DE19502399A1 - Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten Position und zugehöriges Verfahren zur Fehlerkorrektur - Google Patents
Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten Position und zugehöriges Verfahren zur FehlerkorrekturInfo
- Publication number
- DE19502399A1 DE19502399A1 DE19502399A DE19502399A DE19502399A1 DE 19502399 A1 DE19502399 A1 DE 19502399A1 DE 19502399 A DE19502399 A DE 19502399A DE 19502399 A DE19502399 A DE 19502399A DE 19502399 A1 DE19502399 A1 DE 19502399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplitude
- values
- sine
- error correction
- cosine waves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/64—Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals
- H03M1/645—Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals for position encoding, e.g. using resolvers or synchros
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Positionsmeldevorrichtung
mit Erfassung einer absoluten Position, sowie auf Verfahren
zur Fehlerkorrektur für diese Vorrichtung.
Insbesondere bezieht sie sich auf die Positionsmeldung mit
Erfassung der Stellung einer Werkzeugmaschine, einer in Ge
werbe und Industrie eingesetzten Maschine, eines Roboters
oder dergleichen.
Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Positi
onsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten Position,
bei welcher eine Linie 20 und die damit verbundenen Linien
Verbindungen zwischen den Blöcken bezeichnen und die übrigen
Linien übertragene Signale repräsentieren. In Fig. 1 bezeich
nen die Bezugszeichen 1a und 1b Analogeingangsteile für Si
nuswellen, und 2a und 2b Analogeingangsteile für Kosinuswel
len; mit dem Bezugszeichen 3 ist ein Abtast- und Haltekreis
angegeben, der Signale aus den Analogeingangsteilen 1a, 1b,
2a, 2b aus löst; das Bezugszeichen 4a gibt einen Analogschal
ter zur Auswahl der eingehenden Sinuswellen an, und das Zei
chen 4b repräsentiert einen Analogschalter zur Auswahl der
eingehenden Kosinuswellen; weiterhin ist ein Analog-Digital-
Wandler 5a vorgesehen, der den Wert einer einlaufenden analo
gen Sinuswelle in einen digitalen Wert umsetzt, sowie ein
A/D-Wandler zur Umwandlung des analogen Werts einer einlau
fenden Kosinuswelle; das Bezugszeichen 6 gibt einen Speicher
an, in welchem Winkeldaten abgespeichert sind, die äquivalent
zu den digitalen Werten sind, die von den A/D-Wandlern 5a, 5b
abgegeben werden; mit dem Bezugszeichen 17 ist eine Zentral
einheit angegeben, die die aus dem Speicher 6 abgerufenen Da
ten zusammensetzt und die Korrekturwerte der analogen Aus
gleichs- bzw. Korrekturschaltungen 16a, 16b verändert, die
nachstehend noch erläutert werden. Das Bezugszeichen 9 reprä
sentiert einen Festwertspeicher, in dem verschiedene Korrek
turwerte abgespeichert werden, auf die nachstehend noch ein
gegangen wird, und mit dem Bezugszeichen 15 ist ein Logikteil
angegeben, das ein Format für den Datenaustausch mit einem
externen Gerät erzeugt. Des weiteren ist ein Ein-/Ausgabeteil
10 für das Logikteil 15 vorgesehen, während das Bezugszeichen
11 ein Teil zur Datenerzeugung für mehrfache Umdrehungen an
gibt. Mit 12 ist ein Analogspannungsgenerator bezeichnet, der
ein ganzzahliges Mehrfaches der analogen Ausgangsspannung
während einer einzelnen Umdrehung bzw. einer Grundlänge bei
einer optischen, magnetischen oder jedem anderen Vorrichtung
erzeugt (die aus Lichtsendereinheiten, Glasskalen und Licht
empfängereinheiten besteht, wenn ein optisches System einge
setzt wird). Das Bezugszeichen 14 gibt eine analoge Eingangs
steuerung 14 an, die zwischen Datenabtast- und Haltekanälen
und A/D-Wandlerkanälen eine Auswahl trifft. Darüberhinaus re
präsentieren die Bezugszeichen 16a und 16b jeweils analoge
Ausgleichsschaltungen, die Versatz-, Amplituden- und andere
Werte auf analoger Basis ausgleichen und beispielsweise Ad
dierschaltungen oder Verstärker umfassen. Schließlich ist mit
dem Bezugszeichen 18 ein Ausgleichswandler angegeben, der ei
ne Einrichtung umfaßt, welche Korrekturwerte aus den analogen
Ausgleichsschaltungen 16a, 16b entsprechend den A/D-Wandler
kanälen bzw. Einrichtungen ausgibt, die Daten in den analogen
Ausgleichsschaltungen 16a, 16b zur A/D-Wandlung auswählt.
Nachfolgend wird nun die Funktionsweise des in vorstehend er
läuterter Weise aufgebauten herkömmlichen Positionsmelders
mit Erfassung der absoluten Position beschrieben. Die von dem
Analogspannungsgenerator 12 erzeugten analogen Spannungen
werden durch die analogen Eingangsteile 1a, 1b bzw. 2a, 2b
verstärkt. Dann erzeugt die Zentraleinheit 17 ein Signal, das
gleichzeitig die analogen Spannungen auslöst, wenn diese um
gewandelt werden sollen, und die analogen Spannungen in allen
Phasen von der Abtast- und Halteeinrichtung 3 halten läßt.
Die Zentraleinheit 17 veranlaßt die analoge Eingangssteuerung
14, die Kanalauswahlsignale der Analogschalter 4a, 4b zu er
zeugen, wobei die gehaltenen analogen Spannungen die analogen
Ausgleichsschaltungen 16a, 16b durchlaufen und von den A/D-
Wandlern 5a, 5b nacheinander in digitale Werte umgesetzt wer
den. Die sich dabei ergebenden digitalen Werte SIN(A), COS(A)
werden als Adresse in den Speicher 6 eingegeben, und der
Speicher 6 gibt dann die dieser Adresse entsprechenden Daten
tan-1 (A) aus. Die Zentraleinheit 17 liest diese Daten aus und
erhält so die Winkelinformationen. Da in den Werten SIN(A)
und COS(A) Versatzfehler, unkorrigierte zu grobe oder zu
kleine Amplituden und eine Verschiebung zwischen zwei Phasen
enthalten sind, sind die analogen Ausgleichsschaltungen 16a,
16b, die so ausgelegt sind, daß sie diese Fehler ausgleichen,
den A/D-Wandlern 5a, 5b zur Beseitigung dieser Fehler vorge
schaltet.
Nachstehend wird nun anhand von Fig. 21 ein spezielles Bei
spiel für die analogen Ausgleichsschaltungen 16a, 16b erläu
tert. Dabei erfolgen die Ausgleichsvorgänge in der Reihenfol
ge Versatz-, Amplituden- und Phasenkorrektur. In Fig. 21 sind
veränderbare Widerstände 101a und 101b angegeben, die jeweils
eine Korrektur der Sinus- bzw. Kosinuswellen vornehmen; die
Bezugszeichen 102a und 102b geben veränderbare Widerstände
an, mit denen Amplitudenwerte eingestellt werden, und mit den
Bezugszeichen 103a und 103 sind veränderbare Widerstände
angegeben, die nach einer Phasenkorrektur Verstärkungsfakto
ren einstellen. Nach Durchlaufen dieser Schaltungen werden
die ursprünglichen Signale den A/D-Wandlern zugeführt, damit
ihre Fehler ausgeglichen bzw. korrigiert werden.
Insbesondere addieren Verstärker 104a, 104b in einer ersten
Stufe, die Versatzkorrekturen vornehmen, Versatzspannungen zu
den einlaufenden Sinus- und Kosinuswellen. Die Verstärker
105a, 105b in einer zweiten Stufe, die Amplitudenkorrekturen
vornehmen, werden durch die Rückmeldewiderstände 102a, 102b
so eingestellt, daß sie die ausgegebenen Verstärkungsfaktoren
verändern. Die Verstärker 106a, 106b in einer dritten Stufe,
die zwischen den Sinus- und Kosinuswellen Phasenkorrekturen
vornehmen, addieren und subtrahieren die einlaufenden ampli
tudenkorrigierten Wellen und setzen sie dann in zwei senk
recht zueinander stehende Phasen um.
Fig. 22 veranschaulicht nun ein Verfahren zum Ausgleichen der
Phasen zwischen den Sinus- und Kosinuswellen. Hier wird nun
davon ausgegangen, daß der Wert der Kosinuswelle nahe θ = 0 nur
um e° verschoben wird, wie die Zeichnung dies zeigt, wenn nun
A = SINθ + COSθ und B = SINθ - COSθ eingesetzt werden, so
stehen A und B hier immer senkrecht aufeinander, wenn die Am
plituden und Verschiebungen korrekt ausgeglichen wurden. Da
bei ist zu beachten, daß die Phase sich nur um (45 ± e/2)°
verschiebt.
Während die aus den veränderbaren Widerständen gemäß Fig. 20
aufgebauten Ausgleichsschaltungen die Korrekturen entspre
chend den Temperaturveränderungen usw. nicht verändern kön
nen, ist es bei Auswahl unter mehreren unveränderlichen Wi
derständen möglich, angemessene Korrekturen vorzunehmen. Dar
überhinaus kann, wie Fig. 23 dies zeigt, ein D/A-Wandler 301
in einem Verstärker 300 vorgesehen sein, um während des Be
triebs Korrekturwerte zu verändern. In diesem Fall werden
Korrekturwertveränderungen usw. durch den in Fig. 20 darge
stellten Ausgleichswandler 18 beeinflußt. Das Bezugszeichen
302 in Fig. 23 bezeichnet eine Zentraleinheit, was auf der
Hand liegt.
Bei der in vorstehend erläuterter Weise aufgebauten herkömm
lichen Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung absoluter Po
sitionen wirkten sich Temperaturveränderungen und Veränderun
gen über die Zeit auf die Vielzahl veränderbarer Widerstände
in der Form aus, daß deren Genauigkeit dadurch beeinträchtigt
wurde. Außerdem veränderten sich die Ausgleichsschaltungen
selbst auch infolge von Temperaturveränderungen und im Laufe
der Zeit.
Darüberhinaus entsprach die Anzahl der erforderlichen Aus
gleichsschaltungen auch der Anzahl der verarbeiteten Sinus-
und Kosinuswellen, was sich als hohe Belastung der Hardware
auswirkte.
Während außerdem Fehlerschwankungen in gewissem Umfang da
durch beseitigt werden können, daß man in den entsprechenden
Schaltungen anstelle der veränderbaren Widerstände die D/A-
Wandler einbaute, bedeutete eine weitere Erhöhung der Hardwa
rebelastung.
Obgleich versatzkorrigierte Ausgangssignale (OFSO, OFCO) und
amplitudenkorrigierte Ausgangssignale (AMSO, AMCO) für die in
Fig. 21 dargestellten Schaltungen erforderlich sind, damit
die Korrekturen genauer vorgenommen werden können, wandelt
der herkömmliche Positionsmelder mit Erfassung der absoluten
Position nur die phasenkorrigierten Ausgangsinformationen um
und erfaßt nur diese, was zu Schwierigkeiten bei der Erfas
sung unabhängiger Fehler führt. Wenn insbesondere zwei in ih
rer Amplitude unterschiedliche Signale in Abläufen zum Aus
gleich von Sinus- und Kosinuswellen zusammengeführt werden,
so können zwei senkrecht zueinander stehende Signale nicht
erzeugt werden.
Mittlerweile wurde zum Stand der Technik eine Arbeitstechnik
bekannt, wie sie beispielsweise in der japanischen Offenle
gungsschrift Nr. SHO59-183 327 beschrieben ist. Bei dieser
Vorgehensweise, bei der höchste und niedrigste Werte am
Scheitelwert festgehalten werden, wird eine Versatzspannung
aus der Summe der gehaltenen Spannungen ermittelt, während
eine Amplitude aus der Differenz zwischen diesen ermittelt
wird, so daß für die Zuführung einer einzigen Wellenform eine
große Anzahl analoger Schaltungen erforderlich ist - bei
spielsweise sind vier Scheitelwert-Haltekreise und Additi
ons-/Subtraktionsschaltungen nötig - was zu Fehlern führt,
die von den Schaltungen selbst herrühren, sowie auf Teilefeh
ler zurückzuführen sind. Darüberhinaus muß in den Scheitel
wert-Haltekreisen ein gegebenenfalls vorhandenes Rauschen
ausgeschaltet werden.
Bei den herkömmlichen Arbeitstechniken werden außerdem erfaß
te Winkeldaten nicht in Form geeigneter Dateneinheiten ausge
geben, die mit einem externen Gerät kompatibel sind, oder sie
liegen ansonsten in Form der geforderten Daten vor und das
externe Gerät selbst muß dann die ausgegebenen Daten umwan
deln. Dementsprechend kann ein externes Gerät mit nicht sehr
umfangreichen Möglichkeiten nicht alle Daten verarbeiten, und
auch wenn das Gerät mit großen Möglichkeiten ausgerüstet ist,
wird dabei Rechenzeit vergeudet.
Darüberhinaus standen bisher keine Funktionen zur Überwachung
und Korrektur eines Ausgleichszustands bei einer Positions
meldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten Position vom
externen Gerät aus über Kommunikationsverbindungen zur Verfü
gung, was zu geringer Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit
des gesamten Systems führte.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung in erster
Linie die Aufgabe zugrunde, eine Positionsmeldevorrichtung
mit Erfassung einer absoluten Position und Verfahren zur Feh
lerkorrektur vorzuschlagen, bei denen alle Fehlerkorrekturen
durch Softwareeinsatz korrigiert werden, so daß keine Hard
ware für diesen Fehlerausgleich vorgesehen ist.
Des weiteren liegt der Erfindung als zweite Teilaufgabe zu
grunde, eine hochzuverlässige Positionsmeldevorrichtung mit
Erfassung absoluter Positionen zu entwickeln, neben den zuge
hörigen Verfahren zur Fehlerkorrektur, bei denen verschiedene
Funktionen vorgesehen sind und die Korrekturen im Ansprechen
auf Veränderungen im Umfeld vorgenommen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur
Fehlerkorrektur bei der Erfassung einer absoluten Position
der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dabei ein oder
mehrere Sätze Sinus- und Kosinuswellen innerhalb eines Zyklus
erzeugt werden, wobei die so erzeugten Sinus- und Kosinuswel
len einer Analog-Digital-Umsetzung unterzogen und in digitale
Werte umgewandelt werden, und wobei eine Rechenoperation zum
Ausgleich von Fehlern wie Versatz-, Amplituden- und Phasen
fehlern auf der Grundlage der umgewandelten digitalen Werte
vorgenommen wird, wobei ein Phasenwinkel bearbeitet wird, dem
Phasenwinkel, die bei der Rechenoperation ermittelt werden,
welche vor oder während der Fehlerkorrektur ausgeführt wird,
sowie die umgewandelten digitalen Werte zugrunde liegen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird außerdem mit einer Vorrich
tung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Re
chenwerk einen Phasenwinkel aus den Phasenwinkeln, die durch
die vor oder während der Fehlerkorrekturen ausgeführten Re
chenoperationen ermittelt wurden, und die von den A/D-Wand
lern kommenden digitalen Werte bearbeitet.
Gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist
ein Fehlerkorrekturverfahren für eine Positionsmeldevorrich
tung mit Erfassung der absoluten Position vorgesehen, bei dem
dann, wenn ein aktueller Drehzahlbereich bzw. Winkel- und
Drehzahlbereiche eingehalten werden, die höchsten und nied
rigsten Werte der einlaufenden Sinus- und Kosinuswellen abge
speichert werden, die Mittelwerte der Scheitelwerte der
Spannungen bei der einlaufenden Wellenform ermittelt werden,
und Verschiebungswerte von Bezugswerten als Versatzwerte zur
Vornahme eines Versatzausgleichs subtrahiert werden. Bei die
ser Vorgehensweise liegt ein Versatzausgleichsverfahren für
die Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung absoluter Posi
tionen vor, das einen hochpräzisen Versatzausgleich im An
sprechen auf Temperaturveränderungen und Veränderungen im
Laufe der Zeit vornehmen kann und sich für Erfassungszwecke
und hinsichtlich seiner Betriebssicherheit hervorragend eig
net.
Entsprechend einem dritten Merkmal der vorliegenden Erfindung
liegt ein Fehlerkorrekturverfahren für eine Positionsmelde
vorrichtung mit Erfassung der absoluten Position vor, bei dem
dann, wenn ein aktueller Drehzahlbereich bzw. Winkel- und
Drehzahlbereiche eingehalten werden, die höchsten und nied
rigsten Werte der einlaufenden Sinus- und Kosinuswellen abge
speichert werden, eine jeweilige Differenz zwischen den
Scheitelwerten der Spannung bei der einlaufenden Wellenform
ermittelt wird, und die Amplitudenwerte mit Bezugsamplituden
werten zur Vornahme eines Amplitudenausgleichs verglichen
werden. Auf diese Weise liegt ein Verfahren zum Amplituden
ausgleich für die Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung der
absoluten Position vor, das im Ansprechen auf Temperaturver
änderungen und Veränderungen im Laufe der Zeit hochpräzise
anspricht.
Darüberhinaus wird offensichtlich, daß entsprechend einem
vierten Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Fehlerkorrek
turverfahren für eine Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung
der absoluten Position vorliegt, bei dem Erwartungswerte für
Amplitudendämpfungsfaktoren bei einer höheren Drehzahl abge
speichert die Amplitudenausgleichswerte entsprechend der ak
tuellen Drehzahl zur Vornahme eines Amplitudenausgleichs ver
ändert werden. Gemäß einem fünften erfindungsgemäßen Merkmal
ist ein Fehlerkorrekturverfahren für eine Positionsmeldevor
richtung mit Erfassung der absoluten Position vorgesehen, bei
dem bei Einhaltung eines Winkelbereichs die höchsten und nie
drigsten Werte der einlaufenden Sinus- und Kosinuswellen und
die dann aktuelle Drehzahl abgespeichert werden, die jeweili
ge Differenz zwischen den Scheitelwerten der Spannungen der
einlaufenden Wellenform ermittelt wird, und Amplitudendämp
fungsfaktoren in Abhängigkeit von einer Drehzahl aus einer
Beziehung zwischen den Amplitudenwerten und der Drehzahl zur
Ermittlung von Korrekturwerten zur Vornahme eines Amplituden
ausgleichs bearbeitet werden. Bei diesem Lösungsansatz erhält
man ein Amplitudenausgleichsverfahren für die Positionsmelde
vorrichtung mit Erfassung der absoluten Position, das in der
Lage ist, Amplitudenkorrekturen bis zu sehr hohen Drehzahlen
präzise vorzunehmen und eine hohe Leistung zu erbringen.
Des weiteren wird deutlich, daß gemäß einem sechsten erfin
dungsgemäßen Merkmal ein Fehlerkorrekturverfahren für eine
Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung der absoluten Positi
on geschaffen wird, bei dem bei Einhaltung eines aktuellen
Drehzahlbereichs bzw. von Winkel- und Drehzahlbereichen die
höchsten und niedrigsten Werte der einlaufenden Sinus- und
Kosinuswellen abgespeichert werden, die Mittelwerte der
Scheitelwerte der Spannungen bei der einlaufenden Wellenform
ermittelt werden, und Verschiebungswerte von Bezugswerten als
Versatzwerte subtrahiert werden, um so einen Versatzausgleich
zu erreichen. Wenn der aktuelle Drehzahlbereich bzw. die Win
kel- und Drehzahlbereiche eingehalten werden, wird dement
sprechend die Amplitude R = sin2θ + cos2θ (sofern θ ein Win
kel ist) abgespeichert, die Amplitude R0 bei 0° mit der Am
plitude R180 bei 180°, die um 180° hierzu phasenverschoben
ist, verglichen, und die Amplitude R90 bei 90° mit einer Am
plitude R270 bei 270° verglichen, woraufhin Versatzwerte er
mittelt werden, um beide Amplituden R gleich groß zu machen.
Auf diese Weise läßt sich ein Versatzausgleichsverfahren für
eine Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung der absoluten
Position realisieren, das ein hohes Maß an Genauigkeit und
Betriebssicherheit bietet.
Gemäß dem siebten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird so
mit ein Fehlerkorrekturverfahren für eine Positionsmeldevor
richtung mit Erfassung der absoluten Position geschaffen, bei
dem bei Einhaltung eines aktuellen Drehzahlbereichs bzw. von
Winkel- und Drehzahlbereichen die höchsten und niedrigsten
Werte der einlaufenden Sinus- und Kosinuswellen abgespeichert
werden, Differenzen zwischen den Scheitelwerten der Spannung
einlaufender Wellenformen ermittelt werden, und zur Vornahme
eines Amplitudenausgleichs Amplitudenwerte mit Bezugsamplitu
denwerten verglichen werden. Wenn dementsprechend ein aktuel
ler Drehzahlbereich bzw. Winkel- und Drehzahlbereiche einge
halten werden, wird die Amplitude R = sin2θ + cos2θ (sofern θ
ein Winkel ist abgespeichert, und bei dem Amplitudenkorrek
turwerte, bei denen die Amplitude R0 bei 0° und die Amplitude
R180 bei 180°, die durch den Versatzausgleich gleich groß ge
macht wurden, gleich dem Bezugsamplitudenwert RI sind und die
Amplitude R90 bei 90° und die Amplitude R270 bei 270° diesem
gleich sind, wobei diese Werte sequentiell zur Vornahme eines
Amplitudenausgleichs ermittelt werden.
Darüberhinaus wird deutlich, daß ein achtes erfindungsgemäßes
Merkmal ein Fehlerkorrekturverfahren für eine Positionsmelde
vorrichtung mit Erfassung der absoluten Position vorsieht,
welche ein Rechenwerk zur sequentiellen Ermittlung einer ge
genüber der anderen Wellenform um 90° phasenverschobenen Wel
lenform aus Informationen zum Phasenverschiebungswinkel der
Sinus- und Kosinuswelle umfaßt, die im Speicher voreinge
stellt sind, wodurch man eine Positionsmeldevorrichtung mit
Erfassung der absoluten Position erhält, die hochpräzise ist,
eine hohe Betriebssicherheit aufweist und weniger Fehler bei
der Winkelermittlung infolge von Phasenfehlern hervorruft.
Ebenso ist offensichtlich, daß ein neuntes Merkmal der vor
liegenden Erfindung ein Fehlerkorrekturverfahren für eine Po
sitionsmeldevorrichtung mit Erfassung der absoluten Position
vorsieht, bei welchem eine um 45° gegenüber der Bezugsachse
phasenverschobene amplitudenkorrigierte Amplitude R als Am
plitude R abgespeichert wird, die Amplitude R45 bei den 45°
mit der Amplitude R225 bei 225° und die Amplitude R135 bei
135° mit der Amplitude R315 bei 315° verglichen werden, und
die Phasenkorrekturwerte so verändert werden, daß sie zur
Vornahme einer Phasenkorrektur beide gleich gemacht werden.
Auf diese Weise wird bei Einhaltung des aktuellen Drehzahlbe
reichs bzw. der Winkel- und Drehzahlbereiche die gegenüber
der Achse phasenverschobene amplitudenkorrigierte Amplitude R
45° abgespeichert, die Amplitude R45 bei 45° mit der Amplitu
de R225 bei 225° verglichen, die Amplitude R135 bei 135° mit
der Amplitude R315 bei 315° verglichen, und werden die Pha
senkorrekturwerte zur Vornahme der Phasenkorrektur so verän
dert, daß sie beide gleich gemacht werden. Außerdem wird das
neunte Merkmal zusammen mit dem sechsten und siebten Merkmal
eingesetzt, wodurch sich ein unkompliziertes, hochpräzises
und in hohem Maße zuverlässiges Phasenkorrekturverfahren für
eine Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung der absoluten
Position ergibt, die automatisch und vollständig die Ver
satz-, Amplituden- und Phasenkorrekturen ausführen kann.
Schließlich ergibt sich hierbei, daß das zehnte erfindungsge
mäße Merkmal ein Fehlerkorrekturverfahren für eine Positions
meldevorrichtung mit Erfassung der absoluten Position vor
sieht, bei welchem höherfrequente Sinus- und Kosinuswellen in
Folge durch einen Rechenvorgang erzeugt werden, zu dem die
korrigierten Sinus- und Kosinuswellen herangezogen werden.
Dieses zehnte Merkmal läßt sich mit jedem der vorstehend an
gesprochenen erfindungsgemäßen Merkmale vom siebten bis neun
ten einsetzen und bietet dabei ein weiteres Fehlerkorrektur
verfahren mit höherer Präzision für eine Positionsmeldevor
richtung mit Erfassung der absoluten Position, mit dem sich
eine viel höhere Auflösung erzielen läßt.
Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand verschiedener Aus
führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich
nung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild mit der Darstel
lung der allgemeinen Auslegung eines ersten Ausfüh
rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Positionsmelde
vorrichtung mit Erfassung der absoluten Position;
Fig. 2A bis 2C ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines zwei
ten und dritten Ausführungsbeispiels der vorliegen
den Erfindung, mit der Darstellung der Algorithmen
zur Ermittlung des Korrekturwerts;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines
vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin
dung mit Darstellung einer Beziehung zwischen einer
Drehzahl und einem Amplitudendämpfungsfaktor;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des
vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin
dung mit der Darstellung von Dämpfungsfaktoren ent
sprechend acht Drehzahlbereichen, in die der Dreh
zahlbereich gemäß Fig. 3 in gleichen Abständen un
terteilt wurde;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm der Software zur Erläuterung des
vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm der Software zur Beschreibung ei
nes fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm der Software zur Erläuterung des
sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er
findung;
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung des neunten Aus
führungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des
neunten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin
dung, mit der Darstellung eines Verfahrens zur Da
tenabtastung;
Fig. 10 ein Ersatzschaltbild zur Beschreibung des elften
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 ein Ablaufdiagramm für eine Rechenoperation, anhand
dessen das elfte Ausführungsbeispiel der vorliegen
den Erfindung beschrieben wird;
Fig. 12 eine schematische Darstellung der grundlegenden Kon
zeption zur Erläuterung des zwölften Ausführungsbei
spiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 eine schematische Darstellung der Konzeption zur Er
läuterung des dreizehnten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine schematische Konzeptdarstellung zur Erläuterung
des vierzehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 15 eine schematische Darstellung der allgemeinen Ausle
gung zur Beschreibung eines fünfzehnten Ausführungs
beispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 16 eine schematische Darstellung der Konzeption zur Er
läuterung eines siebzehnten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 eine schematische Konzeptdarstellung zur Erläuterung
eines achtzehnten Ausführungsbeispiels der vorliegen
den Erfindung;
Fig. 18 eine schematische Darstellung der Konzeption zur Er
läuterung eines neunzehnten Ausführungsbeispiels der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 eine schematische Konzeptdarstellung zur Erläuterung
eines einundzwanzigsten Ausführungsbeispiels der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 20 ein schematisches Blockschaltbild mit der Darstel
lung der Auslegung einer herkömmlichen Positionsmel
devorrichtung mit Erfassung der absoluten Position;
Fig. 21 eine schematische Darstellung eines speziellen Bei
spiels für analoge Ausgleichsschaltungen bei der
herkömmlichen Positionsmeldevorrichtung mit Erfas
sung der absoluten Position;
Fig. 22 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines
Verfahrens zur Phasenkorrektur zwischen Sinus- und
Kosinuswellen bei der herkömmlichen Positionsmelde
vorrichtung mit Erfassung der absoluten Position;
und
Fig. 23 eine schematische Darstellung eines anderen Bei
spiels für die herkömmliche Positionsmeldevorrich
tung mit Erfassung der absoluten Position.
Nachfolgend wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung ein
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt dabei in schematischer Blockform eine erfin
dungsgemäße Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung der abso
luten Position und entspricht dabei Fig. 20, die eine Vor
richtung in herkömmlicher Form zeigt. Dabei versteht sich von
selbst, daß Teile, die mit den in Fig. 20 dargestellten Ele
menten identisch sind oder diesen entsprechen, mit denselben
Bezugszeichen wie in Fig. 20 angegeben sind, weshalb auf sie
hier nicht weiter eingegangen wird.
In Fig. 1 gibt das Bezugszeichen 100 einen Speicher an, in
dem Winkeldaten abgespeichert sind, die digitalen Werten ent
sprechen, die von den A/D-Wandlern 5a, 5b umgewandelt wurden,
während mit dem Bezugszeichen 101 eine Zentraleinheit angege
ben ist, die verschiedene Korrekturen vornimmt, z. B. Ver
satz-, Amplituden- und Phasenkorrekturen, und zwar unter Her
anziehung der sich dabei ergebenden digitalen Werte, und die
die Ausgangsdaten aus dem Speicher 100 zusammenführt. Dabei
entsprechen natürlich, ebenso wie in Fig. 20, die Linie 200
und die daran vorgesehenen Anschlüsse Verbindungen zwischen
den einzelnen Blöcken, während die übrigen Linien übertragene
Signale angeben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Positi
onsmeldevorrichtung mit Erfassung der absoluten Position, die
in der vorstehend genannten Weise ausgelegt ist, werden Si
nus- und Kosinuswellen N-fach in die Analogeingangsteile 1a,
2a während einer Umdrehung aus dem Analogspannungsgenerator
12 eingegeben, der ein ganzzahliges Mehrfaches analoger Aus
gangsspannungen während einer einzigen Umdrehung auf opti
sche, magnetische oder jede andere Art erzeugt, und dabei
wird ein Zyklus aus Sinus- und Kosinuswellen während einer
einzelnen Umdrehung den Analogeingangsteilen 1b, 2b zuge
führt. Diese Wellen werden gleichzeitig von der Abtast- und
Halteeinrichtung 3 ausgelöst, die Analogschalter 4a, 4b wer
den angesteuert, und die Wellen werden sequentiell von den
A/D-Wandlern 5a, 5b in digitale Werte umgesetzt. Bei dem hier
angesprochenen Ausführungsbeispiel sind zwei A/D-Wandler 5a,
5b angeordnet, doch können auch nur einer oder drei oder mehr
vorgesehen werden.
Auf der Grundlage der sich dabei ergebenden digitalen Werte
werden nun verschiedene Korrekturen wie beispielsweise Ver
satz-, Amplituden- und Phasenkorrekturen vorgenommen, die im
folgenden noch beschrieben werden, um so korrekte Sinus- und
Kosinuswellen zu bilden, während der korrekte Wert tan-1(A)
für die Phase innerhalb eines Zyklus anhand dieser Daten be
reitgestellt wird. Wenn eine Vielzahl von Spuren vorgesehen
ist (bei dem hier angesprochenen Ausführungsbeispiel sind es
zwei), werden die Daten unter Bildung eines Winkels innerhalb
einer Umdrehung zusammengeführt, der dann aus dem Ein-/Ausga
beteil 10 ausgegeben wird.
Unter den verschiedenen Korrekturverfahren wird nun als zwei
tes Ausführungsbeispiel der Versatzausgleich beschrieben. Zu
nächst werden anhand des Ablaufdiagramms gemäß Fig. 2A die
Algorithmen zur Ermittlung des Korrekturwerts bei den Ver
satz- und Amplitudenkorrekturen erläutert. Es wird hier davon
ausgegangen, daß der bei der aktuellen Winkeloperation erhal
tene Datenwinkel θ 95° beträgt, wenn bestimmte Drehzahl- und
Winkelbereiche definiert wurden (bei dem Beispiel in diesem
Ablaufdiagramm wurde ein Winkelbereich von ± 10° definiert;
bei 10° ergibt sich ein Fehler von 2,5% und bei 5° ein Fehler
von 0,4%), um die höchsten und niedrigsten Werte der Sinus-
und Kosinuswellen im Betrieb zu ermitteln (Schritt 200), und
damit ist der maximale Abtastbereich der Sinuswerte eingehal
ten (Schritt 201). Damit wird der aktuelle Sinuswellen-Ein
gangswert SINθ mit dem zuvor im Speicher abgelegten höchsten
Wert MAX(SIN(A)) verglichen (Schritt 202). Sind die aktuellen
Wertedaten größer, wird dieser Wert aktualisiert (Schritt
203).
Dabei ist zu beachten, daß in den Schritten 204 bis 207 der
niedrigste Wert aktualisiert wird, wenn die aktuellen Werte
daten kleiner sind.
Diese Rechenoperation kann so lange wiederholt ausgeführt
werden, bis die Abtastzählerstände N(SINMAX) und N(SINMIN),
jeweils für den höchsten und den niedrigsten Wert, den ent
sprechenden vorgegebenen Abtastzählerwert N(SP) erreichen
(Schritt 208); zu diesem Zeitpunkt werden der höchste Wert
MAX(SIN(A)) und der niedrigste Wert MIN(SIN(A)), die im Spei
cher 100 abgelegt sind, herangezogen, um die Versatzwerte
ΔVOSS(A), ΔVOSC(A) nach folgender arithmetischer Beziehung
zu ermitteln (Schritt 209):
ΔVOSS(A) = {MAX(SIN(A)) + MIN(SIN(A))}/2
Werden die Werte in vorstehend erläuterter Weise auf ihrem
Scheitelwert gehalten, wirken sich Erscheinungen wie Rauschen
und dgl. auf sie aus. Um Rauscheinwirkungen und ähnliches zu
beseitigen, werden die gehaltenen Scheitelwerte MAX(SIN(A))
und MIN(SIN(A)), die den Bedingungen für die Abtastzählerwerte
entsprechen, M(AVE)-mal summiert (Schritt 210), während der
Versatzkorrekturwert ΔVOSS(A) zur Ermittlung der Durch
schnittswerte SINMAX(AVE) und SINMIN(AVE) dieser Werte nach
folgender arithmetischer Beziehung ermittelt wird (Schritt
211):
ΔVOSS(A) = {SINMAX(AVE) + SINMIN(AVE)}/2.
Dabei ist zu beachten, daß dann, wenn der Datenwinkel θ im
Schritt 200 nicht die Bedingung 80 θ 100 erfüllt, in Schritt
204 beurteilt wird, ob der Winkel nahe an den niedrigsten Si
nuswellenwert herankommt. Ist dies der Fall, läuft die Verar
beitung in vorstehend erläuterter Weise ab. Wenn nicht, wird
eine Kosinusbearbeitung (COS-Bearbeitung) im Schritt 212 vor
genommen.
Das Ablaufdiagramm zur Kosinusbearbeitung ist in Fig. 2B dar
gestellt. Zunächst wird im Schritt S300 festgestellt, ob der
Datenwinkel θ gleich oder größer als 350° oder gleich oder
kleiner als 10° ist. Liegt θ innerhalb des genannten Be
reichs, ist der Abtastbereich für den höchsten Kosinuswellen
wert erfüllt (Schritt 301), woraufhin der aktuelle Eingangs
wert der Kosinuswelle (vgl. COSθ) mit dem im Speicher
MAX(COS(A)) abgespeicherten vorhergehenden höchsten Wert ver
glichen wird (Schritt 302). Ist der aktuelle Wert größer,
wird dieser Wert aktualisiert (Schritt 303). In ähnlicher
Weise wie bei dem Ablauf nach Fig. 2A wird in den Schritten
S304-S307 der niedrigste Wert aktualisiert, wenn der aktu
elle Wert kleiner ist.
Dieser Bearbeitungsablauf wird solange wiederholt, bis die
Abtastzählerstände N (COSMAX) und N (COSMIN), jeweils für den
höchsten und niedrigsten Wert, den entsprechenden vorgegebe
nen Abtastzählerwert N (SP) erreichen (Schritt 308); zu die
sem Zeitpunkt werden der höchste Wert MAX (COS(A)) und der
niedrigste Wert MIN (COS(A)), die im Speicher 100 abgelegt
sind, herangezogen, um die Versatzwerte ΔVOSS (A), ΔVOSC
(A) nach folgender arithmetischer Beziehung zu ermitteln
(Schritt 309):
ΔVOSS (A) = [MAX (COS(A)) + MIN (COS(A))]/2.
Werden die Werte in vorstehend erläuterter Weise auf ihrem
Scheitelwert gehalten, um Rauscherscheinungen zu beseitigen,
werden die gehaltenen Scheitelwerte MAX (COS(A)) und MIN
(COS(A)), die den Bedingungen für die Abtastzählerwerte ent
sprechen, M(AVE)-mal summiert (Schritt 310), während der Ver
satzkorrekturwert Δ VOSS (A) zur Ermittlung der Durch
schnittswerte COSMAX (AVE) und COSMIN (AVE) dieser Werte nach
folgender arithmetischer Beziehung ermittelt wird (Schritt
311):
Δ VOSS (A) = [COSMAX(AVE) + COSMIN(AVE)]/2.
Dabei ist zu beachten, daß dann, wenn der Datenwinkel θ im
Schritt 300 nicht die Bedingung - 350 θ 10 - erfüllt, in
Schritt 304 beurteilt wird, ob der Winkel nahe an den klein
sten Kosinuswellenwert herankommt. Ist dies der Fall, läuft
die Verarbeitung in vorstehend erläuterter Weise ab. Wenn
nicht, schaltet das Verarbeitungsprogramm zum Programmanfang
zurück.
Außerdem ist ein einfaches Verfahren zur Mittelwertbildung
ohne Halten des Scheitelwerts vorgesehen. Wenn beispielsweise
der Bereich ± 5° beträgt, ergeben sich beim Scheitelwert-Hal
teverfahren nahezu keine Fehler. Subtrahiert man diesen Wert
pro Datenabtastung, so erhält man immer eine Sinuswelle
SIN(AOS) und eine Kosinuswelle COS(AOS), bei denen der Ver
satz beseitigt wurde:
SIN(AOS) = SIN(A) - ΔVOSS(A)
COS(AOS) = COS(A) - ΔVOSC(A)
Als Ausführungsbeispiel 3 wird nun die Heranziehung eines Am
plitudenausgleichs beschrieben. Dabei besteht bei den Sinus
wellen- und Kosinuswellen-Daten, bei denen der Versatz besei
tigt wurde, eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß ihre Ampli
tudenwerte unsymmetrisch sind. Da auch die Amplitudenwerte zu
klein sein können, werden die Sinus- und Kosinuswellen einem
Amplitudenabgleich mit den Bezugs-Amplitudenwert VIAM unter
zogen, wodurch der Wert der Unsymmetrie beseitigt wird. Dabei
werden wie bei der Versatzkorrektur die Daten SINMAX und SINMIN
zur Ermittlung des Amplitudenwerts VAMSIN herangezogen:
VAMS(A) = SINMAX - SINMIN (für die Sinuswelle).
Danach werden die Amplituden-Korrekturwerte KAMS(A) = VIAM/
VAMS(A) und KAMC(A) = VIAM/VAMC(A) ermittelt und immer je
weils mit SIN(AOS) und COS(AOS) multipliziert, so daß auf
diese Weise die Sinuswelle und die Kosinuswelle hinsichtlich
ihres Amplitudenwerts VIAM gleich gemacht werden:
SIN(AAM) = KAMS(A)*SIN(AOS)
COS(AAM) = KAMS(A)*COS(AOS).
Je höher die Drehzahl ansteigt, desto stärker werden die Am
plituden analoger Wellen gedämpft. Somit müssen die Amplitu
den-Korrekturwerte entsprechend der Drehzahl verändert wer
den. Es wir nun angenommen, daß VAMS(A)(ω) = f(ω)VAMS(A) sei,
wobei der Amplitudenwert bei jeder Drehzahl gemessen und die
Beziehung zwischen der Drehzahl und dem Amplitudendämpfungs
faktor gemäß Fig. 3 im Festwertspeicher 9 abgespeichert sind.
Der Speicherinhalt kann ein arithmetischer Ausdruck f(ω)
sein, der durch Messung ermittelt wurde, oder Drehzahldaten,
die in gewissem Umfang unterteilt sind. Beispielsweise zeigt
Fig. 4 Amplitudendämpfungsfaktoren, die acht Drehzahlberei
chen entsprechen, in die der Drehzahlbereich nach Fig. 3 un
terteilt wurde.
Die Drehzahl wird entsprechend der abschließend festgestell
ten Veränderung eines Phasenzählers zur Zählung der Phasen
innerhalb einer Umdrehung ermittelt. Nun ist unter der Annah
me, daß die Drehzahl ω0 sei, der nachfolgende Wert als Ampli
tuden-Korrekturwert für die unter Berücksichtigung der Dreh
zahl vorgenommene Amplitudenkorrektur definiert:
KAMS(A) = VIAM(A)/(VAMS(A)f(ω0)).
(Dieser Ausdruck gilt auch für COS).
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm für die Software, wobei die
Drehzahl unterteilt wurde. Die Gruppe N, zu der der aktuelle
Drehzahlwert ω0 gehört, wird berechnet (Schritt 500).
Der Drehzahl-Dämpfungsfaktor f(N), der im Festwertspeicher 9
abgelegt ist, wird danach ausgelesen (Schritt 501). Dieser
Wert wird als f(ω0) definiert. Danach wird die gleiche Re
chenoperation unter Heranziehung des obigen Ausdrucks ausge
führt, um den Amplituden-Korrekturwert KAMS(A) zu ermitteln
(Schritt 502). Nach der Berechnung schaltet die Bearbeitungs
routine zum Schritt 500 zurück.
Als nächstes wird ein fünftes Ausführungsbeispiel beschrie
ben. Wird bei den Algorithmen zur Abtastung der höchsten und
niedrigsten Werte der analogen Wellen die Beurteilung der
Drehzahl weggelassen, läßt sich eine drehzahlabhängige Ampli
tuden-Dämpfungsfunktion in Form von Daten abtasten. Nun kann
f(ω) anhand dieser Daten ermittelt werden, um so eine automa
tische Drehzahl-Amplituden-Korrektur vorzunehmen.
Fig. 6 zeigt hierzu ein Ablaufdiagramm der Software zur auto
matischen Ermittlung des Drehzahl-Dämpfungsfaktors f(ω0). Zu
nächst wird der aktuelle Drehzahlbereich N ermittelt (Schritt
601). Danach werden wie beim Programm zur Amplitudenkorrektur
Daten in diesem Drehzahlbereich sooft abgetastet, wie dies
vorgegeben ist (Schritt 602). Die Daten im Drehzahlbereich,
die den Höchst- und den Mindestwert so oft wie vorgegeben er
reicht haben (Schritt 603), werden im Festwertspeicher 9 ab
gespeichert (Schritt 605).
Genauer gesagt, wird zur Ermittlung des Durchschnittswerts
VMAX der kumulative Wert der höchsten Amplitudenwerte SMAX
durch den Abtastzählerstand C dividiert, und der Mindestwert
wird in ähnlicher Weise ermittelt, woraufhin deren Differenz
VMAX(N) ermittelt wird. Dann wird das Verhältnis der Diffe
renz zur Bezugsamplitudenbreite bei der Drehzahl ohne Ampli
tudendämpfung VIAM(A) gebildet; dieses wird als f(N) defi
niert (Schritt 604) und im Festwertspeicher 9 abgespeichert
(Schritt 605). Da f(N) während des Betriebs aktualisiert
wird, findet die Drehzahl-Amplituden-Korrektur automatisch
statt.
Entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel, das sich an
hand des Ablaufdiagramms in Fig. 7 verstehen läßt, kann die
Versatz- Korrektur auch nach dem folgenden Verfahren vorge
nommen werden. Aus den versatzkorrigierten Daten (sofern die
Ausgangswerte der Versatz-Korrekturwerte ΔVOSS(A) und
ΔVOSC(A) 0 sind) SIN(AOF) und COS(AOF) wird immer der Wert R
= SIN²(AOF) + COS²(AOF) bearbeitet, woraufhin die entspre
chenden Daten in den Speicher übernommen werden. Die für die
sen Zeitpunkt geltende Bedingung wird wie beim Ausführungs
beispiel 2 als Nähe zu den Achsen (z. B. ± 10°) definiert. Die
se Daten werden während des Betriebs so abgetastet, daß der
MAX-Wert bzw. Durchschnittswert für eine bestimmte Zählung
vorliegt. Dann wird R90 (Daten 90 ± 10°) mit R270 (Daten
270 ± 10°) verglichen, während der Versatz-Korrekturwert
ΔVOSS(A) entsprechend einer dazwischen vorhandenen Differenz
verändert wird (Schritte 701 bis 712). Ist beispielsweise R90
< R270, wird der Vorgang der Erhöhung von ΔVOSS(A) so lange
wiederholt, bis R90 gleich R270 ist (bei ΔVOSC(A), R0 und
R180 werden dabei zur Ausführung desselben Vorgangs herange
zogen).
Wie Fig. 7 zeigt, wird ermittelt, ob die Veränderung des Win
kels θ kleiner als oder gleich einem vorgegebenen Bezugswert
Δ θ REF ist. Ist sie größer, schaltet die Verarbeitungsrou
tine zu einer Anfangsbedingung, doch ist Δ θ kleiner als der
Bezugswert, wird im Schritt 702 ein Wert R berechnet, und im
Schritt 703 bestimmt, ob Δ im Bereich zwischen 82° und 100°
fliegt. Ist dies nicht der Fall, so schaltet die Verarbei
tungsroutine zu START, doch wird dieser Bereich eingehalten,
erfolgt ein Ausgleich von R270 im Schritt 708. Nach diesem
Schritt wird im Schritt S709 bestimmt, ob N(SIN MIN) = N
(SP); ist dies der Fall, findet ein weiterer Ausgleich von
R270 (AVE) statt, wodurch dieser Wert im Schritt S710 gleich
R270 S/N (SP) gemacht wird.
Wenn als Ergebnis der Bestimmung im Schritt S703 feststeht,
daß Δ in den Bereich zwischen 80 und 100° fällt, wird R90S
im Schritt S704 ausgeglichen, und der Wert in (SIN MAX) wird
hinsichtlich seiner Beziehung zum Wert in (SP) im Schritt 705
überprüft. Sind die Werte gleich, ist im Schritt 706 R90 AVE
gleich R90S/N (SP), woraufhin die Verarbeitungsroutine zum
Schritt 711 weiterschaltet. Wenn in gleicher Weise das Ergeb
nis der Bestimmung im Schritt S705 besagt, daß keine Gleich
heit vorliegt, schaltet das Verarbeitungsprogramm ebenfalls
zum Schritt S711 weiter. In der Regel wird die Ausgangsinfor
mation des Schritts S710 zum Schritt S711 ausgegeben, wo be
stimmt wird, ob R90SF = R270SF. Ist dies nicht der Fall,
schaltet die Verarbeitungsroutine zum Anfang, während bei
Vorliegen einer Gleichheit Δ VOSS (A) solange erhöht wird,
bis R90 gleich R270 ist.
Als siebtes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend ein Verfah
ren zur Vornahme einer Amplitudenkorrektur unter Heranziehung
der nach dem Ausführungsbeispiel 6 ermittelten Daten be
schrieben. Die durch Versatzausgleich auf RS = R90 = R270
konvergierten Daten werden mit dem Bezugswert R1 verglichen,
während der Amplituden-Korrekturwert VAMS(A) sequentiell ge
mäß folgender Formel bearbeitet wird:
VAMS(A) = √(R1/RS)
Bei COS-Bearbeitung werden die Daten für RC = R0 = R180 in
ähnlicher Weise eingesetzt:
VAMC(A) = √(R1/RC).
Ist es nicht möglich, diese Wurzel zu ziehen, oder bean
sprucht dieser Vorgang zuviel Verarbeitungszeit, steht nach
einem anderen Ausführungsbeispiel auch ein Verfahren zum Ver
ändern der Werte von VAMS(A) und VAMC(A) durch stufenweise
Integration zur Verfügung.
Nachfolgend wird nun ein achtes Ausführungsbeispiel beschrie
ben. Wellenformdaten, die bereits zur Amplitudenkorrektur be
arbeitet wurden, weisen unter Umständen keine Phasendifferenz
von genau 90° auf. Wird nun angenommen, daß SIN(AAM) gegen
über COS(AAM) um 90 + α° verschoben wird, entspricht die gegen
über COS(AAM) um genau 90° phasenverschobene Sinuswelle
SIN(APM) der folgenden Beziehung:
SIN(AAM) = SIN(APH)COS(α)+SIN(α)COS(AAM).
Dementsprechend werden die phasenkorrigierten Daten SIN(APH)
nach folgender Berechnung ermittelt:
SIN(APH)={SIN(AAM)+COS(AAM)SIN(α)}/COS(α).
Es versteht sich von selbst, daß die Werte von SIN(α) und
COS(α) zuvor in den Speicher übernommen wurden.
Hierbei ist zu beachten, daß in der japanischen Offenlegungs
schrift Nr. SHO61-149 822, auf die hier zum Stand der Technik
verwiesen wird, einer Arbeitstechnik zur Vornahme einer Pha
senfehlerkorrektur zwischen Sinus- und Kosinuswellen be
schrieben wird. Diese Arbeitstechnik, bei der eine Phasenkor
rektur auf der Grundlage von zuvor in einer Speichereinrich
tung abgespeicherten Korrekturinformationen ausgeführt wird,
unterscheidet sich von dem hier angesprochenen Ausführungs
beispiel dadurch, daß der Phasenausgleich nach einem Nähe
rungsverfahren erfolgt.
Als neuntes Ausführungsbeispiel wird nun eine automatische
Phasenkorrektur beschrieben. Dabei wird R = SIN²(AAM) +
COS²(AAM) mit Beschränkungen hinsichtlich Drehzahl und Winkel
abgespeichert, sofern gegenüber den Achsen Verschiebungen um
45° vorliegen. Unter der Annahme, daß bereits eine Versatz-
und eine Amplitudenkorrektur vorgenommen wurden, ist R45 in
etwa gleich R225, während R135 sich an R315 annähert. Damit
werden ihre Mittelwerte genommen und als R1 und R2 definiert.
Bei der Korrektur werden SIN(α) und COS(α) durch Veränderung
von α in der Weise bearbeitet, daß R1 und R2 gleich gemacht
werden; diese Werte werden dann zur Vornahme der Phasenkor
rektur herangezogen.
Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm für eine automatische Phasen
korrektur. Bei den hier grundlegend erfaßten Daten handelt es
sich um die Quadratsumme der amplitudenkorrigierten Sinus-
und Kosinuswellen. Da die Daten in den vier gegenüber den
Achsen um 45° phasenverschobenen Winkelbereichen abgetastet
werden (Schritt 800), erhält man ein Ergebnis, wie es in Fig.
9 dargestellt ist (wobei die schwarzen Punkte Abtastpunkte
repräsentieren; bei diesem Beispiel wird eine Wellenform an
genommen, bei der eine Nacheilung der Sinuswelle vorliegt).
Gemäß Fig. 8 wird zunächst (wie bei der Versatz- und der Am
plitudenkorrektur) geprüft, ob die Abtastzählungen in den
vier Bereichen die vorgegebenen Zählwerte erreicht haben
(Schritt 801). In dieser Hinsicht werden alle Winkeldaten
n(SP)-mal addiert und bei Überschreiten dieses Zählwerts
nicht höher gezählt. Die während der Abtastung eingesetzten
Algorithmen, die identisch mit jenen sind, die zur Versatz-
und Amplitudenkorrektur verwendet werden, wurden hier zwar
weggelassen, doch sind sie für den Durchschnittsfachmann of
fensichtlich.
Aus den akkumulierten Werten aus den vier Bereichen wird die
Summe bei 135 Grad und bei 315 Grad von der Summe bei 225
Grad und 45 Grad subtrahiert, und das Ergebnis wird als Wert
A definiert (Schritt 802). Ist der Wert A positiv, wird der
Phasenkorrekturwinkel α um 1 erhöht, da er klein ist. Ist der
Wert von A negativ, wird der Phasenkorrekturwinkel α um 1
verringert, weil er groß ist. Wenn A = 0, bleibt α selbstver
ständlich unverändert (Schritt 803). Aus dem so ermittelten
Wert von α werden die Phasenkorrekturdaten SIN(α) und COS(α)
ermittelt (wobei die Daten entweder bearbeitet oder aus der
Tabelle im Speicher abgerufen werden können) (Schritt 804).
Die aktuellen akkumulativen Daten und Abtastzählwerte werden
gelöscht und die Abtastung wird erneut vorgenommen (Schritt
805). Nach einer Phasenkorrektur wird natürlich die Sinuswel
le SIN(APH) in vorstehend erläuterter Weise berechnet.
Entsprechend dem zehnten Ausführungsbeispiel ist eine Korrek
tur vorgesehen, bei der die Bildung fehlerfreier Sinus- und
Kosinuswellen vollständig vorgenommen wird. Diese beiden Pha
senkorrekturdaten werden zur Bildung höherfrequenter Sinus-
und Kosinuswellen herangezogen. Zur Erzielung einer bei
spielsweise achtmal höheren Frequenz wird zur Verbesserung
der Auflösung schrittweise ein Rechenvorgang gemäß den fol
genden Formeln ausgeführt:
SIN2θ = 2SINθ·COSθ
COS2θ = 1-2COS2θ
SIN4θ = 2SIN2θ·COS2θ
COS4θ = 1-2COS²2θ
SIN8θ = 2SIN4θ·COS4θ
COS8θ = 1-2COS²4θ
Im Anschluß daran wird tan-1 (A) aus den sich dabei ergebenden
Daten rechnerisch bearbeitet (zur Verkürzung der Verarbei
tungszeit können die Daten für tan-1 mit den in der Speicher
tabelle als Adresse angeordneten SIN- und COS-Daten ausgege
ben werden). Unter der Annahme, daß die ermittelten Daten
beide eine Länge von N Bit aufweisen, werden Daten niedrige
rer Ordnung paarig so abgeglichen, daß die Daten, die dem
Achtfachen der Frequenz entsprechen, mit den der einfachen
Frequenz entsprechenden Daten zusammenpassen, wobei sich eine
Auflösung mit einer Länge von N + 3 Bit ergibt. Die Daten eines
Zyklus bei einer Umdrehung werden in ähnlicher Weise abgegli
chen, um so den Phasenwinkel innerhalb einer Umdrehung zu be
rechnen.
Die Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung der absoluten Po
sition gibt nun den akkumulierten Wert (N) der Zählung der
Umdrehungen und den Phasenzählwert (P) innerhalb einer Umdre
hung jedesmal nach außen ab, wenn sie eine Anforderung hierzu
erhält, wodurch der Ablauf der Arbeitsgänge beendet wird.
Nachfolgend wird nun ein elftes Ausführungsbeispiel erläu
tert. Ist die Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung der ab
soluten Position an einen Synchronmotor (Wechselstrom-Stell
motor) angeschlossen, erhält man die Stellung der Magnetpole
im Motor im allgemeinen aus der Phaseninformation innerhalb
einer Umdrehung, die von der Positionsmeldevorrichtung kommt.
In diesem Fall müssen die Bezugspositionen des Motors und der
daran angebauten Meldevorrichtung aufeinander abgestimmt wer
den. Bei dem hier behandelten Ausführungsbeispiel wird, wenn
die Meldevorrichtung, die in angemessener Weise eingebaut
ist, ohne daß ihre Position mit der des Motors abgestimmt
ist, gegenüber der Bezugsstellung des Motors eine Phasendif
ferenz (+PER) aufweist, dieser Fehler zuvor in den Speicher
übernommen, während die Daten Pc, Nc, die hinsichtlich der
erfaßten Magnetpolstellung korrigiert sind, sequentiell er
mittelt werden, wie Fig. 10 dies mit der Darstellung der ein
schlägigen Korrekturwellenformen veranschaulicht.
Das Ablaufdiagramm in Fig. 11 zeigt dabei die Rechenvorgänge,
die sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehen.
Zu Beginn wird eine Berechnung X = P-PER vorgenommen (Schritt
1100). Ist X 0, steht fest, daß Pc = X und Nc = N (Schritt 1101).
Ist X < 0, steht fest, daß Pc = PMAX + X und Nc = N-1 (Schritt 1102),
wobei PMAX ein Höchstwert der Phase innerhalb einer Umdrehung
ist.
Die korrigierten Daten Pc, Nc werden immer nach außen abgege
ben.
Als zwölftes Ausführungsbeispiel wird nun ein Verfahren zur
Datenausgabe beschrieben. Dabei ist sichergestellt, daß die
Daten zwischen der Positionsmeldevorrichtung 1200 und einer
daran angeschlossenen Vorrichtung 1210 (z. B. einem Servover
stärker, sofern die Vorrichtung einbaufähig ist) übertragen
werden können. Gemäß Fig. 12 bearbeitet die Positionsmelde
vorrichtung 1200 mit Erfassung der absoluten Position auf
Aufforderung seitens des Verstärkers 1210 hin die Daten noch
mals und überträgt sie anschließend.
Nachfolgend wird nun ein dreizehntes Ausführungsbeispiel be
schrieben. Dabei gibt eine normale Positionsmeldevorrichtung
1300 mit Erfassung der absoluten Position den addierten Wert
der gezählten Umdrehungen Nc und den Phasenzählwert pro Ein
zelumdrehung Pc als unterschiedliche Daten aus (sofern der
Abgleich der Abtasttaktung gewährleistet ist). Der Servover
stärker 1310, der diese Daten empfangen hat, muß nun die bei
den Daten zusammenführen, um daraus die absolute Position zu
bilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird immer der folgen
de Rechenvorgang ausgeführt, und wird das Ergebnis auf der
Grundlage des Impulsumlaufs des Zählwerts Pc innerhalb einer
Umdrehung ausgegeben, wie Fig. 13 dies zeigt, wobei der ad
dierte Umdrehungszählwert Nc und der Zählwert Pc innerhalb
einer Umdrehung nicht mehr vom Servoverstärker 1310 bearbei
tet werden müssen:
PABS = NcPMAX + Pc.
Als nächstes wird ein vierzehntes Ausführungsbeispiel be
schrieben. Dabei liegen die Daten des A/D-Wandlers und aus
dem von der Zentraleinheit ausgeführten Rechenvorgang im all
gemeinen in binärer Form vor. Dementsprechend ist die Anzahl
der Unterteilungen innerhalb einer Umdrehung ebenfalls 2n.
Mittlerweile arbeiten jedoch mechanische Anlagen und Steue
rungen auf Dezimalbasis. Somit muß der Servoverstärker nach
dem Eingang von Daten diese aus dem binären Format in ihre
Dezimalform umrechnen. Bei dem hier angesprochenen Ausfüh
rungsbeispiel werden diese Daten nach Umwandlung in den ent
sprechenden Dezimalwert Kp, am nächsten bei Null liegt (so
fern Kp grundsätzlich kleiner als 2n ist) durch die Positi
onsmeldevorrichtung 1400 mit Erfassung der absoluten Position
ausgegeben und dem Servoverstärker 1410 zugeführt. Wenn bei
spielsweise die Anzahl der Unterteilungen innerhalb einer Um
drehung 220 Impulsen entspricht, wie Fig. 14 dies zeigt, so
wird immer der nachstehend angegebene Rechenvorgang ausge
führt, um PD zu ermitteln und in Form von 1 000 000 Impulsen
auszugeben, weshalb die Umwandlung nicht im Servoverstärker
erfolgen muß:
PD = Kpc (K = 106/220).
Der dann geltende Wert von K wird in den Speicher übernommen.
Zu diesem Zeitpunkt können die beim Ausführungsbeispiel 13
gebildeten Absolutwertdaten ebenfalls in identischer Weise
umgewandelt werden.
Beim fünfzehnten Ausführungsbeispiel wird jede beliebige An
zahl von Unterteilungen innerhalb einer Umdrehung Kp (bzw. K)
von einer angeschlossenen Vorrichtung aus weiterübermittelt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 15 überträgt die Positionsmel
devorrichtung 1500 mit Erfassung der absoluten Position den
Wert K = Kp/2n in den Speicher, führt wie beim Ausführungs
beispiel 14 Rechenvorgänge aus, und gibt an den Servoverstär
ker 1510 Daten aus. In diesem Fall können die gemäß Ausfüh
rungsbeispiel 13 gebildeten Absolutwertdaten ebenfalls in
identischer Weise umgewandelt werden.
Beim sechzehnten Ausführungsbeispiel werden die Informationen
zum Übersetzungsverhältnis M des Motors zum Maschinenende
(wobei sichergestellt ist, daß durch M Umdrehungen des Motors
die Kugelrollspindel zu einer Umdrehung veranlaßt wird) und
zur kleinsten Ansteuereinheit der Teilung (L) der Kugelroll
spindel vom Servoverstärker 1610 übertragen, und die Positi
onsmeldevorrichtung 1600 gibt diese Daten nach deren Umwand
lung in die Auflösung des größten ganzzahligen Bruchteils der
Ansteuereinheit aus. Beispielsweise wird unter der Annahme,
daß die kleinste Ansteuereinheit 0,01 µm betrage, M 2 sei,
und L 10 mm entspreche, eine Motorumdrehung um 5 mm in
500 000 Unterteilungen hinsichtlich der kleinsten Ansteuer
einheit umgewandelt. Wird weiter angenommen, daß die Anzahl
der Teilungen innerhalb einer Umdrehung 220 sei, werden die
Daten in 106 Teilungen umgewandelt und dann ausgegeben, da
die größte ganze Zahl 2 beträgt.
Während Fig. 16 das dem Ausführungsbeispiel zugrundeliegende
Konzept darstellt, ist die Positionsmeldevorrichtung 1600 mit
Erfassung einer absoluten Position, die an einer Drehwelle
angebracht ist, so ausgelegt, daß die Ausgangsdaten pro Ma
schinenende 360° rückgesetzt werden. Die Datenumwandlung wird
in der Weise vorgenommen, daß die Daten pro M Umdrehungen des
Motors entsprechend der Information zum Übersetzungsverhält
nis M gemäß Ausführungsbeispiel 16 rückgesetzt werden. In
diesem Fall kann der Rechenvorgang noch einfacher dadurch
ausgeführt werden, daß PABS, d. h. das Ergebnis der Zusammen
führung der addierten Umdrehungszählung mit dem Phasenzähl
wert innerhalb einer Umdrehung, herangezogen wird. Die Posi
tionsmeldevorrichtung 1600 mit Erfassung der absoluten Posi
tion gibt sequentiell den Rest PROT aus, nachdem sie eine
Verarbeitung mit Division des Werts durch das Produkt aus M
und dem Zählwert 2n für die Unterteilung innerhalb einer Um
drehung nach der folgenden Gleichung vorgenommen hat:
PROT = Rest (PABS/(M2n)).
Fig. 17 zeigt die Konzeption für das Ausführungsbeispiel 18
für den Fall, daß die Definition eines Punktes (absolute Po
sition) an jeder Position als Bezugspunkt gewünscht ist, wozu
der Verstärker einen vorgegebenen Befehl aussendet. Dieser
Punkt PABSO wird von der Positionsmeldevorrichtung im Fest
wertspeicher 9 abgespeichert, die danach immer einen Wert ab
gibt, der um den an den Verstärker übermittelten Wert vermin
dert ist; dabei wird die absolute Position vollständig ermit
telt.
Alternativ kann jeder Punkt als Bezugspunkt 0 definiert wer
den, indem der Wert PBASO′ aus dem Verstärker übertragen wird
und immer ein Wert ausgegeben wird, der um den von der Posi
tionsmeldevorrichtung kommenden Wert vermindert ist.
Nachfolgend wird nun anhand von Fig. 18 ein Verfahren zur an
fänglichen Einstellung für die Positionsmeldevorrichtung mit
Erfassung der absoluten Position gemäß Ausführungsbeispiel 19
anhand von Fig. 18 erläutert, die eine Verbindung zwischen
der Positionsmeldevorrichtung 1800 und dem Servoverstärker
1810 zeigt. Für Versatz-, Amplituden-, Phasen- und anderwei
tigen Korrekturen, die in Echtzeit vorgenommen werden können,
lassen sich Fehler infolge des Ausgleichs langer Konvergenz
zeiten dadurch vermeiden, daß die anfänglichen Werte in der
Nähe der Konvergenzwerte voreingestellt werden. Durch An
steuerung mit einem Befehl von einer externen Einheit (Erst
einstellungseinrichtung) werden deshalb verschiedene Korrek
turen nacheinander vorgenommen, und die ursprünglichen Kor
rekturwerte werden erneut bestimmt und im Festwertspeicher in
einem Kodierer abgespeichert. Die Ersteinstellungseinrichtung
veranlaßt den Kodierer zum Umlauf mit entsprechender gleich
bleibender Drehzahl und erzeugt einen Versatzausgleichs-An
fangsbefehl. Der Kodierer nimmt die Ersteinstellung gemäß den
einschlägigen Algorithmen vor und bestimmt Korrekturwerte.
Während dieser Zeit werden verschiedene Daten und vorgegebene
Korrekturwerte auf Anforderung durch die Einstelleinrichtung
übermittelt, damit die Einstellung von außen überprüft werden
kann. Danach wird die Ersteinstellung der Amplitudenkorrektur
und der Phasenkorrektur in ähnlicher Weise vorgenommen.
Wenn die Ersteinstellung nicht vorgenommen werden kann (z. B.
wenn zu große Versatzwerte zu einer Blockierung der Spannun
gen geführt haben, was Verzerrungen der Wellenform nach sich
zieht), wird ein Warnsignal erzeugt und an die Einstellein
richtung übermittelt.
Wenn die Daten während des praktischen Betriebs geprüft wer
den können, kann auch eine erneute Ersteinstellung vorgenom
men werden (wenn nicht mit Echtzeit-Korrekturen gearbeitet
wird), oder es wird von außerhalb anhand der Daten zur Sy
stemabschaltung auf einen Fehler in der Positionsmeldevor
richtung 1900 geschlossen. Fig. 19 zeigt das diesem Ausfüh
rungsbeispiel zugrundeliegende Konzept, wobei die Vorrichtung
1900 an einen Servoverstärker 1910 angeschlossen ist.
Claims (23)
1. Verfahren zur Fehlerkorrektur bei der Erfassung einer
absoluten Position,
dadurch gekennzeichnet, daß
dabei ein oder mehrere Sätze Sinus- und Kosinuswellen
innerhalb eines Zyklus erzeugt werden, wobei die so er
zeugten Sinus- und Kosinuswellen einer Analog-Digital-
Umsetzung unterzogen und in digitale Werte umgewandelt
werden (in 5a, 5b), und wobei eine Rechenoperation zum
Ausgleich von Fehlern wie Verschiebungs-, Amplituden-
und Phasenfehlern auf der Grundlage der umgewandelten
digitalen Werte vorgenommen wird,
wobei ein Phasenwinkel (θ) bearbeitet wird (S202, S203),
dem Phasenwinkel, die bei der Rechenoperation ermittelt
werden, welche vor oder während der Fehlerkorrektur aus
geführt wird, sowie die umgewandelten digitalen Werte
zugrunde liegen.
2. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
- - Bestimmen, ob ein aktueller Drehzahlbereich bzw. Win kel- und Drehzahlbereiche eingehalten werden (S201; S301);
- - bei deren Einhaltung Abspeichern (100) der höchsten und niedrigsten Werte der einlaufenden Sinus- und Ko sinuswellen (S202; S302);
- - Ermitteln der Mittelwerte der Scheitelwerte der Span nungen bei der einlaufenden Wellenform (S211); und
- - Subtrahieren von Verschiebungswerten von Bezugswerten als Versatzwerte zur Vornahme eines Versatzausgleichs.
3. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
- - Bestimmen, ob ein aktueller Drehzahlbereich bzw. Win kel- und Drehzahlbereiche eingehalten werden (S201; S301);
- - bei deren Einhaltung Abspeichern (100) der höchsten und niedrigsten Werte der einlaufenden Sinus- und Ko sinuswellen (S202; S302);
- - Ermitteln der jeweiligen Differenz zwischen den Schei telwerten der Spannung bei der einlaufenden Wellen form; und
- - Vergleichen der Amplitudenwerte mit Bezugsamplituden werten zur Vornahme eines Amplitudenausgleichs.
4. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren folgende
Schritte umfaßt:
- - Abspeichern (9) von Erwartungswerten für Amplituden dämpfungsfaktoren bei einer höheren Drehzahl; und
- - Verändern der Amplitudenausgleichswerte (KAMS(A); S502) entsprechend der aktuellen Drehzahl zur Vornahme eines Amplitudenausgleichs.
5. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
- - Ermitteln, ob ein Winkelbereich eingehalten wird;
- - bei Einhaltung Abspeichern der höchsten und niedrig sten Werte der einlaufenden Sinus- und Kosinuswellen und der dann aktuellen Drehzahl;
- - Ermitteln der jeweiligen Differenz (VMAX(N)) zwischen den Scheitelwerten der Spannungen der einlaufenden Wellenform; und
- - Bearbeiten von Amplitudendämpfungsfaktoren in Abhän gigkeit von einer Drehzahl aus einer Beziehung (VIAM(A); S604) zwischen den Amplitudenwerten und der Drehzahl zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Vor nahme eines Amplitudenausgleichs.
6. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem folgende Schrit
te umfaßt:
- - bei Einhaltung eines aktuellen Drehzahlbereichs bzw. von Winkel- und Drehzahlbereichen Abspeichern der Am plitude R = sin2θ + cos2θ (sofern θ ein Winkel ist) (S702, S703);
- - Vergleichen der Amplitude R0 bei 0° mit der Amplitude R180 bei 180°, die um 180*K hierzu phasenverschoben ist, und Vergleichen der Amplitude R90 bei 90° mit ei ner Amplitude R270 bei 270° (S709, S710); und
- - Ermitteln von Versatzwerten (ΔVOSS(A)), um beide Am plituden R gleich groß zu machen, zur Vornahme eines Versatzausgleichs (S711, S712).
7. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß es des weiteren folgende
Schritte umfaßt:
- - bei Einhaltung eines aktuellen Drehzahlbereichs bzw. von Winkel- und Drehzahlbereichen Abspeichern einer Amplitude R = sin2θ + cos2θ (sofern θ ein Winkel ist (S801); und
- - Ermitteln von Amplitudenkorrekturwerten, bei denen die Amplitude R0 bei 0° und die Amplitude R180 bei 180°, die durch den Versatzausgleich gleich groß gemacht wurden, gleich dem Bezugsamplitudenwert RI sind und die Amplitude R90 bei 90° und die Amplitude R270 bei 270° diesem gleich sind, wobei diese Werte sequentiell zur Vornahme eines Amplitudenausgleichs ermittelt wer den.
8. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es außerdem den Schritt umfaßt, daß sequentiell ei
ne gegenüber der anderen Wellenform um 90° phasenver
schobene Wellenform aus der Information zum Phasenver
schiebungswinkel der Sinuswelle und der Kosinuswelle,
die im Speicher voreingestellt ist, ermittelt wird.
9. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die amplitudenkorrigierte, um 45° verschobene Ampli
tude R mit einer Bezugsachse als Amplitude R abgespei
chert wird, daß die Amplitude R45 bei 45° mit der Ampli
tude R225 bei 225° verglichen wird, daß die Amplitude
R135 bei 135° mit der Amplitude R315 bei 315° verglichen
wird, und daß zur Vornahme eines Phasenausgleichs Pha
senkorrekturwerte so verändert werden, daß beide gleich
groß werden.
10. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die amplitudenkorrigierte, um 45° verschobene Ampli
tude R mit einer Bezugsachse als Amplitude R abgespei
chert wird, daß die Amplitude R45 bei 45° mit der Ampli
tude R225 bei 225° verglichen wird, daß die Amplitude
R135 bei 135° mit der Amplitude R315 bei 315° verglichen
wird, und daß zur Vornahme eines Phasenausgleichs Pha
senkorrekturwerte so verändert werden, daß beide gleich
groß werden.
11. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sinus- und Kosinuswellen mit höherer Frequenz nach
einander durch eine Rechenoperation erzeugt werden, zu
der die ausgeglichenen Sinus- und Kosinuswellen herange
zogen werden.
12. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sinus- und Kosinuswellen mit höherer Frequenz nach
einander durch eine Rechenoperation erzeugt werden, zu
der die ausgeglichenen Sinus- und Kosinuswellen herange
zogen werden.
13. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sinus- und Kosinuswellen mit höherer Frequenz nach
einander durch eine Rechenoperation erzeugt werden, zu
der die ausgeglichenen Sinus- und Kosinuswellen herange
zogen werden.
14. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sinus- und Kosinuswellen mit höherer Frequenz nach
einander durch eine Rechenoperation erzeugt werden, zu
der die ausgeglichenen Sinus- und Kosinuswellen herange
zogen werden.
15. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sinus- und Kosinuswellen mit höherer Frequenz nach
einander durch eine Rechenoperation erzeugt werden, zu
der die ausgeglichenen Sinus- und Kosinuswellen herange
zogen werden.
16. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sinus- und Kosinuswellen mit höherer Frequenz nach
einander durch eine Rechenoperation erzeugt werden, zu
der die ausgeglichenen Sinus- und Kosinuswellen herange
zogen werden.
17. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sinus- und Kosinuswellen mit höherer Frequenz nach
einander durch eine Rechenoperation erzeugt werden, zu
der die ausgeglichenen Sinus- und Kosinuswellen herange
zogen werden.
18. Fehlerkorrekturverfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sinus- und Kosinuswellen mit höherer Frequenz nach
einander durch eine Rechenoperation erzeugt werden, zu
der die ausgeglichenen Sinus- und Kosinuswellen herange
zogen werden.
19. Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten
Position, welche Generatoren (1a, 1b, 2a, 2b) zur Erzeu
gung von Sinus- und Kosinuswellen zur Bildung eines oder
mehrerer Sätze von Sinus- und Kosinuswellen innerhalb
eines Zyklus, ferner A/D-Wandler (5a, 5b) zum Umwandeln
der von den Sinus- und Kosinuswellen-Generatoren (1a,
1b, 2a, 2b) erzeugten einlaufenden Sinus- und Kosinus
wellen in digitale Werte, und ein Rechenwerk (17) zur
Ausführung von Rechenoperationen zum Ausgleich von Feh
lern wie Verschiebungs-, Amplituden- und Phasenfeh
lern auf der Grundlage der umgewandelten digitalen Werte
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Rechenwerk (17) einen Phasenwinkel aus den Phasen
winkeln, die durch die vor oder während der Fehlerkor
rekturen ausgeführten Rechenoperationen ermittelt wur
den, und die von den A/D-Wandlern (5a, 5b) kommenden di
gitalen Werte bearbeitet.
20. Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten
Position nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren eine Einrichtung aufweist, die im
Ansprechen auf Betrieb in einem aktuellen Drehzahlbe
reich bzw. in Winkel- und Drehzahlbereichen die höchsten
und niedrigsten Werte der einlaufenden Sinus- und Kosi
nuswellen abspeichert, die Mittelwerte der Scheitelwerte
der Spannungen bei der einlaufenden Wellenform ermit
telt, und zur Vornahme eines Versatzausgleichs von Be
zugswerten Verschiebungswerte als Versatzwerte subtra
hiert.
21. Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten
Position nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren eine Einrichtung aufweist, die im
Ansprechen auf Betrieb in einem aktuellen Drehzahlbe
reich bzw. in Winkel- und Drehzahlbereichen die höchsten
und niedrigsten Werte der einlaufenden Sinus- und Kosi
nuswellen abspeichert, Differenzen zwischen den Schei
telwerten der Spannungen der einlaufenden Wellenform er
mittelt und zur Vornahme eines Amplitudenausgleichs Am
plitudenwerte mit Bezugs-Amplitudenwerten vergleicht.
22. Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten
Position nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie des weiteren eine Einrichtung aufweist, die im
Ansprechen auf Einhaltung eines Winkelbereichs die höch
sten und niedrigsten Werte der einlaufenden Sinus- und
Kosinuswellen abspeichert, Differenzen zwischen den
Scheitelwerten der Spannungen der einlaufenden Wellen
form ermittelt und zur Ermittlung von Korrekturwerten
zur Vornahme eines Amplitudenausgleichs Amplitudendämp
fungsfaktoren bearbeitet, die von einer Drehzahl aus ei
ner Beziehung zwischen Amplitudenwerten und der Drehzahl
abhängig sind.
23. Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten
Position nach Anspruch 19 zur Durchführung des Verfah
rens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie außerdem ein Rechenwerk aufweist, welches se
quentiell eine um 90° gegenüber der der anderen Wellen
form verschobene Wellenform aus Informationen zum Pha
senverschiebungwinkel der Sinuswelle und der Kosinuswel
le ermittelt, welche im Speicher voreingestellt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6008870A JPH07218288A (ja) | 1994-01-28 | 1994-01-28 | 絶対位置検出装置及びその誤差補正方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502399A1 true DE19502399A1 (de) | 1995-10-19 |
DE19502399C2 DE19502399C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=11704729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502399A Expired - Lifetime DE19502399C2 (de) | 1994-01-28 | 1995-01-26 | Verfahren zur Fehlerkorrektur bei einem Positionssensor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5677686A (de) |
JP (1) | JPH07218288A (de) |
KR (1) | KR0169550B1 (de) |
CN (1) | CN1055156C (de) |
DE (1) | DE19502399C2 (de) |
GB (1) | GB2286679B (de) |
HK (1) | HK1011723A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29614974U1 (de) * | 1996-06-11 | 1996-11-28 | Woelke Magnetbandtechnik Gmbh | Steuervorrichtung zur Kompensation von Offset-Anteilen eines periodischen Signals |
DE19544948A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Gemac Ges Fuer Mikroelektronik | Digitale Interpolationseinrichtung mit Amplituden- und Nullageregelung der Eingangssignale |
DE10050392A1 (de) * | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmesseinrichtung |
US6418396B2 (en) | 1998-02-21 | 2002-07-09 | Johannes Heidenhain Gmbh | Method for operating a position measuring system and position measuring system for the purpose |
DE19707263B4 (de) * | 1997-02-24 | 2006-03-16 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten bei einem Sensor-Ausgangssignal |
DE102004033990B3 (de) * | 2004-07-14 | 2006-04-13 | Siemens Ag | Auswerteverfahren für ein analoges Erstsignal und ein analoges Zweitsignal sowie hiermit korrespondierende Auswerteschaltung |
DE102006012074A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Postionsmesseinrichtung mit Überwachungsvorrichtung |
DE19934478B4 (de) * | 1999-07-27 | 2007-12-27 | GEMAC-Gesellschaft für Mikroelektronikanwendung Chemnitz mbH | Digitale Interpolationseinrichtung |
DE10104373B4 (de) * | 2000-12-06 | 2008-06-26 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Verfahren zur Funktionskontrolle einer Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102008021107A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Winkelsensors, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Winkelsensors |
WO2012035077A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag | Verfahren und vorrichtung zur absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers |
DE102017211623A1 (de) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Detektion und Korrektur eines Messfehlers sowie Messeinrichtung und Koordinatenmessgerät |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998021553A1 (fr) * | 1996-11-11 | 1998-05-22 | Fanuc Ltd. | Circuit d'interpolation de codeur |
JP3026949B2 (ja) * | 1997-05-12 | 2000-03-27 | ファナック株式会社 | エンコーダのオフセット補正回路 |
JP3368837B2 (ja) * | 1998-08-05 | 2003-01-20 | トヨタ自動車株式会社 | レゾルバ信号処理装置 |
US6326908B1 (en) * | 1998-09-04 | 2001-12-04 | Trilogy Systems Corp | Precision position encoder using coarse position indicator |
DE19844663C2 (de) * | 1998-09-29 | 2000-09-21 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten eines Entscheiders |
CN1184453C (zh) | 1998-11-09 | 2005-01-12 | 三菱电机株式会社 | 位置检测装置 |
DE19920596C2 (de) * | 1999-05-05 | 2003-10-30 | Maerzhaeuser Senso Tech Gmbh | Verfahren zum Messen der Relativlage zweier Objekte |
GB2356049B (en) * | 1999-11-04 | 2004-04-28 | Elliott Ind Ltd | Improvements in or relating to position detectors |
DE10036090B4 (de) * | 2000-07-25 | 2004-01-29 | Lust Antriebstechnik Gmbh | Verfahren zur Unterdrückung systematischer Fehler von inkrementellen Lagegebern |
DE10049502A1 (de) * | 2000-10-06 | 2002-04-11 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren und Vorrichtung zur absoluten Positionsbestimmung |
JP3893033B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2007-03-14 | オークマ株式会社 | 位置検出装置 |
US6600150B1 (en) | 2001-07-03 | 2003-07-29 | Lexmark International, Inc. | Encoder systems for printers and related methods |
JP2003035569A (ja) * | 2001-07-25 | 2003-02-07 | Fuji Electric Co Ltd | 光学式エンコーダ |
DE50206049D1 (de) * | 2002-01-11 | 2006-05-04 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren zur interpolation mindestens zweier positionsabhängiger, periodischer, zueinander phasenverschobener analogsignale |
JP2004045286A (ja) * | 2002-07-12 | 2004-02-12 | Denso Corp | レゾルバ補正方法 |
US7021735B2 (en) * | 2003-03-28 | 2006-04-04 | Lexmark International, Inc. | Reduction of color plane alignment error in a drum printer |
US7046176B2 (en) | 2003-04-11 | 2006-05-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Rotary encoder |
CN100516780C (zh) * | 2003-11-17 | 2009-07-22 | Gsi集团公司 | 采用串联多比特内插子编码器的绝对编码器 |
US7321113B2 (en) * | 2003-11-17 | 2008-01-22 | Gsi Group Corporation | Precision material-handling robot employing high-resolution, compact absolute encoder |
ATE413589T1 (de) * | 2003-11-18 | 2008-11-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Positionsbestimmung |
WO2005064623A2 (en) * | 2003-12-30 | 2005-07-14 | Nct Engineering Gmbh | Method and an array for adjusting a magnetization of a magnetizable object |
DE102004001570B4 (de) * | 2004-01-10 | 2015-10-01 | AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG | Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens |
CN100446423C (zh) * | 2004-03-12 | 2008-12-24 | 精拓科技股份有限公司 | 能隙参考电压电路装置 |
EP1774270B1 (de) * | 2004-08-02 | 2008-07-16 | NCTEngineering GmbH | Sensorelektronik |
US8091003B2 (en) * | 2005-11-28 | 2012-01-03 | Mitsubishi Electric Corporation | Position detection error correcting method |
JP4979352B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2012-07-18 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | レゾルバ/デジタル変換器及び該レゾルバ/デジタル変換器を用いた制御システム |
JP5011808B2 (ja) * | 2006-04-27 | 2012-08-29 | 株式会社ジェイテクト | 回転位置測定器 |
JP4906456B2 (ja) * | 2006-09-27 | 2012-03-28 | 富士通テン株式会社 | 模擬レゾルバ、模擬レゾルバの調整方法 |
JP5079346B2 (ja) * | 2007-01-30 | 2012-11-21 | 東芝機械株式会社 | 波形補正装置および波形補正方法 |
US7863850B2 (en) * | 2007-05-11 | 2011-01-04 | GM Global Technology Operations LLC | Apparatus, system, and method for simulating outputs of a resolver to test motor-resolver systems |
DE112009000121B4 (de) * | 2008-03-18 | 2013-09-26 | Mitsubishi Electric Corp. | Rotationswinkel-Erfassungsvorrichtung |
TWI416082B (zh) * | 2008-06-05 | 2013-11-21 | Mitsubishi Electric Corp | 光學式編碼器 |
JP2010014410A (ja) * | 2008-07-01 | 2010-01-21 | Meidensha Corp | 回転体の回転位置検出装置 |
JP5178374B2 (ja) * | 2008-07-29 | 2013-04-10 | キヤノン株式会社 | 検出装置 |
CN102639964B (zh) | 2009-12-04 | 2014-11-05 | 本田技研工业株式会社 | 旋转变压器数字转换器 |
GB2482651B (en) * | 2010-04-15 | 2013-05-01 | And Technology Res Ltd | An electromagnetic method for sensing the relative position of two items using coupled tuned circuits |
CN101982726B (zh) * | 2010-09-27 | 2012-12-26 | 上海交通大学 | 三轴数控装备的几何运动误差的检测方法 |
JP5545769B2 (ja) * | 2011-07-12 | 2014-07-09 | オリエンタルモーター株式会社 | アブソリュート変位量を算出する装置及びその方法 |
JP6182729B2 (ja) * | 2012-01-27 | 2017-08-23 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 光学式エンコーダ |
EP2796835B1 (de) | 2012-02-03 | 2018-09-12 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Signalverarbeitungsvorrichtung |
JP6106839B2 (ja) * | 2012-02-10 | 2017-04-05 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | エンコーダ |
KR101737765B1 (ko) | 2012-02-29 | 2017-05-22 | 아이디티 유럽 게엠베하 | 가동체의 이중적인 절대 위치 결정을 위한 장치 및 방법 |
US8890045B2 (en) * | 2012-03-01 | 2014-11-18 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Optical encoder with a current regulating circuit for a light emitter |
KR101272654B1 (ko) * | 2012-03-16 | 2013-06-10 | (주)동부로봇 | 엔코더 보정 방법 및, 그 장치 |
KR101418150B1 (ko) * | 2012-05-11 | 2014-08-07 | 한양대학교 산학협력단 | 정현파 광학 엔코더 신호 보상 방법 및 장치 |
JP5731569B2 (ja) | 2013-05-02 | 2015-06-10 | ファナック株式会社 | 精度補正機能を備えたエンコーダ |
JP2015017950A (ja) * | 2013-07-12 | 2015-01-29 | 株式会社東芝 | 位置検出装置および駆動システム |
WO2015010669A1 (de) | 2013-07-23 | 2015-01-29 | BALLUF GmbH | Verfahren zur dynamischen linearisierung von sensorsignalen eines magnetband-längenmesssystems |
JPWO2015029427A1 (ja) * | 2013-08-30 | 2017-03-02 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 角度位置検出装置 |
KR101414209B1 (ko) * | 2014-04-02 | 2014-07-01 | 금양산업(주) | 앵글 엔코더의 회전각 감지 회로 |
JP6649018B2 (ja) * | 2015-09-16 | 2020-02-19 | 日本電産サンキョー株式会社 | ロータリエンコーダ、およびロータリエンコーダの絶対角度位置検出方法 |
JP2017111104A (ja) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | 多摩川精機株式会社 | ブラシレスレゾルバ、板状ロータおよび板状ステータ |
US11150075B2 (en) * | 2016-04-28 | 2021-10-19 | Mitsubishi Electric Corporation | Angle detection device and electric power steering control device |
KR101834526B1 (ko) * | 2016-09-27 | 2018-04-19 | 성균관대학교산학협력단 | 마그네틱 엔코더의 출력 신호를 보상하는 장치 |
CN106553738B (zh) * | 2016-11-25 | 2019-04-12 | 东软集团股份有限公司 | 调节平衡车俯仰角度的方法、装置及平衡车 |
JP6477933B2 (ja) * | 2017-04-25 | 2019-03-06 | 日本精工株式会社 | 回転角度検出装置及び回転角度検出方法 |
CN107498390B (zh) * | 2017-10-23 | 2019-06-18 | 齐稷 | 一种数控切割机床切割精度的预测方法 |
CN107957274A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-04-24 | 长春理工大学 | 多编码器故障诊断遥测系统及其监测方法 |
EP3528388B1 (de) * | 2018-02-19 | 2023-07-26 | Melexis Technologies SA | Offsetkompensationsschaltung für eine nachführschleife |
CN109579880B (zh) * | 2018-12-26 | 2021-04-20 | 上海英威腾工业技术有限公司 | 带有自适应补偿功能的磁编码器 |
CN111106764B (zh) * | 2019-12-06 | 2021-07-02 | 清能德创电气技术(北京)有限公司 | 一种正余弦编码器校正方法和系统 |
CN111134637B (zh) * | 2019-12-06 | 2023-04-07 | 深圳绿米联创科技有限公司 | 信号处理方法、装置、电子设备及存储介质 |
CN111245443B (zh) * | 2020-03-06 | 2023-04-25 | 创驱(上海)新能源科技有限公司 | 一种基于dsadc的旋变软解码处理方法及其装置 |
CN112902818B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-11-08 | 经登企业股份有限公司 | 磁性线性位置感应器的校正方法 |
CN112902817B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-11-08 | 经登企业股份有限公司 | 磁性线性位置感应器 |
CN115276676B (zh) * | 2021-04-30 | 2024-06-04 | 瑞昱半导体股份有限公司 | 发送器电路、补偿值校正装置与同相与正交不平衡补偿值校正方法 |
CN113310396B (zh) * | 2021-05-20 | 2022-04-19 | 西安电子科技大学 | 具有双采样结构的正余弦信号幅值计算电路 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59183327A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-18 | Ricoh Co Ltd | エンコ−ダ検出信号安定化方式 |
JPS61149822A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-08 | Asahi Optical Co Ltd | 位相誤差補正装置 |
DE4029828A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-04-25 | Hitachi Ltd | Einrichtung zur erfassung des drehwinkels einer rotierenden welle und diese einrichtung verwendende rotationssteuervorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4318617A (en) * | 1979-12-14 | 1982-03-09 | Keuffel & Esser Company | DC Shift error correction for electro-optical measuring system |
JP2571096B2 (ja) * | 1988-04-18 | 1997-01-16 | ファナック株式会社 | エンコーダ |
JPH02284024A (ja) * | 1989-04-25 | 1990-11-21 | Okuma Mach Works Ltd | 位置検出装置 |
US5463393A (en) * | 1991-12-05 | 1995-10-31 | Acutronic Ag | Method and apparatus for correcting errors in an amplitude encoded signal |
JPH06167354A (ja) * | 1992-11-27 | 1994-06-14 | Sony Magnescale Inc | スケールの内挿処理装置 |
DE4331151C2 (de) * | 1993-09-14 | 1997-05-22 | Baumueller Nuernberg Gmbh | System zur Messung der Absolutposition des beweglichen, zyklischen Teilungsmarken-Trägers eines inkrementalen Positionsgebers |
ATE135814T1 (de) * | 1993-11-09 | 1996-04-15 | Siemens Ag | Verfahren zur korrektur des phasenfehlers bei der auswertung von inkrementalgebern mit sinusförmigen ausgangssignalen |
-
1994
- 1994-01-28 JP JP6008870A patent/JPH07218288A/ja active Pending
-
1995
- 1995-01-26 DE DE19502399A patent/DE19502399C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-27 GB GB9501684A patent/GB2286679B/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-27 US US08/379,739 patent/US5677686A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-28 CN CN95100738A patent/CN1055156C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-28 KR KR1019950001751A patent/KR0169550B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-12-07 HK HK98112895A patent/HK1011723A1/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59183327A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-18 | Ricoh Co Ltd | エンコ−ダ検出信号安定化方式 |
JPS61149822A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-08 | Asahi Optical Co Ltd | 位相誤差補正装置 |
DE4029828A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-04-25 | Hitachi Ltd | Einrichtung zur erfassung des drehwinkels einer rotierenden welle und diese einrichtung verwendende rotationssteuervorrichtung |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544948A1 (de) * | 1995-12-01 | 1997-06-05 | Gemac Ges Fuer Mikroelektronik | Digitale Interpolationseinrichtung mit Amplituden- und Nullageregelung der Eingangssignale |
DE19544948C2 (de) * | 1995-12-01 | 2002-09-26 | Gemac Ges Fuer Mikroelektronik | Digitale Interpolationseinrichtung mit Amplituden- und Nullageregelung der Eingangssignale |
DE29614974U1 (de) * | 1996-06-11 | 1996-11-28 | Woelke Magnetbandtechnik Gmbh | Steuervorrichtung zur Kompensation von Offset-Anteilen eines periodischen Signals |
DE19707263B4 (de) * | 1997-02-24 | 2006-03-16 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten bei einem Sensor-Ausgangssignal |
US6418396B2 (en) | 1998-02-21 | 2002-07-09 | Johannes Heidenhain Gmbh | Method for operating a position measuring system and position measuring system for the purpose |
DE19934478B4 (de) * | 1999-07-27 | 2007-12-27 | GEMAC-Gesellschaft für Mikroelektronikanwendung Chemnitz mbH | Digitale Interpolationseinrichtung |
DE10050392A1 (de) * | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmesseinrichtung |
US6996494B2 (en) | 2000-10-12 | 2006-02-07 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Position measuring device and a method for operating a position measuring device |
DE10104373B4 (de) * | 2000-12-06 | 2008-06-26 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Verfahren zur Funktionskontrolle einer Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US7411530B2 (en) | 2004-07-14 | 2008-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the evaluation of a first analog signal and a second analog signal, and evaluation circuit corresponding therewith |
DE102004033990B3 (de) * | 2004-07-14 | 2006-04-13 | Siemens Ag | Auswerteverfahren für ein analoges Erstsignal und ein analoges Zweitsignal sowie hiermit korrespondierende Auswerteschaltung |
DE102006012074A1 (de) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Postionsmesseinrichtung mit Überwachungsvorrichtung |
US7826106B2 (en) | 2006-03-16 | 2010-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Scanning device having position correcting measuring device with connected monitoring device |
DE102006012074B4 (de) * | 2006-03-16 | 2015-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Postionsmesseinrichtung mit Überwachungsvorrichtung |
DE102008021107A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Winkelsensors, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Winkelsensors |
WO2012035077A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Zentrum Mikroelektronik Dresden Ag | Verfahren und vorrichtung zur absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers |
US9551562B2 (en) | 2010-09-14 | 2017-01-24 | Idt Europe Gmbh | Method and device for determining the absolute position of a movable body |
US10203223B2 (en) | 2010-09-14 | 2019-02-12 | Idt Europe Gmbh | Device for determining the absolute position of a movable body |
DE102017211623A1 (de) * | 2017-07-07 | 2019-01-10 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Verfahren zur Detektion und Korrektur eines Messfehlers sowie Messeinrichtung und Koordinatenmessgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR950023965A (ko) | 1995-08-18 |
CN1055156C (zh) | 2000-08-02 |
DE19502399C2 (de) | 1998-04-09 |
US5677686A (en) | 1997-10-14 |
GB2286679B (en) | 1998-07-22 |
JPH07218288A (ja) | 1995-08-18 |
CN1117577A (zh) | 1996-02-28 |
GB2286679A (en) | 1995-08-23 |
HK1011723A1 (en) | 1999-07-16 |
GB9501684D0 (en) | 1995-03-15 |
KR0169550B1 (ko) | 1999-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19502399A1 (de) | Positionsmeldevorrichtung mit Erfassung einer absoluten Position und zugehöriges Verfahren zur Fehlerkorrektur | |
DE69727368T2 (de) | Interpolationsschaltung für kodiervorrichtung | |
DE60304111T2 (de) | Signalverarbeitungsgerät für einen Kodierer | |
EP2443419B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittelung des feinpositionswertes eines bewegbaren körpers | |
CH628426A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kompensation fehlerhafter signalparameter. | |
DE2459282A1 (de) | Auswuchtverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102016002069B4 (de) | Kodierersignalprozessor mit automatischer Einstellfunktion | |
DE3202339C2 (de) | Digitale elektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung | |
DE2161541C3 (de) | Vorrichtung zur Analog-Digital-Umsetzung von mittels Wandlern gewonnenen Analogsignalen, die periodisch wiederkehrende Exzentrizitäten eines sich drehenden Körpers wiedergeben | |
DE2806655A1 (de) | Messgeraet | |
DE102017213259A1 (de) | Gebersignalverarbeitungseinrichtung, Geber und Signalverarbeitungsverfahren und Programm | |
DE19907326A1 (de) | Winkelmeßsystem | |
DE10034733A1 (de) | Ermittlungsverfahren für ein Lagesignal und/oder für Korrekturwerte für Messsignale | |
DE3135158A1 (de) | Zeitintervall-messanordnung | |
EP1111392B1 (de) | Erfassen der Drehzahl und Winkelstellung eines rotierendes Rades mit anpassbarer Schaltschwelle zur Driftkompensation | |
DE102006059258B4 (de) | Verfahren zur synchronen Auswertung von Positions-Encodern mit Sinus/Kosinus Signalen und eine nach dem Verfahren arbeitende Schaltung | |
DE102018126733B3 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Winkelmesssensors und Vorrichtung | |
EP1434973B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung | |
DE4443898C2 (de) | Positionsmeßverfahren und Positionsmeßeinrichtung | |
DE2724696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des unwuchtwinkels | |
DE19854983B4 (de) | Phasenverzögerung-Korrektursystem | |
DE102009023515B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Feinpositionwertes eines zu überwachenden Körpers | |
DE102004021057A1 (de) | Codierersignalinterpolationsdividierer | |
DE3413855A1 (de) | Verfahren zum auswerten von messsignalen, die durch abtastung eines inkrementalmassstabes mit einer abtasteinheit erhalten werden und messeinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0177803B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum hochauflösenden Digitalisieren eines Signales |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |