DE102008023805B4 - Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben - Google Patents

Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102008023805B4
DE102008023805B4 DE102008023805.8A DE102008023805A DE102008023805B4 DE 102008023805 B4 DE102008023805 B4 DE 102008023805B4 DE 102008023805 A DE102008023805 A DE 102008023805A DE 102008023805 B4 DE102008023805 B4 DE 102008023805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downshift
power requirement
requirement value
predetermined
vehicle speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008023805.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023805A1 (de
Inventor
Markus Pfisterer
Arman Kara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008023805.8A priority Critical patent/DE102008023805B4/de
Priority to US12/463,805 priority patent/US8224536B2/en
Publication of DE102008023805A1 publication Critical patent/DE102008023805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023805B4 publication Critical patent/DE102008023805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/163Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben mittels eines elektronischen Steuergeräts, das einen Leistungsanforderungswert (FP) und die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) als Eingangssignale erhält und durch das mittels eines Funktionsmoduls zur Schaltpunksteuerung über im Steuergerät abgespeicherte Schaltkennlinien abhängig vom Leistungsanforderungswert (FP) und von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) Hoch- und Rückschaltungen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen vorgegebener Betriebsbedingungen ein Geschwindigkeitsbereich (SA) unterhalb einer definierten Fahrzeuggeschwindigkeit (v1) definiert wird, in dem eine unverzügliche Rückschaltung (RS) unabhängig von der aktuell relevanten Schaltkennlinie ausgeführt wird, sobald eine Schwelle (S) des Leistungsanforderungswerts (FP) oder einer dem Leistungsanforderungswert (FP) proportionalen Betriebsgröße unterschritten wird, und dass nach der unverzüglichen Rückschaltung (RS) eine auf die Rückschaltung (RS) folgende Hochschaltung (HS) um eine erste vorgegebene Zeitspanne (Δt1) verzögert wird, wobei die Schwelle (S) und/oder die erste vorgegebene Zeitspanne (Δt1) derart vorgegeben werden, dass ein unbefeuerter Schubbetrieb für eine empirisch ermittelte und für den Kraftstoffverbrauch relevante Mindestzeit ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 39 27 349 C2 bekannt. Das auch hier schon als grundsätzlich bekannte Schaltpunktsteuerung beschriebene Verfahren weist Kennlinien mit unterschiedlichen Hoch- und Rückschalt-Hysteresen auf, um ein schnelles Hin- und Herwechseln zwischen zwei Gängen weitgehend zu vermeiden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Verfahren eingangs genannter Art in einer Kraftstoffverbrauch reduzierender Weise zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
    • Für jede Betriebssituation wird normalerweise durch Vorgabe des Fahrers oder bei Erkennen einer bestimmten Fahrsituation ein eigenes Schaltkennfeld mit Schaltkennlinien zur Gangwechselsteuerung abgelegt. Im Allgemeinen wird üblicherweise abhängig von einer benötigten Hochschaltung beim Beschleunigen mit einer gewissen Hysterese die Rückschaltung festgelegt. Wird aber anschließend verzögert, so kann der Schaltpunkt so tief liegen, dass unter Umständen eine mögliche Kraftstoff sparende Schubabschaltung des Antriebsmotors (insbesondere Brennkraftmaschine), insbesondere eine unbefeuerte Schubabschaltung, deaktiviert wird. Durch die Erfindung wird der daraus folgende unnötige Kraftstoffverbrauch verhindert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand der einzigen Figur wird ein erfindungsgemäßer Gangwechsel beispielsweise in Form einer Rückschaltung vom sechsten in den fünften Gang und einer anschließenden möglichen Hochschaltung vom fünften in den sechsten Gang beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält das (hier nicht näher dargestellte) elektronische Steuergerät, das in bekannter Weise Aktuatoren eines Automatikgetriebes abhängig von verschiedenen Eingangssignalen ansteuert, in ebenfalls bekannter Weise zu weiteren Eingangssignalen hinzu auch die Fahrzeuggeschwindigkeit v und einen Leistungsanforderungswert, beispielsweise die vom Fahrer vorgegebene Fahrpedalstellung FP. Durch das in Form von Hardware und Software vorliegende Funktionsmodul zur Schaltpunksteuerung löst das Steuergerät über abgespeicherte Schaltkennlinien abhängig vom Leistungsanforderungswert FP und von der Fahrzeuggeschwindigkeit v Hoch- und Rückschaltungen aus. Die Zeichnung stellt einen Ausschnitt abgespeicherter Schaltkennlinien dar, wonach schematisch ein Beispiel für eine Rückschaltkennlinie RS (6=>5) vom sechsten in den fünften Gang und für eine Hochschaltkennlinie HS (5=>6) vom fünften in den sechsten Gang gezeigt ist.
  • Erfindungsgemäß wird bei Vorliegen vorgegebener Betriebsbedingungen ein Geschwindigkeitsbereich SA (siehe schraffierte Fläche) unterhalb einer definierten Fahrzeuggeschwindigkeit v1 definiert, in dem eine unverzügliche Rückschaltung RS (siehe Punkt) unabhängig von der aktuell relevanten Rückschaltkennlinie RS (6=>5) ausgeführt wird, sobald die Schwelle S des Leistungsanforderungswerts FP unterschritten wird. Vorzugsweise wird nach dieser unverzüglichen Rückschaltung RS für eine erste vorgegebene Zeitspanne Δt1 eine auf die Rückschaltung RS folgende Hochschaltung hier gemäß der Hochschaltkennlinie HS (5=>6) verzögert. Nach einer Hochschaltung wird vorzugsweise die nächste Rückschaltung, beispielsweise ausgelöst durch Schaltkennlinien oder eine bestimmte Funktion, für eine zweite vorgegebene Zeitspanne (hier nicht dargestellt) verzögert.
  • Die vorgegebenen Betriebsbedingungen für die Definition der definierten Fahrzeuggeschwindigkeit (v1) bzw. des Geschwindigkeitsbereichs SA, innerhalb dessen die unverzügliche Rückschaltung RS bei Unterschreiten der Schwelle S ausgeführt wird, sind vorzugsweise Betriebsgrößen, durch die ein Beschleunigungsvorgang erkannt wird. Lediglich als Beispiel wird das Vorliegen eines bestimmten Ganges und/oder eines bestimmten Minimalgradienten des Fahrpedalwertes FP und/oder einer bestimmten Mindest-Fahrzeuggeschwindigkeit v genannt.
  • Die Schwelle S und/oder die erste vorgegebene Zeitspanne Δt1 werden vorzugsweise derart vorgegeben, dass ein unbefeuerter Schubbetrieb beispielsweise für eine empirisch ermittelte und für den Kraftstoffverbrauch relevante Mindestzeit ermöglicht wird. Die Schwelle S kann sich beispielsweise (wie hier dargestellt) auf das Leistungsanforderungssignal FP, auf das Motormoment oder auch auf die Motordrehzahl beziehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Hysterese-Funktion wird bei geschwindigkeitsbezogener „Anhebung“ des Rückschaltpunktes RS um einen sich durch die Unterschreitung der Schwelle S ergebenden Fahrzeuggeschwindigkeits-Offset Δv auch der Hochschaltpunkt um eine erste vorgegebene Zeitspanne Δt1 verzögert, da sonst der Rückschaltpunkt oberhalb des Hochschaltpunktes liegen könnte. Außerdem wird auch die nächste Hochschaltung um die zweite vorgegebene Zeitspanne verzögert, um Pendelschaltungen zu verhindern.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben mittels eines elektronischen Steuergeräts, das einen Leistungsanforderungswert (FP) und die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) als Eingangssignale erhält und durch das mittels eines Funktionsmoduls zur Schaltpunksteuerung über im Steuergerät abgespeicherte Schaltkennlinien abhängig vom Leistungsanforderungswert (FP) und von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) Hoch- und Rückschaltungen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen vorgegebener Betriebsbedingungen ein Geschwindigkeitsbereich (SA) unterhalb einer definierten Fahrzeuggeschwindigkeit (v1) definiert wird, in dem eine unverzügliche Rückschaltung (RS) unabhängig von der aktuell relevanten Schaltkennlinie ausgeführt wird, sobald eine Schwelle (S) des Leistungsanforderungswerts (FP) oder einer dem Leistungsanforderungswert (FP) proportionalen Betriebsgröße unterschritten wird, und dass nach der unverzüglichen Rückschaltung (RS) eine auf die Rückschaltung (RS) folgende Hochschaltung (HS) um eine erste vorgegebene Zeitspanne (Δt1) verzögert wird, wobei die Schwelle (S) und/oder die erste vorgegebene Zeitspanne (Δt1) derart vorgegeben werden, dass ein unbefeuerter Schubbetrieb für eine empirisch ermittelte und für den Kraftstoffverbrauch relevante Mindestzeit ermöglicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Betriebsbedingungen für die Definition des Geschwindigkeitsbereichs (SA), innerhalb dessen die unverzügliche Rückschaltung (RS) bei Unterschreiten der Schwelle (S) ausgeführt wird, Betriebsgrößen sind, durch die ein Beschleunigungsvorgang erkannt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Hochschaltung die nächste Rückschaltung für eine zweite vorgegebene Zeitspanne verzögert wird.
DE102008023805.8A 2008-05-15 2008-05-15 Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben Active DE102008023805B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023805.8A DE102008023805B4 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
US12/463,805 US8224536B2 (en) 2008-05-15 2009-05-11 Method for controlling a shift point in an automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023805.8A DE102008023805B4 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023805A1 DE102008023805A1 (de) 2009-11-19
DE102008023805B4 true DE102008023805B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=41180444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023805.8A Active DE102008023805B4 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8224536B2 (de)
DE (1) DE102008023805B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114261A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuersystem zum Schalten eines Automatikgetriebes
WO2013073343A1 (ja) * 2011-11-18 2013-05-23 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
DE102015202400A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes und Kraftfahrzeug
DE102015211956B4 (de) * 2015-06-26 2017-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015218383B4 (de) 2015-09-24 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102015220935A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102015220933A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102016210613A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927349C2 (de) 1988-08-20 1991-07-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4120603A1 (de) 1991-06-21 1993-01-07 Porsche Ag Verfahren zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE4337957A1 (de) 1992-11-12 1994-05-19 Volkswagen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE19511866A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Daimler Benz Ag Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19755076A1 (de) 1997-12-11 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatikgetriebe mit Rückschalt-Funktion

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111644C2 (de) 1991-04-10 2003-01-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE4130265C2 (de) 1991-09-12 2003-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
EP1132251A4 (de) * 1999-08-27 2011-08-31 Yamaha Motor Co Ltd Hybrides antriebssystem.
US6823954B2 (en) * 2001-05-18 2004-11-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for hybrid vehicle
US7223200B2 (en) * 2001-10-22 2007-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid-vehicle drive system and operation method with a transmission
DE10334930A1 (de) 2003-07-31 2005-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugautomatgetriebes
JP3858898B2 (ja) * 2004-02-13 2006-12-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機のモード切り替え制御装置
US8255132B2 (en) * 2005-05-19 2012-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for vehicle drive apparatus
US7967091B2 (en) * 2006-11-16 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with engine start and transmission shift arbitration
DE102007060161B4 (de) 2007-12-13 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927349C2 (de) 1988-08-20 1991-07-11 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4120603A1 (de) 1991-06-21 1993-01-07 Porsche Ag Verfahren zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE4337957A1 (de) 1992-11-12 1994-05-19 Volkswagen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE19511866A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Daimler Benz Ag Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19755076A1 (de) 1997-12-11 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatikgetriebe mit Rückschalt-Funktion

Also Published As

Publication number Publication date
US8224536B2 (en) 2012-07-17
DE102008023805A1 (de) 2009-11-19
US20090287385A1 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023805B4 (de) Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE2923986C2 (de)
DE112008003135C5 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein automatisches Getriebe
DE102016113047B4 (de) Fahrgeschwindigkeitsregelvorrichtung
DE3101056A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen
DE19511866A1 (de) Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006017712A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP1960702A1 (de) Schaltpunktanzeige in einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
EP1123475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
EP1248021A1 (de) Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE19844375A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP2761209B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007060161B4 (de) Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
EP1781520B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP2029916B1 (de) Verfahren zur realisierung der schaltungen eines automatischen schaltgetriebes eines kraftfahrzeuges, insbesondere einer bremsrückschaltung
DE102008000483B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102019119822A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102006007666B4 (de) Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
DE102007016761A1 (de) Verfahren und System zum Steuern und/oder Regeln eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Fahrzeuges
EP1436531B1 (de) Verfahren zur auslösung einer hochschaltung bei kick-down
DE10216545B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102015218383B4 (de) Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102015220933A1 (de) Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division