DE19511836A1 - Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnellhefter - Google Patents

Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnellhefter

Info

Publication number
DE19511836A1
DE19511836A1 DE19511836A DE19511836A DE19511836A1 DE 19511836 A1 DE19511836 A1 DE 19511836A1 DE 19511836 A DE19511836 A DE 19511836A DE 19511836 A DE19511836 A DE 19511836A DE 19511836 A1 DE19511836 A1 DE 19511836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plates
base
opening
portions
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511836C2 (de
Inventor
Kenji Ushirooka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Office Products Corp
Original Assignee
Lion Office Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Office Products Corp filed Critical Lion Office Products Corp
Publication of DE19511836A1 publication Critical patent/DE19511836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511836C2 publication Critical patent/DE19511836C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/12Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes
    • B42F13/14Filing appliances with means for engaging perforations or slots with pillars, posts, rods, or tubes with clamping or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/30Filing appliances with means for engaging perforations or slots having a set of rods within a set of tubes for a substantial distance when closed

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Öffnungs-/Schließvorrich­ tung für einen Röhrenschnellhefter (pipe file binder).
Unter vielen Arten von Heftern bezieht sich die Erfin­ dung auf einen relativ dicken (oder schweren) Hefter, der eine Röhre verwendet, d. h. auf einen Röhrenhefter, bei dem ein Paar Abdeckplatten (oder Verschlußplatten), die auf entgegengesetz­ ten Längsseiten einer Hefterbasis angebracht sind, geöffnet und geschlossen werden und angebracht und gelöst werden kön­ nen, und zwar in entgegengesetzten Richtungen.
Die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Hei 3-4551, die japanische offengelegte Gebrauchsmusterveröffent­ lichung Hei 3-87286 und die japanische offengelegte Patentver­ öffentlichung Hei 4-341898 offenbaren Hefter dieses Typs. Diese Gebrauchsmuster bzw. diese Erfindung haben jedoch fol­ gende Nachteile:
Die vorgenannte japanische Gebrauchsmusterveröffentli­ chung Hei 3-4551 hat den Nachteil, daß ein Rückenabschnitt we­ gen der Anbringung von Gleitplatten in Seitenplatten eines Drehelements entsprechend breiter wird und daher ein Lagerge­ stell nicht effektiv ausgenutzt werden kann.
Das zweitgenannte japanische offengelegte Gebrauchsmu­ ster Hei 3-87286 hat den Nachteil, daß ein Basisplattenab­ schnitt des Hefters extrem dick wird und eine zusätzliche Breite in Abdeckplattenrichtung entsteht, weil Wellen drehbar auf Oberseitenabschnitten gegenüberliegender Seitenplatten ei­ ner Basis gehalten sind und sich jeweils durch die Seitenplat­ ten erstreckende Ansatzknöpfe auf Innengleitstücken ausgebil­ det sind.
Zwar hat die zuletzt genannte japanische offengelegte Patentveröffentlichung Hei 4-341898 die Nachteile der erst- und zweitgenannten Vorveröffentlichungen erfolgreich überwun­ den. Jedoch hat sie wiederum einen anderen Nachteil, nämlich den, daß wegen der Anordnung eines betätigbaren Führungsschaf­ tes unter einer Gruppe von Papierbögen der Benutzter es häufig als schwierig empfindet, mit den Fingern hineinzugelangen, wo­ durch die Betätigung des Führungsschaftes ein wenig unprak­ tisch ist.
Ferner sind andere Veröffentlichungen bekannt, wie etwa die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Sho 52-52660, die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Hei 2-32466 und die japanische offengelegte Gebrauchsmuster­ veröffentlichung Hei 2-64081. Die durch diese Veröffentlich­ ungen offenbarten Vorrichtungen werden jedoch alle als schwierig und nicht als unkompliziert und daher als kaum für den praktischen Gebrauch geeignet erachtet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schnellhefter anzugeben, der die oben genannten Nachteile der herkömmlichen Vorrichtungen nicht hat und der auf einfache Weise gebraucht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach einem Aspekt der Erfindung im wesentlichen vorgesehen eine Öffnungs-/Schließ­ vorrichtung für einen Röhrenschnellhefter, mit einer Basis; einem Paar Abdeckplatten, die schwenkbar auf entgegen­ gesetzten Längsseitenabschnitten der Basis derart angebracht sind, daß die Abdeckplatten geöffnet und geschlossen werden können, wobei die Abdeckplatten jeweils mit einem Öffnungsab­ schnitt versehen sind, der in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt davon liegt; einem elastischen Element zwischen den Abdeckplatten auf der Basis; einem Paar Hebel jeweils auf im wesentlichen zentralen Abschnitten von Außenseiten der Abdeckelemente und eingesetzt in die Öffnungsabschnitte; wobei durch Drücken der Hebel ein Teil eines Außenseitenabschnittes des elastischen Elementes von einem Teil eines Außenseitenab­ schnittes der Basis gelöst wird, so daß die Abdeckplatten ge­ öffnet und gelöst werden.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ferner eine Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnellhef­ ter geschaffen, mit einer Basis; einem Paar Abdeckplatten, die schwenkbar auf entgegengesetzten Längsseitenabschnitten der Basis derart angebracht sind, daß die Abdeckplatten geöffnet und geschlossen werden können, wobei die Abdeckplatten jeweils mit einem Öffnungsabschnitt versehen sind, und zwar in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt davon; einem elastischen Element zwischen den Abdeckplatten auf der Basis, wobei das elastische Element einen Federabschnitt mit einer divergieren­ den Konfiguration in der Draufsicht und eine Eingriffseinrich­ tung einschließt, die schwenkbar an den Abdeckplatten ange­ bracht ist; einem Paar Hebel, jeweils auf im wesentlichen zen­ tralen Abschnitten von Außenseiten der Eingriffseinrichtung und eingesetzt in die Öffnungsabschnitte; wobei durch Drücken der Hebel ein Teil eines Außenseitenabschnittes des elasti­ schen Elementes von einem Teil eines Außenseitenabschnittes der Basis gelöst wird, so daß die Abdeckplatten geöffnet und gelöst werden.
Ferner wird nach einem dritten Aspekt der Erfindung eine Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnellhef­ ter, mit einer Basis; einem Paar Abdeckplatten, die schwenkbar auf entgegengesetzten Längsseitenabschnitten der Basis derart angebracht sind, daß die Abdeckplatten geöffnet und geschlos­ sen werden können, wobei die Abdeckplatten jeweils mit einem ausgeschnittenen Öffnungsabschnitt versehen sind, und zwar in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt davon; einem Paar elastische Elemente, angeordnet zwischen den Abdeckplatten auf der Basis, wobei die elastischen Elemente jeweils eine im we­ sentlichen zick-zack-artige Konfiguration haben; einem Paar Hebel, jeweils auf im wesentlichen zentralen Abschnitten der elastischen Elemente und eingesetzt in die Öffnungsabschnitte, wobei durch Drücken der Hebel ein Teil eines Außenseitenab­ schnittes des elastischen Elementes von einem Teil eines Außenseitenabschnittes der Basis derart gelöst wird, daß die Abdeckplatten geöffnet/geschlossen und befestigt/gelöst wer­ den.
Um eines der röhrenförmigen Elemente zwischen dem Paar Abdeckplatten zu entfernen, und zwar durch Öffnen einer der Abdeckplatten des Hefters, die zwischen der Vorderabdeckseite und der Rückabdeckseite fest an dem Rücken angebracht sind, wird als erstes der sich durch den Öffnungsabschnitt einer der Abdeckplatten erstreckende Hebel mit einem auf dem Fingerein­ griffsabschnitt des Hebels aufgesetzten Finger gedrückt, bis ein Teil des elastischen Elements auf der Innenseite des He­ bels den Ansatz berührt. Dadurch wird der Fingereingriffsab­ schnitt des Hebels auf das Niveau der Seitenwände der Basis hinuntergebracht und parallel zu den Seitenwänden gehalten.
Dadurch wird der Außeneingriffsabschnitt an einem Sei­ tenabschnitt, integral mit dem elastischen Element an dem He­ bel angebracht, von der Fensteröffnung auf der Abdeckplatten­ seite gelöst und das in Eingriff zu bringende Element (im fol­ genden Eingriffselement genannt) wird von der Seitenwand der Basis gelöst. Daher werden bei Anheben der Abdeckplatte mit der anderen Hand deren Unterseitenabschnitt und der Unterkan­ tenabschnitt der Fensteröffnung von dem Außenseitenkantenab­ schnitt der Basis gelöst.
Ferner werden durch diese Aktion der Unterseitenab­ schnitt der anderen Abdeckplatte und der Unterkantenabschnitt der Fensteröffnung nach außen geöffnet, und zwar unter Halten in Eingriff mit dem Außenseitenkantenabschnitt der Basis.
Demzufolge kann in solch einem geöffneten Zustand ei­ ner der Abdeckplatten der Stangenabschnitt der Abdeckplatte auf einfache Weise von dem rohrförmigen Element der anderen Abdeckplatte abgenommen werden. Danach werden Papierbögen usw. auf diesem röhrenförmigen Abschnitt abgeheftet.
Der vorstehende Demontagevorgang der Abdeckplatte kann auch durch Drücken des Fingerbetätigungsabschnitts eines der Hebel erreicht werden.
Um die Abdeckplatten zu schließen, nachdem die Pa­ pierbögen usw. abgelegt worden sind, werden dieselben Hand­ griffe vorgenommen, jedoch in umgekehrter Weise.
Nachstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Aus­ führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich­ nung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Gesamt­ aufbaus einer Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnellhefter nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Zusammenspiels von Einzelteilen in ei­ ner Stufe der Montage eines wichtigen Teils der Öffnungs-/Schließvorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 ebenso eine perspektivische Explosionsdar­ stellung des Zusammenspiels von Einzeltei­ len in einer anderen Stufe einer Montage eines wichtigen Teils der Öffnungs-/Schließ­ vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines wichti­ gen Teils beim Gebrauch;
Fig. 5 ebenso eine perspektivische Ansicht eines wichtigen Teils beim Gebrauch;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 8 eine Schnittansicht der Linie C-C in Fig. 1;
Fig. 9 eine perspektivische Gesamtansicht eines Gesamtaufbaus einer Öffnungs-/Schließvor­ richtung für einen Röhrenschnellhefter nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Gebrauch;
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Zusammenspiels von Einzelteilen in ei­ ner Stufe einer Montage eines wichtigen Teils des Hefters nach Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Zusammen­ spiels von Einzelteilen in einer anderen Stufe der Montage eines wichtigen Teils des Hefters nach Fig. 9;
Fig. 12 eine Draufsicht auf den wichtigen Teil nach dem Abschluß der Montage;
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 12 und
Fig. 14 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie E-E in Fig. 12.
Nachstehend ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Er­ findung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 erläutert.
Die Bezugszeichen 1, 1 bezeichnen Abdeckelemente (Versteifungselemente) und die Bezugszahl 2 bezeichnet einen Rücken. Ein Buchhefter (oder Loseblatthefter) 3 mit nachfol­ gend erläutertem Aufbau ist fest an einem Mittelbereich des Rückens 2 angebracht.
Bezugszahl 4 bezeichnet eine Basis. Auf einer Ober­ seite der Basis 4 sind ein elastisches Element 9 und ein Paar Abdeckplatten 14, 14′ wie nachfolgend erläutert angeordnet. Die Basis 4 hat einen Ansatz 21, der sich von einem Mittelbe­ reich der Oberseite der Basis 4 nach oben erstreckt und dazu ausgelegt ist, als Anschlag zu dienen.
Die Bezugszahlen 5, 5, 5, 5, bezeichnen zwei Paare sich aufwärts erstreckender Wände, die auf entgegengesetzten Längsseiten der Basis 4 angebracht sind, und zwar über zwei Paare von Horizontalansätzen 6, 6, 6, 6, die durchgehend von unteren Enden der sich aufwärts erstreckenden Wände 5, 5, 5, 5 zu den Längsseiten der Basis 4 erstrecken, wie dies in Fig. 2 und anderswo gezeigt ist. An Mittelabschnitten der entgegenge­ setzten Längsseiten der Basis 4 sind Öffnungsabschnitte 7, 7 ausgebildet. Zwischen den rechten Seiten eines Paares sich aufrecht erstreckender Wände 5, 5 und den linken Seiten der Öffnungsabschnitte 7, 7 ist ein Paar Seitenwände 8, 8 mit um­ gekehrter L-Gestalt ausgebildet, und zwischen den rechten Sei­ ten der Öffnungsabschnitte 7, 7 und der linken Seiten eines anderen Paares sich aufwärts erstreckender Wände 5, 5 ist ein anderes Paar Seitenwände 8, 8 mit umgekehrter L-Gestalt ausge­ bildet.
Bezugszahl 9 bezeichnet ein elastisches Element, das in einem großen Zick-Zack-Muster auf der Oberseite der Basis 4 liegt. Ein Paar Hebel 10, 10 ist auf den jeweiligen Mittelbe­ reichen entgegengesetzter Längsseiten des elastischen Elements 9 vorgesehen. Zum Anbringen des elastischen Elements 9 auf der Basis 4 werden die Hebel 10 jeweils in die Öffnungsabschnitte 7, 7 der Basis 4 eingesetzt. Die Länge eines jeden Hebels 10 ist gleich der Erstreckungslänge eines jeden Ansatzes 6. Die Hebel 10 sind mit Fingerbetätigungsabschnitten 11, 11 verse­ hen, die sich von deren Enden jeweils aufwärts erstrecken.
Wenn sie nicht gebraucht werden, werden die Hebel 10, 10 unter dem Einfluß des elastischen Elements 9 nach außen ge­ drückt, so daß die Fingerbetätigungsabschnitte 11, 11 auf den Hebeln 10, 10 fluchtend mit den sich nach aufwärts erstrecken­ den Wänden 5, 5, 5, 5 auf der Basis 4 ausgerichtet werden.
Die Bezugszahlen 12, 12, 12, 12 bezeichnen Außenein­ griffsabschnitte, die auf entgegengesetzten Endabschnitten der entgegengesetzten Längsseiten des elastischen Elements 9 aus­ gebildet sind. Außenendabschnitte der Außeneingriffsabschnitte 12, 12, 12, 12 sind mit Fensteröffnungen 16, 16, 16, 16 in endgegengesetzten Endabschnitten der gegenüberliegenden Ab­ deckplatten 14, 14′ in Eingriff gebracht und jeweils auf der Innenseite der sich aufwärts erstreckenden Wände 5, 5, 5, 5 gehalten, und zwar ihnen gegenüberliegend.
Zwischen den Hebeln 10, 10 und dem Außeneingriffsab­ schnitten 12, 12, 12, 12 des elastischen Elements 9 sind in Eingriff zu bringende Elemente (im folgenden kurz Eingriffse­ lemente genannt) 13, 13, 13, 13 ausgebildet, die niedriger sind als diese, wie dies am besten in Fig. 2 gezeigt sind. Die Eingriffselemente 13, 13, 13, 13 werden jeweils mit den Innen­ seiten der Seitenwände 8, 8, 8, 8 mit umgekehrter L-Gestalt in Eingriff gebracht, die auf der Basis 4 ausgebildet sind.
Die Bezugszahlen 14, 14′ bezeichnen Abdeckelemente, die auf entgegengesetzten Längsseiten der Basis 4 angeordnet sind. Die Abdeckelemente 14, 14′ sind mit Öffnungsabschnitten 15, die durch Ausschneiden im wesentlichen zentraler Ab­ schnitte der Abdeckelemente 14, 14′ ausgebildet sind, und zwar von deren Unterkanten her, und ferner mit länglichen Fenster­ öffnungen 16, 16, 16, 16 versehen, die in den Abdeckelementen 14, 14′ ausgebildet sind, und zwar mit den Öffnungsabschnitten 15, 15′ jeweils dazwischen.
Die sich nach aufwärts erstreckenden Wände 5, 5, 5, 5 auf der Basis 4 werden in Eingriff mit den Fensteröffnungen 16, 16, 16, 16 der Abdeckplatten 14, 14′ gebracht. Ebenso wer­ den die Außeneingriffsabschnitte 12, 12, 12, 12 des elasti­ schen Elements 9 in Eingriff mit Unterkantenabschnitten (schaftartig) 17, 17, 17, 17 der länglichen Fensteröffnungen 16, 16, 16, 16 gebracht.
Die Hebel 10, 10 des elastischen Elements 9 können in die Öffnungsabschnitte 15, 15 der Abdeckelemente 14, 14′ hin­ ein und daraus heraus bewegt werden. Wenn jedoch die Höhen der Öffnungsabschnitte 15, 15 doppelt so groß wie die Höhen der Fingerbetätigungsabschnitte 11, 11 der Hebel sind, kann der Finger problemlos auf die Fingerbetätigungsabschnitte 11, 11 gesetzt werden.
Die Dicke der Unterseitenabschnitte 18, 18 der Abdeck­ platten 14, 14′, einschließlich der Unterkantenabschnitte der länglichen Fensteröffnungen 16, 16, 16, 16, jedoch ausschließ­ lich der Öffnungsabschnitte 15, 15, ist gleich der hervorste­ henden Länge der Horizontalansätze 6, 6, 6, 6 der Basis 4. We­ gen dieser Ausbildung werden die Unterseitenabschnitte der Abdeckelemente 14, 14′ jeweils in Anlage mit den Innenseiten der sich aufwärts erstreckenden Wände 5, 5, 5, 5 und mit den Außenseiten der Seitenwände 8, 8, 8, 8 gebracht, die angehoben werden, wenn die Unterkantenabschnitte 17, 17, 17, 17 der Fensteröffnungen 16, 16, 16, 16 in Eingriff mit den Innensei­ ten der sich aufwärts erstreckenden Wände 5, 5, 5, 5 gebracht werden. Daher können die Abdeckplatten leicht geöffnet und ge­ schlossen werden, und zwar um die Außeneingriffsabschnitte 12, 12, 12, 12 herum, die in Eingriff mit den Fensteröffnungen 16, 16, 16, 16 stehen. Dementsprechend werden die Fingerbetäti­ gungsabschnitte 11, 11 der Hebel 10, 10 in Parallelausrichtung bezüglich der sich aufwärts erstreckenden Wände 5, 5, 5, 5 der Basis 4 gehalten, und zwar auf den Außenseiten der Eckplatten 14, 14′, wenn die Abdeckplatten nicht betätigt werden (der Hefter ist in Gebrauch).
Die Bezugszahlen 19, 19 bezeichnen röhrenförmige Ele­ mente, die auf einer Innenseite einer der Abdeckplatten 14 an­ geordnet sind. Auf einer Innenseite der Abdeckplatte 14′ sind Stangenelemente 20, 20 angeordnet, die in die röhrenförmigen Elemente 20, 20 passen.
Wenngleich ein Abdeckelement auf einem Oberseitenab­ schnitt des elastischen Elements 9 derart befestigt ist, das es der Basis 4 gegenüber liegt, so ist solch ein Abdeckelement in den Zeichnungen nicht gezeigt.
Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 14 beschrie­ ben.
Bezugszahl 21 bezeichnet eine Basis mit Absätzen 22, 22, die entlang entgegengesetzten Längsseitenabschnitten der Basis 21 ausgebildet sind.
Die Bezugszahlen 23, 23 bezeichnen Ansätze, die auf im wesentlichen mittleren Abschnitten von Innenseiten der Absätze 22, 22 ausgebildet sind. Es sind Innenwandseiten 24, 24 ausge­ bildet, wobei jeder Ansatz 23 dazwischen liegt.
Bezugszahl 25 bezeichnet einen Einlaß/Auslaß-Ab­ schnitt, der in einem im wesentlichen mittleren Abschnitt ei­ nes Außenseitenkantenabschnitts eines jeden Absatzes 22 ausge­ bildet ist. Horizontale Ansatzabschnitte 26, 26 erstrecken sich nach auswärts von und entlang den Außenkantenabschnitten der Absätze, und zwar auf beiden Seiten des Einlaß/Auslaß-Ab­ schnitts 25. Die horizontalen Ansatzabschnitte 26, 26 sind je­ weils mit sich aufwärts erstreckenden Wänden 27, 27 versehen.
Die sich aufwärts erstreckenden Wände 27, 27 sind je­ weils mit Nuten 28, 28 versehen, die in Winkelabschnitten (rechter Winkel) bezüglich des Absatzes 22 ausgebildet sind. Jeweils einen erhöhten Abschnitt 29 und einen erniedrigten Ab­ schnitt 30 aufweisende Stufenabschnitte sind jeweils zwischen dem Einlaß/Auslaß-Abschnitt 25 und den sich aufwärts erstreckenden Wänden 27, 27 ausgebildet, wie dies am besten in Fig. 10 gezeigt ist. In dem Basisabsatzabschnitt auf der In­ nenseite der Stufenabschnitte ist eine Vorderwand 29 auf dem erniedrigten Abschnitt 30 ausgebildet und ist eine Rückwand 33 auf dem erhöhten Abschnitt 29 ausgebildet, und zwar mit dem erniedrigten Abschnitt 32 jeweils dazwischenliegend, und zwar entlang dem Stufenabschnitt.
Die Bezugszahlen 34, 34 bezeichnen elastische Ele­ mente, die jeweils in den Absätzen 22, 22 der Basis 21 aufge­ nommen sind. Jedes elastische Element 34 hat einen inneren Fe­ derabschnitt 35 und einen äußeren Eingriffsabschnitt 36.
Jeder Federabschnitt 35 hat eine divergierende Ausge­ staltung in einer Draufsicht und weist ein Paar Blattab­ schnitte 35′, 35′ sowie einen Basalabschnitt 37 dazwischen auf. Der Basalabschnitt 37 kann mit dem Ansatz 23 der Absätze 22, 22 in Kontakt gebracht und davon gelöst werden, während die Blattabschnitte 35′, 35′ normalerweise unter Druck in Kon­ takt mit den Innenwandseiten 24, 24 der Absätze 22, 22 stehen.
Bezugszahl 38 bezeichnet einen Hebel, der an einem im wesentlichen mittleren Abschnitt des Eingriffsabschnitts 36 angeordnet ist. Dieser Hebel 38 ist an einem seiner Außenenden mit einem Fingereingriffsabschnitt versehen. Die Anordnung ist derart, daß die Blattabschnitte 35′, 35′ des Federabschnitts 35 gespannt werden, indem dieser Hebel mit einem Finger ge­ drückt wird.
Auf jeder Seite des Hebels 38 sind jeweils doppelt ge­ stufte erniedrigte Abschnitte 39, 39 ausgebildet.
Die Bezugszahlen 40, 40 bezeichnen Außeneingriffsab­ schnitte, die auf Außenendabschnitten der erniedrigten Ab­ schnitte 39, 39 des Fingereingriffsabschnitts 36 ausgebildet sind, und auf den Außeneingriffsabschnitten 40 sind Zungenele­ mente 41, 41 ausgebildet, die sich davon weg erstrecken kön­ nen. Die Zungenelemente werden mit den Nuten 28, 28 in den sich aufwärts erstreckenden Wänden 27, 27 auf jeder Seite der Basisabsätze 22, 22 in Eingriff gebracht.
Die Bezugszahlen 42, 42′ bezeichnen Abdeckplatten auf jeder Seite der Basis 21. Die Abdeckplatten 42, 42′ sind mit ausgeschnittenen Öffnungsabschnitten 43, 43 versehen, die durch Ausschneiden von im wesentlichen zentralen Abschnitten der Abdeckelemente 42, 42′ von deren Unterkanten ausgebildet sind, und ferner mit Fensteröffnungen 44, 44, 44, 44 versehen, die in den Abdeckelementen 42, 42′ jeweils dazwischen ausge­ bildet sind.
Die sich nach aufwärts erstreckenden Platten 27, 27, 27, 27 auf der Basis 21 werden jeweils mit den Fensteröffnun­ gen 44, 44, 44, 44 in den Abdeckplatten 42, 42′ in Eingriff gebracht, die auf der Innenseite der sich aufwärts erstrecken­ den Wände angeordnet sind, und die Zungenelemente 41, 41, 41, 41 der Außeneingriffsabschnitte 40, 40, 40, 40 auf dem elasti­ schen Element 34 werden jeweils in Eingriff mit den Unterkan­ tenabschnitten (schaftartig) 45, 45, 45, 45 der Fenster ge­ bracht.
Die Fingereingriffsabschnitte der Hebel 38, 38 des elastischen Elements 34 sind in die jeweiligen Öffnungsab­ schnitte 34, 34 der Abdeckplatten 42, 42′ und daraus heraus bewegbar. Damit der Finger problemlos auf dem Fingereingriffs­ abschnitt aufgesetzt werden kann, ist eine vertiefte Fläche 50 in jedem Öffnungsabschnitt 43, 43 ausgebildet.
Die Dicke solcher Unterseitenabschnitte der Abdeck­ platten 42, 42′, einschließlich der Unterkantenabschnitte 45, 45, 45, 45 der Fensteröffnungen 44, 44, 44, 44, jedoch aus­ schließlich der Öffnungsabschnitte 43, 43, ist gleich der vor­ stehenden Länge der horizontalen Ansätze 26, 26, 26, 26 der Basis 21. Aufgrund dieser Anordnung werden die Unterseitenab­ schnitte der Abdeckplatten 42, 42′ in Anlage jeweils an den Außeneingriffsabschnitten 40, 40 des Fingereingriffsabschnitts 36 des elastischen Elements 34, 34 gebracht, wenn die Unter­ kantenabschnitte der Fensteröffnungen in Eingriff mit den In­ nenseiten der sich aufwärts erstreckenden Wände 27, 27, 27, 27 gebracht werden. Mithin werden die Abdeckplatten leicht öffen- und schließbar und zwar um die Außeneingriffsab­ schnitte 40, 40, 40, 40 herum, die mit den Fensterabschnitten 44, 44, 44, 44 in Eingriff stehen. Daher werden die Fingerein­ griffsabschnitte der Hebel 38, 38 parallel zu den sich auf­ wärts erstreckenden Wänden 27, 27, 27, 27 der Basis 21 gehal­ ten, und zwar auf den Außenseiten der Abdeckplatten 42, 42′, die angehoben werden, wenn die Abdeckplatten nicht betätigt werden (der Hefter in Benutzung ist).
Bezugszeichen 46, 46 bezeichnen röhrenförmige Ele­ mente, die auf einer Innenseite einer der Abdeckplatten, näm­ lich der Abdeckplatte 42 liegen. Stangenelemente 47, 47, die in die röhrenförmige Elemente 46, 46 passen, sind auf einer Innenseite der anderen Abdeckplatte 42′ angeordnet.
Eine Abdeckplatte 48 ist an dem Oberseitenabschnitt der Basis 21 befestigt, worauf die elastischen Elemente 34, 34 angeordnet sind. Abdeckplatten 49, 49 zum Abdecken der Fin­ gereingriffsabschnitte der Hebel 38, 38 der elastischen Ele­ mente 34, 34 sind im wesentlichen in den Zentren auf jeder Seite der Abdeckplatte 48 ausgebildet.
Wenn ein Hefter dieser Erfindung verwendet wird, kann die Abdeckplatte extrem einfach außer Eingriff gebracht und geöffnet werden, weil das elastische Element durch ein Berüh­ ren des Hebels oder durch Betätigen eines Ausgewählten der He­ bel zusammengedrückt werden kann. Daher können Papierblätter etc. schnell und leicht in den Hefter eingeheftet und daraus entnommen werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsform wesentlich sein.

Claims (3)

1. Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnell­ hefter, mit:
einer Basis;
einem Paar Abdeckplatten, die schwenkbar auf entgegen­ gesetzten Längsseitenabschnitten der Basis derart angebracht sind, daß die Abdeckplatten geöffnet und geschlossen werden können, wobei die Abdeckplatten jeweils mit einem Öffnungsab­ schnitt versehen sind, der in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt davon liegt;
einem elastischen Element zwischen den Abdeckplatten auf der Basis; und
einem Paar Hebel jeweils auf im wesentlichen zentralen Abschnitten von Außenseiten der Abdeckelemente und eingesetzt in die Öffnungsabschnitte;
wobei durch Drücken der Hebel ein Teil eines Außensei­ tenabschnittes des elastischen Elementes von einem Teil eines Außenseitenabschnittes der Basis gelöst wird, so daß die Ab­ deckplatten geöffnet und gelöst werden.
2. Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnell­ hefter, mit:
einer Basis;
einem Paar Abdeckplatten, die schwenkbar auf entgegen­ gesetzten Längsseitenabschnitten der Basis derart angebracht sind, daß die Abdeckplatten geöffnet und geschlossen werden können, wobei die Abdeckplatten jeweils mit einem Öffnungsab­ schnitt versehen sind, und zwar in einem im wesentlichen zen­ tralen Abschnitt davon;
einem elastischen Element zwischen den Abdeckplatten auf der Basis, wobei das elastische Element einen Federab­ schnitt mit einer divergierenden Konfiguration in der Drauf­ sicht und eine Eingriffseinrichtung einschließt, die schwenk­ bar an den Abdeckplatten angebracht ist; und
einem Paar Hebel, jeweils auf im wesentlichen zentra­ len Abschnitten von Außenseiten der Eingriffseinrichtung und eingesetzt in die Öffnungsabschnitte;
wobei durch Drücken der Hebel ein Teil eines Außensei­ tenabschnittes des elastischen Elementes von einem Teil eines Außenseitenabschnittes der Basis gelöst wird, so daß die Ab­ deckplatten geöffnet und gelöst werden.
3. Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnell­ hefter, mit:
einer Basis;
einem Paar Abdeckplatten, die schwenkbar auf entgegen­ gesetzten Längsseitenabschnitten der Basis derart angebracht sind, daß die Abdeckplatten geöffnet und geschlossen werden können, wobei die Abdeckplatten jeweils mit einem ausgeschnit­ tenen Öffnungsabschnitt versehen sind, und zwar in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt davon;
einem Paar elastische Elemente, angeordnet zwischen den Abdeckplatten auf der Basis, wobei die elastischen Ele­ mente jeweils eine im wesentlichen zick-zack-artige Konfigura­ tion haben; und
einem Paar Hebel, jeweils auf im wesentlichen zentra­ len Abschnitten der elastischen Elemente und eingesetzt in die Öffnungsabschnitte;
wobei durch Drücken der Hebel ein Teil eines Außensei­ tenabschnittes des elastischen Elementes von einem Teil eines Außenseitenabschnittes der Basis derart gelöst wird, daß die Abdeckplatten geöffnet/geschlossen und befestigt/gelöst wer­ den.
DE19511836A 1994-03-30 1995-03-30 Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnellhefter Expired - Fee Related DE19511836C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6083894A JP2626877B2 (ja) 1994-03-30 1994-03-30 パイプファイル綴じ具の開閉装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511836A1 true DE19511836A1 (de) 1995-10-05
DE19511836C2 DE19511836C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=13815350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511836A Expired - Fee Related DE19511836C2 (de) 1994-03-30 1995-03-30 Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnellhefter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5577853A (de)
JP (1) JP2626877B2 (de)
KR (1) KR0131411B1 (de)
CN (1) CN1073943C (de)
DE (1) DE19511836C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3482892B2 (ja) * 1998-11-30 2004-01-06 コクヨ株式会社 綴じ具
CN100473539C (zh) * 2002-08-13 2009-04-01 利高文具制造厂有限公司 一种文件线板夹及其座板的制造方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505716A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 King Jim Co Ltd Heftmechanismus fuer akten, publikationen, kataloge und dgl.
JPS5252660A (en) * 1975-10-27 1977-04-27 Fuji Electric Co Ltd Measuring method gap in electric machine having glass-bind-rotor
JPH0232466A (ja) * 1988-07-22 1990-02-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 認証装置
JPH0264081A (ja) * 1988-08-26 1990-03-05 Nec Kansai Ltd 窒化アルミニュームのメタライズ法
JPH034551A (ja) * 1989-06-01 1991-01-10 Matsushita Electron Corp 半導体装置の製造方法
JPH0387286A (ja) * 1989-06-21 1991-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料
JPH04341898A (ja) * 1991-05-18 1992-11-27 Kokuyo Co Ltd 綴込具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5252660Y2 (de) * 1974-02-13 1977-11-30
JPH034551Y2 (de) * 1985-06-27 1991-02-06
JPH0232466Y2 (de) * 1985-12-20 1990-09-03
CN2033746U (zh) * 1988-06-20 1989-03-08 江涛 书刊合订夹
JPH0281A (ja) * 1988-09-16 1990-01-05 Konica Corp 現像方法
JP3087286B2 (ja) * 1990-05-22 2000-09-11 ダイキン工業株式会社 フッ化ビニリデン共重合体およびそれを含有した硬化用組成物

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505716A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-21 King Jim Co Ltd Heftmechanismus fuer akten, publikationen, kataloge und dgl.
JPS5252660A (en) * 1975-10-27 1977-04-27 Fuji Electric Co Ltd Measuring method gap in electric machine having glass-bind-rotor
JPH0232466A (ja) * 1988-07-22 1990-02-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 認証装置
JPH0264081A (ja) * 1988-08-26 1990-03-05 Nec Kansai Ltd 窒化アルミニュームのメタライズ法
JPH034551A (ja) * 1989-06-01 1991-01-10 Matsushita Electron Corp 半導体装置の製造方法
JPH0387286A (ja) * 1989-06-21 1991-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd 記録材料
JPH04341898A (ja) * 1991-05-18 1992-11-27 Kokuyo Co Ltd 綴込具

Also Published As

Publication number Publication date
KR950026697A (ko) 1995-10-16
CN1117445A (zh) 1996-02-28
JP2626877B2 (ja) 1997-07-02
US5577853A (en) 1996-11-26
DE19511836C2 (de) 1997-06-19
KR0131411B1 (ko) 1998-04-16
JPH07266776A (ja) 1995-10-17
CN1073943C (zh) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102033B4 (de) Schieberaufbau mit auswechselbarem Schiebegriff
DE3132114C2 (de)
DE1186826B (de) Ringbuchmechanik fuer Loseblattbuecher
DE10119121A1 (de) Ringordnermechanik
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE2302365C3 (de) Aufreihsystem für gelochte Papierstapel od. dgl. in Heftern, Mappen und ähnlichen Registratursammlern
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE3730269C2 (de)
DE102009005341A1 (de) Ordnermechanik
DE2057700A1 (de) Einband fuer perforierte Blaetter aus Kunststoff in einstueckiger Ausfuehrung
DE19511836C2 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Röhrenschnellhefter
DE2659395B2 (de) Reißverschluß
EP0314664A2 (de) Bodenplatte für Aktenordner
DE19533095A1 (de) Heftanordnung für Hefter
DE2648182C3 (de) Werkzeug zum Kuppeln der beiden Kuppelgliederreihen eines Reißverschlusses
DE2116185C3 (de) Dokumentenmappe
DE3116365A1 (de) Foerderkette
DE3815959C3 (de) Kartenleser
DE19518500A1 (de) Bindevorrichtung zum Binden von Papierstapeln
DE2550186B2 (de) Reißverschluß mit einer Vorrichtung zur Notöffnung
DE870943C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
DE3119779A1 (de) Mechanik fuer loseblattbindung
DE1932490C (de) Heftvorrichtung fur Briefordner
DE953783C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE2522274A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee