DE1950346A1 - 2-Indolylessigsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten - Google Patents

2-Indolylessigsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten

Info

Publication number
DE1950346A1
DE1950346A1 DE19691950346 DE1950346A DE1950346A1 DE 1950346 A1 DE1950346 A1 DE 1950346A1 DE 19691950346 DE19691950346 DE 19691950346 DE 1950346 A DE1950346 A DE 1950346A DE 1950346 A1 DE1950346 A1 DE 1950346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
carbon atoms
carried out
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950346
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950346B2 (de
DE1950346C3 (de
Inventor
Shigenari Katayama
Masaru Nakao
Hisao Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2497569A external-priority patent/JPS4822706B1/ja
Priority claimed from JP2545269A external-priority patent/JPS4822707B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1950346A1 publication Critical patent/DE1950346A1/de
Publication of DE1950346B2 publication Critical patent/DE1950346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950346C3 publication Critical patent/DE1950346C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSlUS, DIPL.-!NG. GERHARD COLDEWEY
MÜNCHEN 23 . CLEMENSSTRASSE 30 · TELEFON 345067 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN · TELEX 5-29686
J1 Okt. 1989
UoZ.ι E 758 (Vo/kä)
POS - 19580
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY» LTDo, 0saka? Japan
" 2-Indolylessigsäurederivatef, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipräparaten "
Priorität; 8. Oktober 1968, Japan, Nr0 75 572/68
15o Oktober 1968, Japan, Hr. 75 447/68
51 ο März 1969, Japan, Nr. 24 975/69
I0 April 1969, Japan, Nr0 25 4-52/69
14. Mai 1969, Japan, Nr. 37 204/69
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Indolylessigsäurederivaten der allgemeinen -Formel I
(D
in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder l&koxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, R eine Styry!gruppe, eine uneubstituierte oder halogen«, nieder-alkyl- oder methylendioxysubstituierte Phenylgrxippe oder ^inen unau^etituierten oder halo·
OFöÖINAL fNSPECTED
gen« oder nieder-alJiyleubstituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen, N-, 0« oder S- entnaltenden Ring, R** ein Wasserstoffatom oder einen Allcylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R* ein Wasserstoffatom, einen Allsylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, die Benayl·- oder 2-Tetrahydropyranylgruppe bedeutet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man entweder ein N ~Aeylphenylhydra~ ain der allgemeinen Formel II
(II).
1 2
in der R und R die obige Bedeutung haben, oder dessen Salz, mit einem Ketocarbonsäurederivat der allgemeinen formel III
R3~CH2-C0-CH2~C00R4 (III)
3 4
in der R und R die obi^e Bedeutung haben, kondensiert oder einen 2«Indolylessigsäureester der allgemeinen Formel V
(V)
13 5
in der R und R die obige Bedeutung haben und R^ einen Alkylreet mit 1 bie 4 C-Atomen, die Benzyl- oder 2-Tetrahydropyranyl gruppe bedeutet mit einem Acylhalogenid der allgemeinen Formel VI
R2^CO-Y (VI.)
in der R die obige Bedeutung hat und Y ein Halogenatom 1st, in Gegenwart einer Base acyliort und gegebenenfalls das erhaltene
009816/1834
2 ludolylessigsäurederivat der allgemeinen Formel IV
R1
CO (IT)
E2
wenn R die Benzylgruppe bedeutetr mit Wasserstoff katalytisch entbenzyliert, oder wenn R einen Allcylrest oder die 2-1'etrahyöropyrany!gruppe bedeutetr mit einer Säure zur entsprechenden freien 2-IndolylesBig5äure verseift=
3DIe Kondensation des H"—Acylphenylhydrazixis mit dem Ketocarbon* eäurederivat der allgemeinen Formel III ivird vorzugsweise unter Erhitzen in Gegenwart oder Abwesenheit eines sauren Koiidensatinnsmittels durchgeführt* üie Umsetzung verläuft auch in Ab=- Wesenheit eines Looun^smittels glatt·, In einigen .Fällen zieht man es -TOI^ ein organisches Lösungsmittel* wie Essigsäure ? Ameisensäure,, Propionsäure, Cyalohexan« n~Hexaii? Benzol, SoluolH Dioxan, Afhylacetat, Methanol; Äthanol oder tert«.—Butanole zu verwendenr Hin Kcndensatiop.smittel ist nicht i uraer erforderlich;, wenn man ein Säureadditi.onssaXij des K -Acylphenylliydrazins vei-wendet Beispiele füx bevorzugte Kondensationsmittel sind Chlorwasserstoff; Schwefel satire, Phosphorsäure ? Zinlr.chloridt Kupferchlorid; Kupferpulver* Bortrifluorid und Poiyphosphorsäure0 Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 50 bis 18C·' C5, vorzugsweise vün 65 bis 95 0 durchgefiütvb- Kach dem vorstehend beschriebenen Verfahren lassen ßioh z.33^ die nachstehend genannten Verbindungen in guten AUßbfeuteti ß.tutt Iieri;"-c31eni
009816/ 1834. BAD
l-p-Clilorbenaoyl-^-raethiyl-S-Biethoxy-^-indolyleesigsäure,, l-p-Chlorbenzoyl'^-methyl-S-chlor-S-indolyleeslgsäureo l-p-Chlorbenzoyl·-?,5~dimethyl~2«-indolylessigßäure 9 l-p-Chlor benz oyl«3-me thy 1-5~me th oxy-2-incl ο IyI e s s ig skur enie ttiy 1-
ester,
l-p-Chlorben.aoyl-S-methyl-S-methoxy-g-iadolylessigsäureäthyl-'·
ester,
l-p-0hlorbenzoyl-3-nietliyl~5'-metiioxy-2°.indolylessigsäure-terte-
butylesterp
l-p-Chlorbenzoyl-5--methyl«5-methoxy-2-lndolylessigsäure-
benzylester,
l-p-Methylbenaoyl^-methyl-S-niethoxy^-lndolyleseigsäure« äthyleeterj
l-Ginnamoyl-3~methyl«'5-inethoxy~2-indolylessigBäure, l"Cinnamoyl~3-methyl-5~iaethoxy-2~indolylessigsäureäthyleste.r(, l-p-CbJ-orbenzoyl^-athyl-S-methoxy-Z-indolyleseigsaureatliyleBteri. l-p-C!hlorbenzoyl~3-n-propyl-5"-niethoxy~2-indolyle83ig8äureäi;hyl-
ester,
1~(3' J,4*~Methylendioxybenzoyl)-3-πlethyl-'5--πlethoxy-2-indolyl-
l-Cinnamoyl-3-äthyl~5~methoxy-2--indolyle8sigaäurel l-Ginnamoyl~3-methyl~5-niethoxy-2-indolylesBigBäure-2-tetrahydropyranyleeter,
l-Hicütinoyl-3-nie thyl-5-itte thoxy-2-ind olyl ©esigeäure, l-Nicotinoyl-»3-jnethyl-5~chlor-2-indolylessig8äure, l-Nicotinoyl^»5-dimethyl-2~indolylessigsäure, l~Hicotinoy.l-3"-niethyl-2--indolyleBsigsäuremethylesteri l-»iootinoyl~3-"methyl~2-iiidolylessigsäureäthylester, l-Nicotinoyl-3~raetliyl-^-indolyl©SBigsäure-terte~butylester£
< 009816/183«.
hydropyranylester.,
l-laonicotinoyl-^-metbyl-iJ-raethoxy-S-indolylesBigsaure,
l-{ 2 '-3?uroyl )-3
l-( 2«-i'henoyl )-I-(2·-Pyridylcarbonyl)-3"methyl-5~methoxy-2-indolyle8Sigsäure~
äthyleeterj
1- (M-Methyl~3J -piperidy .!carbonyl )-3-me thyl-5~methoaty-2-i»dolyl-
esBi^8äureäthyle8ter und
1~(5'~Chlor~2 *-thenoyl)"3-methyl-5«methoxy-2-indolyleöSigBäure~ äthylestere
Gemäße der anderen geschilderten AusfUhrungsform können 2-Indolyl eseigsäurederivate der allgemeinen .Formel IV1
»■''Ν. OE2-COOR5 CO
'2 Uv«)
R*
1 2 Ί ·5
in der R , R und R die obige Bedeutung haben und Ir einen Al kylreet mit 1 bis 4 C-Atomen f die Benzyl- oder 2-3etrahydropyranylgruppe darstellt, auch duroh Acylierung des 2-Indolylee-
009 816/1834
— D — " "
sigsäurederivates der allgemeinen j?onael V mit dem'Aoylhalogenid der allgemeinen I'Ormel Vl hergestellt werfen. Me Acylierung wird vorzugsweise so durchgeführt, dass men daß 2-Indo}.ylQ8Oigßäurede~ rivat der allgemeinen formel V mit einer ßtarkeri Base, wie einem Alkalimetall, Allcaliraetailhydrid, -amid oder -alkoholat behandelt und hierauf mit dem Acylhalogenid der al Ig emeinen Formel ¥1 in. einem inerten organischen Verdünnungsmittel aur Umsetzung bringt« Das Lösungsmittel wird vorzugsweise Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, tetrahydrofuran oder Dimethoxyäthan verwendet. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von -20
bis +30 C durchgeführt, üs können jedoch auch höhere Temperaturen angewendet werdeno
Nach diesem Verfahren lassen sich a,Bo folgende Verbindungen her» stellen:
l'-p-Cfel or benzoyl-3-me thyl~5-me thoxy~2~indolyle s sig säur eme thyl -
ester,
l-p-Chlorbenssoyl-S-iaethyl-i-'methoxy-Z-indolylessigsäureäthyl-
ester,
l-p-0hlorbenisoyl-3-methyl-5-methoxy-2-indolyleselgsäure-tert.~ butylester,
ester,
l-p-Methylbenaoyl-3-me thy 1-5-me thoxy-2-indolyle ssigaäureäthyl* . ester,
l-p-0hlorbenzoyl-3~äthyl-5-methoxy~2~indolylessigeäureäthyleater, l~p-Chlorbenzoyl-3-n-propyl-5-methoxy-'2«indolyleBeig8äureäthyleeter,
00981.6/1834
1 "(5 S^' -Methylendioxj benaoyl)-3-methyl-5--iaeth«cy-2-lnöolylea8igsäurebs-rinylöster,
pyranylestox*),
l~Cinnajaoyl-3-me thyl-5~me th oj.y-2~indolyle s sig Bäur e«ter 10 -IbutylesterP
ester,
ester,
l-IJicatinoyl-"3~äthyl-5-rdetlioxy~2'»i2xclolylesßigsäureäthylestez> f l-Nicotinoyl-J-methyl-S-ätiioxy-S-indolylessissäureäthyleBtor,,
l-( 2 S-J?uroyl )-"3-
1- (2' -Thonoyl )-3»methyl-5-methoxy*-2-»indolylessigsäurebenzylester»
l~(2'-Ituroyl)-3~iQethyl~'5--niethoxy-»2-indolyleesigeäureätliylester, l-(2*~'J?henoyl)-3-iuethyl-5~meth.oxy-2-indolylessigsäureätliyleeter, 1~( 2 · -Pyridylcarbonyl )-3-methyl-5~met33.oxy-2-indolylessigßäure~
äthylester,
1- (K-Hethyl-S-piperidylcarlJonyl )-3™aethyl~5-methoxy-2-in<iolyl-
eesigeäureäthyleBter,
1«( 5' -Chlor-2f -thenoyl )~3~-me thyl~5~niethoxy-2~indolyleesigsäureäthjleater,
l~Hicotinoyl-3-methyl-2-inuolylessigsäuremethyleBter, l-Niootinoyl-3-meth.yl'-2-iadolyle8si£ßäUΓeäthylβster,
l-Nicotinoyl~3«methyl«-2~ir4.d.olyleaBigee:arel)eii2!ylester und
009816/183 U
l-Kicotinoyl-5-methyl-|3~fliethoxy~2-.lndolylessigsäTJire«2~tetra-" liydrox>yranylößtore
Pie freien 2~Indolylossigsäurederivate eier allgemeinen Formol VII
CK2COOH
(VII)
12 3
in der R „ E und R die obige Bedeutung haben, werden aus den entsprechenden l-Acyl-2-indolylessigsäurederivaten der allgemeinen Formel IV bzw,, IV1 hergestellte
Die Benzylester werden mit Wasserstoff katalytisch entbenzyliert, während die terto-Butylester oder 2-Tetrahydropyranylester durch Erhitzen in Gegenwart katalytischer Mengen einer Arylsulfonsäure oder einer anderen Säure , vorzugsweise bei Temperaturen von 30 bis 1200O, verseift werden,, Nach diesem Verfahren können ζ.Β« foltende Verbindungen hergestellt werden: l-(3' f 4*-kethylendioxybenzoyl)-5-aiethoxy-2~indolylessigsäure9 l-(3' 14 '-Methylendioxybenzoyl )-3~methyl~5-methoxy--2-indolylessig~
säure,
l-(3', 4· '-Methylendioxybenzoyl)-3~äthyl-5-methoxy-2-indolyleeeigsäure,
l-Cinnamoyl-3-iaethyl~5-methoxy-2-indolyle8Sigsäure, l-Cinnamoyl-3-äthy l-5-methoxy-2-»indolyle88ig8äure, l-Cinnaraoyl-3-methyl«5~äthoxy-2-indolylessigßäurel l-Cinnar.ioyl-3,5-diwethyl~2-indolylessigsäure, l~(p-Chlorbenzoyl)-5-niethoxy-2-indolylessigsäure,
009816/1834
!-{p-Chlorbenzoyl )-3-methyl-5-niethoxy-2-indolylessigeäure, 1-(p-Chlorbenzoyl)-3-äthyl-5;-aethoxy--2--indolylee8igeäure, 1- (p-Methylbenssoyl )~3-methyl~5-niethoxy-2-.indolyles8igsäure, l"öenzoyl-3"metbyl-5~niethoxy-2~indQlyle88igaäure, 1-(p-Broiapenzoyl)-3-me thyl-5-nie thoxy~2-indoly le ösigsäure, 1~( p-Chlorbenzoyl )-3-me1;iiyl-5-äthpxy«-2- indolylessigsäure, l-(p~Chlorbenzoyl )-315~dimetiiyl«-2-indolyl8S8igBäure, l-(p-Chlorbenzoyl)--3-iiiel;nyl-5~ohlor-2--indolyleasigBäure, Ι- (p-Chl^rbenzoyl )~3-methyl~2-indolyl8S8igeäure., l~C:lnna«ioyl~3-iaethyl-5-chlor-2"indolylessigsäure, l-Cinna£^oyl-3»lπet}lyl-2-indolylessigsäure, l-Ginnamoyl-3~äthyl-5-äthoxy-2-indolyle8ßxgsäure, l~Nicotinoyl-3-niethyl-5-riiethoxy-r2-liidolyleesigsäuret l-Isonicotinoyl~3-niethyl~5-iuetxioxy-2-indolylessigsäure, 1~(2 «-jPurylJ^-nietjiiyl-S-methoxy^-'indolylesaigsäure und 1~( 2 '«iühenoyl )~3-methyl-5-methoxy-2~indolylessi&Bäure.
Unter den nach den vorstehend beschriebenen Verfahren herstellbaren 2-Indolylessigeäurederivaten befinden sich neue Verbindungen, die die allgemeine Formel VIII
- - CH2COOR4 CO
κ (viii)
haben, in der H eine Styryl-, Phenyl- oder Hethylendioxyphenylgruppe oder einen unsubetituierten oder halogen« -der niederalkylsubstituierten heterooycliechen 5- oder 6-gliedrigen, N-,
0- oder S-enthaltöxiden King, H ein Waeeerstoff- oder Halogen's atom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, R ein
009816/1834
üasßerstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R* ein Wasserst off atom, einen Alley lreet mit 1 bis 4 C-Atomen, die Benzyl- oder 2~Tetrahydropyranylgruppe bedeutet.
Die Verbindungen der Erfindung sina auf Grund ihrer antiphlogistischen, analgetischen und antipyretischen Eigenschaften wertvolle Arzneimittel.
Die Beispiele erläutern die Erfindung·
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 3,0 g M -Cinnacioyl-p-methoxyphenylhydrazin-hydroohlorid, 2,0 g Propionylessigsäureäthylester und 10 ml Essigsäure wird 2 Stunden auf 70 bis 800C erhitzt und gt-rlihrt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 100 ml kaltes Vasser eingegossen und mit 100 ml Diäthyläther extrahiert, lier Ätherextrakt wird gründlich mit Wasser gewaschen, über iiagnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampfte Der feste Rückstand wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, nie gelben Kristalle des l-Cinnaaoyl-3-methyl-5-methoxy~2~indolylessifc8äureäthylestere schmelzen bei 123 bis 1240C.
Gemäss Beispiel 1 werden die in Beispiel 2 bis 5 beschriebenen Verbindungen uergestellt·
Beispiel 2
l-p-Chlorbenzoyl-3-methyl-5-methoxy-2-indolyle8Sigeäureäthylester, Smp. 102 bis 1030C.
Beispiel 3
l-( 3 · 4-Methyl endi oxy benzoyl )-3-methyl-§«ae thoxy-2-indolyleeeig säureäthyleeter, Smp. 107 bia 1080O.
009816/1834
- ii -
Beispiel 4
l-Mcotinoyl^-methyl-S-methoxy-^-dndolylesfiigsaureathylester, Smp. 86 bis 0
Beispiel 5
l-p-.Ciilorbenzoyl~3-inethyl-5-inethoxy-2-indolyle8sigsäurebenzylester, viskoses gelbes Öl; IR /Vmax 5i75 und 5»^6ji.
Beispiel 6
Eine Lösung von 5,0 g 3*-Methyl-5-methoxy-2-indolyle88igsäure-
wird äthylester in 90 ml Dimethylformamid unter Kiskühlung und Rühren mit insgesamt 0,6 g Natriumhydrid versetzte Nach 2-ßtündiger Umsetzung werden innerhalb 10 Minuten 4» 4 g p-Chlorbenzoylchlorid eingetropft. Das Gemisch wird weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danacn in 60C ml kaltes tfassser eingegossen und zweimal mit jeweils 1OG ml Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolextrakte werden gründlich mit Wasser gewascnen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampfte Der Rückstand wird mit 100 iul Diäthyläther verrührt, und die ungelösten Stoffe werden abfiltriert. Die Ätherlösung wird eingedampft und der Rückstand im Kühlschrank zur Kristallisation gebracht«, Die Kristalle werden aus wässrigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält den 1-p-Chlorbenzoyl-J-methyl-S-methoxy-Z-indolylessigsäureäthylester vom&φ· 102 bis 103°C.
GemäsB Beispiel 6 werden die im Beispiel 7 bis 10 beschriebenen Verbindungen hergestellte
Beispiel 7
l-Cinnamoyl~3-methyl-5-methoxy-2-indo?.ylessigsäureäthyleßter,
009816/ 1 834
Smpc 123 biß 124°C
... χ2
Beispiel 9 -
l-iiiootinoyl~3-aetliyl~5-inethoxy-2-ind.olyle8eigeäureäthyleeter, Smpo 86 bis OT0Co
Beispiel 9
l-Cinnamoyl-3-nietiiyl~5-methoxy-2--indolyleesigsaure-tert.-butylester, viskoses gelbes öl·
Beispiel 10
1~(3 · 14· '-Methyl endioxybenzoyl)~3HMethyl--5-methoxy-~2~indolyl-~ essigsäureäthylester, Smp. 10Θ bis 1090O.
Beispiel 11
Ein Gemiecn aus 2,0 g l-p-Chlorbenzoyl~3-methyl~5~iaethaxy-2» indolylessigsäurebenzylester, 0,6 g 5 #-iges Palladiiufl-auf-Kohle und 25 ml Tetrahydrofuran wird eine Stunde bei Raumtemperatur in Wasserstoffatmosphäre geschüttelte Danach wird das Gemisch filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird aus einer Mischung von Diäthyläther und Petroläther umkristallisiert. Man erhält die l~p-Chlorbenzoyl-2~methyl-5-Biethoxy-2-indolylessigsäure vom Smp. 162 bis 163°C
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden folgende Verbindungen hergestelltt
l-(3'»4-t~Methylendioxybeneoyl)-3-methyl-5~Diethoxy-2-indolyl~ essigsäure,
l-Mcotinoyl-3-methyl-5-methoxy~2-indolylessigeäure, l-( 2 l~Furoyl)-3-methyl-5~methoxy-2-indolyles8igsäure, l-(2 !~Thenoyl)-3~raetnyl-5~tuetu 'Xy-2-indolyleBsigsäure, und l-Cinnanioyl-2-iuetnyl-5-methoxy~2-indolylessigsäure.
0 0 9 8 16/1834
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 1 g l-p-Chlorbenzoyl-3-nieth;yl--5»metlioxy~2--indolylessigsäure-tert.-butylester, 30 ml Benzol und 0,1 g p-Toluolsulfonsäure wird 2 Stunden unter Rückfluse erhitzt« Nach dew Abkühlen wird das Reaktionsgemiech mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert bei der Behandlung mit einer Mischung aus üiäthylather und Petroläther, Nach nochmaliger Umkristallieation aus diese/a Lösun^smittelgemisch wird die l~p-Chlorbenzoyl-3-methyl~5-methoxy~2-indolylessigsäure vom Swp* J.62 bis 1630C.erhalten«
00 9816/1834

Claims (1)

  1. - 14 Patentansprüche
    Io Verfahren zur Herstellung von 2-Innolylessigsäurederivaten der allgemeinen Formel I
    R3
    CH2COCR4
    (D
    in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatonis einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, R eine Styrylgruppe, eine un~ substituierte Phenjlgruppe ouur einen unsubstituierten oder halo~ gen~ oder nieder-alkylsubstituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen, N-f 0- oüer S- enthaltenden Rin^» R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R ein \,'asser- -stoffätom, einen Alkylregt mit 1 bis 4 C-Atomen t die Benzyl- oder ^"ietrahydropyrany!gruppe bedeutet» dadurch gekenn zeichnet, dass mar
    der allgemeinen Formel II
    zeichnet, dass man entweder ein ti -Acylpheny !hydrazin
    Ii-NH
    (II)
    CO
    R2
    1 2
    in der R und R die obige Bedeutung haben, oder dessen Salz, mit einem Ketocarbonsäurederivat der allgemeinen Formel III
    R5-CH2-CC-CH2-COOR4 (III
    3 4
    in der R und R die obige Bedeutung haben» kondensiert oaar einen 2-Indolylessinsäureester der allgemeinen Formel V
    00981671834
    ,OH2COOR5
    (V)
    13 5
    in der R und R^ die obige Bedeutung haben und R*^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, die Benayl- oder 2-Tetrahydropyranylgruppe bedeutet mit einem Acylhalo^enid der allgemeinen Formel Vl
    R2-C0~Y <VI)
    2
    in der R die obige Bedeutung hat und Y ein llalo&enatom ist, in Gegenwart einer Base acyliert und gegebenenfalls das erhaltene 2-IndolylessiüSäurederivat der allgemeinen Formel IV
    wenn fi die Benzyl&ruppe bedeutet, mit Wasserstoff katalytisch ent~benzyliert, oder wenn R einen Alkylrest oder die 2-Tetrahydropyranylgruppe bedeutet, mit einer Säure zur entsprechenden freien 2-lndolyleesigsäure «erseifto
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des N -Acylphenylhydrazins der allgemeinen Formel II mit dem Ketocarbonsäurederivat der allgemeinen Formel III in Gegenwart von Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure, Cyclohexane η-Hexan, Benzol, Toluol, Dioxan, Ä'thylacetat, Methanol, Äthanol oder terto-Butanol durchführte
    009816/183/;
    ~ 16 ~
    3 ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η h z e ichnet, dass man die Umsetzung dee N -Aoylphenylhydrazins der allgemeinen ForiaeOL II mit dem JCetocarbönsäurederivat der allgemeinen Formel III in Gegenwart von Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zinkchlorid, Kupferchlorid, Kupferpulver, Bortrifluorid oder Polyphosphorsäure ale Kondensationsmittel durchführte
    4o Verfanren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass man die Umsetzung des N -Acylphenylhydrazins der allgemeinen Formel II mit dem KetocarbonBäurederivat der allgemeinen Formel III bei Temperaturen von 50 bis 1800C durchführt.
    5» Verfahren nach Anspruch i* dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung in Gegenwart eines Alkalimetalles, Alkalimetallhydrids, -amids oder -alkoholate durchführte
    6ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass man die Acylierung in Gegenwart von Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dirnethoxyäthan durchführte
    7«. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acylierung bei Temperaturen von -20 bis +3O0C durchführt.
    θ„ Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verseifung des N -Acyl-2-indolyletjoigsäurealkyl- oder -Z-tetrahydropyranylesters mit Säure bei
    00981 6/183/»
    Temperaturen von 30 bis 12O0C durchführto
    9· Verfahren nacn Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure p-Toluolsulfonaäure verwendet·
    1Oo 2-Indolylessigsäurederivate der allgemeinen formel VIII
    (VIII)
    in der R eine Styryl-, Phenyl- oder Methylendioxyphenylgruppe oder einen unsubstituierten oder halogen- oder nieder-alkylsubstituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen, N-, 0- oder S- enthaltenden Ring, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 C-Atomen, R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R* ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, die Benzyl- oder 2-l?etrahydropyranylgruppe bedeutete
    U, Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 10 zur Herstellung von Arzneipräparaten»
    0098 16/ 1 83 A
DE19691950346 1968-10-08 1969-10-06 2-indolylessigsaeureverbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Granted DE1950346B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7337268 1968-10-08
JP7544768 1968-10-15
JP2497569A JPS4822706B1 (de) 1969-03-31 1969-03-31
JP2545269A JPS4822707B1 (de) 1969-04-01 1969-04-01
JP3720469 1969-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950346A1 true DE1950346A1 (de) 1970-04-16
DE1950346B2 DE1950346B2 (de) 1973-06-28
DE1950346C3 DE1950346C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=27520681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950346 Granted DE1950346B2 (de) 1968-10-08 1969-10-06 2-indolylessigsaeureverbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3773762A (de)
BE (1) BE739929A (de)
CH (1) CH531513A (de)
DE (1) DE1950346B2 (de)
FR (1) FR2020123B1 (de)
GB (1) GB1255518A (de)
NL (1) NL6915130A (de)
SE (1) SE360864B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308850A (en) * 1991-09-30 1994-05-03 Merck Frosst Canada, Inc. (Bicyclic-hetero-arylmethoxy)indoles as inhibitors of leukotriene biosynthesis
GB9609641D0 (en) * 1996-05-09 1996-07-10 Pfizer Ltd Compounds useful in therapy

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005827A (en) * 1959-01-05 1961-10-24 Lepetit Spa Indole compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH531513A (de) 1972-12-15
SE360864B (de) 1973-10-08
DE1950346B2 (de) 1973-06-28
DE1950346C3 (de) 1974-02-21
NL6915130A (de) 1970-04-10
BE739929A (de) 1970-03-16
FR2020123A1 (de) 1970-07-10
GB1255518A (en) 1971-12-01
US3773762A (en) 1973-11-20
FR2020123B1 (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795613C3 (de) Indolylessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1620358
DE2519730A1 (de) Benzochinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE1948793A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6,7-Tetrahydroindazolen
DE1595928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolverbindungen
DE2006472A1 (de) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1950346A1 (de) 2-Indolylessigsaeurederivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
CH432542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazide
DE1618518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten
DE2009474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE69728703T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-disubstituierten-1H-Benz[e]indol Derivaten und Hydroxyl-substituierte 1,1-disubstituierte-1H-Benz[e]indol Derivate
DE1670097A1 (de) Indolyltetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695804C3 (de) N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1077222B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
AT206894B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
DE1795671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
DE1770022A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Indolverbindungen
AT258896B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-substituierten Indolysäureverbindungen
DE955861C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT230371B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2144569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-methyl-5-alkyl-oder-alkoxyindol-3-essigsäuren oder ihren Estern
AT234703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten
DE958684C (de) Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen
DE1695794C3 (de) 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee