EP0992096B1 - Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik - Google Patents

Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0992096B1
EP0992096B1 EP99922105A EP99922105A EP0992096B1 EP 0992096 B1 EP0992096 B1 EP 0992096B1 EP 99922105 A EP99922105 A EP 99922105A EP 99922105 A EP99922105 A EP 99922105A EP 0992096 B1 EP0992096 B1 EP 0992096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacts
legs
protection magazine
overvoltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99922105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992096A1 (de
Inventor
Wolfgang Edelmann
Klaus-Dieter Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
Quante GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quante GmbH filed Critical Quante GmbH
Publication of EP0992096A1 publication Critical patent/EP0992096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992096B1 publication Critical patent/EP0992096B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to a surge protection magazine for a facility of telecommunications technology according to the The preamble of claims 1 and 4.
  • Surge protection magazines used on facilities for example terminal strips, telecommunications technology be placed around electronic components or devices that are connected to the facility mentioned Protect surges.
  • Usual protection magazines point in Contrast with individual twisted pair Protective plugs on and are multiple surge arresters moreover designed in such a way that most of the time strip-shaped telecommunications equipment can be plugged in that one of all contacts such device the applied voltage is tapped.
  • Known for this purpose Surge protection magazines have multiple contacts that are with a section from the back of the case Surge protection magazine, that is, the side facing the connection device is directed, extend and in attached condition the contacts of the establishment of the Tap telecommunications technology.
  • the surge protection magazine can be used, electrically conductively connected, so that one at the tapping contact of the Overvoltage protection magazine also applied to overvoltage applied to the individual surge arrester. at If a certain voltage is exceeded, the Surge arrester and conducts the electrical energy down to earth.
  • the described Surge protection magazines have an earth contact that comes from the Housing extends and is connected to earth.
  • a surge protection magazine according to the generic term of Claims 1 and 4 are known from EP 0 405 337 A2.
  • Several wired surge arresters are from the Front of a surge protection magazine forth like this insertable so that their legs are largely parallel in extend a contact slot that is largely in by two a contact leg lying on a plane is defined. All Surge arresters are arranged side by side, so that the size is inevitably determined by the sum of the Diameter of the individual surge arresters defined is.
  • a protective assembly is known from EP 0 446 433 A2 the surge arrester in from the top two rows can be used.
  • the arresters are in one Direction perpendicular to the extension of her legs used, and their legs are largely vertical in pressed into a contact slot.
  • the contacts have to be developed so that the Manufacturing costs increased.
  • Such Protective assembly a comparatively large depth because the arresters are arranged in two rows and are the depth is determined by twice the diameter of the Arrester as well as twice the length of the arrester extending legs results.
  • surge protection magazine is out of the DE 30 14 796 C3 known.
  • surge arresters in a number equal to the number assigned to the Connection device corresponds to connectable double cores, from a front of the housing side by side into the Surge protection magazine used.
  • Both Surge arresters are wired Components that have so-called legs, which with the Tapping contacts of the surge protection magazine immediately are electrically connected.
  • both the tapping contacts and the earth contact the sections where they have the legs of the Contact surge arrester, bent into a U shape, so that the legs of the surge arrester on the Inner surfaces of the U-shaped areas of the Tapping contacts are electrically contacted.
  • this known surge protection magazine the size of the magazine necessarily by the Space required for the side by side Surge arrester determined. In other words, it can Width of such a surge protection magazine is not be formed less than the degree of in the required number arranged side by side Surge arresters. This limits this known Surge protection magazine due to the specified size the possibility of a space requirement for the facilities of telecommunications technology including those on it to put on overvoltage protection magazines.
  • a protective plug for connection and isolating strips, the several has unwired surge arrester is from the DE 42 25 484 C1 known.
  • the non-wired, largely cylindrical surge arresters are replaced by a Contact cage contacted.
  • this is necessary complicated design and is also not suitable for contacting wired surge arresters, which are to be used in a generic manner.
  • the invention has for its object a generic Surge protection magazine to create a simple Has structure so that it is manufactured with little effort can be, and also designed particularly small can be.
  • the tapping contacts with which the legs the surge arrester is directly electrically conductive are connected so that they have a contact slot have, by two largely lying in one plane Contact leg is defined.
  • This allows for Tapping contacts avoided complicated bending operations because the contact slot is not made by bending a strip-shaped section is formed into a U-shape, but by punching out the contact slot in the striped contact.
  • two largely define in metal strips lying on one level, which the Represent contact legs, the contact slot between them.
  • a printed circuit board is advantageously avoided, so that the manufacturing cost for the invention Surge protection magazine can be kept low.
  • They can also be described in the manner described designed tapping contacts particularly easy through simple Stamping and bending processes, in particular to each other parallel edges can be made.
  • Surge arrester from the front of the housing Can be inserted into the magazine in the direction of her legs, that the legs are largely parallel in one direction extend to the contact slot in this.
  • Such Contacting the legs of wired surge arresters provides a new type for a surge arrester magazine Measure.
  • the entire structure of the Surge protection magazine can be significantly simplified.
  • the individual surge arresters are from viewed from the top so offset from each other arranged that their centers are on a Zigzag line.
  • the Tapping contacts which are the contacts of the Tap connection devices, alternately different far towards the front of the Surge protection magazine, so that from the front
  • surge arresters are introduced at different distances can be contacted.
  • this embodiment of the Surge protection magazine according to the invention is thus at a simple structure for a space-saving design of the Magazine.
  • the front of the housing is preferred by a removable lid can be closed so that it is completely stocked magazine gives a complete impression, and the surge arresters used and those in the Magazine housed contacts and arresters Soiling is protected.
  • a particularly simple structure also results if the Surge protection magazine has an earth rail with which one contact of the Surge arrester directly conductive connected is.
  • the basic idea becomes one direct electrically conductive connection of the legs of the Surge arrester with the tapping contacts also on the Earth contact transferred in the form of an earth rail, so that too in this area any intermediate contacts or in the state of the Technology required circuit boards can be avoided.
  • this embodiment of the invention can also by preferred measures described below The need for a printed circuit board or intermediate contacts be avoided.
  • this can also Embodiment advantageously the size significantly reduce compared to the prior art, by the width of the Surge protection magazine compared to the sum of the Diameter of the surge arrester used reduced can be.
  • the ground contact of the magazine electrically conductive connected to a strip-shaped earth rail, the Sheet metal plane at an angle of approximately 90 ° to the sheet metal plane of the Earth contact runs. This allows the earth rail in simply by clamping with the at least one Earth contact.
  • tapping contacts and / or the intermediate contacts that these are provided with contact slots which are separated by two strip-shaped contact legs lying in one plane are limited.
  • the contacts designed in this way can be done by punching and a simple bending operation are manufactured and allow a reliable, direct electrically conductive connection of the legs of the Surge arrester with the contacts.
  • the legs of the Surge arrester parallel to the contact slots in these are insertable. This in technology for Surge protection magazines not yet known Allows orientation of the legs to the contact slots, what from the following description of the preferred Embodiments with reference to the drawings more clearly is that overall the structure of the Surge protection magazine can be simplified.
  • Embodiments of the invention have significant advantages when the used tapping and / or intermediate contacts as Sheet metal elements are formed with at least one Bending are provided parallel to the sheet plane. hereby can get the contacts into shape with little effort be used for contacting both the Contacts on the connection device and the legs of the Surge arrester is required. In the case of one Multiple bending can all bending edges to each other be aligned in parallel with what the manufacture simplified.
  • FIG. 1 is the surge protection magazine according to the invention 10 in a plan view for clarification with transparent Housing 12 shown. This is the staggered arrangement to recognize the individual surge arrester 14.
  • an earth contact 16 is present, via which the energy in the Case that at one of the contacts of the (not shown) Establishment of telecommunications technology to which the shown overvoltage protection magazine 10 is placed there is too much voltage, is discharged to earth.
  • the two earth contacts 16 have a contact slot 18, in which, for example, one leg of each metal carrier system is introduced such that the Earth contact 16 electrically conductive with the carrier system connected, and electrical energy through that Carrier system can be derived from Earth.
  • tapping contacts 20 At the back of the surge protection magazine 10, which is 1 located below and during of use to establish the Telecommunications technology is directed to extend from the surge protection magazine 10 a plurality of tapping contacts 20.
