DE102015218383B4 - Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben - Google Patents

Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102015218383B4
DE102015218383B4 DE102015218383.1A DE102015218383A DE102015218383B4 DE 102015218383 B4 DE102015218383 B4 DE 102015218383B4 DE 102015218383 A DE102015218383 A DE 102015218383A DE 102015218383 B4 DE102015218383 B4 DE 102015218383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
requirement value
control unit
shift
power requirement
rsk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015218383.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218383A1 (de
Inventor
Andreas SEGERER
Michael Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015218383.1A priority Critical patent/DE102015218383B4/de
Publication of DE102015218383A1 publication Critical patent/DE102015218383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218383B4 publication Critical patent/DE102015218383B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0232Selecting ratios for bringing engine into a particular state, e.g. for fast warming up or for reducing exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor mittels eines elektronischen Steuergeräts (1), das zumindest einen Leistungsanforderungswert (FP) und die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) als Eingangsignale erhält und durch das mittels eines Funktionsmoduls zur Schaltpunksteuerung grundsätzlich über im Steuergerät (1) abgespeicherte Schaltkennlinien (RSK, HSK) abhängig vom Leistungsanforderungswert (FP) und von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) Hoch- und Rückschaltungen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer definierten Konstantfahrt eine unverzügliche Rückschaltung (RS) unabhängig von der aktuell relevanten Schaltkennlinie (RSK) ausgeführt wird, sobald ein definierter vergleichsweise kleiner Anstieg (ΔFP) des Leistungsanforderungswerts (FP) oder einer dem Leistungsanforderungswert (FP) proportionalen Betriebsgröße überschritten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben.
  • Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtungen zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben sind grundsätzlich bereits vielfach bekannt. Aus den Druckschriften DE 10 2005 057 805 A1 , DE 10 2008 023 805 A1 und DE 10 2007 060 161 A1 sind auch schon grundsätzlich Schaltpunktsteuerungen bekannt, die Kennlinien mit unterschiedlichen Hoch- und Rückschalt-Hysteresen aufweisen, um ein schnelles Hin- und Herwechseln zwischen zwei Gängen weitgehend zu vermeiden, und die bedarfsweise von den Kennlinien abweichende Schaltungen ausführen.
  • Normalerweise wird für viele Betriebssituationen abhängig von der Vorgabe des Fahrers oder von der Erkennung einer bestimmten Fahrsituation ein eigenes Schaltkennfeld mit Schaltkennlinien zur Gangwechselsteuerung abgelegt. Im Allgemeinen wird üblicherweise abhängig von einer benötigten Hochschaltung beim Beschleunigen mit einer gewissen Hysterese die Rückschaltung festgelegt. Wird aber anschließend verzögert, so kann der Schaltpunkt so tief liegen, dass unter Umständen eine mögliche Kraftstoffsparende Schubabschaltung des Antriebsmotors (insbesondere einer Brennkraftmaschine) deaktiviert wird. Gemäß den oben als Stand der Technik genannten Verfahren werden bereits Maßnahmen ergriffen, um den daraus folgenden in einigen Betriebssituationen auftretenden unnötigen Kraftstoffverbrauch zu verhindern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art trotz Maßnahmen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs im Hinblick auf ausreichende Zugkraft zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß wird zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor mittels eines elektronischen Steuergeräts, das einen Leistungsanforderungswert, die Fahrzeuggeschwindigkeit und vorzugsweise auch die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors (oder eine ihr proportionale Größe) als Eingangssignale erhält und durch das mittels eines Funktionsmoduls zur Schaltpunksteuerung grundsätzlich über im Steuergerät abgespeicherte Schaltkennlinien abhängig vom Leistungsanforderungswert und von der Fahrzeuggeschwindigkeit Hoch- und Rückschaltungen ausgelöst werden, folgendermaßen von bekannten Verfahren abgewichen: bei Vorliegen einer definierten, zumindest kurzzeitigen Konstantfahrt und vorzugsweise bei Vorliegen einer Motordrehzahl unterhalb einer definierten vergleichsweise niedrigen Motordrehzahlschwelle wird eine unverzügliche Rückschaltung unabhängig von der aktuell relevanten Schaltkennlinie ausgeführt, sobald ein definierter vergleichsweise kleiner Anstieg des Leistungsanforderungswerts oder einer dem Leistungsanforderungswert proportionalen Betriebsgröße erreicht oder überschritten wird.
  • Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
    • Bei derzeit in Entwicklung befindlichen Fahrzeugen werden zur Erfüllung von Verbrauchszielwerten die Hochschaltpunkte im unteren verbrauchsrelevanten Lastbereich so gewählt, dass extrem tiefe Motor-Anschlussdrehzahlen („Tiefdrehzahlbereich“) erreicht werden. Bei hohen Lastanforderungen im Tiefdrehzahlbereich erhöht sich das Risiko von unerwünscht hohen NOx-Emissionen und außerdem entstehen Zugkrafteinbußen. Schließlich können akustische Auffälligkeiten aufgrund hoher Drehungleichförmigkeiten (z.B. Brummen) entstehen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch eine sofortige, extrem frühe Rückschaltung bei minimaler Lastanforderung nach einer Konstantfahrt diese Probleme lösen kann. Es wurde daraufhin eine sogenannte „NOx-Rückschalt-Funktion“ entwickelt:
    • Durch einen geeigneten Betriebspunktzähler, Filteralgorithmus, Historienspeicher oder ähnliches wird eine Fahrsituation einer „kurzzeitigen Konstantfahrt“ erkannt. Insbesondere wird Konstantfahrt erkannt, wenn die Fahrzeug-Geschwindigkeit und/oder der Leistungsanforderungswert des Fahrers zumindest für eine vergleichsweise kurze Zeitspanne konstant geblieben sind. Der Leistungsanforderungswert (z.B. Fahrpedalwinkel) der Konstantfahrt wird im Steuergerät „gemerkt“. Erfolgt bezogen auf diesen Wert eine minimale relative Lastzugabe, wird unmittelbar unabhängig von den Schaltkennlinien eine Rückschaltung durchgeführt.
  • Um Pendelschaltungen zu verhindern, wird vorzugsweise nach einer durch diese NOx-Rückschalt-Funktion ausgelösten Rückschaltung die nächste Hochschaltung erst durchgeführt, wenn ein Geschwindigkeits- oder Zeit-Offset durchfahren wurde. Dieser Offset ist vorzugsweise ein gangabhängiger Abtriebsdrehzahlwert. Die Hochschaltung wird daraufhin erst durchgeführt, wenn auch die für die Hochschaltung vorgesehene Schaltkennlinie überschritten ist.
  • Die Erfindung findet insbesondere bei tiefen Drehzahlen („Tiefdrehzahlbereich“), die empirisch festgelegt werden, und kleinen Gängen Anwendung.
  • Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
    • • Optimierung der Emissionswerte,
    • • Reduzierung des Applikationsaufwandes,
    • • Vermeidung von Akustikproblemen und
    • • Verbesserung der Fahrbarkeit und Zugkraftreserve.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    • 1 eine verfrühte Rückschaltung abweichend von vorgegebenen Schaltkennlinien und
    • 2 eine verfrühte Rückschaltung abhängig vom Geschwindigkeits- und Fahrpedalverlauf (=Verlauf eines Leistungsanforderungswertes).
  • 1 zeigt ein an sich bekanntes elektronisches Steuergerät 1, das die Fahrzeuggeschwindigkeit v, die Motordrehzahl nM und einen Leistungsanforderungswert, beispielsweise die vom Fahrer vorgegebene Fahrpedalstellung FP, als Eingangssignale erhält und das ein Funktionsmodul zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist.
  • Das elektronische Steuergerät 1 gibt Befehle zur Ansteuerung von Aktuatoren eines Automatikgetriebes zur Durchführung von Gangwechselvorgängen aus.
  • Durch das in Form von Hardware und Software vorliegende Funktionsmodul zur Schaltpunksteuerung löst das Steuergerät grundsätzlich über abgespeicherte Schaltkennlinien abhängig vom Leistungsanforderungswert FP und von der Fahrzeuggeschwindigkeit v Hoch- und Rückschaltungen aus. Die Zeichnung stellt einen Ausschnitt abgespeicherter Schaltkennlinien dar, wonach schematisch ein Beispiel für eine Rückschaltkennlinie RSK und ein Beispiel für eine Hochschaltkennlinie HSK gezeigt sind.
  • Erfindungsgemäß wird bei Vorliegen einer Motordrehzahl nM unterhalb einer definierten vergleichsweise niedrigen Motordrehzahlschwelle nS, also im beispielsweise empirisch ermittelten Tiefdrehzahlbereich, und bei Vorliegen einer zumindest kurzzeitigen Konstantfahrt, also wenn z.B. die Fahrzeuggeschwindigkeit v für eine vorgegebene Mindestzeit Δt2 konstant geblieben ist (siehe 2), eine unverzügliche Rückschaltung RS unabhängig von der aktuell relevanten Schaltkennlinie RSK aus. Diese Rückschaltung RS wird aber nur dann ausgeführt, sobald ein definierter vergleichsweise kleiner Anstieg ΔFP des Leistungsanforderungswerts FP (hier relativ zum Fahrwiderstand FW dargestellt) überschritten wird, wie auch in 2 dargestellt ist. In 2 ist mit der gestrichelten Linie ein Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit v mit zwei Konstantfahrt-Abschnitten (v=const) dargestellt. Eine Konstantfahrt wird hier erkannt, wenn die (vorzugsweise tiefpassgefilterte) Fahrzeuggeschwindigkeit v zumindest für eine vorgegebene vergleichsweise kurze Zeit Δt2 konstant geblieben ist. Der Fahrpedalwert FP nach Ablauf dieser Zeit Δt2 wird gespeichert und als Bezugswert für die Erkennung eines geringen Anstiegs ΔFP des Leistungsanforderungswerts FP verwendet.
  • Vorzugsweise wird, wie in 1 gezeigt, nach einer erfindungsgemäßen Rückschaltung RS ein Offset - hier ein Zeit-Offset Δt1 - definiert, der für eine nachfolgende HS entsprechend der Hochschaltkennlinie HSK abgewartet wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben in Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor mittels eines elektronischen Steuergeräts (1), das zumindest einen Leistungsanforderungswert (FP) und die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) als Eingangsignale erhält und durch das mittels eines Funktionsmoduls zur Schaltpunksteuerung grundsätzlich über im Steuergerät (1) abgespeicherte Schaltkennlinien (RSK, HSK) abhängig vom Leistungsanforderungswert (FP) und von der Fahrzeuggeschwindigkeit (v) Hoch- und Rückschaltungen ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer definierten Konstantfahrt eine unverzügliche Rückschaltung (RS) unabhängig von der aktuell relevanten Schaltkennlinie (RSK) ausgeführt wird, sobald ein definierter vergleichsweise kleiner Anstieg (ΔFP) des Leistungsanforderungswerts (FP) oder einer dem Leistungsanforderungswert (FP) proportionalen Betriebsgröße überschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) auch die Motordrehzahl (nM) des Verbrennungsmotors oder eine ihr proportionale Größe als Eingangssignal erhält und dass die unverzügliche Rückschaltung (RS) unabhängig von der aktuell relevanten Schaltkennlinie (RSK) nur dann ausgeführt wird, wenn die Motordrehzahl (nM) oder eine ihr proportionale Größe unterhalb einer definierten vergleichsweise niedrigen Motordrehzahlschwelle (nS) liegt.
  3. Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Patentansprüche mit einem elektronischen Steuergerät (1), das ein entsprechend programmiertes Funktionsmodul aufweist.
DE102015218383.1A 2015-09-24 2015-09-24 Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben Active DE102015218383B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218383.1A DE102015218383B4 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218383.1A DE102015218383B4 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218383A1 DE102015218383A1 (de) 2017-03-30
DE102015218383B4 true DE102015218383B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=58281599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218383.1A Active DE102015218383B4 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015218383B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844375A1 (de) 1998-09-28 2000-04-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE102005057805A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer elektronischen Steuereinheit
DE102007060161A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102008023805A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844375A1 (de) 1998-09-28 2000-04-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE102005057805A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer elektronischen Steuereinheit
DE102007060161A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102008023805A1 (de) 2008-05-15 2009-11-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015218383A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102005031764A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
WO1993000229A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102008023805B4 (de) Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102015216449B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP2619479B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP1248021A1 (de) Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
EP2761209B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE102005050479B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Schaltungen eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112007002224T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, Programm zum Anweisen eines Rechners zum Ausführen des Steuerverfahrens, und Speichermedium, auf dem das Programm gespeichert ist
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007060161B4 (de) Verfahren zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
DE102009045507A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102004002813A1 (de) Verfahren zum Steuern der Gangauswahl eines Automatikgetriebes
EP2132463B1 (de) Verfahren und system zum steuern und/oder regeln eines mehrstufigen automatgetriebes eines fahrzeuges
DE102012004200A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs
DE102015218383B4 (de) Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben
AT515605B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102008000483A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Schaltpunktes einer Rückschaltung bei einem Fahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
DE102013103797B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102006012347B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP1860350B1 (de) Verfahren zur Realisierung der Schaltungen von einem Quellgang in einen Zielgang eines automatischen Schaltgetriebes, insbesondere der Rückschaltungen eines automatischen Schaltgetriebes
DE102015220933A1 (de) Verfahren und Gangwechselsteuerungsvorrichtung zur Schaltpunktsteuerung bei Automatikgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final