutlichen, wie die Schaltlinien des
Grundschaltprogrammes mit Hilfe der Stützpunkte beschrieben
werden und geben jeweils zwei Beispiele für die Bezeichnung der
Schaltlinien-Stützpunkte sowie die aller Kick-down-Stützpunkte
an.
Bei der Auswertung des Grundschaltprogramms wird immer nur der
gerade eingelegte Gang betrachtet. Mit Hilfe des momentanen
Drosselklappenwinkels DKW werden aus dem Schaltkennfeld die Ab
triebsdrehzahlwerte der Hoch- und Rückschaltlinie des betreffen
den Ganges berechnet und diese Werte mit der gemessenen Getrie
beausgangsdrehzahl verglichen. Ist diese höher als der Abtriebs
drehzahlwert der Hochschaltlinie, wird in den nächsthöheren Gang
geschaltet, ist sie niedriger als der Abtriebsdrehzahlwert der
Rückschaltlinie, wird in den nächstniedrigeren Gang geschaltet.
Trifft beides nicht zu, wird der aktuelle Gang beibehalten.
Das Grundschaltprogramm kann mit Hilfe von Korrekturwerten in
Abszissenrichtung und in Ordinatenrichtung verändert werden. Die
Korrekturwerte werden von den Schaltstrategien in Abhängigkeit
der Eingangssignale erzeugt und bei der Auswertung des Grund
schaltprogrammes berücksichtigt. Da die elektronische Getriebe
steuerung die Schaltstrategien und das Grundschaltprogramm bis
zu 100 mal in der Sekunde auswertet, gelten die Korrekturwerte
für den momentanen Fahrzustand und den aktuellen Gang. Sie wer
den bei jedem Rechenzyklus neu berechnet und aktualisiert.
Die Beeinflussung des Grundschaltprogramms in Abszissenrichtung
erfolgt dadurch, daß zu dem momentan gemessenen Drosselklappen
winkel DKW ein Korrekturwert hinzu addiert wird. Es handelt sich
somit um eine mittelbare Veränderung des Grundschaltprogrammes,
bei der die geänderten Schaltlinien durch Manipulation des Ein
gangssignals DKW bei der Auswertung des Grundschaltprogrammes
erzeugt werden.
Der zu addierende Korrekturwert wird von den Schaltstrategien
erzeugt und kann für Hoch- und Rückschaltlinien getrennt ange
geben werden sowie ein positives bzw. negatives Vorzeichen auf
weisen. Er wirkt prinzipbedingt auf alle Schaltlinien gleichzei
tig. Bild 4 verdeutlicht die Auswirkungen auf das Schaltkennfeld
am Beispiel einer Hoch- und einer Rückschaltlinie.
Zur Beeinflussung des Grundschaltprogrammes in Ordinatenrichtung
werden von den Schaltstrategien drei verschiedene
Differenzdrehzahlen erzeugt. Diese Differenzdrehzahlen werden
auf den Abtriebsdrehzahlwert des 1. Schaltlinien-Stützpunktes
hinzu addiert bzw. von dem des Kick-down-Stützpunktes
subtrahiert. Mit ihrer Hilfe werden Grenzschaltdrehzahlen für
den Leergas-, Vollast- und Kick-down-Bereich gebildet.
Hochschaltungen erfolgen frühestens oberhalb der
Leergasdrehzahlgrenze und spätestens bei Überschreiten der
Vollastdrehzahlgrenze. Zwischen diesen Grenzen gilt die
Schaltlinie des Grundschaltprogammes. Im Kickdownfall wirkt die
Kickdowndrehzahlgrenze. Bei Rückschaltungen tritt der umgekehrte
Sachverhalt auf. Alle Grenzdrehzahlen können für Hoch- und
Rückschaltlinien getrennt angegeben werden und ein positives
bzw. negatives Vorzeichen aufweisen. Die Bilder 5 und 6
verdeutlichen, wie die Grenzdrehzahlen gebildet werden und ihre
Auswirkungen auf das Grundschaltprogramm.
Jede Schaltstrategie erfaßt und bewertet unabhängig von allen
anderen einen speziellen Fahrzustand und errechnet nach Bedarf
eine oder mehrere der beschriebenen Korrekturwerte, um das
Schaltverhalten des automatischen Getriebes an diesen Fahrzu
stand anzupassen. In einigen Fahrsituationen können mehrere
Schaltstrategien gleichzeitig unterschiedliche Korrekturwerte
erzeugen, die dann bewertet und zusammengefaßt werden müssen.
