DE2546862C3 - Elektrische Schaltbuchse - Google Patents

Elektrische Schaltbuchse

Info

Publication number
DE2546862C3
DE2546862C3 DE2546862A DE2546862A DE2546862C3 DE 2546862 C3 DE2546862 C3 DE 2546862C3 DE 2546862 A DE2546862 A DE 2546862A DE 2546862 A DE2546862 A DE 2546862A DE 2546862 C3 DE2546862 C3 DE 2546862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring metal
plug
contact
metal contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546862B2 (de
DE2546862A1 (de
Inventor
Lawrence F. Minneapolis Minn. Leistiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Controls Co
Original Assignee
Magnetic Controls Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Controls Co filed Critical Magnetic Controls Co
Publication of DE2546862A1 publication Critical patent/DE2546862A1/de
Publication of DE2546862B2 publication Critical patent/DE2546862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546862C3 publication Critical patent/DE2546862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7033Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of elastic extensions of the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bctritft eine elektrische Schaltliuchse aus einem aus Isoliermaterial geformten Gehäuse zur direkten Verbindung an seiner Bodenseite mit einer gedruckten Schalungsplatte, mit mehreren.
in dem Gehäuse befestigten Federmetallkontakten, die als Anschlußelemente dienende Fortsätze aufweisen, welche sich von den Kontakten weg durch öffnungen in der Bodenseite des Gehäuses in Richtung auf die gedruckte Schaltungsplatte erstrecken und die von der oberen Seite des Gehäuses einschiebbar sind, und mit einer in einer Stirnfläche des Gehäuses ausgebildeten öffnung zur Aufnahme eines Stekkers.
Eine elektrische Schaltbuchse der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 2009378 (Fig. 4) bekannt. Bei dieser elektrischen Schaltbuchse ist bereits für zwei Kontaktfedern ein Halteteil erforderlich, was bei einer mehrpoligen Aasbildung einer derartigen Sdialtbuchse zu einem höheren Raumbedarf und weiteren Halteteilen für weitere Kontaktfedern führt. Ein Einsetzen der Federmetallkontakte von einer Seite der Schaltbuchse her ist dort nicht vorgesehen.
In der DE-OS 1640926 ist eine Schaltbuchse beschrieben, in die mehrere Federmetallkontakte einsetzbar sind, die sich aber nicht zum Einsatz auf gedruckten Schaltungsplatten eignet, sondern speziell für zweipolige Koaxialstecker ausgelegt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Schaltbuchse der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, uaß sie ohne erhöhten Raumbedarf und ohne zusätzliche Befestigungsteile für die Kontaktfedern mehrpolig ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) in dem Gehäuse sind Führungsschlitze zur Aufnahme der Federmetallkontakte ausgebildet,
b) ein Federmetallkontaktsatz ist auf der Bodenseite angeordnet,
c) an jeder Seitenwand ist zumindest ein Federmetallkontaktsatz zur Bildung eines weiteren Federmetallkontaktsatzes angeordnet,
d) ein weiterer Federmetallkontakt Ut an der Oberseite des Gehäuses angeordnet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße elektrische Schaltbuchse hat trotz mehrpoliger Ausführung einen äußerst einfachen und raumspau nden Aufbau und erfordert insbesondere keine Halteteile zur Befestigung der einzelnen Federmeiallkontakte, die von einer Seite her in das Gehäuse eins^tzbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltbuchse wird der eingesetzte Stecker von den Federmetallkontakten umgeben.
InI folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der elektrischen Schaltbuchse anhand der Zeichnung beschrieben. Ks zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht der elektrischen Schaltbuchsc
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Schaltbuchsc
Fig. 3 eine Schnittansicht der Schaltbuchse entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
F i g. 4 eine Ansicht des Gehäuses der Swhalthuthsc, von unten betrachtet,
Fig. 5 bis 9 Perspektivansichten einzelner Fedcrmetallkontakte, und
Fig. 10 eine schematischc Darstellung der Schaltbuchse zur Erläuterung ihrer Befestigung auf einer gedruckten Schalungsplatte.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße clektri-
sehe Schaltbuchse anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Ein Gehäuse 10 der Schaltbuchse weist zwei kleinere Stirnflächen 12 und 14 auf, die durch längere Seitenwände 16 und 18 und eine Bodenseite 20 miteinander verbunden sind. Die eine Stirnfläche 14 weist eine Öffnung 28 zum Einschieben eines nicht gezeigten Steckers auf und ist mit seitlichen Schlitzen 22 und 24 und einem Schlitz 23 am Boden versehen, wodurch die Befestigung der Schaltbuchse an einer Frontwand 25 eiieichtert wird, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Fig. 10 zeigt die erfindungsgemäße Schaltbuchse in tatsächlicher Größe. Dabei ist die Schaltbuchse auf einer gedruckten Schalungsplatte 26 befestigt. Mit 27 sind Fortsätze von im folgenden noch beschriebenen Federmetallkontakten bezeichnet, welche sich durch öffnungen in der Bodenseite des Gehäuses 10 in Richtung auf die gedruckte Schaltungsplatte 26 erstrecken und durch die Schaltungsplatte 26 greifen. Die Stirnfläche 14 ist mittels der Schlitze 22, 23 und 24 in der Frontwand 25 befestigt.
Aus den Fig. 1 bis 4 ist ersichtlich, daß dci Stecker durch die öffnung 28 in der Stirnfläche 14 in die Schaltbuchse 10 eingesetzt wird. Wenn der Stecker durch die öffnung 28 hindurchtritt, erstreckt er sich entlang des langgestreckten Gehäuses 10 über zwei bogenförmige oder gekrümmte Mulden 30 und 32. Sobald sich der Stecker innerhalb des Gehäuses 10 befindet, kommt er in Kontakt mit mehreren Federmetallkontakten 34, 52, 70, 84, 86, die in dem Gehäuse 10 in Führungsschlitzen 42, 44. 54, 55. 74, 78. 89, 96, 97 gehalten sind. Die Position jeder dieser Federmetallkontakte wird anschließend beschrieben, wobei jeder Federmetallkontakt in Übereinstimmung mit der Schaltungsfunktion beschrieben wird, wie sie normalerweise bei einer Telcfon-Schaltbuchse in Verbindung mit dem Stecker ausgeführt wird.
In Fig. 5 ist ein Fcdermetallkontakt 34gezeigt, der in dem in Fig. 1 gezeigten Gehäuse 10 im allgemeinen in derjenigen Position liegt, die in I ig. 5 näher veranschaulicht ist. Der f edermetallkontakt 34 befindet sich entlang der Innenseite der ßodcnseitc 20 des Gehäuses 10, wobei sich ein Fortsat/ 27/? fü' die gedruckte Schaltungsplatte durch eine öffnung 36 nach unten erstreckt. Zwei Sperrlaschen 38 und 40 gleiten in entsprechender Weise in zwei Führungsschlitzen 42 und 44. Wenn der Federmetailkontakt 34 vollständig eingesetzt ist, verankert ein Satz von Widerhaken 45. die an den Sperrlaschen 38 und 40 vorgesehen sind, diesen Federmetallkontakt in seiner Einbaulage. Wichtig ist eine geringfügige Abbiegung der Sperrlaschen 38 und 40 derart, daß wenn der Federmetailkontakt 34 nach unten in die FUhrungsschlitze 42 und 44 gedruckt ist, dieser Federmetallkontakt fest gegen die Stirnfläche 12 des Gehäuses 10 bewegt wird, um eine exakte Lagefixierung zu erreichen.
Nach den F ig. f> bis 9 sind alle Federmetallkontakte mit Widerhaken versehen, die geringfügig nach innen gebogen sind, um diese Sperrwirkung zu erzielen Wenn der Stecker in die Schaltbuchse eingeführt wird, kommt er in Kontakt mit dem Hocker 47 auf dem Federmetailkontakt 34 und bewegt ihn so nach unten, daß ein Kontaktelemcnt 49 die Kontaktbrücke mit einem anderen Kontaktelement auf dem Boden eines Ansatzes 50 auf dem Federmetailkontakt 52 unterbricht, der in Fig. Λ gezeigt ist.
Der Federmetailkontakt 52 gemäß Fig. 6 sitzt in zwei Führungsschlitzen Si und 55 und ist in diesen mittels Sperrlaschen 57 bzw. 58 arretiert. Ein Fortsatz 27RN für die gedruckte Schaltungsplatte 26 (F i g. 10) erstreckt sich durch eine öffnung 60 in dei Bodenseile 20. Die Sperrlaschen 57,58 des Federmetallkontaktes 52 sind geringfügig nach vorne gebogen, wie dies in Zusammenhang mit den Sperrlaschen des Federmetallkontaktes 34 nach Fig. 5 beschrieben ist.
Entsprechend Fig. 6 weisen die unteren Widerhaken 64 eine Randfläche 62 und 63 auf, die in einem steileren Winkel nach innen zugeschnitten ist, so daß bei in den zugehörigen Führungsschlitz eingesetztem Federmetailkontakt i52 die oberen Ränder der Fünrungsschlitze zunächst die Feder an Stellen berühren, die mit dem Bezugszeichen 64 angedeutet sind, und nicht an den Ecken, die durch die Bezugszeichen 65 gekennzeichnet sind. Dieser steile Winkel der Ränder 63 und 62 gewährleistet in Verbindung mit der nach vorne gerichteten Biegung eine geschmeidige Einführung in den zugehörigen Führungsschlitz und eine augenblickliche Verankerung der Ecken der Widerhaken 67 in der Wand des Führungsseil1' :es. Die Fig. 5 bis 9 zeigen, daß alle an sämtlichen F^dermetallkon takten vorgesehenen Widerhaken diese geringfügige nach innen gerichtete Verbiegung aufweisen, kombiniert mit einem steilen Winkel am unteren Wideihaken, um "inen anfänglichen Schiebesitz in den Einlaßcnden der Führungsschlitze im Gehäuse 10 zu gewährleisten.
Der Erdungskontakt kann durch den in Fig. 9 gezeigten Federmetailkontakt 70 gebilde' sein, der an der gegenüberliegenden Seite des Steckers in bezug auf den Federmetailkontakt 34 sitzt. Diese Position ermöglicht einen Ausgleich der Federkräfte an beiden Seiten des Steckers, um zu vermeiden, daß der Stecker aus der Mitte herausgedrückt wird. Dieser Ausgleich der Federkräfte ist ferner insoweit vorteilhaft, als die Schaltbuchse länger einen guten Kontakt aufrechterhält bzw. zeigt, selbst nach erheblicher Abnutzung der Steckeröffnung 28. Der FedermetallkontaVtJO 'veist eine Sperrlasche 72 auf, an der ebenfalls schwach abgebogene Widerhaken ausgebildet sind, die in einen Führ jigsschlitz 74 in der Seitenwand 18 gleiten, sowie eine weitere Sperrlasche 76, die sich in einen Führungsschlitz 78 in der Seitenwand 16 erstreckt. Ein Fortsatz 27S für die gedruckte Schaltungsplatte 26, der sich vom Boden der Sperrlasche 70 nach unten erstreckt, verläuft durch eine öffnung 80. Die obere Seite des Federmetallkontaktes 70 ist nach unten gebogen und legt einen Hocker 82 fest, der den Stecker kontaktiert.
In Tdefonschaltungcn weisen die Stecker häufig, wie auch in anderen Arten von Schaltungen, einen dritten Kreis auf. Die Kontakte für diesen Kreis werden durch einen Federmetailkontakt 84. der in Fig. S gezeigt ist. und einen Fcdermetallkontakt 86gebildet, welcher in Fig. 7 grzeigt ist. Die schwach abgebogenen Sperrlaschen 87 und 88 an dem Federmetailkontakt 84 gleiten in einem Führungsschlitz 89 an der Wand 80, wobei sich ein Fortsatz 27Γ nach unten durch eine öffnune 90 erstreckt. Wenn ein Stecker eingesetzt w'rd. hat dies zur Folge, daß er in Berührung mit einem Hocker 92 gelangt, wobei der Federmetailkontakt 84 <-twas nach der Seite gedrückt wird, so daß ein Kontaktelement 94 eine Kontaktbrücke mit dem Federmetailkontakt 86 unterbricht, der in Fig. 7 gezeigt ist. D?r Federmetailkontakt 86 ist oberhalb des Federmetallkontaktes 34 in Führungsschlitzen 96 und 97 an der Seitenwand 16 befestigt.
Ein Fortsatz 27T/V am Boden oder unteren Teil des Federmetallkontaktes 86 erstreckt sich durch eine öffnung 98 zur gedruckten Schaltungsplatte 26. Ein Kontaktelement 94 an dem Federmetallkontakt 84 liegt normalerweise auf einer Lasche 100 an dein Federmetallkontakt 86 auf.
Ein zusätzlicher Satz von Führungsschlitzen 102 und eine öffnung 104 sind in dem Gehäuse 10 für weitere Federmetallkontakte vorgesehen, die. falls gewünscht, noch hinzugefügt werden können. Um Platz für den Federmetallkontakt 34 zu schaffen, so daß sich dieser beim Einsetzen eines Steckers nach unten bewegen kann, ist in der Dodenseite 20 ein Auf nahmefenster 106 vorgesehen. In ähnlicher Weise ist in der Seitenwand 18 ein Aufnahmefenster 108 angeordnet, so daß sich der Federmetallkontakt 84 seitlich wegbiegen kann.
Ander Innenseite der Seitenwand 16 ist ein kleiner von dein Federmetallkontakt 84 ausgeübt wird. Drei kleine Ansätze 112 sind an der Außenseite der Hodenseite 20 angeformt, die dazu dienen, das Gehäuse 10 in einem Abstand von etwa 0,5 mm von der ge-
* druckten Schaltungsplatte 26 zu halten, um I .ötarbeiten zu erleichtern.
Alle Führungsschlitze verlaufen im allgemeinen rechtwinkligzur Längsachse des Gehäuses 10. entlang welcher sich der eingesetzte Stecker erstreckt. Alle
n Führungsschlitze öffnen sich an der Oberseite des Gehäuses 10, d. h. an der Seite, die entgegengesetzt zu derjenigen an der gedruckten Schalungsplatte 26 liegt. Dadurch können alle Federmetallkontakte von einer Seite des Gehäuses 10 aus eingesetzt werden: :5 außerdem kann ein relativ einfaches Formwerkzeug zur Herstellung des Gehäuses 10 verwendet werden. Dit I ülmmgssi hlit/e können auch anders gestaltet werden, als dies in den Figuren gezeigt ist. um die
Ansatz liw angeformt, gegen ueii sich uer .liami unter der seitlich wirkenden Federkraft legen kann, die :>■■ gen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrische Schaltbuchse aus einem aus Isoliermaterial geformten Gehäuse zur direkten Verbindung an seiner Bodenseite mit einer gedruckten Schaltungsplatte, mit mehreren, in dem Gehäuse befestigten Federmetallkontakten, die als Anschlußelemente dienende Fortsätze aufweisen, welche sich von den Kontakten weg durch öffnungen in der Bodenseite des Gehäuses in Richtung auf die gedruckte Schaltungsplatte erstrecken und die von der oberen Seite des Gehäuses einschiebbar sind, und mit einer in einer Stirnfläche des Gehäuses ausgebildeten öffnung zur Aufnahme eines Steckers, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) in dem Gehäuse (10) sind Führungsschlitze (42,44; 54, 55; 74, 78; 89; 96, 97) zur Aufnähme der Federmetallkontakte (34, 52, 70, 84, 86) ausgebildet,
b) ein Federmetallkontaktsatz (34, 52) ist auf der Bodenseite angeordnet,
c) an jeder Seitenwand (16, 18) ist zumindest ein Federmctallkontakt (84, 86) zur Bildung eines weiteren FedermetaliKontaktsatzes angeordnet,
d) ein weiterer Federmetall kontakt (70) ist an der Oberseite des Gehäuses (10) angeordnet. 3»
2. Schaltunpsbuchse ndch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Federmetallkontakte (34, 70) einander ^egenü' /erliegend im Gehäuse (10) vorgesehen sind und den eingesetzten Stecker zwischen sich aufnehmt ■.
3. Schaltbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite einer Seitenwand (16) des Gehäuses (10) ein Ansät/ (110) ausgebildet ist, der bei eingesetztem Stecker die Kraft eines der Fcdermetallkontakte (84) über den Stecker aufnimmt.
4. Sc halt buchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Iedermctallkontakte (34, 52, 70, 84, 86) Widerhaken (45, 67, 87) aufweisen, die mit den zugehörigen Führungsschlitzen (42, 44; 54,55; 74, 78; 89; 96, 97) zusammenwirken.
5. Schaltbuchse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Federmetallkontakte (34, 84) über seinen Kontaktpunkt mit dem Stecker hinaus verlängert ist und bei nicht eingesetztem Stecker in Kontakt mit einem zugeordneten Federmetallkontakt (52, 86) steht.
6. Schaltbuchsc nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenseite (20) und/oder in der Seitenwand (18) Aufnahmefenster (106.108) für Bereiche von Fedcrmetallkontaktcn (34. 84) ausgebildet sind.
DE2546862A 1975-02-13 1975-10-18 Elektrische Schaltbuchse Expired DE2546862C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54973175A 1975-02-13 1975-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546862A1 DE2546862A1 (de) 1976-08-26
DE2546862B2 DE2546862B2 (de) 1980-09-04
DE2546862C3 true DE2546862C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=24194181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546862A Expired DE2546862C3 (de) 1975-02-13 1975-10-18 Elektrische Schaltbuchse

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5931191B2 (de)
BE (1) BE837334A (de)
BR (1) BR7507092A (de)
CA (1) CA1041623A (de)
CH (1) CH599692A5 (de)
DE (1) DE2546862C3 (de)
FR (1) FR2301111A1 (de)
GB (1) GB1472696A (de)
IT (1) IT1054764B (de)
NL (1) NL7601298A (de)
SE (1) SE412305B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127158C2 (de) * 1981-07-09 1993-10-28 Hosiden Electronics Co Steckverbinder
DE3134801A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hochfrequenzvorrichtung zum wahlweisen verbinden einer hochfrequenzleitung mit einer koaxialen messbuchse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7409052U (de) * 1974-07-04 Preh Elektrofeinmechanische Werke Preh J Steckbuchse für gedruckte Schaltungsplatten
DE1640926B2 (de) * 1967-04-20 1977-06-08 A. Leonhardy oHG Elektrofeinmechanische Bauteile, 8500 Nürnberg Schaltbuchse fuer zweipolige koaxialstecker

Also Published As

Publication number Publication date
CA1041623A (en) 1978-10-31
FR2301111A1 (fr) 1976-09-10
BE837334A (fr) 1976-05-03
FR2301111B1 (de) 1980-01-25
CH599692A5 (de) 1978-05-31
JPS5194578A (en) 1976-08-19
BR7507092A (pt) 1976-08-31
JPS5931191B2 (ja) 1984-07-31
NL7601298A (nl) 1976-08-17
DE2546862B2 (de) 1980-09-04
DE2546862A1 (de) 1976-08-26
SE412305B (sv) 1980-02-25
GB1472696A (en) 1977-05-04
SE7511085L (sv) 1976-08-14
IT1054764B (it) 1981-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
DE60223108T2 (de) Kontaktstift und elektrischer Verbinder mit solchem Kontaktstift
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP0113809A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE2616844A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
EP3350883A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE4111054C2 (de)
DE2048889A1 (de)
DE3415899A1 (de) Aufbau eines adapters fuer elektrische leitungen
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
DE6609608U (de) Schalttafelclip.
DE60309808T2 (de) Elastische Anschlussklemme
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE2546862C3 (de) Elektrische Schaltbuchse
DE60011191T2 (de) Schalteranordnung mit Wechselspannungseingangsstecker
EP1206008A2 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee