DE102004001570B4 - Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens - Google Patents
Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004001570B4 DE102004001570B4 DE102004001570.8A DE102004001570A DE102004001570B4 DE 102004001570 B4 DE102004001570 B4 DE 102004001570B4 DE 102004001570 A DE102004001570 A DE 102004001570A DE 102004001570 B4 DE102004001570 B4 DE 102004001570B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- signal
- magnetic
- measuring device
- material measure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2451—Incremental encoders
- G01D5/2452—Incremental encoders incorporating two or more tracks having an (n, n+1, ...) relationship
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24471—Error correction
- G01D5/2448—Correction of gain, threshold, offset or phase control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24471—Error correction
- G01D5/2449—Error correction using hard-stored calibration data
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Messverfahren mit einer magnetischen Messvorrichtung gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Messvorrichtung zum Durchführen dieses Messverfahrens.
- Bei einem bekannten Messverfahren mit einer magnetischen Messvorrichtung zum Messen der absoluten Winkelposition eines sich drehenden Teils weist die Maßverkörperung zwei voneinander beabstandet auf einer gemeinsamen Welle drehfest sitzende Polräder auf, von denen das eine Polrad ein Magnetpolpaar mit einem Nord- und einem Südpol und das andere Polrad einen Ringmagneten mit einer größeren Anzahl von z. B. acht im Ringmagneten ausgebildeten Magnetpolpaaren mit jeweils einem Nord- und Südpol besitzt. Jedem Polrad ist eine magnetische Sensoreinheit zugeordnet die an ihren zwei Ausgängen zwei gleiche, um 90° gegeneinander verschobene Messsignale ausgibt. Die dem ersten Polrad mit dem einen Magnetpolpaar zugeordnete erste Sensoreinheit liefert bei Drehung der Polräder eine Periode eines Sinussignals und eines Kosinussignals pro Umdrehung. Die dem zweiten Polrad mit den acht Polpaaren zugeordnete zweite Sensoreinheit liefert beim Drehen der Polräder acht Perioden eines Sinus- und Kosinussignals pro Umdrehung. Die Messwerte der ersten Sensoreinheit werden benutzt, um zu bestimmen, welcher Polpaar-Sektor des Magnetrings des zweiten Polrads gerade der zweiten Sensoreinheit gegenüberliegt, geben also grobe Absolutwerte der Drehwinkelposition der Maßverkörperung an, während die Messwerte der zweiten Sensoreinheit eine Feinauflösung der Polradposition innerhalb dieses Sektors ermöglicht, wobei der Grad der Auflösung durch die Anzahl der Magnetpolpaare im zweiten Polrad festgelegt ist. Ein Absolutwert-Signal mit nur einem Magnetpolpaar ist technisch recht schwierig darzustellen, insbesondere in Verwendung mit Hohlwellen und Linearmessstäben.
- Bei einem bekannten Messverfahren zum Messen von Winkeln nebst Vorrichtung (
DE 198 18 799 A1 ) weist die Maßverkörperung zwei auf einer drehbaren Achse angeordnete, magnetisch codierte Ringe auf, wobei die Anzahl der Magnetpole auf dem halben Umfang eines Rings teilerfremd ist zu der Anzahl der Magnetpole auf dem halben Umfang des anderen Rings. In einem beschriebenen Beispiel unterscheidet sich die Anzahl der durch die magnetische Codierung aus je einem Süd- und Nordpol bestehenden Magnetpolpaare um ein Magnetpolpaar, also um zwei Magnetpole. Eine die Messverkörperung abtastende Sensoreinheit umfasst einen dem einen Ring zugeordneten ersten Sensor und einen dem zweiten Ring zugeordneten zweiten Sensor sowie einen einem der beiden Ringe zugeordneten dritten Sensor. Der erste und zweite Sensor ist jeweils ein magnetoresistiver Sensor und der dritte Sensor ist ein Hallsensor. Aus den Ausgangssignalen des ersten und zweiten Sensors wird der Phasenversatz bestimmt und am Ausgangssignal des Hallsensors dessen Vorzeichen oder Signum. Letzteres ändert sein Vorzeichen, je nachdem, ob ein Süd- oder ein Nordpol an dem Hallsensor vorbeidreht. Aus der Abfolge des Vorzeichenwechsels im Ausgangssignal des Hallsensors und des Phasenversatzes der Messsignale des ersten und zweiten Sensors wird der Absolutwinkel zwischen 0° und 360° der Achse bzw. der Messvorrichtung eindeutig bestimmt. - Bei einem bekannten Messverfahren zum berührungslosen Erfassen der Lage oder Drehstellung eines Gegenstandes (
DE 196 32 656 A1 ) weist die Maßverkörperung eine Scheibe mit zwei konzentrischen Spuren auf. Jede Spur hat mehrere aufeinanderfolgende, magnetisierte Inkremente, die jeweils einen Nord- und Südpol aufweisen. Die Anzahl der Inkremente auf den Spuren differieren um ein Inkrement, so dass die innere Spur n – 1 und die äußere Spur n Inkremente besitzt. - Beide Spuren werden mit zwei Sensoren, z. B. Hallsonden, Induktionsspulen und dgl., die bezogen auf die Länge 360° eines Inkrements um 90° gegeneinander versetzt sind, abgetastet, wobei jedes Inkrement eine volle Periode eines Sinus- bzw. eines Cosinussignals erzeugt. Da die äußere Spur eine volle Periode mehr erzeugt, wächst die Phasendifferenz zwischen den beiden Spulen linear von 0 bis 2π (entsprechend 360° einer vollen Sinus-Periode eines Inkrements) an. Die beiden gegeneinander versetzten Sensoren liefern in Abhängigkeit von der Drehstellung der Maßverkörperung ein Sinussignal und ein Kosinussignal, die von einer Sample-and-Hold-Schaltung abgetastet werden. Aus den Abtastwerten wird ein Drehwinkelsignal für die Maßverkörperung berechnet. Da die beiden Spuren zeitlich abwechselnd von der Schaltung abgetastet und die Abtastwerte getrennt gespeichert werden, ergibt sich für jede Spur ein Drehwinkelsignal. Durch Subtraktion der beiden Spursignale ergibt sich ein Phasendifferenzsignal, das korrigiert werden muss, um eine eindeutige Aussage über den gemessenen Drehwinkel zu erhalten. Ist das Phasendifferenzsignal positiv, so stellt es direkt den zu erfassenden Winkel dar. Ist es dagegen negativ, so wird es additiv mit einem konstanten Korrekturwert korrigiert, der dem Winkelbereich 2π eines Inkrements entspricht.
- Durch die
DE 195 02 399 C2 ist ein Verfahren zur Fehlerkorrektur bei einem Positionssensor mit einer drehenden Welle bekannt, der sinus- und cosinusförmige Signale erzeugt, die mit einem Analog-Digital-Wandler umgewandelt werden, wobei die durchschnittlichen Maximal- und Minimalwerte der Signale aus einer vorgegebenen Anzahl von ermittelten Minimal- und Maximalwerten der Signale berechnet werden und mit diesen Durchschnittswerten der Offset und/oder die Amplitude der Signale korrigiert wird, wobei die Drehzahl innerhalb einer Umdrehung der Welle ermittelt wird und wobei die Korrektur des Offsets und der Amplitude der Signale drehzahlabhängig erfolgt. - Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Messverfahren mit einer magnetischen Messvorrichtung zur Messung einer Absolutposition nebst einer Messvorrichtung zum Durchführen dieses Messverfahrens anzugeben, die sowohl für rotatorische Positionsmessung als auch für lineare Positionsmessung gut geeignet sind und eine hohe Messauflösung liefern.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 in seiner Gesamtheit gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren nebst der magnetischen Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens haben den Vorteil, dass ein wie bei dem bekannten Messverfahren nebst Messvorrichtung von der Anzahl der Magnetpolpaare abhängige Messauflösung erreicht wird, ohne dass hierbei ein Maßkörper der Beschränkung auf ein Magnetpolpaar unterliegt. Bei Ausführung der Maßkörper als Polräder hat dies den Vorteil, dass der Durchmesser beider Polräder beliebig gewählt werden kann. Die magnetische Messvorrichtung eignet sich daher sehr gut für die Messung der Positionswinkel von Hohlwellen, da die Polräder problemlos außen auf Hohlwellen mit unterschiedlichen Durchmessern aufgesetzt werden können. Die Messvorrichtung eignet sich in gleich guter Weise für die Messung der Absolutposition bei Linearverschiebungen, z. B. der Absolutposition des beweglichen Teils eines elektrischen Linearmotors oder des Abtriebsglieds eines eine rotatorische Antriebsbewegung in eine lineare Verschiebebewegung umwandelnden Getriebes, z. B. eines Pleuelgetriebes.
- Der gemessene Absolutwert ist über 360° eindeutig und muss nicht erst durch zusätzliche Maßnahmen interpretiert werden. So benötigt die erfindungsgemäße Messvorrichtung keinen zusätzlichen Hallsensor, um zu erkennen, ob die gemessene Position im Positionsbereich 0 bis 180° oder im Positionsbereich 180° bis 360° liegt. Auch ist keine Prüfung des Signums der gemessenen Position und einer anschließenden additiven Korrektur in einem bestimmten Vorzeichenbereich erforderlich.
- Die Berechnung der abgeleiteten Messwertsignale, deren Quotienten und dessen Arcus Tangens erfolgt vorteilhaft in einem digitalen Signalprozessor. Eine analoge Berechnung ist ebenfalls möglich.
- Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen magnetischen Messvorrichtung mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
- Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
-
1 eine magnetische Messvorrichtung zur Messung des Absolutwerts der Drehwinkelposition eines sich drehenden Teils mit Maßverkörperung, Sensoreinheiten und Signalprozessor, -
2 eine graphische Darstellung zweier von insgesamt vier am Ausgang der Sensoreinheiten abgenommenen Messsignalen und zweier daraus berechneter Messwertsignale, -
3 eine Ansicht der Maßverkörperung mit Sensoreinheiten in Richtung Pfeil III in1 , -
4 bis7 jeweils eines von möglichen Ausführungsbeispielen der Maßverkörperung und Anordnung der Sensoreinheiten in der Messvorrichtung gemäß1 , -
8 eine Maßverkörperung und Sensoreinheiten einer magnetischen Messvorrichtung zur Messung des Absolutwerts der Verschiebeposition eines sich linear bewegenden Teils. - Die in
1 schematisch skizzierte Messvorrichtung weist eine bewegliche, hier rotatorische Maßverkörperung11 , die aus zwei fest miteinander verbundenen Maßkörpern12 ,13 besteht, und zwei relativ zur Maßverkörperung11 feststehende, jeweils einem der Maßkörper12 ,13 zugeordnete Magnetfeldsensoreneinheiten auf, nachfolgend kurz Sensoreinheiten14 ,15 genannt. Jeder Maßkörper12 ,13 besitzt eine bestimmte Zahl von Magnetpolpaaren, wobei der Maßkörper13 ein Magnetpolpaar weniger besitzt als der Maßkörper12 . Die Anzahl der Magnetpolpaare auf dem Maßkörper12 ist durch die gewünschte Messwertauflösung bestimmt. Jedes Magnetpolpaar besteht aus zwei Magnetpolen mit einander entgegengesetzten Magnetisierungsrichtungen bzw. abwechselnder Polarität, die in der Darstellung mit Nordpol N und Südpol S bezeichnet sind. Jede Sensoreinheit14 bzw.15 ist so ausgebildet, dass sie jeweils beim Vorbeibewegen eines Magnetpolpaars ein einer Sinusfunktion gehorchendes erste Messignal Ua1 und ein einer Kosinusfunktion gehorchendes zweites Messsignal Ua2 erzeugt. Als Sensoreinheit14 bzw.15 können beispielsweise zwei Hallsensoren, deren Achsen um 90° elektrisch gegeneinander gedreht sind, verwendet werden. - In dem Ausführungsbeispiel der
1 und3 sind die Maßkörper12 ,13 als Polräder16 ,17 ausgeführt, an deren Umfang die ringsegmentförmigen Magnetpole N, S zu einem geschlossenen Ring zusammengesetzt sind. Das Polrad16 ist mit insgesamt zwölf Magnetpolen N, S, also mit sechs Magnetpolpaaren, und das Polrad17 mit insgesamt zehn Magnetpolen N, S, also mit fünf Magnetpolpaaren, besetzt. Die Magnetpole sind radial magnetisiert. Die beiden Sensoreinheiten14 ,15 sind radial zu den Polrädern16 ,17 angeordnet. Für eine räumliche Justierung der Messvorrichtung kann ihre Anordnung relativ zu den Polrädern16 ,17 so getroffen sein, dass in der Grundstellung der Maßverkörperung11 die beiden Sensoren14 ,15 in gleicher Weise zu einem Magnetpolpaar des zugeordneten Polrads16 ,17 ausgerichtet sind, beispielsweise mittig zu einem Magnetpol N oder S, wie dies in3 dargestellt ist. Vorzugsweise ist ihre Relativposition zu den Polrädern16 ,17 aber beliebig, da sich die Absolutposition der Polräder16 ,17 aus ihren elektrischen Signalen und damit ein Startpositions-Offset bestimmen lässt. - Von den beim Drehen der beiden fest miteinander verbundenen Polräder
16 ,17 an den vier Ausgängen der Sensoreinheiten14 ,15 abnehmbaren vier Messsignalen Ua1 bis Ua4 sind die den Sinusfunktionen gehorchenden Messsignale Ua1 und Ua3 in Abhängigkeit vom Dreh- oder Positionswinkel α der Maßverkörperung11 , also der fest miteinander verbundenen beiden Polräder16 ,17 in2 dargestellt. Auf die Darstellung der einer Kosinusfunktion gehorchenden beiden Messsignale Ua2 und Ua4 der beiden Sensoreinheiten14 ,15 ist der Übersichtlichkeit halber verzichtet worden. Die insgesamt vier Messsignale Ua1 bis Ua4 sind einem Signalprozessor10 zugeführt, in dem eine Recheneinheit18 , z. B. ein Mikroprozessor, aus den Messsignalen Ua1 bis Ua4 ein einer Sinusfunktion gehorchendes, erstes abgeleitetes Messwertsignal Ua5 und ein einer Kosinusfunktion gehorchendes, zweites abgeleitetes Messwertsignal Ua6 nach folgenden mathematischen Operationen berechnet:Ua5 = Ua1·Ua4 – Ua2·Ua3 (1) Ua6 = Ua2·Ua4 + Ua1· Ua3 (2). - Mit
Ua1 = sin(6α) und Ua2 = cos(6α) 16 mit sechs Magnetpolpaaren und mitUa3 = sin(5α) und Ua4 = cos(5α) 17 mit fünf Polpaaren ergibt sich aus Gl. (1)Ua5 = sin(6α)·cos(5α) – cos(6α)·sin(5α) = sin(6α – 5α) = sin(α) (3) Ua6 = cos(6α)·cos(5α) – sin(6α)·sin(5α) = cos(6α – 5α) = cos(α) (4), - Aus Gl. (3) und (4) ergibt sich
α = arctan sinα / cosα (5). - Die beiden abgeleiteten Messwertsignale Ua5 und Ua6 sind als Funktion des räumlichen Dreh- oder Positionswinkels α der beiden starr miteinander verbundenen Polräder
16 ,17 in2 eingezeichnet. - Die von der Recheneinheit
18 berechneten Positionswinkels α sind Rohwerte, die prinzipbedingt fehlerbehaftet sind. - Prinzipbedingte Fehler sind ein fehlerhafter Polradmaßstab, nicht ideale Sinus- bzw. Kosinussignale am Ausgang der beiden Sensoren
14 ,15 und sonstige systematische Abbildungsfehler. Um die Messgenauigkeit zu erhöhen, werden die von der Recheneinheit18 angelieferten Rohwerte α einer Fehlerkorrektur unterzogen, indem jeder Rohwert α mit einem für ihn abgespeicherter Korrekturwert w(α) verrechnet, beispielsweise addiert, wird. Die Korrekturwerte w(α) werden vor der Inbetriebnahme der Messvorrichtung anhand einer idealen Referenzvorrichtung ermittelt, indem die Referenzvorrichtung mit der Messvorrichtung gekoppelt wird und die Korrekturwerte z. B. als Differenzwerte zwischen den von der Referenzvorrichtung gemessenen Sollwerten und den von der Messvorrichtung gemessenen Istwerten bestimmt werden. Die Korrekturwerte w(α) werden in einem remanenten Speicher19 des Signalprozessors10 tabellarisch abgelegt. Außerdem werden in dem remanenten Speicher19 sog. Signalkonditionierungswerte, wie Signaloffsets, Signalverstärkungen und Positionsoffsets, abgespeichert, die zusätzlich bei der Fehlerkorrektur der Rohwerte α miteinbezogen werden. - Die Fehlerkorrektur kann bei einem leistungsfähigen Signalprozessor im Signalprozessor selbst durchgeführt werden. In diesem Fall werden die fehlerkorrigierten Werte α* des Positionswinkels über eine Hochgeschwindigkeitskommunikation im schnellen Zeitraster zu einem übergeordneten Verarbeitungssystem
23 , z. B. einer Motorregelung oder einem Servo-Regler, übertragen. Dem Nachteil eines aufgrund seiner erforderlichen Rechenkapazität relativ teueren Signalprozessors steht der Vorteil einer einzigen Datenleitung zu dem Verarbeitungssystem23 gegenüber. - Um den Signalprozessor
10 in der Messvorrichtung jedoch sehr kostengünstig zu halten, ist es von Vorteil, die Berechnung der Rohwerte α des Positionswinkels und deren Fehlerkorrektur in dem meist ohnehin vorhandenen, übergeordneten Verarbeitungssystem23 durchzuführen. In diesem Fall umfasst der Signalprozessor10 nur noch den remanenten Speicher19 , in dem die Fehlerkorrekturwerte w(α) und die Signalkonditionierungswerte abgespeichert sind. Die Recheneinheit18 ist Teil des übergeordneten Verarbeitungssystems23 , so dass die analogen Messsignale Ua1 bis Ua4 direkt dem übergeordneten Verarbeitungssystem23 zugeführt sind, in dem dann die mathematischen Operationen zur Bestimmung der Rohwerte α des Positionswinkels und die Fehlerkorrektur der Rohwerte w(α) wie vorstehend beschrieben durchgeführt werden. Bei jeder neuerlichen Aktivierung der Messvorrichtung, was z. B. mit Einschalten einer Werkzeugmaschine, in der die Messvorrichtung eingesetzt ist, erfolgt, werden die Fehlerkorrekturwerte w(α) und die Signalkonditionierungswerte aus dem Speicher19 einmal zu Beginn, ggf. auch mehrmals, an das übergeordnete Verarbeitungssystem23 übertragen. Hier steht dem Vorteil eines preislich sehr günstigen Signalprozessors10 der Nachteil einer größeren Anzahl von Datenleitungen von der Messvorrichtung zu dem übergeordneten Verarbeitungssystem23 gegenüber. - Zu einem Kompromiss zwischen der Anzahl der Datenleitungen zu dem übergeordneten Verarbeitungssystem
23 und den Kosten für den Signalprozessor10 in der Messvorrichtung gelangt man, wenn die Recheneinheit18 in dem Signalprozessor10 belassen und dem übergeordneten Verarbeitungssystem23 zusätzlich die analogen Messsignale Ua1, Ua2 oder Ua3, Ua4 einer einzigen Sensoreinheit14 bzw.15 zugeführt werden. Die Recheneinheit18 berechnet aus den vier Messsignalen Ua1 bis Ua4 nur einmal nach Aktivierung der Messvorrichtung die absolute Startposition der Maßverkörperung11 . Der Signalprozessor10 überträgt diese Startposition zusammen mit dem Fehlerkorrektur- und Signalkonditionierungswerten an das übergeordnete Verarbeitungssystem23 . Danach ermittelt das Verarbeitungssystem23 fortlaufend nur noch mit den Messsignalen Ua1 und Ua2 der einen Sensoreinheit14 oder den Messsignalen Ua3 und Ua4 der anderen Sensoreinheit15 und der absoluten Startposition der Maßverkörperung11 die Rohwerte des absoluten Positionswinkels α und nimmt die Fehlerkorrektur vor. - In
4 bis7 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die Anordnung der Polräder16 ,17 und die Anordnung der Sensoreinheiten14 ,15 dargestellt. Bei der Maßverkörperung11 in4 und5 sind wie in1 und3 die beiden fest miteinander verbundenen Polräder16 ,17 axial voneinander beabstandet und um eine gemeinsame Drehachse20 drehbar. Das Polrad16 ist wie in1 und3 mit zwölf Magnetpolen belegt und das Polrad17 mit zehn Magnetpolen. Anders als in1 und3 sind hier die Magnetpole in Axialrichtung magnetisiert, wobei die Magnetisierungsrichtung aufeinanderfolgender Magnetpole um 180° gegeneinander gedreht ist. Die axiale Magnetisierungsrichtung ist in4 und5 durch die Anordnung der Magnetpolbezeichnungen NS bzw. SN charakterisiert. In4 sind die beiden Sensoreinheiten14 ,15 in Achsrichtung ausgerichtet und jeweils in Zuordnung zu dem von den Magnetpolen gebildeten Ring auf den voneinander abgekehrten Seiten der Polräder16 ,17 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der5 sind die Sensoreinheiten14 ,15 auf den einander zugekehrten Seiten der Polräder16 ,17 angeordnet. Die übrige Ausbildung der Maßverkörperungen11 ist identisch mit der in4 . - In
6 sind die starr miteinander gekoppelten, um eine gemeinsame Drehachse20 drehbaren Polräder16 ,17 konzentrisch zueinander angeordnet. Die durch die Polaritätssymbole NS bzw. SN gekennzeichnete Magnetisierungsrichtung der Magnetpole ist wiederum radial und auch die Sensoreinheiten14 ,15 sind entsprechend radial zu den Polrädern16 ,17 angeordnet, wobei sie wiederum auf voneinander abgekehrten Seiten der Polräder16 ,17 platziert sind. Selbstverständlich können die Polräder16 ,17 vertauscht angeordnet werden, so dass das Polrad16 das Polrad17 konzentrisch umschließt. - Das Ausführungsbeispiel der
7 ist insoweit gegenüber dem in6 modifiziert, als die Sensoreinheiten14 ,15 auf einander zugekehrten Seiten der Polräder16 ,17 angeordnet sind. Um hier Bauraum zur Unterbringung der Sensoreinheiten14 ,15 zu schaffen, ist das Polrad16 mit einem wesentlich kleineren Durchmesser und entsprechend kürzerer Bogenlänge der einzelnen Magnetpole ausgeführt. - Die vorstehend beschriebene Messvorrichtung kann zur Messung von Drehbewegungen aller Art verwendet werden. So kann sie beispielhaft die absolute Drehwinkelposition von elektrischen Motoren, z. B. von Servomotoren, messen.
- In
8 ist eine Maßverkörperung11 dargestellt, die anstelle der Maßverkörperung11 in der Messvorrichtung gemäß1 eingesetzt werden kann. Mittels dieser Maßverkörperung11 kann die Messvorrichtung die Absolutposition eines sich linear bewegenden Verschiebeglieds hochauflösend messen. Das Verschiebeglied kann dabei der Läufer eines z. B. als Servomotor ausgebildeten Linearmotors sein oder das Abtriebsglied eines Getriebes, das eine rotatorische Antriebsbewegung in eine lineare Bewegung umsetzt, z. B. ein Pleuelantrieb. - Die Maßverkörperung
11 ist wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispielen wieder aus zwei fest miteinander verbundenen Maßkörpern12 ,13 zusammengesetzt, die hier als Polstäbe21 ,22 ausgebildet sind. Auf beiden Polstäben21 ,22 ist jeweils eine Anzahl von Magnetpolen aneinandergereiht, wobei die Magnetisierungsrichtungen in aufeinanderfolgenden Magnetpolen gegeneinander um 180° gedreht sind, also die Polarität aufeinanderfolgender Magnetpole wechselt. Der Polstab21 besitzt zwölf Magnetpole und der Polstab22 zehn Magnetpole, hat also ein Magnetpolpaar weniger als der Polstab21 , so dass das gleiche Messprinzip wie vorstehend beschrieben zur Anwendung kommt. Jedem Polstab21 bzw.22 ist eine Sensoreinheit14 bzw.15 zugeordnet, die wiederum in der Magnetisierungsrichtung liegt. Die Anordnung der beiden Sensoreinheiten14 ,15 relativ zu dem jeweils zugeordneten Polstab21 ,22 ist, wie bei den Polrädern bereits ausgeführt, beliebig, kann aber so getroffen sein, dass in der Grundstellung der Maßverkörperung11 die beiden Sensoreinheiten14 ,15 in gleicher Weise zu einem Magnetpolpaar des zugeordneten Polstabs21 ,22 ausgerichtet sind und damit die ersten Messsignale bzw. die zweiten Messsignale der beiden Sensoreinheiten14 ,15 zu Beginn der Verschiebebewegung einen gleichen, normierten Signalwert aufweisen. Die Sensoreinheiten14 ,15 sind hierzu auf einer rechtwinklig zu der Maßverkörperung11 verlaufenden Fluchtlinie achssymmetrisch angeordnet. Die Länge der Polstäbe21 ,22 entspricht einem Winkel von 360°, sodass die beiden Polstäbe21 ,22 letztlich einer Abwicklung der Polräder16 ,17 in1 entsprechen. Das Messprinzip ist daher das gleiche wie zu1 beschrieben. Der absolute Verschiebeweg wird in Winkel- oder Längengraden α bzw. fehlerkorrigiert in α* ausgegeben. - Selbstverständlich kann die Zahl der Magnetpolpaare auf den beiden Maßkörpern
12 ,13 anders als in den beschriebenen Ausführungsbeispielen gewählt werden, unabdingbar ist jedoch, dass die Anzahl der Magnetpolpaare auf dem einen Maßkörper um ”1” gegenüber der Anzahl der Magnetpolpaare auf dem anderen Maßkörpern differiert.
Claims (17)
- Messverfahren mit einer magnetischen Messvorrichtung, mit einer beweglichen Maßverkörperung (
11 ) aus zwei fest miteinander verbundenen, magnetpolbestückten Maßkörpern (12 ,13 ), von denen ein erster Maßkörper (12 ) eine für eine gewünschte Messwertauflösung erforderliche Anzahl von jeweils aus zwei Magnetpolen mit entgegengesetzter Polarität bestehenden Magnetpolpaaren und der zweite Maßkörper (13 ) eine um ein Magnetpolpaar kleinere Anzahl von jeweils aus zwei Magnetpolen entgegengesetzter Polarität bestehenden Magnetpolpaaren aufweist, und mit relativ zur Maßverkörperung (11 ) feststehenden, den Maßkörpern (12 ,13 ) zugeordneten Sensoreinheiten, die jeweils beim Vorbeibewegen eines Magnetpolpaars ein einer Sinusfunktion gehorchendes erstes Messsignal (Ua1, Ua3) und ein einer Kosinusfunktion gehorchendes zweites Messsignal (Ua2, Ua4) erzeugen, und mit einer Recheneinheit (18 ) zur Signalverarbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich zwei Sensoreinheiten (14 ,15 ) vorgesehen sind, von denen eine (14 ) einem Maßkörper (12 ) und die andere (15 ) dem anderen Maßkörper (13 ) zugeordnet ist, und dass die Messsignale (Ua1 bis Ua4) der beiden Sensoreinheiten (14 ,15 ) der Recheneinheit (18 ) zugeführt werden und die Recheneinheit (18 ) aus diesen Messsignalen (Ua1 bis Ua4) ein einer Sinusfunktion gehorchendes, erstes abgeleitetes Messwertsignal (Ua5) und ein einer Kosinusfunktion gehorchendes, zweites abgeleitetes Messwertsignal (Ua6) und aus dem Arcus Tangens (arc tan) des Quotienten der abgeleiteten Messwertsignale (Ua5, Ua6) den Positions-Absolutwert der 360°-Verschiebeposition eines sich linear verschiebenden Teils oder der 360°-Drehwinkelposition eines sich drehenden Teils, der jeweils mit der Maßverkörperung (11 ) versehen ist, berechnet. - Messverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (
18 ) die Berechnung des ersten abgeleiteten Messwertsignals (Ua5) gemäßUa5 = Ua1·Ua4 – Ua2·Ua3 Ua6 = Ua2·Ua4 + Ua1·Ua3 - Messverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Maßverkörperung (
11 ) 360° betragt und die Recheneinheit (18 ) den absoluten Verschiebeweg der Maßverkörperung (11 ) in Winkel- oder Längengraden berechnet. - Messverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Recheneinheit (
18 ) berechneten Rohwerte (α) des Verschiebewegs der Maßverkörperung (11 ) einer Fehlerkorrektur unterzogen werden, indem sie mit abgespeicherten Korrekturwerten (w(α)) verrechnet werden. - Messverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturwerte (w(α)) mit einer Referenzvorrichtung ermittelt und als solche zwischen einem Soll- und Ist-Verschiebeweg der Maßverkörperung (
11 ) bestimmt werden. - Messverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Fehlerkorrektur abgespeicherte Signalkonditionierungswerte, wie Signaloffsets, Signalverstärkung und Positionsoffsets, miteinbezogen werden.
- Messverfahren nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturwerte (w(α)) und die Signalkonditionierungswerte in einem digitalen Signalprozessor (
10 ) abgespeichert sind. - Messverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (
18 ) Teil des digitalen Signalprozessors (10 ) ist, der die Fehlerkorrektur durchführt und die fehlerkorrigierten Werte des Verschiebewegs der Maßverkörperung (11 ) einem übergeordneten Verarbeitungssystem (23 ) zuführt. - Messverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (
18 ) Teil eines übergeordneten Verarbeitungssystems (23 ) ist und dass der Signalprozessor (10 ) die Fehlerkorrekturwerte (w(α)) und die Signalkonditionierungswerte zumindest einmal nach Aktivierung der Messvorrichtung an das Verarbeitungssystem (23 ) überträgt. - Messverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messsignale (Ua1, Ua2 bzw. Ua3, Ua4) einer Sensoreinheit (
14 bzw.15 ) einem übergeordneten Verarbeitungssystem (23 ) zugeführt sind, dass die Recheneinheit (18 ) Teil des digitalen Signalprozessors (10 ) ist und nur aus den Messsignalen (Ua1 bis Ua4) die absolute Startposition der Maßverkörperung (11 ) berechnet, dass der Signalprozessor (10 ) zu Beginn eines jeden Messvorgangs die absolute Startposition zusammen mit den Fehlerkorrekturwerten (w(α)) und den Signalkonditionierungswerten an das Verarbeitungssystem (23 ) überträgt und dass das Verarbeitungssystem (23 ) aus den Messsignalen (Ua1, Ua2 bzw. Ua3, Ua4) der einen Sensoreinheit (14 bzw.15 ) und der absoluten Startposition den absoluten Verschiebeweg der Maßverkörperung (11 ) berechnet und die Fehlerkorrektur durchführt. - Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßkörper (
12 ,13 ) als langgestreckte Polstäbe (21 ,22 ) mit in Längsrichtung aneinandergereihten Magnetpolpaaren ausgebildet sind. - Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßkörper (
12 ,13 ) als fest miteinander verbundene, um eine gemeinsame Drehachse (20 ) drehbare Polräder (16 ,17 ) mit in Umfangrichtung aneinanderliegenden Magnetpolpaaren ausgebildet sind. - Messvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole in Radialrichtung magnetisiert sind und die Sensoren (
14 ,15 ) radial innerhalb und/oder außerhalb der von den Magnetpolen gebildeten Ringe angeordnet sind. - Messvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetpole in Achsrichtung der Polräder (
16 ,17 ) magnetisiert sind und die Sensoren (14 ,15 ) zwischen einander zugekehrten und/oder voneinander abgekehrten Seiten der von den Magnetpolen gebildeten Ringe angeordnet sind. - Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polräder (
16 ,17 ) in Achsrichtung nebeneinander angeordnet sind. - Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polräder (
16 ,17 ) konzentrisch zueinander angeordnet sind. - Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 12–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Polräder (
16 ,17 ) drehfest mit einer Welle verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004001570.8A DE102004001570B4 (de) | 2004-01-10 | 2004-01-10 | Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004001570.8A DE102004001570B4 (de) | 2004-01-10 | 2004-01-10 | Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004001570A1 DE102004001570A1 (de) | 2005-12-29 |
DE102004001570B4 true DE102004001570B4 (de) | 2015-10-01 |
Family
ID=35454742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004001570.8A Expired - Fee Related DE102004001570B4 (de) | 2004-01-10 | 2004-01-10 | Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004001570B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018129055B4 (de) * | 2017-11-27 | 2021-02-04 | Tdk Corporation | Operationsverarbeitungsvorrichtung, Winkelsensor und Servolenkungsvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007022119A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Magnetischer Längensensor |
FR2930637B1 (fr) * | 2008-04-23 | 2010-06-18 | Roulements Soc Nouvelle | Montage d'un systeme de determination de position angulaire comprenant deux aimants multipolaires |
WO2011057727A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Ab Skf | Position sensing method and unit |
JP2015114209A (ja) * | 2013-12-12 | 2015-06-22 | セイコーエプソン株式会社 | エンコーダー及び電気機械装置 |
DE102014113374B4 (de) * | 2014-09-17 | 2024-01-11 | Infineon Technologies Ag | Magnetpositionssensor und Erfassungsverfahren |
DE102014015262A1 (de) * | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Man Truck & Bus Ag | Kurbelwellenstartergenerator |
DE102015215154A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Sensor zur Bestimmung der Winkelposition eines Motors sowie ein Motor mit einem Sensor zur Bestimmung der Winkelposition |
DE102017128395A1 (de) * | 2017-11-30 | 2018-12-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehwinkelsensoreinheit und Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels |
DE102021208762A1 (de) | 2021-08-11 | 2023-02-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Winkellage eines drehbar gelagerten Objekts |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434602A (en) * | 1992-04-23 | 1995-07-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus with magnetic linear encoder |
DE19632656A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Ruf Electronics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes |
DE19502399C2 (de) * | 1994-01-28 | 1998-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur Fehlerkorrektur bei einem Positionssensor |
DE19818799A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln |
-
2004
- 2004-01-10 DE DE102004001570.8A patent/DE102004001570B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434602A (en) * | 1992-04-23 | 1995-07-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus with magnetic linear encoder |
DE19502399C2 (de) * | 1994-01-28 | 1998-04-09 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren zur Fehlerkorrektur bei einem Positionssensor |
DE19632656A1 (de) * | 1996-08-13 | 1998-02-19 | Ruf Electronics Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes |
DE19818799A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018129055B4 (de) * | 2017-11-27 | 2021-02-04 | Tdk Corporation | Operationsverarbeitungsvorrichtung, Winkelsensor und Servolenkungsvorrichtung |
US10948368B2 (en) | 2017-11-27 | 2021-03-16 | Tdk Corporation | Operation processing apparatus, angle sensor and power steering apparatus |
US12007294B2 (en) | 2017-11-27 | 2024-06-11 | Tdk Corporation | Operation processing apparatus, angle sensor and power steering apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004001570A1 (de) | 2005-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2225142B1 (de) | Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung | |
DE112007003469B4 (de) | Magnetischer Geber und Verfahren des Erfassens einer absoluten Rotationsposition | |
EP0914590B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der position rotierender wellen | |
EP1503182B1 (de) | Magnetischer Drehwinkelsensor | |
EP2221587B1 (de) | Absoluter magnetischer Positionsgeber | |
EP2122303B1 (de) | Anordnung und verfahren zur absolutbestimmung der linearposition oder der durch einen winkel ausgedrükten drehposition | |
DE19818799C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln | |
DE102009044542B3 (de) | Wälzlager mit einer Sensoreinheit | |
DE102008046741A1 (de) | Induktiver Positionssensor, damit ausgestattetes Messsystem und Verfahren zum Betrieb eines Positionssensors | |
EP3884239B1 (de) | Winkelsensor mit mehrpoligem magnet für eine kraftfahrzeuglenkung | |
DE102004001570B4 (de) | Messverfahren sowie Messvorrichtung zum Durchführen des Messverfahrens | |
DE102010061737A1 (de) | Absolutwertgeber mit Sprungstelle in kodierter Absolutlage | |
EP3179216B1 (de) | Absolut messendes längenmesssystem und verfahren zu seinem betrieb | |
EP0612974A2 (de) | Magnetischer Winkellagegeber | |
DE102013207621B4 (de) | Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit Einzelsensoren | |
EP2385353A1 (de) | Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem | |
EP1600737A2 (de) | Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung | |
DE102005061347A1 (de) | Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle | |
EP3228994A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur winkelmessung | |
DE19632656A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes | |
DE102005043301A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels | |
DE102017205267A1 (de) | Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Positionsmesseinrichtung | |
EP3583388B1 (de) | Sensoreinrichtung | |
EP3128294A2 (de) | Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition | |
EP3839443A1 (de) | Gebervorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kinematischen grösse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AMK HOLDING GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE Owner name: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: AMK HOLDING GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT UND KAUFMANN PART, DE Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |