EP0258664A2 - Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen - Google Patents

Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0258664A2
EP0258664A2 EP87111273A EP87111273A EP0258664A2 EP 0258664 A2 EP0258664 A2 EP 0258664A2 EP 87111273 A EP87111273 A EP 87111273A EP 87111273 A EP87111273 A EP 87111273A EP 0258664 A2 EP0258664 A2 EP 0258664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
fuses
fuse
assembly
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87111273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258664A3 (de
Inventor
Hans Ing. Scholtholt
Ewald Ing. Steiner
Hans-Werner Dr.Rer.Nat. Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0258664A2 publication Critical patent/EP0258664A2/de
Publication of EP0258664A3 publication Critical patent/EP0258664A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2085Holders for mounting a fuse on a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester

Definitions

  • the invention relates to an assembly for securing electrical lines in distributors of telecommunications, in particular telephone systems.
  • Such a flat assembly is known from DE-PS 3212013.
  • the assembly is then fitted with power fuses strung together as a series link and can be connected to plug contacts of a layer module in a distributor of a telephone system.
  • External lines leading to the subscribers and internal lines leading to the switching devices are connected to insulation displacement connectors of the layer modules connected to the plug contacts.
  • the tubular fuses extend across the row direction of the fuses. These are held at their ends with their poles between bent legs of contact parts, which extend from the poles on both sides of a support part of the assembly to the plug contacts.
  • the spring legs are bent out of the contact parts around a bending edge lying in the longitudinal direction of the fuse.
  • the contact parts in the flat state in the region of the spring legs have a width which is greater than the spacing between the fuses.
  • the pitch of the contact parts is considerably larger than that of the assembly.
  • the sheet metal consumption is correspondingly large and the finished bent contact parts must be z. B. be connected by injection molding.
  • the invention has for its object to enable a material and time-saving attachment of the contact parts.
  • the handling of the contact parts is now no wider than in the clamping area.
  • the pitch between the fuses is based on the thickness of the fuses at the poles, the width of the spring legs, and the minimum distance between the contact parts. Since the fuses on the poles are relatively thin, the pitch can be reduced so that the overall width of the layer module with the assembly is smaller.
  • the contact parts each extend with the same sections in one plane, so that they can be used together in a strip held by connecting webs in the carrier part. Then the connecting webs z. B. cut by punching and the contact parts galvanically isolated.
  • the power fuses can e.g. B. be formed as a flat circuit board or as a tubular elements, the poles of z. B. are flattened by squeezing.
  • the contact parts are flat in the area of the fuses. Their shape results from a simple stamping contour that is created in one step. Such contact parts are much more dimensionally stable than curved parts, which also require a higher manufacturing effort.
  • the training according to claim 2 results in extremely simple contact parts.
  • the carrier part is designed as a simple, inexpensive to produce, double-sided laminated circuit board.
  • the contact parts can be used in plated-through pads on the circuit board and with this z. B. connected by wave soldering.
  • the contact parts are simultaneously formed as connecting parts to the plug contacts of the layer module.
  • the base of the fork-shaped contact part can be laid in the flat area, so that the fuse is closer to the carrier part can be set. This makes it possible to reduce the height of the finished assembly.
  • the development according to claim 5 makes it possible to sort the individual fuses according to their resistance and to insert two identical fuses into the housing.
  • both conductor tracks can be finely etched in one operation under the same conditions, so that the line symmetry is not impaired.
  • the fuse wires according to claim 8 can be obtained from two immediately successive sections of a long wire. These two sections are largely of the same nature, which is beneficial to the line affects symmetry.
  • the safety wire is also suitable for flattening steep shock waves due to its inductance.
  • the development according to claim 9 makes it possible to arrange two separate connections at each end of the base part.
  • the development according to claim 11 is based on an assembly according to DE-PS 25 08 845.
  • the assembly is then provided with a carrier part produced by injection molding with embedded contact pieces which are provided along a longitudinal edge of the carrier part with contact surfaces for plug contacts of the layer modules.
  • the contact pieces are provided with contact zones lying in the plane of the support part for fusible pieces resting on the surge arresters. With their central axis, the surge arresters are perpendicular to the support part.
  • a grounding multiple which is U-shaped in cross-section and is made of sheet metal and which rests with spring fingers on the poles of the surge arresters facing away from the carrier part.
  • the contact pieces have a U-shaped section which projects into the vicinity of the free ends of the spring fingers. This section lies between the surge arresters and the contact areas. The distance between the bent sections and the spring fingers is less than the thickness of the melting pieces. In the event of a prolonged overload, these melt, so that the contact piece is short-circuited to earth.
  • Such a U-shaped bend requires a space corresponding to the distance between the legs.
  • a sufficient contact length for the bending tools must be on both sides of the legs be provided.
  • the height of the bend can only be formed with a low degree of accuracy, since with such a multiple bend a considerable springback must be expected, which fluctuates depending on the material thickness and the material properties. This changes the distance to the spring fingers of the grounding multiple, so that the exact coordination is not guaranteed with complete certainty.
  • the further development according to claim 11 improves the manufacturability and functional reliability of the assembly.
  • the section bent up as a simple tab has only one bend which can be produced with a simple tool.
  • the contact surface with the spring fingers is the punched-out end face of the contact tab. In the flat state, the position of this end face can be determined with high precision.
  • the strip-shaped contact tab can be largely embedded in the carrier part by injection molding, so that its position is reliably stabilized.
  • the contact tab can be bent up very close to the surge arrester, which saves considerable space.
  • the length and width of the unbent contact piece can be kept small.
  • the contact tab can be arranged on the side of the surge arrester facing away from the rear. The earthing multiple points with its earthing fingers in this direction, so that it can be designed as a U-shaped sheet metal part that clasps the back of the assembly.
  • the development according to claim 13 results in a space-saving shape of the contact pieces. This makes it possible to provide the module with additional power fuses.
  • DE-PS 32 12 013 the bending axes for the contact parts parallel to the longitudinal direction of the contact pieces, so that they have a greater width when unbent.
  • the contact part for the power fuse and the contact tab can be closely adjacent, which results in a particularly space-saving arrangement.
  • an assembly 1 consists of a double-sided printed circuit board 2 with contact parts 3 and power fuses 4th
  • the printed circuit board 2 has along a longitudinal edge perpendicular to this contact surface 5, which are contacted with plug contacts 6 of a layer module of a distributor in a telephone exchange.
  • the plug contacts 6 are each formed on an external contact spring 7 and an internal contact spring 8 of a layer component of a distributor in a telephone exchange.
  • the external contact springs 7 are connected to the subscriber lines leading outwards and the internal contact springs 8 are connected to the lines leading inwards to the switching system.
  • the external and internal contact springs 7 and 8 are connected in pairs to one another via the contact surface 5, conductor tracks 9, the contact parts 3 and the current fuses 4.
  • the current fuses 4 are designed as elongated, flat fuse plates which are perpendicular to the printed circuit board 2 over their longitudinal edge. They extend just like the conductor tracks 9 perpendicular to the longitudinal edge of the assembly 1 and are lined up parallel to one another.
  • the current fuses 4 are designed as printed circuit boards, at the ends of which the poles 10 are designed as flat contact zones which are connected to one another via a finely etched thin fuse track 11.
  • the contact parts 3 are inserted with a soldering mandrel 12 into pressure-contacted solder pads connected to the conductor tracks 9 and are soldered therein. They are designed as flat plates, from which a central longitudinal slot open to their free end is punched out. Spring legs 13 are thus formed on both sides of this longitudinal slot and clamp the current fuses 4 in a resilient manner. They are contacted with the poles of the power fuses 4.
  • FIG. 4 other contact parts 14 are formed in their contact area to the power fuses 4 similar to the contact parts 3 according to FIG. 2.
  • the printed circuit board 2 is replaced by a carrier part 15 which is produced by injection molding and into which the contact parts 14 are embedded.
  • These form the contact surfaces 5 for the plug contacts 6 of the external and internal contact springs 7 and 8 at one end and have the spring legs 13 at their other end. From the contact surfaces 5, the contact parts 14 are guided flat on the carrier part 15 to below the poles 10 of the current fuses 4 and are bent there at right angles to them.
  • the spring legs 13 are attached directly above the carrier part 15, so that the current fuse 4 is at a short distance from the carrier part 15.
  • a simple current fuse 21 consists of a plate-shaped base part 22, contact surfaces 23 at both ends of the base part 22 and a thin etched conductor track 24 which connects the two contact surfaces 23 to one another.
  • two current fuses 21 with the same electrical properties are inserted in the arrow direction in receiving openings 25 of a housing 26 and held clamped therein.
  • the housing 26 is shorter than the power fuses 21, so that the contact surfaces 23 can protrude on both sides when inserted.
  • the two current fuses 21 held in the housing 26 can be inserted with their two ends between fork-like spring contacts 17 of an electrical assembly 28.
  • the spring contacts 27 are connected to electrical conductor tracks of the assembly 28.
  • the conductor tracks lead to plug contact points, not shown, which can be connected to contact springs of the distributor connected to the wires of the subscriber lines.
  • the two power fuses are to a double power fuse 29 on a common base part summarized.
  • the double current fuse 29 has a total of four contact surfaces 23 at both ends on both sides. Two of the contact surfaces 23 at one end are connected to one another via a plated-through solder pad 31 and a thin etched, loop-shaped conductor track 24. The two conductor tracks 24 are arranged next to one another on the same side of the base part 30.
  • the current fuse 29 can be inserted with its contact surfaces 23 between galvanically isolated legs 32 from other spring contacts 33. When the power fuse 29 is removed, the legs 32 lie directly against one another with their contact points, so that the electrical connection is maintained even when the power fuse is pulled out.
  • another double current fuse 34 is provided with fuse wires 35 instead of the conductor tracks 24 (FIG. 3). These are laid from a contact surface 23 in a loop on one side of the base part 30 and guided through a bore 36 to the other contact surface 23 located at the same end.
  • the securing wires 35 are soldered to solder eyes 37 at both ends, which are connected to the contact surfaces 23.
  • the fuse wires 35 are laid in a straight line between the two ends on one side of the base part 30.
  • the pads 37 are arranged on the same side for both safety wires 15.
  • one of the pairs of solder eyes 37 is plated through to the other side and is connected there to the opposite contact surfaces 23. Since the two contact surfaces 23 are each assigned to different cable runs at one end, the associated spring contacts 33 are also open in the unassembled state.
  • FIG. 10 another simple current fuse 38 similar to FIG. 5 is provided with a fuse wire 35 instead of the etched conductor track.
  • This current fuse can also be inserted into a housing 26 (FIG. 5).
  • the housing protects the actual fuse and prevents the fuse from burning tion path that the arc can escape or remains for a long time because the plastic evaporates and extinguishes.
  • an assembly 41 consists of a carrier part 42 made of injection molding, contact pieces 43, current fuses 44, surge arresters 45, fusible links 46 and an earthing multiple 47.
  • the contact pieces 43 are provided along a longitudinal edge of the carrier part 42 with contact surfaces 48 for plug contacts 49 of contact springs 50 of a layer module, which is arranged in a layer distributor of a telephone switching system.
  • the contact pieces 43 are embedded in the carrier part by injection molding and extend essentially perpendicular to the row direction in the plane of the carrier part 42.
  • a short contact piece 43 is fork-shaped with its vertically bent free end and engages around a pole of the current fuse 44. The longer one above the other lying contact pieces 43 extend from the contact surfaces 48 to the rear of the carrier part 42, where it forms a contact zone for the melting piece 46.
  • the surge arrester 45 is placed, which rests with its other pole on a spring finger 51 of the U-shaped earthing multiple 47 bent from sheet metal.
  • a free-punched contact tab 52 is bent out of the longer contact part 43 and projects with its free end into the vicinity of the spring finger 51 and is largely enveloped by the carrier part 42.
  • the bending edge lies in the longitudinal direction of the assembly 41.
  • the contact tab 52 points in the direction of the contact surface 48 before bending up.
  • the long contact piece 43 is in the immediate vicinity of the contact tab 52, another tab in the form of a contact part 53 for the other pole of the power fuse 44 bent out in a similar manner to the contact tab 52.
  • the current fuse 44 thus establishes the electrical connection between the two contact pieces 43 and thus between the two contact springs 50.
  • the contact part 53 for the power fuse 44 is designed as a flat fork, the material plane of which extends in the longitudinal direction of the assembly.
  • the plate-like current fuse 44 is clamped between two side legs of the contact part 53 and contacted.

Abstract

Die an einen Verteiler einer Fernsprechvermittlungsanlage angeschlossenen Innen- und Außenleitungen sind mit Kontaktfedern (7, 8) verbunden, an die eine Baugruppe (1) mit Stromsicherungen (4) angeschaltet ist. Die Baugruppe (1) verbindet jeweils einander zugehörige Innen- und Außenkontaktfedern (8, 7). Dabei ist der Leitungszug über die Stromsicherung (4) geführt. Diese ist als flaches, senkrecht über seine Längskante stehendes Sicherungsplättchen ausgebildet, daß sich senkrecht zur Längsrichtung der Baugruppe (1) erstreckt. Kontaktteile (3, 14) sind an ihren Enden als flache Blechteile ausgebildet, die mit zwei gabelförmigen Federschenkeln (13) versehen sind. Zwischen diesen sind die Pole der Sicherung (4) eingeklemmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechanlagen.
  • Eine derartige flache Baugruppe ist durch die DE-PS 3212013 be­kannt geworden. Danach ist die Baugruppe mit aneinander gereih­ten Stromsicherungen als Längsglied bestückt und an Steckkontak­te eines Schichtbausteines in einem Verteiler einer Fernsprech­anlage anschaltbar. Zu den Teilnehmern führende Außenleitungen und zu den Vermittlungseinrichtungen führende Innenleitungen sind an mit den Steckkontakten verbundene Schneidklemmen der Schichtbausteine angeschlossen. Die röhrchenförmigen Sicherungen erstrecken sich quer zur Reihenrichtung der Sicherungen. Diese sind an ihren Enden mit ihren Polen zwischen hochgebogenen Schen­keln von Kontaktteilen gehalten, die sich von den Polen aus zu beiden Seiten eines Trägerteils der Baugruppe zu den Steckkon­takten erstrecken. Die Federschenkel sind aus den Kontaktteilen um eine in Längsrichtung der Sicherung liegende Biegekante heraus­gebogen. Es ist aus der Zeichnung erkennbar, daß die Kontakttei­le im flachen Zustand im Bereich der Federschenkel eine Breite aufweisen, die größer ist als der Teilungsabstand zwischen den Sicherungen. In einem Stanzstreifen ist somit der Teilungsab­stand der Kontaktteile erheblich größer, als der der Baugruppe. Der Blechverbrauch ist entsprechend groß und die fertig gebogenen Kontaktteile müssen als Einzelteile mit dem Trägerteil z. B. durch Umspritzen verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine material- und zeitsparende Anbringung der Kontaktteile zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Kontaktteile werden nun in ihrer Abwicklung nicht breiter als im Klemmbereich. Die Teilungsbreite zwischen den Sicherungen bemißt sich nach der Dicke der Sicherungen an den Polen, der Breite der Federschenkel, sowie dem Mindestabstand zwischen den Kontaktteilen. Da die Sicherungen an den Polen relativ dünn sind, kann der Teilungsabstand verringert werden, so daß sich eine geringere Gesamtbreite des Schichtbausteins mit der Bau­gruppe ergibt. Die Kontaktteile erstrecken sich mit gleichen Ab­schnitten jeweils in einer Ebene, so daß sie gemeinsam an einem Streifen über Verbindungsstege zusammengehalten in das Träger­teil eingesetzt werden können. Danach werden die Verbindungs­stege z. B. durch Stanzen abgeschnitten und die Kontaktteile galvanisch getrennt. Die Stromsicherungen können z. B. als flache Leiterplättchen oder als röhrchenförmige Elemente ausge­bildet sein, deren Pole z. B. durch Quetschen abgeflacht sind.
  • Die Kontaktteile sind im Bereich der Sicherungen flach ausgebil-­det. Ihre Form ergibt sich aus einer einfachen Stanzkontur, die in einem Schritt erzeugt wird. Derartige Kontaktteile sind we­sentlich maßhaltiger als gebogene Teile, die zudem einen höheren Fertigungsaufwand erfordern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den An­sprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet:
  • Durch die Weiterbildung nach Ansrpuch 2 ergeben sich äußerst einfache Kontaktteile. Das Trägerteil ist als einfache, kosten­günstig herzustellende, doppelseitig kaschierte Leiterplatte ausgebildet. Die Kontaktteile können in durchkontaktierte Löt­augen der Leiterplatte eingesetzt und mit dieser z. B. durch Schwallöten verbunden werden.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 sind die Kontaktteile gleichzeitig auch als Verbindungsteile zu den Steckkontakten des Schichtbausteins ausgebildet. Die Basis des gabelförmigen Kon­taktteiles kann in den flach liegenden Bereich verlegt werden, so daß die Sicherung mit geringerem Abstand zum Trägerteil ein­ gesetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, die Bauhöhe der fertigen Baugruppe zu verringern.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 geht davon aus, daß für jede Ader einer Teilnehmerleitung eine Stromsicherung vorgesehen ist. Diese ist an beiden Enden mit Kontaktflächen versehen, die in gabelartigen Federkontakten der Baugruppe gehalten sind. Bei derartig einzeln eingesetzten Sicherungen kann es infolge von Abweichungen der elektrischen Eigenschaften zu Störungen der Leitungssymmetrie einer Doppelader kommen.
  • Durch die Zusammenfassung zweier Sicherungen in einem Bauteil ist es möglich, die Widerstandswerte beider Sicherungen in ho­hem Maße einander anzugleichen. Beim Durchschmelzen einer Siche­rung ist gewährleistet, daß auch die andere Sicherung ausge­wechselt wird und daß ein neues bereits werkseitig aufeinander abgestimmtes Sicherungspaar eingesetzt werden kann.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ermöglicht es, die einzelnen Sicherungen nach ihrem Widerstand zu sortieren und jeweils zwei gleiche Sicherungen in das Gehäuse einzusetzen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht die Herstellung beider Sicherungen in einem Zuge unter gleichen Bedingungen. Auf diese Weise kann auch hier bei den Widerstandswerten ein hohes Maß an Übereinstimmung erzeugt werden. Außerdem ergeben sich bei der Herstellung und Montage Kostenvorteile.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 können beide Leiter­bahnen in einem Arbeitsgang unter gleichen Bedingungen feinge­ätzt werden, so daß die Leitungssymmetrie nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Sicherungsdrähte nach Anspruch 8 können aus zwei unmittel­bar aufeinanderfolgenden Abschnitten eines langen Drahtes ge­wonnen werden. Diese beiden Abschnitte sind von weitgehend gleicher Beschaffenheit, was sich günstig auf die Leitungs­ symmetrie auswirkt. Der Sicherungsdraht ist außerdem geeignet, aufgrund seiner Induktivität steile Stoßwellen abzuflachen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 9 ermöglicht es, an beiden Enden des Basisteils je zwei getrennte Anschlüsse anzuordnen.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 10 ist es möglich, auch Baugruppen ohne Stromsicherungen zu verwenden, ohne daß die Lei­terzüge unterbrochen werden.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 11 geht von einer Baugruppe nach der DE-PS 25 08 845 aus. Danach ist die Baugruppe mit einem im Spritzguß hergestellten Trägerteil mit eingelassenen Kontakt­stücken versehen, die entlang einer Längskante des Trägerteils mit Kontaktflächen für Steckkontakte der Schichtbausteine ver­sehen sind. Zum anderen Ende hin sind die Kontaktstücke mit in der Ebene des Trägerteiles liegenden Kontaktzonen für an den Überspannungsableitern anliegende Schmelzstücke versehen. Die Überspannungsableiter stehen mit ihrer Mittelachse senkrecht zum Trägerteil. Auf der den Kontaktflächen abgewandten Rücksei­te der Baugruppe ist ein im Querschnitt U-förmiges, aus Blech gebogenes Erdungsvielfach angeordnet, das mit Federfingern an den vom Trägerteil abgewandten Polen der Überspannungsableiter anliegt.
  • Die Kontaktstücke weisen einen U-förmig hochgebogenen Abschnitt auf, der in die Nähe der freien Enden der Federfinger ragt. Die­ser Abschnitt liegt zwischen den Überspannungsableitern und den Kontaktflächen. Der Abstand zwischen den hochgebogenen Abschnit­ten und den Federfingern ist geringer als die Dicke der Schmelz­stücke. Bei einer länger andauernden Überlastung schmelzen die­se, so daß das Kontaktstück gegen Erde kurzgeschlossen wird.
  • Eine derartige U-förmige Biegung benötigt einen dem Schenkel­abstand entsprechenden Raum. Zudem muß zu beiden Seiten der Schenkel eine hinreichende Anlagelänge für die Biegewerkzeuge vorgesehen werden. Die Höhe der Biegung kann nur mit einer ge­ringen Genauigkeit ausgebildet werden, da bei einer derartigen Vielfachbiegung mit einer beträchtlichen Rückfederung gerechnet werden muß, die in Abhängigkeit von der Materialdicke und den Materialeigenschaften schwankt. Dadurch verändert sich der Ab­stand zu den Federfingern des Erdungsvielfaches, so daß die ge­naue Abstimmung nicht mit völliger Sicherheit gewährleistet ist.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 11 wird die Herstellbar­keit und Funktionssicherheit der Baugruppe verbessert. Der als einfacher Lappen hochgebogene Abschnitt weist nur noch eine Biegung auf, die mit einem einfachen Werkzeug hergestellt wer­den kann. Die Anlagefläche zu den Federfingern ist die freige­stanzte Stirnseite des Kontaktlappens. Im flachen Zustand kann die Lage dieser Stirnseite hochgenau festgelegt werden. Beim anschließenden Biegen um die einzige Biegekante kann auch der Abstand der Stirnseite des Kontaktlappens zur Basis des Kon­taktstückes sehr genau eingehalten werden. Der streifenförmige Kontaktlappen kann weitgehend durch Umspritzen in das Träger­teil einebettet werden, so daß seine Lage zuverlässig stabili­siert wird. Der Kontaktlappen kann sehr knapp neben dem Über­spannungsableiter hochgebogen werden, was eine erhebliche Raum­ersparnis darstellt.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 12 können Länge und Brei­te des ungebogenen Kontaktstückes klein gehalten werden. Der Kontaktlappen kann auf der der Rückseite abgewandten Seite der Überspannungsableiter angeordnet sein. Das Erdungsvielfach weist mit seinen Erdungsfingern in diese Richtung, so daß es als U-­förmiges Blechteil ausgebildet werden kann, das die Rückseite der Baugruppe umklammert.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 13 ergibt sich eine raum-­sparende Form der Kontaktstücke. Dadurch ist es möglich, die Baugruppe zusätzlich mit den Stromsicherungen zu versehen. Nach der DE-PS 32 12 013 liegen die Biegeachsen für die Kontaktteile parallel zur Längsrichtung der Kontaktstücke, so daß diese im ungebogenen Zustand eine höhere Breite aufweisen. Nach der Er­findung können das Kontaktteil für die Stromsicherung und der Kontaktlappen einander eng benachbart sein, was eine besonders raumsparende Anordnung ergibt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dar­gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer elektrischen Baugruppe mit Stromsicherungen,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils der Baugruppe nach Fig 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Baugruppe nach Fig 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine andere Baugruppe mit einer Stromsicherung,
    • Fig. 5 perspektivisch ein Gehäuse zur Aufnahme zweier Strom­sicherungen,
    • Fig. 6 perspektivisch das Gehäuse nach Fig. 5 mit den Strom­sicherungen unmittelbar vor dem Einsetzen in Feder­kontakte einer elektrischen Baugruppe,
    • Fig. 7 eine zweifache Stromsicherung mit geätzten Leiterbahnen sowie ein Paar anderer Federkontakte der elektrischen Baugruppe,
    • Fig. 8 eine zweifache Stromsicherung ähnlich Fig. 7 mit schlei­fenförmig verlegten Sicherungsdrähten,
    • Fig. 9 eine zweifache Stromsicherung ähnlich Fig. 8 mit gerad­linig verlegten Sicherungsdrähten und einem Paar ge­öffneter Federkontakte,
    • Fig. 10 eine einfache Stromsicherung ähnlich Fig. 9,
    • Fig. 11 einen seitlichen Schnitt durch eine Baugruppe mit Stromsicherungen und Überspannungsableitern,
    • Fig. 12 eine Draufsicht auf die Baugruppe nach Fig. 11
    • Fig. 13 eine Seitenansicht eines Kontaktteils der Baugruppe nach Fig. 12.
  • Nach Fig. 1 und 2 besteht eine Baugruppe 1 aus einer doppel­seitig gedruckten Leiterplatte 2 mit Kontaktteilen 3 und Strom­sicherungen 4.
  • Die Leiterplatte 2 weist entlang einer Längskante sich senkrecht zu dieser erstreckende Kontaktfläche 5 auf, die mit Steckkontak­ten 6 eines Schichtbausteines eines Verteilers in einer Fern­sprechvermittlungsanlage kontaktiert sind. Die Steckkontakte 6 sind jeweils an einer Außenkontaktfeder 7 und einer Innenkon­taktfeder 8 eines Schichtbausteines eines Verteilers in einer Fernsprechvermittlungsanlage ausgebildet. Die Außenkontaktfedern 7 sind mit den nach außen führenden Teilnehmerleitungen und die Innenkontaktfedern 8 mit den nach innen zur Vermittlungsanlage führenden Leitungen verbunden. Die Außen- und Innenkontaktfedern 7 und 8 sind paarweise über die Kontaktfläche 5, Leiterbahnen 9, die Kontaktteile 3 und die Stromsicherungen 4 miteinander ver­bunden.
  • Die Stromsicherungen 4 sind als längliche, flache Sicherungs­plättchen ausgebildet, die über ihrer Längskante senkrecht zur Leiterplatte 2 stehen. Sie erstrecken sich ebenso wie im wesentlichen die Leiterbahnen 9 senkrecht zur Längskante der Baugruppe 1 und sind parallel zu dieser aneinandergereiht.
  • Die Stromsicherungen 4 sind als gedruckte Leiterplatten ausge­bildet, an deren Enden die Pole 10 als flache Kontaktzonen aus­gebildet sind, die über eine fein geätzte dünne Sicherungsbahn 11 miteinander verbunden sind. Die Kontaktteile 3 sind mit einem Lötdorn 12 in mit den Leiterbahnen 9 verbundene durckkontaktierte Lötaugen eingesetzt und darin verlötet. Sie sind als flache Plättchen ausgebildet, aus denen ein zu ihrem freien Ende hin offener mittlerer Längsschlitz ausgestanzt ist. Zu beiden Seiten dieses Längsschlitzes sind dadurch Federschenkel 13 gebildet, die die Stromsicherungen 4 federnd einklemmen. Dabei sind sie mit den Polen der Stromsicherungen 4 kontaktiert.
  • Nach Fig. 4 sind andere Kontaktteile 14 in ihrem Kontaktierbe­reich zu den Stromsicherungen 4 ähnlich den Kontaktteilen 3 nach Fig. 2 ausgebildet. Die gedruckte Leiterplatte 2 ist jedoch durch ein im Spritzguß hergestelltes Trägerteil 15 ersetzt, in das die Kontaktteile 14 eingelassen sind. Diese bilden an einem Ende die Kontaktflächen 5 für die Steckkontakte 6 der Außen-­und Innenkontaktfedern 7 und 8. An ihrem anderen Ende weisen sie die Federschenkel 13 auf. Von den Kontaktflächen 5 aus sind die Kontaktteile 14 flach an dem Trägerteil 15 bis unter die Pole 10 der Stromsicherungen 4 geführt und dort rechtwinkelig zu diesen gebogen. Die Federschenkel 13 sind unmittelbar über dem Trägerteil 15 angesetzt, so daß die Stromsicherung 4 einen geringen Abstand zum Trägerteil 15 aufweist.
  • Nach Fig. 5 besteht eine einfache Stromsicherung 21 aus einem plattenförmigen Basisteil 22, Kontaktflächen 23 an beiden En­den des Basisteils 22 sowie einer dünnen geätzten Leiterbahn 24, die die beiden Kontaktflächen 23 miteinander verbindet. Je­weils zwei Stromsicherungen 21 gleicher elektrischer Eigenschaf­ten werden in der Pfeilrichtung in Aufnahmeöffnungen 25 eines Gehäuses 26 eingeschoben und klemmend darin gehalten. Das Ge­häuse 26 ist kürzer als die Stromsicherungen 21, so daß die Kontaktflächen 23 im eingeschobenen Zustand zu beiden Seiten herausragen können.
  • Nach Fig. 6 können die beiden in dem Gehäuse 26 gehaltenen Stromsicherungen 21 mit ihren beiden Enden zwischen gabelar­tige Federkontakte 17 einer elektrischen Baugruppe 28 einge­schoben werden. Die Federkontakte 27 sind mit elektrischen Leiterbahnen der Baugruppe 28 verbunden. Die Leiterbahnen führen zu nicht dargestellten Steckkontaktstellen, die an mit den Adern der Teilnehmerleitungen verbundene Kontakt­federn des Verteilers anschaltbar sind.
  • Nach Fig. 7 sind die beiden Stromsicherungen zu einer zwei­fachen Stromsicherung 29 an einem gemeinsamen Basisteil zu­ sammengefaßt. Die zweifache Stromsicherung 29 weist an beiden Enden zu beiden Seiten insgesamt vier Kontaktflächen 23 auf. Je zwei der Kontaktflächen 23 an einem Ende sind über ein durch­kontaktiertes Lötauge 31 und eine dünne geätzte, schleifenför­mig verlegte Leiterbahn 24 miteinander verbunden. Die beiden Leiterbahnen 24 sind auf der gleichen Seite des Basisteils 30 nebeneinanderliegend angeordnet. Die Stromsicherung 29 ist mit ihren Kontaktflächen 23 zwischen galvanisch getrennte Schenkel 32 von anderen Federkontakten 33 einschiebbar. Die Schenkel 32 liegen bei entfernter Stromsicherung 29 mit ihren Kontaktstellen unmittelbar aneinander, so daß die elektrische Verbindung auch bei ausgezogener Stromsicherung erhalten bleibt.
  • Nach Fig. 8 ist eine andere zweifache Stromsicherung 34 anstelle der Leiterbahnen 24 (Fig. 3) mit Sicherungsdrähten 35 versehen. Diese sind von einer Kontaktfläche 23 aus schleifenförmig an einer Seite des Basisteils 30 verlegt und durch eine Bohrung 36 zur anderen, am gleichen Ende gelegenen Kontaktfläche 23 geführt. Die Sicherungsdrähte 35 sind an beiden Enden an Lötaugen 37 an­gelötet, die mit den Kontaktflächen 23 verbunden sind.
  • Nach Fig. 9 sind die Sicherungsdrähte 35 geradlinig zwischen den beiden Enden auf einer Seite des Basisteils 30 verlegt. Die Löt­augen 37 sind für beide Sicherungsdrähte 15 auf der gleichen Sei­te angeordnet. Jedoch ist eines der Lötaugenpaare 37 zur ande­ren Seite durchkontaktiert und dort mit den gegenüberliegenden Kontaktflächen 23 verbunden. Da die beiden Kontaktflächen 23 an jeweils einem Ende unterschiedlichen Leitungszügen zugeordnet sind, sind auch die zugehörigen Federkontakte 33 im unbestückten Zustand geöffnet.
  • Nach Fig. 10 ist eine andere einfache Stromsicherung 38 ähnlich Fig. 5 anstelle der geätzten Leiterbahn mit einem Sicherungs­draht 35 versehen. Diese Stromsicherung kann ebenfalls in ein Gehäuse 26 (Fig. 5) eingesetzt werden. Das Gehäuse schützt die eigentliche Sicherung und verhindert beim Abbrennen der Siche­ rungsbahn, daß der Lichtbogen nach außen treten kann oder länge­re Zeit stehen bleibt, da der Kunststoff verdampft und löscht.
  • Nach den Fig. 11 und 12 besteht eine Baugruppe 41 aus einem aus Spritzguß hergestellten Trägerteil 42, Kontaktstücken 43, Strom­sicherungen 44, Überspannungsableitern 45, Schmelzstücken 46 und einem Erdungsvielfach 47.
  • Die Kontaktstücke 43 sind entlang einer Längskante des Trägertei­les 42 mit Kontaktflächen 48 für Steckkontakte 49 von Kontakt­federn 50 eines Schichtbausteines versehen, der in einem Schicht­verteiler einer Fernsprechvermittlungsanlage angeordnet ist. Die Kontaktstücke 43 sind in dem Trägerteil durch Umspritzen einge­lassen und erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Reihen­richtung in der Ebene des Trägerteiles 42. Ein kurzes Kontakt­stück 43 ist mit seinem senkrecht hochgebogenen freien Ende ga­belförmig ausgebildet und umgreift einen Pol der Stromsicherung 44. Das längere der übereinander liegenden Kontaktstücke 43 er­streckt sich von den Kontaktflächen 48 aus bis zur Rückseite des Trägerteils 42, wo es eine Kontaktzone für das Schmelzstück 46 bildet. Auf dieses ist der Überspannungsableiter 45 aufgesetzt, der mit seinem anderen Pol an einem Federfinger 51 des U-förmig aus Blech gebogenen Erdungsvielfaches 47 anliegt. Neben dem mit seiner Mittelachse senkrecht zum Trägerteil 42 stehenden Über­spannungsableiter 45 ist aus dem längeren Kontaktteil 43 ein freigestanzter Kontaktlappen 52 hochgebogen, der mit seinem frei­en Ende bis in die Nähe des Federfingers 51 ragt und weitgehend vom Trägerteil 42 umhüllt ist. Die Biegekante liegt in der Längs­richtung der Baugruppe 41. Der Kontaktlappen 52 weist vor dem Hochbiegen in die Richtung der Kontaktfläche 48. Aus dem langen Kontaktstück 43 ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Kontakt­lappens 52 ein weiterer Lappen in Form eines Kontaktteiles 53 für den anderen Pol der Stromsicherung 44 in ähnlicher Weise wie der Kontaktlappen 52 herausgebogen. Damit stellt die Stromsiche­rung 44 die elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakt­stücken 43 und damit zwischen den beiden Kontaktfedern 50 her.
  • Nach Fig. 13 ist das Kontaktteil 53 für die Stromsicherung 44 als flache Gabel ausgebildet, deren Materialebene sich in der Längsrichtung der Baugruppe erstreckt. Die plättchenartige Stromsicherung 44 ist zwischen zwei Seitenschenkeln des Kon­taktteiles 53 eingeklemmt und kontaktiert.

Claims (13)

1. Baugruppe (1) zum Sichern von elektrischen Leitungen in Ver­teilern von Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechanlagen, wobei die mit aneinandergereihten Stromsicherungen (4) als Längsglied bestückte flache Baugruppe (1) an Steckkontakte (6) eines Schichtbausteines des Verteilers anschaltbar ist, wobei zu den Teilnehmern führende Außenleitungen und zu den Ver­mittlungseinrichtungen führende Innenleitungen an mit den Steckkontakten (6) verbundene Anschlußelemente der Schichtbau­steine angeschlossen sind und wobei die länglichen Stromsicherun­gen (4) sich quer zur Reihenrichtung der Sicherungen erstrecken und an ihren Enden zwischen Federschenkeln (13) von Kontakt­teilen (3, 14) gehalten sind, die an einem Trägerteil (2, 15) der Baugruppe befestigt sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stromsicherung (4) zumindest an ih­ren Enden als flaches über seiner Längskante senkrecht zum Trä­gerteil stehendes Plättchen ausgebildet ist, dessen Pole (10) im plättchenförmigen Endbereich angeordnet sind, daß die Kontakt­teile (3, 14) im Bereich der Stromsicherungen (4) als flache, senkrecht zum Trägerteil (2, 15) stehende Blechteile ausgebil­det sind, die einen mittleren, zum freien Ende hin offenen aus­gestanzten Klemmschlitz aufweisen, der die beiden Federschen­kel (13) voneinander trennt und daß sich die Ebenen der Kontakt­teile (3, 14) in der Reihenrichtung der Stromsicherungen (4) erstrecken.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontaktteile (3) als flache Bau­teile ausgebildet sind, die mit einem Lötdorn (12) in eine Bohrung des als Leiterplatte (2) ausgebildeten Trägerteiles eingesetzt sind.
3. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontaktteile (14) in dem im Spritzguß her­gestellten Trägerteil (15) flach eingelassen und im Bereich der Pole (10) der Stromsicherungen um eine quer zu diesen lie­ gende Biegekante aus dem Trägerteil (15) herausgebogen sind.
4. Baugruppe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß beide Adern einer jeden Teil­nehmerleitung eine Stromsicherung als Längsglied aufweisen, deren Kontaktflächen mit Gegenkontaktflächen der Baugruppe kon­taktiert sind und daß beide Stromsicherungen (21, 29, 38) einer Teilnehmerleitung in einem Bauteil mechanisch zusammengefaßt und gemeinsam angeschaltet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Stromsicherungen (21, 38) in ein gemeinsames Gehäuse (26) eingesetzt und mit den Gegen­kontakten verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Stromsicherungen in einem gemeinsamen Bauteil einer zweifachen Stromsicherung (29) mit einem gemeinsamen plattenartigen Basisteil (30) und zwei ge­trennten Sicherungsbahnen (24, 35) ausgebildet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Basisteil (30) als Sicherungsbahnen geätzte Leiterbahnen (24) aufweist, die die Kontaktflächen (23) verbinden und daß beide Leiterbahnen (24) auf der gleichen Sei­te des Basisteils (30) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kontaktflächen (23) der Stromsiche­rung durch einen Sicherungsdraht verbunden sind, der einen um einen drahtförmigen Kern gewickelten Isolierdraht aufweist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Gegenkon­taktflächen an gabelartigen Federkontakten (33) der Baugruppe ausgebildet sind, deren Schenkel (32) galvanisch getrennt und zu beiden Seiten des Basisteils (30) angeordnet sind und daß zumindest eine der Sicherungsbahnen durch eine Bohrung (31, 36) des Basisteils (30) hindurchgeführt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­kennzeichnet, daß die beiden miteiander verbunde­nen Kontaktflächen (23) jeweils zu beiden Seiten des Basisteils (30) am gleichen Ende angeordnet sind, daß die Verbindungslei­tung durch eine Bohrung (31, 34) des Basisteils (32) geführt ist und daß die beiden getrennten Schenkel (32) des gabelar­tigen Federkontaktes (33) bei entfernter Sicherung einander be­rühren.
11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Kontakt­stücke (43) entlang einer Längskante des Trägerteiles (42) mit Kontaktflächen (48) für Steckkontakte (49) des Schichtbau-­steines versehen sind, daß die an ihrem anderen Ende mit in der Ebene des Trägerteiles (42) liegenden Kontaktzonen für die mit ihren Mittelachsen senkrecht zum Trägerteil stehenden Über­spannungsableiter (45) bzw. für dazwischenliegende Schmelz­stücke (46) aufweisen, daß auf der den Kontaktflächen (8) ab­gewandten Rückseite der Baugruppe ein Erdungsvielfach (7) an­geordnet ist, das mit Federfingern (51) an den vom Träger­teil (42) abgewandten Polen der Überspannungsableiter (45) anliegt, daß die Kontaktstücke (43) einen hochgebogenen Ab­schnitt aufweisen, der in die Nähe der Federfinger (51) ragt und daß der hochgebogene Abschnitt als freigestanzter Kon­taktlappen (12) ausgebildet ist, der mit seinem freien Ende zum Federfinger (11) ragt und der überwiegend vom Trägerteil (2) umhüllt ist.
12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der schmale Kontaktlappen (52) entlang einer Längskante des Kontaktstückes (43) aus diesem heraus ge­stanzt ist und daß sein freies Ende vor dem Hochbiegen in Rich­ rung der Kontaktflächen (48) weist.
13. Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Baugruppe (41) mit Stromsicherungen (44) als Längsglied versehen ist, daß jeweils ein Pol der Stromsicherungen (44) mit dem die Kontaktzone aufweisenden Kon­taktstück (43) mittels eines Kontaktteiles (53) kontaktiert ist, daß in gleicher Weise wie der Kontaktlappen (52) aus dem Kontaktstück (43) freigestanzt und um ein quer zum Kontakt­stück liegende Achse hochgebogen ist, daß der Kontaktlappen (52) und daß Kontaktteil (43) unmittelbar nebeneinander und in gleicher Richtung aus dem Kontaktstück (43) herausgestanzt sind und daß das Kontaktteil (53) als flaches gabelartiges Blechteil ausgebildet ist, das die plättchenartigen Stromsiche­rungen (44) umgreift.
EP87111273A 1986-08-25 1987-08-04 Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen Withdrawn EP0258664A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628804 1986-08-25
DE3628841 1986-08-25
DE3628806 1986-08-25
DE3628841 1986-08-25
DE3628804 1986-08-25
DE3628806 1986-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258664A2 true EP0258664A2 (de) 1988-03-09
EP0258664A3 EP0258664A3 (de) 1990-03-21

Family

ID=27194761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111273A Withdrawn EP0258664A3 (de) 1986-08-25 1987-08-04 Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0258664A3 (de)
AU (1) AU598849B2 (de)
FI (1) FI873656A (de)
NO (1) NO873577L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710825A2 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines Elektrogeräts vor Überstrom
EP1990818A2 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zum Verbinden mehrerer gedruckter Schaltungen
WO2018144475A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Continental Automotive Systems, Inc. In-line blade fuse system
CN112956068A (zh) * 2018-11-16 2021-06-11 日本汽车能源株式会社 电池模块

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258629A3 (de) * 1986-08-25 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE3750564D1 (de) * 1986-08-25 1994-10-27 Siemens Ag Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen.
NZ234141A (en) * 1989-06-28 1992-10-28 Siemens Ag Safety connector to distribution frame for voltage surge protectors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249935B (de) * 1962-07-24 1967-09-14
DE2720220A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Siemens Ag Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
GB1534967A (en) * 1975-02-28 1978-12-06 Siemens Ag Fuse devices
DE3024864A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haltevorrichtung fuer knopfableiter
GB2117577A (en) * 1982-03-31 1983-10-12 Siemens Ag An electrical distributor segment for telephone exchange systems
US4504883A (en) * 1982-05-20 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Sankosha Arrester holder apparatus for distributor of communication apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254126A3 (de) * 1986-07-24 1989-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Steckbaugruppe mit Sicherungen für Verteiler
EP0258629A3 (de) * 1986-08-25 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE3750564D1 (de) * 1986-08-25 1994-10-27 Siemens Ag Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249935B (de) * 1962-07-24 1967-09-14
GB1534967A (en) * 1975-02-28 1978-12-06 Siemens Ag Fuse devices
DE2720220A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Siemens Ag Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
DE3024864A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haltevorrichtung fuer knopfableiter
GB2117577A (en) * 1982-03-31 1983-10-12 Siemens Ag An electrical distributor segment for telephone exchange systems
US4504883A (en) * 1982-05-20 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Sankosha Arrester holder apparatus for distributor of communication apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710825A2 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines Elektrogeräts vor Überstrom
EP1710825A3 (de) * 2005-04-04 2007-10-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines Elektrogeräts vor Überstrom
EP1990818A2 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zum Verbinden mehrerer gedruckter Schaltungen
EP1990818A3 (de) * 2007-05-10 2009-12-09 Delphi Technologies, Inc. System und Verfahren zum Verbinden mehrerer gedruckter Schaltungen
US7701321B2 (en) 2007-05-10 2010-04-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for interconnecting a plurality of printed circuits
WO2018144475A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Continental Automotive Systems, Inc. In-line blade fuse system
CN112956068A (zh) * 2018-11-16 2021-06-11 日本汽车能源株式会社 电池模块

Also Published As

Publication number Publication date
NO873577L (no) 1988-02-26
FI873656A (fi) 1988-02-26
FI873656A0 (fi) 1987-08-24
AU7735387A (en) 1988-02-25
EP0258664A3 (de) 1990-03-21
NO873577D0 (no) 1987-08-25
AU598849B2 (en) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137429C2 (de) Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE4017423C2 (de)
DE3021798A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines doppelkontaktes an einem loet-, schraub- und abisolierfreiem klemmverbinder
DE2525641A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen jedes leitungsdrahts von zwei elektrischen leitungsdrahtgruppen in einen schlitz eines einzelnen elektrischen kontakts eines elektrischen verbinders
WO2004093275A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2603151C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3625238C2 (de)
DE60208260T2 (de) Verbesserte Sammelschiene mit isolierten Anschlüssen und zugehöriger Steckverbinderführung
EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0990280B1 (de) Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
EP1587166A1 (de) Verteilerleiste
EP0258629A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2617172A1 (de) Anschlussblock fuer kabelenden, insbesondere fuer fernmeldekabel
EP0258628B1 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen
DE2056909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kunststoffumhüllten Spulen
EP2425498B1 (de) Verbindungssystem für platine mit einer gedruckten schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01T 4/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19900425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUDOLF, HANS-WERNER, DR.RER.NAT.

Inventor name: STEINER, EWALD, ING.

Inventor name: SCHOLTHOLT, HANS, ING.