  • Each of these tapping contacts 20 is on one Tap electrically conductive with the two each other assigned contacts of the establishment of the Telecommunications technology connected.
  • tapping contact 20th trained clamping slot At his other, according to 1 is in an upper in the tapping contact 20th trained clamping slot one leg of each Surge arrester 14 introduced so that it immediately is electrically conductively connected to the tapping contact 20, what follows with reference to FIGS. 2 to 4 in more detail is explained.
  • Fig. 1 In the top view of Fig. 1 it can only be seen that the middle leg of the surge arrester 14 extends into a respective contact slot 24, which in different heights of a common earth rail 26 are trained. Because if that on the Surge arrester 14 applied voltage a certain Exceeds the value, the surge arrester 14 trips and conducts the electrical energy over its respective middle leg 22 on the earth rail 26, which on not illustrated manner with both earth contacts 16 connected is. Otherwise, it is in each case the surge arrester 14 attached bracket 28 by one usual fail-safe device.
  • the novel, staggered and therefore particularly space-saving arrangement of the Surge arrester 14 in the surge protection magazine 10 clear.
  • the surge arrester 14 in which the center points or cylinder axes, i.e. according to the 1 the respective upper end of the shown Leg 22, located on a line, the width of the Surge protection magazine 10 by the sum of Diameter of the surge arrester 14 limited. Because about it also the individual surge arresters 14 from each other must be separated, and between these, if necessary, partitions are to be trained, the width of the Surge protection magazine 10 not below a certain Value can be decreased.
  • the legs are between them arranged surge arrester 14 on the front Level and the tab extending to the leg 22 the earth rail 26.
  • the Surge arresters 14 are from the rest Front of the housing, which is in accordance with the representation of Fig. 1 located above, can be used, the one on the front Level surge arrester 14 easily are removable.
  • Those on the back level Surge arrester 14 can be seen in that with the lid open on both the top and the Underside exposed, which according to a preferred Embodiment of the invention by a U-shaped lid can be achieved.
  • Surge protection magazine applicable measure are also the Surge arrester 14, which is at the rear level are graspable from above and below, so that they at least can be pulled out a little bit to the front, and then with the appropriate dimensioning of her legs and the Contact slots can be removed up or down.
  • the removal of the surge arrester 14 at the rear level conceivable that at least at first one of the neighboring ones arranged in front Surge arrester 14 is removed.
  • the single ones Legs of surge arrester 14 are unnecessary a circuit board electrically conductive with the earth rail 26 and the tapping contacts 20, which is what from FIG. 2 is clear, can be designed particularly simple.
  • Fig. 2 shows the overvoltage protection magazine 10 from the Front with open lid, the Clarity because of only the front Surge arrester 14 are shown. How to get out of the Representation of Fig. 2 in connection with Fig. 1 results are these are largely cylindrical and point next to the in the middle extending legs 22 each lateral Legs 30 on. These legs 30 extend what from 3 and 4 becomes even clearer, in a respective Contact slot of a tapping contact 20.
  • the individual Tapping contacts on the one hand have a section 32 which extends from the rear of the housing, as in Fig. 1 is recognizable. All sections 32 are what from Fig. 2 shows on a center line 34 with respect to Height of the surge protection magazine 10.
  • FIGS. 3 and 4 are one Cross-sectional views through the described Surge protection magazine 10 shown at a point where one committed to the back level Surge arrester 14 is located.
  • This "back" level is defined as being closer to the tapping sections 32 of the tapping contacts 20, which is in the (not shown) Facilitate the establishment of telecommunications technology the surge protector magazine 10 in use is plugged on. It is in the attached state otherwise in a compared to the orientation of Fig. 3 and 4 orientation rotated by 90 °.
  • the overvoltage protection magazine 10 in FIGS. 3 and 4 as also shown standing in Fig. 1, so that the "rear" Level appears as the lower level.
  • the tapping contact 20 exists from the narrow, strip-shaped described Tapping section 32 that extends to the rear of the housing enough.
  • a web 38 is formed in this area to the section 36 with the insertion of the leg 30 serving contact slot 40 extends.
  • the sheet level is between the tapping section 32 and the contact section 36, as can be seen in Fig. 2, bent so that the Contact section 36 to the drawing plane of FIGS. 3 and 4 runs inclined.
  • the tapping contact 20 is special simply trained, so that no more besides Bends are required, but that the contact slot 40 by two flat, largely strip-shaped Contact leg 42 is defined, which lie in one plane and without problems when punching the tapping contact 20 can be trained.
  • the leg 30 of the surge arrester 14 is parallel to the contact legs 42 inserted into the contact slot 40, wherein the insertion movement by guides, not shown, the formed in the housing of the surge protection magazine 10 are supported. Consequently, the structure of the Surge protection magazine 10 according to the invention in particular simply because it connects the legs 30 with the Tapping contacts 20 no circuit board and none complicated bends of the tapping contact 20 required are.
  • the middle leg 22 is also shown in FIG. 3 to recognize the surge arrester 14, which in the Earth rail 26 extending perpendicular to the plane of the drawing is introduced.
  • the two contact legs 42 together the shape of a U train that over a comparatively narrow Connecting web 44 is connected to the web 38. by virtue of that formed by the narrow connecting web 44
  • the narrow region of the contact area 36 can possibly be tilted a little be what allows the compensation of manufacturing tolerances.
  • such a measure with side narrow points 46 also for the tapping contacts 20 provided that the contacting of the legs 30 on the serve front level arranged surge arrester 14.
  • the individual tapping contact 20 is the same as that in FIG. 3 Tapping contact 20 shown essentially coincident designed with the exception that the connecting web 44th between the contact area 36 and that to the Tapping section 32 leading web 38 is longer.
  • the contact section 36 is located on a further ahead, i.e. as shown in FIG. 4 higher Level so that the legs 30 of the on the front level arranged surge arrester 14, which differs from the do not differentiate rear surge arresters 14, can be contacted directly electrically conductive.
  • FIG. 5 is a second embodiment of the Surge protection magazine 10 according to the invention in one Top view shown using the same principles Find use as in the previously described Execution is the case.
  • the staggered arrangement in this embodiment achieved that the surge arrester alternately from the The top and bottom of the housing 12 can be used.
  • the embodiment of FIG. 5 also points to the a ground contact 16 on both side edges, the both also with a contact slot at their upper end are provided in the one with respect to their sheet metal level 90 ° rotated earth rail 26 can be inserted with its ends.
  • the earth rail 26 is one standing perpendicular to the drawing plane of FIG. 5
  • Metal strip at both ends towards the Earth contacts 16 is bent.
  • respective intermediate contacts 48 clamped over clamping slots, which is clearer from Fig. 8.
  • the intermediate contacts 48 have ends located 26 away respective contact slots on the introduction of middle, that is, the derivative legs of the Surge arrester 14 serve.
  • Tapping contacts one from the back of the housing to the Establishing telecommunications technology Tapping section 32, and are at their respective other Provide the end with a contact area that matches the Contact area 36 of those shown in FIGS. 3 and 4 Tapping contacts 20 matches and the introduction of Legs 30 in a respective contact slot in one Alignment parallel to this serves.
  • FIG. 6 is a partial section in the front view recognize in which staggered arrangement the individual surge arrester 14, which alternate in the direction of the extension of their legs 30 from the upper or the bottom can be used.
  • the legs of those inserted from the bottom Surge arrester towards the top In the at the areas adjacent to the top are the Contact areas of the tapping and intermediate contacts. this applies accordingly vice versa for those from the top used surge arrester 14, the legs together with the contacting sections of the Contacts at the bottom in the area between two neighboring ones, inserted from the bottom Surge arresters 14 are located.
  • surge arrester 14 with a fail-safe device be used.
  • FIGS. 7 and 8 The electrical connection shown in FIGS. 7 and 8 the legs 30 and 22 with the tapping contacts 20 and Intermediate contacts 48 additionally simplifies the construction of the Surge protection magazine 10.
  • Fig. 7 for one of the underside of surge arrester 14 used can be seen, the tapping contact 20 to that in FIG. 4 shown tapping contact 20 of the first embodiment similarly designed, the contact area 36 on the Connecting web 44 in an orientation rotated by 90 ° is trained. At the transition between the contact area 36 and the connecting web 44 are again narrow points 46 to be able to tilt through the possibility of Compensate manufacturing tolerances.
  • the introduction of the Leg 36 takes place in the respective tapping contact 20 immediately and without the need for intermediate contacts or a circuit board.
  • the guided tours that support this are formed in an intermediate wall of the housing.
  • the single tapping contact 20 can, as in Fig. 7 in connection 5 shows, punched out as a simple component and in the area of the connecting web 44 with the only one required bend.
  • the intermediate contact 48 has on its 8 lower end of a contact area, which too the previously described contact areas 36 of the Tapping contacts 20 is similar.
  • the end is the intermediate contact, which is also simply bent 48 (cf. FIG. 5) provided with a further contact slot, via which it is clamped to the earth rail 26. This too Connection is thus carried out immediately and requires no circuit board or the like.
  • 7 and 8 is finally the two-part construction of the housing housing halves that can be snapped onto one another.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
In der Telekommunikationstechnik werden verbreitet Überspannungsschutzmagazine verwendet, die auf Einrichtungen, beispielsweise Anschlußleisten, der Telekommunikationstechnik aufgesetzt werden, um elektronische Bauteile oder Geräte, die an die genannte Einrichtung angeschlossen sind, vor Überspannungen zu schützen. Übliche Schutzmagazine weisen im Gegensatz zu einzelnen Doppeladern zugeordneten Schutzsteckern mehrere Überspannungsableiter auf und sind darüber hinaus so gestaltet, daß sie derart auf die zumeist leistenförmigen Einrichtungen der Telekommunikationstechnik aufgesteckt werden können, daß von sämtlichen Kontakten einer derartigen Einrichtung jeweils die anliegende Spannung abgegriffen wird. Zu diesem Zweck weisen bekannte Überspannungsschutzmagazine mehrere Kontakte auf, die sich mit einem Abschnitt von der Gehäuserückseite des Überspannungsschutzmagazins, also derjenigen Seite, die zu der Anschlußeinrichtung gerichtet ist, erstrecken und im angebrachten Zustand die Kontakte der Einrichtung der Telekommunikationstechnik abgreifen.
An diese Abgreifkontakte sind Überspannungsableiter, die in das Überspannungsschutzmagazin einsetzbar sind, elektrisch leitend angeschlossen, so dass eine an dem Abgreifkontakt des Überspannungsschutzmagazins anliegende Überspannung auch an dem einzelnen Überspannungsableiter anliegt. Bei Überschreiten einer bestimmten Spannung löst der Überspannungsableiter aus und leitet die elektrische Energie auf Erde ab. Zu diesem Zweck besitzen die beschriebenen Überspannungsschutzmagazine einen Erdkontakt, der aus dem Gehäuse herausreicht und mit Erde verbunden ist.
Stand der Technik
Ein Überspannungsschutzmagazin gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 ist aus der EP 0 405 337 A2 bekannt. Mehrere bedrahtete Überspannungsableiter sind von der Vorderseite eines Überspannungsschutzmagazins her derart einsteckbar, dass sich ihre Beinchen weitgehend parallel in einen Kontaktschlitz erstrecken, der durch zwei weitgehend in einer Ebene liegende Kontaktschenkel definiert ist. Sämtliche Überspannungsschutzableiter sind nebeneinander angeordnet, so dass die Baugröße unweigerlich durch die Summe der Durchmesser der einzelnen Überspannungsableiter definiert ist.
Aus der EP 0 446 433 A2 ist eine Schutzbaugruppe bekannt, bei der von der Oberseite her mehrere Überspannungsableiter in zwei Reihen einsetzbar sind. Die Ableiter werden in einer Richtung senkrecht zu der Erstreckung ihrer Beinchen eingesetzt, und ihre Beinchen werden weitgehend senkrecht in einen Kontaktschlitz eingedrückt. Für diese Ausgestaltung müssen die Kontakte abgewickelt ausgebildet werden, was den Herstellungsaufwand erhöht. Ferner weist eine derartige Schutzbaugruppe eine vergleichsweise große Tiefenerstreckung auf, da die Ableiter in zwei Reihen angeordnet sind und sich die Tiefe maßgeblich durch den zweifachen Durchmesser der Ableiter sowie die zweifache Länge der sich von dem Ableiter erstreckenden Beinchen ergibt.
Ein weiteres Überspannungsschutzmagazin ist aus der DE 30 14 796 C3 bekannt. Hierbei sind Überspannungsableiter in einer Anzahl, die der Zahl der an die zugeordnete Anschlusseinrichtung anschließbaren Doppeladern entspricht, von einer Gehäusevorderseite her nebeneinander in das Überspannungsschutzmagazin eingesetzt. Bei den Überspannungsableitern handelt es sich um bedrahtete Bauteile, die sogenannte Beinchen aufweisen, die mit den Abgreifkontakten des Überspannungsschutzmagazins unmittelbar elektrisch leitend verbunden sind. Zu diesem Zweck sind sowohl die Abgreifkontakte als auch der Erdkontakt an denjenigen Abschnitten, an denen sie die Beinchen der Überspannungsableiter kontaktieren, in eine U-Form gebogen, so dass die Beinchen der Überspannungsableiter an den Innenflächen der U-förmig ausgebildeten Bereiche der Abgreifkontakte elektrisch kontaktiert werden.
Die Gestalt sowohl der Abgreifkontakte als auch des Erdkontakts ist vergleichsweise kompliziert. Dies liegt daran, dass die Biegekanten für die Ausbildung des U-förmigen Bereichs nicht parallel zu denjenigen Biegekanten sind, die im weiteren Verlauf der Kontakte zur Ausbildung derjenigen Abschnitte, mit denen die Kontakte der Anschlusseinrichtung abgegriffen werden, vorgesehen sind. Somit gestaltet sich die Herstellung der Abgreif- und Erdkontakte eines derartigen Überspannungsschutzmagazins aufgrund der Notwendigkeit von Biegevorgängen um zueinander nicht parallele Biegekanten aufwendig.
Ferner ist bei diesem bekannten Überspannungsschutzmagazin die Baugröße des Magazins notwendigerweise durch den Platzbedarf der nebeneinander eingesetzten Überspannungsableiter bestimmt. Mit anderen Worten kann die Breite eines derartigen Überspannungsschutzmagazins nicht geringer ausgebildet werden, als das Maß der in der erforderlichen Anzahl nebeneinander angeordneten Überspannungsableiter. Somit schränkt dieses bekannte Überspannungsschutzmagazin aufgrund der festgelegten Baugröße die Möglichkeit ein, den Platzbedarf für die Einrichtungen der Telekommunikationstechnik einschließlich der darauf aufgesetzten Überspannungsschutzmagazine zu verringern.
Aus der DE 31 13 759 C2 ist eine Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten bekannt, bei der mehrere bedrahtete Überspannungsableiter von der Gehäuseoberseite her einsetzbar sind, wobei die Beinchen der Überspannungsableiter nur mittelbar, nämlich über sogenannte Klemmaufnehmer, elektrisch leitend mit den Abgreifkontakten verbunden sind. Aufgrund dieser Tatsache und infolge der vergleichsweise umfangreichen Baugröße dieses bekannten Magazins ist auch dieses verbesserungsbedürftig.
Ein Schutzstecker für Anschluß- und Trennleisten, der mehrere nicht bedrahtete Überspannungsableiter aufweist, ist aus der DE 42 25 484 C1 bekannt. Die nicht bedrahteten, weitgehend zylinderförmigen Überspannungsableiter werden durch einen Kontaktkäfig kontaktiert. Dieser ist jedoch notwendigerweise kompliziert gestaltet und eignet sich darüber hinaus nicht für die Kontaktierung von bedrahteten Überspannungsableitern, die gattungsgemäß zu verwenden sind.
Dies gilt in gleicher Weise für das aus der DE 34 30 922 A1 bekannte Magazin, das eine Leiterplatte aufweist, durch deren Kontaktbahnen die Kontakte der Anschlußeinrichtung abgegriffen werden. Schon aufgrund der Notwendigkeit einer Leiterplatte ist dieses bekannte Magazin in wirtschaftlicher Hinsicht nachteilig.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Überspannungsschutzmagazin zu schaffen, das einen einfachen Aufbau aufweist, so daß es mit geringem Aufwand hergestellt werden kann, und das darüber hinaus besonders klein gestaltet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch das im Patentanspruch 1 beschriebene Überspannungsschutzmagazin.
Demzufolge sind die Abgreifkontakte, mit denen die Beinchen der Überspannungsableiter unmittelbar elektrisch leitend verbunden sind, so gestaltet, daß sie einen Kontaktschlitz aufweisen, der durch zwei weitgehend in einer Ebene liegende Kontaktschenkel definiert ist. Hierdurch können für die Abgreifkontakte komplizierte Biegeoperationen vermieden werden, da der Kontaktschlitz nicht durch Biegung eines streifenförmigen Abschnitts in eine U-Form ausgebildet wird, sondern durch Ausstanzen des Kontaktschlitzes in dem streifenförmigen Kontakt. Somit definieren zwei weitgehend in einer Ebene liegende Blechstreifen, welche die Kontaktschenkel darstellen, zwischen sich den Kontaktschlitz. Durch die unmittelbare Kontaktierung der Beinchen der Überspannungsableiter zwischen den beiden Kontaktschenkeln wird in vorteilhafter Weise eine Leiterplatte vermieden, so daß der Herstellungsaufwand für das erfindungsgemäße Überspannungsschutzmagazin gering gehalten werden kann. Darüber hinaus lassen sich die in der beschriebenen Weise gestalteten Abgreifkontakte besonders leicht durch einfache Stanz- und Biegevorgänge, die insbesondere um zueinander parallele Kanten erfolgen können, herstellen.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Überspannungsableiter von der Gehäusevorderseite her in Richtung ihrer Beinchen derart in das Magazin einsetzbar, dass sich die Beinchen in einer Richtung weitgehend parallel zu dem Kontaktschlitz in diesen erstrecken. Eine derartige Kontaktierung der Beinchen bedrahteter Überspannungsableiter stellt für ein Überspannungsableitermagazin eine neuartige Maßnahme dar. Wie nachfolgend noch genauer erläutert wird, kann hierdurch der gesamte Aufbau des Überspannungsschutzmagazins erheblich vereinfacht werden.
Die beschriebene Einführrichtung von der Gehäusevorderseite her ermöglicht nämlich bei der vorliegenden Ausführungsform ferner, dass sich die Überspannungsableiter im eingesetzten Zustand alternierend auf zumindest zwei unterschiedlichen Niveaus hinsichtlich der Tiefenerstreckung des Überspannungsschutzmagazins befinden. Mit anderen Worten sind die Überspannungsableiter von der Oberseite aus betrachtet zueinander versetzt angeordnet. Bei dieser Betrachtungsweise sind die weitgehend zylinderförmigen Überspannungsableiter als Kreise zu erkennen. Bei dem gattungsgemäßen herkömmlichen Überspannungsschutzmagazin liegen sämtliche Mittelpunkte dieser Kreise auf einer Linie, so dass der Platzbedarf durch die Summe der Durchmesser bestimmt ist und nicht weiter reduziert werden kann.
Erfindungsgemäß sind die einzelnen Überspannungsableiter von der Oberseite aus betrachtet derart zueinander versetzt angeordnet, dass sich ihre Mittelpunkte auf einer Zickzacklinie befinden. Hierdurch kann die Breite des Magazins verringert werden, so dass in Verbindung mit entsprechend gestalteten Anschlusseinrichtungen der Telekommunikationstechnik eine erhebliche Platzeinsparung ermöglicht wird. Zu diesem Zweck erstrecken sich die Abgreifkontakte, welche die Kontakte der Anschlußeinrichtungen abgreifen, alternierend unterschiedlich weit in Richtung der Vorderseite des Überspannungsschutzmagazins, so daß die von der Vorderseite her unterschiedlich weit eingeführten Überspannungsableiter kontaktiert werden können. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzmagazins wird somit bei einem einfachen Aufbau für eine platzsparende Gestaltung des Magazins gesorgt.
Bevorzugte Weiterbildungen dieser ersten Ausführungsform der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Bevorzugt ist die Vorderseite des Gehäuses durch einen abnehmbaren Deckel verschließbar, so daß das vollständig bestückte Magazin einen abgeschlossenen Eindruck erweckt, und die eingesetzten Überspannungsableiter sowie die in dem Magazin untergebrachten Kontakte und Ableiter vor Verschmutzungen geschützt sind.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich ferner, wenn das Überspannungsschutzmagazin eine Erdschiene aufweist, mit der im eingesetzten Zustand jeweils ein Kontakt der Überspannungsableiter unmittelbar elektrisch leitend verbunden ist. Mit anderen Worten wird der Grundgedanke einer unmittelbar elektrisch leitenden Verbindung der Beinchen der Überspannungsableiter mit den Abgreifkontakten auch auf den Erdkontakt in Form einer Erdschiene übertragen, so daß auch in diesen Bereich jegliche Zwischenkontakte oder im Stand der Technik erforderliche Leiterplatten vermieden werden können.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe erfolgt zum anderen durch das Überspannungsschutzmagazin gemäß dem Anspruch 4.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Baugröße des Überspannungsschutzmagazins in vorteilhafter Weise gegenüber den im Stand der Technik bekannten Magazinen dadurch verringert, daß die Überspannungsableiter zueinander versetzt in das Magazin einsetzbar sind. Bei dieser Ausführungsform wird der Grundgedanke der Erfindung dadurch realisiert, daß die Überspannungsableiter wechselweise von der Ober- und Unterseite her in das Magazin einsetzbar sind, wobei sich die Beinchen im eingesetzten Zustand jeweils zur Unter- bzw. Oberseite hin erstrecken. Somit ist die Versetzung der Überspannungsableiter bei dieser Ausführungsform von der Vorderseite aus erkennbar. Bei dieser Betrachtungsrichtung erscheinen die Überspannungsableiter, die von oben bzw. unten in Richtung ihrer Beinchen einsetzbar sind, als Kreise. Ähnlich wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform, lediglich um 90° gedreht, sind die von der Vorderseite aus betrachtet kreisförmigen Überspannungsableiter zueinander versetzt, mit ihren Mittelpunkten auf einer Zickzacklinie angeordnet. Die Beinchen der von der Oberseite her eingesetzten Überspannungsableiter erstrecken sich dabei zwischen zwei zueinander benachbart von der Unterseite her eingesetzte Überspannungsableiter.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann durch die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Maßnahmen die Notwendigkeit einer Leiterplatte oder von Zwischenkontakten vermieden werden. Darüber hinaus läßt sich auch bei dieser Ausführungsform in vorteilhafter Weise die Baugröße verglichen mit dem Stand der Technik erheblich reduzieren, indem durch die beschriebene Versetzung die Breite des Überspannungsschutzmagazins gegenüber der Summe der Durchmesser der eingesetzten Überspannungsableiter reduziert werden kann.
Bevorzugt ist bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung der Erdkontakt des Magazins elektrisch leitend mit einer streifenförmigen Erdschiene verbunden, deren Blechebene unter einem Winkel von etwa 90° zur Blechebene des Erdkontakts verläuft. Hierdurch kann die Erdschiene in einfacher Weise durch Klemmung mit dem zumindest einen Erdkontakt verbunden werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich in diesem Fall die Verwendung von Zwischenkontakten zur Verbindung mit der Erdschiene erwiesen.
Auch bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform wird für die Abgreifkontakte und/oder die Zwischenkontakte bevorzugt, daß diese mit Kontaktschlitzen versehen sind, die durch zwei streifenförmige, in einer Ebene liegenden Kontaktschenkel begrenzt sind. Die in dieser Weise gestalteten Kontakte können durch Stanzen und eine einfache Biegeoperation hergestellt werden und gestatten eine zuverlässige, unmittelbar elektrisch leitende Verbindung der Beinchen der Überspannungsableiter mit den Kontakten.
Es wird, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist, ferner bevorzugt, daß die Beinchen der Überspannungsableiter parallel zu den Kontaktschlitzen in diese einführbar sind. Diese in der Technik für Überspannungsschutzmagazine bislang nicht bekannte Orientierung der Beinchen zu den Kontaktschlitzen ermöglicht, was aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen noch deutlicher wird, daß insgesamt der Aufbau des Überspannungsschutzmagazins vereinfacht werden kann.