Die Zusammenfassung der Korrekturwerte erfolgt für die Abszis
sen- bzw. die Ordinatenrichtung getrennt.
Die einfachste Methode zur Zusammenfassung der Korrekturwerte
ist die Maximalwertermittlung. In diesem Fall wirkt nur die
jenige Korrekturgröße, die den größten Einfluß auf das Grund
schaltprogramm hat. Es gibt jedoch Fahrsituationen, bei denen
eine Schaltstrategie das Grundschaltprogramm verändert und alle
anderen Schaltstrategien auf dieses geänderte Schaltkennfeld
wirken müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß Korrekturwerte
addiert werden. Bild 7 verdeutlicht das Prinzip der Zusammen
fassung von Korrekturwerten in Abszissenrichtung. Jede Schalt
strategie erzeugt Korrekturwerte getrennt für Hoch- und Rück
schaltlinien, die nach Bedarf durch Maximalwertbildung zusammen
gefaßt werden. Die ermittelten Maximalwerte bzw. Korrekturwerte
werden anschließend aufsummiert und mit dem Ergebnis das Grund
schaltprogramm ausgewertet.
Da mit den Korrekturwerten in Ordinatenrichtung Schaltgrenzdreh
zahlen erzeugt werden, ist in diesem Fall immer derjenige Kor
rekturwert entscheidend, der den größten Einfluß auf das Grund
schaltprogramm hat. Die Zusammenfassung erfolgt somit aus
schließlich durch Maximalwertbildung (siehe Bild 8).
Bild 9 zeigt ein Beispiel für einen Programmablauf bei der Er
mittlung der resultierenden Korrekturwerte. Acht verschiedene
Schaltstrategien erzeugen je nach Fahrsituation unterschiedliche
Korrekturwerte. In Block 1 werden alle Korrekturwerte in Ordina
tenrichtung durch Maximalwertbildung zusammengefaßt, gesondert
für den Leergas-, Vollast- und Kickdown-Bereich. Anschließend
werden die Korrekturwerte in Abszissenrichtung zusammengefaßt.
Dazu wird zunächst in den Blöcken 2 und 3 eine Maximalwerter
mittlung durchgeführt, getrennt für die Korrekturwerte der
Schaltstrategien 1S, 4S und 8S bzw. 5S und 6S. Die sich ergeben
den Maximalwerte werden dann in Block 4 miteinander addiert. Das
Ergebnis ist schließlich ein Zahlenwert für jede der verschiede
nen Korrekturwerte (Block 5), mit denen dann das Grundschalt
programm angepaßt wird.
Bild 10 zeigt, wie das Grundschaltprogramm unter Berücksichtigung
der Korrekturwerte angepaßt wird. Zunächst wird abgefragt, ob
der Kickdown-Schalter betätigt ist. Ist dies der Fall, werden
die Abtriebsdrehzahlwerte für Hoch- und Rückschaltung im aktuel
len Gang gleich den Kickdowndrehzahlgrenzen gesetzt und zu Block
16 gegangen. Im anderen Fall werden im Block 3 die Abtriebsdreh
zahlwerte der Hoch- und der Rückschaltlinie des Grundschaltpro
gramms für den aktuellen Gang berechnet, unter Berücksichtigung
der Korrekturwerte ddkw_h und ddkw_r. Anschließend wird über
prüft, ob die aus dem Grundschaltprogramm ermittelten Ab
triebsdrehzahlwerte unterhalb der Leergasschaltgrenzen (Blöcke 4
und 6) oder oberhalb der Vollast (Blöcke 8 und 10) bzw. Kick
down-Schaltgrenzen liegen (Blöcke 12 und 14) und gegebenenfalls
entsprechend korrigiert (Blöcke 5, 7, 9, 11, 13 und 15). Die
korrigierten Abtriebsdrehzahlwerte werden dann mit der tatsäch
lich gemessenen Getriebeabtriebsdrehzahl nab verglichen. Ist sie
höher als der Abtriebsdrehzahlwert nab_h (Block 16), wird in den
nächsthöheren Gang geschaltet (Block 17), ist sie niedriger als
der Abtriebsdrehzahlwert nab_r (Block 18), wird in den nächst
niedrigeren Gang geschaltet (Block 19). Trifft beides nicht zu,
wird der aktuelle Gang beibehalten.
Die Wirkungsweise der Schaltstrategien läßt sich durch eine
Maximalwert- bzw. Summenbildung koordinieren. Dadurch ist das
Schaltverhalten des Automatikgetriebes ohne zusätzlichen Aufwand
auch dann optimal angepaßt, wenn mehrere Fahrzustände gleichzei
tig auftreten. Es können zudem problemlos Schaltstrategien weg
fallen oder zusätzlich eingebunden werden.
Weisen Fahrzeuge aufgrund unterschiedlicher Ausstattungsvarian
ten nicht alle der für die Schaltstrategien erforderlichen
Eingangssignale auf, senden die betroffenen Schaltstrategien
lediglich keinen Wert für die Korrekturwerte. Das Schaltkennfeld
wird in diesem Fall in einigen Fahrsituationen nicht angepaßt.
Eine Änderung am Programmablauf und damit die Erzeugung einer
zusätzlichen Steuergeräte- Variante ist nicht erforderlich.
An Steigungsstrecken soll eine Hochschaltung auch im Leergasbe
reich erst bei höheren Drehzahlen erfolgen. Die Steigungser
kennung ermittelt hierzu einen Zahlenwert dnab_h_lg1.
Unabhängig hierzu kann für die Katalysatoraufheizung gefordert
werden, daß das Fahrzeug in niederen Gängen fährt. Die Katalysa
toraufheizungsstrategie liefert hierfür einen Zahlenwert dnab_h_
lg2.
Eine weitere Schaltstrategie kann einen Zahlenwert dnab_h_lg3
liefern.
Die Maximumbildung erfolgt dann:
An Steigungsstrecken soll eine Hochschaltung im Teilgasbereich
erst erfolgen, wenn der Fahrer deutlich stärker vom Gas geht als
in der Ebene, hierzu wird ein Wert ddkw_h1 gebildet.
Unabhängig hierzu muß in großen Höhen ein Korrekturwert ddkw_h2
berücksichtigt werden.
Der Wert ddkw_h berechnet sich damit unter Berücksichtigung ent
sprechender Vorzeichen:
ddkw_h = ddkw_h1 + ddkw_h2 + . . .
Exemplarische Beschreibung einer Schaltstrategie anhand von Bild
11:
Für die Erzeugung der Korrekturwerte von Schaltstrategien sei hier exemplarisch angeführt, wie eine Schaltstrategie zur Berücksichtigung der Fahrbahnsteigung diese ermittelt. Dabei wird die Ermittlung der Fahrbahnsteigung als allgemein bekannt vorausgesetzt, da sie aus der Literatur hinlänglich bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindungsmeldung ist. Dieser Steigungswert und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs dienen dazu, aus einem Kennfeld einen zugehörenden Faktor st_faktor zu ermitteln. Dieser Faktor und im Speicher der Elektronik fest abgelegte Werte ddkw_h1_max, ddkw_r1_max, dnab_h_lg1_max, dnab_r_lg1_max werden miteinander multipliziert und den Korrekturwerten gleichgesetzt. Nicht verwendete Korrekturwerte werden zu Null gesetzt.
Für die Erzeugung der Korrekturwerte von Schaltstrategien sei hier exemplarisch angeführt, wie eine Schaltstrategie zur Berücksichtigung der Fahrbahnsteigung diese ermittelt. Dabei wird die Ermittlung der Fahrbahnsteigung als allgemein bekannt vorausgesetzt, da sie aus der Literatur hinlänglich bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindungsmeldung ist. Dieser Steigungswert und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs dienen dazu, aus einem Kennfeld einen zugehörenden Faktor st_faktor zu ermitteln. Dieser Faktor und im Speicher der Elektronik fest abgelegte Werte ddkw_h1_max, ddkw_r1_max, dnab_h_lg1_max, dnab_r_lg1_max werden miteinander multipliziert und den Korrekturwerten gleichgesetzt. Nicht verwendete Korrekturwerte werden zu Null gesetzt.
Claims (11)
1. Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die
Umschaltung von dem einen in den anderen von zwei nach ihrer
Übersetzung benachbarten Gängen eines automatischen Getriebes
eines Kraftfahrzeuges, bei der die Schaltpunkte der Kennlinie
durch Koordinatenwerte eines Kennfeldes bestimmt sind, in wel
chem ein von der Fahrgeschwindigkeit abhängiger Parameter über
einem dem Motormoment zugeordneten Parameter oder umgekehrt auf
getragen ist, und bei der gemäß einer Schaltstrategie, welche
anhand eines fahrzeugspezifische und fahrzustandsspezifische
Einflußgrößen in Beziehung setzenden Algorithmus und unter Aus
wertung gemessener Istwerte der Einflußgrößen in jedem Berech
nungszyklus einen Korrekturwert ermittelt, die Kennlinie an die
Änderung der Einflußgrößen in Abhängigkeit von dem jeweiligen
Korrekturwert angepaßt wird,
dadurch gekennzeichnete
daß für jeden der beiden Koordinatenwerte (20-m; 21-m für m = 16 bis 19 in Bild 4) von ausgewählten Schaltpunkten (16 und 17 oder 18 und 19) ein Korrekturwert (ddkw; dnab) festgelegt wird, und
daß für zwei ausgewählte, zueinander benachbarte Schaltpunkte (16 und 17 oder 18 und 19) ein gemeinsamer Korrekturwert (ddkw) für die Anpassung ihrer Koordinatenwerte (20-16 und 20-17 oder 20-18 und 20-19) des dem Motormoment zugeordneten Parameters (DKW) bestimmt wird.
daß für jeden der beiden Koordinatenwerte (20-m; 21-m für m = 16 bis 19 in Bild 4) von ausgewählten Schaltpunkten (16 und 17 oder 18 und 19) ein Korrekturwert (ddkw; dnab) festgelegt wird, und
daß für zwei ausgewählte, zueinander benachbarte Schaltpunkte (16 und 17 oder 18 und 19) ein gemeinsamer Korrekturwert (ddkw) für die Anpassung ihrer Koordinatenwerte (20-16 und 20-17 oder 20-18 und 20-19) des dem Motormoment zugeordneten Parameters (DKW) bestimmt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnete
daß eine erste Kennlinie (14) für die Umschaltungen in den je
weils höheren der beiden benachbarten Gänge und eine zweite
Kennlinie (15) für die Umschaltungen in den jeweils niedrigeren
der beiden benachbarten Gänge verwendet und die Korrekturwerte
(ddkw; dnab) von ausgewählten Schaltpunkten (16 und 17) der er
sten Kennlinie (14) unabhängig von den Korrekturwerten (ddkw;
dnab) von ausgewählten Schaltpunkten (18 und 19) der zweiten
Kennlinie (15) festgelegt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpassung des Koordinatenwertes (20-16 und 20-17 oder
20-18 und 20-19) des dem Motormoment zugeordneten Parameters
(DKW) mittelbar dadurch erfolgt, daß der Korrekturwert (ddkw)
zum jeweiligen Istwert (dkw-ist) des Parameters (DKW) addiert
wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnete
daß der eine (16 oder 18) der zwei ausgewählten Schaltpunkte (16
und 17 oder 18 und 19) einer Kennlinie (14 oder 15) für den dem
Motormoment zugeordneten Parameter (DKW) einen Koordinatenwert
(20-16 oder 20-18) aufweist, welcher dem Leergasbereich der
Kennlinie (14 oder 15) zugehörig ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der andere (17 oder 19) der zwei ausgewählten Schaltpunkte
(16 und 17 oder 18 und 19) einer Kennlinie (14 oder 19) für den
dem Motormoment zugeordneten Parameter (DKW) einen Koordinaten
wert (20-17 oder 20-19) aufweist, welcher dem Vollastbereich der
Kennlinie (14 oder 15) zugehörig ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnete
daß der eine (16 oder 18) der zwei ausgewählten Schaltpunkte (16
und 17 oder 18 und 19) einer Kennlinie (14 oder 15) für den
fahrgeschwindigkeitsabhängigen Parameter (nab) einen Koordina
tenwert (21-16 oder 21-18) aufweist, welcher dem Leergasbereich
der Kennlinie (14 oder 15) zugehörig ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der andere (17 oder 19) der zwei ausgewählten Schaltpunkte
(16 und 17 oder 18 und 19) einer Kennlinie (14 oder 15) für den
fahrgeschwindigkeitsabhängigen Parameter (nab) einen Koordina
tenwert (21-17 oder 21-19) aufweist, welcher dem Vollästbereich
der Kennlinie (14 oder 15) zugehörig ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anpassung des Koordinatenwertes (21-16 bis 21-19) des
fahrgeschwindigkeitsabhängigen Parameters (nab) dadurch erfolgt,
daß der Korrekturwert (dnab) zu dem dem Leergasbereich zugehöri
gen Koordinatenwert (21-16 oder 21-18) addiert wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß für angepaßte Koordinatenwerte (nab_r + dnab_r_vg in Bild
6a) des fahrgeschwindigkeitsabhängigen Parameters (nab), welche
oberhalb der nichtangepaßten Kennlinie (15) liegen, ein vorge
gebener Koordinatenhilfswert (dkw_r (gakt; vgp)) für den dem
Motormoment zugeordneten Parameter (DKW) verwendet ist, und daß
der Koordinatenhilfswert (dkw_r (gakt; vgp)) den durch den ange
paßten Koordinatenwert (nab_r + dnab_r_vg) bestimmten Abschnitt
(23) der Kennlinie (15) begrenzt.
10. Anordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnete
daß das Kennfeld (22) einen der Kennlinie (14 oder 15) nicht an
gehörigen Kick-down-Schaltpunkt (24 oder 25 in Bild 5 oder 6)
mit einem konstanten Koordinatenhilfswert (kd) für den dem
Motormoment zugeordneten Parameter (DKW) aufweist, und daß von
der Schaltstrategie in jedem Berechnungszyklus ein zusätzlicher
Korrekturwert (dnab_h_kd oder dnab_r_kd) ermittelt und aus
schließlich der andere, dem fahrgeschwindigkeitsabhängigen
Parameter (nab) zugehörige Koordinatenwert (21-24 oder 21-25)
des Kick-down-Schaltpunktes (24 oder 25) durch den jeweils
zusätzlichen Korrekturwert (dnab_h_kd oder dnab_r_kd) angepaßt
wird.
11. Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Kick-down-Schaltpunkt (24) in bezug auf seinen
Koordinatenwert (21-24) für den fahrgeschwindigkeitsabhängigen
Parameter (nab) einer ersten Kennlinie (14) für die Umschaltun
gen in den jeweils höheren der beiden benachbarten Gänge zuge
ordnet ist, daß ein zweiter Kick-down-Schaltpunkt (25) in bezug
auf seinen Koordinatenwert (21-25) für den
fahrgeschwindigkeitsabhängigen Parameter (nab) einer zweiten
Kennlinie (15) für die Umschaltungen in den jeweils niedrigeren
der beiden benachbarten Gänge zugeordnet ist, und daß für die
dem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Parameter (nab) zugehörigen
Koordinatenwerte (21-24 und 21-25) der beiden Kick-down-
Schaltpunkte (24 und 25) je ein zusätzlicher Korrekturwert
(dnab_h_kd bzw. dnab_r_kd) ermittelt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511866A DE19511866B4 (de) | 1995-03-31 | 1995-03-31 | Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
CN96102978A CN1135586A (zh) | 1995-03-31 | 1996-03-28 | 汽车自动变速箱换档特性曲线周期匹配方法 |
GB9606690A GB2299633B (en) | 1995-03-31 | 1996-03-29 | Arrangement for the cyclic adaptation of a characteristic for gear-changing in an automatic gearbox of a motor vehicle |
FR9603951A FR2732429B1 (fr) | 1995-03-31 | 1996-03-29 | Procede d'adaptation cyclique d'une courbe caracteristique pour les changements de vitesse dans une transmission automatique d'un vehicule automobile |
KR1019960008991A KR100192070B1 (ko) | 1995-03-31 | 1996-03-29 | 차량용 자동기어변속박스 기어변속 특성치의 순환적인적용을위한장치 |
JP11180196A JP3348273B2 (ja) | 1995-03-31 | 1996-03-29 | 自動車の自動変速機における変速用特性曲線の補正方法 |
US08/625,139 US5772556A (en) | 1995-03-31 | 1996-04-01 | Process for the cyclic adaptation of a characteristic for gear-changing in an automatic gearbox of a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511866A DE19511866B4 (de) | 1995-03-31 | 1995-03-31 | Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511866A1 true DE19511866A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19511866B4 DE19511866B4 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=7758279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511866A Expired - Lifetime DE19511866B4 (de) | 1995-03-31 | 1995-03-31 | Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5772556A (de) |
JP (1) | JP3348273B2 (de) |
KR (1) | KR100192070B1 (de) |
CN (1) | CN1135586A (de) |
DE (1) | DE19511866B4 (de) |
FR (1) | FR2732429B1 (de) |
GB (1) | GB2299633B (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19847205A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-20 | Zf Batavia Llc | Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe |
DE19916006A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Anpassung von Parametern in einem Kennfeld |
US6895320B2 (en) | 2001-08-03 | 2005-05-17 | Daimlerchrysler Ag | Electronically actuated drive train in a motor vehicle and an associated operating method |
WO2006014539A2 (en) | 2004-07-07 | 2006-02-09 | Eaton Corporation | Shift point strategy for hybrid electric vehicle transmission |
EP1143171A3 (de) * | 2000-04-04 | 2007-01-24 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren zur Bereitstellung einer Mehrzahl unterschiedlicher Schaltprogramme und Steuervorrichtung |
DE102008023805A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben |
DE102008050959A1 (de) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes |
DE102010054571A1 (de) | 2010-12-15 | 2011-08-25 | Daimler AG, 70327 | Hybridantriebsvorrichtung |
DE102010008936A1 (de) | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Daimler AG, 70327 | Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes |
DE102010010151A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes |
DE102013021236A1 (de) * | 2013-12-13 | 2014-07-31 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung |
EP2966319A4 (de) * | 2013-03-07 | 2017-01-04 | Nissan Motor Co., Ltd | Schaltsteuerungsvorrichtung für ein elektrofahrzeug |
CN107143649A (zh) * | 2017-05-26 | 2017-09-08 | 合肥工业大学 | 一种拥堵工况辨识与自动变速换挡修正系统及其方法 |
DE102016121849B4 (de) * | 2015-12-04 | 2020-03-19 | Subaru Corporation | Fahrzeug-Steuerungsvorrichtung |
DE102005028551B4 (de) | 2005-06-21 | 2023-03-30 | Holger Albrecht | Steuerungseinrichtung und Verfahren für ein automatisches Getriebe |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849062A1 (de) * | 1998-10-24 | 2000-04-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung eines automatischen Schaltgetriebes |
US6220987B1 (en) * | 1999-05-26 | 2001-04-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Automatic transmission ratio change schedules based on desired powertrain output |
DE19961979A1 (de) * | 1999-12-22 | 2001-08-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kick-down-Schaltdrehzahloptimierung für ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
SE520231C2 (sv) * | 2001-10-31 | 2003-06-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Fordon samt metod för automatiskt val av växel hos en i ett fordon ingående växellåda |
KR100579243B1 (ko) * | 2003-11-27 | 2006-05-11 | 현대자동차주식회사 | 자동변속기 시스템 및 이의 자동변속기 제어방법 |
SE525297C2 (sv) * | 2004-03-23 | 2005-01-25 | Volvo Lastvagnar Ab | Metod för att åstadkomma lägre emissioner vid drift av ett fordon samt motordrivet fordon |
CN101101058B (zh) * | 2006-06-20 | 2010-06-02 | 通用汽车环球科技运作公司 | 减速相关的换档控制 |
DE102006049297B4 (de) * | 2006-10-19 | 2020-09-03 | Man Truck & Bus Se | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftfahrzeugantriebs |
DE102007002038A1 (de) * | 2007-01-13 | 2008-07-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld |
ES2380074T3 (es) * | 2008-03-18 | 2012-05-08 | Iveco S.P.A. | Procedimiento de funcionamiento de un sistema electrónico de una caja de cambios de transmisión por etapas automática en presencia de sistema de caja de cambios electrónica y control de crucero |
JP4572957B2 (ja) * | 2008-06-03 | 2010-11-04 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の変速制御装置 |
DE102009035779A1 (de) | 2009-08-01 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Getriebes |
DE102011110610A1 (de) * | 2011-08-16 | 2013-02-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Fahrwiderstandsabhängige Schaltverzögerung |
US8721498B2 (en) * | 2011-08-19 | 2014-05-13 | GM Global Technologies Operations LLC | Method for crankshaft torque modification during transmission shifts using multiple torque actuators and control system for same |
CN102678906B (zh) * | 2012-03-28 | 2015-11-25 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种用于无级变速箱速比控制的模糊控制方法 |
US9073533B2 (en) * | 2013-07-30 | 2015-07-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Wide open throttle guard for a vehicle for high elevation changes |
CN105844061B (zh) * | 2016-04-25 | 2019-12-10 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 生成换挡map的方法和装置 |
CN109455182B (zh) * | 2018-11-29 | 2020-09-01 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种轻型车国六标准下换挡点计算的Simulink实现方法 |
FR3106638B1 (fr) * | 2020-01-27 | 2021-12-17 | Renault Sas | Procede de parametrage de lois de changement de rapports |
CN111365451A (zh) * | 2020-04-10 | 2020-07-03 | 中国北方车辆研究所 | 一种自动变速器换挡策略修正方法 |
CN112212001B (zh) * | 2020-10-28 | 2022-03-01 | 株洲齿轮有限责任公司 | 一种amt变速器换挡执行器换挡力预补偿修正控制方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512596A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-11 | Delco Electronics Corporation | Verfahren zum Regeln der Gangänderungskennlinien für das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
EP0531567A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe |
DE4215406A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuersystem zum Schalten eines automatischen Getriebes |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5830554A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-02-23 | Toyota Motor Corp | 自動変速機の電子制御方法 |
JPS6367449A (ja) * | 1986-09-05 | 1988-03-26 | Hino Motors Ltd | 自動変速装置 |
DE3825749A1 (de) * | 1988-07-29 | 1990-03-08 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur adaptiven steuerung einer brennkraftmaschine und/oder einer anderen antriebskomponente eines kraftfahrzeuges |
US4943921A (en) * | 1988-10-24 | 1990-07-24 | Ford Motor Company | Automatic transmission electronic gearshift control having altitude corrected shift criteria |
DE3922051A1 (de) * | 1989-07-05 | 1991-01-24 | Porsche Ag | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes |
US5496227A (en) * | 1990-04-18 | 1996-03-05 | Hitachi, Ltd. | Torque control method and apparatus for internal combustion engine and motor vehicles employing the same |
US5233523A (en) * | 1990-12-21 | 1993-08-03 | Ford Motor Company | Compensation for delay of scheduled gearshifts in automatic transmissions |
US5470290A (en) * | 1991-02-25 | 1995-11-28 | Hitachi, Ltd. | Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor |
KR960000634B1 (ko) * | 1991-06-26 | 1996-01-10 | 마쯔다 가부시기가이샤 | 자동변속기를 장착한 엔진의 제어장치 |
DE4128627C2 (de) * | 1991-08-26 | 1994-06-23 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens |
US5323667A (en) * | 1992-10-02 | 1994-06-28 | Caterpillar Inc. | Integrated engine and transmission control system |
JPH06193723A (ja) * | 1992-12-25 | 1994-07-15 | Unisia Jecs Corp | 車両用自動変速制御装置 |
US5470288A (en) * | 1993-10-06 | 1995-11-28 | Ford Motor Company | Engine torque compensation shift scheduling of an automatic transmission for motor vehicles |
-
1995
- 1995-03-31 DE DE19511866A patent/DE19511866B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-28 CN CN96102978A patent/CN1135586A/zh active Pending
- 1996-03-29 KR KR1019960008991A patent/KR100192070B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-03-29 JP JP11180196A patent/JP3348273B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-29 GB GB9606690A patent/GB2299633B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-29 FR FR9603951A patent/FR2732429B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-01 US US08/625,139 patent/US5772556A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0512596A1 (de) * | 1991-05-06 | 1992-11-11 | Delco Electronics Corporation | Verfahren zum Regeln der Gangänderungskennlinien für das automatische Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
EP0531567A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe |
DE4215406A1 (de) * | 1992-05-11 | 1993-11-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuersystem zum Schalten eines automatischen Getriebes |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6219607B1 (en) | 1998-10-13 | 2001-04-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for determining an intersection-torque in a driving line of a vehicle with an automatic transmission |
DE19847205A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-20 | Zf Batavia Llc | Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe |
DE19916006A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Anpassung von Parametern in einem Kennfeld |
DE19916006B4 (de) * | 1999-04-09 | 2007-01-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Anpassung von Parametern in einem Kennfeld |
EP1143171A3 (de) * | 2000-04-04 | 2007-01-24 | Voith Turbo GmbH & Co. KG | Verfahren zur Bereitstellung einer Mehrzahl unterschiedlicher Schaltprogramme und Steuervorrichtung |
US6895320B2 (en) | 2001-08-03 | 2005-05-17 | Daimlerchrysler Ag | Electronically actuated drive train in a motor vehicle and an associated operating method |
WO2006014539A2 (en) | 2004-07-07 | 2006-02-09 | Eaton Corporation | Shift point strategy for hybrid electric vehicle transmission |
WO2006014539A3 (en) * | 2004-07-07 | 2006-04-13 | Eaton Corp | Shift point strategy for hybrid electric vehicle transmission |
US7463962B2 (en) | 2004-07-07 | 2008-12-09 | Eaton Corporation | Shift point strategy for hybrid electric vehicle transmission |
DE102005028551B4 (de) | 2005-06-21 | 2023-03-30 | Holger Albrecht | Steuerungseinrichtung und Verfahren für ein automatisches Getriebe |
DE102008023805A1 (de) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben |
DE102008023805B4 (de) | 2008-05-15 | 2024-03-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben |
DE102008050959A1 (de) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes |
DE102010008936A1 (de) | 2010-02-23 | 2011-08-25 | Daimler AG, 70327 | Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes |
DE102010010151A1 (de) | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes |
DE102010054571A1 (de) | 2010-12-15 | 2011-08-25 | Daimler AG, 70327 | Hybridantriebsvorrichtung |
EP2966319A4 (de) * | 2013-03-07 | 2017-01-04 | Nissan Motor Co., Ltd | Schaltsteuerungsvorrichtung für ein elektrofahrzeug |
DE102013021236A1 (de) * | 2013-12-13 | 2014-07-31 | Daimler Ag | Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung |
DE102016121849B4 (de) * | 2015-12-04 | 2020-03-19 | Subaru Corporation | Fahrzeug-Steuerungsvorrichtung |
CN107143649A (zh) * | 2017-05-26 | 2017-09-08 | 合肥工业大学 | 一种拥堵工况辨识与自动变速换挡修正系统及其方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9606690D0 (en) | 1996-06-05 |
DE19511866B4 (de) | 2006-10-19 |
GB2299633A (en) | 1996-10-09 |
FR2732429B1 (fr) | 1999-12-17 |
CN1135586A (zh) | 1996-11-13 |
FR2732429A1 (fr) | 1996-10-04 |
US5772556A (en) | 1998-06-30 |
KR100192070B1 (ko) | 1999-06-15 |
KR960034809A (ko) | 1996-10-24 |
JP3348273B2 (ja) | 2002-11-20 |
GB2299633B (en) | 1997-06-25 |
JPH08296729A (ja) | 1996-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19511866A1 (de) | Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102004062260B4 (de) | Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug | |
DE19515534B4 (de) | Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür | |
DE69216011T2 (de) | Steuersystem für automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE10133227B4 (de) | System zum Steuern von Antriebsstrangbauteilen zum Erreichen von Kraftstoffwirtschaftlichkeitszielen | |
EP0406615B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE68918633T2 (de) | Steuerungssystem für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe. | |
DE68916208T2 (de) | Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe für Motorfahrzeuge. | |
DE69100712T2 (de) | Schaltlogistik eines automatisch-mechanischen Getriebes bei einer Geschwindigkeitsregelung. | |
DE102009012727B4 (de) | Steuersystem und -verfahren für fahrpedalbasierte Schaltpunktstabilisierung bei einem Automatikgetriebe | |
DE10024034A1 (de) | Steuerung eines Automatikgetriebes | |
DE102011056482B4 (de) | Antriebskraftsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102008040299B4 (de) | Gangschaltsystem für ein Fahrzeug, Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe | |
DE102008040298B4 (de) | Gangschaltsystem für ein Fahrzeug, Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
EP0956468B1 (de) | Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern | |
EP0144608A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplungs-Getriebe-Einheit | |
DE112008003135B4 (de) | Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe | |
DE2929266A1 (de) | Geschwindigkeitsaenderungs-steuersystem fuer ein automatisches getriebe | |
DE2923986A1 (de) | Schaltsteuereinrichtung fuer fahrzeuggetriebe | |
DE10060897A1 (de) | Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe | |
DE69712419T2 (de) | Getriebesteuerung | |
DE19516948A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69121013T2 (de) | System und Verfahren zur Regelung eines automatischen Getriebes | |
DE112018002453T5 (de) | Fahrzeugsteuervorrichtung | |
DE4120566C2 (de) | Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |