DE10060897A1 - Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe - Google Patents

Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE10060897A1
DE10060897A1 DE10060897A DE10060897A DE10060897A1 DE 10060897 A1 DE10060897 A1 DE 10060897A1 DE 10060897 A DE10060897 A DE 10060897A DE 10060897 A DE10060897 A DE 10060897A DE 10060897 A1 DE10060897 A1 DE 10060897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
mode
throttle opening
gear ratio
economy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060897A
Other languages
English (en)
Inventor
Hee-Yong Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10060897A1 publication Critical patent/DE10060897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/084Economy mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

In einem Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe wird zuerst bestimmt, ob ein Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, in Übereinstimmung mit einem Signal von einem Fahrzustandsdetektor, dann wird entweder ein Economy- oder ein Leistungsmodus in Übereinstimmung mit einem gegenwärtigen Drosselöffnungsverhältnis ausgewählt. Danach wird ein Hinaufschaltpunkt des ausgewählten Modus eingestellt, ein Gangverhältnis wird eingestellt in Übereinstimmung mit dem Hinaufschaltpunkt des ausgewählten Modus, und ein entsprechendes Steuersignal wird an einer Ansteuereinheit ausgegeben.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG (a) Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere ein Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe.
(b) Beschreibung des Standes der Technik
Bei für Fahrzeuge verwendeten Automatikgetrieben führt ein Schaltsteuersystem eine Steuerung durch, um ein automatisches Schalten in unterschiedliche Gänge und Schaltbereiche in Übereinstimmung mit verschiedenen Faktoren zu realisieren, einschließlich einer Drosselöffnung, einer Fahrzeuggeschwindigkeit (bzw. Fahrzeuggang) und Last, und unterschiedlichen Motor- und Fahrbedingungen, die mit einer Vielzahl von Sensoren erfasst werden. Das heißt, basierend auf solchen Faktoren, steuert das Schaltsteuersystem eine Vielzahl von Solenoidventilen eines hydraulischen Steuersystems, so dass ein Hydraulikfluss in dem hydraulischen Steuersystem gesteuert wird, was ein Schalten des Getriebes in unterschiedliche Gänge und Schaltbereiche bewirkt.
Genauer gesagt, wenn ein Fahrer den Schalthebel in einen bestimmten Schaltbereich bewegt, wird ein manuelles Ventil des Hydrauliksteuersystems einer Stellveränderung unterzogen, als eine Folge davon, dass das manuelle Ventil durch den Schalthebel angesteuert wird. Durch diesen Betrieb greift Hydraulikdruck, der von einer Hydraulikpumpe bereitgestellt wird, selektiv in eine Vielzahl von Reibungselementen eines Gangschaltmechanismus ein, in Übereinstimmung mit der Betriebssteuerung der Solenoidventile, wodurch ein Schalten in den erwünschten Schaltbereich bewirkt wird.
Wenn solch ein Automatikgetriebe ausgelegt wird, wird eine Leistungscharakteristik als wichtig erachtet in einem Lastbereich höher als einer mittleren Motorlast, wohingegen ein Kraftstoffverbrauchsverhältnis in einem Lastbereich für wichtig erachtet wird, der niedriger als die mittlere Motorlast ist. Die mittlere Motorlast wird auf Grundlage einer 50%-igen Drosselöffnung eingestellt.
Das heißt, das Automatikgetriebe weist einen Economy-Modus und einen Leistungsmodus auf. In dem Economy-Modus ist ein Schaltmuster so ausgelegt, dass ein Hinaufschaltbetrieb schnell realisiert wird, um das Kraftstoffverbrauchsverhältnis zu verbessern. In einem Leistungsmodus ist ein Schaltmuster so ausgelegt, dass ein Heraufschaltpunkt zu einer Hochgeschwindigkeitsseite verschoben wird, so dass ein Motordrehmoment erhöht werden kann.
Der Economy- und der Leistungsmodus werden selektiv durch einen Fahrer ausgewählt, der einen Musterauswahlschalter betätigt.
Da jedoch solche Schaltmuster in einem Speicher fest sind, ist es nicht möglich, einen optimalen Schaltpunkt in Übereinstimmung mit Veränderungen eines Motordrehmoments, eines Drehmomentwandlerzustands und Fahrwiderstand einzustellen. Das heißt, die Schaltmuster können nicht flexibel in Übereinstimmung mit diesen Veränderungen eingestellt werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die obigen Probleme zu lösen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe bereitzustellen, das einen Fahrerwunsch und eine Fahrzeugfahrbedingung erfasst, und einen Schaltpunkt bestimmt, der ein optimales Kraftstoffverbrauchsverhältnis und Leistungscharakteristik realisieren kann.
Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe bereit, umfassend die Schritte zum Bestimmen, ob ein Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, in Übereinstimmung mit einem Signal von einem Fahrzustanddetektor, Auswählen eines Economy- oder eines Leistungsmodus in Übereinstimmung mit einem gegenwärtigen Drosselöffnungsverhältnis, Setzen eines Hinaufschaltpunkts des ausgewählten Modus, und Bestimmen eines Gangverhältnisses in Übereinstimmung mit dem Hinaufschaltpunkt des ausgewählten Modus und Ausgeben eines entsprechenden Steuersignals an eine Ansteuereinheit.
Der Schritt zum Bestimmen, ob ein Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, umfasst weiter die Schritte zum Bestimmen eines Gradientenwerts in Übereinstimmung mit einem Signal von dem Fahrzustanddetektor, Bestimmen, ob der Gradientenwert in einem voreingestellten Standardgradientenbereich liegt, und Bestimmen, dass das Fahrzeug auf der ebenen Straße fährt, wenn der Gradientenwert in dem voreingestellten Standardgradientenbereich ist, oder auf der Steigung fährt, wenn der Gradientenwert nicht im voreingestellten Standardgradientenbereich liegt.
Vorzugsweise ist der voreingestellte Standardgradientenbereich -3,5-5%.
Der Schritt zum Auswählen eines Economy- oder eines Leistungsmodus umfasst weiter die Schritte zum Erfassen des gegenwärtigen Drosselöffnungsverhältnisses, Bestimmen, ob das erfasste Drosselöffnungsverhältnis geringer als ein vorgegebenes Standarddrosselöffnungsverhältnis ist, und Auswählen des Economy-Modus, wenn das erfasste Drosselöffnungsverhältnis geringer als das vorgegebene Standarddrosselöffnungsverhältnis ist, und den Leistungsmodus, wenn das erfasste Drosselöffnungsverhältnis nicht geringer als das vorgegebene Standarddrosselöffnungsverhältnis ist.
Vorzugsweise ist das Standarddrosselöffnungsverhältnis ungefähr 50%.
Das Verfahren kann weiter die Schritte zum Einstellen eines Hinaufschaltpunkts eines Steigungsfahrmodus umfassen, wenn das Fahrzeug auf der Steigung fährt, Einstellen eines Geschwindigkeitsverhältnisses in Übereinstimmung mit dem Hinaufschaltpunkt des Steigungsfahrmodus, und Ausgeben eines Steuersignals an die Ansteuereinheit, nachdem ein Geschwindigkeitsverhältnis eingestellt ist.
Wenn der Hinaufschaltpunkt des Steigungsfahrmodus eingestellt ist, wird ein Punkt, bei dem eine Antriebskraftlinie eines gegenwärtigen "n"-Ganges die Antriebskraftlinie eines "n + 1"-Ganges schneidet, zum Hinaufschaltpunkt.
Wenn der Hinaufschaltpunkt des Economy-Modus eingestellt ist, wird ein Punkt, bei dem eine Kraftstoffverbrauchslinie eines gegenwärtigen "n"-Ganges eine Kraftstoffverbrauchslinie eines "n + 1"-Gangverhältnisses schneidet, zum Hinaufschaltpunkt.
Wenn der Hinaufschaltpunkt des Leistungsmodus eingestellt ist, wird ein Punkt, bei dem eine Drehmomentlinie eines gegenwärtigen "n"-Gangverhältnisses eine Drehmomentlinie eines "n + 1"-Gangverhältnisses schneidet, zum Hinaufschaltpunkt.
Das Gangverhältnis wird in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung bestimmt:
No = No_Economy + (No_Power-No_Economy) × SUM(PFC)
wobei No ein Gangverhältnis ist;
No_Economy ein gegenwärtiges Gangverhältnis in einem Economymodusschaltmuster ist;
No_Power ein gegenwärtiges Gangverhältnis in einem Leistungsmodusschaltmuster; und
SUM(PFC) die Summe der Leistungsfaktorzähler ist.
Die SUM(PFC) erfüllt die folgende Bedingung:
0 < SUM(PFT) < 1
Wenn ein Schaltsteuerniveau entweder in Neutral N, Park P oder Rückwärts R liegt, wird SUM(PFC) auf "0" eingestellt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die begleitenden Zeichnungen, die miteinbezogen sind in die Beschreibung und ein Teil dieser darstellen, veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung einer Erläuterung der Prinzipien der Erfindung:
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Schaltsteuersystems in Verbindung mit einem Schaltsteuerverfahren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Schaltsteuerverfahrens eines Automatikgetriebes in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a veranschaulicht in einem Diagramm Hinaufschalteinstellpunkte in einem Economy-Modus in Übereinstimmung mit einer Drosselöffnung mit Bezug auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit;
Fig. 3b veranschaulicht in einem Diagramm Hinaufschalt/Hinabschaltmuster in einem Economy- Modus in Übereinstimmung mit einem Kraftstoffverbrauchsverhältnis mit Bezug auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit;
Fig. 4a veranschaulicht in einem Diagramm Hinaufschalteinstellpunkte in einem Leistungsmodus in Übereinstimmung mit einer Drosselöffnung mit Bezug auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit;
Fig. 4b veranschaulicht in einem Diagramm Hinaufschalt/Hinabschaltmuster in einem Leistungsmodus gemäß einem Kraftstoffverbrauchsverhältnis mit Bezug auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit;
Fig. 5 veranschaulicht in einem Diagramm duale Schaltmuster eines Automatikgetriebes der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 veranschaulicht in einem Diagramm Hinabschalteinstellpunkte eines Automatikgetriebes der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 veranschaulicht in einem Diagramm einen Bereich, in dem bei einem Automatikgetriebe der vorliegenden Erfindung ein Hinabschalten erlaubt ist.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Schaltsteuersystems und zugehörige Elemente, auf die die vorliegende Erfindung angewendet ist.
Das Schaltsteuersystem umfasst einen Fahrzustandsdetektor 10, eine Getriebesteuereinheit 20 und eine Ansteuereinheit 30. Der Fahrzustandsdetektor 10 erfasst insgesamt Fahrbedingungen des Fahrzeugs. Der Fahrzustandsdetektor 10 umfasst einen Drosselöffnungssensor 11, einen Ausgabe-U/min-Sensor 12, einen Gaspedalsensor 13, einen Getriebeflüssigkeitstemperatursensor 14, einen Schalthebelpositionssensor 15, einen Motor-U/min-Sensor 16 und einen Gradientensensor 17. Die Elemente des Fahrzustandsdetektors 10 geben Signale an die Getriebesteuereinheit 20 aus, die den Betrieb der Ansteuereinheit 30 in Übereinstimmung mit übertragenen Signalen steuert.
Ein Schaltsteuerverfahren der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die Fig. 2 bis 7 beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Schaltsteuerverfahrens für ein Automatikgetriebe in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Zuerst empfängt die Getriebesteuereinheit 20, die das Getriebe in Übereinstimmung mit einem vorinstallierten Programm steuert, Fahrzustandssignale von dem Fahrzustandsdetektor 10 (S100). Dann bestimmt die Getriebesteuereinheit 20, ob das Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt (S110). Das heißt, die Getriebesteuereinheit 20 bestimmt einen gegenwärtigen Gradientenwert in Übereinstimmung mit einem Signal von den Gradientensensor 17, und bestimmt, ob der gegenwärtige Gradientenwert innerhalb eines vorgegebenen Standardgradientenwertenbereichs von ungefähr -3,5-5% ist. Wenn der gegenwärtige Gradientenwert innerhalb des vorgegebenen Standardgradientenwertenbereichs liegt, bestimmt die Getriebesteuereinheit 20, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt.
Wenn festgestellt wird, dass das Fahrzeug auf einer Steigung fährt, setzt die Getriebesteuereinheit einen Hinaufschaltpunkt eines Steigungsfahrmodus (S151). Allgemein wird ein Leistungsmodus als der Steigungsfahrmodus eingestellt. Beim Einstellen des Hinaufschaltpunkts des Steigungsfahrmodus wird ein Punkt, an dem eine Antriebskraft eines gegenwärtigen "n"-Gangverhältnisses eine Antriebskraftlinie eines "n + 1"-Gangverhältnisses schneidet, zu dem Hinaufschaltpunkt, vorausgesetzt, dass die Drosselöffnung nicht verändert wird.
Wenn jedoch festgestellt wird, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, erfasst die Getriebesteuereinheit 20 ein Drosselöffnungsverhältnis Th in Übereinstimmung mit einem Signal von dem Drosselöffnungssensor 11 (S120). Dann bestimmt die Getriebesteuereinheit 20, ob das erfasste Drosselöffnungsverhältnis Th geringer als ein vorgegebenes Standardverhältnis STh (beispielsweise 50%) ist (S130).
Wenn das erfasste Drosselöffnungsverhältnis weniger als das vorgegebene Standardverhältnis ist, wählt die Getriebesteuereinheit 20 einen Economy-Modus mit einem Schaltmuster aus, wie es in Fig. 3a (S135) gezeigt ist, nach dem ein Economy-Modus-Hinaufschaltpunkt eingestellt wird, in Übereinstimmung mit einem Hinauf/Hinabschaltmuster, eingestellt in Übereinstimmung mit einem Kraftstoffverbrauchsverhältnis mit Bezug auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit, wie in Fig. 3b (S140) gezeigt. Dann bestimmt die Getriebesteuereinheit 20 ein Gangverhältnis in Übereinstimmung mit dem Economy-Modus-Hinaufschaltpunkt und gibt ein entsprechendes Signal an die Ansteuereinheit 30 (S160) aus.
Im Schritt 130, falls das erfasste Drosselöffnungsverhältnis größer als das vorgegebene Standardverhältnis ist, wählt die Getriebesteuereinheit 20 einen Leistungsmodus aus mit einem Schaltmuster, wie es in Fig. 4a (S145) gezeigt ist, nach dem ein Leistungsmodus-Hinaufschaltpunkt eingestellt wird, in Übereinstimmung mit einem Hinauf/Hinabschaltmuster, eingestellt in Übereinstimmung mit einem Kraftstoffverbrauchsverhältnis mit Bezug auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit, wie in Fig. 4b (S150) gezeigt. Dann bestimmt die Getriebesteuereinheit (20) ein Gangverhältnis in Übereinstimmung mit dem Leistungsmodus-Hinaufschaltpunkt und gibt ein entsprechendes Signal an die Ansteuereinheit 30 aus (S160).
Wenn der Economy-Modus-Minaufschaltpunkt eingestellt ist, wird ein Punkt, an dem eine Kraftstoffverbrauchslinie eines gegenwärtigen "n"-Gangverhältnisses eine Kraftstoffverbrauchslinie eines "n + 1"-Gangverhältnisses schneidet, zum Hinaufschaltpunkt, vorausgesetzt, dass die Drosselöffnung nicht verändert wird.
Wenn der Leistungsmodus-Hinaufschaltpunkt eingestellt ist, wird ein Punkt, an dem eine Drehmomentlinie eines gegenwärtigen "n"-Gangverhältnisses eine Drehmomentlinie eines "n + 1"-Gangverhältnisses schneidet, zum Leistungsmodus- Hinaufschaltpunkt.
Zusätzlich wird, wenn das Gangverhältnis bestimmt wird, die Drosselöffnung Th, erfasst durch den Drosselöffnungssensor 10, differenziert.
Wenn der differenzierte Wert dTh der Drosselöffnung größer als ein vorgegebener Wert (z. B. 1,25 V) und für eine vorgegebene Dauer gehalten wird (z. B. 16 ms), erhöht die Getriebesteuereinheit 20 den Leistungsfaktorzähler um 0,1. Falls jedoch der differenzierte Wert dTh der Drosselöffnung kleiner als ein vorgegebener Wert (z. B. 1,25 V) ist und für eine vorgegebene Dauer (z. B. 16 ms) gehalten wird, vermindert die Getriebesteuereinheit 20 den Leistungsfaktorzähler um 0,1.
Nach dem Obigen berechnet die Getriebesteuereinheit 20 eine Summe der verminderten und erhöhten Leistungsfaktorzähler, und ein Gangverhältnis kann unter Verwendung der Summe gemäß der folgenden Gleichung 1 erhalten werden:
Gleichung 1
No = No_Economy + (No_Power - No_Economy) × SUM(PFC)
wobei No ein Gangverhältnis ist;
No_Economy ein gegenwärtiges Gangverhältnis in einem Economy- Modusschaltmuster ist;
No_Power ein gegenwärtiges Gangverhältnis in einem Leistungsmodusschaltmuster ist; und
SUM(PFC) die Summe der Leistungsfaktorzähler ist.
In dem Obigen sollte die SUM(PFC) die folgende Bedingung erfüllen:
0 < SUM(PFT) < 1
Wenn ein Schaltsteuerhebel sich entweder in Neutral N, Park P oder Rückwärts R befindet, wird SUM(PFC) auf "0" eingestellt.
Zusätzlich wird, wenn der Hinaufschaltpunkt im Leistungsmodus eingestellt wird, ein Punkt, an dem eine Kraftstoffverbrauchslinie eines gegenwärtigen "n"- Gangverhältnisses eine Kraftstoffverbrauchslinie eines "n + 1"- Gangverhältnisses schneidet, zum Hinaufschaltpunkt, vorausgesetzt, dass die Drosselöffnung nicht verändert wird.
Zusätzlich wird, wenn das Gangverhältnis bestimmt wird, die Drosselöffnung Th, erfasst durch den Drosselöffnungssensor 10, differenziert. Wenn der differenzierte Wert dTh der Drosselöffnung größer als ein vorgegebener Wert (z. B. 1,25 V) ist und für eine vorgegebene Dauer (z. B. 16 ms) gehalten wird, erhöht die Getriebesteuereinheit 20 den Leistungsfaktor um 0,1. Falls jedoch der differenzierte Wert dTh der Drosselöffnung niedriger als ein vorgegebener Wert ist (z. B. 1,25 V) und für eine vorgegebene Dauer gehalten wird (z. B. 16 ms), vermindert die Getriebesteuereinheit 20 den Leistungsfaktorzähler um 0,1.
Nach dem Obigen berechnet die Getriebesteuereinheit 20 eine Summe der erhöhten und verminderten Leistungsfaktorzähler, und ein Gangverhältnis kann unter Verwendung der Summe gemäß der obigen Gleichung 1 erhalten werden.
Wie oben beschrieben, stellt die Getriebesteuereinheit 20 ein duales Schaltmuster bereit, wie in Fig. 5 gezeigt.
Wenn das Leistungs-An-Hinabschalten bei einem Fahren auf einer ebenen Straße auftritt, erstellt die Getriebesteuereinheit 20 eine Hinabschaltlinie unter Berücksichtigung einer Hysterese, so dass der Schaltbetrieb aufgrund des erstellten Hinaufschaltpunktes nicht mit hoher Frequenz auftritt.
Bei dem Obigen kann der Fahrwiderstand in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung 2 erhalten werden.
Gleichung 2
RL
= [µr
× W] + [0,5 × Cd
× ρ × A × V2
] + [(W + ΔW) × A/g] + [W × Sinθ]
wobei = [µr × W] ein Rollwiderstand ist;
[0,5 × Cd × ρ × A × V2] ein Luftwiderstand ist;
[(W + ΔW) × A/g] ein Beschleunigungswiderstand ist; und
[W × Sinθ] ein Steigungsfahrwiderstand ist.
Zusätzlich wird die Fahrkraft FW in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung 3 berechnet.
Gleichung 3
FW
= (Te
× is
× if
× η))/r
wobei Te ein Motordrehmoment (kgf . m) ist;
is ein Schrittgangverhältnis;
if ein finales Gangverhältnis ist;
η eine Leistungsübertragungseffizienz ist; und
r ein Bewegungsradius eines Rades ist.
Eine Margen-Antriebskraft F kann in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung 4 erhalten werden.
Gleichung 4
F = FW
- RL
Ein gegenwärtiges Gangverhältnis Fn und höhere und niedrige Gangverhältnisses Fn + 1 und Fn - 1 können mit Gleichung 4 berechnet werden.
Demzufolge, unter der Annahme, dass das gegenwärtige Gangverhältnis Fn in Übereinstimmung mit Gleichung 4 berechnet ist, und die oberen und niedrigeren Gangverhältnisse Fn = 1 und Fn - 1 die gleichen sind wie das gegenwärtige Gangverhältnis, als ein Fahrwiderstand vor und nach einem Durchführen eines Schaltens, wird ein Motordrehmoment Te unter Berechnung der Motor-U/min angenommen.
Das heißt, das Motordrehmoment Te wird in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung 5 berechnet.
Gleichung 5
Te = TQI x TQ_STND
wobei TQI eine Motordrehmomentinformation (%) ist; und
TQ_STND ein Standardwert für eine Motordrehmomentinformation (N × m) ist.
In dem Obigen wird das Gangverhältnis um eine Stufe erhöht, wenn der bestimmte Steigungsfahr-Hinaufschaltpunkt in einem niedrigen Fahrwiderstandsbereich ist, so dass das Schalten in Bereichen "A" und "B" realisiert wird. Zusätzlich wird, wenn der bestimmte Steigungsfahr-Hinaufschaltpunkt in einem hohen Fahrwiderstandsbereich liegt, das Schalten in dem "A"-Bereich realisiert, um das gegenwärtige Schaltverhältnis zu erhalten.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Vorhergehenden detailliert beschrieben worden sind, versteht es sich, dass viele Veränderungen und/oder Modifikationen der grundlegenden erfindungsgemäßen Konzepte, die hierin ausgeführt und die dem Fachmann offensichtlich sind, im Gedanken und Umfang in der vorliegenden Erfindung liegen, wie sie in den angefügten Ansprüchen definiert ist.
Figurenbeschreibung
Fig.
1
11
Drosselöffnungssensor
12
Ausgabe-U/min-Sensor
13
Gaspedalsensor
14
Getriebeflüssigkeits-Temperatursensor
15
Schalthebelpositionssensor
16
Motor-U/min-Sensor
17
Gradientensensor
20
Getriebesteuereinheit
30
Ansteuereinheit
Fig.
2
S100 Empfange Fahrzustandssignal
S110 Fahrt auf ebener Straße?
S120 Erfassen einer Drosselöffnung (Th)
rechts von S130 Nein
unterhalb von S130 Ja
S135 Auswählen eines Economy-Modus
S140 Einstellen eines Hinaufschaltpunkts des Economy- Modus
S145 Auswählen eines Leitungsmodus
S150 Einstellen eines Hinaufschaltpunkts des Leistungsmodus
S151 Hinaufstellen eines Hinaufschaltpunkts eines Steigungsfahrmodus
S160 Ausgeben eines Steuersignals nach einem Feststellen eines Gangverhältnisses
unterhalb von 160 Ende
Fig.
3
a
linke senkrechte Achse:
Drosselöffnung (%)
horizontale Achse:
Geschwindigkeit
Fig.
3
b
senkrechte Achse links:
Kraftstoffverbrauchsverhältnis
horizontale Achse:
Geschwindigkeit
oberhalb des linken Punkts:
erster Gang
zwischen linkem und mittlerem Punkt:
zweiter Gang
zwischen mittlerem und rechten Punkt:
dritter Gang
rechts von rechtem Punkt:
vierter Gang
rechts oben:
Punkt mit optimalem Kraftstoffverbrauchsverhältnis
Fig.
4
a
senkrechte Achse:
Drosselöffnung (%)
rechte Achse:
Geschwindigkeit
Fig.
4
b
senkrechte Achse:
Drehmoment
horizontale Achse:
Geschwindigkeit
oberhalb der markierten Punkte:
Punkt optimalen Drehmoments
rechts oben:
vierter Gang
darunter:
dritter Gang
darunter:
zweiter Gang
darunter:
erster Gang

Claims (12)

1. Ein Schaltsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe, umfassend die Schritte:
Bestimmen, ob ein Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, in Übereinstimmung mit einem Signal von einem Fahrzustandsdetektor;
Auswählen entweder eines Economy- oder eines Leistungsmodus in Übereinstimmung mit einem gegenwärtigen Drosselöffnungsverhältnis;
Einstellen eines Hinaufschaltpunkts des ausgewählten Modus; und
Bestimmen eines Gangverhältnisses in Übereinstimmung mit dem Hinaufschaltpunkt des ausgewälten Modus und Ausgeben eines entsprechenden Steuersignals an eine Ansteuereinheit.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Bestimmen, ob ein Fahrzeug auf einer ebenen Straße fährt, weiter die Schritte umfasst zum Bestimmen eines Gradientenwertes in Übereinstimmung mit einem Signal von dem Fahrzustandsdetektor, Bestimmen, ob der Gradientenwert in einem voreingestellten Standardgradientenbereich liegt, und Bestimmen, dass das Fahrzeug auf der ebenen Straße fährt, wenn der Gradientenwert in dem voreingestellten Standardgradientenbereich liegt, oder auf der Steigung fährt, wenn der Gradientenwert nicht in dem voreingestellten Standardgradientenwert liegt.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, wobei der voreingestellte Standardgradientenwert -3,5-5% ist.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Auswählen entweder eines Economy- oder eines Leistungsmodus weiter die Schritte umfasst zum Bestimmen des gegenwärtigen Drosselöffnungsverhältnisses, Bestimmen, ob das erfasste Drosselöffnungsverhältnis geringer als ein vorgegebenes Standarddrosselöffnungsverhältnis ist, und Auswählen des Economy-Modus, wenn das erfasste Drosselöffnungsverhältnis geringer als das vorgegebene Standarddrosselöffnungsverhältnis ist, und des Leistungsmodus, wenn das erfasste Drosselöffnungsverhältnis nicht geringer als das vorgegebene Standarddrosselöffnungsverhältnis ist.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Standarddrosselöffnungsverhältnis ungefähr 50% ist.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 2, weiter den Schritt umfassend zum Einstellen eines Hinaufschaltpunkts eines Steigungsfahrmodus, wenn das Fahrzeug auf der Steigung fährt, Einstellen eines Gangverhältnisses in Übereinstimmung mit dem Hinaufschaltpunkt des Steigungsfahrmodus, und Ausgeben eines Steuersignals an die Ansteuereinheit, nachdem ein Gangverhältnis eingestellt ist.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 6, wobei beim Einstellen des Hinaufschaltpunkts des Steigungsfahrmodus ein Punkt, an dem eine Antriebskraftlinie eines gegenwärtigen "n"- Ganges eine Antriebskraftlinie eines "n + 1"-Ganges schneidet, zum Hinaufschaltpunkt wird.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 4, wobei, wenn der Hinaufschaltpunkt des Economy-Modus eingestellt ist, ein Punkt, an dem eine Kraftstoffverbrauchslinie eines gegenwärtigen "n"-Ganges eine Kraftstoffverbrauchslinie eines "n + 1"-Gangverhältnisses schneidet, zum Hinaufschaltpunkt wird.
9. Ein Verfahren nach Anspruch 4, wobei, wenn der Hinaufschaltpunkt des Leistungsmodus eingestellt ist, ein Punkt, an dem eine Drehmomentlinie eines gegenwärtigen "n"-Gangverhältnisses eine Drehmomentlinie eines "n + 1"-Gangverhältnisses schneidet, zum Hinaufschaltpunkt wird.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Gangverhältnis in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung bestimmt wird:
No = No_Economy + (No_Power - No_Economy) × SUM(PFC)
wobei No ein Gangverhältnis ist;
No_Economy ein gegenwärtiges Gangverhältnis in einem Economy-Modus-Schaltmuster ist;
No_Power ein gegenwärtiges Gangverhältnis in einem Leistungsmodus-Schaltmuster ist; und
SUM(PFC) die Summe von Leistungsfaktorzählern ist.
11. Ein Verfahren nach Anspruch 10, wobei SUM(PFC) die folgende Bedingung erfüllt:
0 < SUM(PFT) < 1
12. Ein Verfahren nach Anspruch 11, wobei dann, wenn ein Schaltsteuerhebel entweder in Neutral N, Park P oder Rückwärts R sich befindet, SUM(PFC) auf "0" eingestellt wird.
DE10060897A 1999-12-10 2000-12-07 Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe Withdrawn DE10060897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990056526A KR100335916B1 (ko) 1999-12-10 1999-12-10 차량용 자동 변속기의 변속 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060897A1 true DE10060897A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=19624843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060897A Withdrawn DE10060897A1 (de) 1999-12-10 2000-12-07 Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6421596B2 (de)
JP (1) JP2001193829A (de)
KR (1) KR100335916B1 (de)
CN (1) CN1299751A (de)
DE (1) DE10060897A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004931A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Audi Ag Verfahren zum Zu- und Abschalten eines Allradantriebs

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100376845B1 (ko) * 2000-10-02 2003-03-19 현대자동차주식회사 차량의 연비 절감 장치와 그 방법
US6702713B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-09 Eaton Corporation Shift strategies for mock continuously variable transmission
JP4047002B2 (ja) * 2001-12-27 2008-02-13 株式会社日立製作所 車両用自動変速機の変速制御装置
JP4037712B2 (ja) * 2002-07-30 2008-01-23 ミヤマ株式会社 車両制御装置
US20040171359A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Olav Tirkkonen Power allocation in a communication system
US7014592B2 (en) * 2003-11-07 2006-03-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling an automatic transmission in a vehicle
US7463962B2 (en) * 2004-07-07 2008-12-09 Eaton Corporation Shift point strategy for hybrid electric vehicle transmission
US20070162098A1 (en) * 2005-12-08 2007-07-12 Cochlear Limited Prosthetic hearing implant electrode assembly having optimal length for atraumatic implantation
DE102007011410A1 (de) * 2006-03-14 2007-11-08 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp., Kawasaki Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug
JP4306713B2 (ja) * 2006-10-20 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置、制御方法、その制御方法をコンピュータで実現するプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
DE102006049888A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
JP4285529B2 (ja) * 2006-11-21 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
CN101532439A (zh) * 2007-09-25 2009-09-16 上海盈达信汽车电子有限公司 一种电子油门切分线路
JP4462323B2 (ja) 2007-10-22 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 車載有段自動変速機の変速制御装置
JP5194753B2 (ja) * 2007-12-07 2013-05-08 いすゞ自動車株式会社 車両用変速機の変速制御装置
JP4798173B2 (ja) * 2008-05-20 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
US8380406B2 (en) * 2008-06-12 2013-02-19 Ford Global Technologies, Llc Using driving behavior to determine gear changes of an automatic transmission
JP5169930B2 (ja) * 2009-03-23 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 車両用シフト制御装置
WO2011031230A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Scania Cv Ab Method for control of a gearbox
US8306682B2 (en) * 2009-12-17 2012-11-06 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Methods for optimizing the efficiency of a series hybrid vehicle with multi-gear transmission
JP2011231839A (ja) * 2010-04-27 2011-11-17 Bosch Corp 自動変速機の変速制御装置
KR20120058153A (ko) * 2010-11-29 2012-06-07 현대자동차주식회사 차량용 변속 제어 방법 및 장치
EP2781916A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 Biotage AB Kopplungsmodul
KR101484218B1 (ko) * 2013-06-07 2015-01-19 현대자동차 주식회사 차량 변속 제어 장치 및 방법
DE102013020079A1 (de) * 2013-11-30 2015-06-03 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN104724126A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 北汽福田汽车股份有限公司 车辆操纵提醒控制方法
CN104842816A (zh) * 2014-04-08 2015-08-19 北汽福田汽车股份有限公司 电动汽车的扭矩控制方法和扭矩控制装置
GB2527512A (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Jaguar Land Rover Ltd Control of a multi-speed vehicle transmission
KR20160034769A (ko) * 2014-09-22 2016-03-30 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속 제어 장치 및 방법
CN106671973B (zh) * 2015-11-06 2019-09-20 北京宝沃汽车有限公司 混合动力汽车及其换挡控制方法和换挡控制系统
CN107487329A (zh) * 2016-08-22 2017-12-19 宝沃汽车(中国)有限公司 换挡模式的控制方法、装置和系统
CN106224535B (zh) * 2016-08-22 2018-02-13 安徽江淮汽车集团股份有限公司 湿式双离合器变速箱的控制方法
KR102331762B1 (ko) * 2017-06-08 2021-11-26 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차 및 그를 위한 변속 패턴 제어 방법
CN109910892A (zh) * 2019-02-28 2019-06-21 苏州工业园区职业技术学院 一种自动驾驶中的自动变速系统
CN110925414B (zh) * 2019-12-31 2021-04-16 潍柴动力股份有限公司 基于坡道的换挡控制方法及装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231582A (en) * 1989-03-29 1993-07-27 Nissan Motor Company Shifting control system for automotive automatic power transmission with enhanced variable shift pattern selection depending upon a resistance based upon vehicle acceleration and an engine parameter
US5247859A (en) * 1989-09-06 1993-09-28 Mazda Motor Corporation Shift control system for automatic transmission
KR970046594A (ko) * 1995-12-30 1997-07-26 전성원 자동변속기의 시프트 패턴 제어장치 및 그 방법
JP3277837B2 (ja) * 1996-03-15 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置
JPH10184877A (ja) * 1996-12-24 1998-07-14 Toyota Motor Corp 有段変速機の制御装置
KR100276900B1 (ko) * 1996-12-31 2001-03-02 정몽규 최적 시프트 패턴 설정 장치 및 그 방법
KR19980087004A (ko) * 1997-05-14 1998-12-05 가나이 쯔도무 자동차의 자동 변속기 제어 장치 및 제어 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004931A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Audi Ag Verfahren zum Zu- und Abschalten eines Allradantriebs
DE102012004931B4 (de) 2012-03-10 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Zu- und Abschalten eines Allradantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
KR100335916B1 (ko) 2002-05-10
US6421596B2 (en) 2002-07-16
US20010003807A1 (en) 2001-06-14
JP2001193829A (ja) 2001-07-17
CN1299751A (zh) 2001-06-20
KR20010055332A (ko) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060897A1 (de) Schaltsteuerverfahren für Automatikgetriebe
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE102007000536B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Fahrzeug, Programm zum Verwirklichen des Steuerverfahrens unter Verwendung eines Computers und Aufzeichnungsmedium, auf dem das Programm aufgezeichnet ist
DE3341652C2 (de)
EP2008002B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102006050325B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
KR900006593B1 (ko) 자동변속기의 변속 제어장치
DE102006050358B4 (de) Schaltsteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19511866A1 (de) Anordnung zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4112577A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer automatische getriebe
DE2929266A1 (de) Geschwindigkeitsaenderungs-steuersystem fuer ein automatisches getriebe
DE112008002940T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3922051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
DE102011056074B4 (de) Schaltungssteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10040423A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19626990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung in Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE102005037032A1 (de) Die Bremsen betätigendes Getriebesteuersystem
DE19818031B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Schaltstufenwechsels eines automatischen Getriebes
DE102008001129B4 (de) Steuergerät und Steuerungsverfahren für ein stufenlos einstellbares Getriebe
EP0870134A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE10151182A1 (de) Schaltsteuersystem eines Automatikgetriebes und Verfahren hierfür
DE19933010A1 (de) Steuerung der Fahrzeugantriebskraft
DE19719350A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee