DE102007002038A1 - Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld - Google Patents

Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102007002038A1
DE102007002038A1 DE200710002038 DE102007002038A DE102007002038A1 DE 102007002038 A1 DE102007002038 A1 DE 102007002038A1 DE 200710002038 DE200710002038 DE 200710002038 DE 102007002038 A DE102007002038 A DE 102007002038A DE 102007002038 A1 DE102007002038 A1 DE 102007002038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
data
correction
operating range
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710002038
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Steinhauser
Anton Waibel
Hansjörg ROSI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200710002038 priority Critical patent/DE102007002038A1/de
Publication of DE102007002038A1 publication Critical patent/DE102007002038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/024Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a parameter or coefficient is automatically adjusted to optimise the performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/035Bringing the control units into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren insbesondere eines elektrohydrauisch oder elektropneumatisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Fahrzeug-Getriebes mit zumindest einem adaptierbaren Kennfeld. Wenn das Getriebe in einem durch einen ersten Parameter definierten ersten Betriebsbereich betrieben wird, werden Daten dieses Kennfelds in Abhängigkeit von mindestens einem zweiten und einem dritten vordefinierten Parameter bestimmt und lernend in das Kennfeld eingetragen, wobei das Getriebe unter Verwendung der aktuellen Daten des Kennfelds gesteuert und/oder geregelt wird. Wenn das Getriebe in einem zweiten Betriebsbereich außerhalb des ersten Betriebsbereichs betrieben wird, wird das Getriebe in Abhängigkeit von den zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds gesteuert und/oder geregelt, wobei die Daten des Kennfelds nicht mehr aktualisiert werden. Wenn das Getriebe in einem dritten Betriebsbereich außerhalb des ersten und zweiten Betriebsbereichs betrieben wird, werden Korrekturdaten eines Korrekturkennfelds in Abhängigkeit von mindestens dem ersten und dritten vordefinierten Parameter bestimmt und lernend in dieses Korrekturkennfeld eingetragen, wobei die Daten des Kennfelds nicht mehr aktualisieert werden und wobei das Getriebe unter Verwendung der zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds und unter Verwendung der aktuellen Korrekturdaten des Korrekturkennfelds gesteuert und/oder geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren eines elektrisch oder elektronisch steuerbaren Aggregates, insbesondere eines elektrohydraulisch oder elektropneumatisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Fahrzeug-Getriebes, mit zumindest einem adaptierbaren Kennfeld.
  • Verfahren zur Steuerung von automatischen oder automatisierten Aggregaten unter Verwendung von adaptierbaren Kennfeldern, deren Daten im Betrieb des Aggregates ständig „lernend" aktualisiert werden, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Derartige Aggregate können beispielsweise ein elektrohydraulisch oder elektropneumatisch steuerbares automatisches oder automatisiertes Getriebe, ein Antriebsmotor, ein Bremssystem oder auch ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs sein. Beispielsweise weisen übliche Kraftfahrzeug-Automatgetriebe elektrohydraulisch ansteuerbare Reibschaltelemente auf, deren Schaltdruck insbesondere beim Gangwechsel von einem elektronischen Getriebesteuergerät in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern des Fahrzeugs und des Getriebes berechnet und vorgegeben wird, üblicherweise unter Verwendung von Adaptions-Kennlinien und/oder Adaptions-Kennfeldern, deren Werte innerhalb definierter Grenzen ständig neu bestimmt werden und die der normalen Schaltdruck-Berechnung überlagert werden zur Kompensation von exemplarspezifischen Toleranzen und Alterungserscheinungen bzw. Verschleiß.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich nicht in allen Betriebsbereichen eines elektrisch oder elektronisch steuerbaren Aggregates zuverlässige Adaptionsdaten bestimmen lassen. So wird beispielsweise bei automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getrieben üblicherweise ein Betriebstemperaturbereich des Getriebes vorgegeben, innerhalb dessen die Adaptionsfunktionen ihre Adaptionsdaten ständig neu lernen und diese aktuellen Adaptionsdaten denjenigen Funktionen und Berechnungen zur Verfügung stellen, die durch diese Adaptionsfunktionen korrigiert werden sollen. Wird das Getriebe jedoch außerhalb dieses Betriebstemperaturbereichs betrieben, werden die Lernfunktionen deaktiviert, die zuvor innerhalb des Betriebstemperaturbereichs gewonnenen Adaptionsdaten also nicht weiter aktualisiert, und die zuvor innerhalb des Betriebstemperaturbereichs gewonnenen Adaptionsdaten als statische Korrekturwerte für die durch die Adaptionsfunktionen zu korrigierenden Funktionen und Berechnungen verwendet. Als ein typischer Betriebstemperaturbereich, innerhalb dessen die Adaptionsfunktionen eines Automatgetriebes ihre Daten lernen, sei eine Getriebeöltemperaturbereich von plus 20 Grad Celsius bis plus 120 Grad Celsius angegeben.
  • So hat sich in der Praxis für die Steuerung von automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getrieben auch gezeigt, dass es für die adaptive Korrektur von Druck- und Zeitwerten der Schaltablaufsteuerung bei einem Gangwechsel und auch für die Korrektur von Druck- und Zeitwerten der Anpressdrucksteuerung eines Variators zur stufenlosen Übersetzungsanpassung sinnvoll ist, zweidimensionale Adaptionskennfelder zu verwenden, welches die Parameter Drehzahl und Drehmoment berücksichtigen. Eine derartige Drehzahl kann beispielsweise eine Motordrehzahl, eine Getriebeeingangsdrehzahl, eine Drehzahl an dem anzusteuernden Schaltelement bzw. am Variator, eine Getriebeabtriebsdrehzahl oder eine Fahrzeuggeschwindigkeit sein. Ein derartiges Drehmoment kann beispielsweise ein Motormoment, eine Getriebeeingangsmoment, ein Kupplungsmoment oder ein Abtriebsmoment sein.
  • In der Praxis hat sich für die Steuerung von automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getrieben aber auch gezeigt, dass es speziell im unteren Betriebstemperaturbereich einen weiteren Parameter gibt, der die Qualität der Adaptionsfunktionen entscheidend mitbeeinflusst, nämlich die Temperatur selbst, wohingegen der Einfluss der Drehzahl nicht mehr signifikant ist. Ursache dafür ist im wesentlichen das Temperaturverhalten des Druckmediums, das zur Ansteuerung der Schaltelemente bzw. des Variators des Getriebes verwendet wird. Um nun auch in diesem unteren Temperaturbereich ein gutes Ergebnis hinsichtlich der Kompensation der exemplarspezifischen Toleranzen und Alterungserscheinungen des Getriebes zu gewährleisten, ist es zwar prinzipiell möglich, die entsprechenden Adaptionskennfelder der Getriebesteuerung auf zumindest dreidimensionale Adaptionskennfelder zu vergrößern. Dies jedoch erfordert einerseits einen enormen Speicherplatzbedarf seitens der Elektronik, andererseits auch einen enormen Applikationsbedarf bei der Festlegung der (im Laufe des Betriebs zu adaptierenden) Basisdaten aller Adaptionskennfelder. Zudem ist der Zeitbedarf im Betrieb des Getriebes vergleichweise groß, bis solche dreidimensionale Adaptionskennfelder komplett mit aktuell gelernten Daten belegt sind, und erst dann ist eine gute Qualität der genannten Kompensation erreicht. Da ein modernes Automatgetriebe in der Regel zahlreiche Adaptionskennfelder aufweist, hat es sich in der Praxis als nicht als zielführend erwiesen, hier dreidimensionale Adaptionskennfelder zu verwenden, was allerdings mit gewissen Qualitätseinbußen hinsichtlich der exakten Kompensation der exemplarspezifischen Toleranzen und Alterungserscheinungen im kompletten Betriebsbereich des Getriebes verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerverfahren eines elektrisch oder elektronisch steuerbaren Aggregates, insbesondere eines elektrohydraulisch oder elektropneumatisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Fahrzeug-Getriebes, darzustellen, welches unter Verwendung von zumindest einem adaptierbaren Kennfeld die eingangs genannten Nachteile vermeidet und die Qualität der Adaptionsfunktionen des Aggregates bzw. Getriebes weiter verbessert.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe zum einen durch ein auf die Steuerung eines Aggregates allgemein gerichtetes Steuerverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, zum anderen durch ein speziell auf die Steuerung eines Kraftfahrzeug-Getriebes gerichtetes Steuerverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In der auf die Steuerung eines Aggregates allgemein gerichteten ersten erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe gemäß Patentanspruch 1 wird demnach ein Steuerverfahren eines elektrisch oder elektronisch steuerbaren Aggregates mit zumindest einem adaptierbaren Kennfeld vorgeschlagen, bei dem zum einen dann, wenn das Aggregat in einem durch mindestens einen ersten Parameter definierten ersten Betriebsbereich betrieben wird, Daten dieses Kennfelds in Abhängigkeit von mindestens einem zweiten und einem dritten vordefinierten Parameter bestimmt und lernend in das Kennfeld eingetragen werden und das Aggregat unter Verwendung der aktuellen Daten des Kennfelds gesteuert und/oder geregelt wird. Wird das Aggregat jedoch in einem zweiten Betriebsbereich außerhalb des ersten Betriebsbereichs betrieben, so werden die zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds nicht weiter aktualisiert und das Aggregat wird nun in Abhängigkeit von den zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds gesteuert und/oder geregelt. Wird das Aggregat jedoch in einem dritten Betriebsbereich außerhalb des ersten und zweiten Betriebsbereichs betrieben, so werden die zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds nicht weiter aktualisiert, Korrekturdaten eines zusätzlichen Korrekturkennfelds in Abhängigkeit von mindestens dem ersten und dritten vordefinierten Parameter bestimmt und lernend in dieses zusätzlichen Korrekturkennfeld eingetragen, wobei das Aggregat im dritten Betriebsbereich unter Verwendung der zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds und unter Verwendung der aktuellen Korrekturdaten des zusätzlichen Korrekturkennfelds gesteuert und/oder geregelt.
  • Unter den Bezeichnungen „Kennfeld" und „Korrekturkennfeld" sind jeweils mit Adaptionsdaten belegte Adaptionskennfelder zu verstehen, deren Werte (Adaptionsdaten) durch ein elektronisches Steuergerät des Aggregates „lernend” modifizierbar sind. Dieses „Lernen" der Werte (Adaptionsdaten) erfolgt in Abhängigkeit von aktuellen Ereignissen, die durch das elektronische Steuergerät des Aggregates ausgewertet werden. Die aktuellen „gelernten" Werte (Adaptionsdaten) wirken im Rahmen der Steuerung und/oder Regelung des Aggregates korrigierend auf Steuer- bzw. Regelfunktionen des elektronischen Steuergeräts des Aggregates.
  • Der Gesamtbetriebsbereich des Aggregates wird also in drei verschiedene Betriebsbereiche aufgeteilt. Im Rahmen der Steuerung und/oder Regelung des Aggregates werden die im ersten Betriebsbereich lernend gewonnenen Adaptionsdaten statisch in dem zweiten Betriebsbereich weiterverwendet. Im Rahmen der Steuerung und/oder Regelung des Aggregates werden die im ersten Betriebsbereich lernend gewonnenen Adaptionsdaten auch in dem dritten Betriebsbereich statisch weiterverwendet, hier jedoch überlagert durch zusätzliche Korrekturdaten, die nur im dritten Betriebsbereich lernend bestimmt werden.
  • Der erste Betriebsbereich des Aggregates kann der Hauptbetriebsbereich des Aggregates sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Aggregat in dem ersten Betriebsbereich betrieben wird, solange ein aktueller Wert des ersten Parameters größer/gleich einem vordefinierten unteren Schwellwert und kleiner/gleich einem vordefinierten oberen Schwellwert ist.
  • Der genannte erste Parameter, der den ersten Betriebsbereich des Aggregates definiert und auch dem Korrekturkennfeld zugeordnet ist, kann beispielsweise eine Temperatur sein. Der genannte zweite Parameter, der dem Kennfeld zugeordnet ist, kann beispielsweise eine Drehzahl sein. Der genannte dritte Parameter, der sowohl dem Kennfeld als auch dem Korrekturkennfeld zugeordnet ist, kann beispielsweise ein Drehmoment sein.
  • In der speziell auf die Steuerung eines Kraftfahrzeug-Getriebes gerichteten zweiten erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe gemäß Patentanspruch 6 wird ein Steuerverfahren eines elektrohydraulisch oder elektropneumatisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes mit zumindest einem adaptierbaren Kennfeld vorgeschlagen, bei dem dann, wenn das Getriebe in einem durch eine untere und eine obere Temperaturschwelle definierten ersten Betriebsbereich betrieben wird, Daten dieses Kennfelds in Abhängigkeit einer Drehzahl und eines Drehmoments bestimmt und lernend in das Kennfeld eingetragen werden und das Getriebe unter Verwendung der aktuellen Daten des Kennfelds gesteuert und/oder geregelt wird. Wird jedoch das Getriebe in einem zweiten Betriebsbereich oberhalb der oberen Temperaturschwelle betrieben, so werden die zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds nicht weiter aktualisiert und das Getriebe wird nun in Abhängigkeit von den zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds gesteuert und/oder geregelt. Wenn das Getriebe jedoch in einem dritten Betriebsbereich unterhalb der unteren Temperaturschwelle betrieben wird, so werden die zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds nicht weiter aktualisiert, Korrekturdaten eines zusätzlichen Korrekturkennfelds in Abhängigkeit von einer Temperatur und dem Drehmoment bestimmt und lernend in dieses Korrekturkennfeld eingetragen, wobei das Getriebe im dritten Betriebsbereich unter Verwendung der zuvor im ersten Betriebsbereich bestimmten Daten des Kennfelds und unter Verwendung der aktuellen Korrekturdaten des Korrekturkennfelds gesteuert und/oder geregelt wird.
  • Unter den Bezeichnungen „Kennfeld" und „Korrekturkennfeld" sind jeweils mit Adaptionsdaten belegte Adaptionskennfelder zu verstehen, deren Werte (Adaptionsdaten) durch ein elektronisches Getriebesteuergerät „lernend" modifizierbar sind. Dieses „Lernen" der Werte (Adaptionsdaten) erfolgt in Abhängigkeit von aktuellen Ereignissen, die durch das elektronische Getriebesteuergerät des Aggregates ausgewertet werden. Die aktuellen „gelernten" Werte (Adaptionsdaten) wirken im Rahmen der Steuerung und/oder Regelung von Komponenten – beispielsweise Reibschaltelemente oder ein Variator zur Übersetzungsverstellung – des Getriebes korrigierend auf Steuer- bzw. Regelfunktionen des elektronischen Getriebesteuergeräts.
  • Der Gesamtbetriebsbereich des Getriebes wird also in drei verschiedene Betriebsbereiche aufgeteilt. Der erste Betriebsbereich des Aggregates kann der Hauptbetriebsbereich des Aggregates sein. Im Rahmen der Steuerung und/oder Regelung von Getriebeelementen werden die im ersten Betriebsbereich lernend gewonnenen Adaptionsdaten statisch in dem zweiten Betriebsbereich weiterverwendet. Im Rahmen der Steuerung und/oder Regelung von Getriebeelementen werden die im ersten Betriebsbereich lernend gewonnenen Adaptionsdaten auch in dem dritten Betriebsbereich statisch weiterverwendet, hier jedoch überlagert durch zusätzliche Korrekturdaten, die nur im dritten Betriebsbereich lernend bestimmt werden.
  • Der besondere Vorteil beider erfindungsgemäßen Lösungen liegt darin, dass durch die Verwendung eines zusätzlichen Korrekturkennfelds in einem zuvor von der Adaption ausgeklammerten Betriebsbereich des Aggregates bzw. Getriebes eine signifikante Vergrößerung des wirksamen Adaptionsbereichs für die entsprechenden Funktionen des Aggregates bzw. Getriebes ermöglicht wird, ohne einen nicht vertretbar hohen Ressourcenbedarf an Speicherkapazität und Applikationsaufwand zu benötigen. Dass das in dem zuvor von der Adaption ausgeklammerten Betriebsbereich des Aggregates bzw. Getriebes nunmehr zusätzlich wirkende Korrekturkennfeld zudem hinsichtlich seiner Parameter an die Besonderheiten dieses bisher von der Adaption ausgeklammerten Betriebsbereichs angepasst ist, wirkt sich in besonders vorteilhafter Weise auf die Qualität der Adaption aus.
  • In einer Ausgestaltung für beide erfindungsgemäßen Lösungen wird vorgeschlagen, dass die Daten des Kennfelds und die Korrekturdaten des zusätz lichen Korrekturkennfelds zur Korrektur von Steuer- und/oder Regelgrößen einer Steuerung bzw. Regelung eines Schaltelementes des Aggregates bzw. des Getriebes verwendet werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung für beide erfindungsgemäßen Lösungen wird vorgeschlagen, dass die Daten des Kennfelds und die Korrekturdaten des zusätzlichen Korrekturkennfelds zur Korrektur von Steuer- und/oder Regelgrößen einer Steuerung bzw. Regelung eines Variators zur Übersetzungsverstellung des Aggregates bzw. des Getriebes verwendet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Kennfeld und das zusätzliche Korrekturkennfeld beide mit Druckdaten belegt sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Kennfeld und das zusätzliche Korrekturkennfeld beide mit Zeitdaten belegt sind.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren sinngemäß auch eine adaptierbare Kennlinie angewendet werden, da eine Kennlinie im Prinzip auch als ein eindimensionales Kennfeld interpretiert werden kann. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass das Kennfeld und das Korrekturkennfeld beide als eine nur eindimensionale Kennlinie ausgebildet sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das zur Überlagerung des zweidimensionalen Kennfelds vorgesehene Korrekturkennfeld als eine nur eindimensionale Kennlinie ausgebildet ist, wobei dann, solange das Aggregat bzw. Getriebe im dritten Betriebsbereich betrieben wird, die im dritten Betriebsbereich lernend bestimmten aktuellen Korrekturdaten des Korrekturkennfelds über eine geeignete Logik den zuvor im ersten Betriebsbereich gelernten – im dritten Betriebsbereich statischen – Daten des Kennfelds überlagert werden.
  • Selbstverständlich ist das Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht beschränkt auf ein elektrohydraulisch oder elektropneumatisch steuerbares automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeugs oder auf ein anderes automatisch gesteuertes Aggregat eines Kraftfahrzeugs. Vielmehr ist das erfindungsgemäße Verfahren universell einsetzbar in allen bekannten elektrisch oder elektronisch steuerbaren Aggregaten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren weiter veranschaulicht.
  • 1 zeigt ein Funktionsablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Steuerverfahren am Beispiel einer elektronischen Steuerung eines elektrohydraulisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes mit mehreren adaptierbaren Kennfeldern zur Steuerung/Regelung von Getriebekomponenten wie beispielsweise Reibschaltelementen des Getriebes. Mit den Buchstaben a bis k sind verschiedene Programmschritte des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens bezeichnet. Nach Programmstart a wird in dem Programmschritt b geprüft, ob eine aktuelle Temperatur T – beispielsweise eine Getriebeöltemperatur oder eine der Getriebeöltemperatur annähernd äquivalente Temperatur oder eine Außentemperatur – größer ist als ein vordefinierter oberer Schwellwert T_o. ist dies der Fall, so wird das Verfahren mit Programmschritt d fortgesetzt, andernfalls mit Programmschritt c. In diesem Programmschritt c wird geprüft, ob die aktuelle Temperatur T kleiner ist als ein vordefinierter unterer Schwellwert T_u. Ist dies der Fall, so wird das Verfahren mit Programmschritt f fortgesetzt, andernfalls mit Programmschritt e.
  • Die Programmschritte d, e und f markieren die jeweiligen aktuellen Betriebszustände des Getriebes, die in dem dargestellten Beispiel in Abhängigkeit zumindest des Parameters T definiert sind: Programmschritt d den Betriebsbereich 2, Programmschritt e den Betriebsbereich 1, Programmschritt f den Betriebsbereich 3. Der Betriebsbereich 1 ist üblicherweise der Hauptbetriebsbereich des Getriebes. Der Betriebsbereich 2 wird üblicherweise als Hochtemperaturbereich bezeichnet, der Betriebsbereich 3 üblicherweise als Tieftemperaturbereich. Als beispielhafter typischer Wert für die den Betriebsbe reich 2 (Hochtemperaturbereich) definierende obere Temperaturschwelle T_o sei 120 Grad Celsius angegeben. Als beispielhafter typischer Wert für die den Betriebsbereich 3 (Tieftemperaturbereich) definierende untere Temperaturschwelle T_u sei 20 Grad Celsius angegeben.
  • Wird das Getriebe nun aktuell im Betriebsbereich 1 – also innerhalb des Temperaturbereichs zwischen T_u und T_o – betrieben, so wird das Verfahren nach Programmschritt e fortgesetzt mit Programmschritt g und daran anschließend mit Programmschritt h. Danach erfolgt ein Rücksprung vor den Programmschritt b. Im Programmschritt g sind zur Steuerung und/oder Regelung des Getriebes vorgesehene adaptierbare Kennfelder KF1_i zur Aktualisierung ihrer jeweiligen Daten D1_i(n, M) freigeschaltet bzw. freigegeben. Solange das Getriebe im Betriebsbereich 1 betrieben wird, werden diese Daten D1_i(n, M) also laufend aktualisiert, d. h. in an sich bekannter Wese in Abhängigkeit der aktuellen Betriebssituation ereignisabhängig ständig neu bestimmt und in die entsprechenden Kennfelder KF1_i eingetragen. Im Programmschritt h ist die Verwendung dieser Kennfelder KF1_i für alle diejenigen Funktion der elektronischen Getriebesteuerung freigeschaltet bzw. freigegeben, die anhand der gelernten Daten D1_i(n, M) adaptiert bzw. korrigierend beeinflusst werden sollen. Die Namensgebung „KF1_i" und „D1_i(n, M)" verdeutlicht, dass die elektronische Getriebesteuerung i adaptierbare Kennfelder aufweist, die jeweils in Abhängigkeit von zwei Parametern n, M mit lernbaren Daten (so genannten Adaptionswerten) belegt sind. Der Parameter n bezeichnet beispielhaft eine Drehzahl, beispielsweise eine Getriebeeingangsdrehzahl oder eine Kurbelwellendrehzahl oder eine Getriebeabtriebsdrehzahl. Der Parameter M bezeichnet beispielhaft ein Drehmoment, beispielsweise ein Getriebeeingangsmoment oder ein Kurbelwellenmoment eines das Getriebe antreibenden Verbrennungsmotors. Wesentlich hierbei ist, dass die Daten D1_i(n, M) der Kennfelder KF1_i nicht in Abhängigkeit desjenigen Parameters (T) ermittelt werden, anhand dessen auch die Einteilung der aktuellen Betriebssituation des Getriebes in die drei Betriebsbereiche 1, 2, 3 vorgenommen wird. Derartige Kennfel der KF1_i können beispielsweise zur Anpassung von berechneten Schaltungsabläufen der verschiedenen Gangwechsel des Getriebes vorgesehen sein, wobei die Daten D1_i(n, M) dabei beispielsweise Druckwerte oder Zeitwerte zur lernenden Anpassen von Schaltdruckverläufen sein können. Bekanntlich sind die beiden Parameter n, M für die Berechnung der Schaltdrücke und Schaltabläufe maßgebliche Einflußgrößen.
  • Wird das Getriebe jedoch aktuell im Betriebsbereich 2 – also oberhalb der Temperaturschwelle T_o – betrieben, so wird das Verfahren nach Programmschritt d fortgesetzt mit Programmschritt i. Danach erfolgt ein Rücksprung vor den Programmschritt b. Solange das Getriebe im Betriebsbereich 2 betrieben wird, werden die zuvor (während des Betriebs im Betriebsbereich 1) gelernten Daten D1_i(n, M) der Kennfelder KF1_i nicht mehr aktualisiert, stehen im Programmschritt i jedoch für die weitere Verwendung in allen denjenigen Funktion der elektronischen Getriebesteuerung zur Verfügung, die anhand der zuvor gelernten Daten D1_i(n, M) korrigierend beeinflusst werden sollen. Auf diese Weise werden im Betriebsbereich 2 (also in der Regel im Hochtemperaturbereich) zum einen die zuvor im Betriebsbereich 1 (also in der Regel im Hauptbetriebsbereich des Getriebes) gewonnenen Korrekturwerte für die jeweiligen Steuerungsfunktionen auch im oberen Temperaturbereich angemessen berücksichtigt, zum anderen aber auch mögliche Verfälschungen der Adaptionsdaten durch speziell im oberen Temperaturbereich wirkenden Einflüsse wirksam vermieden.
  • Wird das Getriebe hingegen aktuell im Betriebsbereich 3 – also unterhalb der Temperaturschwelle T_u – betrieben, so wird das Verfahren nach Programmschritt f fortgesetzt mit Programmschritt j und daran anschließend mit Programmschritt k. Danach erfolgt ein Rücksprung vor den Programmschritt b. Im Programmschritt j sind zusätzlich zur Steuerung und/oder Regelung des Getriebes vorgesehene adaptierbare Korrekturkennfelder KF3 i zur Aktualisierung ihrer jeweiligen Korrekturdaten D3_i(T, M) freigeschaltet bzw. freigegeben.
  • Solange das Getriebe im Betriebsbereich 3 betrieben wird, werden diese Korrekturdaten D3_i(T, M) also laufend aktualisiert, d. h. in an sich bekannter Wese in Abhängigkeit der aktuellen Betriebssituation ereignisabhängig ständig neu bestimmt und in die entsprechenden Korrekturkennfelder KF3_i eingetragen. Die zuvor während des Betriebs im Betriebsbereich 1 gelernten Daten D1_i(n, M) sind hiervon nicht betroffen, d. h. die Kennfelder KF_1i werden ihrerseits nicht aktualisiert, solange das Getriebe im Betriebsbereich 3 betrieben wird. Im Programmschritt k ist die Verwendung der Kennfelder KF1_i und der zusätzlichen Korrekturkennfelder KF3_i für alle weiteren Funktion der elektronischen Getriebesteuerung freigeschaltet bzw. freigegeben, die anhand der zuvor während eines Betriebs im Betriebbereich 1 gelernten Daten D1_i(n, M) und anhand der aktuell im Betriebsbereich 3 gelernten Korrekturdaten D3_i(T, M) adaptiert bzw. korrigierend beeinflusst werden sollen. Die Namensgebung „KF3_i" und „D3_i(T, M)" verdeutlicht, dass die elektronische Getriebesteuerung zusätzlich i adaptierbare Kennfelder aufweist, die jeweils in Abhängigkeit von zwei Parametern T, M mit lernbaren Daten (so genannten Adaptionswerten) belegt sind, also in Abhängigkeit der Temperatur und des Drehmomentes. Wesentlich hierbei ist, dass die Korrekturdaten D3_i(T, M) dieser zusätzlichen Korrekturkennfelder KF3_i in Abhängigkeit des gleichen Parameters (T) ermittelt werden, anhand dessen auch die Einteilung der aktuellen Betriebssituation des Getriebes in die drei Betriebsbereiche 1, 2, 3 vorgenommen wird. Vergleichbar zu den Daten D1_i(n, M) können die Korrekturdaten D3_i(T, M) beispielsweise Druckwerte oder Zeitwerte sein. Bei der Weiterverwendung der so ermittelten Adaptionswerte für die zu adaptieren bzw. korrigierenden Funktionen der elektronischen Getriebesteuerung wird also, solange das Getriebe im Betriebsbereich 3 betrieben wird, im Prinzip jedem Kennfeld KF1, dessen Daten D1 im Betriebsbereich 1 in Abhängigkeit der Parameter n, M lernend gewonnen wurden und im Betriebsbereich 3 nur statisch genutzt werden, ein zusätzliches Korrekturkennfeld KF3 überlagert, dessen Korrekturdaten D3 in Abhängigkeit der Parameter T, M im Betriebsbereich 3 ständig aktualisiert werden. Auf diese Weise werden im Betriebsbereich 3 (also in der Regel im Tieftemperaturbereich) zum einen die zuvor im Betriebsbereich 1 (also in der Regel im Hauptbetriebsbereich des Getriebes) gewonnenen Korrekturwerte für die jeweiligen Steuerungsfunktionen auch im unteren Temperaturbereich angemessen berücksichtigt, zum anderen aber zusätzlich auch speziell im unteren Temperaturbereich wirkenden Einflüsse bei der Steuerung/Regelung wirksam berücksichtigt
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Funktionsablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Steuerverfahren am Beispiel einer elektronischen Steuerung eines Aggregates allgemein. Zum besseren Verständnis orientieren sich die in 2 verwendeten Bezugszeichen an den in 1 verwendeten Bezugszeichen. Die einzelnen Programmschritte des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens sind mit den Buchstaben a und d bis k bezeichnet. Nach Programmstart a wird in dem Programmschritt e geprüft, ob das Aggregat aktuell im Betriebsbereich 1 betrieben wird. Ist dies der Fall, so wird das Verfahren mit Programmschritt g fortgesetzt, andernfalls mit Programmschritt d. In dem Programmschritt d wird geprüft, ob das Aggregat aktuell im Betriebsbereich 2 betrieben wird. Ist dies der Fall, so wird das Verfahren mit Programmschritt i fortgesetzt, andernfalls mit Programmschritt f. In dem Programmschritt f schließlich wird geprüft, ob das Aggregat aktuell im Betriebsbereich 3 betrieben wird. Ist dies der Fall, so wird das Verfahren mit Programmschritt j fortgesetzt, andernfalls erfolgt ein Rücksprung vor den Programmschritt e. Vorzugsweise sind diese drei Betriebsbereiche 1, 2, 3 des Aggregates durch zumindest einen ersten Parameter P1 definiert, was zur Vereinfachung der Darstellung in 2 bei den Programmschritten e, d, f nicht näher eingetragen ist. Beispielsweise kann der erste Parameter eine Temperatur sein.
  • Wird das Aggregat nun aktuell im Betriebsbereich 1 betrieben, so ist im Programmschritt g ein zur Steuerung und/oder Regelung des Aggregates vorgesehenes adaptierbares Kennfelder KF1 zur Aktualisierung seiner Daten D1(P2, P3) freigeschaltet bzw. freigegeben. Solange das Aggregat im Betriebsbereich 1 betrieben wird, werden diese Daten D1(P2, P3) also laufend aktualisiert, d. h. in an sich bekannter Wese in Abhängigkeit der aktuellen Betriebssituation ereignisabhängig ständig neu bestimmt und in die entsprechenden Kennfelder KF1 eingetragen. Die Namensgebung „D1(P2, P3)" verdeutlicht, dass die elektronische Steuerung des Aggregates ein adaptierbares Kennfeld aufweist, das in Abhängigkeit von zwei Parameter P2, P3 mit lernbaren Daten (Adaptionswerten) belegt ist. Wesentlich hierbei ist, dass die Daten D1(P2, P3) des Kennfelds KF1 nicht in Abhängigkeit desjenigen Parameters (P1) ermittelt werden, anhand dessen auch die Einteilung der aktuellen Betriebssituation des Aggregates in die drei Betriebsbereiche 1, 2, 3 vorgenommen wird. Der zweite Parameter P2 kann beispielsweise eine Drehzahl sein, der dritte Parameter P3 kann beispielsweise ein Drehmoment sein. Die Daten D1(P2, P3) können beispielsweise Druckwerte oder Zeitwerte sein. Im folgenden Programmschritt h ist die Verwendung dieses Kennfelds KF1 für alle diejenigen Funktion der elektronischen Steuerung des Aggregates freigeschaltet bzw. freigegeben, die anhand der gelernten Daten D1(P2, P3) adaptiert bzw. korrigierend beeinflusst werden sollen. Nach dem Programmschritt h erfolgt ein Rücksprung vor den Programmschritt e.
  • Wird das Aggregat jedoch aktuell im Betriebsbereich 2 betrieben, so ist im Programmschritt i vorgesehen, dass die zuvor (während des Betriebs im Betriebsbereich 1) gelernten Daten D1(P2, P3) des Kennfelds KF1 für die weitere Verwendung in allen denjenigen Funktion der elektronischen Steuerung des Aggregates zur Verfügung stehen, die anhand der zuvor gelernten Daten D1(P2, P3) korrigierend beeinflusst werden sollen. Solange das Aggregat im Betriebsbereich 2 betrieben wird, werden die zuvor (während des Betriebs im Betriebsbereich 1) gelernten Daten D1(P2, P3) des Kennfelds KF1 also nicht mehr aktualisiert. Auf diese Weise werden im Betriebsbereich 2 zum einen die zuvor im Betriebsbereich 1 gewonnenen Korrekturwerte für die jeweiligen Steuerungsfunktionen auch im Betriebsbereich 2 angemessen berücksichtigt, zum anderen aber auch mögliche Verfälschungen der Adaptionsdaten durch speziell im Betriebsbereich 2 insbesondere in Abhängigkeit von Parameter P1 wirkenden Einflüsse wirksam vermieden. Nach Programmschritt i erfolgt ein Rücksprung vor den Programmschritt e.
  • Wird das Aggregat hingegen aktuell im Betriebsbereich 3 betrieben, so ist im Programmschritt j ein zusätzlich zur Steuerung und(oder Regelung des Aggregates vorgesehenes adaptierbares Korrekturkennfeld KF3 zur Aktualisierung seiner Korrekturdaten D3(P1, P3) freigeschaltet bzw. freigegeben. Solange das Aggregat im Betriebsbereich 3 betrieben wird, werden diese Korrekturdaten D3(P1, P3) also laufend aktualisiert, d. h. in an sich bekannter Wese in Abhängigkeit der aktuellen Betriebssituation ereignisabhängig ständig neu bestimmt und in die entsprechenden Korrekturkennfelder KF3 eingetragen. Die zuvor während des Betriebs im Betriebsbereich 1 gelernten Daten D1(P2, P3) sind hiervon nicht betroffen, d. h. die Kennfelder KF1 werden ihrerseits nicht aktualisiert, solange das Aggregat im Betriebsbereich 3 betrieben wird. Die Namensgebung „D3(P1, P3)" verdeutlicht, dass das zusätzliche adaptierbare Korrekturkennfeld KF3 in Abhängigkeit von zwei Parametern P1, P3 mit lernbaren Daten (so genannten Adaptionswerten) belegt ist. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass diese Korrekturdaten D3(P1, P3) in Abhängigkeit des gleichen Parameters (P1) ermittelt werden, anhand dessen auch die Einteilung der aktuellen Betriebssituation des Aggregates in die drei Betriebsbereiche 1, 2, 3 vorgenommen wird. Vergleichbar zu den Daten D1(P2, P3) können die Korrekturdaten D3(P1, P3) beispielsweise Druckwerte oder Zeitwerte sein. In dem dann folgenden Programmschritt k ist die Verwendung beider Kennfelder KF1 und KF3 für weitere Funktion der elektronischen Steuerung des Aggregates freigeschaltet bzw. freigegeben. Bei der Weiterverwendung der so ermittelten Adaptionswerte D1(P2, P3) und D3(P1, P3) in den damit zu adaptieren bzw. korrigierenden Funktionen der elektronischen Steuerung des Aggregates, wird also – solange das Aggregat im Betriebsbereich 3 betrieben wird – dem Kennfeld KF1, dessen Daten D1(P2, P3) im Betriebsbereich 1 in Abhängigkeit der Parameter P2 und P3 lernend gewonnen wurden und im Betriebsbereich 3 nur statisch genutzt werden, das zusätzliche Korrekturkennfeld KF3 überlagert, dessen Korrekturdaten D3(P1, P3) in Abhängigkeit der Parameter P1 und P3 im Betriebsbereich 3 ständig aktualisiert werden. Auf diese Weise werden im Betriebsbereich 3 zum einen die zuvor im Betriebsbereich 1 gewonnenen Korrekturwerte für die jeweiligen Steuerungsfunktionen auch im Betriebsbereich 3 angemessen berücksichtigt, zum anderen aber zusätzlich auch speziell in diesem Betriebsbereich 3 insbesondere in Abhängigkeit von Parameter P1 wirkenden Einflüsse bei der Steuerung/Regelung wirksam berücksichtigt. Nach Programmschritt k erfolgt wiederum ein Rücksprung vor den Programmschritt e.
  • a
    Programmstart
    b–k
    Programmschritte
    1
    erster Betriebsbereich
    2
    zweiter Betriebsbereich
    3
    dritter Betriebsbereich
    P1
    erster Parameter
    P2
    zweiter Parameter
    P3
    dritter Parameter
    KF1
    Kennfeld, adaptiert im ersten Betriebsbereich
    D1(P2, P3)
    Daten des Kennfelds
    KF3
    Korrekturkennfeld, adaptiert im dritten Betriebsbereich
    D3(P1, P3)
    Daten des Korrekturkennfelds
    T
    Temperatur
    T_o
    obere Temperaturschwelle
    T_u
    untere Temperaturschwelle
    n
    Drehzahl
    M
    Drehmoment
    KF1_i
    Kennfelder, adaptiert im ersten Betriebsbereich
    D1_i(n, M)
    Daten der Kennfelder
    KF3_i
    Korrekturkennfelder, adaptiert im dritten Betriebsbereich
    D3_i(T, M)
    Daten der Korrekturkennfelder

Claims (13)

  1. Steuerverfahren eines elektrisch oder elektronisch steuerbaren Aggregates mit zumindest einem adaptierbaren Kennfeld, – wobei dann, wenn das Aggregat in einem durch mindestens einen ersten Parameter (P1) definierten ersten Betriebsbereich (1) betrieben wird, Daten (D1(P2, P3)) des Kennfelds (KF1) in Abhängigkeit von mindestens einem zweiten und einem dritten vordefinierten Parameter (P2, P3) bestimmt und lernend in das Kennfeld (KF1) eingetragen werden und das Aggregat unter Verwendung der aktuellen Daten (D1(P2, P3)) des Kennfelds (KF1) gesteuert und/oder geregelt wird – und wobei dann, wenn das Aggregat in einem zweiten Betriebsbereich (2) außerhalb des ersten Betriebsbereichs (1) betrieben wird, die zuvor im ersten Betriebsbereich (1) bestimmten Daten (D1(P2, P3)) des Kennfelds (KF1) nicht aktualisiert werden und das Aggregat in Abhängigkeit von den zuvor im ersten Betriebsbereich (1) bestimmten Daten (D1(P2, P3)) des Kennfelds (KF1) gesteuert und/oder geregelt wird – und wobei dann, wenn das Aggregat in einem dritten Betriebsbereich (3) außerhalb des ersten und zweiten Betriebsbereichs (1, 2) betrieben wird, die zuvor im ersten Betriebsbereich (1) bestimmten Daten (D1(P2, P3)) des Kennfelds (KF1) nicht aktualisiert werden, Korrekturdaten (D3(P1, P3)) eines zusätzlichen Korrekturkennfelds (KF3) in Abhängigkeit von mindestens dem ersten und dritten vordefinierten Parameter (P1, P3) bestimmt und lernend in dieses Korrekturkennfeld (KF3) eingetragen werden und das Aggregat unter Verwendung der zuvor im ersten Betriebsbereich (1) bestimmten Daten (D1(P2, P3)) des Kennfelds (KF1) und unter Verwendung der aktuellen Korrekturdaten (D3(P1, P3)) des Korrekturkennfelds (KF3) gesteuert und/oder geregelt wird.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat in dem ersten Betriebsbereich (1) betrieben wird, wenn ein aktueller Wert des ersten Parameters (P1) größer/gleich einem vordefinierten unteren Schwellwert und kleiner/gleich einem vordefinierten oberen Schwellwert ist.
  3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den ersten Betriebsbereich (1) definierende und dem Korrekturkennfeld (KF3) zugeordnete erste Parameter (P1) eine Temperatur (T) ist.
  4. Steuerverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kennfeld (KF1) zugeordnete zweite Parameter (P2) eine Drehzahl (n) ist.
  5. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kennfeld (KF1) und dem Korrekturkennfeld (KF3) zugeordnete dritte Parameter (P3) ein Drehmoment (M) ist.
  6. Steuerverfahren eines elektrohydraulisch oder elektropneumatisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebes mit zumindest einem adaptierbaren Kennfeld, – wobei dann, wenn das Getriebe in einem durch eine untere und eine obere Temperaturschwelle (T_u, T_o) definierten ersten Betriebsbereich (1) betrieben wird, Daten (D1_i(n, M)) des Kennfelds (KF1_i) in Abhängigkeit einer Drehzahl (n) und eines Drehmoments (M) bestimmt und lernend in das Kennfeld (KF1_i) eingetragen werden und das Getriebe unter Verwendung der aktuellen Daten (D1_1(n, M)) des Kennfelds (KF1_i) gesteuert und/oder geregelt wird – und wobei dann, wenn das Getriebe in einem zweiten Betriebsbereich (2) oberhalb der oberen Temperaturschwelle (T_o) betrieben wird, die zuvor im ersten Betriebsbereich (1) bestimmten Daten (D1_i(n, M)) des Kennfelds (KF1_i) nicht aktualisiert werden und das Getriebe in Abhängigkeit von den zuvor im ersten Betriebsbereich (1) bestimmten Daten (D1_i(n, M)) des Kennfelds (KF1_i) gesteuert und/oder geregelt wird – und wobei dann, wenn das Getriebe in einem dritten Betriebsbereich (3) unterhalb der unteren Temperaturschwelle (T_u) betrieben wird, die zuvor im ersten Betriebsbereich (1) bestimmten Daten (D1_i(n, M)) des Kennfelds (KF1_i) nicht aktualisiert werden, Korrekturdaten (D3_i(T, M)) eines zusätzlichen Korrekturkennfelds (KF3_i) in Abhängigkeit von einer Temperatur (T) und dem Drehmoment (M) bestimmt und lernend in dieses Korrekturkennfeld (KF3_i) eingetragen werden und das Getriebe unter Verwendung der zuvor im ersten Betriebsbereich (1) bestimmten Daten (D1_i(n, M)) des Kennfelds (KF1_i) und unter Verwendung der aktuellen Korrekturdaten (D3_i(T, M)) des Korrekturkennfelds (KF3_i) gesteuert und/oder geregelt wird.
  7. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten (D1_i(n, M)) des Kennfelds (KF1_i) und die Korrekturdaten (D3_i(T, M)) des Korrekturkennfelds (KF3_i) zur Korrektur von Steuer- und/oder Regelgrößen einer Steuerung bzw. Regelung eines Schaltelementes des Aggregates bzw. des Getriebes verwendet werden.
  8. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten (D1_i(n, M)) des Kennfelds (KF1_i) und die Korrekturdaten (D3_i(T, M)) des Korrekturkennfelds (KF3_i) zur Korrektur von Steuer- und/oder Regelgrößen einer Steuerung bzw. Regelung eines Variators zur Übersetzungsverstellung des Aggregates bzw. des Getriebes verwendet werden.
  9. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kennfeld (KF1 bzw. KF1_i) und Korrekturkennfeld (KF3 bzw. KF3_i) mit Druckdaten belegt sind.
  10. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kennfeld (KF1 bzw. KF1_i) und Korrekturkennfeld (KF3 bzw. KF3_i) mit Zeitdaten belegt sind.
  11. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsbereich (1) eine Hauptbetriebsbereich des Aggregates bzw. Getriebes ist.
  12. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Kennfeld und Korrekturkennfeld beide als eine nur eindimensionale Kennlinie ausgebildet sind.
  13. Steuerverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Überlagerung des zweidimensionalen Kennfelds vorgesehene Korrekturkennfeld als eine nur eindimensionale Kennlinie ausgebildet ist.
DE200710002038 2007-01-13 2007-01-13 Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld Withdrawn DE102007002038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002038 DE102007002038A1 (de) 2007-01-13 2007-01-13 Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002038 DE102007002038A1 (de) 2007-01-13 2007-01-13 Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002038A1 true DE102007002038A1 (de) 2008-07-17

Family

ID=39509825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002038 Withdrawn DE102007002038A1 (de) 2007-01-13 2007-01-13 Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002038A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211482A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung der Adaption der Schaltqualität ab Beginn der Inbetriebnahme eines neuen Automatgetriebes oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102016211084A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Aktorsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anpassen eines Kennfeldes für ein Steuergerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749056C2 (de) * 1997-11-06 1999-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerverfahren mit einer durch Stützpunkte definierten Kennlinie
DE19916006A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Anpassung von Parametern in einem Kennfeld
DE19943335A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur temperaturabhängigen Berechnung der Verstellgeschwindigkeit eines Variators
DE10144337A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-03 Siemens Ag Adaptives Regelverfahren
DE10204185A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaptionsverfahren für die Steuerung von Schaltelementen
DE10305180A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Sollverlaufs eines zeitlich veränderlichen Signals eines Systems
DE10316602A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung der Adaption von Schaltabläufen eines Automatgetriebes
DE102005015840A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Regelungsverfahren sowie Automatgetriebe
DE19511866B4 (de) * 1995-03-31 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005021718A1 (de) * 2005-05-11 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bremskennlinieneinstellung eines Retarders für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511866B4 (de) * 1995-03-31 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur zyklischen Anpassung einer Kennlinie für die Umschaltung von Gängen bei einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19749056C2 (de) * 1997-11-06 1999-11-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerverfahren mit einer durch Stützpunkte definierten Kennlinie
DE19916006A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Anpassung von Parametern in einem Kennfeld
DE19943335A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur temperaturabhängigen Berechnung der Verstellgeschwindigkeit eines Variators
DE10144337A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-03 Siemens Ag Adaptives Regelverfahren
DE10204185A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Adaptionsverfahren für die Steuerung von Schaltelementen
DE10305180A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Sollverlaufs eines zeitlich veränderlichen Signals eines Systems
DE10316602A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung der Adaption von Schaltabläufen eines Automatgetriebes
DE102005015840A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Regelungsverfahren sowie Automatgetriebe
DE102005021718A1 (de) * 2005-05-11 2007-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bremskennlinieneinstellung eines Retarders für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211482A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung der Adaption der Schaltqualität ab Beginn der Inbetriebnahme eines neuen Automatgetriebes oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102016211084A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, Aktorsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Anpassen eines Kennfeldes für ein Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352939C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für eine Gangwechseleinrichtung in automatischen Kraftfahrzeuggetrieben
EP0866930B1 (de) Verfahren zur automatisierten abstimmung des befüllvorganges von schaltelementen
DE102014108106B4 (de) Fahrzeug und Getriebe mit adaptiver Steuerung eines Strömungssteuerungssolenoids
EP3394462B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung einer nasslaufenden kupplung eines kraftfahrzeugs
WO2007099033A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes und getriebesteuereinrichtung mit verbrauchskennfeld-ermittlungsvorrichtung
EP0518855A1 (de) Steuerung für einen kraftfahrzeugantrieb.
DE602005004781T2 (de) Verfahren zur steuerung eines eingestellten drehmoments für räder eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug und entsprechende vorrichtung
DE10035005B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Übersetzung eines Getriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung
DE102012005679A1 (de) Verfahren zur lastkollektiv-basierten Betriebsoptimierung eines Kraftfahrzeugs
DE102007002038A1 (de) Steuerverfahren eines Aggregates mit einem adaptierbaren Kennfeld
DE4134266C2 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gangstufen eines Automatikgetriebes
DE102007057786A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE19921937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Automatikgetriebe
DE102019116341A1 (de) Verfahren zur VCR-Ansteuerung
DE102018222095A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
DE102005034526B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Stellpositionsschwingungen eines von einem Lageregler angesteuerten Stellglieds eines Kupplungsaktors
DE10029034A1 (de) Verstellsteuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102009048815A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE10110941A1 (de) Gangaktuator zum Ein-/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE102016203574A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP2082150A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines automatgetriebes
DE10146962A1 (de) Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102004027575B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer automatischen Kupplung
DE4333589A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Hochschaltvorgängen
DE102008000484A1 (de) Verfahren zur Hysterese-Adaption für ein Reibschaltelement eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee