DE102015220935A1 - Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben - Google Patents

Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102015220935A1
DE102015220935A1 DE102015220935.0A DE102015220935A DE102015220935A1 DE 102015220935 A1 DE102015220935 A1 DE 102015220935A1 DE 102015220935 A DE102015220935 A DE 102015220935A DE 102015220935 A1 DE102015220935 A1 DE 102015220935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
gear
delay time
shift
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220935.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kilian Kranz
Andreas SEGERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015220935.0A priority Critical patent/DE102015220935A1/de
Publication of DE102015220935A1 publication Critical patent/DE102015220935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0216Calculation or estimation of post shift values for different gear ratios, e.g. by using engine performance tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Bei bereits bekannten Schaltpunktsteuerungen für elektronisch gesteuerte Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen werden mittels eines elektronischen Steuergeräts grundsätzlich über darin abgespeicherte Schaltkennlinien abhängig von einem Leistungsanforderungswert und von der Fahrzeuggeschwindigkeit Hoch- und Rückschaltungen ausgelöst. Erfindungsgemäß wird im vorzugsweise unbefeuerten Schubbetrieb eines im Kraftfahrzeug als Antriebsmotor vorhandenen Verbrennungsmotors mittels des elektronischen Steuergeräts eine unverzügliche Rückschaltung unabhängig von den abgespeicherten Schaltkennlinien abhängig von einer Wiedereinsetzungsdrehzahl und/oder von einer bestimmten Schaltverzugszeit ausgelöst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben.
  • Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtungen zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben sind grundsätzlich bereits vielfach bekannt. Aus den Druckschriften DE 10 2005 057 805 A1 , DE 10 2008 023 805 A1 und DE 10 2007 060 161 A1 sind auch schon grundsätzlich Schaltpunktsteuerungen bekannt, die Kennlinien mit unterschiedlichen Hoch- und Rückschalt-Hysteresen aufweisen, um ein schnelles Hin- und Herwechseln zwischen zwei Gängen weitgehend zu vermeiden, und die bedarfsweise von den Kennlinien abweichende Schaltungen ausführen.
  • Normalerweise wird für viele Betriebssituationen abhängig von der Vorgabe des Fahrers oder von der Erkennung einer bestimmten Fahrsituation ein eigenes Schaltkennfeld mit Schaltkennlinien zur Gangwechselsteuerung abgelegt. Im Allgemeinen wird üblicherweise abhängig von einer benötigten Hochschaltung beim Beschleunigen mit einer gewissen Hysterese die Rückschaltung festgelegt. Wird aber anschließend verzögert, so kann der Schaltpunkt so tief liegen, dass unter Umständen eine mögliche Kraftstoffsparende Schubabschaltung des Antriebsmotors (insbesondere einer Brennkraftmaschine) deaktiviert wird. Gemäß den oben als Stand der Technik genannten Verfahren werden bereits Maßnahmen ergriffen, um den daraus folgenden in einigen Betriebssituationen auftretenden unnötigen Kraftstoffverbrauch zu verhindern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art im Hinblick auf eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Bei bereits bekannten Schaltpunktsteuerungen für elektronisch gesteuerte Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen werden mittels eines elektronischen Steuergeräts grundsätzlich über darin abgespeicherte Schaltkennlinien abhängig von einem Leistungsanforderungswert und von der Fahrzeuggeschwindigkeit Hoch- und Rückschaltungen ausgelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nun im vorzugsweise unbefeuerten Schubbetrieb eines im Kraftfahrzeug als Antriebsmotor vorhandenen Verbrennungsmotors mittels des elektronischen Steuergeräts eine unverzügliche Rückschaltung unabhängig von den abgespeicherten Schaltkennlinien abhängig von einer Wiedereinsetzungsdrehzahl und/oder von einer bestimmten Schaltverzugszeit ausgelöst.
  • Dabei ist die Wiedereinsetzungsdrehzahl eine jeweils erforderliche minimale Drehzahl des Verbrennungsmotors, um in der Schubabschaltung bleiben zu können (z. B. ca. 850 U/min) bzw. um aus dem unbefeuerten in den befeuerten Schubbetrieb umschalten zu können. Die Wiedereinsetzungsdrehzahl wird von der Motorsteuerung an das elektronische Steuergerät übermittelt und kann abhängig von verschiedenen Betriebsparametern, beispielsweise vom Drehzahlgradienten, vom Motorbremsmoment, vom Klimaanlagenbetrieb, von der Anzahl der eingeschalteten Bordnetz-Verbraucher und/oder vom Lenkwinkel, variabel sein.
  • Die hier vorgesehene bestimmte Schaltverzugszeit ist die Verzugszeit bei einem Gangwechsel beginnend mit einem Gangwechselbefehl bis zur Drehzahlumkehr aufgrund der Kraftschlussunterbrechung einer für den aktuellen Gang zuständigen Kupplung. Die Schaltverzugszeiten werden empirisch ermittelt und entweder im elektronischen Steuergerät selbst oder in einer mit ihr verbundenen weiteren Einheit zur Schaltablaufsteuerung abgespeichert.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    Zur Optimierung der Verbrauchswerte müssen die Hochschaltpunkte im verbrauchsoptimalen unteren Lastbereich sehr tief gewählt werden. Entsprechend niedrig hegt der Basis-Ausrollschaltpunkt unter Berücksichtigung einer Hysterese zur Vermeidung von Pendelschaltungen.
  • Aus Verbrauchssicht ist es zielführend beim Verzögern des Fahrzeuges den Verbrennungsmotor in der Schubabschaltung zu halten.
  • Aktuell werden die Schaltpunkte unter erheblichem Aufwand empirisch ermittelt und abgesichert, und sind dennoch nicht unter allen Fahrsituationen und für alle verfügbaren Motorstände (z. B. marktspezifische Motor-Applikation Japan) passend.
  • Erfindungsgemäß wurde eine Funktion entwickelt, um die Ausroll-Rückschaltpunkte unter Berücksichtigung des Verzögerungsgradienten, der Schaltverzugszeit und Wiedereinsetzdrehzahl dynamisch zu errechnen. Die prognostizierten Schaltverzugszeiten werden aus der Schaltablaufsteuerung für die Getriebeaktuatoren übermittelt. Aus der Motorsteuerung kommt die variable prognostizierte Wiedereinsetzdrehzahl für den aktuellen Gang X und den Gang X – 1. Der Wert kann in Abhängigkeit von diversen Parametern (z. B. Leerlauf-Drehzahl, Verzögerungsgradient, Klimaanlage, Verbraucher, Lenkwinkel, etc.) variieren. Zudem können sich einzelne Ländervarianten wegen der länderspezifischen Emissionsanforderungen (z. B. Japanvariante) in der Basisapplikation unterscheiden.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
    • • Mehr Robustheit bei gleichzeitig reduziertem Applikations- und Absicherungsaufwand.
    • • Kostenreduzierung durch die Möglichkeit diverse Märkte und Fahrzeugderivate mit einer Einheitsapplikation zu bedienen.
    • • Optimierung der Verbrauchswerte.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt die erforderlichen funktionellen Komponenten zur Auslösung einer verfrühten Rückschaltung abweichend von vorgegebenen Schaltkennlinien.
  • Üblicherweise erhält ein an sich bekanntes (und daher hier nicht eigens dargestelltes) elektronisches Steuergerät (Getriebesteuergerät) insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl N und einen Leistungsanforderungswert, beispielsweise die vom Fahrer vorgegebene Fahrpedalstellung, als Eingangssignale. Das elektronische Steuergerät weist ein Funktionsmodul insbesondere in Form eines Software-Programmmodules zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf. Das elektronische Steuergerät gibt Befehle zur Ansteuerung von Aktuatoren eines Automatikgetriebes zur Durchführung von Gangwechselvorgängen aus. Durch das in Form von Hardware und Software vorliegende Funktionsmodul zur Schaltpunksteuerung löst das Steuergerät grundsätzlich über abgespeicherte Schaltkennlinien abhängig vom Leistungsanforderungswert und von der Fahrzeuggeschwindigkeit Hoch- und Rückschaltungen aus.
  • Erfindungsgemäß wird mittels des Funktionsmoduls im elektronischen Steuergerät im vorzugsweise unbefeuerten Schubbetrieb des Verbrennungsmotors eine unverzügliche Rückschaltung RS von einem aktuellen Gang X in den Gang X – 1 unabhängig von einer aktuell relevanten Schaltkennlinie abhängig von einer Wiedereinsetzungsdrehzahl N_WE und/oder von einer Schaltverzugszeit t_SV_DU vorgenommen. Die Wiedereinsetzungsdrehzahl N_WE ist eine jeweils erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors für die Umschaltung aus dem unbefeuerten in den befeuerten Schubbetrieb. Die Schaltverzugszeit t_SV_DU ist die Verzugszeit bei einem Gangwechsel beginnend mit einem Gangwechselbefehl bis zur Drehzahlumkehr aufgrund der Kraftschlussunterbrechung einer für den aktuellen Gang X zuständigen Kupplung.
  • Vorzugsweise wird die unverzügliche Rückschaltung RS ausgelöst, wenn eine virtuell ermittelte Motordrehzahl N_v (Gang X) eine vorgegebene minimal zulässige Zielumkehrdrehzahl N_ZU erreicht, wobei die Zielumkehrdrehzahl N_ZU eine Soll-Drehzahl in einem definierten Sicherheitsabstand dN_T zu der von der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors übermittelten Wiedereinsetzungsdrehzahl N_WE ist. Das elektronische Steuergerät erhält zur Motordrehzahl N (Gang X) des Verbrennungsmotors für den aktuellen Gang X hinzu auch die empirisch ermittelte abgespeicherte Schaltverzugszeit t_SV_DU als Information. Die virtuelle Motordrehzahl N_v (Gang X) wird abhängig von der Schaltverzugszeit t_SV_DU ermittelt, indem vorzugsweise von der aktuellen Motordrehzahl N (Gang X) ein Drehzahl-Offset dN_Offset abgezogen wird, der durch die Multiplikation des Gradienten –dN/dt der aktuellen Motordrehzahl N (Gang X) mit der Schaltverzugszeit t_SV_DU berechnet wird.
  • Der Vollständigkeit halber ist in der Zeichnung noch die Gesamt-Schaltverzugszeit t_SV_SE für den vollständigen Gangwechselvorgang beginnend mit dem Gangwechselbefehl bis zum Schaltungsende dargestellt. Ergänzend ist auch der Drehzahlverlauf N (Gang X – 1) des neuen Ganges skizziert. Der Drehzahlabfall –dN_SV entsteht durch die Schaltverzugszeit t_SV_DU.
  • Abschließend wird auf die Besonderheit bei Doppel- bzw. Mehrfachrückschaltungen hingewiesen: Die Schaltverzugszeiten von 1-fach Komfort-Rückschaltungen sind mit großen Verzögerungsgradienten zu lange, um auch für mehrere aufeinanderfolgende Schaltungen die minimale Zielumkehrdrehzahl zu gewährleisten. Entsprechend werden gegebenenfalls Mehrfach-Rückschaltungen mit schnellerer Schaltgeschwindigkeit umgesetzt.
  • Nach einer durch die Erfindung ausgeführten unverzüglichen Rückschaltung wird vorzugsweise eine Hochschaltunterdrückung für eine vorgegebene Zeit aktiviert, um Pendelschaltungen zu verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005057805 A1 [0002]
    • DE 102008023805 A1 [0002]
    • DE 102007060161 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor, bei dem mittels eines elektronischen Steuergeräts grundsätzlich über darin abgespeicherte Schaltkennlinien Hoch- und Rückschaltungen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass im Schubbetrieb des Verbrennungsmotors mittels des elektronischen Steuergeräts eine unverzügliche Rückschaltung (RS) unabhängig von einer aktuell relevanten Schaltkennlinie abhängig von einer Wiedereinsetzungsdrehzahl (N_WE) und/oder von einer Schaltverzugszeit (t_SV_DU) ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedereinsetzungsdrehzahl (N_WE) eine jeweils erforderliche Drehzahl des Verbrennungsmotors für die Umschaltung aus dem unbefeuerten in den befeuerten Schubbetrieb oder für die Beibehaltung der Schubabschaltung ist.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltverzugszeit (t_SV_DU) die jeweils empirisch ermittelte und abgespeicherte Verzugszeit bei einem Gangwechsel beginnend mit einem Schaltablauf bis zur Drehzahlumkehr aufgrund der Kraftschlussunterbrechung einer für den aktuellen Gang (Gang X) zuständigen Kupplung ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unverzügliche Rückschaltung (RS) ausgelöst wird, wenn eine virtuell ermittelte Motordrehzahl (N_v (Gang X)) eine vorgegebene minimal zulässige Zielumkehrdrehzahl (N_ZU) erreicht, wobei die Zielumkehrdrehzahl (N_ZU) eine Soll-Drehzahl in einem definierten Sicherheitsabstand zu der von der Motorsteuerung des Verbrennungsmotors übermittelten Wiedereinsetzungsdrehzahl (N_WE) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät zur Motordrehzahl (N (Gang X)) des Verbrennungsmotors für den aktuellen Gang (Gang X) hinzu auch die empirisch ermittelte abgespeicherte Schaltverzugszeit (t_SV_DU) als Information erhält und dass die virtuelle Motordrehzahl (N_v (Gang X)) abhängig von der Schaltverzugszeit (t_SV_DU) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Motordrehzahl (N_v (Gang X)) berechnet wird, indem von der aktuellen Motordrehzahl (N (Gang X)) ein Drehzahl-Offset (dN_Offset) abgezogen wird, der abhängig vom Gradienten (-dN/dt) der aktuellen Motordrehzahl (N (Gang X)) und der Schaltverzugszeit (t_SV_DU) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Wiedereinsetzungsdrehzahl (N_WE) abhängig von verschiedenen Betriebsparametern variabel ist.
  8. Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Patentansprüche mit einem elektronischen Steuergerät, das ein entsprechend programmiertes Funktionsmodul aufweist.
DE102015220935.0A 2015-10-27 2015-10-27 Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben Pending DE102015220935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220935.0A DE102015220935A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220935.0A DE102015220935A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220935A1 true DE102015220935A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=58490450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220935.0A Pending DE102015220935A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015220935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108980341A (zh) * 2018-07-06 2018-12-11 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车升挡转速点估算方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329916A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE10246421A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005057805A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer elektronischen Steuereinheit
DE102007003726A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102007060161A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102008023805A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329916A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE10246421A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005057805A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer elektronischen Steuereinheit
DE102007003726A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102007060161A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102008023805A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108980341A (zh) * 2018-07-06 2018-12-11 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车升挡转速点估算方法
CN108980341B (zh) * 2018-07-06 2020-05-01 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种汽车升挡转速点估算方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929845T2 (de) Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens
DE102011106048B4 (de) Steuersystem zur Schaltqualitäts- und Leistungsvermögensverbesserung in Handschaltgetrieben unter Verwendung einer Maschinendrehzahlsteuerung
EP2103845B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
WO2010118917A1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung
DE102013003143B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102007044432A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
DE102005037032A1 (de) Die Bremsen betätigendes Getriebesteuersystem
DE102011083326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in einer Segel-Betriebsart
EP2761209B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE102012105788B4 (de) Steuervorrichtung einer dämpferkupplung eines automatikgetriebes und ein verfahren für dieselbe
DE10305297A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102015220935A1 (de) Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102017211789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug
DE102014009725A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einem Automatikgetriebe
DE102017206335A1 (de) Gangschaltzeitpunkt-Anzeigesystem für ein Fahrzeug
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102010011103A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
DE102014216662A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Regeln einer Kriechgeschwindigkeit
DE102007060161A1 (de) Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102008018472B3 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung mit Abschaltung zum Gangwechsel
DE102007003921A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102015220933A1 (de) Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102018204358B4 (de) Steuerverfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit
EP1342939B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Automatikgetrieben in Spitzkehren und entsprechendes Automatikgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed