DE19508695A1 - Trafoklemme - Google Patents

Trafoklemme

Info

Publication number
DE19508695A1
DE19508695A1 DE19508695A DE19508695A DE19508695A1 DE 19508695 A1 DE19508695 A1 DE 19508695A1 DE 19508695 A DE19508695 A DE 19508695A DE 19508695 A DE19508695 A DE 19508695A DE 19508695 A1 DE19508695 A1 DE 19508695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
transformer
saddle
rider
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19508695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508695B4 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Hohorst
Lothar Roland Dipl I Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19508695A priority Critical patent/DE19508695B4/de
Priority to JP8075071A priority patent/JPH0963860A/ja
Priority to US08/607,475 priority patent/US5726619A/en
Publication of DE19508695A1 publication Critical patent/DE19508695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508695B4 publication Critical patent/DE19508695B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Description

Die Erfindung betrifft eine Trafoklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, das direkt an dem Isolierstoff-Spulenkörper des Transformators befestigt ist, und die mindestens einen internen Anschlußkörper für den Anschluß eines Wicklungs­ drahtes des Transformators sowie mindestens einen externen Anschlußkörper für die externe Verdrahtung des Transformators aufweist.
Derartige Trafoklemmen sind bekannt. Sie werden üblicherweise nach Fertigstellung des Transfor­ mators an dem Spulenkörper des Transformators angerastet. Zu diesem Zweck ist dieser mit integrierten Montagekammern (Rastkammern) ver­ sehen, in die die als Einzel- oder Doppelklemmen ausgebildeten Trafoklemmen mittels eines am Isolierstoffklemmengehäuse angeformten Montage­ fußes eingerastet werden.
Nach dem Anrasten der Trafoklemmen an den Spulen­ körper des Transformators müssen die Wicklungs­ drähte des Transformators an die jeweiligen internen Anschlußkörper der Trafoklemme ange­ schlossen werden. Das erfolgt derart, daß aus der Spulenwicklung des Transformators Enden der Wicklungsdrähte oder (bei Mittelanzapfungen) schlaufenförmige Teilstücke der Wicklungsdrähte herausgeführt werden und bevorzugt durch Löten mit dem internen Anschlußkörper der Trafoklemme verbunden werden. Ein solcher Lötanschluß hat den Vorteil, daß er trotz der Lack-Isolier­ schicht der Wicklungsdrähte elektr. sicher aus­ führbar ist, da diese beim Lötvorgang schmilzt.
Aber der interne Lötanschluß hat auch Nachteile. Er ist relativ aufwendig in der Herstellung und ist auch dann nicht sehr kostengünstig ausführ­ bar, wenn in der Fertigung für das Anlegen der Wicklungsdrähte an die jeweiligen internen Löt- Anschlußkörper und für den Lötvorgang selbst Roboter eingesetzt werden. Roboter erfordern stets einen freien und offenen Zugang zu den Löt-Anschlußkörpern, zumal da beim Anlegen der Wicklungsdrähte an die Löt-Anschlußkörper der Roboterkopf Bewegungsabläufe in verschiedenen Richtungen ausführen muß. Dieser Bedingung der offenen Zugänglichkeit der interenen Anschluß­ körper steht die weitere Forderung entgegen, daß die Trafoklemmen möglichst einen vollen Berührungsschutz haben sollen. In der Praxis sind deshalb für Trafoklemmen anscharnierte oder lose Abdeckkappen aus Isolierstoff be­ kannt, die nach dem Anlöten der Wicklungs­ drähte auf die Trafoklemmen aufgesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trafo­ klemme zu entwickeln, deren interner Anschluß einfacher und kostengünstiger mittels eines Roboters durchführbar ist und die dennoch nach der Endmontage den vollen Berührungsschutz gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Trafoklemme aus zwei Teilen be­ steht, nämlich aus einem internen Anschlußteil mit dem internen Anschlußkörper (nachfolgend Sattel-Kontakt genannt), der an dem Spulen­ körper befestigt ist, und aus einem externen Anschlußteil mit dem externen Anschlußkörper (nachfolgend Reiter-Kontakt genannt), der auf den Sattel-Kontakt aufsetzbar ist, wobei eine elektr. Verbindung zwischen Sattel-Kontakt und Reiter-Kontakt geschlossen wird. Dabei ist der Anschlußkörper des Sattel-Kontaktes vor dem Aufsetzen des Reiter-Kontaktes offen zu­ gänglich ist und nach dem Aufsetzen des Reiter-Kontaktes mittels des Isolierstoffge­ häuses des Reiter-Kontaktes berührungssicher abgedeckt.
Die neue zweigeteilte Trafoklemme erfüllt mit ihrem Sattel-Kontakt und mit ihrem Reiter-Kontakt sehr viel besser die ver­ schiedenen Bedingungen der offenen Zugäng­ lichkeit und des einfach herzustellenden internen Anschlusses einerseits und des vollen Berührungsschutzes der Trafoklemme andererseits.
Der Sattel-Kontakt besitzt ein Isolierstoff­ gehäuse, das entweder mit dem Spulenkörper des Transformators verrastet ist oder das gemaß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 6 in einem Stück mit dem Isolierstoff-Spulenkörper des Trans­ formators hergestellt ist. Immer gilt, daß der zunächst alleine (d. h. ohne den zugehörigen Reiter-Kontakt) an dem Spulenkörper befestigte Sattel-Kontakt einen sehr viel freieren und offeneren Zugang zu dem internen Anschluß­ körper der Trafoklemme ermöglicht als dies bei den bisher bekannten Trafoklemmen der Fall ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungs­ form der Erfindung nach Anspruch 2 ist der interne Anschlußkörper des Sattel-Kontaktes durch ein Kontaktmesser gegeben, das einen gabelförmigen Messerschlitz aufweist, in den mittels eines Roboters problemlos ein Wicklungs­ draht mit vorhandener Drahtisolierung einge­ schoben werden kann, da derartige gabelförmige Kontaktmesser den jeweiligen Wicklungsdraht abisolierfrei kontaktieren.
Der Fußteil eines solchen Kontaktmessers ist im Isolierstoffgehäuse des Sattel-Kontaktes derart gehalten, daß sich der Kopfteil des Kontaktmessers mit dem gabelförmigen Messer­ schlitz frei und offen zugänglich quer zur Hauptachse des Spulenkörpers von dem Spulen­ körper hinwegerstreckt, so daß ein Roboter­ kopf keine Probleme hat, an den gabelförmigen Messerschlitz des Kontaktmessers heranzufahren und einen Wicklungsdraht in den Messerschlitz einzudrücken. Damit ist der interne Anschluß der neuen Trafoklemme hergestellt, ohne daß es zu den ungünstigen Wärmebelastungen der Spulenwicklungen des Transformators kommt, die beim bisherigen Anlötvorgang nicht zu vermeiden sind.
Von besonderer Bedeutung ist die Ausführungs­ form der Erfindung nach Anspruch 3, bei der der Fußteil des Kontaktmessers in das fertig gespritzte Isolierstoffgehäuse des Sattel- Kontaktes einsteckbar ist und in diesem ver­ rastet. Diese Art der Halterung des Fußteils des Kontaktmessers beinhaltet die Möglichkeit, wahlweise verschiedene Kontaktmesser zu ver­ wenden. Dementsprechend können für den jeweiligen Durchmesser der anzuschließenden Wicklungsdrähte jeweils immer die richtigen Kontaktmesser mit dem richtig dimensionierten Messerschlitz in das Isolierstoffgehäuse des Sattel-Kontaktes eingesteckt werden.
Unabhängig davon ist die Wahl des Reiter-Kontaktes, der nach Herstellung der internen Anschlußver­ bindung auf den Sattel-Kontakt aufsetzbar ist. Auch der Reiter-Kontakt ist hinsichtlich der gewünschten Anschlußquerschnitte für die externe Verdrahtung variierbar, wobei z. B. Federkraft­ klemmanschlüsse, Schraub- oder Flachsteckeran­ schlüsse verwendet werden können.
Im Ergebnis besitzt somit die zweigeteilte Trafoklemme infolge der Austauschbarkeit der internen Anschlußkörper und infolge der Aus­ tauschbarkeit der aufsetzbaren Reiter-Kontakte eine große Variabilität bei der Anpassung der neuen Trafoklemme an die in der Praxis unter­ schiedlich dimensionierten Transformatoren.
Für das Herstellen der elektr. Verbindung zwischen dem Sattel-Kontakt und dem Reiter- Kontakt sieht eine zweckmäßige Ausführungs­ form der Erfindung nach Anspruch 4 vor, daß der interne Anschlußkörper des Sattel-Kontaktes eine Steckaufnahme aufweist, in die eine Steckzunge des externen Anschlußkörpers des Reiter-Kontaktes beim Aufsetzen des Reiter- Kontaktes auf den Sattel-Kontakt eingreift.
Von Vorteil ist auch, daß bei der erfindungs­ gemäßen Trafoklemme nach der Lehre des An­ spruches 5 die Reiter-Kontakte mit einem Isolierstoffgehäuse herstellbar sind, die eine scheibenförmige Konfiguration, d. h. die Form von anreihbaren Klemmen haben, deren Isolierstoffgehäuse miteinander zu einem modular aufgebauten Klemmenblock verrast­ bar sind. Bei Verwendung von anreihbaren Klemmen als Reiter-Kontakte sind alle die­ jenigen Vorteile und Techniken nutzbar, die für anreihbare Klemmen bekannt sind.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1-5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 + 8 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt als Teilausschnitt den oberen Bereich eines Spulenkörpers aus Isolierstoff, wie er als sogenannter Rastkammer-Spulenkörper für Transformatoren bekannt ist. Die Rastkammern 11 erstrecken sich in der Darstellung der Fig. 1 von oben nach unten und sind parallel zur Hauptachse des Spulenkörpers. Die Rastkammern sind am oberen und am unteren Ende jeweils offen. Quer zur Hauptachse des Spulenkörpers erstrecken sich die Fingeransätze 12, die den Wicklungsraum für die Spulenwicklungen 13 begrenzen und ein Heraus­ führen der Enden 14 der Wicklungsdrähte und/oder schlaufenförmiger Teilstücke der Wicklungsdrähte ermöglichen.
Fig. 2 zeigt den Sattel-Kontakt 15 der neuen Trafoklemme. Der Sattel-Kontakt besitzt das Isolierstoffgehäuse 16 mit den Rastfüßen 17, die zur Befestigung des Sattel-Kontaktes an dem in Fig. 1 dargestellten Spulenkörper dienen, in­ dem diese in die Rastkammern 11 des Spulen­ körpers eingesteckt werden. In dem Isolier­ stoffgehäuse 16 sind Halterungsschlitze 18 vorhanden, in die wahlweise die Fußteile eines gabelförmigen Kontaktmessers 19 oder eines Löthakens 20 einsteckbar sind. Die Fußteile besitzen jeweils Sperrhaken 21 zum Fixieren der Fußteile in den jeweiligen Halterungsschlitzen 18. Bei Bedarf können in entsprechende zusätzliche Aufnahmeschlitze in dem Isolierstoffgehäuse 16 auch noch Halte­ bügel 22 eingesteckt werden, die das Ende 14 des Wicklungsdrahtes festhalten, wie dies Fig. 4 zeigt.
Fig. 4 zeigt den Sattel-Kontakt 15, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, jedoch im verrasteten Zustand mit dem in Fig. 1 dargestellten oberen Teilausschnitt des Spulenkörpers. Nachdem der Sattel-Kontakt an dem Spulenkörper verrastet bzw. befestigt ist, ist das dargestellte Ende 14 des Wicklungsdrahtes in den gabelförmigen Messerschlitz des Kontaktmessers 19 eingedrückt worden, wodurch der Wicklungsdraht abisolierfrei das Kontaktmesser (= interner Anschlußkörper) kontaktiert.
Fig. 3 zeigt Reiter-Kontakte 23, die in Form von anreihbaren Klemmen ausgebildet sind, deren Isolierstoffgehäuse zu einem Klemmenblock miteinander verrastbar ist. Jede Klemme besitzt für die externe Ver­ drahtung jeweils einen externen Anschluß­ körper, der bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel durch einen Klemmkraftfederanschluß 24 gebildet ist. Derartige Klemmkraftfederanschlüsse sind bekannter Stand der Technik. Der anzu­ schließende externe Leiter wird über die Leiter­ einstecköffnung 25 der jeweiligen Klemmstelle zugeführt.
Neu ist, daß die Stromschiene der Klemmkraft­ federanschlüsse 24 eine nach unten gerichtete Steckzunge 26 aufweist, die beim Aufsetzen des Reiter-Kontaktes 23 auf den Sattel-Kontakt 15 in eine Steckaufnahme 27 eingreift, die im Fuß­ teil des Kontaktmesser 19 (oder des Löthakens 20) vorhanden ist. Hierdurch wird nicht nur die elektr. Verbindung zwischen dem Reiter-Kontakt und dem Sattel-Kontakt hergestellt, sondern auch das jeweils verwendete Kontaktmesser (oder der Löthaken) unlösbar in dem Sattel-Kontakt festgesetzt.
Das Aufsetzen der Reiter-Kontakte 23 auf den Sattel-Kontakt 15 erfolgt in der Weise, daß der am Reiter-Kontakt vorhandene Schwalben­ schwanz 28 in die jeweils zugeordneten Schwalben­ schwanznuten 29 des Sattel-Kontaktes eingeschoben wird. Dabei übergreift die äußere Schutz­ wand 30 des Reiter-Kontaktes 23 die bis dahin offen zugänglichen internen Anschluß­ körper 19 oder 20, so daß der geforderte Berührungsschutz bei der fertig montierten Trafoklemme gegeben ist.
Fig. 5 zeigt die neue Trafoklemme, wie sie vorstehend anhand der Fig. 1 bis 4 be­ schrieben worden ist, im fertig montierten Zustand an dem Spulenkörper des Transformators.
Fig. 6 zeigt im Prinzip die gleiche Trafo­ klemme wie in Fig. 5, jedoch sind in Fig. 6 die Fingeransätze 31 verkürzt (im Vergleich zu den Fingeransätzen 12 in Fig. 5 bzw. in Fig. 1), wie dies in der Praxis bei Spulen­ körpern ebenfalls anzutreffen ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, für einen vollen Be­ rührungsschutz am unteren Rand der Schutz­ wand 30 eine zusätzliche Berührungsabdeckung 32 einzurasten.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung, bei dem der Sattel-Kontakt 33 in einem Stück mit dem Isolierstoff-Spulenkörper ausgebildet ist, so daß für die Fertigmontage der Trafoklemme lediglich der in Fig. 7 dar­ gestellte Reiter-Kontakt auf den Sattel-Kontakt gemäß Fig. 8 aufzusetzen ist.

Claims (7)

1. Trafoklemme mit einem Isolierstoffgehäuse,
  • - das direkt an dem Isolierstoff-Spulenkörper des Transformators befestigt ist,
  • - und die mindestens einen internen Anschluß­ körper für den Anschluß eines Wicklungsdrahtes des Transformators sowie mindestens einen externen Anschlußkörper für die externe Ver­ drahtung des Transformators aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Trafoklemme aus zwei Teilen besteht,
  • - nämlich aus einem internen Anschlußteil mit dem internen Anschlußkörper (nachfolgend Sattel-Kontakt 15, 33 genannt), der an dem Spulenkörper befestigt ist,
  • - und aus einem externen Anschlußteil mit dem externen Anschlußkörper (nachfolgend Reiter-Kontakt 23 genannt), der auf den Sattel-Kontakt aufsetzbar ist, wobei eine elektr. Verbindung zwischen Sattel-Kontakt und Reiter-Kontakt geschlossen wird,
  • - und daß der Anschlußkörper (19, 20) des Sattel-Kontaktes vor dem Aufsetzen des Reiter-Kontaktes offen zugänglich ist und nach dem Aufsetzen des Reiter-Kontaktes mittels des Isolierstoffgehäuses des Reiter-Kontaktes berührungssicher abge­ deckt ist.
2. Trafoklemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Anschlußkörper des Sattel-Kontaktes als gabelförmiges Kontaktmesser (19) ausge­ bildet ist,
  • - dessen Fußteil im Isolierstoffgehäuse des Sattel-Kontaktes gehalten ist
  • - und dessen Kopfteil mit dem offen zugänglichen gabelförmigen Messerschlitz sich quer zur Hauptachse des Spulenkörpers von diesem hinweg­ erstreckt.
3. Trafoklemme nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Fußteil des Kontaktmessers (19) in das fertig gespritzte Isolierstoffgehäuse des Sattel-Kontaktes (15) einsteckbar ist und in diesem verrastet.
4. Trafoklemme nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zum Herstellen der elektr. Verbindung zwischen Sattel-Kontakt und Reiter-Kontakt der Anschlußkörper (19, 20) des Sattel-Kontaktes eine Steckaufnahme (27) aufweist, in die eine Steckzunge (26) des Anschlußkörpers (24) des Reiter-Kontaktes beim Aufsetzen des Reiter-Kontaktes auf den Sattel-Kontakt eingreift.
5. Trafoklemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Reiter-Kontakt mit seinem Isolier­ stoffgehäuse in Form einer anreihbaren Klemme hergestellt ist, deren Isolierstoff­ gehäuse miteinander zu einem modular aufge­ bauten Klemmenblock verrastbar sind.
6. Trafoklemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Isolierstoffgehäuse des Sattel-Kontaktes in einem Stück mit dem Isolierstoff-Spulen­ körper des Transformators hergestellt ist.
DE19508695A 1995-03-02 1995-03-02 Trafoklemme Expired - Fee Related DE19508695B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508695A DE19508695B4 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Trafoklemme
JP8075071A JPH0963860A (ja) 1995-03-02 1996-02-23 変圧器端子
US08/607,475 US5726619A (en) 1995-03-02 1996-02-27 Transformer terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508695A DE19508695B4 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Trafoklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508695A1 true DE19508695A1 (de) 1996-09-05
DE19508695B4 DE19508695B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7756337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508695A Expired - Fee Related DE19508695B4 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Trafoklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5726619A (de)
JP (1) JPH0963860A (de)
DE (1) DE19508695B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629565A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung
DE29721354U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-12 Weidmueller Interface Steckverbinder für elektrische Leiter
DE29701467U1 (de) * 1997-01-29 1998-06-04 Buerkert Werke Gmbh & Co Elektrischer Anschluß für Magnetspulen
DE19650988A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme mit eingebauter oder aufsteckbarer Elektronik
DE29911123U1 (de) * 1999-06-25 2000-08-10 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Anschlußklemme
DE19934284A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Wieland Electric Gmbh Klemmvorrichtung für einen elektrischen Leiter
DE10021027A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
DE10221292A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Installationsgerät-Anschlußsystem
DE102006042706A1 (de) * 2006-09-12 2008-04-03 Block Transformatoren Elektronik Gmbh & Co. Kg Kernschraubenlose Montagevorrichtung
US9570818B2 (en) 2012-04-12 2017-02-14 Epcos Ag Contacting device for connecting an electrical conductor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU740436B2 (en) * 1997-03-25 2001-11-01 Atco Controls Pty. Ltd. A transformer
US6010362A (en) * 1997-07-31 2000-01-04 The Whitaker Corporation Transformer board mount
FI124067B (fi) * 2011-05-24 2014-02-28 Helvar Oy Ab Alumiinilangan liitos sähköisessä komponentissa, sähköinen komponentti ja menetelmä alumiinilangan liitoksen tekemiseksi
CN103311681B (zh) * 2013-06-25 2016-07-06 国家电网公司 一种高压套管末屏适配器连接装置
USD756305S1 (en) * 2013-11-20 2016-05-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Electrical connector
WO2018118961A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive articles and methods for forming same
BE1024468B1 (de) * 2017-02-27 2018-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co Federkraftanschluss und Rundsteckverbinder mit einer Vielzahl von Federkraftanschlüssen
DE202019102309U1 (de) 2019-04-24 2020-07-29 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Transformatorklemme

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT331888B (de) * 1972-08-25 1976-08-25 Knobel Elektro App Einrichtung zum anschliessen einer gerateklemme
DE2720418A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Molex Inc Verbinderanordnung
DE3224063A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klein-transformator
DE3137209C2 (de) * 1981-09-18 1984-06-28 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik
EP0122377A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-24 Schwabe GmbH & Co. KG Elektrotechnische Fabrik Drossel oder Kleintransformator
DE3441671A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Anschluss- und/oder durchfuehrungsklemme
EP0231617A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-12 Amp Incorporated Gerät zum Anschliessen eines elektrischen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE3918517C1 (en) * 1989-06-07 1990-06-21 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Telephone line connector - has plug body that allows cable connector to be fixed in different positions
DE9004609U1 (de) * 1990-04-24 1990-06-28 Linden, Dieter Alexander, Dipl.-Ing., 5620 Velbert, De
DE4019130A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Wago Verwaltungs Gmbh Stockwerksklemme fuer elektrische leiter
DE4131852A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Helvar Oy Leiterklemme und verfahren zu deren herstellung
DE4139550A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer verbinder
DE4312778A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227548A (en) * 1975-07-21 1977-03-01 Katsumi Shigehara Connecting device for lead wire with salient piece
CA1188819A (en) * 1981-06-30 1985-06-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Flyback transformer
US4713642A (en) * 1986-05-07 1987-12-15 Westinghouse Electric Corp. Face connected instrument transformer
JPH0440515U (de) * 1990-08-01 1992-04-07
US5165056A (en) * 1990-12-15 1992-11-17 Chien Heng Chien Transformer winding form with an insertion-type leader frame
US5239278A (en) * 1991-12-09 1993-08-24 Basler Electric Company Transformer and mounting bracket assembly

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT331888B (de) * 1972-08-25 1976-08-25 Knobel Elektro App Einrichtung zum anschliessen einer gerateklemme
DE2720418A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Molex Inc Verbinderanordnung
DE3137209C2 (de) * 1981-09-18 1984-06-28 Reiner 3570 Stadtallendorf Rommel Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleisten o. dgl. in Klemmschneidtechnik
DE3224063A1 (de) * 1982-06-28 1984-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klein-transformator
EP0122377A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-24 Schwabe GmbH & Co. KG Elektrotechnische Fabrik Drossel oder Kleintransformator
DE3441671A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Anschluss- und/oder durchfuehrungsklemme
EP0231617A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-12 Amp Incorporated Gerät zum Anschliessen eines elektrischen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
DE3918517C1 (en) * 1989-06-07 1990-06-21 Wilhelm Rutenbeck Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De Telephone line connector - has plug body that allows cable connector to be fixed in different positions
DE9004609U1 (de) * 1990-04-24 1990-06-28 Linden, Dieter Alexander, Dipl.-Ing., 5620 Velbert, De
DE4019130A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Wago Verwaltungs Gmbh Stockwerksklemme fuer elektrische leiter
DE4131852A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Helvar Oy Leiterklemme und verfahren zu deren herstellung
DE4139550A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer verbinder
DE4312778A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Teilkatalog I: Verbindungstechnik, 93/94, Phoenix Contact GmbH + Co., Blomberg *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629565A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung
DE19650988A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme mit eingebauter oder aufsteckbarer Elektronik
DE19650988C2 (de) * 1996-11-28 2003-06-26 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme mit eingebauter oder aufsteckbarer Elektronik
DE29701467U1 (de) * 1997-01-29 1998-06-04 Buerkert Werke Gmbh & Co Elektrischer Anschluß für Magnetspulen
DE29721354U1 (de) * 1997-12-03 1998-02-12 Weidmueller Interface Steckverbinder für elektrische Leiter
DE29911123U1 (de) * 1999-06-25 2000-08-10 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Anschlußklemme
DE19934284C2 (de) * 1999-07-21 2001-06-28 Wieland Electric Gmbh Klemmvorrichtung für einen elektrischen Leiter
DE19934284A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Wieland Electric Gmbh Klemmvorrichtung für einen elektrischen Leiter
DE10021027A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-08 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme
DE10021027B4 (de) * 2000-05-02 2009-12-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme
DE10221292A1 (de) * 2002-05-14 2003-11-27 Abb Patent Gmbh Installationsgerät-Anschlußsystem
DE10221292B4 (de) * 2002-05-14 2006-09-14 Abb Patent Gmbh Installationsgerät-Anschlußsystem
DE102006042706A1 (de) * 2006-09-12 2008-04-03 Block Transformatoren Elektronik Gmbh & Co. Kg Kernschraubenlose Montagevorrichtung
DE102006042706B4 (de) * 2006-09-12 2008-12-18 Block Transformatoren Elektronik Gmbh & Co. Kg Kernschraubenlose Montagevorrichtung
US9570818B2 (en) 2012-04-12 2017-02-14 Epcos Ag Contacting device for connecting an electrical conductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508695B4 (de) 2004-03-25
JPH0963860A (ja) 1997-03-07
US5726619A (en) 1998-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508695A1 (de) Trafoklemme
DE3940880C2 (de)
DE2632886C3 (de) Transformator
EP3096336A1 (de) Induktives bauelement für leiterplattenmontage und wechselrichter mit einem leiterplattenmontierten induktiven bauelement
EP1367612B1 (de) Spulenkörper und Kerndrossel mit dem Spulenkörper
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE4312781A1 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
DE2953859C2 (de) Abgriffselement für elektrische Heizgeräte
EP0124860A1 (de) Spulenkörper
DE2350775C3 (de) Drahtwickel-Anschluß für mehrpolige Steckvorrichtungen
EP0563409B1 (de) Elektrische Steckkontakt-Verbindung
DE3024249A1 (de) Anschlusselement fuer elektrische schaltdraehte
DE3106424A1 (de) Funkstoerfilter
DE2046488C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3241431C2 (de)
DE7810658U1 (de) Netztransformator, z.b. klingeltransformator
DE1440183A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE7720975U1 (de) Spaltpolmotor
DE2816532B2 (de) Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE1564607C (de) Spulenkörper aus Isolierstoff für elektrische Spulen
EP0391298A2 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE7409896U (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2933486A1 (de) Elektrische spule

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01F 27/29

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee