DE4019130A1 - Stockwerksklemme fuer elektrische leiter - Google Patents

Stockwerksklemme fuer elektrische leiter

Info

Publication number
DE4019130A1
DE4019130A1 DE4019130A DE4019130A DE4019130A1 DE 4019130 A1 DE4019130 A1 DE 4019130A1 DE 4019130 A DE4019130 A DE 4019130A DE 4019130 A DE4019130 A DE 4019130A DE 4019130 A1 DE4019130 A1 DE 4019130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
tower
actuating
terminal
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4019130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4019130C2 (de
Inventor
Hans-Josef Koellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE4019130A priority Critical patent/DE4019130C2/de
Priority to JP3236743A priority patent/JPH05217611A/ja
Priority to US07/713,826 priority patent/US5127846A/en
Publication of DE4019130A1 publication Critical patent/DE4019130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4019130C2 publication Critical patent/DE4019130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stockwerks­ klemme mit zwei oder mehreren Stockwerken, in denen jeweils mindestens eine Klemmstelle zum Anschließen eines elektrischen Leiters angeordnet ist, wobei die Klemmstellen jeweils durch eine Federkraftklemme gebildet sind, die von oben mittels eines Betätigungswerkzeuges zu öffnen sind und in die von der Seite her die elektrischen Leiter in Höhe der jeweiligen Stockwerke einzuführen sind.
Stockwerksklemmen dieses Typs sind insbesondere als Doppelstockklemmen bekannt. Um die Klemmen der jeweiligen unteren Stockwerke von oben mittels eines Betätigungswerkzeuges öffnen zu können, müssen die Klemmen in einem jeweils oberen Stockwerk gegen­ über den Klemmen in dem nächstfolgenden unteren Stockwerk zurückversetzt angeordnet sein. Das bedingt bei mehrstöckigem Aufbau solcher Stockwerks­ klemmen einen erheblichen Platzbedarf für die Grundfläche (Montagefläche) solcher Stockwerksklemmen. Dieser Platzbedarf ist bei Geräten allgemein oder z. B. in Verteiler- und Steuerungsanlagen oder auf Leiterplatten oder in Gehäusen mit integrierten An­ schlußklemmen o. dgl. nicht immer vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lehre zum technischen Handeln aufzuzeigen, wie Stockwerks­ klemmen des einleitend definierten Typs aufgebaut sein müssen, um mit einer erheblich kleineren Grundfläche solcher Stockwerksklemmen auszukommen, ohne daß dabei die geforderte Einzelbetätigung der in den jeweiligen Stockwerken angeordneten Klemmen beeinträchtigt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federkraftklemmen der Stockwerke turmartig, d. h. deckungsgleich übereinanderliegend angeordnet sind und daß zumindest die Klemmen der Stockwerke die unterhalb der obersten Turmklemme liegen, mittels eines Betätigungsquerstücks zu öffnen sind, das in dem jeweiligen Stockwerk seitlich gegenüber dem Turmaufbau der Klemmen etwas vorsteht derart, daß es in Richtung des Turmaufbaus mittels des Betätigungswerkzeuges zu betätigen ist.
Das Betätigungsquerstück kann gemäß Anspruch 2 als Fußstück eines Schiebers ausgebildet sein, der in Richtung des Turmaufbaus in dem Isolierstoff­ gehäuse des Klemmenturms verschiebbar geführt ist und dessen Kopfstück oberhalb der obersten Turm­ klemme mittels des Betätigungswerkzeuges zu betätigen ist.
Andererseits kann das Betätigungsquerstück gemäß Anspruch 3 auch als Kraftübersetzungshebel ausge­ bildet sein, dessen Betätigungsende in dem jeweiligen Stockwerk in Leitereinführungsrichtung vor oder hinter dem Turmaufbau der Klemmen vorsteht.
Der erfindungsgemäße Klemmenturm kann mit Klemmen gleichen oder verschiedenen Potentials ausgeführt werden. Wesentlich bleibt in jedem Fall, daß ein solcher Klemmenturm immer eine kleinere Grundfläche beansprucht, als die bisher bekannten Stockwerks­ klemmen.
Dennoch ist die Einzelbetätigung der Turmklemmen durch die Verwendung eines Schiebers oder Kraft­ übersetzungshebels als Betätigungsquerstück gewährleistet. Das Betätigungsquerstück verlagert innerhalb der jeweiligen Stockwerke den Betätigungs­ druckpunkt, an dem das Betätigungswerkzeug zum Öffnen der jeweiligen Klemme angesetzt werden muß, etwa aus dem Turmaufbau der Klemmen heraus.
Im Falle der Verwendung eines Schiebers nach Anspruch 2 wird der Betätigungsdruckpunkt bis oberhalb der obersten Turmklemme hochgezogen, so daß z. B. bei einem zweistöckigen Klemmenturm die oberste Klemme direkt und die im Stockwerk darunter­ liegende Klemme über den Schieber geöffnet wird. Derartige Schieber, die vorteilhaft als Flachschieber aus Kunststoff oder auch aus einem sehr dünnen Metallblech zu fertigen sind, vergrößern die Außen­ abmessungen des erfindungsgemäßen Klemmenturms nur unwesentlich.
Die Flachschieber sind in dem Isolierstoffgehäuse des Klemmenturms geführt und zweckmäßig an denjenigen Seiten des Klemmenturms angeordnet, die sich parallel zu der Leitereinführungsrichtung der Turmklemmen erstrecken. Die sogenannte Teilungs­ breite eines Klemmenturms, der mit mehreren gleich­ artigen Türmen aneinandergereiht oder als Reihen- Klemmenturm auf Tragschienen o. dgl. montiert sein kann, wird dabei lediglich um die jeweiligen Dicke des Flachschiebers größer. Das ist in der Praxis bei Verwendung von ein oder zwei dünnen Metall­ schiebern weniger als 11mm.
Ist gefordert, die sogenannte Teilungsbreite für den erfindungsgemäßen Klemmenturm sehr klein zu halten, dann ist die Verwendung eines Krafüber­ setzungshebels nach einem der Ansprüche 3 bis 6 vorteilhaft, der in Richtung der Teilungsbreite keinen Breitenzuwachs erfordert, sondern mit seinem Betätigungsende (Betätigungsdruckpunkt) in dem jeweiligen Stockwerk in Leitereinführungs­ richtung vor oder hinter dem Turmaufbau der Klemmen vorsteht. Das geringfügig vorstehende Betätigungsende ragt dann z. B. etwas in den Leiteranschlußraum vor dem Klemmenturm hinein. Da jedoch dieser Leiteranschlußraum für die Zuführung der elek­ trischen Leiter ohnehin stets vorhanden sein muß, bedingt das vorstehende Betätigungsende des Kraft­ übersetzungshebels keine Vergrößerung der Außen­ abmessungen des Klemmenturms.
Es ist ein Vorteil, der in der erfindungsgemäßen Lehre beinhaltet ist, daß ein Turm vier Seiten zur Verfügung stellt, die alle genutzt werden können, um jeweils immer nur eine Einzelklemme einer Seite des Turmes zuzuordnen, d. h. deren Betätigungsdruck­ punkt mittels des Betätigungquerstückes in den Bereich der jeweils zugeordneten Turmseite zu verlagern, so daß die Einzelklemmen der jeweili­ gen Stockwerke in konstruktiver Hinsicht ver­ wechselungsfrei mittels des Betätigungswerkzeuges zu öffnen sind. Ist die oberste Turmklemme eines Klemmenturms direkt von oben mittels des Betäti­ gungswerkzeuges, in der Regel ein Schraubendreher, zu öffnen, dann verbleiben für die vier Turmseiten insgesamt vier Stockwerke unterhalb der obersten Turmklemme. Das ergibt einen fünfstöckigen Klemmenturm, der auf kleinster Grundfläche steht und dennoch eine verwechselungsfreie Einzelbetätigung der einzelnen Stockwerks- Klemmen ermöglicht.
Eine für die Praxis besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Klemmenturms sieht vor, daß das Isolierstoffgehäuse des Klemmenturms außenliegende Führungsschächte für das Betätigungswerkzeug, z. B. einen Schrauben­ dreher, aufweist, die sich in Richtung des Turm­ aufbaus erstrecken und in Leitereinführungs­ richtung vor und/oder hinter dem Turmaufbau der Klemmen angeordnet sind, wobei die Betätigungs­ enden (mit den Betätigungsdruckpunkten) der Kraft­ übersetzungshebel in diese Führungsschächte hineinragen.
Die Führungsschächte sind zweckmäßigerweise auf ihrer dem Turmaufbau der Klemmen abgewandten Seite durchgehend offen ausgebildet, da sie dann zugleich in Leitereinführungsrichtung vor dem Turmaufbau zur kurzschlußsicheren Abgrenzung des Leiterzuführungsraumes gegenüber eventuell benachbarten Klemmentürmen der gleichen Art dienen.
Die vorstehend beschriebenen Betätigungsquerstücke in Form eines Schiebers nach Anspruch 2 oder in Form eines Kraftübersetzungshebels nach einem der Ansprüche 3 bis 6 können bei ein- und demselben Klemmenturm auch gemischt zur Anwendung kommen.
Ebenso ist es möglich, auf das Betätigungsende (Betätigungsdruckpunkt) des Kraftübersetzungs­ hebels das Betätigungswerkzeug, in der Regel ein Schraubendreher, nicht direkt einwirken zu lassen, sondern auf dieses Betätigungsende zunächst ein Schieberzwischenstück aufzusetzen, wodurch der Betätigungsdruckpunkt in Richtung des Turmaufbaus nach oben um die Länge des Schieberzwischenstücks verlagert wird.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1-3 die drei Ansichten eines zwei­ stöckigen Klemmenturms,
Fig. 4-6 die drei Ansichten eines drei­ stöckigen Klemmenturms.
Der in den Fig. 1-3 dargestellte Klemmenturm besitzt in jedem seiner beiden Stockwerke jeweils eine Anschlußklemme 7 bzw. 8 in bekannter Bauart. Diese Anschlußklemmen bestehen im wesentlichen aus der Stromschiene 9 und der Klemmfeder 10, die in Form der von der Anmelderin entwickelten Käfig­ zugfeder ausgebildet ist (siehe hierzu DE-PS 27 06 482).
Die Stromschienen 9 der Anschlußklemmen 7 und 8 sind jeweils über einen Vertikalleiter 11 bzw. 12 mit Anschlußfahnen 13 bzw. 14 verbunden, die aus der Grundfläche 15 des Klemmenturms vorstehen, so daß dieser z. B. durch Einlöten der Fahnen 13 und 14 auf einer Leiterplatte montierbar ist.
Gemäß der Erfindung sind die Anschlußklemmen 7 und 8 turmartig, d. h. deckungsgleich übereinander­ liegend angeordnet, und die Betätigung, d. h. das Öffnen der unteren Anschlußklemme 8 erfolgt mittels eines Betätigungsquerstücks, das aus Fig. 2 näher erkennbar ist.
Das Betätigungsquerstück ist als Fußstück 16 eines Schiebers 17 ausgebildet, der in Richtung des Turmaufbaus in dem Isolierstoffgehäuse 18 des Klemmenturms verschiebbar geführt ist und dessen Kopfstück 19 oberhalb der oberen Anschlußklemme 7 mittels eines Schraubendrehers o. dgl. zu betätigen ist. Drückt der Schraubendreher das Kopfstück 19 in der Darstellung vertikal nach unten, dann drückt das Fußstück 16 auf den Rücken der Käfig­ zugfeder 10, so daß sich die Klemmstelle der Anschlußklemme 8 für den elektrischen Leiter (nicht dargestellt) öffnet, der von der Seite her in Höhe des unteren Stockwerkes über den Leiter­ einführungstrichter 20 der Klemmstelle zugeführt wird.
Unmittelbar neben dem Kopfstück 19 des Schiebers 17 befindet sich in dem oberen Teil des Klemmenturms eine weitere Betätigungsöffnung 21, in die ein Schraubendreher o. dgl. eingesteckt werden kann, der dann mit seiner Spitze auf dem Rücken der Käfigzugfeder 10 der oberen Anschlußklemme 7 drückt, um diese in der gleichen Weise für die Aufnahme eines elektrischen Leiters zu öffnen, der über den Leitereinführungstrichter 22 in dem oberen Stockwerk des Klemmenturms der Klemm­ stelle der Anschlußklemme 7 zugeführt wird.
Erkennbar ist, daß der Klemmenturm nach den Fig. 1-3 äußerst kompakt baut und nur eine kleine Grundfläche 15 besitzt, die wenig Platz auf einer Leiterplatte oder einer sonstigen Montage- und Kontaktfläche benötigt.
Der in den Fig. 4-6 dargestellte dreistöckige Klemmenturm besitzt deckungsgleich übereinander­ liegende Anschlußklemmen 23, 24 und 25, die bau­ gleich mit den Anschlußklemmen 7 und 8 ausgeführt sind, jedoch im Gegensatz zu den Anschlußklemmen 7 und 8 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1-3 alle auf demselben Potential liegen und dement­ sprechend besitzt der Klemmenturm nach Fig. 4-6 nur eine über die Grundfläche 26 vorstehende Anschluß- oder Lötfahne 27.
Der dreistöckige Klemmenturm besitzt in jedem Stockwerk ein Betätigungsquerstück, das als Kraft­ übersetzungshebel ausgebildet ist. Bei der An­ schlußklemme 23 ist dieser Hebel 28 darstellungs­ gemäß auf der linken Seite gelagert und erstreckt sich mit seinem Betätigungsende nach rechts oben, das mittels eines durch die Betätigungsöffnung 29 eingesteckten Schraubendrehers o. dgl. nach unten gedrückt werden kann, um die Anschlußklemme 23 zu öffnen.
In dem mittleren Stockwerk wird die Anschluß­ klemme 24 mittels des Kraftübersetzungshebels 30 geöffnet, der darstellungsgemäß auf der rechten Seite gelagert ist und sich mit seinem Betätigungs­ ende nach links oben in einen Führungsschacht hineinerstreckt, der bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel durch die beiden Seitenwände 31 und 32 gebildet ist, wie dies Fig. 6 erkennen läßt.
Dieser Führungsschacht begrenzt seitlich zum einen den Leitereinführungsraum in Leitereinsteckrichtung vor dem Leitereinführungstrichter 33 der oberen Anschlußklemme 23 sowie auch vor den beiden Leitereinführungstrichtern 34 und 35 der beiden unteren Anschlußklemmen 24 und 25, und der Führungsschacht dient vor allem auch zur Führung des Betätigungswerkzeuges, in diesem Falle eines Schraubendrehers, der von oben in Richtung des Turmaufbaus in den Führungsschacht eingesteckt und an einem eventuell schon mit der oberen Anschlußklemme 23 verdrahteten elektrischen Leiter (nicht dargestellt) sicher vorbeigeführt wird, um dann problemlos auf das Betätigungsende des Kraftübersetzungshebels 30 zu treffen, das in den Führungsschacht hineinragt (siehe Fig. 6). Durch Niederdrücken des Hebels 30 wird dann die Anschlußklemme 24 in der beschriebenen Weise geöffnet.
Ebenso ist beim Öffnen der unteren Anschluß­ klemme 25 zu verfahren. Das Betätigungswerkzeug, d. h. der Schraubendreher wird von oben in Richtung des Turmaufbaus in den hinteren Führungs­ schacht des Klemmenturms eingeführt, der durch die beiden hinteren Seitenwände 37 und 38 gebildet ist und in den das Betätigungsende des Kraftübersetzungshebels 39 hineinragt, wie dies in Fig. 6 erkennbar ist. Auch hier wieder wird durch Niederdrücken des Betätigungsendes des Hebels 39 die Anschlußklemme 25 geöffnet, so daß ein anzuschließender elektrischer Leiter über den Leitereinführungstrichter 35 problemlos von der Seite her in die untere Stockwerksklemme des Klemmenturms eingeführt und in dieser Anschluß­ klemme verklemmt werden kann.
Erneut ist aus der Darstellung gemäß den Fig. 4-6 entnehmbar, daß trotz des dreistöckigen Aufbaus des erfindungsgemäßen Klemmenturms nur eine relativ kleine Grundfläche 26 für die Montage und den elektrischen Anschluß des Klemmenturms auf einer Leiterplatte oder einer sonstigen Montage­ und Kontaktfläche erforderlich ist.

Claims (7)

1. Stockwerksklemme
  • - mit zwei oder mehreren Stockwerken in denen jeweils mindestens eine Klemmstelle zum An­ schließen eines elektrischen Leiters ange­ ordnet ist,
  • - wobei die Klemmstellen jeweils durch eine Federkraftklemme gebildet sind,
  • - die von oben mittels eines Betätigungswerk­ zeuges zu öffnen sind
  • - und in die von der Seite her die elektrischen Leiter in Höhe der jeweiligen Stockwerke einzu­ führen sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Federkraftklemmen (7, 8, 23, 24, 25) der Stockwerke turmartig, d. h. deckungsgleich über­ einanderliegend angeordnet sind
  • - und daß zumindest die Klemmen der Stockwerke, die unterhalb der obersten Turmklemme (7, 23) liegen, mittels eines Betätigungsquerstücks (16, 28, 30, 39) zu öffnen sind, das in dem jeweiligen Stockwerk seitlich gegenüber dem Turmaufbau der Klemmen etwas vorsteht derart, daß es in Richtung des Turmaufbaus mittels des Betätigungswerkzeuges zu betätigen ist.
2. Stockwerksklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Betätigungsquerstück als Fußstück (16) eines Schiebers (17) ausgebildet ist, der in Richtung des Turmaufbaus in dem Isolierstoff­ gehäuse des Klemmenturms verschiebbar geführt ist
  • - und dessen Kopfstück (19) oberhalb der obersten Turmklemme (7) mittels des Betätigungswerk­ zeuges zu betätigen ist.
3. Stockwerksklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Betätigungsquerstück als Kraftüber­ setzungshebel (28, 30, 39) ausgebildet, dessen Betätigungsende in dem jeweiligen Stockwerk in Leitereinführungsrichtung vor oder hinter dem Turmaufbau der Klemme vorsteht.
4. Stockwerksklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Betätigungsenden der Kraftübersetzungs­ hebel (30, 39) bezogen auf zwei unmittelbar über­ einanderliegende Stockwerke wechselseitig, d. h. in dem einen Stockwerk vor und in dem anderen Stockwerk hinter dem Turmaufbau der Klemmen vorstehen.
5. Stockwerksklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Isolierstoffgehäuse des Klemmenturms außenliegende Führungsschächte für das Betätigungs­ werkzeug aufweist, die sich in Richtung des Turmaufbaus erstrecken und in Leitereinführungs­ richtung vor und/oder hinter dem Turmaufbau der Klemmen angeordnet sind,
  • - und daß die Betätigungsenden der Kraftübersetzungs­ hebel (30, 39) in diese Führungschächte hinein­ ragen.
6. Stockwerksklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Führungsschächte auf ihrer dem Turmaufbau der Klemmen abgewandten Seite durchgehend offen ausgebildet sind.
7. Stockwerksklemme nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - die Verwendung eines Schiebers nach Anspruch 2 zum Öffnen einer Klemme in einem Stockwerk,
  • - in Kombination mit der Verwendung eines Kraft­ übersetzungshebel nach einem der Ansprüche 3-6 zum Öffnen einer anderen Klemme in einem anderen Stockwerk.
DE4019130A 1990-06-13 1990-06-13 Stockwerksklemme für elektrische Leiter Expired - Fee Related DE4019130C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019130A DE4019130C2 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Stockwerksklemme für elektrische Leiter
JP3236743A JPH05217611A (ja) 1990-06-13 1991-06-12 多層端子
US07/713,826 US5127846A (en) 1990-06-13 1991-06-12 Terminal block for electrical conductors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019130A DE4019130C2 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Stockwerksklemme für elektrische Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4019130A1 true DE4019130A1 (de) 1991-12-19
DE4019130C2 DE4019130C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=6408457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019130A Expired - Fee Related DE4019130C2 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Stockwerksklemme für elektrische Leiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5127846A (de)
JP (1) JPH05217611A (de)
DE (1) DE4019130C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324061A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Weidmueller Interface Verteilerleiste
DE19508695A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Wago Verwaltungs Gmbh Trafoklemme
DE29613738U1 (de) * 1996-08-08 1996-09-19 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, Klemmverbinder u.dgl.
DE19641845C2 (de) * 1995-10-31 2002-03-14 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co Kg Elektrische Mehrstock- oder Etagenklemme für Leiterplatten
DE19641846C2 (de) * 1995-10-31 2002-03-14 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co Kg Elektrische Mehrstock- und Etagenklemme für Leiterplatten
DE10134417C1 (de) * 2001-07-19 2003-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE10244480A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Pilz Gmbh & Co. Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät, insbesondere an ein Sicherheitsschaltgerät
US7462076B2 (en) 2006-04-05 2008-12-09 Mc Technology Gmbh Terminal block for connecting electrical conductors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425655A (en) * 1993-10-20 1995-06-20 The West Bend Company Appliance enclosure and related terminal block
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
US6020560A (en) * 1997-12-10 2000-02-01 Raychem Corporation Flashover protection cover for electrical power lines
FR2782848B1 (fr) 1998-09-02 2002-02-15 Entrelec Sa Dispositif elastique permettant de realiser une connexion electrique dans une borne de raccordement
DE50005737D1 (de) * 1999-12-21 2004-04-22 Siemens Ag Schraubenlose klemme
JP3915424B2 (ja) * 2001-03-30 2007-05-16 オムロン株式会社 電気機器接続ソケット
DE102004044889B4 (de) * 2004-09-14 2011-06-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Stockwerksklemme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706482C2 (de) * 1977-02-16 1985-02-21 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE3727091C1 (de) * 1987-08-14 1989-02-02 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780791A (en) * 1952-03-04 1957-02-05 Morschel Franz Wire connector with dovetailed casing
US3093433A (en) * 1960-12-27 1963-06-11 Underwriters Safety Device Co Wire terminals and lead connector devices
US3152851A (en) * 1963-04-12 1964-10-13 Westinghouse Electric Corp Wiring device and wire release arrangement therefor
US3569911A (en) * 1968-10-25 1971-03-09 Raymond Bogdanowicz Terminal box
DE2760179C2 (de) * 1977-02-16 1985-12-05 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706482C2 (de) * 1977-02-16 1985-02-21 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE3418536A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE3727091C1 (de) * 1987-08-14 1989-02-02 Wieland Elek Sche Ind Gmbh F Schraubenlose Anschluss- und/oder Verbindungsklemme

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog PHOENIX CONTACT *
Klemmentyp UKK 5-LA, Juni 1985, S.163 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324061A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Weidmueller Interface Verteilerleiste
DE4324061C3 (de) * 1993-07-17 2001-06-21 Weidmueller Interface Verteilerleiste
DE19508695A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Wago Verwaltungs Gmbh Trafoklemme
DE19508695B4 (de) * 1995-03-02 2004-03-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Trafoklemme
DE19641845C2 (de) * 1995-10-31 2002-03-14 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co Kg Elektrische Mehrstock- oder Etagenklemme für Leiterplatten
DE19641846C2 (de) * 1995-10-31 2002-03-14 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co Kg Elektrische Mehrstock- und Etagenklemme für Leiterplatten
DE29613738U1 (de) * 1996-08-08 1996-09-19 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, Klemmverbinder u.dgl.
DE10134417C1 (de) * 2001-07-19 2003-01-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE10244480A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Pilz Gmbh & Co. Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät, insbesondere an ein Sicherheitsschaltgerät
DE10244480B4 (de) * 2002-09-19 2010-09-09 Pilz Gmbh & Co. Kg Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät und Sicherheitsschaltgerät
US7462076B2 (en) 2006-04-05 2008-12-09 Mc Technology Gmbh Terminal block for connecting electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019130C2 (de) 2000-03-23
US5127846A (en) 1992-07-07
JPH05217611A (ja) 1993-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019130C2 (de) Stockwerksklemme für elektrische Leiter
EP1816706B1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102008014179B4 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
DE102005025976B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE19817924C2 (de) Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
DE102006028814A1 (de) Kontaktelement zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP2953208A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme
DE4239480A1 (de) Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE102008008651B4 (de) Elektrische Klemme
DE2511385B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2124306A2 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
DE60029656T2 (de) Elektronischer Auslöser mit abnehmbarem Modul für langzeitverzögerte Auflösung, das einer Funktion zur Spannungsverbindung und -trennung zugeordnet ist
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
DE2546862C3 (de) Elektrische Schaltbuchse
DE1665149A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
WO2006084421A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee