DE1950989A1 - Analysiergeraet - Google Patents

Analysiergeraet

Info

Publication number
DE1950989A1
DE1950989A1 DE19691950989 DE1950989A DE1950989A1 DE 1950989 A1 DE1950989 A1 DE 1950989A1 DE 19691950989 DE19691950989 DE 19691950989 DE 1950989 A DE1950989 A DE 1950989A DE 1950989 A1 DE1950989 A1 DE 1950989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
cylinder
analyzer according
flame
fuel gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950989
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950989B2 (de
Inventor
White John Underhill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WHITE JOHN UNDERHILL
Original Assignee
WHITE JOHN UNDERHILL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WHITE JOHN UNDERHILL filed Critical WHITE JOHN UNDERHILL
Publication of DE1950989A1 publication Critical patent/DE1950989A1/de
Publication of DE1950989B2 publication Critical patent/DE1950989B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/71Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
    • G01N21/72Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flame burners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
D-8000 MÖNCHEN 80 · MARIA-THERESfA-STRASSEo · TELEFON (08Π) 4410il
John Underhill White, Stamford, Conn. / USA
Analyslergerät
Die Erfindung betrifft ein Analysiergerät, welches einen Behälter zur Aufnahme einer Probe des zu analysierenden Materials, einen Zerstäuber für die Probe, und hierzu benachbart einen Brenner zur Erzeugung einer Flamme enthält. Insbesondere betrifft sie Flammenanalysatoren, welche für die Verwendung in photometrischen Ausrüstungen für Flammen, wie Flammenemissiions- und Absorptionsvorrichtungen geeignet sind.
-2-
009816/1339
Früher wurde----ein Flaramenanalysator und eine Flaramenquelle entwickelt, welche die Durchführung hochgenauer analytischer Messungen in schneller und einfacher Weise möglich machten. Ein derartiger Analysator mit Flammenquelle ist im USA-Patent Z 66k 779 des Erfinders gezeigt, wie bekannt, enthält diese Art von Gerät einen Zerstäuber zur Verstäubungjeinerr probe des zu analysierenden Materials und einen Brenner, welcher eine reine Flamme zur Erhitzung der zerstäubten probe liefert· Die Intensität der Flamme ist eine Funktion der vorhandeneil Probenmenge. Entsprechend kann durch die Messung des von der Flamme ausgestrahlten Lichtes durch ein passendes photoelektrisches Erfassungssystem die Probe quantitativ ausgemessen werden. Ähnlich kann, da Atome und Moleküle einer gegebenen Substanz beim Erhitzen Licht einer charakteristischen Wellenlänge ausstrahlen, das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Substanz durch die Benutzung eines Monochromators oder Filters zur Erfassung des von der Flamme ausgestrahlten Lichts einer bestimmten Wellenlänge bestimmt werden. Die Flamme kann auch dadurch analysiert werden, daß das durch sie von einer äußeren Quelle absorbierte Licht gemessen wird, um eine allgemein ähnliche quantitative oder qualitative Bewertung der probe vorzunehmen. Unter dem hier benutzten Ausdruck "Licht" soll zusätzlich zum sichtbaren Licht auch solche Strahlung verstanden werden, die größere oder kleinere Wellenlängen als das sichtbare Spektrum aufweist.
Die Erfassungssysteme für Geräte der vorgenannten Art haben »ine hohe Empfindlichkeit, und β im vergleichsweise kleine Änderung der Flamme kann zu Fehlern großen Ausmaßes führen. Z« B. werden die Geräte ungünstig be£nflußt durch Faktoren wie die Änderung der Zufuhrmenge des
00981S/1338
Brenngases zum Brenner· Natürlich wäre es wünschenswert, aus Gründen der Einfachheit und der Wirtschaftlichkeit Erdgas oder anderes Brenngas aus einem öffentlichen Gasnetz zu benutzen. Die normalen Druckänderungen in diesen Netzen haben jedoch die Genauigkeit der analytischen Messungen ernstlich verschlechtert, wenn keine komplizierten und teuren Druckregler, mechanische Pumpen usw.vorhanden waren.
Zusätzlich haben in verschiedenen Arten von Flammenanalysatoren, welche bislang verwendet wurden, Tröpfchen des Probenmaterials die Neigung gezeigt, sich in der Nähe des Zerstäubers und der Gaseinlaßleitungen zu sammeln. Die Tröpfchen verschmutzten weiter die zerstäubten Proben und verminderten dadurch die Genauigkeit der Ablesung, weshalb die Vorrichtung dauernd gereinigt werden mußte. Als weitere Quelle von Verschmutzungen in bekannten Analysiergeräten lagerten sich unerwünschte Rückstände dauernd im Innern des Kamins für den Brennerteil der Vorrichtung ab und verminderten die Genauigkeit der Ablesung noch weiter.
Ziel der Erfindung ist es, ein Analysiergerät zu schaffen, das die genannten Nachteile nicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät eine Vorrichtung zur Verbindung des Zerstäubers und des Brenners zum Führen der zerstäubten probe zur Flamme, ein lichtempfindliches Erfassungssystem, welches auf eine Charakteristik der Flamme zur Durchführung einer analytischen Messung dieser Charakteristik anspricht, eine Venturidüse in Verbindung mit dem Zerstäuber, eine Vorrichtung zur Zufuhr von Brenngas zur Venturidüse und eine
-4-009816/1338
Vorrichtung zur Zufuhr von Druckgas zur Venturidüse enthält, wobei das Druckgas das Brenngas in einem im wesentlichen konstanten Verhältnis zieht, durch die Venturidüse zum Zerstäuber, das Brenngas sich mit der zerstäubten probe im Zerstäuberteil mischt und durch den Brenner entzündet wird, um die Flamme zu erzeugen.
In einer erläuternden Ausführungsform der Erfindung P enthält das Gerät einen Zerstäuber, welcher eine Lösung der zu analysierenden probe erhält. Ein Brennergi-tter ist nächstgelegen zum Zerstäuber angeordnet und mit diesem durch einen länglichen Zylinder verbunden. Ein passendes Brenngas wird mit der zerstäubten Probe gemischt und die Mischung entlang des Zylinders zu dem Gitter geleitet, wo eine im wesentlichen saubere Flamme, welche für die Probe charakteristisch ist, erzeugt wird. Die Flamme wird durch ein photoelektrisches Erfassungssystem beobachtet, welches auf eine oder mehr Charakteristiken der Flamme anspricht, um eine analytische Messung der Charakteristik durchzuführen.
Entsprechend einem Merkmal der Erfindung wird eine neuartige Venturidüse verwendet, welche mit Brenngas versorgt wird und in Verbindung mit dem Zerstäuber steht. Ein unter Druck stehender strom von Luft oder von einem anderen, die Verbrennung unterstützenden Gas, zieht das •«Brenngas durch die Venturidüse und in den Brennerzylinder in einem.im wesentlichen konstanten Verhältnis unabhängig von Druckschwankungen in der Brenngasversorgung. Mit dieser Anordnung bleibt die erfaßte Flamme unbeeinflußt von zufälligen Änderungen des Brenngasdruckes.
-5-
009816/1338
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein Teil des Zylinders zwischen dem Zerstäuber und dem Brennergitter unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet und mit einer Abflußleitung an seinem unteren Ende versehen. Diese Abflußleitung ist in bezug auf die Brenngaseinlaßleitung und den Zerstäuber so angeordnet, daß große Nebeltröpfchen der zerstäubten Probe automatisch aus dem Gerät entfernt werden, ohne daß eine Verstopfung oder andere Störung der Einlaßleitung oder des Zerstäubers auftritt.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung sind in verschiedenen guten Ausführungsformen ein Schirm und eine Prallplatte ungewöhnlicher Konstruktion und Anordnung im Zylinder eingefügt, welche so wirken, daß die kondensierten Tröpfchen des Bogenmaterials in Richtung des Abflusses geführt werden, wodurch die Möglichkeit einer Störung der Brenngaseinlaßleitung und des Zerstäubers weiter vermindert wird. Die Ausrichtung der prallplatte, innerhalb des Zylinders ist derart, daß alle großen unzerstäubten Tröpfchen auf ähnliche Weise vor dem Erreichen der Flamme in Richtung des Abflusses abgelenkt werden.
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung wird in einigen Ausführungsformen im unteren Teil des Brennerkamins kontinuierlich saubere Luft oder ein anderes Gas zugeführt. Der Gasfluß wird entlang der Innenseite des Kamins geführt, um die Ausbildung unerwünschter Rückstände auf dieser Wand möglichst klein zu halten und um die Flamm· zu stabilisieren.
-6-009816/1339
Die Erfindung wird im folgenden im Zusammenhang mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Analysiergerätes, entsprechend einer erläuternden Ausführungsform der Erfindung, teilweise im Schnitt·
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer Zerstäuber- und Brenneranordnung für das Gerät, und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils des Zerstäubers, gesehen von Linie 3-3 in Fig. 2.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Analysiergerät gezeigt, velches einen trichterförmigen Behälter 10 für die zu analysierende Probe, einen kombinierten Zerstäuberbrenner mit einem Zerstäuberteil 12, einem schräg angeordneten Rohr oder einem Zylinder 14, einem Brenner-Gitterteil 16, und ein photoelektrisches Erfassungssystem 18 enthält. Wie im folgenden augenscheinlich wird, wird die Probe durch das Zerstäuberteil 12 zerstäubt, und die zerstäubte Probe wird zusammen mit einem passenden Brenngas und Luft oder einem anderen die Verbrennung unterstützenden Gas durch den Zylinder 14 zum Gitterteil 16 geführt, um eine Flamme 20 zu erzeugen. Die Flamme wird durch das Erfassungssystem 18 analysiert, um bestimmte Eigenschaften der Probe zu bestimmen.
Das Gerät wird aus einem Netz 25 mit Erdgas versorgt. Das Netz 25 unterliegt normalen Druckschwankungen, welche einen verhäftniemäßig weiten Bereich umfassen. Um eine grobe
-7-009816/1338
Regelung großer Drückunterschiede zu erhalten, ist das Netz mit einem Druckregler 26 verbunden. Von dem Druckregler 26 wird das Brenngas duieh ein Durchflußregelventil 27 zu einer Venturidüse 30 geführt.
Von einem Kompressor 3I wird der Venturidüse 30 über ein Filter 32, einen Druckregler 33 und eine Leitung 34 Druckluft zugeführt. Eine getrennte Leitung 40 führt dem Zerstäuberbrenner unmittelbar Luft vom Druckregler 33 zu. In einigen Ausführungsformen ist die Venturidüse 30 räumlich vom Zerstäuberbrenner entfernt und ist mit diesem über eine Leitung 35 verbunden. In anderen vorteilhaften Anordnungen ist die Düse 30 jedoch ein integraler Teil des Zerstäuberbrenneraufbaus. so besteht das Zerstäuberteil, wie in Fig. 2 gezeigt, aus einem blockförmigen Gehäuse mit einer zentral gelegenen Kammer 38 und einem daneben angeordneten Venturidurchlaß 39· Durch einen Nippel 41 (Fig. 3) wird die Kammer 38 mit Druckluft vom Druckregler 33 (Fig. 1) versorgt« Durch einen sich seitlich erstreckenden Durchlaß 43 wird ein Teil der hereinkommenden Luft zum Venturidurchlaß 39 geleitet. Das Brenngas wird von dem Ventil 27 einem ,Nippel 45 zugeführt, welcher mit dem Venturidurchlaß 39-zwischen dessen Enden in Verbindung steht.
Innerhalb des Venturidurchlasses 39 ist eine hohle Nadel 47 angebracht. Das eine Ende der Nadel 47 hat eine solche Lage, daß es aus dem Durchlaß 43 Druckluft erhält, während das gegenüberliegende oder Ausgangsende der Nadel sich etwas jenseits des Punktes befindet, an welchem das Brenngas in dem Venturidurchlaß eintritt. Ein zugang zur Nadel 47 und zudem Durchlaß 39 ist durch einen entfernbaren Stöpsel 48 vorgesehen. Das Ende des Durchlasses 39,
-8-
0 09816/1338
195D989
welches entgegengesetzt zum Durchlaß 43 liegt, steht in Verbindung mit dem obersten Teil einer Aussparung 49 im Gehäuse 37· Ein Probenrohr 50 aus rostfreiem Stahl erstreckt sich vom trichterftmigen Behälter 10 durch die zentrale Kammer 38 des Zerstäuberteils 12 und wird durch einen Stöpsel 51 in seiner Lage gehalten. Das Rohr 50 ragt in das untere Ende des Zylinders 14 und ist unter Abstand von einer Zerstäuberdüse 52 umgeben. Die Kammer 38 steht nit dem Raum ^ zwischen dem Rohr 50 und der Düse 52 in Verbindung, um so einen ringförmigen Strom Druckluft in den Zylinder richten zu können.
An seinem unteren Ende ist der Zylinder 14 in einem Teil des Gehäuses 37 in unmittelbarer Nachbarschaft der ringförmigen Aussparung 49 gehalten. Der Zylinder 14 erstreckt sich vom Gehäuse 37 in einem spitzen Winkelfgegenüber der Horizontalen nach oben. Das obere Teil des Zylinders ist so gebogen, daß es ein vertikales Ende 55 ergibt, welches zum Gitterteil 16 führt. '
Das Innere des Zylinders 14 ist mit einem rohrfirmigen " Schirm 57 oder einer anderen Benetzungsoberflache in der Nähe des Gehäuses 37 ausgerüstet. Ein schmaler Prallstreifen oder eine Prallplatte 60 erstreckt sich in einer mehr oder weniger vertikalen Richtung im Zylinder 14 kurz oberhalb der Zerstäuberdüse 52. Die platte 60 hat einen bogenförmigen Querschnitt und ist am unteren Ende entsprechend am benachbarten Teil des Schirmes 57 befestigt. In bezug auf die Achse des Zylinders ist die Platte vinklig angeordnet, ihr oberes Ende stößt an den entgegengesetzten Teil des Schirmes an. Eine AtELußleitung 62 erstreckt sich durch die Wand des Gehäuses 37 unmittelbar unterhalb des unteren Endes der Platte 60.
-9-009816/1338
Das obere Ende des Zylinders 1*4· endet in einer Brennerkopfanordnung 65 und ist mit einer perforierten platte oder einem Gitter 67 versehen. Ein zweites Gitter 68 befindet sich oberhalb des Gitters 67 und dient dazu, die Flamme 20 zu stützen. Die Brennerkopfanordnung 65 enthält einen Kamin 69 aus Glas oder einem anderen transparenten Material, welcher die Flamme umgibt. Durch eine Leitung 72 wird unmittelbar vom Druckregler 33 (Fig. 1) dem inneren des Brennerkopfes in der Nähe des untern Endes desKamins saubere Luft zugeführt.
Das Erfassungssystem 18 enthält eine Linse 75» die so angeordnet ist, daß sie Licht von einem ausgewählten Teil der Flamme 20 aufnimmt. Das Licht geht durch ein Filter 76 und eine zweite Linse 77 zu einer passenden photozelle 78, Anschaulich kann die photozelle 78 aus einer Eisenselenzelle oder einer Siliziumphotodiode bestehen und setzt die Liohtenergie in elektrische Energie um. Die elektrische Energie der PhotozeHe steuert ein Galvanometer 80 oder ein anderes elektrisches Meßgerät.
Wenn die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird, wird Druckluft vom Kompressor 3I über das Filter 32, den Druckregler 33 und die Leitung 3*4- dem Nippel *H (Fig. 3), welcher zum Zerstäuberteil 12 führt, zugeführt. Wenn die Luft das Zerstäuberteil 12 betritt, wird sie in zwei Stöme geteilt. Der erste strom fließt zur zentralen Kammer 38 und tritt durch die Zerstäuberdüse 52 mit hoher Geschwindigkeit als ringförmiger Strom aus. Wenn die Luft aus der Düse 52 austritt, wird die zu analysierende Probe infolge des Druckabfalles aus dem trichterförmigen Behälter 1o durch daa Rohr 5o in den Zylinder gezogen. Der rasche Flufi der dit Probe umgebenden Luft zerstäubt die probe und bildet einen feinen Nebel.
009816/1338 "1°-
Der zweite Strom der Druckluft bewegt sich durch den seitlichen Durchlaß 4-3 in die Nadel k?· Wenn dieser zÜeite Strom aus der Nadel austritt, tritt ein Druckabfall auf, welcher durch die Abmessungen der^erschiedenen Teile bestimmt ist. Als Folge dieses Druckabfalles wird Brenngas unabhängig von Druckschwankungen des Gases in einem im wesentlichen gleichmäßigen Verhältnis in den Durchlaß 39 gez/ogen. Obwohl der Druckregler 26 eine grobe Regelung über große Druckänderungen vorsieht, kann der Druck des Gases, wenn es in die Venturidüse 30 eintritt, trotzdem Veränderungen unterliegen, welche, wenn sie nicht geregelt würden, die Genauigkeit der erfaßten Messungen ungünstig beeinflussen würden. Durch die Ablenkung eines Teiles der Druckluft zur Versorgung der Venturidüse und dadurch, daß die abgeleitete Luft dazu benutzt wird, das Brenngas einzusaugen, werden jedoch die ungünstigen Wirkungen der Druckänderungen des Brenngases ausgeschaltet, wodurch die Bildung einer sehr konstanten und gut definierten Flamme gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil des.oben beschriebenen Systems besteht darin, daß die Zusammensetzung&er Mischung aus Luft und Brenngas verhältnismäßig invariant gegenüber Druckänderungen sowohl der Luft als auch des Brenngases ist. Da die Luft ihr eigenes Brenngas absaugt, ist das Luft- Gas-Mischungsverhältnis unabhängig vom Luftdruck. Dieses Verhältnis bleibt unabhängig von Druckeohwankungen der Luft oder der Brenngasversorgung im wesentlichen konstant. Wenn andere Parameter glaich sind, wird sich die Menge der zerstäubten Prob· und die Größe der Flamme mit Änderungen im Luftdruck ändern, obwoftl diese Änderungen für ver schiedene Arten der Messungen von geringer Bedeutung lind·
-11-009816/1338
Das Verhältnis zweier verschiedener Elemente in der probe ist jedoch von der Flammengröße und der Zerstäübungsmenge unabhängig. Entsprechend kann in den Fällen, in denen es gewünscht wird, die Auswirkungen der Änderungen dieser Eigenschaften zu vermeiden, in die probe ein interner standard eingeschlossen werden, um eine äußerst genaue Messung zu ermöglichen·
Die Mischung aus Brenngas und Luft wird in einheit» licher Form von der Venturidüse 30 in die ringförmige Aussparung 4-9 und von dort zum Zylinder 14 geleitet. Die Mischung und die zerstäubte Probe fließen von der Düse 52 entlang des Zylinders zum Brenner-Gitterteil 16 und durch das untere Gitter 67 zum Flammengitter 68, wo die Entzündung stattfindet, und so die Flamme 20 entsteht. Die Flamme wird vom Erfassungssystem 18dorch den Kamin 69 gesehen. Das erfaßte Licht der Flamme wird auf die Photozelle 78 fokussiert, um entsprechend einer ausgewählten Charakteristik der Flamme ein elektrisches signal zu erzeugen. Das Signal gpht zum Galvanometer 80, wo eine genaue analytische Nessung der ausgewählten Charakteristik möglich ist.
Wenn sich die Mischung aus Luft, Brenngas und zerstäubter Probe entlang des Zylinders 14 bewegt, können infolge von Kondensation oder unvollständiger Zerstäubung große Tröpfchen der Probe auftreten. Es ist natürlich erwünscht, zu verhindern, daß diese Tröpfchen die Flamme 20 erreichen und dafür zu sorgen, daß die Tröpfchen entfernt werden, um ein Verstopfen oder andere Störungen des Zerstäubers oder Brenngaseinlasses zu verhindern. Infolge der Prallplatte 60 und des gebogenen Teils 55 des Zylinders 14 kommen die Tröpfchen lange vor Erreichen der Flamme mit
-12-
009816/1338
der inneren Seitenwand des Zylinders in Berührung. Die Tröpfchen werden durch die Abflußleitung 62 schnell entfernt, ohne daß sie die Zerstäuberdüse 52 oder den Brenngaseinlaß von dem Durchlaß 39 verstopfen oder anderweitig stören. Dieses Entfernen ist durch die Lage des Zylinders 14 in einem spitzen Winkel zur Horizontalen und weiter dadurch erleichtert, daß sich der Brenngaseinlaß oben und die Abflußleitung 62 am Boden befindet. Der perforierte fc Schirm 57 oder andere Benetzungsoberflachen auf der Innenseite des Zylinders wirken in der Art, daß sie die Tröpfchen sammeln und ihren Abwärtsfluß zur Abflußleitung 62 erleichtern. Die Prallplatte 6o stellt einen Schutzkanal für die nach unten fließenden Tröpfchen dar und trägt dazu bei, große unzerstäubte Tröpfchen zu sammeln, welche aus der Düse 52 austreten. Durch diese Anordnung werden die ungünstige Wirkung der Tröpfchen auf die Flamme unddie Notwendigkeit, die Gitter dauernd zu reinigen, ausgeschaltet.
Wie bereits früher ausgeführt, wird dem Brenner 16 durch die Leitung 72 direkt saubere Luft zugeführt. Diese Luft, die keine zerstäubte Probe enthält, wird entlang " der Innenseite des Kamins 69geschickt und trägt dazu bei, die Ablagerung von ungewünschten Rückständen auf dieser Innenseite zu verhindern.
Der Probenbehälter 10 enthält einen Glastrichter mit einer Abflußleitung 85, Die Abflußleitung 85 besteht aus einem gebogenen Teil 86, welches ungef ähr auf der Höhe des unteren Endes des Probenrohrs 50 liegt. Die Probe innerhalb des Behälters und der Abflußleitung ist in flüssiger Form oder in Lösung und kann einen internen Standard enthalten. Die normale Höherer Flüssigkeit im gebogenen Teil
-13-009816/1338
86 ist in Fig· 2 durch die gestrichelte Linie 87 angedeutet. Nach Beendigung einer Messung und Einführung einer neuen Probe, welche analysiert werden soll, in den Behälter läßt die zugefüllte Flüssigkeit die Höhe im gebogenen Teil 86 ansteigen, wodurch die vorausgegangene Probe automatisch durch Kapillarwirkung der Flüssigkeit abgezogen wird und sich durch den gebogenen Teil und das Ende 88 des Trichters unterhalb der Höhe einer Falle 89 bewegt« Eine kleine Menge der zusätzlichen Probe wird dann im Behälter zugefügt, um eine weitere Sicherheit zu erhalten, daß die in das Rohr 50 gezogene Flüssigkeit genau der zu messenden probe entspricht.
Das innere Gitter 67 dient dazu, den Fluß zum oberen Gitter 68 zu glätten und zu stabilisieren. Als Ergebnis wird eine besonders ruhige Flamme auf dem oberen Gitter 68 erzeugt. Jedes Gitter ist aus einer dünnen perforierten Platte gefertigt, wodurch lange Kanäle im Gitter vermieden werden, welche die Neigung zeigen, Probenstückstände zu sammeln und dauernde Reinigung erforderlich machen.

Claims (16)

- 14 -P a t e η t a η s ρ r ü c he
1. Analysiergerät, welches einen Behälter zur Aufnahme meiner probe des zu analysierenden Materials, einer Zerstäuber für die probe, und hierzu benachbart einen Brenner zur Erzeugung einer Flamme enthält, dadurch gek en η ζ e lehne t , daß das Gerät eine Vorrichtung zur Verbindung des Zerstäubers (12) und des Brenners (16) zum Führen der zerstäubten Probe zur Flamme, ein lichtempfindliches Erfassungssystem (18), welches auf eine Charakteristik der Flamme zur Durchführung einer analytischen Messung dieser Charakteristik anspricht, eine Venturidüse (30) in Verbindung mit dem Zerstäuber (12), eine Vorrichtung zur Zufuhr von Brenngas zur Venturidüse (30) und eine Vorrichtung zur Zufuhr von Druckgas zur Venturidüse (30) enthält, wobei das Druckgas das Brenngas in einem im wesentlichen konstanten Verhältnis zieht durch die Venturidüse (30) zum Zerstäuber (12) das Brenngas sich mit der zerstäubten Probe im Zerstäuberteil (12) mischt und durch den Brenner (16) entzündet wird, um die Flamme zu erzeugen.
2, Analysiergerät nach Anspruch 1, dadurch g β■ -
k e η η ζ e i c h η e t , daß das Druckgas ein die Verbrennung unterstützendes Gas enthält, welches mit dem Brenngas in dir Venturidüse (30) gemischt und in den Zerstäuber (12) gezogen wird, wobei das Mischungsverhältnis des die Verbrennung unterstützenden Gases und des Brenngases" unab- . hängig von Druckschwankungen in der Brenngasversorgung konstant
3· AöÄ-tysiiirgerfit nach Anspruch 1 oder Z, dadurch g « kenn ζ e 1 ο h n β t , d*ß der Zerstäuber (12) und der
UNQISSW/ "TM δ
ORIGINAL WSPECTED
Brenner (16) zur Führung der zerstäubten Probe zur Flamme durch einen Zylinder (14) verbunden sind, daß das Druckgas einen Druckabfall beim Durchgang durch die Venturidüse (30) aufzeigt und in einem Verhältnis Brenngas durch die Venturidüse (30) zieht, welches im wesentlichen durch den Druckabfall gesteuert ist.
4. Analysiergerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des Zylinders (14) unter einem Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet ist.
5. Analysiergerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (14) ein längeres Rohr (57) mit einer Benetzungs-Oberflache auf einem Teil seiner Innenwand trägt.
6. Analysiergerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß es eine Prallplatte (60) zur Ableitung unzerstäubter Probenteile in Richtung der inneren Wand enthält.
7. Analyiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet , daß es ein Gehäuse (37) enthält, welches eine Zerstäuberdüse (52) und eine Abflußleitung (62) sowie ein Rohr (50) zur Übertragung der probe vom Behälter (10) zum Gehäuse (37) aufweist.
8. Analysiergerät nach Anspruch 7, dadurch g eke η η -zeichnet, daß das Gehäuse (37) mehrere Durchlässe (38, 43) zur Teilung des die Verbrennung unterstützenden Gases in getrennte Ströne enthält, wobei ein Strom einem Venturidurchlaß (39) und der andere Strom einer Zerstäuberdüse (52) zur Zerstäubung der Probe zugeführt wird.
009816/1338 -16-
0&K5JNAL INSPECTED
9. Analysiergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennze ieh.net , daß der Zylinder (1*0
das Gehäuse (37) und den Brenner (16) zur Führung der zerstäubten Probe zur Flamme verbindet, ein Teil der zerstäubten Probe dazu neigt, unerwünschte Tröpfchen des Probenmaterials innerhalb des Zylinders (1*0 zu bilden, wofür innerhalb des Zylinders Vorrichtungen (57> 60) angebracht sind, um die unerwünschten Tröpfchen in Richtung der Ab- ^ flußleitung (62) zu führen.
10. Analysiergerät nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (31) zur Versorgung mit die Verbrennung unterstützendem Gas mehrere Auslaßleitungen enthält, von denen eine direkt mit der Venturidüse (30) und eine andere direkt mit dem Brenner (16) verbunden ist.
11. Analysiergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (1*0 aus einem länglichen Rohr mit einem ersten Teil unter
^ einem Winkel zur Horizontalen und einem zweiten (55) im ™ Verhältnis zum ersten Teil abgewinkelten Teil besteht, wobei die probe im Zylinder (14) dazu neigt, die unerwünschten Tröpfchen von Probenmaterial im ersten Teil des Zylinders zu bilden.
12. Analysiergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein erstes Gittsr {67) im Wege der Mischug aus Brenngas und zerstäubter probe zur Glättung des Mischungsflusses und Richtung der Flamme und ein zweites Gitter (68) auf dem Brenner (16) zur Stützung der Flamme enthält.
-17-00.9816/1338
3AD ORIGINAL
13· Analysiergerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß es einen Schirm (57) auf der inneren Wandfläche des ersten Teiles des Zylinders (14) enthält, um den Fluß der unerwünschten Tröpfchen in Richtung der Abflußleitung (62) zu erleichtern·
14. Analysiergerät nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß es eine Prallplatte (60) im ersten Teil des Zylinders (14) zur Führung der unerwünschten Tröpfchen in Richtung der Abflußleitung (62) befestigt enthält.
15· Analysiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gefäß für das zu zerstäubende Probenmaterial aus einem Behälter (10) mit einer Abflußleitung (85), welche eine Falle (89), einen gebogenen Teil (86) und einen Endteil (88) unterhalb der Falle (89) aufweist, enthält, daß das Gehäuse (37) einer Zerstäuberdüse (52) und ein Rohr (50) zur Übertragung der Probe vom Behälter (10) zum Gehäuse (37) umschließt, wobei ein Ende des Rohres (50) in einer Höhe unterhalb des gebogenen Teils (86) der Abflußleitung (85) zur Aufnahme der probe gelegen ist, die aufgenommene Probe durch das Rohr (50) zumGehäuse (37) geführt und durch die Zerstäuberdüse (52) zerstäubt wird.
16. Analysiergerät nach Anspruch 15» dadurch g e kennze lehnet , daß der Behälter (10) zur Aufnahme der Probe trichterförmig ist.
17· Analysiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Brenngasversorgung einen Druckregler (26) zur Regelung des Brenngasdrucks vor dessen Erreichen der Venturidüse (30) enthält.
0 0 9 816/1338 qhiginal inspected
DE1950989A 1968-10-09 1969-10-09 Vorrichtung zum Zuführen einer Mischung zu einem Brenner für die Flammenspektroskopie Pending DE1950989B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77598568A 1968-10-09 1968-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1950989A1 true DE1950989A1 (de) 1970-04-16
DE1950989B2 DE1950989B2 (de) 1974-01-24

Family

ID=25106132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950989A Pending DE1950989B2 (de) 1968-10-09 1969-10-09 Vorrichtung zum Zuführen einer Mischung zu einem Brenner für die Flammenspektroskopie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3592608A (de)
DE (1) DE1950989B2 (de)
GB (1) GB1250943A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233130A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Harald Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Berndt Verfahren zum einbringen einer probensubstanz in feiner verteilung in eine anregungsquelle fuer spektroskopische zwecke
DE3521529A1 (de) * 1985-06-15 1987-01-02 Harald Dipl Chem Dr Berndt Vorrichtung zum zerstaeuben von probenfluessigkeit fuer spektroskopische zwecke
DE8911331U1 (de) * 1989-09-22 1989-11-02 Bergner, Helmut, 2000 Hamburg, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814583A (en) * 1972-06-07 1974-06-04 Aerochem Res Lab Method and apparatus for analyzing organic carbon in aqueous systems
EP0021575A1 (de) * 1979-05-16 1981-01-07 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren, Vorrichtung und Anwendung der Zerstäubung von Flüssigkeiten
US5186621A (en) * 1990-03-28 1993-02-16 The Texas A & M University System Chimney holder and injection tube mount for use in atomic absorption and plasma spectroscopy
US5033850A (en) * 1990-03-28 1991-07-23 Pennington Hurm D Gas flow chamber for use in atomic absorption and plasma spectroscopy
US6780378B2 (en) * 2001-06-28 2004-08-24 Gas Technology Institute Method for measuring concentrations of gases and vapors using controlled flames

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233130A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Harald Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Berndt Verfahren zum einbringen einer probensubstanz in feiner verteilung in eine anregungsquelle fuer spektroskopische zwecke
DE3521529A1 (de) * 1985-06-15 1987-01-02 Harald Dipl Chem Dr Berndt Vorrichtung zum zerstaeuben von probenfluessigkeit fuer spektroskopische zwecke
DE8911331U1 (de) * 1989-09-22 1989-11-02 Bergner, Helmut, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1250943A (de) 1971-10-27
DE1950989B2 (de) 1974-01-24
US3592608A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249554A1 (de) Fluidschalter
DE3503315C2 (de)
DE2411968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geochemischen erkundung eines bodenbereichs
DE1934830A1 (de) Automatischer Viskositaetsmesser
DE2446404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probennahme fuer analysengeraete in stroemenden abgasen
DE3111322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Anzahl und/oder Größe von in Gas suspendierten Teilchen
DE1950989A1 (de) Analysiergeraet
DE3044959A1 (de) Flammenfotometer-nachweisanalysator
DE2950105C2 (de) Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren Atomisierungsvorrichtungen
DE4119346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der gaskonzentration
DE2446594A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung eines oel enthaltenden waessrigen mediums
DE2322293A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von organischem kohlenstoff in waessrigen systemen
CH384241A (de) Kolorimeter mit Durchflussküvette
DE679452C (de) Verfahren und Einrichtung zur mengenmaessigen Bestimmung von Elementen durch Ausmessung der Intensitat einer oder mehrerer homologer Spektrallinien
DE1648861B2 (de) Brenner fur die Flammenphotometne, insbesondere zur Bestimmung physikalischer und chemischer Eigenschaften aerodisper ser Systeme
EP0043042B1 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Messung von Gasspuren
DE1401127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blaubrand-Betrieb von Zerstaeubungsoelbrennern
DE1698212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Kohlenwasserstoffen
DE2311135A1 (de) Verfahren zur flammenphotometrie und zu dessen durchfuehrung geeigneter detektor
DE1673348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Analyse von Festkoerpern,Loesungen und Gasen
AT390841B (de) Fluorimetrischer laserdetektor
DE2342921A1 (de) Verfahren und einrichtung zur flammenemissionsspektralanalyse
DE7516802U (de) Brenner fuer spektralanalytische untersuchungszwecke
DE2802147A1 (de) Vorrichtung zur simultanen photometrischen bestimmung mehrerer elemente aus einer probenfluessigkeit
DE4401745C2 (de) Verfahren zur Lichterzeugung für die Atomabsorptionsspektroskopie und Atomabsorptionsspektroskopiesystem zur Durchführung des Verfahrens