Für den Ausgleich von Toleranzen an den mit den beschriebenen Kontaktschlitzen versehenen Kontakten bietet es Vorteile, wenn an zumindest einem Kontaktschenkel benachbart eine Engstelle ausgebildet ist. Hierdurch kann der Bereich des Kontaktschlitzes insgesamt ein wenig elastisch kippen, so daß Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können, und stets eine sicher elektrisch leitende Kontaktierung der Beinchen ermöglicht wird.
Wie bereits erwähnt, bietet es für sämtliche Ausführungsformen der Erfindung erhebliche Vorteile, wenn die verwendeten Abgreif- und/oder Zwischenkontakte als Blechelemente ausgebildet sind, die mit zumindest einer Biegung parallel zur Blechebene versehen sind. Hierdurch können die Kontakte mit geringem Aufwand in die Form gebracht werden, die für die Kontaktierung sowohl der abzugreifenden Kontakte an der Anschlußeinrichtung als auch der Beinchen der Überspannungableiter erforderlich ist. Im Fall einer mehrfachen Biegung können sämtliche Biegekanten zueinander parallel ausgerichtet werden, was die Herstellung vereinfacht.
Schließlich bietet es für die sichere und positionsgenaue Einführung der Überspannungsableiter Vorteile, wenn in dem Gehäuse des Überspannungsschutzmagazins Führungen für die Beinchen der Überspannungsableiter vorgesehen sind. Hierdurch wird insbesondere bei der beschriebenen Ausrichtung der Beinchen parallel zu einem durch zwei streifenförmige Kontaktschenkel begrenzten Kontaktschlitz die korrekte Anordnung der Beinchen sichergestellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden einige beispielhaft in den Figuren dargestellte Ausführungsformen der Erfindungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzmagazins in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2
eine Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Überspannungsschutzmagazins;
Fig. 3
eine Querschnittsansicht des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Überspannungsschutzmagazins an einer Stelle mit einem tiefer eingesetzten Überspannungsableiter;
Fig. 4
eine Querschnittsansicht des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Überspannungsschutzmagazins an einer Stelle mit einem höher eingesetzten Überspannungsableiter;
Fig. 5
eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzmagazins in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6
eine Vorderansicht des in Fig. 5 gezeigten Überspannungsschutzmagazins mit Teilschnitt;
Fig. 7
eine Querschnittsansicht des in den Fig. 5 und 6 gezeigten Überspannungsschutzmagazins an einer Stelle mit einem von der Unterseite her eingesetzten Überspannungsableiter; und
Fig. 8
eine Querschnittsansicht des in den Fig. 5 und 6 gezeigten Überspannungsschutzmagazins an einer Stelle mit einem von der Oberseite her eingesetzten Überspannungsableiter.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung
In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Überspannungsschutzmagazin 10 in einer Draufsicht zur Verdeutlichung mit transparentem Gehäuse 12 dargestellt. Hierdurch ist die versetzte Anordnung der einzelnen Überspannungsableiter 14 zu erkennen. In den beiden seitlichen Randbereichen des Gehäuses 12 ist jeweils ein Erdkontakt 16 vorhanden, über den die Energie in dem Fall, daß an einem der Kontakte der (nicht dargestellten) Einrichtung der Telekommunikationstechnik, auf die das gezeigte Überspannungsschutzmagazin 10 aufgesetzt ist, eine zu hohe Spannung anliegt, auf Erde abgeleitet wird. Zu diesem Zweck weisen die beiden Erdkontakte 16 einen Kontaktschlitz 18 auf, in den beispielsweise jeweils ein Schenkel eines metallenen Trägersystems derart eingeführt ist, daß der Erdkontakt 16 elektrisch leitend mit dem Trägersystem verbunden ist, und die elektrische Energie über das Trägersystem auf Erde abgeleitet werden kann.
An der Rückseite des Überspannungsschutzmagazins 10, die sich gemäß der Darstellung von Fig. 1 unten befindet und während der Verwendung zu der Einrichtung der Telekommunikationstechnik gerichtet ist, erstrecken sich von dem Überspannungsschutzmagazin 10 mehrere Abgreifkontakte 20. Ein jeder dieser Abgreifkontakte 20 ist an einer Abgreifstelle elektrisch leitend mit den beiden einander zugeordneten Kontakten der Einrichtung der Telekommunikationstechnik verbunden. An seinem anderen, gemäß Fig. 1 oberen Ende ist in einen in dem Abgreifkontakt 20 ausgebildeten Klemmschlitz jeweils ein Beinchen des Überspannungsableiters 14 eingeführt, so daß es unmittelbar elektrisch leitend mit dem Abgreifkontakt 20 verbunden ist, was nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird.
In der Draufsicht von Fig. 1 ist lediglich zu erkennen, daß sich das jeweils mittlere Beinchen des Überspannungsableiters 14 in einen jeweiligen Kontaktschlitz 24 erstreckt, die in verschiedenen Höhen einer gemeinsamen Erdschiene 26 ausgebildet sind. Wenn nämlich die an dem Überspannungsableiter 14 anliegende Spannung einen bestimmten Wert überschreitet, so löst der Überspannungsableiter 14 aus und leitet die elektrische Energie über sein jeweiliges mittleres Beinchen 22 auf die Erdschiene 26 ab, die auf nicht dargestellte Art und Weise mit beiden Erdkontakten 16 verbunden ist. Im übrigen handelt es sich bei der jeweils um den Überspannungsableiter 14 angebrachten Klammer 28 um eine übliche Fail-safe-Einrichtung.
Aus der Darstellung von Fig. 1 wird ferner die neuartige, versetzte und deshalb besonders platzsparende Anordnung der Überspannungsableiter 14 in dem Überspannungsschutzmagazin 10 deutlich. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, ist bei einer üblichen Anordnung der Überspannungsableiter 14, bei der sich die Mittelpunkte oder Zylinderachsen, also gemäß der Darstellung von Fig. 1 das jeweilige obere Ende des gezeigten Beinchens 22, auf einer Linie befinden, die Breite des Überspannungsschutzmagazins 10 durch die Summe der Durchmesser der Überspannungsableiter 14 begrenzt. Da darüber hinaus die einzelnen Überspannungsableiter 14 voneinander getrennt werden müssen, und zwischen diesen ggf. Trennwände auszubilden sind, kann die Breite des Überspannungsschutzmagazins 10 nicht unter einen bestimmten Wert verringert werden. Eine Verschmälerung wird erfindungsgemäß jedoch dadurch ermöglicht, daß sich die Überspannungsableiter 14 alternierend auf unterschiedlichen Tiefenniveaus, d.h. auf einer unterschiedlichen Höhe gemäß der Darstellung von Fig. 1, befinden. Hierdurch können die Überspannungsableiter 14 in der Breitenrichtung gesehen näher zusammengerückt werden. Ferner kann aufgrund des größeren Abstandes zwischen den Überspannungsableitern 14 auf Zwischenwände verzichtet werden, was sich auf die erforderliche Baugröße ebenfalls vorteilhaft auswirkt.
In dem Zwischenraum zwischen zwei Überspannungsableitern 14 auf dem hinteren, gemäß der Darstellung von Fig. 1 unteren Niveau, befinden sich die Beinchen des dazwischen angeordneten Überspannungsableiters 14 auf dem vorderen Niveau sowie die sich zu dem Beinchen 22 erstreckende Lasche der Erdschiene 26. Somit kann der Platzbedarf durch einfache bauliche Maßnahmen erheblich reduziert werden. Die Überspannungsableiter 14 sind im übrigen von der Gehäusevorderseite her, die sich gemäß der Darstellung von Fig. 1 oben befindet, einsetzbar, wobei die auf dem vorderen Niveau befindlichen Überspannungsableiter 14 ohne weiteres entnehmbar sind. Die auf dem hinteren Niveau befindenden Überspannungsableiter 14 lassen sich dadurch entnehmen, daß sie bei geöffnetem Deckel sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite freiliegen, was gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch einen U-förmigen Deckel erreicht werden kann. Dieser deckt somit im angebrachten Zustand nicht nur die Vorderseite des Gehäuses, sondern auch die daran anliegenden Abschnitte der Ober- und der Unterseite ab. Durch diese bei dem erfindungsgemäßen Überspannungsschutzmagazin anwendbare Maßnahme sind auch die Überspannungsableiter 14, die sich auf dem hinteren Niveau befinden, von oben und unten umgreifbar, so daß sie zumindest ein gewisses Stück nach vorne herausgezogen werden können, und dann bei entsprechender Bemessung ihrer Beinchen und der Kontaktschlitze nach oben oder unten entnommen werden können. Alternativ ist es für die Entnahme der Überspannungsableiter 14 auf dem hinteren Niveau denkbar, daß zunächst zumindest einer der benachbarten, vorderhalb angeordneten Überspannungsableiter 14 entnommen wird. Die einzelnen Beinchen der Überspannungsableiter 14 sind ohne Notwendigkeit einer Leiterplatte elektrisch leitend mit der Erdschiene 26 und den Abgreifkontakten 20 verbunden, die, was aus Fig. 2 deutlich wird, besonders einfach gestaltet sein können.
Fig. 2 zeigt das Überspannungsschutzmagazin 10 von der Vorderseite her mit geöffnetem Deckel, wobei der Übersichtlichkeit wegen nur die jeweils vorderen Überspannungsableiter 14 dargestellt sind. Wie sich aus der Darstellung von Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 ergibt, sind diese weitgehend zylinderförmig und weisen neben den sich in der Mitte erstreckenden Beinchen 22 jeweilige seitliche Beinchen 30 auf. Diese Beinchen 30 erstrecken sich, was aus den Fig. 3 und 4 noch deutlicher wird, in einen jeweiligen Kontaktschlitz eines Abgreifkontakts 20. Die einzelnen Abgreifkontakte weisen zum einen einen Abschnitt 32 auf, der sich von der Gehäuserückseite erstreckt, wie in Fig. 1 zu erkennen ist. Sämtliche Abschnitte 32 befinden sich, was aus Fig. 2 hervorgeht, auf einer Mittellinie 34 bezüglich der Höhe des Überspannungsschutzmagazins 10.
Der der Einführung eines jeweiligen Beinchens 30 dienende Abschnitt 36 ist gegenüber dem Abgreifabschnitt 32 geneigt ausgerichtet. Wie aus Fig. 3 und 4 noch deutlicher hervorgehen wird, weist der Abschnitt 36 mit dem Kontaktschlitz zwei streifenförmige, weitgehend in einer Ebene liegende Kontaktschenkel auf, die zwischen sich den Kontaktschlitz definieren. Gemäß der Darstellung von Fig. 2 erstrecken sich die Kontaktschenkel senkrecht zur Zeichenebene, und die Beinchen 30 sind jeweils parallel zu diesen in den Kontaktschlitz eingeführt. Der einzelne Abgreifkontakt 20 kann somit auf einfache Weise durch Ausstanzen der erforderlichen Form und Ausbildung einer einzigen Biegung um etwa 45° an dem Übergang zwischen den Abschnitten 32 und 36 hergestellt werden. Wie aus der Darstellung von Fig. 2 ebenfalls deutlich wird, können sämtliche Abgreifkontakte 20, die der Kontaktierung der Beinchen 30 der vorderen Überspannungsableiter 14 dienen, völlig identisch ausgebildet werden, was die Herstellung weiter vereinfacht. Dies gilt ebenso für alle Abgreifkontakte, die der Kontaktierung der Beinchen der hinteren Überspannungsableiter 14 dienen.
Wie in Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, unterscheiden sich die Abgreifkontakte 20, die der Kontaktierung der Beinchen der hinteren Überspannungsableiter 14 dienen, von denjenigen, die mit den Beinchen der vorderen Überspannungsableiter 14 elektrisch leitend verbunden werden. In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht durch das beschriebene Überspannungsschutzmagazin 10 an einer Stelle gezeigt, an der sich ein auf das hintere Niveau eingesetzter Überspannungsableiter 14 befindet. Dieses "hintere" Niveau ist dadurch definiert, daß es näher an den Abgreifabschnitten 32 der Abgreifkontakte 20 liegt, die in die (nicht gezeigte) Einrichtung der Telekommunikationstechnik hineinreichen, auf die das Überspannungsschutzmagazin 10 bei der Verwendung aufgesteckt wird. Im aufgesteckten Zustand befindet es sich im übrigen in einer gegenüber der Ausrichtung der Fig. 3 und 4 um 90° verdrehten Orientierung. Der Einfachheit halber ist das Überspannungsschutzmagazin 10 in den Fig. 3 und 4 wie auch in Fig. 1 stehend dargestellt, so daß das "hintere" Niveau als das untere Niveau erscheint.
Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, besteht der Abgreifkontakt 20 aus dem beschriebenen schmalen, streifenförmigen Abgreifabschnitt 32, der bis an die Rückseite des Gehäuses reicht. In diesen Bereich ist ein Steg 38 ausgebildet, der sich zu dem Abschnitt 36 mit dem der Einführung des Beinchens 30 dienenden Kontaktschlitz 40 erstreckt. Die Blechebene ist zwischen dem Abgreifabschnitt 32 und dem Kontaktabschnitt 36, wie in Fig. 2 zu erkennen ist, gebogen, so daß der Kontaktabschnitt 36 zu der Zeichenebene von Fig. 3 und 4 geneigt verläuft. Der Abgreifkontakt 20 ist dadurch besonders einfach ausgebildet, so daß im übrigen keine weiteren Biegungen erforderlich sind, sondern daß der Kontaktschlitz 40 durch zwei flächige, weitgehend streifenförmige Kontaktschenkel 42 definiert ist, die in einer Ebene liegen und beim Ausstanzen des Abgreifkontakts 20 problemlos ausgebildet werden können.
Das Beinchen 30 des Überspannungsableiters 14 ist parallel zu den Kontaktschenkeln 42 in den Kontaktschlitz 40 eingeführt, wobei die Einführbewegung durch nicht gezeigte Führungen, die in dem Gehäuse des Überspannungsschutzmagazins 10 ausgebildet sind, unterstützt wird. Folglich ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzmagazins 10 besonders einfach, da für die Verbindung der Beinchen 30 mit den Abgreifkontakten 20 keine Leiterplatte und keine komplizierten Biegungen des Abgreifkontakts 20 erforderlich sind. Im übrigen ist in Fig. 3 auch das mittlere Beinchen 22 des Überspannungsableiters 14 zu erkennen, das in die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Erdschiene 26 eingeführt ist. Schließlich sei noch angemerkt, daß die beiden Kontaktschenkel 42 zusammen die Form eines U ausbilden, das über einen vergleichsweise schmalen Verbindungssteg 44 mit dem Steg 38 verbunden ist. Aufgrund der durch den schmalen Verbindungssteg 44 gebildeten Engstelle kann der Kontaktbereich 36 ggf. ein wenig verkippt werden, was den Ausgleich von Fertigungstoleranzen gestattet.
Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ist eine derartige Maßnahme mit seitlichen Engstellen 46 auch für die Abgreifkontakte 20 vorgesehen, die der Kontaktierung der Beinchen 30 der auf dem vorderen Niveau angeordneten Überspannungsableiter 14 dienen. Der einzelne Abgreifkontakt 20 ist mit dem in Fig. 3 gezeigten Abgreifkontakt 20 im wesentlichen übereinstimmend gestaltet mit der Ausnahme, daß der Verbindungssteg 44 zwischen den Kontaktbereich 36 und dem zu dem Abgreifabschnitt 32 führenden Steg 38 länger ausgebildet ist. Dadurch befindet sich der Kontaktabschnitt 36 auf einem weiter vorne, d.h. gemäß der Darstellung von Fig. 4 höheren Niveau, so daß die Beinchen 30 der auf dem vorderen Niveau angeordneten Überspannungsableiter 14, die sich von den hinteren Überspannungsableitern 14 nicht unterscheiden, unmittelbar elektrisch leitend kontaktiert werden können.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzmagazins 10 in einer Draufsicht gezeigt, bei dem die gleichen Prinzipien Verwendung finden, wie dies bei der vorangehend beschriebenen Ausführung der Fall ist. Die zur Platzeinsparung vorgesehene versetzte Anordnung der einzelnen Überspannungsableiter ist bei dieser Ausführungsform jedoch in der nachfolgend beschriebenen Vorderansicht von Fig. 6 zu erkennen. Die versetzte Anordnung wird bei dieser Ausführungsform dadurch erreicht, daß die Überspannungsableiter alternierend von der Ober- und der Unterseite des Gehäuses 12 her einsetzbar sind.
Demzufolge sind in der Draufsicht von Fig. 5 lediglich fünf Aufnahmebereiche für die Überspannungsableiter zu erkennen, wobei zwischen den drei in der linken Hälfte zur erkennenden Aufnahmebereichen jeweils die Gestalt der Kontakte zu erkennen ist, die zur Kontaktierung der Beinchen der von der Unterseite her eingesetzten Überspannungsableiter verwendet werden.
Im einzelnen weist auch die Ausführungsform von Fig. 5 an den beiden Seitenrändern jeweils einen Erdkontakt 16 auf, die beide auch an ihrem oberen Ende mit einem Kontaktschlitz versehen sind, in den eine hinsichtlich ihrer Blechebene um 90° gedrehte Erdschiene 26 mit ihren Enden einführbar ist. Mit anderen Worten handelt es sich bei der Erdschiene 26 um einen senkrecht auf der Zeichenebene von Fig. 5 stehenden Metallstreifen, der an seinen beiden Enden in Richtung der Erdkontakte 16 gebogen ist. Auf die Erdschiene 26 sind jeweilige Zwischenkontakte 48 über Klemmschlitze aufgeklemmt, was genauer aus Fig. 8 hervorgeht. An den von der Erdschiene 26 entfernt liegenden Enden weisen die Zwischenkontakte 48 jeweilige Kontaktschlitze auf, die der Einführung der mittleren, also der Ableitung dienenden Beinchen der Überspannungsableiter 14 dienen. Wie dies für die bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform verwendeten Abgreifkontakte 20 der Fall ist, können auch die Zwischenkontakte 48 durch eine einfache Stanzoperation und eine einfache Biegung mit geringem Aufwand hergestellt werden.
Dies gilt, was in Fig. 5 auch zu erkennen ist, in gleicher Weise für die Abgreifkontakte 20. Diese weisen wie die im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebenen Abgreifkontakte einen sich von der Gehäuserückseite zu der Einrichtung der Telekommunikationstechnik erstreckenden Abgreifabschnitt 32 auf, und sind an ihrem jeweils anderen Ende mit einem Kontaktbereich versehen, der mit dem Kontaktbereich 36 der in den Fig. 3 und 4 zu erkennenden Abgreifkontakte 20 übereinstimmt und der Einführung der Beinchen 30 in einen jeweiligen Kontaktschlitz in einer Ausrichtung parallel zu diesem dient.
Beispielhaft anhand des in Fig. 5 ganz links zu erkennenden Aufnahmebereichs für einen Überspannungsableiter erläutert, erstrecken sich die den Kontaktschlitz begrenzenden Kontaktschenkel in Richtung des Betrachters von Fig. 5. In der Umgebung des in der Draufsicht als schmales Rechteck zu erkennenden Kontaktbereichs 36 sind in dem Gehäuse 12 des Überspannungsschutzmagazins 10 Führungen ausgebildet, die für die korrekte Ausrichtung der sich im Anbringzustand ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Beinchen 30 der Überspannungsableiter dienen. Die Tatsache, daß die Überspannungsableiter 14 alternierend von oben und unten in das Gehäuse einsetzbar sind, ermöglicht die in Fig. 6 erkennbare besonders platzsparende Anordnung der einzelnen Überspannungsableiter 14.
In Fig. 6 ist in der Vorderansicht mit Teilschnitt zu erkennen, in welcher zueinander versetzten Anordnung sich die einzelnen Überspannungsableiter 14 befinden, die alternierend in Richtung der Erstreckung ihrer Beinchen 30 von der Oberbzw. der Unterseite her einsetzbar sind. Hierbei erstrecken sich die Beinchen der von der Unterseite her eingesetzten Überspannungsableiter in Richtung der Oberseite. In den an die Oberseite anliegenden Bereichen befinden sich die Kontaktbereiche der Abgreif- und Zwischenkontakte. Dies gilt entsprechend umgekehrt für die von der Oberseite her eingesetzten Überspannungsableiter 14, deren Beinchen sich zusammen mit den der Kontaktierung dienenden Abschnitten der Kontakte jeweils an der Unterseite in dem Bereich zwischen zwei benachbarten, von der Unterseite her eingesetzten Überspannungsableitern 14 befinden. Im übrigen können auch bei dieser Ausführungsform, was in Fig. 6 anhand der Klammern 28 zu erkennen ist, Überspannungsableiter 14 mit einer Fail-safe-Einrichtung verwendet werden. In einer gegenüber der Ausrichtung der Überspannungsableiter gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 zu erkennen ist, um 90° verdrehten Ausrichtung befinden sich auch die Mittelpunkte sämtlicher in die Ausführungsform von Fig. 6 eingesetzter Überspannungsableiter 14 nicht auf einer geraden Linie, sondern auf einer Zickzacklinie. Die seitliche Abmessung des Überspannungsschutzmagazins 10 kann somit in vorteilhafter Weise verringert werden. Dies wird insbesondere durch die neuartige Einsetzbarkeit alternierend von der Ober- und der Unterseite her erreicht.
Die in den Fig. 7 und 8 zu erkennende elektrische Verbindung der Beinchen 30 und 22 mit den Abgreifkontakten 20 bzw. den Zwischenkontakten 48 vereinfacht zusätzlich den Aufbau des Überspannungsschutzmagazins 10. Wie in Fig. 7 für einen von der Unterseite her eingesetzten Überspannungsableiter 14 zu erkennen ist, ist der Abgreifkontakt 20 zu dem in Fig. 4 dargestellten Abgreifkontakt 20 der ersten Ausführungsform ähnlich gestaltet, wobei der Kontaktbereich 36 an dem Verbindungssteg 44 in einer um 90° verdrehten Ausrichtung ausgebildet ist. An dem Übergang zwischen dem Kontaktbereich 36 und dem Verbindungssteg 44 sind wiederum Engstellen 46 vorhanden, um durch die Möglichkeit des Kippens ggf. Fertigungstoleranzen auszugleichen. Die Einführung der Beinchen 36 in den jeweiligen Abgreifkontakt 20 erfolgt unmittelbar und ohne Notwendigkeit von Zwischenkontakten oder einer Leiterplatte. Die hierbei unterstützenden Führungen sind in einer Zwischenwand des Gehäuses ausgebildet. Der einzelne Abgreifkontakt 20 kann, wie aus Fig. 7 in Verbindung mit Fig. 5 hervorgeht, als einfaches Bauteil ausgestanzt und im Bereich des Verbindungsstegs 44 mit der einzigen erforderlichen Biegung versehen werden.
In Fig. 8 ist die Kontaktierung eines Beinchens 30 und des mittleren Beinchens 22 beispielhaft für einen von der Oberseite her eingesetzten Überspannungsableiter 14 gezeigt. Der der Kontaktierung des Beinchens 30 dienende Abgreifkontakt 20 entspricht im wesentlichen dem in Fig. 7 gezeigten Abgreifkontakt 20 mit einem kürzeren Verbindungssteg 44. Der Zwischenkontakt 48 weist an seinem gemäß Fig. 8 unteren Ende einen Kontaktbereich auf, der zu den vorangehend beschriebenen Kontaktbereichen 36 der Abgreifkontakte 20 ähnlich ist. An seinem gemäß Fig. 8 oberen Ende ist der ebenfalls nur einfach gebogene Zwischenkontakt 48 (vgl. Fig. 5) mit einem weiteren Kontaktschlitz versehen, über den er an die Erdschiene 26 geklemmt ist. Auch diese Verbindung wird somit unmittelbar ausgeführt und erfordert keine Leiterplatte oder dergleichen. In den Fig. 7 und 8 ist schließlich der zweiteilige Aufbau des Gehäuses mit aufeinander aufrastbaren Gehäusehälften zu erkennen.

Claims (11)

  1. Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik, mit:
    einem Gehäuse (12) mit einer Vorder-, einer Rück-, einer Ober- und einer Unterseite,
    mehreren Kontakten (20), die sich mit einem Abschnitt von der Gehäuserückseite erstrecken und im angebrachten Zustand Kontakte der Einrichtung der Telekommunikationstechnik abgreifen, und jeweils einen Kontaktschlitz (40) aufweisen, der durch zwei weitgehend in einer Ebene liegende Kontaktschenkel (42) definiert ist, und
    zumindest einem Erdkontakt (16),
    wobei in das Überspannungsschutzmagazin (10) mehrere mit Beinchen (22, 30) versehene Überspannungsableiter (14) von der Vorderseite des Gehäuses (12) in Richtung ihrer Beinchen (22, 30) einsetzbar sind, wobei die Beinchen (22,30) im eingesetzten Zustand mit den Kontakten (20) unmittelbar elektrisch leitend verbunden sind, und sich in einer Richtung weitgehend parallel zu den jeweiligen Kontaktschlitzen (40) in diesen erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Überspannungsableiter (14) alternierend auf zumindest zwei unterschiedlichen Niveaus hinsichtlich der Tiefenerstreckung des Überspannungsschutzmagazins (10) befinden, so dass sie von der Oberseite aus betrachtet zueinander versetzt angeordnet sind, und sich in dem Zwischenraum zwischen zwei Überspannungsableitern (14) auf dem hinteren Niveau die Beinchen (30) des dazwischen auf dem vorderen Niveau angeordneten Überspannungsableiter (14) befinden.
  2. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vorderseite des Gehäuses (12) durch einen abnehmbaren, vorzugsweise transparenten Deckel verschließbar ist.
  3. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dieses eine Erdschiene (26) aufweist, mit der im eingesetzten Zustand jeweils ein Beinchen (22) der Überspannungsableiter (14) unmittelbar elektrisch leitend verbunden ist.
  4. Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik, mit:
    einem Gehäuse (12) mit einer Vorder-, einer Rück-, einer Ober- und einer Unterseite,
    mehreren Kontakten (20), die sich mit einem Abschnitt von der Gehäuserückseite erstrecken und im angebrachten Zustand Kontakte der Einrichtung der Telekommunikationstechnik abgreifen, und jeweils einen Kontaktschlitz (40) aufweisen, der durch zwei weitgehend in einer Ebene liegende Kontaktschenkel (42) definiert ist, und
    zumindest einem Erdkontakt (16),
    wobei in das Überspannungsschutzmagazin mehrere Überspannungsableiter (14) einsetzbar sind, die Beinchen (22,30) aufweisen, die im eingesetzten Zustand mit den Kontakten (20) unmittelbar elektrisch leitend verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Überspannungsableiter (14) wechselweise von der Ober- und Unterseite her in das Magazin (10) einsetzbar sind, wobei sich die Beinchen (22,30) im eingesetzten Zustand jeweils zur Unter- bzw. Oberseite hin erstrecken, so dass sie von der Vorderseite aus betrachtet zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Erdkontakt (16) elektrisch leitend mit einer streifenförmigen Erdschiene (26) verbunden ist, deren Blechebene unter einem Winkel von etwa 90° zur Blechebene des Erdkontakts (16) verläuft.
  6. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im eingesetzten Zustand jeweils ein Beinchen (22) des Überspannungsableiters (14) über einen Zwischenkontakt (48) elektrisch leitend mit der Erdschiene (26) verbunden ist.
  7. Überspannungsschutzmagazin nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontakte (20) und/oder die Zwischenkontakte (48) mit Kontaktschlitzen (40) versehen sind, die durch zwei streifenförmige, in einer Ebene liegende Kontaktschenkel (42) begrenzt sind.
  8. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Beinchen (22,30) der bedrahteten Überspannungsableiter (14) parallel zu den Kontaktschlitzen (40) in diese einführbar sind.
  9. Überspannungsschutzmagazin nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an zumindest einem Kontaktschenkel (42) benachbart eine Engstelle (46) ausgebildet ist.
  10. Überspannungsschutzmagazin nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontakte (20) und/oder die Zwischenkontakte (48) als Blechelemente ausgebildet sind und mit zumindest einer Biegung parallel zur Blechebene versehen sind, wobei im Fall einer mehrfachen Biegung sämtliche Biegekanten parallel zueinander sind.
  11. Überspannungsschutzmagazin nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Gehäuse (12) Führungen für die Beinchen (22,30) der Überspannungsableiter (14) vorgesehen sind.
EP99922105A 1998-04-24 1999-04-19 Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik Expired - Lifetime EP0992096B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818477 1998-04-24
DE19818477A DE19818477A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
PCT/EP1999/002621 WO1999056361A1 (de) 1998-04-24 1999-04-19 Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992096A1 EP0992096A1 (de) 2000-04-12
EP0992096B1 true EP0992096B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=7865745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99922105A Expired - Lifetime EP0992096B1 (de) 1998-04-24 1999-04-19 Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0992096B1 (de)
AU (1) AU755266B2 (de)
DE (1) DE19818477A1 (de)
PL (1) PL197508B1 (de)
WO (1) WO1999056361A1 (de)
ZA (1) ZA997684B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208698B4 (de) * 2002-02-28 2004-03-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutz-Modul, Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, sowie Erdungsanordnung für die Trennleiste der Überspannungs-Schutzanordnung
DE20321811U1 (de) 2003-04-16 2010-06-24 Adc Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102004046394B4 (de) * 2004-08-24 2007-03-01 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Überspannungsschutz-Anordnung
DE102009007338B3 (de) * 2009-02-04 2010-07-08 Adc Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik
DE102010051920B4 (de) 2010-11-23 2019-07-11 Tyco Electronics Services Gmbh Überspannungsschutzmagazin

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7420109U (de) * 1974-06-12 1976-09-16 Krone Gmbh, 1000 Berlin Ueberspannungsableitervorrichtung fuer trennleisten
DE3014796C2 (de) * 1980-04-17 1989-09-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitervorrichtung für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
DE3113759C2 (de) * 1981-04-04 1985-05-02 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE3430922A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Krone Gmbh, 1000 Berlin Ueberspannungsableiter- und stromsicherungs-magazin fuer mit loet-, schraub- und abisolierfreien anschlusskontakten mit polytropem luftspalt, d.h. lsa-plus kontakten bestueckte lsa-plus-trennleisten der fernmeldetechnik
DE3921203A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Siemens Ag Schutzstecker fuer eine verteilerleiste in einer telekommunikationsanlage
EP0405337B1 (de) * 1989-06-28 1993-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE4008543C1 (de) * 1990-03-16 1991-04-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4225484C1 (de) * 1992-07-30 1993-12-23 Krone Ag Schutzstecker für Anschluß- und Trennleisten der Telekommunikations- und Datentechnik
ES1027218Y (es) * 1994-02-25 1995-01-16 Plasticos Mondragon Sa Modulo perfeccionado para conexion y prueba de lineas telefonicas.

Also Published As

Publication number Publication date
PL197508B1 (pl) 2008-04-30
AU755266B2 (en) 2002-12-05
EP0992096A1 (de) 2000-04-12
AU3927499A (en) 1999-11-16
PL337607A1 (en) 2000-08-28
ZA997684B (en) 2001-01-09
WO1999056361A1 (de) 1999-11-04
DE19818477A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282622B1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
EP0637097B1 (de) Anschlussleiste für hohe Übertragungsraten in der Telekommunikations- und Datentechnik
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
DE3909263C3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE69923047T2 (de) Modularer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen
DE2406125B2 (de) Buchsenkontakt
DE19614788B4 (de) Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
WO2004040711A1 (de) Klemmverbinder für flex-flachbandkabel
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE2312941A1 (de) Schieberwaehlschalter
DE3045633C2 (de)
EP0992096B1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
DE19721501B4 (de) Verbinder zur Herstellung einer Querverbindung zwischen ausgerichteten modularen, elektrischen Vorrichtungen
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0990280B1 (de) Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE19640847B4 (de) Rechtwinkliger abgeschirmter elektrischer Verbinder
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
WO2020207523A1 (de) Schaltschrankanordnung mit einem schaltschrankrahmengestell und einem auf einer montageplatte montierten mehrpoligen berührungsschutzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150415

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160419