DE2816532B2 - Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder - Google Patents

Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder

Info

Publication number
DE2816532B2
DE2816532B2 DE2816532A DE2816532A DE2816532B2 DE 2816532 B2 DE2816532 B2 DE 2816532B2 DE 2816532 A DE2816532 A DE 2816532A DE 2816532 A DE2816532 A DE 2816532A DE 2816532 B2 DE2816532 B2 DE 2816532B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
winding
connection
electrical connector
insulation displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2816532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816532A1 (de
DE2816532C3 (de
Inventor
Franz 7324 Rechberghansen Czeschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNI Electronics GmbH and Co KG filed Critical ERNI Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE2816532A priority Critical patent/DE2816532C3/de
Publication of DE2816532A1 publication Critical patent/DE2816532A1/de
Publication of DE2816532B2 publication Critical patent/DE2816532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816532C3 publication Critical patent/DE2816532C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/14Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by wrapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eiiie Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder, bestehend aus mindestens einer Reihe mit Abstand zueinander liegender und zumindest im Buchsenbereich von einem leistenförmigen Isoliergehäuse umschlossenen Kontaktfedern, mit an den Buchsenteil in Fortsetzung desselben anschließenden Schneidklemmen für Flachbandleitungen oder Wickelpfosten für flexible Verdrahtungen mittels Drahtwickeltechnik.
Bislang ist es bereits bekannt Steckverbinder beispielsweise nach DIN 41612 oder der GB-PS 14 65 723 derart zu gestalten, daß entweder die Möglichkeit gegeben ist über sogenannte Wickelpfosten, die aus dem Gehäusebereich frei herausragen einen Verdrahtungsanschluß vorzunehmen, oder aber, wie es zum anderen in den DE-OS 23 38 056,26 18 298 und der GB-PS 14 99 926 angegeben ist, elektrisch leitende Anschlüsse mittels Mehrader-Flachbandkabeln herzustellen, wobei anstelle der Wickelpfosten Kontaktschneiden bzw. Schneidklemmen den Einsteckbuchsen im Leistengehäuse gegenüberliegen, die nach Durchstoßen der Kabelisolation die leitende Verbindung bewirken.
Da diese bekannten Elemente und Systeme somit aber an ein relativ starres Verbindungsschema gebunden sind, hat es sich die vorliegende Erfindung daher zur Aufgabe gemacht, eine Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder zu schaffen, der derart gestaltet ist, daß an ihm sowohl das Anschließen eines Flachbandkabels, als auch der Anschluß von Wickelverdrahtungen in beliebiger Zuordnung zueinander möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Anschlußeinrich
g nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs dieser Anmeldung im wesentlichen dadurch, daß jede der Kontaktfedern ein Sohneidklemmenpaar und einen zwischen diesen liegenden Wickelpfpsten aufweist, und
letzterer über eine Sollbruchstelle in Form einer Kerbung öd- dgl, für den Anschluß eines FJaebbandkabels aus seiner Kontaktposition entfernbar ist.
Das gleichzeitige Vorhandensein von Wickelpfosten und Schneidkleminen ist zwar schon aus der GB-PS
!0 1459 029 vom Prinzip her bekannt, jedoch handelt es sich bei dem dort gezeigten System zum einen um kein Element zur Schaffung irgendeiner steckbaren, elektrischen Verbindung, sondern nur um eine Art von Verdrahtungsstützpiinkt, der auch niemals zu einer
!■> Kupplung irgendwelcher Stecker ausgebaut werden «ann und zweitens können an die dort gezeigten Klemmen auch keine Flachbandkabel angeschlossen und weitergeführt werden, sondern lediglich Einzelleiter.
Auch mit der weiterhin bekannten Ausführung nach der US-PS 34 34 093 läßt sich keine elektrische Steckverbindung schaffen, sondern es ist nur die Möglichkeit angegeben, von Rachbandverdrahtung mittels Schneidklemmen, durch Einsetzen von Wickelpfosten als Einzelabzweig auf »wire-wrap« überzugehen.
Mit vorliegender Erfindung wird also erstmals vorgeschlagen, an tin und demselben Steckverbinder sowohl mehradrige Flachbandkabel anzuschließen als
jo auch Wickelverdrantungen vorzunehmen, wobei bereits bei der Fertigung eine festgelegte Zuordnung zueinander gewählt, oder aber jede beliebige nachträglich dadurch geschaffen werden kann, daß der Steckverbinder ausschließlich mit Kontaktfedern der zuvor
J5 beschriebenen Art bestückt wird und die Wickelpfosten an den Stellen nachträglich ausgebrochen werden, an denen Flachbandkabel zum Anschluß dienen sollen.
Dieses Ausbrechen kann dabei durch Abdrehen um die Pfostenlängsachse geschehen, wobei eine Sollbruchstelle des Wickelpfostens in? Berech des Mittelstücks zusätzlich vorgesehen sein kann.
Generell kann gemäß der Lehre vorliegender Erfindung alfo eine Teilverdrahtung über Flachbandkabel und der kest über die Wickeltechnik vorgenommen werden, was dem Gesamtsystem eine hohe Flexibilität verleiht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und anschließend näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 den Gehäusequerschnitt einer erfindungsgemäßen Federleiste,
F i g. 2 eine einzelne Kontaktfeder und
F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 2.
Die in Fig.2 und 3 dargestellten Kontaktfedern bestehen gemäß der Erfindung aus einem u-förmigen Mittelstück 1 mit einerseits daran anschließendem Buchsenbereich 2 sowie anderendigem Kontaktschneidenpaar 3 und zwischen diesem abwärts verlaufenden und aus den leistenförmigen Isoliergehäuse 4 nach Fig. j herausragend/n Wickelpfosten 5 mit angedeuteter Wickelstelle 6. Mittelstück 1, Buchsen 2 und Schneidklemmen 3 bilden vorzugsweise ein einstückiges Preßteil, während der Pfosten 5 im U-Bereich eingeschweißt o. ä. befestigt ist.
Außerhalb des Mittelstückes 1 weist der Pfosten 5 eine Einkerbung 7 als sogenannte Sollbruchstelle auf
und kann somit durch Verdrehen, Biegen usw. for eine TeilverdrahtuRg mittels Flachbandkabel 8 an den dafür vorgesehenen Stellen leicht entfernt werden, während die Kontaktschneiden 2 immer am Teil 1 verbleiben.
Die strichpunktierte Abflachung 9 im Endbereich 10 des Pfostens 5 entspricht den Merkmalen der DE-OS 28 05 385.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    U Anschlußeinricbtung für einen elektrischen Steckverbinder, bestehend aus mindestens einer Reihe mit Abstand zueinander Hegender und zumindest im Buchsenbereich von einem leistenförmigen Isoliergehäuse umschlossenen Kontaktfedern, mit an den Buchsenteil in Fortsetzung desselben anschließenden Schneidklemmen für Flachbandleitungen oder Wickelpfosten für flexible Verdrahtungen mittels Drahtwickeltechnik, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kontaktfedern (1, 2) ein Schneidklemmenpaar (3) und einen zwischen diesen liegenden Wickelpfosten (5) aufweist, und letzterer über eine Sollbruchstelle in Form einer Kerbung (7) o. dgl. für den Anschluß eines Flachbandkabels (8) aus einer Kontaktposition entfernbar ist
  2. 2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzefcisnet, daß Klemmbuchse (2) und Schneidk'ernrnenpaär (3) einstückig über ein u-förmiges Mittelstück (1) zusammenhängen und mit letzterem (1) der Wickelpfosten (5) z. B. über Schweißung o. ä. fest verbunden ist.
  3. 3. Anschlußeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckig ausgebildeten Wickelpfosten (5) in ihrem eine steckbare Kontaktstelle bildenden Endbereich (10), zumindest einseitig, eine ihre Dicke verringernde Abflachung (9) aufweisen.
DE2816532A 1978-04-17 1978-04-17 Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder Expired DE2816532C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816532A DE2816532C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816532A DE2816532C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816532A1 DE2816532A1 (de) 1979-10-18
DE2816532B2 true DE2816532B2 (de) 1981-04-09
DE2816532C3 DE2816532C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=6037142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816532A Expired DE2816532C3 (de) 1978-04-17 1978-04-17 Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2816532C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436256A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE8913569U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9001065U1 (de) * 1990-01-31 1991-05-29 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434093A (en) * 1966-09-27 1969-03-18 Minnesota Mining & Mfg Solderless connector for multipleconductor flat cable
US3824527A (en) * 1972-08-03 1974-07-16 Amp Inc Wire-in-slot electrical connections
GB1459029A (en) * 1973-05-30 1976-12-22 Amp Inc Electrical terminal assembly
US3864000A (en) * 1973-06-07 1975-02-04 Amp Inc Mating contact connector housing assembly
NL173118C (nl) * 1974-11-07 1983-12-01 Du Pont Berg Electronics Div Contactinrichting voor het verbinden van een meeraderige platte bandkabel met een plaat met gedrukte bedrading.
US3994554A (en) * 1975-05-19 1976-11-30 Thomas & Betts Corporation Flat conductor flat cable adapter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436256A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE8913569U1 (de) * 1989-11-16 1991-03-21 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9001065U1 (de) * 1990-01-31 1991-05-29 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816532A1 (de) 1979-10-18
DE2816532C3 (de) 1981-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
EP0975049A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE2725551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbesondere fuer die fernmeldelinientechnik
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE2948725A1 (de) Kontaktelement fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE2431220C3 (de) Federleiste für eine elektrische Steckvorrichtung
EP1559176A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE3942276C2 (de)
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
DE2816532C3 (de) Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE8437785U1 (de) Flachkabelverbinder
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2713247A1 (de) Erdungsklemme fuer schichtenmantelkabel
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2728914A1 (de) Buchsenleiste fuer elektrische steckverbinder von flachbandkabeln
DE2617172B2 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2359932A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE3815405C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
EP0201035B1 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee