EP0990280B1 - Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik - Google Patents

Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0990280B1
EP0990280B1 EP99920672A EP99920672A EP0990280B1 EP 0990280 B1 EP0990280 B1 EP 0990280B1 EP 99920672 A EP99920672 A EP 99920672A EP 99920672 A EP99920672 A EP 99920672A EP 0990280 B1 EP0990280 B1 EP 0990280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacts
contact
housing
safety plug
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99920672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0990280A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Burmeister
Johann Georg Hajok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Publication of EP0990280A1 publication Critical patent/EP0990280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0990280B1 publication Critical patent/EP0990280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection

Definitions

  • the invention relates to a protective plug for a Establishment of telecommunications technology according to the Preamble of claim 1.
  • Protective plugs are usually used, which are connected to a open side of the housing of the connection device on or can be inserted and the components required for protection exhibit.
  • the protective plugs are usually for protection of a twin wire. This means, that they pair the adjacent contacts of the tap incoming and outgoing side and with the Connect protective components electrically.
  • a protective plug according to the preamble of claim 1 is over. known from EP 0 405 337 A2 and has a housing, several tapping contacts, one earth contact and several wired components.
  • the contacts are as strip-shaped sheet metal elements formed in the Clamping slot one wire each of the wired component is jammed.
  • the wired components are above the Contacts arranged so that the known protective plug has a comparatively large overall height.
  • the Tapping contacts formed on a circuit board which in attached condition between the contact tabs of the as Isolating contacts trained contacts of the associated Terminal block is inserted.
  • the conductor track grabs the Incoming and outgoing contacts from time to time conducts the current via wired protective components that are connected to the PCB are soldered.
  • a circuit board is always subject to the risk that the individual layers separate from each other. It also means one considerable manufacturing effort, the individual wired Solder components to the circuit board.
  • these extend largely perpendicular to the PCB. They are located on the top of the circuit board and cause this known protective plug comparatively large housing needed. This means in that Area of the terminal block above the contacts considerable space requirement.
  • the protective plug known from EP 0 471 167 A1 a three-pole surge arrester that is not wired is, via an intermediate sheet metal part with a PCB connected. This can result in use of an unwired surge arrester Space requirements can be reduced. This well-known protective plug is due to the manufacturing costs the need for a circuit board is still disadvantageous.
  • US 4,113,340 discloses a protective device with a housing and a wired protective component / that is arranged between tapping contacts by multiple Bends through 180 ° are extremely complicated. About that further extend in this embodiment Tapping contacts not outside the housing, but the Protective device shown is intended for above contacts of an establishment of the Telecommunications technology to be applied.
  • the invention has for its object a protective plug for a facility of telecommunications technology too create that simple and with little effort is producible and at the same time a reliable one Protection for those components and devices can be achieved can, the one with the protective plug Connection device are connected downstream.
  • the tapping the contacts of the connection device Contacts of the protective plug are considered largely strip-shaped sheet metal elements. These point each have at least one clamping or contact slot, in a wire of a wired component is clamped in each case is. As a result, the wired component is immediate electrically conductive to the contact of the protective plug connected.
  • the protective plug has the described strip-shaped and therefore simple designed sheet metal elements as tapping contacts, in their Clamping slots each directly the wires of the used wired protective components are jammed. So are also the clamps known in the prior art or other connecting elements between the tapping contacts and the protective components can be dispensed with.
  • strip-shaped sheet metal elements as Tapping contacts compared to the conventional used circuit boards the main advantage that the current-carrying contacts can be massively formed.
  • a massive design of this ladder i.e. the facility of a certain line cross section, is for the management of the occurring currents required.
  • On the previously used Printed circuit boards can make the contact tracks from technical Reasons only comparatively thin, so that the current-carrying cross section is hereby greatly limited.
  • the protective plug according to the invention is not open limited an embodiment that the protection of electronic components and devices is used by means of a single, specific twin wire to a connection device are connected. Rather, with the previous one described structure also a so-called multi-core Protective plug to be carried out with those components is equipped for the protection of electronic devices or components that are required over several different pairs with the protective plug providing connecting device are connected. In this The protective plug could be due to the inclusion of the case Protective components for several double wires also as a magazine be designated. However, it is preferred that the protective plug according to the invention two tapping contacts or two Has pairs of tapping contacts so that it is for protection a single pair is designed.
  • the strip-shaped tapping contacts at least in sections parallel.
  • the wired components are parallel between the arranged tapping contacts.
  • Protective plug through the parallel tapping contacts is a simple and clear arrangement of the protective components allows.
  • two levels one level for tapping the incoming Ladder and a level for tapping the outgoing ladder, Are defined. All protective components are between them arranged on both levels. This arrangement is extreme space-saving.
  • the dimension of the protective plug and the space required for its installation can be significantly reduced.
  • this one Current protection preferably in the form of a thermal resistor, and / or surge protection in the form of a gas arrester and / or a surge protector, preferably in the form a fine protection diode or a solid state arrester, having.
  • a gas arrester and / or a surge protector preferably in the form a fine protection diode or a solid state arrester, having.
  • Such an electronic arrester has in advantageously a close response tolerance.
  • the level of the strip-shaped contacts is arbitrary preferred that this in a to the level of strip-shaped contacts in the vertical alignment respective contact slots are clamped. This gives itself a trouble-free and reliable electrically conductive connection between the wired Components and the respective contacts.
  • the contact slots in the Tapping contacts have proven to be advantageous to be slightly tapered. This will ensures that the contact slot is limited Areas of the tapping contacts at the end of the Insertion movement of the wires of the wired components bend open so that a gentle insertion movement is achieved, the solid and reliable connection of the wire in the Contact slot of the tapping contact through the tapering shape of the contact slot is ensured.
  • the contacts in the housing of the Protective plug offers advantages if the contacts one have a heel formed by a double bend, with which they are in the housing or a housing half are supported.
  • the housing offers advantages if the housing or the Housing halves forming guide channels for this exhibit. For a reliable determination of the contacts in the housing can also in the respective guide channel at least one clamping rib may be provided.
  • the strip-shaped contacts of the invention can be particularly simple be that at least one contact is at least simply bent is, whereby the have different levels of contacts defined, between which the protective components can be arranged. In the event that the contacts are bent several times, can all bending edges of a contact according to the invention aligned parallel to each other. This makes it easier Production of those in the protective plug Tapping.
  • housing half 12 can be seen in the three levels Tapping contacts 14 for the side of the operator who Tapping contacts 16 for the line side and an earth spring 18 are included.
  • the protective plug 10 is with the pointed extension 20th in the area between the two rows of contacts Connection device introduced such that the Tapping contacts 14, 16 assigned to each other, opposite contacts of the connection device electrically contact manager.
  • FIG. 1 in front of or behind the Contacts 14, 16 further tapping contacts, so that the respective contacts on one side the two adjacent contacts of a connection device tap in such a way that through the protective plug 10 Protection of a double wire is achieved.
  • Fig. 1 the principle on which the invention is based is good to recognize that consists in the tapping contacts 14, 16 directly with the wires in the protective plug 10 recorded components are connected.
  • the following described, preferred arrangement of the individual components in the protective plug according to the invention is of this Basic ideas independent and can be in any way can be varied without the main advantages of to abandon the principle of the invention.
  • Fig. 1 are according to 1 from bottom to top Current protection in the form of a thermal resistor 22 Gas arrester 24 and a fine protection for overvoltages with steep rising edge in the form of a fine protection diode 26 or a solid-state arrester.
  • the thermal resistor 22 is with its wires 28 in a respective, in Fig. 1st not recognizable contact slot of the respective contact 14, 16 clamped electrically conductive, so that the current in attached state of the protective plug 10 necessarily runs through the thermal resistor.
  • the protective plug 10 according to the invention preferred, for each associated pair of contacts 14, 16 one Provide thermal resistor 22 so that on the terminal block the individual, opposing contacts for the incoming or outgoing wires against excessive currents can be protected. In the event that the flowing Current increased above a certain value increases due to the rising temperature in the thermal resistor 22 also the electrical resistance of the same, so that from a certain Point the flow of electricity is interrupted, and a current protection is guaranteed.
  • a three-pole surge arrester its sideways and angled trained wires or legs 30 with a contact of the the connection of a pair of contacts serving as a pair are connected.
  • the two are Lateral leg 30 of the gas discharge tube 24 with the one in FIG. 1 Contact 16 on the left and not in Fig. 1 discerning, arranged to some extent in front of or behind Contact connected.
  • the respective strip-shaped contacts have, as will be explained in more detail below, or contact slots into which the legs 30 are trapped.
  • the gas arrester 24 conducts the electrical energy over the middle legs 32 on the earth spring 18, which with a the terminal block or its carrier system trained Earth rail is in an electrically conductive connection. This will connect those to the terminal blocks Components and devices protected against overvoltages.
  • Earth spring 18 has a contact slot on which the middle Leg 32 of the gas arrester is directly electrically conductive connected.
  • the gas discharge tube 24 used as an example in the case of a Overvoltage with a steep rising edge only at triggers comparatively high voltages and with earth connects is in the illustrated embodiment Invention also a fine protection in the form of a Fine protection diode 26 or a solid-state arrester intended.
  • a fine protection component has a narrow Response tolerance, so that this also with Influencing voltage with a steep rising edge protection required.
  • each of the consecutive as shown in FIG. 1 arranged contacts 14 such a blocking diode 26th assigned.
  • the wires 34 of the blocking diode 26 are in one the contact 14 trained contact slot on the one hand and a contact slot formed in the earth rail 18 on the other hand pinched.
  • Fig. 1 is in addition to the particularly clear arrangement the protective components 22, 24, 26 the particularly simple, to recognize strip-like shape of the contacts 14, 16, 18. In particular, it is the third contact level, so to speak of the protective plug 10 forming earth spring 18 essentially striped and unbent.
  • the tapping contacts 14, 16 are only at the lower edge of the shown Half of the housing 12 by two opposite bends with one each paragraph 36 provided. The two bending edges run parallel to each other, so that the in the frame the measures required to manufacture simple can be accomplished.
  • Fig. 2 are each in plan view Contacts of the protective plug 10 shown in FIG. 1 shown. 2 on the left is the Tapping contact 14 shown, which according to the top view of Fig. 2 has a largely strip-like shape and along its longitudinal extent in the shown Embodiment with two contact slots 38 and 40 is provided.
  • the Tapping contact 14 serves the lower as shown in FIG. 2
  • Contact slot 38 the pinching of the wire 28 of the Thermal resistor 22.
  • contact slot 40 is a wire 34 of the Blocking diode 26 clamped.
  • To the contact slot 38 adjacent and in the case shown on the other longitudinal edge of the Contacts 14 are each punched, slot-like Recesses 42 formed.
  • These cuts 42 give the contact 14 an increased elasticity, so that the contact slot 38 delimiting contact leg 44 resilient can dodge.
  • the recesses 42 can also from that be formed the same edge to which the Contact slot opens so that they rebound in the same way can, and in certain applications compared to the shown embodiment a change in length of strip-shaped contact is avoided overall.
  • the contact 14 narrower in terms of its width, whereby at the upper end of the contact 14 two contact legs 44 over the narrow width of the contact 14 in this area extend so that when the wire 34 is inserted the fine protection diode 26 can also be deflected a little can.
  • Earth spring 18 is on the one hand the contact slot 48 for the middle legs 32 of the gas discharge tube 24 are formed.
  • the on the other (left) edge provided slot-like Recesses 42 correspond to those previously described recesses described with the contact 14. This applies likewise for those in the upper area of the earth spring 18 trained recesses 42, adjacent to each one Contact leg 44 is formed, which together with the the upper end of the earth spring 18 provided contact leg 44th a respective contact slot 50 for the left according to FIG. 1 Leg 34 of the blocking diode 26 limited.
  • each with its lower area on the Connection device a connection contact of the incoming or the outgoing side.
  • the two contacts 52 and 54 are above the in Fig. 1 arranged contacts 14 and 16, wherein contact 52 is level with contact 16, and contact 54 is level with contact 14.
  • the two wires 28 of another Thermal resistor 22 depressed so that the current flow necessarily done by thermal resistance, and the Components and devices connected to the protective plug 10 provided terminal block are connected against too high Currents are protected.
  • a rough protection against overvoltage offers for those of the two contacts 52, 54 tapped contacts of the Terminal block the connection of the contact 52 with the according Fig. 1 lower legs 30 of the gas discharge tube 24, which in the upper end of the contact 52 formed contact slot 46 is introduced.
  • a further blocking diode 26 with a steep rising edge which can also be designed as a solid-state arrester, and whose wires 34 in the contact slot 40 of the contact 54 and the contact slot 50 of the earth spring 18 are pressed.
  • the top view of the protective plug 10 shown in FIG. 3 results in terms of in the protective plug contacts 14, 16, 18, 52 and 54 located by the above described displacement of the two contacts 14, 16 after right and the two contacts 52, 54 to the left.
  • extends in the Final state between the contact slots 40 of the two Contacts 54 and 14 and the contact slots 50 of the earth spring 18 each has a blocking diode 26.
  • this is a leg 30 of the gas discharge tube 24 can be seen in the Contact slot 46 of the contact 16 is pressed.
  • the middle leg 32 is accordingly in the contact slot 48 of the earth spring 18 introduced.
  • the lowest according to FIG. 3 Leg 30 is in contact slot 46 of contact 52 introduced.
  • the wires of each in the Contact slots 38 of the two contacts 14 and 16 or 52 and 54 are indented.
  • FIG. 4 is a view corresponding to FIG. 1 Example of a protective plug 10 shown.
  • This Embodiment has as the only protective component Gas arrester 24, as surge protection.
  • a in Fig. 1st shown protective plug according to the invention can also as shown in Fig. 4, only one Have surge protection.
  • the top and the bottom Leg 30 of the gas discharge tube 24 is in one Contact slot of a tapping contact 16 or 52 clamped, to a certain extent as shown in FIG. 4 are arranged one behind the other.
  • the contacts 16 correspond to the respective contact slot, 52 essentially the contacts 16 shown in FIG. 2, 52.
  • In the example shown in Fig. 4 are only those formed at the ends of the tapping contacts 16, 52 Clamping slots 46 required because that shown in Fig. 4 Example has no current protection, and therefore the according 2 in the course of the strip-shaped contact 16, 52 provided clamping slot 38 is not required.
  • Fig. 4 it is indicated how the Tapping contacts 16, 52 in the separation area of the contacts one Terminal strip 56 drawn with dash-dotted lines extend.
  • the corresponding tapping contacts one Protective plug according to the invention extend to similar Way in the separation area of the contacts of such Terminal block 56.
  • the tapping contacts 16, 52 attack the voltage applied to the contacts of the terminal block 56, so that this is also present on the surge arrester 24. If a certain maximum voltage is exceeded, conducts the gas arrester 24 over the electrical energy middle leg 32 on the earth spring 18, whose corresponding clamping slot is designed approximately as this is shown in Fig. 2 for the earth spring 18.
  • the lower region of the earth spring 18 is required turned and with this area in one in FIG. 4th indicated earth rail 58 inserted.
  • This earth rail 58 is in the case shown with several holes or Provide recesses in the lower sections of the plurality of protective plugs 10 are inserted and electrically Conductively connected to the earth rail 58.
  • the protective plug 10 be designed to protect multiple pairs.
  • ribs 60 on the parallel to the plane of the drawing extending inner surface of the housing half shown trained, which are preferably assigned to one another in pairs are, so that between two ribs 60 each Guide channel is defined in which the respective contact 16, 18 or 52 added and defined in terms of its location is.
  • Such ribs can also be used in an inventive Protective plugs are used, but are not shown in FIG. 1 shown.
  • the housing In the case of the two tapping contacts 16, 52 the housing finally at the upper end 62 of the two contacts recessed such that the upper ends of the contacts 16, 52 are freely accessible from outside. This serves to place a test probe at each of these points.
  • the ribs 60 of course the places where they the legs 30, 32 of Cross gas arrester 24, are cut out in a suitable manner, so that the legs 30, 32 with the required depth in the clamping slots of the respective contacts are pressed in can.
  • FIG. 5 is yet another example of one Protective plug 10 shown that the example of FIG. 4th is similar.
  • the main difference from that Embodiment of Fig. 4 is that not Tapping contacts 16, 52 are angled in their course, but the earth spring 18.
  • the two tapping contacts 16, 52 are similar to the tapping contacts shown in Fig. 2 designed, but do not show the course trained clamping slots 38 and are not angled. Since the earth spring 18 the middle leg 32 of the Gas arrester 24 contacted at a point on the side on which the tapping contacts 16, 52 are also located, this must be angled in the example of FIG. 5 be one for several of the protective plugs 10 shown provided earth rail 58 at a suitable location to contact.
  • the tapping contacts 16, 52 in an inventive Protective plug straight and / or the earth spring angled be trained.
  • the earth spring 18 not broadened at the lower end by flipping be like this with the previously described Embodiments is the case, but essentially by Forming a slot in the end portion and then bending the two apart at the slot adjacent areas in opposite directions. This will cause a certain spring tension standing electrically conductive contacting of the earth rail 58 reached.
  • FIG. 5 there is also the form of a bracket 64 to detect the intended fail-safe device that is intended for the In the event that an overvoltage is present for a long time, for one permanent connection between the concerned Tapping contact 16, 52 and the earth spring 18 and thus for the Derivation of the electrical energy via the earth rail 58 Earth cares.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Ein Schutzstecker (10) für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik weist ein Gehäuse (12), mehrere Kontakte (14, 16), die im angebrachten Zustand die Kontakte der Einrichtung der Telekommunikationstechnik abreifen bzw. (18) mit Erde verbunden sind, und als weitgehend streifenförmige Blechelemente ausgebildet sind, die jeweils zumindest einen Klemmschlitz aufweisen, wobei die Kontakte (14, 16, 18) zumindest abschnittsweise parallel zueinander angeordnet sind, und zumindest ein bedrahtetes Bauteil (22, 24, 26), das daran ausgebildete Drähte aufweist, auf. Jeweils ein Draht (28, 30, 32, 34) des bedrahteten Bauteils (22, 24, 26) ist in den Klemmsclitz eingeklemmt, so daß das bedrahtete Bauteil (22, 24, 26) unmittelbar elektrisch leitend an den Kontakt (14, 16, 18) angeschlossen ist, wobei ferner alle bedrahteten Bauteile (22, 24, 26) zwischen den Kontakten (14, 16) angeordnet sind, welche die Kontakte der Einrichtung der Telekommunikationstechnik abgreifen.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Schutz von elektronischen Bauteilen und Geräten, die mit zumeist leisten- oder blockförmig ausgebildeten Anschlußeinrichtungen der Telekommunikationstechnik verbunden sind, gegen zu hohe elektrische Ströme und/oder Überspannung werden gewöhnlich Schutzstecker verwendet, die an einer offenen Seite des Gehäuses der Anschlußeinrichtung auf- oder einsteckbar sind und die zum Schutz erforderlichen Bauteile aufweisen. Hierbei sind die Schutzstecker üblicherweise für den Schutz jeweils einer Doppelader ausgelegt. Dies bedeutet, daß sie paarweise die nebeneinanderliegenden Kontakte der ankommenden und der abgehenden Seite abgreifen und mit den Schutzbauteilen elektrisch verbinden.
Stand der Technik
Ein Schutzstecker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus. der EP 0 405 337 A2 bekannt und weist ein Gehäuse, mehrere Abgreifkontakte, einen Erdkontakt und mehrere bedrahtete Bauteile auf. Die Kontakte sind als streifenförmige Blechelemente ausgebildet, in deren Klemmschlitz jeweils ein Draht des bedrahteten Bauteils eingeklemmt ist. Die bedrahteten Bauteile sind oberhalb der Kontakte angeordnet, so daß der bekannte Schutzstecker eine vergleichsweise große Bauhöhe aufweist.
Bei dem Schutzstecker gemäß der DE 39 09 783 C1 sind die Abgreifkontakte an einer Leiterplatte ausgebildet, die im angebrachten Zustand zwischen den Kontaktlaschen der als Trennkontakte ausgebildeten Kontakte der zugehörigen Anschlußleiste eingeführt ist. Die Leiterbahn greift die Kontakte der ankommenden und der abgehenden Seite ab und leitet den Strom über bedrahtete Schutzbauteile, die an die Leiterplatte gelötet sind. Schon die Verwendung einer Leiterplatte zum Abgreifen der Kontakte der Anschlußeinrichtung ist nachteilig, da eine Leiterplatte stets der Gefahr unterliegt, daß sich die einzelnen Schichten voneinander lösen. Darüber hinaus bedeutet es einen erheblichen Herstellungsaufwand, die einzelnen bedrahteten Bauteile auf die Leiterplatte zu löten. Schließlich erstrecken sich diese weitgehend senkrecht zu der Leiterplatte. Sie sind oben auf der Leiterplatte angeordnet und führen dazu, daß dieser bekannte Schutzstecker ein vergleichsweise großes Gehäuse benötigt. Dies bedeutet in dem Bereich der Anschlußleiste oberhalb der Kontakte einen erheblichen Platzbedarf.
Bei dem aus der EP 0 471 167 A1 bekannten Schutzstecker wird ein dreipoliger Überspannungsableiter, der nicht bedrahtet ist, über ein dazwischen angeordnetes Blechteil mit einer Leiterplatte verbunden. Hierdurch kann bei der Verwendung eines nicht bedrahteten Überspannungsableiters der Platzbedarf verringert werden. Dieser bekannte Schutzstecker ist jedoch hinsichtlich des Herstellungsaufwandes aufgrund der Notwendigkeit einer Leiterplatte immer noch nachteilig.
Aus der DE 38 13 889 C1 ist ein Schutzstecker mit nicht bedrahteten Schutzbauteilen bekannt, bei dem die Elektroden der Schutzbauteile mit Kontakten in Verbindung stehen, welche die Kontakte der Anschlußleiste abgreifen. Die gezeigte Anordnung ist für die Verwendung von bedrahteten Bauteilen nicht geeignet.
Die DE 31 13 759 C2 zeigt eine Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten, bei der bedrahtete Überspannungsableiter über sogenannte Klemmaufnehmer mit Abgreifkontakten verbunden sind. Obwohl bei dieser bekannten Anordnung keine Leiterplatte verwendet wird, ist diese aufgrund der erforderlichen Zwischenschaltung von Klemmaufnehmern in wirtschaftlicher Hinsicht verbesserungsbedürftig.
Schließlich offenbart die US 4,113,340 eine Schutzvorrichtung mit einem Gehäuse und einem bedrahteten Schutzbauteil/ das zwischen Abgreifkontakten angeordnet ist, die durch mehrfache Biegungen um 180° äußerst kompliziert gestaltet sind. Darüber hinaus erstrecken sich bei dieser Ausführungsform die Abgreifkontakte nicht außerhalb des Gehäuses, sondern die gezeigte Schutzvorrichtung ist dafür vorgesehen, auf vorstehende Kontakte einer Einrichtung der Telekommunikationstechnik aufgebracht zu werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik zu schaffen, der einfach aufgebaut und mit geringem Aufwand herstellbar ist und durch den gleichzeitig ein zuverlässiger Schutz für diejenigen Bauteile und Geräte erreicht werden kann, die der mit dem Schutzstecker versehenen Anschlußeinrichtung nachgeschaltet sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Patentanspruch 1 beschriebenen Schutzstecker.
Die die Kontakte der Anschlußeinrichtung abgreifenden Kontakte des Schutzsteckers sind als weitgehend streifenförmige Blechelemente ausgebildet. Diese weisen jeweils zumindest einen Klemm- oder Kontaktschlitz auf, in den jeweils ein Draht eines bedrahteten Bauteils eingeklemmt ist. Hierdurch ist das bedrahtete Bauteil unmittelbar elektrisch leitend an den Kontakt des Schutzsteckers angeschlossen. Mit anderen Worten ist für die Verbindung zwischen den Kontakten der Anschlußeinrichtung und den in dem Schutzstecker aufgenommenen Schutzbauteilen keine Leiterplatte erforderlich. Vielmehr weist der Schutzstecker die beschriebenen streifenförmigen und somit einfach gestalteten Blechelemente als Abgreifkontakte auf, in deren Klemmschlitze jeweils direkt die Drähte der verwendeten, bedrahteten Schutzbauteile eingeklemmt sind. Somit sind auch die im Stand der Technik bekannten Klemmaufnehmer oder sonstigen Verbindungselemente zwischen den Abgreifkontakten und den Schutzbauteilen entbehrlich. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Schutzstecker insgesamt äußerst einfach aufgebaut und aus wenigen und einfach gestalteten Einzelteilen zusammengesetzt. Die erfindungsgemäße Anordnung hat ferner zur Folge, daß der Schutzstecker hinsichtlich seiner Abmessungen äußerst klein gestaltet werden kann, so daß der Platzbedarf in dem Zustand, daß der Stecker auf die Einrichtung der Telekommunikationstechnik aufgesteckt ist, gering ist.
Die Verwendung von streifenförmigen Blechelementen als Abgreifkontakte hat gegenüber den herkömmlicherweise benutzten Leiterplatten den wesentlichen Vorteil, daß die stromführenden Kontakte massiv ausgebildet werden können. Eine massive Gestaltung dieser Leiter, also die Einrichtung eines gewissen Leitungsquerschnitts, ist für die Führung der auftretenden Ströme erforderlich. Auf den bislang verwendeten Leiterplatten können die Kontaktbahnen aus technischen Gründen nur vergleichsweise dünn ausgeführt werden, so daß der stromführende Querschnitt hierdurch stark begrenzt ist. Durch die Verwendung von streifenförmigen Blechelementen, mit denen die Drähte der bedrahteten Bauteile unmittelbar elektrisch leitend verbunden sind, ergibt sich eine vorteilhafte massive Ausführung dieser Leiter.
Im übrigen ist der erfindungsgemäße Schutzstecker nicht auf eine Ausführungsform beschränkt, die dem Schutz von elektronischen Bauteilen und Geräten dient, die mittels einer einzigen, bestimmten Doppelader an eine Anschlußeinrichtung angeschlossen sind. Vielmehr kann mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau auch ein sogenannter mehradriger Schutzstecker ausgeführt werden, der mit denjenigen Bauteilen bestückt ist, die für den Schutz von elektronischen Geräten oder Bauteilen erforderlich sind, die über mehrere, verschiedene Doppeladern mit der mit dem Schutzstecker zu versehenden Anschlußeinrichtung verbunden sind. In diesem Fall könnte der Schutzstecker aufgrund der Aufnahme der Schutzbauteile für mehrere Doppeladern auch als Magazin bezeichnet werden. Es wird jedoch bevorzugt, daß der erfindungsgemäße Schutzstecker zwei Abgreifkontakte bzw. zwei Paare von Abgreifkontakten aufweist, so daß er für den Schutz einer einzigen Doppelader ausgelegt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schutzstecker verlaufen die streifenförmigen Abgreifkontakte zumindest abschnittsweise parallel. Die bedrahteten Bauteile sind zwischen den parallel verlaufenden Abgreifkontakten angeordnet. Durch die Festlegung von zwei Ebenen in dem erfindungsgemäßen Schutzstecker durch die parallelen Abgreifkontakte wird eine einfache und übersichtliche Anordnung der Schutzbauteile ermöglicht. Insbesondere werden durch die Abgreifkontakte zwei Ebenen, eine Ebene für den Abgriff der ankommenden Leiter und eine Ebene für den Abgriff der abgehenden Leiter, definiert. Sämtliche Schutzbauteile sind zwischen diesen beiden Ebenen angeordnet. Diese Anordnung ist äußerst platzsparend. Insbesondere können verglichen mit der üblicherweise verwendeten Anbringung "auf" einer Leiterplatte die Abmessung des Schutzsteckers und der Platzbedarf für dessen Anbringung erheblich verringert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schutzsteckers sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Für die Ausrüstung mit den Schutzbauteilen wird für den erfindungsgemäßen Schutzstecker bevorzugt, daß dieser einen Stromschutz, vorzugsweise in Form eines Thermowiderstandes, und/oder einen Überspannungsschutz in Form eines Gasableiters und/oder einen Überspannungs-Feinschutz, vorzugsweise in Form einer Feinschutzdiode oder eines Solid-State-Ableiters, aufweist. Ein derartiger elektronischer Ableiter weist in vorteilhafter Weise eine enge Ansprechtoleranz auf. Durch die beschriebenen Bauteile bzw. deren Kombination miteinander kann in vorteilhafter Weise ein Schutz sowohl gegen zu hohe Ströme als auch gegen Überspannungen erreicht werden.
Obwohl die Ausrichtung der Drähte der bedrahteten Bauteile zu der Ebene der streifenförmigen Kontakte beliebig ist, wird bevorzugt, daß diese in einer zu der Ebene der streifenförmigen Kontakte senkrechten Ausrichtung in die jeweiligen Kontaktschlitze eingeklemmt sind. Hierdurch ergibt sich eine problemlos herzustellende und zuverlässig elektrisch leitende Verbindung zwischen den bedrahteten Bauteilen und den jeweiligen Kontakten.
Für die Ausbildung der Kontaktschlitze in den Abgreifkontakten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese leicht konisch zulaufend auszubilden. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich die den Kontaktschlitz begrenzenden Bereiche der Abgreifkontakte allenfalls am Ende der Einführbewegung der Drähte der bedrahteten Bauteile aufbiegen, so daß eine sanfte Einführbewegung erreicht wird, wobei der feste und zuverlässige Anschluß des Drahtes in dem Kontaktschlitz des Abgreifkontaktes durch die sich verjüngende Gestalt des Kontaktschlitzes sichergestellt wird.
Für die in den streifenförmigen Kontakten ausgebildeten Kontaktschlitze hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an die beiden Kontaktschenkel, die den jeweiligen Kontaktschlitz begrenzen, benachbart eine schlitzartige Aussparung auszubilden. Hierdurch können die den Kontaktschlitz begrenzenden Kontaktschenkel federnd ausweichen, so daß der streifenförmige Kontakt insgesamt beim Einführen eines Drahtes in einen Kontaktschlitz an dieser Stelle nicht gekrümmt wird. Durch die beschriebenen Aussparungen seitlich an den Kontaktschenkeln können diese in die jeweilige Aussparung ausgelenkt werden, ohne die Gesamtform des streifenförmigen Kontakts zu beeinflussen. Der selbe Zweck wird bei derjenigen alternativen Ausführungsform erreicht, bei welcher der Kontakt in der Umgebung der den Kontaktschlitz begrenzenden Kontaktschenkel hinsichtlich seiner Breite zurückgesetzt ist. Auch in diesem Fall können die Kontaktschenkel ausfedern.
Insbesondere an den Enden der Abgreifkontakte wird für die in diesem Bereich ausgebildeten Kontaktschlitze bevorzugt, daß sie durch Kontaktschenkel begrenzt sind, die sich in der Breitenrichtung über die in dem benachbarten Bereich des Kontakts ausgebildete Breite des Kontakts hinauserstrecken. Auf diese Weise kann bei einer einfachen Gestalt des entstehenden Kontakts ebenfalls die beschriebene Beweglichkeit für die Kontaktschenkel erreicht werden.
Für die Festlegung der Abgreifkontakte in dem Gehäuse des Schutzsteckers bietet es Vorteile, wenn die Kontakte einen durch eine zweifache Biegung ausgebildeten Absatz aufweisen, mit dem sie in dem Gehäuse oder einer Gehäusehälfte abgestützt sind.
Für die Festlegung der streifenförmigen Abgreifkontakte in dem Gehäuse bietet es Vorteile, wenn das Gehäuse bzw. die das Gehäuse bildenden Gehäusehälften Führungskanäle hierfür aufweisen. Für eine zuverlässige Festlegung der Kontakte in dem Gehäuse kann in dem jeweiligen Führungskanal ferner zumindest eine Klemmrippe vorgesehen sein.
Die streifenförmigen Kontakte des erfindungsgemäßen Schutzsteckers können dadurch besonders einfach gestaltet werden, daß zumindest ein Kontakt zumindest einfach gebogen ist, wodurch sich in vorteilhafter Weise die unterschiedlichen Ebenen der Kontakte definieren lassen, zwischen denen die Schutzbauteile angeordnet werden können. In dem Fall, daß die Kontakte mehrfach gebogen sind, können erfindungsgemäß sämtliche Biegekanten eines Kontakts zueinander parallel ausgerichtet werden. Dies erleichtert die Herstellung der in dem Schutzstecker befindlichen Abgreifkontakte.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines geöffneten Schutzsteckers gemäß der Erfindung;
Fig. 2
Draufsichten auf die in dem in Fig. 1 gezeigten Schutzstecker befindlichen Kontakte;
Fig. 3
eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten, geöffneten Schutzstecker;
Fig. 4
eine Seitenansicht eines geöffneten Schutzsteckers, der Merkmale einiger abhängiger Ansprüche aufweist; und
Fig. 5
eine Seitenansicht eines weiteren geöffneten Schutzsteckers, der Merkmale einiger abhängiger Ansprüche aufweist.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist von dem erfindungsgemäßen Schutzstecker 10 eine Gehäusehälfte 12 zu erkennen, in der in drei Ebenen die Abgreifkontakte 14 für die Seite der Vermittlung, die Abgreifkontakte 16 für die Linienseite und eine Erdfeder 18 aufgenommen sind. Wie in der Ansicht von Fig. 1 gut zu erkennen ist, befinden sich die nachfolgend beschriebenen bedrahteten Schutzbauteile zwischen den Kontakten 14, 16, die dem Abgriff der kontakte der ankommenden bzw. der abgehenden Seite einer Anschlußeinrichtung der Telekommunikationstechnik dienen. Der Schutzstecker 10 wird mit dem spitzen Fortsatz 20 in den Bereich zwischen den beiden Kontaktreihen einer Anschlußeinrichtung derart eingeführt, daß die Abgreifkontakte 14, 16 jeweils einander zugeordnete, gegenüberliegende Kontakte der Anschlußeinrichtung elektrisch leitend kontaktieren. Wie in der Ansicht von Fig. 1 nicht zu erkennen ist, befinden sich gemäß Fig. 1 vor oder hinter den Kontakten 14, 16 weitere Abgreifkontakte, so daß die jeweiligen Kontakte einer Seite die beiden nebeneinanderliegenden Kontakte einer Anschlußeinrichtung derart abgreifen, daß durch den Schutzstecker 10 jeweils ein Schutz einer Doppelader erreicht wird.
In Fig. 1 ist das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip gut zu erkennen, das darin besteht, daß die Abgreifkontakte 14, 16 unmittelbar mit den Drähten der in dem Schutzstecker 10 aufgenommenen Bauteile verbunden sind. Die nachfolgend beschriebene, bevorzugte Anordnung der einzelnen Bauteile in dem erfindungsgemäßen Schutzstecker ist von diesem Grundgedanken unabhängig und kann in beliebiger Weise variiert werden, ohne die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Prinzips aufzugeben.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind gemäß der Darstellung von Fig. 1 von unten nach oben ein Stromschutz in Form eines Thermowiderstandes 22, ein Gasableiter 24 sowie ein Feinschutz für Überspannungen mit steiler Anstiegsflanke in Form einer Feinschutzdiode 26 oder eines Solid-State-Ableiters vorgesehen. Der Thermowiderstand 22 ist mit seinen Drähten 28 in einen jeweiligen, in Fig. 1 nicht zu erkennenden Kontaktschlitz des jeweiligen Kontakts 14, 16 elektrisch leitend eingeklemmt, so daß der Strom im angebrachten Zustand des Schutzsteckers 10 notwendigerweise durch den Thermowiderstand hindurchläuft. Hierbei wird für den erfindungsgemäßen Schutzstecker 10 bevorzugt, für jedes einander zugeordnete Paar von Kontakten 14, 16 einen Thermowiderstand 22 vorzusehen, so daß an der Anschlußleiste die einzelnen, einander gegenüberliegenden Kontakte für die ankommenden bzw. die abgehenden Adern gegen zu hohe Ströme geschützt werden können. In dem Fall, daß sich der fließende Strom über einen bestimmten Wert erhöht, erhöht sich aufgrund der steigenden Temperatur in dem Thermowiderstand 22 auch der elektrische Widerstand desselben, so daß ab einem bestimmten Punkt der Stromfluß unterbrochen wird, und ein Stromschutz gewährleistet ist.
Gegen Überspannung bietet der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte des Schutzsteckers 10 angeordnete Gasableiter 24 den erforderlichen Schutz. In dem gezeigten Fall handelt es sich um einen Dreipol-Überspannungsableiter, dessen seitlich und abgewinkelt ausgebildeten Drähte oder Beinchen 30 mit einem Kontakt des dem Anschluß einer Doppelader dienenden Kontaktpaares verbunden sind. In dem gezeigten Fall sind die beiden seitlichen Beinchen 30 des Gasableiters 24 mit dem in Fig. 1 links befindlichen Kontakt 16 sowie dem in Fig. 1 nicht zu erkennenden, gewissermaßen davor oder dahinter angeordneten Kontakt verbunden. Die jeweiligen streifenförmigen Kontakte weisen, wie nachfolgend noch genauer erläutert wird, Klemm- oder Kontaktschlitze auf, in welche die Beinchen 30 eingeklemmt sind. Bei dem Auftreten einer zu hohen Spannung leitet der Gasableiter 24 die elektrische Energie über das mittlere Beinchen 32 auf die Erdfeder 18 ab, die mit einer an der Anschlußleiste oder deren Trägersystem ausgebildeten Erdschiene in elektrisch leitender Verbindung steht. Hierdurch werden die an die Anschlußleisten angeschlossenen Bauteile und Geräte vor Überspannungen geschützt. Wie aus der nachfolgend beschriebenen Fig. 2 hervorgeht, weist auch die Erdfeder 18 einen Kontaktschlitz auf, an dem das mittlere Beinchen 32 des Gasableiters unmittelbar elektrisch leitend angeschlossen ist.
Da der beispielhaft verwendete Gasableiter 24 im Fall einer Überspannung mit steiler Anstiegsflanke nur bei vergleichsweise hohen Spannungen auslöst und mit Erde verbindet, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zusätzlich ein Feinschutz in Form einer Feinschutzdiode 26 oder eines Solid-State-Ableiters vorgesehen. Ein derartiges Feinschutzbauteil weist eine enge Ansprechtoleranz auf, so daß dieses auch bei Spannungsbeeinflussung mit steiler Anstiegsflanke den erforderlichen Schutz gewährleistet. In dem gezeigten Fall ist, was in der Ansicht von Fig. 1 nicht zu erkennen ist, jedem der gemäß der Darstellung von Fig. 1 hintereinander angeordneten Kontakte 14 eine derartige Sperrdiode 26 zugeordnet. Die Drähte 34 der Sperrdiode 26 sind in einen in dem Kontakt 14 ausgebildeten Kontaktschlitz einerseits und einen in der Erdschiene 18 ausgebildeten Kontaktschlitz andererseits eingeklemmt.
In Fig. 1 ist neben der besonders übersichtlichen Anordnung der Schutzbauteile 22, 24, 26 die besonders einfache, streifenförmige Gestalt der Kontakte 14, 16, 18 zu erkennen. Im einzelnen ist die gewissermaßen die dritte Kontaktebene des Schutzsteckers 10 bildende Erdfeder 18 im wesentlichen streifenförmig und ungebogen gestaltet. Die Abgreifkontakte 14, 16 sind lediglich an dem unteren Rand der gezeigten Gehäusehälfte 12 durch zwei gegensinnige Biegungen mit einem jeweiligen Absatz 36 versehen. Die beiden Biegekanten verlaufen jeweils parallel zueinander, so daß die im Rahmen der Herstellung erforderlichen Maßnahmen einfach bewerkstelligt werden können.
In Fig. 2 sind jeweils in der Draufsicht die einzelnen Kontakte des in Fig. 1 dargestellten Schutzsteckers 10 gezeigt. Gemäß Fig. 2 am weitesten links ist der Abgreifkontakt 14 gezeigt, der gemäß der Draufsicht von Fig. 2 eine weitgehend streifenförmige Gestalt aufweist und entlang seiner Längserstreckung bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei Kontaktschlitzen 38 und 40 versehen ist. Wie in Verbindung mit Fig. 1 deutlich wird, dient der gemäß der Darstellung von Fig. 2 untere Kontaktschlitz 38 dem Einklemmen des Drahtes 28 des Thermowiderstandes 22. In den an dem oberen Ende des Kontakts 14 ausgebildeten Kontaktschlitz 40 ist ein Draht 34 der Sperrdiode 26 eingeklemmt. An den Kontaktschlitz 38 benachbart und in dem gezeigten Fall am anderen Längsrand des Kontaktes 14 sind jeweilige freigestanzte, schlitzartige Aussparungen 42 ausgebildet. Diese Freistanzungen 42 verleihen dem Kontakt 14 eine erhöhte Elastizität, so daß die den Kontaktschlitz 38 begrenzenden Kontaktschenkel 44 federnd ausweichen können. Die Aussparungen 42 können auch von dem gleichen Rand her ausgebildet sein, zu dem sich der Kontaktschlitz öffnet, so daß sie in gleicher Weise ausfedern können, und in bestimmten Anwendungsfällen verglichen mit der gezeigten Ausführungsform eine Längenänderung des streifenförmigen Kontaktes insgesamt vermieden wird.
Gemäß Fig. 2 oberhalb des Kontaktschlitzes 38 ist der Kontakt 14 hinsichtlich seiner Breite schmäler gestaltet, wobei sich am oberen Ende des Kontakts 14 zwei Kontaktschenkel 44 über die in diesem Bereich geringe Breite des Kontakts 14 hinauserstrecken, so daß sie beim Einführen des Drahtes 34 der Feinschutzdiode 26 ebenfalls ein wenig ausgelenkt werden können.
Der in Fig. 2 rechts neben dem Kontakt 14 dargestellte, zugeordnete Kontakt 16 ist hinsichtlich des Kontaktschlitzes 38 für das Einklemmen des zweiten Drahtes 28 des Thermowiderstandes 22 sowie des Kontaktschlitzes 46 für das Beinchen 30 des Gasableiters 24 ähnlich gestaltet. Insbesondere ist am oberen Ende des Kontakts 16 der für das Einklemmen des Beinchens 30 vorgesehene Kontaktschlitz 46 ausgebildet.
An der in Fig. 2 in der Mitte in der Draufsicht dargestellten Erdfeder 18 ist zum einen der Kontaktschlitz 48 für das mittlere Beinchen 32 des Gasableiters 24 ausgebildet. Die an dem anderen (linken) Rand vorgesehenen schlitzartigen Aussparungen 42 entsprechen den vorangehend im Zusammenhang mit dem Kontakt 14 beschriebenen Aussparungen. Dies gilt ebenso für die im oberen Bereich der Erdfeder 18 ausgebildeten Aussparungen 42, an die benachbart jeweils ein Kontaktschenkel 44 ausgebildet ist, der zusammen mit dem am oberen Ende der Erdfeder 18 vorgesehenen Kontaktschenkel 44 einen jeweiligen Kontaktschlitz 50 für das gemäß Fig. 1 linke Beinchen 34 der Sperrdiode 26 begrenzt.
Wie anhand von Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 zu erkennen ist, ist gemäß der drei in dem Stecker 10 vorgesehenen Kontaktebenen die Erdfeder 18 gemäß der Darstellung von Fig. 2 vorderhalb der Kontakte 16 und 14 angeordnet. Ferner ist der Kontakt 16 vor dem Kontakt 14 angeordnet. Wenn man nunmehr gedanklich die beiden Kontakte 14, 16 soweit gemäß der Darstellung von Fig. 2 nach rechts verschiebt, daß die gemäß Fig. 2 linken Kanten sämtlicher Kontakte 14, 16, 18 miteinander fluchten, und die entstehende Anordnung dann gemäß der Darstellung von Fig. 2 von rechts betrachtet, so ergibt sich die in Fig. 1 dargestellte Anordnung der genannten Kontakte zueinander. Im Endzustand erstreckt sich dann, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, im oberen Bereich zwischen dem Kontaktschlitz 50 der Erdfeder 18 und dem Kontaktschlitz 40 des Kontakts 14 die Sperrdiode 26. In dem oberen Kontaktschlitz 46 des Kontakts 16 ist das gemäß Fig. 1 obere Beinchen 30 des Gasableiters 24 eingeklemmt, dessen mittleres Beinchen 32 in den Kontaktschlitz 48 der Erdfeder 18 eingeklemmt ist. Schließlich ist zwischen den jeweiligen Kontaktschlitzen 38 der beiden Kontakte 14, 16 der thermische Widerstand 22 mit seinen beiderseitigen Drähten 28 angeschlossen.
Im rechten Teil der Fig. 2 sind diejenigen Kontakte 52 und 54 dargestellt, die mit ihrem unteren Bereich jeweils an der Anschlußeinrichtung einen Anschlußkontakt der ankommenden bzw. der abgehenden Seite abgreifen. Gemäß der Darstellung von Fig. 1 sind die beiden Kontakte 52 und 54 oberhalb der in Fig. 1 zu erkennenden Kontakte 14 und 16 angeordnet, wobei sich der Kontakt 52 auf einer Ebene mit dem Kontakt 16, und der Kontakt 54 auf einer Ebene mit dem Kontakt 14 befindet. In dem jeweiligen Kontaktschlitz 38 der beiden Kontakte 52 und 54 sind die beiden Drähte 28 eines weiteren Thermowiderstandes 22 eingedrückt, so daß der Stromfluß notwendigerweise durch den Thermowiderstand erfolgt, und die Bauteile und Geräte, die an die mit dem Schutzstecker 10 versehene Anschlußleiste angeschlossen sind, gegen zu hohe Ströme geschützt sind.
Einen Grobschutz gegen Überspannung bietet für die von den beiden Kontakten 52, 54 abgegriffenen Kontakte der Anschlußleiste die Verbindung des Kontakts 52 mit dem gemäß Fig. 1 unteren Beinchen 30 des Gasableiters 24, das in den am oberen Ende des Kontakts 52 ausgebildeten Kontaktschlitz 46 eingeführt ist. Für den Feinschutz im Fall einer Überspannung mit steiler Anstiegsflanke sorgt eine weitere Sperrdiode 26, die auch als Solid-State-Ableiter ausgeführt sein kann, und deren Drähte 34 in den Kontaktschlitz 40 des Kontakts 54 und den Kontaktschlitz 50 der Erdfeder 18 eingedrückt sind.
Die in Fig. 3 dargestellte Draufsicht des Schutzsteckers 10 ergibt sich hinsichtlich der in dem Schutzstecker befindlichen Kontakte 14, 16, 18, 52 und 54 durch die oben beschriebene Verschiebung der beiden Kontakte 14, 16 nach rechts und der beiden Kontakte 52, 54 nach links. Wie im oberen Bereich der Fig. 3 zu erkennen ist, erstreckt sich im Endzustand zwischen den Kontaktschlitzen 40 der beiden Kontakte 54 und 14 und den Kontaktschlitzen 50 der Erdfeder 18 jeweils eine Sperrdiode 26. Gemäß Fig. 3 unterhalb ist das eine Beinchen 30 des Gasableiters 24 zu erkennen, das in den Kontaktschlitz 46 des Kontakts 16 eingedrückt ist. Das mittlere Beinchen 32 ist entsprechend in den Kontaktschlitz 48 der Erdfeder 18 eingeführt. Das gemäß Fig. 3 unterste Beinchen 30 ist in dem Kontaktschlitz 46 des Kontakts 52 eingeführt. Schließlich sind im unteren Bereich des in Fig. 3 als offen dargestellten Gehäuses 12 die beiden Thermowiderstände 22 zu erkennen, deren Drähte jeweils in die Kontaktschlitze 38 der beiden Kontakte 14 und 16 bzw. 52 und 54 eingedrückt sind.
Es sei nochmals betont, daß die vorangehend beispielhaft beschriebene Anordnung der einzelnen Schutzbauteile 22, 24, 26 in dem erfindungsgemäßen Schutzstecker 10 für das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip unwesentlich ist. Vielmehr können die erfindungsgemäßen Vorteile, nämlich ein einfacher Aufbau, die Einsparung der üblicherweise erforderlichen Leiterplatte und die übersichtliche Anordnung der Schutzbauteile, allein dadurch erreicht werden, daß die Drähte der einzelnen Schutzbauteile unmittelbar elektrisch leitend im Bereich von jeweiligen Klemmschlitzen in die Abgreifkontakte 14, 16, 52 und 54 eingeklemmt sind. Diese vorteilhafte Art einer direkt ausgebildeten elektrisch leitenden Verbindung liegt in vorteilhafter Weise ferner für die Erdfeder 18 vor.
In Fig. 4 ist in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht ein Beispiel eines Schutzsteckers 10 dargestellt. Diese Ausführungsform weist als einziges Schutzbauteil einen Gasableiter 24, als Überspannungsschutz auf. Ein in Fig. 1 dargestellter erfindungsgemäßer Schutzstecker kann ebenso, wie in Fig. 4 dargestellt, nur einen solchen Überspannungsschutz aufweisen. Das obere und das untere Beinchen 30 des Gasableiters 24 ist jeweils in einen Kontaktschlitz eines Abgreifkontakts 16 bzw. 52 eingeklemmt, die gemäß der Darstellung von Fig. 4 gewissermaßen hintereinander angeordnet sind. Hinsichtlich der Ausbildung des jeweiligen Kontaktschlitzes entsprechen die Kontakte 16, 52 im wesentlichen den in Fig. 2 dargestellten Kontakten 16, 52. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel sind lediglich die an den Enden der Abgreifkontakte 16, 52 ausgebildeten Klemmschlitze 46 erforderlich, da das in Fig. 4 gezeigte Beispiel keinen Stromschutz aufweist, und deshalb der gemäß Fig. 2 im Verlauf des streifenförmigen Kontakts 16, 52 vorgesehene Klemmschlitz 38 nicht erforderlich ist.
Im unteren Teil der Fig. 4 ist angedeutet, wie sich die Abgreifkontakte 16, 52 in den Trennbereich der Kontakte einer mit strichpunktierten Linien gezeichneten Anschlußleiste 56 erstrecken. Die entsprechenden Abgreifkontakte eines erfindungsgemäßen Schutzsteckers erstrecken sich auf ähnliche Weise in den Trennbereich der Kontakte einer derartigen Anschlußleiste 56. Die Abgreifkontakte 16, 52 greifen die an den Kontakten der Anschlußleiste 56 anliegende Spannung ab, so daß diese auch an dem Überspannungsableiter 24 anliegt. Wenn eine bestimmte Maximalspannung überschritten wird, leitet der Gasableiter 24 die elektrische Energie über sein mittleres Beinchen 32 auf die Erdfeder 18, deren entsprechender Klemmschlitz in etwa so gestaltet ist, wie dies in Fig. 2 für die Erdfeder 18 dargestellt ist. Bei dem gezeigten Beispiel ist, was nicht notwendigerweise erforderlich ist, der untere Bereich der Erdfeder 18 umgeschlagen und mit diesem Bereich in eine in der Fig. 4 angedeutete Erdschiene 58 eingesteckt. Diese Erdschiene 58 ist in dem gezeigten Fall mit mehreren Löchern oder Aussparungen versehen, in die jeweils die unteren Abschnitte der mehreren Schutzstecker 10 eingeführt sind und elektrisch leitend mit der Erdschiene 58 in Verbindung stehen. Alternativ kann, wie eingangs erwähnt, der Schutzstecker 10 für den Schutz mehrerer Doppeladern ausgebildet sein.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel sind ferner diejenigen Maßnahmen zu erkennen, mit denen für die in der gezeigten Gehäusehälfte 12 aufgenommenen Kontakte 16, 18 und 52 eine definierte Anordnung erreicht wird. Hierzu sind mehrere Rippen 60 an der sich parallel zur Zeichenebene erstreckenden Innenfläche der gezeigten Gehäusehälfte ausgebildet, die vorzugsweise paarweise einander zugeordnet sind, so daß zwischen zwei Rippen 60 jeweils ein Führungskanal definiert ist, in dem der jeweilige Kontakt 16, 18 oder 52 aufgenommen und hinsichtlich seiner Lage definiert ist. Derartige Rippen können auch bei einem erfindungsgemäßen Schutzstecker Anwendung finden, sind in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt. Im Fall der beiden Abgreifkontakte 16, 52 ist das Gehäuse schließlich am oberen Ende 62 der beiden Kontakte derart ausgespart, daß die oberen Enden der Kontakte 16, 52 von außerhalb frei zugänglich sind. Dies dient dazu, an diesen Stellen jeweils eine Prüfspitze anzusetzen. Es sei noch angemerkt, daß die Rippen 60 selbstverständlich an denjenigen Stellen, an denen sie die Beinchen 30, 32 des Gasableiters 24 kreuzen, in geeigneter Weise ausgespart sind, so daß die Beinchen 30, 32 mit der erforderlichen Tiefe in die Klemmschlitze der jeweiligen Kontakte eingedrückt werden können.
In Fig. 5 ist noch eine weiteres Beispiel eines Schutzsteckers 10 gezeigt, die zu dem Beispiel von Fig. 4 ähnlich ist. Der wesentliche Unterschied zu der Ausführungsform von Fig. 4 liegt darin, daß nicht die Abgreifkontakte 16, 52 in ihrem Verlauf abgewinkelt sind, sondern die Erdfeder 18. Die beiden Abgreifkontakte 16, 52 sind zu den in Fig. 2 dargestellten Abgreifkontakten ähnlich gestaltet, weisen jedoch nicht die in deren Verlauf ausgebildeten Klemmschlitze 38 auf und sind nicht abgewinkelt. Da die Erdfeder 18 das mittlere Beinchen 32 des Gasableiters 24 an einer Stelle kontaktiert, die an der Seite liegt, an der sich auch die Abgreifkontakte 16, 52 befinden, muß diese bei dem Beispiel von Fig. 5 abgewinkelt ausgebildet sein, um eine für mehrere der gezeigten Schutzstecker 10 vorgesehene Erdschiene 58 an einer geeigneten Stelle zu kontaktieren. Ebenso können die Abgreifkontakte 16, 52 in einem erfindungsgemäßen Schutzstecker gerade und/oder die Erdfeder abgewinkelt ausgebildet sein.
Zusätzlich kann, wie in Fig. 5 dargestellt, die Erdfeder 18 an ihrem unteren Ende nicht durch Umschlagen verbreitert sein, wie dies bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Fall ist, sondern im wesentlichen durch Ausbilden eines Schlitzes in dem Endabschnitt und nachfolgendem Auseinanderbiegen der beiden an dem Schlitz anliegenden Bereiche in entgegengesetzte Richtungen. Hierdurch wird eine unter einer gewissen Federspannung stehende elektrisch leitende Kontaktierung der Erdschiene 58 erreicht.
Schließlich ist in Fig. 5 noch die in Form einer Klammer 64 vorgesehene Fail-Safe-Einrichtung zu erkennen, die für den Fall, daß eine Überspannung längere Zeit anliegt, für eine dauerhafte Verbindung zwischen dem betreffenden Abgreifkontakt 16, 52 und der Erdfeder 18 und somit für die Ableitung der elektrischen Energie über die Erdschiene 58 auf Erde sorgt.
Es sei angemerkt, daß sämtliche Merkmale, die nur im Zusammenhang mit den Schutzsteckern gemäß den Fig. 4 und 5 erwähnt wurden, auch auf den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Schutzstecker anwendbar sind. Schließlich kann der Grundgedanke der Erfindung auch darin gesehen werden, daß die Kontakte streifenförmig gestaltet sind, und daß in deren Klemmschlitze die Drähte der bedrahteten Bauteile unmittelbar elektrisch leitend eingeklemmt sind, wobei die Drähte der bedrahteten Bauteile senkrecht zu der Ebene der Kontakte verlaufen, die als streifenförmige Blechelemente gestaltet sind.

Claims (9)

  1. Schutzstecker (10) für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik, mit:
    einem Gehäuse (12),
    mehreren Kontakten (14, 16, 52, 54), die sich teilweise außerhalb des Gehäuses (12) erstrecken, im angebrachten Zustand die Kontakte der Einrichtung der Telekommunikationstechnik abgreifen bzw. (18) mit Erde verbunden sind und als weitgehend streifenförmige Blechelemente ausgebildet sind, die jeweils zumindest einen Klemmschlitz (38, 40, 46, 48, 50) aufweisen, wobei die Kontakte (14, 16, 18, 52, 54) zumindest abschnittsweise parallel zueinander angeordnet sind und zwei parallele Ebenen definieren, und
    zumindest einem bedrahteten Bauteil (22, 24, 26), das daran ausgebildete Drähte aufweist, wobei jeweils ein Draht (28, 30, 32, 34) des bedrahteten Bauteils (22, 24, 26) in den Klemmschlitz (38, 40, 46, 48, 50) eingeklemmt ist, so daß das bedrahtete Bauteil (22, 24, 26) unmittelbar elektrisch leitend an den Kontakt (14, 16, 18, 52, 54) angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    alle bedrahteten Bauteile (22, 24, 26) zwischen den durch die Kontakte (14, 16, 52, 54), welche die Kontakte der Einrichtung der Telekommunikationstechnik abgreifen, definierten Ebenen angeordnet sind, und
    wobei wenigstens ein Bauteil (22, 24) nicht nur zwischen den parallelen Ebenen, sondern auch zwischen den Kontakten (14, 16, 52, 54) selbst angeordnet ist.
  2. Schutzstecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    dieser einen Stromschutz, vorzugsweise in Form eines Thermowiderstandes (22), und/oder einen Überspannungsschutz in Form eines Gasableiters (24) und/oder einen Überspannungs-Feinschutz, vorzugsweise in Form einer Feinschutzdiode (26) oder eines Solid-State-Ableiters aufweist.
  3. Schutzstecker nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Drähte (28, 30, 32, 34) in einer Ausrichtung senkrecht zu der Ebene der streifenförmigen Kontakte (14, 16, 18, 52, 54) in die jeweiligen Klemmschlitze (38, 40, 46, 48, 50) eingeklemmt sind.
  4. Schutzstecker nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Klemmschlitze (38, 40, 46, 48, 50) sich konisch verjüngend ausgebildet sind.
  5. Schutzstecker nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    die Klemmschlitze (38, 48, 50) im Bereich einer gleichbleibenden Breite des streifenförmigen Kontakts (14, 16, 18, 52, 54) durch zwei Kontaktschenkel (44) definiert sind, an die benachbart eine schlitzartige Aussparung (42) ausgebildet ist, oder der Kontakt hinsichtlich der Breite zurückgesetzt ist.
  6. Schutzstecker nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    vorzugsweise an den Enden des Kontakts (14, 16, 18, 52, 54) ein Klemmschlitz (40, 46, 50) durch Kontaktschenkel (44) begrenzt ist, die sich in der Breitenrichtung über die in dem benachbarten Bereich des Kontakts ausgebildete Breite des Kontakts hinauserstrecken.
  7. Schutzstecker nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    an zumindest einem Kontakt (14, 16, 52, 54) durch zweifache Biegung ein Absatz (36) ausgebildet ist, mit dem der Kontakt in dem Gehäuse oder einer Gehäusehälfte (12) abgestützt ist.
  8. Schutzstecker nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    das Gehäuse (12) zumindest einen Führungskanal für die darin aufgenommenen Kontakte (14, 16, 18, 52, 54) aufweist, durch den die Kontakte im zusammengebauten Zustand im Gehäuse festgelegt sind, wobei der Führungskanal vorzugsweise zumindest eine Klemmrippe aufweist.
  9. Schutzstecker nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    zumindest ein Kontakt (14, 16, 52, 54) zumindest einfach gebogen ist, wobei im Fall einer mehrfachen Biegung sämtliche Biegekanten eines Kontakts zueinander parallel sind.
EP99920672A 1998-04-16 1999-04-14 Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik Expired - Lifetime EP0990280B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816907A DE19816907B4 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE19816907 1998-04-16
PCT/EP1999/002526 WO1999054965A1 (de) 1998-04-16 1999-04-14 Schutzstecker für eine einrichtung der telekummunikationstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0990280A1 EP0990280A1 (de) 2000-04-05
EP0990280B1 true EP0990280B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7864736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99920672A Expired - Lifetime EP0990280B1 (de) 1998-04-16 1999-04-14 Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0990280B1 (de)
AU (1) AU748833C (de)
DE (1) DE19816907B4 (de)
ES (1) ES2186356T3 (de)
PL (1) PL193625B1 (de)
RU (1) RU2216080C2 (de)
WO (1) WO1999054965A1 (de)
ZA (1) ZA997681B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208698B4 (de) * 2002-02-28 2004-03-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutz-Modul, Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, sowie Erdungsanordnung für die Trennleiste der Überspannungs-Schutzanordnung
DE102004061681B4 (de) 2004-12-22 2006-10-26 Adc Gmbh Kabelsteckverbinder für Leiterplatten
DE602005008737D1 (de) * 2005-08-05 2008-09-18 3M Innovative Properties Co Überspannungsschutzmodul und Zusammenbau von mindestens einem Telekommunikationsmodul und mindestens einem Überspannungsschutzmodul
DE102005042163B3 (de) 2005-09-06 2007-03-22 Adc Gmbh Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE102007042358B3 (de) * 2007-09-06 2008-11-20 Epcos Ag Elektrische Schutzvorrichtung
DE102008046653B4 (de) * 2008-09-10 2017-05-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bauelementestecker

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113340A (en) * 1977-06-27 1978-09-12 Illinois Tool Works Inc. Protective electrical device
DE3113759C2 (de) * 1981-04-04 1985-05-02 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
FR2600465B1 (fr) * 1986-06-18 1993-09-03 Citel Cie Indle Tubes Lampes E Element de protection contre les surtensions sur les lignes telephoniques ou les lignes de transmission d'informations ou analogues
DE3813889C1 (de) * 1988-04-20 1989-04-06 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE3909783C2 (de) * 1989-03-22 1996-06-13 Krone Ag Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik
DE3921225C1 (en) * 1989-06-28 1990-07-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Protective device for distributor in telecommunications system - has over-voltage arrester with wire-type terminal pins, e.g. for telephone exchange
DE59003940D1 (de) * 1989-06-28 1994-02-03 Siemens Ag Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage.
FR2659504B1 (fr) * 1990-03-09 1994-07-08 Sofycom Receptacle de securite pour parafoudre de protection de ligne telephonique.
DE4026004A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Krone Ag Schutzschaltung und schutzstecker in telekommunikationsanlagen
DE9101599U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5359657A (en) * 1992-06-08 1994-10-25 Oneac Corporation Telephone line overvoltage protection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU748833B2 (en) 2002-06-13
RU2216080C2 (ru) 2003-11-10
AU3816799A (en) 1999-11-08
EP0990280A1 (de) 2000-04-05
ES2186356T3 (es) 2003-05-01
DE19816907B4 (de) 2006-09-28
AU748833C (en) 2003-01-09
PL193625B1 (pl) 2007-02-28
ZA997681B (en) 2001-01-04
DE19816907A1 (de) 1999-10-28
WO1999054965A1 (de) 1999-10-28
PL337439A1 (en) 2000-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909783C1 (de)
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
EP0645841B1 (de) Reihenklemme
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE2706681A1 (de) Schutzeinrichtung fuer niederspannungsleitungen, insbesondere fuer fernsprechnetze
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
EP1614200B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE102007026094A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026097A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026095A1 (de) Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
EP2507869B1 (de) Verteilerleiste
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP0990280B1 (de) Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE102009008386B4 (de) Elektronisches Gerät und Kontaktelement zur Verwendung in einem elektronischen Gerät
DE2948631C3 (de) Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014116811A1 (de) Reihenklemme
DE2621101C3 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Kabelabschlußgeräte der Fernmeldelinientechnik
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0258664A2 (de) Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
EP0992096B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20000118

17P Request for examination filed

Effective date: 20000308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011130

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: RO PAYMENT 20000105

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20000105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070414

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110413

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120414