DE102013020079A1 - Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013020079A1
DE102013020079A1 DE102013020079.2A DE102013020079A DE102013020079A1 DE 102013020079 A1 DE102013020079 A1 DE 102013020079A1 DE 102013020079 A DE102013020079 A DE 102013020079A DE 102013020079 A1 DE102013020079 A1 DE 102013020079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
fuel consumption
speed
selection device
gear selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013020079.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102013020079.2A priority Critical patent/DE102013020079A1/de
Priority to CN201410636732.XA priority patent/CN104675985B/zh
Publication of DE102013020079A1 publication Critical patent/DE102013020079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H2059/366Engine or motor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0232Selecting ratios for bringing engine into a particular state, e.g. for fast warming up or for reducing exhaust emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/34Inputs being a function of torque or torque demand dependent on fuel feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stufengetriebe umfasst – ein erstes Messmittel (1, 2) zum Erfassen einer für die Geschwindigkeit (v) des Kraftfahrzeugs repräsentativen Größe; – ein zweites Messmittel (6) zum Erfassen einer Leistungsanforderung (P); – ein Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) zum Berechnen des zum Erfüllen der Leistungsanforderung (P) bei der erfassten Geschwindigkeit (v) für verschiedene Gänge des Stufengetriebes erforderlichen Kraftstoffverbrauchs (k) und zum Ausgeben eines anhand des berechneten Kraftstoffverbrauchs (k) ausgewählten Gangs (j, j – 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem manuell oder automatisiert schaltbaren Stufengetriebe.
  • Eine Gangauswahlvorrichtung, die Messmittel zum Erfassen der Abtriebsdrehzahl eines Stufengetriebes und der Stellung eines Fahrpedals umfasst und anhand dieser Parameter eine Empfehlung ausgibt, welchen Gang der Fahrer einlegen sollte, ist aus DE 10 2005 060 130 A1 bekannt. Diese herkömmliche Gangauswahlvorrichtung verwendet eine Mehrzahl von Schaltkennlinien, bei deren Überschreitung der empfohlene Gang jeweils um eine Stufe herauf- oder heruntergesetzt wird, und die sich jeweils aus drei Geradensegmenten zusammensetzen. Eines dieser Segmente beschreibt jeweils einen linearen Zusammenhang zwischen Abtriebsdrehzahl und Pedalstellung in einem mittleren Bereich der Fahrpedalstellung; jenseits dieses mittleren Bereichs, bei geringer bzw. starker Auslenkung des Fahrpedals, ist die Schaltdrehzahl von der Fahrpedalstellung unabhängig.
  • Kriterien für die Festlegung der Schaltkennlinien gehen aus DE 10 2005 060 130 A1 nicht hervor.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Gangauswahlvorrichtung zu schaffen, die ein Kraftstoff sparendes Fahren erleichtert.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch eine Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stufengetriebe, mit
    • – einem ersten Messmittel zum Erfassen einer für die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs repräsentativen Größe;
    • – einem zweitem Messmittel zum Erfassen einer Leistungsanforderung;
    • – einem Rechenmittel zum Berechnen des zum Erfüllen der Leistungsanforderung bei der erfassten Geschwindigkeit für verschiedene Gänge des Stufengetriebes erforderlichen Kraftstoffverbrauchs und zum Ausgeben eines anhand des berechneten Kraftstoffverbrauchs ausgewählten Gangs.
  • Einer einfachen Ausgestaltung zufolge kann der ausgewählte Gang stets derjenige mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch sein; so kann der Fahrer, wenn er konsequent den von der Auswahlvorrichtung ausgewählten Gang einlegt oder ihn von einem automatisierten Stufengetriebe einlegen lässt, jederzeit sicher sein, dass er Kraftstoff sparend fährt.
  • Einer Abwandlung zufolge kann der ausgewählte Gang auch der Gang mit dem zweitniedrigsten Kraftstoffverbrauch sein, sofern dessen Kraftstoffverbrauch den Kraftstoffverbrauch des sparsamsten Gangs um nicht mehr als einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
  • Einer alternativen Ausgestaltung zufolge kann das Rechenmittel eingerichtet sein, den Fahrstil des Fahrers zu beurteilen und in dem Fall, dass der Fahrstil als sportlich beurteilt wird, einen Gang zur Ausgabe auszuwählen, der niedriger, vorzugsweise um jeweils eine Stufe niedriger, als der Gang mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch ist. Die Fahrweise ist dann zwar nicht mehr konsequent in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch optimiert, doch stellt sie einen Kompromiss zwischen dem offenbaren Bedürfnis des Fahrers, über eine Drehmomentreserve für Beschleunigungsmanöver zu verfügen, und einer verbrauchsoptimierten Fahrweise dar.
  • Einer Weiterentwicklung zufolge kann das Rechenmittel eingerichtet sein, nur dann einen niedrigeren als den Gang mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch auszuwählen, wenn die Differenz zwischen den Kraftstoffverbräuchen des sparsamsten und des tatsächlich ausgewählten Gangs einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Zur Beurteilung des Fahrstils kann das Rechenmittel eingerichtet sein, eine zeitliche Ableitung der – ohnehin von dem zweiten Messmittel erfassten – Leistungsanforderung zu ermitteln. Je höher diese Ableitung ist, d. h. je stärker die Leistungsanforderung schwankt, umso sportlicher kann der Fahrstil des Fahrers eingeschätzt werden.
  • Die Gangauswahlvorrichtung sollte ferner mit einem Speicher für eine Kennkurve ausgestattet sein, die den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors für verschiedene Arbeitspunkte spezifiziert, und anhand derer die Kraftstoffverbräuche bei gegebener Fahrzeuggeschwindigkeit und Leistungsanforderung für die verschiedenen Gänge abgeschätzt werden können.
  • Ein Arbeitspunkt, für den die Kennkurve jeweils den Verbrauch spezifiziert, kann insbesondere durch eine Kombination von Drehzahl und Drehmoment des Verbrennungsmotors definiert sein.
  • Um die Verbrauchswerte für die verschiedenen Gänge abzuschätzen, kann das Rechenmittel insbesondere eingerichtet sein, die von dem ersten Messmittel erfasste repräsentative Größe in einen Vektor von zur Aufrechterhaltung der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs in den verschiedenen Gängen des Stufengetriebes erforderlichen Drehzahlen des Verbrennungsmotors umzurechnen.
  • Das Rechenmittel sollte eingerichtet sein, für mehrere Komponenten dieses Vektors ein der erfassten Leistungsanforderung entsprechendes Drehmoment zu berechnen. Es ist nicht unbedingt erforderlich, das Drehmoment für sämtliche Komponenten des Vektors zu berechnen; insbesondere kann die Berechnung für solche Gänge wegfallen, bei denen die erforderlichen Drehzahlen außerhalb eines zulässigen Drehzahlbereichs des Verbrennungsmotors liegen.
  • Die Gangauswahlvorrichtung kann ferner mit einem Speicher für eine Kennkurve versehen sein, die die maximal realisierbare Leistung des Verbrennungsmotors als Funktion der Drehzahl spezifiziert. Auch diese Kennkurve kann herangezogen werden, um nur solche Gänge zur Ausgabe zuzulassen, bei denen die Leistungsanforderung bei der jeweils für die aktuelle Geschwindigkeit erforderlichen Drehzahl erfüllbar, d. h. nicht oberhalb der von der Kennkurve spezifizierten maximal realisierbaren Leistung, liegt.
  • Erfindungsgegenstand ist ferner ein Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, als Rechenmittel in einer Gangauswahlvorrichtung nach einer der vorherigen Ansprüche zu arbeiten bzw. ein computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, in der angegebenen Weise zu arbeiten.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Rechenmittel für eine Gangauswahlvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stufengetriebe, mit Mitteln zum Berechnen des zum Erfüllen einer Leistungsanforderung bei einer erfassten Geschwindigkeit des Fahrzeugs für verschiedene Gänge des Stufengetriebes erforderlichen Kraftstoffverbrauchs und Mitteln zum Ausgeben eines anhand des berechneten Kraftstoffverbrauchs ausgewählten Gangs.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Gangauswahlvorrichtung; und
  • 2 Kennkurven für den Kraftstoffverbrauch und das Drehmoment.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Gangauswahlvorrichtung ist vorgesehen zur Verwendung an einem Kraftfahrzeug, das in an sich bekannter und deshalb hier nicht in einer Figur dargestellter Weise einen Verbrennungsmotor, ein Stufengetriebe mit m Vorwärtsgängen, eine von dem Verbrennungsmotor über das Stufengetriebe angetriebene Kardanwelle und von der Kardanwelle, vorzugsweise über ein Differenzial, angetriebene Räder aufweist.
  • Es kann ein Tachometer 1 vorgesehen sein, dessen Ausgangssignal die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs unmittelbar und in bekannten Maßeinheiten spezifiziert. Ein erster Multiplikator 2 kann vorgesehen sein, um die vom Tachometer 1 ausgegebene Geschwindigkeit mit dem bekannten Kehrwert des Umfangs der Räder zu multiplizieren und so die Drehzahl n Cardan der die Räder antreibenden Kardanwelle zu berechnen. Alternativ kann die Drehzahl n Cardan auch unmittelbar mit Hilfe eines an der Kardanwelle angeordneten Drehzahlgebers erfasst werden.
  • Eine Speicherzelle 3 speichert einen Vektor i dessen m Komponenten ij, j = 1, ..., m, die Übersetzungsverhältnisse der m Vorwärtsgänge des Stufengetriebes sind. Ein zweiter Multiplikator 4 empfängt die Drehzahl n Cardan, um sie mit dem Vektor i der Übersetzungsverhältnisse zu multiplizieren und auf diese Weise ein Vektor n von Drehzahlwerten zu erhalten, dessen Komponenten nj jeweils für den j-ten Gang des Stufengetriebes die Drehzahl spezifizieren, die eine Eingangswelle des Stufengetriebes haben muss, wenn der betreffende Gang j im Stufengetriebe eingelegt ist und das Fahrzeug sich mit der aktuell gemessenen Geschwindigkeit v bewegen soll. Diese Drehzahlwerte sind als virtuelle Drehzahlen des Motors aufzufassen, da die reale Drehzahl des Motors mit keinem dieser Werte übereinstimmen muss, wenn das Stufengetriebe in Neutralstellung ist und bei eingelegtem Gang nur der diesem Gang entsprechende Drehzahlwert der tatsächlichen Motordrehzahl entspricht.
  • Der so erhaltene Drehzahlvektor n wird übergeben an eine Drehzahl-Prüfeinheit 5, die einen modifizierten Drehzahlvektor n' erzeugt, in dem alle diejenigen Komponenten als ungültig markiert sind, die außerhalb eines zulässigen Drehzahlintervalls des Verbrennungsmotors liegen, während die innerhalb des zulässigen Drehzahlintervalls liegenden Komponenten unverändert bleiben. Die als ungültig markierten Vektorkomponenten werden bei der weiteren Verarbeitung nicht mehr berücksichtigt.
  • Der Fahrer spezifiziert herkömmlicherweise die von ihm angeforderte Motorleistung über die Stellung eines Fahrpedals. Als Messmittel zum Erfassen der Leistungsanforderung kann daher ein Positionssensor 6 an einem Fahrpedal des Fahrzeugs vorgesehen sein. Das Ausgangssignal des Positionssensors 6 kodiert hier einen Zahlenwert, der der zur angeforderten Motorleistung P direkt proportional ist. Ein Dividierer 7 empfängt dieses Signal P und dividiert es durch den von der Prüfeinheit 5 ausgegebenen Vektor n' von Drehzahlen, um einen Vektor T zu erhalten, dessen Komponenten jeweils das bei der aktuellen Geschwindigkeit v des Fahrzeugs zum Erfüllen der Leistungsanforderung P vom Motor zu erzeugende Drehmoment spezifizieren:
    Tj = P/n'j, j = 1, ..., m, wenn n'j = „gültig”;
    Tj = „ungültig”, wenn n'j = „ungültig”.
  • Der von der Prüfeinheit 5 ausgegebene Drehzahlvektor n' und der vom Dividierer 7 erzeugte Drehmomentvektor T dienen zum Adressieren eines Speichers 8, der, wie in 2 dargestellt, eine Kennkurve enthält, die den Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors jeweils für Kombinationen von Drehzahl n und Drehmoment P des Verbrennungsmotors spezifiziert. In dem Diagramm der 2 ist auf der Abszisse die Motordrehzahl n aufgetragen; ihr zulässiger Bereich reicht von ca. 1200 U/min bis 4400 U/min. An der Ordinate ist in willkürlichen Einheiten das Drehmoment T aufgetragen. Durchgezogene Kurven in dem Diagramm bezeichnen jeweils Linien gleichen spezifischen Kraftstoffverbrauchs, zu ihnen benachbart eingezeichnete Zahlenwerte wie etwa 206, 210, 215, ..., 450 geben den CO2-Ausstoß in g/km an. Eine gestrichelte Kurve 9 bezeichnet die Leistungsgrenze des Motors; wenn auf die Abtriebswelle des Motors ein bremsendes Drehmoment oberhalb dieser Kurve einwirken würde, dann würde dies zum Abwürgen des Motors führen.
  • Die Kennkurve wird für jedes einem Vorwärtsgang des Stufengetriebes entsprechende Paar von gültigen Werten von Drehzahl- und Drehmomentvektor n', T abgefragt, und es wird auf diese Weise ein Vektor k von Verbrauchswerten erhalten. Dabei kann insbesondere bei einem hohen Gang j der Fall auftreten, dass die diesem Gang entsprechende Komponente nj des Drehzahlvektors n zwar im zulässigen Bereich liegt, dass aber das erforderliche Drehmoment Tj oberhalb der gestrichelten Kurve 9 liegt. In diesem Fall wird die entsprechende Komponente kj des Verbrauchsvektors k ebenfalls als ungültig gekennzeichnet.
  • Eine Auswahleinheit 10 ermittelt die Komponente kj des Verbrauchsvektors k mit dem niedrigsten Wert und gibt den dieser Komponente entsprechenden Gang j als den aktuell kraftstoffsparendsten Gang aus. Diese Ausgabe kann dem Fahrer auf einem Anzeigeinstrument angezeigt werden, sodass er, gegebenenfalls unter Berücksichtigung des vorausliegenden Fahrwegs und absehbarer Änderungen der Leistungsanforderung, entscheiden kann, ob es sich lohnt, den angezeigten Gang einzulegen. Alternativ kann die Ausgabe der Auswahleinheit 10 auch unmittelbar zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes eingesetzt werden.
  • Einer Abwandlung zufolge kann die Auswahleinheit 10 auch eingerichtet sein, den Gang (j + 1) mit dem zweitniedrigsten Verbrauch kj+1 auszuwählen, wenn dieser den niedrigsten Verbrauchswert kj nur geringfügig überschreitet, d. h. wenn die Differenz kj+1 – kj unter einem vorgegebenen niedrigen Grenzwert liegt. Zum einen kann auf diese Weise ein zu häufiger Wechsel der Schaltempfehlung verhindert werden, zum anderen verhindert die Wahl des höheren Gangs ein allzu nervöses Reagieren des Motors auf eine Betätigung des Fahrpedals, was auch für einen ökonomisch orientierten Fahrer den Nachteil eines geringfügig höheren Verbrauchs aufwiegen kann.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer Gangauswahlvorrichtung gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Erfindung. Komponenten dieser Ausgestaltung, die bereits in Bezug auf 1 erläuterten Komponenten entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut erläutert. Eine zusätzliche Komponente der Ausgestaltung nach 3 ist eine Fahrstil-Beurteilungseinheit 11, die in der Lage ist, den Fahrstil des Fahrers in eine von wenigstens zwei Kategorien, hier mit „ökonomisch” bzw. „sportlich” bezeichnet, zu klassifizieren. Die Fahrstil-Beurteilungseinheit 11 ist hier mit dem Fahrpedal-Positionssensor 6 verbunden, um anhand einer zeitlichen Ableitung der Fahrpedalstellung, insbesondere anhand von Schnelligkeit und/oder Amplitude von Positionsänderungen des Fahrpedals, den Fahrstil zu beurteilen. Grundsätzlich kann eine beliebige bekannte Fahrstil-Beurteilungseinheit 11, wie z. B. in DE 10 2011 121 719 A1 beschrieben, verwendet werden.
  • Die Fahrstil-Beurteilungseinheit 11 übergibt das Beurteilungsergebnis an eine Auswertungseinheit 12, die auch den Verbrauchswertevektor k vom Speicher 8 empfängt. Wenn der Fahrstil als ökonomisch beurteilt ist, verhält sich die Auswertungseinheit 12 genauso wie die Auswahleinheit 10 gemäß der Ausgestaltung von 1, d. h. sie wählt den Gang j mit dem niedrigsten Verbrauchswert kj oder eventuell, wenn der Verbrauchsunterschied gering ist, den nächsthöheren Gang j + 1 aus.
  • Wenn der Fahrstil als sportlich beurteilt ist, kann vorgesehen werden, dass nur dann der kraftstoffsparendste Gang j ausgewählt wird, wenn die Drehzahl nj-1 des nächstniedrigeren Gangs (j – 1) in einem vorgegebenen hohen Drehzahlbereich am oberen Rand des zulässigen Bereichs liegt, so dass, wenn dieser Gang (j – 1) eingelegt würde, kein oder nur noch geringes Potential zum Beschleunigen vorhanden ist. Wenn hingegen die Drehzahl nj-1 dieses nächstniedrigeren Gangs noch niedrig genug ist, um ein Beschleunigen zu erlauben, wird dieser nächst niedrigere Gang (j – 1) von der Auswertungseinheit 12 ausgewählt und ausgegeben.
  • Einer Variante zufolge kann bei der Auswahl des auszugebenden Gangs auch eine Berücksichtigung des bei Auswahl eines anderen als des sparsamsten Gangs resultierenden Mehrverbrauchs stattfinden, beispielsweise dadurch, dass die Auswertungseinheit 12 einen niedrigeren als den kraftstoffsparendsten Gang j nur dann auswählt, wenn die Differenz zwischen den Verbrauchswerten kj, kj-1 des des kraftstoffsparendsten Gangs j und des nächstniedrigeren Gangs (j – 1) einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet. Dieser Grenzwert kann herstellerseitig vorgegeben oder vom Fahrer wählbar sein; denkbar ist auch, dass die Fahrstil-Beurteilungseinheit 11 nicht nur binär zwischen sportlich und ökonomisch unterscheidet, sondern zwischen streng ökonomischer und hoch sportlicher Fahrweise noch Zwischenstufen unterscheidet und jeder dieser Zwischenstufen einen anderen Grenzwert zuordnet. Wenn der Fahrer durch seine Fahrweise zu erkennen gibt, dass er kraftstoffsparend oder aber dynamisch fahren möchte, kann die Auswertungseinheit 12 sich dem selbsttätig anpassen und jeweils angepasste Schaltvorschläge liefern.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tachometer
    2
    Multiplikator
    3
    Speicherzelle
    4
    Multiplikator
    5
    Drehzahl-Prüfeinheit
    6
    Fahrpedal-Positionssensor
    7
    Dividierer
    8
    Speicher
    9
    Kurve
    10
    Auswahleinheit
    11
    Fahrstil-Beurteilungseinheit
    12
    Auswertungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005060130 A1 [0002, 0003]
    • DE 102011121719 A1 [0030]

Claims (15)

  1. Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stufengetriebe, mit – einem ersten Messmittel (1, 2) zum Erfassen einer für die Geschwindigkeit (v) des Kraftfahrzeugs repräsentativen Größe; – einem zweiten Messmittel (6) zum Erfassen einer Leistungsanforderung (P); – einem Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) zum Berechnen des zum Erfüllen der Leistungsanforderung (P) bei der erfassten Geschwindigkeit (v) für verschiedene Gänge des Stufengetriebes erforderlichen Kraftstoffverbrauchs (k) und zum Ausgeben eines anhand des berechneten Kraftstoffverbrauchs (k) ausgewählten Gangs (j, j – 1).
  2. Gangauswahlvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der ausgewählte Gang der Gang (j) mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch ist.
  3. Gangauswahlvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der ausgewählte Gang der Gang (j + 1) mit dem zweitniedrigsten Kraftstoffverbrauch ist, wenn dessen Kraftstoffverbrauch (kj+1) den Kraftstoffverbrauch (kj) des sparsamsten Gangs (j) um nicht mehr als einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
  4. Gangauswahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) eingerichtet ist, den Fahrstil des Fahrers zu beurteilen und in dem Fall, dass der Fahrstil als sportlich beurteilt wird, einen Gang (j – 1) zur Ausgabe auszuwählen, der niedriger als der Gang (j) mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch ist.
  5. Gangauswahlvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) eingerichtet ist, nur dann einen niedrigeren als den Gang mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch auszuwählen, wenn die Differenz zwischen den Kraftstoffverbräuchen (kj, kj-1) einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet.
  6. Gangauswahlvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der das Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) eingerichtet ist, den Fahrstil anhand einer zeitlichen Ableitung der Leistungsanforderung (P) zu beurteilen.
  7. Gangauswahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Speicher (8) für eine Kennkurve, die den Kraftstoffverbrauch (k) des Verbrennungsmotors für verschiedene Arbeitspunkte spezifiziert.
  8. Gangauswahlvorrichtung nach Anspruch 7, bei der ein Arbeitspunkt definiert ist durch eine Kombination von Drehzahl (n) und Drehmoment (T) des Verbrennungsmotors.
  9. Gangauswahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) eingerichtet ist, die von dem ersten Messmittel (1, 2) erfasste Größe in einen Vektor (n) von zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit (v) des Fahrzeugs in den verschiedenen Gängen des Stufengetriebes erforderlichen Drehzahlen (nj) des Verbrennungsmotors umzurechnen.
  10. Gangauswahlvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) eingerichtet ist, für mehrere Komponenten des Vektors (n) ein der erfassten Leistungsanforderung (P) entsprechendes Drehmoment (Tj) zu berechnen.
  11. Gangauswahlvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der das Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) eingerichtet ist, nur solche Gänge zur Ausgabe zuzulassen, deren erforderliche Drehzahlen in einem vorgegebenen Intervall liegen.
  12. Gangauswahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Speicher (8) für eine Kennkurve (9), die die maximal realisierbare Leistung des Verbrennungsmotors als Funktion der Drehzahl spezifiziert.
  13. Gangauswahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Rechenmittel eingerichtet ist, nur solche Gänge (j) zur Ausgabe zuzulassen, bei denen die Leistungsanforderung (P) bei der jeweils erforderlichen Drehzahl (nj) erfüllbar ist.
  14. Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, als Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) in einer Gangauswahlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu arbeiten.
  15. Computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, als Rechenmittel (3, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 12) in einer Gangauswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zu arbeiten.
DE102013020079.2A 2013-11-30 2013-11-30 Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013020079A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020079.2A DE102013020079A1 (de) 2013-11-30 2013-11-30 Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN201410636732.XA CN104675985B (zh) 2013-11-30 2014-11-06 用于机动车的选挡装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013020079.2A DE102013020079A1 (de) 2013-11-30 2013-11-30 Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013020079A1 true DE102013020079A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013020079.2A Withdrawn DE102013020079A1 (de) 2013-11-30 2013-11-30 Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104675985B (de)
DE (1) DE102013020079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225885A1 (de) * 2016-03-21 2017-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und steuervorrichtung zum wählen eines ganges eines getriebes in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2020038999A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524938A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Adaptive Getriebesteuerung
DE19963564A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Getriebe
DE10164479A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert System zur Getriebesteuerung
DE10222665A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Konfiguration einer Getriebesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102005060130A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltpunktanzeige in einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe
DE102011121719A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Subsystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100335916B1 (ko) * 1999-12-10 2002-05-10 이계안 차량용 자동 변속기의 변속 제어 방법
US6702713B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-09 Eaton Corporation Shift strategies for mock continuously variable transmission
US8073601B2 (en) * 2007-11-05 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC Method for preferential selection of mode and gear and input speed based on multiple engine state fueling costs for a hybrid powertrain system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524938A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Adaptive Getriebesteuerung
DE19963564A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung bei einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Getriebe
DE10164479A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert System zur Getriebesteuerung
DE10222665A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Konfiguration einer Getriebesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102005060130A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltpunktanzeige in einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe
DE102011121719A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Subsystems

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braess, Hans-Hermann; Seiffert, Ulrich [Hrsg.] : Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik [Elektronische Ressource]. 7., aktual. Aufl. 2013 , 2013. ISBN: 9783658016913 *
Isermann, Rolf: Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe [Elektronische Ressource]. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2010. ISBN: 9783834893895 *
Siemens AG: Pictures of the Future. Frühjahr 2002. Wittelsbacherplatz 2, 80333 München, 2002. - Firmenschrift *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3225885A1 (de) * 2016-03-21 2017-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und steuervorrichtung zum wählen eines ganges eines getriebes in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2020038999A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
CN104675985B (zh) 2019-01-18
CN104675985A (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038258B4 (de) Fahrzeuginformationsanzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP2148182B1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Fahrbarkeit von Fahrzeugen
DE102010036528B4 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von zurückgewonnener Energie für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102018123818B4 (de) Linearisierter modellbasierter mpc-antriebsstrang
EP2028058B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeige einer das Fahrverhalten im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch beschreibenden Information
DE102013219178A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Bewertung des Fahrverhaltens des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102018102888B4 (de) Drehmomentsicherheit der mpc-basierten antriebsstrangssteuerung
DE102012214425A1 (de) Bremsanzeigesystem und -verfahren
DE3145687C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Kraftstoffverbrauchs fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE102018121793B4 (de) Optimierung des kraftstoffverbrauchs durch luft-pro-zylinder (apc) in der mpc-basierten antriebsstrangsteuerung
DE102014117697A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung und Schaltsteuerungsverfahren eines Automatikgetriebes
DE102010016446A1 (de) Anzeigevorrichtung sowie Anzeigeverfahren für ein Hybridelektrofahrzeug
DE10257464A1 (de) Schalt-Steuerungsverfahren und Vorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102012003020A1 (de) Regelsystem zur Drehzahlregelung eines Antriebsmotors
DE102018106044A1 (de) Koordinierung von drehmomentinterventionen in die mpc-basierte antriebsstrangssteuerung
DE112012003327T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung
DE102016102622A1 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Motor eines Kraftfahrzeugs verbrauchten Kraftstoffmenge
DE102010060839A1 (de) Schalt-Steuer-System eines Hybridfahrzeugs mit Automatik-Getriebe und Steuerungsverfahren davon
DE102010018826A1 (de) Anzeigen von kraftstoffverbrauchsrelevanten Fahrstilparametern und Fahrstilassistenz-System
DE102011114439A1 (de) Verfahen zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102013020079A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE102008053604A1 (de) Vorrichtung zur Bewertung des Fahrzustands eines Hybridfahrzeuges
DE10218012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102008024622A1 (de) Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination