DE19502082A1 - Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Fahrzeugheizgerät

Info

Publication number
DE19502082A1
DE19502082A1 DE19502082A DE19502082A DE19502082A1 DE 19502082 A1 DE19502082 A1 DE 19502082A1 DE 19502082 A DE19502082 A DE 19502082A DE 19502082 A DE19502082 A DE 19502082A DE 19502082 A1 DE19502082 A1 DE 19502082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heater
vehicle
burner
vehicle heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19502082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502082C2 (de
Inventor
Erwin Dipl Ing Burner
Michael Dipl Ing Humburg
Fritz Mohring
Peter Dipl Ing Reiser
Harald Dipl Ing Sailer
Edwin Steiert
Heinrich Dipl Phys Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19502082A priority Critical patent/DE19502082C2/de
Priority to JP52253996A priority patent/JP3183350B2/ja
Priority to PCT/DE1996/000044 priority patent/WO1996023179A1/de
Priority to US08/793,835 priority patent/US5855319A/en
Priority to CZ972260A priority patent/CZ284951B6/cs
Publication of DE19502082A1 publication Critical patent/DE19502082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502082C2 publication Critical patent/DE19502082C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • B60H1/032Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant from the cooling liquid of the propulsion plant and from a burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugheizgerät nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Fahrzeugheizgeräte können als Zuheiz- oder Standheizgeräte ausgebildet sein. Zuheizgeräte benötigen für ihre Funktion einen laufenden Fahrzeugmotor. Standheizgeräte sind dagegen grundsätzlich für einen motorunabhängigen Betrieb aus­ gelegt. Darüber hinaus können Standheizgeräte selbstver­ ständlich auch in einer Zuheiz-Funktion ergänzt zu ihrer Standheiz-Funktion betrieben werden.
Moderne Fahrzeugmotoren besitzen teilweise einen derart ho­ hen Wirkungsgrad, daß sie bei kühler Witterung nicht immer ausreichend Abwärme zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes zur Verfügung stellen können. Dieses Problem tritt bei­ spielsweise in besonderem Maße bei kraftstoffverbrauchs­ armen Diesel-Direkteinspritzermotoren auf. In Fällen einer derartigen für eine ausreichende Fahrzeuginnenraumbeheizung zu geringen Motorabwärme werden die Motoren bzw. Fahrzeuge mit Zuheizgeräten versehen. Diese Zuheizgeräte sind in der Regel brennerbetrieben und heizen das für die Fahrzeug­ heizung benutzte Kühlwasser des Motors über einen in dem Zuheizgerät vorhandenen Wärmetauscher auf. Der Wärmetau­ scher ist dabei integrierter Bestandteil der Kühlwasserlei­ tung oder zumindest eines die Fahrzeugheizung versorgenden Kühlwasser-Teilkreislaufes. Bei einer für eine ausreichende Fahrzeuginnenraumbeheizung zu niedrigen Kühlwassertempera­ tur kann bei laufendem Motor der Brenner des Zuheizgerätes automatisch eingeschaltet werden, um das Kühlwasser ausrei­ chend zu erwärmen. Ein Steuergerät sorgt dafür, daß das Zu­ heizgerät nur dann arbeitet, wenn die Kühlwassertemperatur mit Bezug auf die Außentemperatur und einen gewünschten Wärmebedarf für die Fahrzeuginnenraumbeheizung zu niedrig ist. In allen anderen Fällen bleibt das Zuheizgerät dagegen inaktiv. Solche Zuheizgeräte sind in der Regel aus Rationa­ lisierungs- und Kostengründen nur mit den unbedingt für ihre Funktion als Zuheizgeräte notwendigen Funktionsteilen versehen. Diese Geräte besitzen daher insbesondere keine eigene Kühlwasserumwälzpumpe, d. h. der Kühlwasserumlauf wird ausschließlich durch die Kühlwasserumwälzpumpe des Fahrzeugmotors erzeugt. Die motoreigene Kühlwasserpumpe, die einerseits zur Kühlung des Motors mit Kühlwasser und andererseits zur Versorgung der motorabhängigen gewöhnli­ chen Fahrzeugheizung auch ohne ein zusätzliches Fahrzeug­ heizgerät vorhanden sein muß, ist zumindest für den Fahrbe­ trieb des Motors mechanisch von diesem angetrieben. In man­ chen Fällen ist zusätzlich noch eine elektrische Umwälz­ pumpe vorgesehen, damit auch insbesondere im Leerlaufbe­ trieb des Motors, in dem dessen Drehzahl für eine ausrei­ chende Förderleistung der Pumpe teilweise zu niedrig ist, ein dem Kühlbedarf des Motors bzw. den Wärmebedarf der Hei­ zung entsprechend großer Mengendurchfluß sichergestellt ist.
Im Hinblick darauf, daß Käufer oder Besitzer von Fahrzeu­ gen, die zur ausreichenden Wärmeversorgung des Fahrzeugin­ nenraumes mit Zuheizgeräten ausgerüstet sein müssen, teil­ weise den Wunsch haben, für ihr Fahrzeug eine komfortablere auch motorunabhängig arbeitende Standheizung zu besitzen, beschäftigt sich die Erfindung damit, ein Zuheizgerät so zu gestalten, daß möglichst viele seiner Teile unverändert zur Herstellung eines Standheizgerätes benutzt werden können. Dabei sollen sich die Außenabmessungen eines Standheizge­ rätes, das aus möglichst vielen Teilen eines Zuheizgerätes aufgebaut ist, gegenüber den entsprechenden Abmessungen des Zuheizgerätes möglichst wenig unterscheiden. Insbesondere sollen die Befestigungsmittel, mit denen ein Zuheizgerät oder ein Standheizgerät an dem Motor bzw. einem Fahrzeug­ teil befestigt werden, baugleich sein.
Darüber hinaus soll ein Zuheizgerät, das bereits in ein Fahrzeug eingebaut ist, mit möglichst einfachen Mitteln oh­ ne Veränderung seines Grundaufbaus zu einem motorunabhängig betreibbaren Heizgerät mit möglichst vielen Funktionen ei­ nes üblichen Standheizgerätes aufgerüstet werden können.
Eine grundsätzliche Lösung für den vorstehend aufgezählten Problemkreis besteht darin, ein Fahrzeugheizgerät für eine Funktion als Zusatzheizgerät nach den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 auszubilden.
Ein derartiges Heizgerät läßt sich außerordentlich kompakt gestalten. Durch seine Aufteilung in drei Gehäuseteile kön­ nen bei gleichbleibender Grundgehäuseform leistungs- und funktionsmäßig unterschiedliche Heizgeräte unter Verwendung eines großen Anteils an baugleichen Teilen realisiert werden. Dies garantiert eine kostengünstige Herstellung verschiedenartiger Heizgeräte. Für einen raumsparenden Ein­ bau des erfindungsgemäßen Fahrzeugheizgerätes sorgt die An­ ordnung der Zu- und Abführöffnungen für die Verbrennungs­ luft in der unteren Grundgehäusefläche nach Anspruch 2.
In der Ausführung nach den Ansprüchen 1 und 2 besitzt das Fahrzeugheizgerät lediglich die Funktion eines Zuheizers. Wird eine Aufrüstung zu einem Heizgerät mit weitgehender Standheizgerätefunktion gewünscht, kann eine solche Funk­ tion in einfachster Form bereits dadurch erreicht werden, daß an das Steuergerät des Zuheizgeräte-Grundgehäuses ein Zusatzsteuergerät angeschlossen wird. Mit diesem Zusatz­ steuergerät kann dann das für die Innenraumheizung maßge­ bende Fahrzeuggebläse, eine elektrische Kühlwasserpumpe so­ wie eine Kraftstoffpumpe für die Kraftstoffversorgung des Zuheizgeräte-Brenners aktiviert werden. Bei dieser Art der Aufrüstung muß bei der Standheizfunktion in Kauf genommen werden, daß in Fällen, in denen ein Motor lediglich eine mechanisch vom Motor angetriebene und keine zusätzliche elektrisch betreibbare Kühlwasserumwälzpumpe besitzt, eine solche noch ergänzend in die Kühlwasserkreislaufleitung eingesetzt werden muß. Letzteres ist allerdings relativ leicht durch ein Auftrennen der Kühlwasserleitung an einer beliebigen Stelle und Einsetzen einer Umwälzpumpe an dieser Stelle realisierbar. Ein derart aufgerüstetes Fahrzeugheiz­ gerät stellt jedenfalls bereits ein motorunabhängig arbei­ tendes Standheizgerät dar.
Zusatzheizgeräte arbeiten in der Regel mit einer eigenen Kraftstofförder- und dosiereinrichtung für den dem Brenner zuzuführenden Kraftstoff. Diese Einrichtung ist als Ganzes meistens außerhalb des Zuheizgerätegehäuses in der von dem Tank an den Brenner führenden Kraftstoffleitung angeordnet. Sie kann jedoch auch vollständig oder teilweise in dem Zu­ heizgerätegehäuse untergebracht sein. Es ist auch denkbar, für die Kraftstoffversorgung des Brenners keine eigenstän­ dige Fördereinrichtung zu verwenden, sondern den Brenner-Kraft­ stoff von der Motor-Kraftstoffpumpe im Bypass fördern zu lassen und lediglich ein Dosierventil an oder in dem Zu­ heizgerät vorzusehen. Bei einer solchen Variante würde das Zuheizgerät, wenn für dieses auch keine eigene Wasserpumpe vorgesehen wäre, mit minimal wenigen Funktionsteilen aus­ kommen.
Arbeitet ein Zusatzheizgerät bereits mit einer eigenstän­ digen Dosier- und Fördereinrichtung für den Brenner-Kraft­ stoff, ist bei einer Aufrüstung zu einem Standheizgerät insoweit kein Zusatzaufwand erforderlich. Wird dagegen bei einem Zuheizgerät der Brenner-Kraftstoff von der Motor-Kraft­ stoffpumpe im Bypass gefördert, ist bei einer Auf­ rüstung zu einem Standheizgerät auch noch eine motorunab­ hängige Kraftstoffdosier- und/oder Fördereinrichtung für den Brennerkraftstoff nachträglich einzusetzen.
Ein motorunabhängig arbeitendes Standheizgerät muß von dem Fahrer des entsprechend ausgerüsteten Fahrzeuges direkt oder vorprogrammiert nach dessen Angaben einschaltbar sein. Hierzu ist ein Bedienteil notwendig, das eine Zeitschaltuhr oder eine Funkfernsteuereinrichtung sein kann. Der Empfän­ ger einer Funkfernsteuerungseinrichtung kann vorteilhafter weise direkt in das Zusatzsteuergerät integriert sein.
Das Zusatzsteuergerät kann an einem bereits mit einem Zu­ heizgerät ausgerüsteten Fahrzeug ganz einfach dadurch nach­ gerüstet werden, daß die elektrische Kabelverbindung zwi­ schen dem Steuergerät des Fahrzeugheiz-Grundgerätes zu dem elektrischen Kabelbaum des Fahrzeuges aufgetrennt und das Zusatzsteuergerät an dieser Trennstelle in die Kabelleitung eingesetzt wird.
Wird für ein Fahrzeug von vorneherein ein komplettes Stand­ heizgerät mit insbesondere einer eigenen Kühlwasserpumpe und Kraftstoffdosiereinrichtung gewünscht, kann das Grund­ gehäuse durch das einfache Aufsetzen eines Aufsatzgehäuses mit den notwendigen Zusatzeinrichtungen zu einem solchen Standheizgerät komplettiert werden. In diesem Fall ergibt sich ein etwa quader- oder zylinderförmiges Gesamtgehäuse, das von seiner Abmessung geeignet ist, an der gleichen Motor- bzw. Fahrzeugstelle montiert zu werden, an der bei lediglich einer gewünschten Zuheizfunktion anderenfalls das Grundgehäuse nach Anspruch 1 plaziert wäre. Bei einem Standheizgerät, das aus dem Grundgehäuse eines Zuheiz­ gerätes und einem darauf aufgesetzten Aufsatzgehäuse be­ steht, entfällt zweckmäßigerweise die obere Abdeckung des Grundgehäuses. Die Funktion dieser Abdeckung wird in diesem Fall direkt von dem Aufsatzgehäuse übernommen. Die Kühlwasseranschlüsse in dem Aufsatzgehäuse sind mit Bezug auf eine Anbindung an den Wärmetauscher des Grundgehäuses so ausgerichtet, daß sie mit den Anschlüssen des Grundge­ häuses fluchten. Das gleiche gilt für die Kraftstoffdosier­ einrichtung, wenn eine solche ebenfalls in das Aufsatzge­ häuse eingebaut ist. Dadurch ist eine einfache und kompakte Verbindung zwischen den Kühlwasseranschlüssen des Wärmetau­ schers und des Kraftstoffanschlußstutzens auf der einen Seite mit den zugeordneten Teilen des Aufsatzgehäuses auf der anderen Seite gegeben.
Die Kühlwasser- sowie Kraftstoffanschlußstutzen des Auf­ satzgehäuses sind zweckmäßigerweise insbesondere gemeinsam in derjenigen Stirnwand des Aufsatzgehäuses angeordnet, die dem ersten Gehäuseendabschnitt zugeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Fahrzeugheizgerät wird an dem Motor bzw. dem Fahrzeug lediglich über den ersten Gehäuseendab­ schnitt des Grundgehäuses befestigt. Hierfür sind dort an den längsgerichteten gegenüberliegenden Außenflächen Rast­ einrichtungen vorgesehen, mit denen dieses Gehäuseteil in eine an dem Motor bzw. dem Fahrzeug befestigbare Spange, die entsprechende Gegenrasteinrichtungen besitzt, heraus­ lösbar eingeschnappt werden kann. Die Rastverbindung ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß an dem Gehäuseendab­ schnitt des Grundgehäuses Nocken angebracht sind, die in Aussparungen der Aufnahme-Spange einrastbar sind. Zu einem Heraus lösen des Grundgehäuses aus der Spange ist diese le­ diglich kurz für ein Herausnehmen aufzuweiten. Die Spange selbst besteht hierzu aus federndem Material, das bei­ spielsweise ein Blechmaterial sein kann. Die Spange als Aufnahmevorrichtung für das Fahrzeugheizgerät kann in un­ veränderter Form zur Aufnahme nur des Grundgehäuses oder des Grundgehäuses einschließlich des Aufsatzgehäuses ein­ gesetzt werden.
Das in einem Endbereich des Grundgehäuses enthaltene Steu­ ergerät kann je nach dem erforderlichen Bedarf unterschied­ lich ausgerüstet sein, je nach dem, ob es für lediglich ein Zuheizgerät oder für ein komplettes Standgerät die Funktion erfüllen soll.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung
Fig. 1 ein Fahrzeugheizgerät in der Ausführung eines Zu­ heizers,
Fig. 2 ein Zusatzsteuergerät zur Aufrüstung eines Zu­ heizgerätes nach Fig. 1 zu einem Heizgerät mit Standheizgerätefunktion,
Fig. 3 ein Standheizgerät bestehend aus einem das Zu­ heizgerät bildenden Grundgehäuse und einem inte­ gral aufgesetzten Aufsatzgehäuse,
Fig. 4 eine Befestigungsspange für ein Fahrzeugheizgerät in den Ausführungen nach Fig. 1 oder 3.
Das in Fig. 1 dargestellte Zuheizgerät ist in einem so­ genannten Grundgehäuse 1 untergebracht. Dieses Grundgehäuse 1 in der Form eines etwa längsgeteilten Zylinders mit einer oberen ebenen Oberfläche setzt sich aus insgesamt drei der Länge nach nebeneinander liegenden Gehäuseteilen 2, 3, 4 zusammen. In einem ersten Gehäuseendabschnitt 2 befindet sich ein mit Kraftstoff betriebener Brenner sowie ein Wär­ metauscher, in dem ein flüssiges Wärmeträgermedium aufge­ heizt wird. Dieses flüssige Wärmeträgermedium ist gewöhn­ lich das Kühlwasser des Fahrzeugmotors. An den ersten Ge­ häuseendabschnitt 2 schließt sich in Längsrichtung ein mittleres Gehäuseteil 3 an, das das Gebläse für die Ver­ brennungsluft des Brenners aufnimmt.
Das zweite Ende des Grundgehäuses 1 bildet ein zweiter Gehäuseendabschnitt 4 für die Aufnahme der das Heizgerät steuernden Einrichtungen, d. h. des Heiz-Steuergerätes.
Den oberen Abschluß des Grundgehäuses 1 bilden aufge­ schraubte im wesentlichen ebene Abdeckungen 5. Durch die Abdeckung 5 des ersten Gehäuseendabschnittes 2 ragen Stutzen 6 für die Zu- und Abfuhr des Kühlwassers, das in dem Wärmetauscher dieses Abschnittes aufgeheizt wird. Ein Anschlußstutzen 19 für dem Brenner zuzuführenden Kraftstoff ragt ebenfalls durch die Abdeckung 5. Das durch den Wärmetauscher des Heizgerätes zu führende Kühlwasser wird von einer außerhalb des Heizgerätes liegenden Umwälzpumpe im Kreislauf geführt. Die Umwälzpumpe kann die von dem Mo­ tor in der Regel mechanisch betriebene übliche Kühlwas­ serpumpe sein.
Der Kraftstoff für den Brenner kann in einem Bypass von der Motor-Kraftstoffpumpe während des Motorbetriebes gefördert werden. In dem zuletzt genannten Fall kann das dann für das Zuheizgerät nur noch notwendige Dosierventil mit in das Grundgehäuse, und zwar insbesondere in das mittlere Teil 3, eingebaut sein.
Die Zu- und Abfuhr der Verbrennungsluft in den Brenner des Heizgerätes befindet sich im Bodenbereich 7 des Grundgehäu­ ses 1.
Mit einem Zusatzsteuergerät 8 ist das zunächst lediglich für eine Zuheizfunktion ausgelegte Fahrzeugheizgerät nach Fig. 1 in eine Standheizgeräte-Funktion nachrüstbar. Stand­ heizgerät-Funktion bedeutet hierbei, daß ein derart aufge­ rüstetes Heizgerät insbesondere motorunabhängig betrieben werden kann. Dieses Zusatzsteuergerät 8 kann über seine elektrischen Anschlußleitungen 9 in die elektrische Leitung 10 zwischen dem Heizgerät und dem elektrischen Kabelbaum eines Fahrzeuges eingesetzt werden. Über den elektrischen Eingang 21 erhält das Zusatzgerät das Fahrzeugstartsignal.
Für die Ansteuerung einer externen Kraft­ stoffördereinrichtung für den Brenner des Zusatzheizgerätes dient der Leitungsanschluß 21. Durch das Zusatzgerät 8 an­ gesteuert werden über einen Ausgang 11 eine elektrische Kühlwasserpumpe und über einen Ausgang 12 das elektrische Fahrzeuggebläse sowie über den Eingang 21 auch noch die Kraftstoffördereinrichtung für den Brennerkraftstoff. Die Kühlwasserpumpe kann eine zusätzlich in den Kühlwasser­ kreislauf einzusetzende elektrische Umwälzpumpe sein oder eine solche, die bereits für den üblichen Motorbetrieb ohne Zuheiz- oder Standheizfunktion zusätzlich zu der mechanisch angetriebenen Motor-Kühlwasserumwälzpumpe in dem Kühlwas­ serkreislauf bereits elektrisch betreibbar vorhanden ist. Das Heizgerät selbst ist über seine Stutzen 6 in den Kühl­ wasserkreislauf des Fahrzeuges bzw. Fahrzeugmotors inte­ griert. Die Lage dieses Anschlusses ist in seiner Ausfüh­ rung unabhängig davon, ob das Heizgerät lediglich als Zu­ heizer oder durch Anschluß des Zusatzsteuergerätes 8 als Standheizgerät arbeitet.
Zur Betätigung des Heizgerätes in motorunabhängiger Form besitzt das Zusatzsteuergerät 8 einen Eingang 13, an den beispielsweise eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden kann. Über diesen Eingang 13 kann auch ein Empfänger für eine Funkfernsteuerung angeschlossen werden.
Das Zusatzsteuergerät kann ein eventuell vom Fahrzeug- bzw. Fahrzeugmotorbetrieb anliegendes Startsignal (elektrischer Eingang 21) für den Zuheizerbetrieb von einem Standhei­ zungs-Startsignal (Eingang 13) unterscheiden. Dadurch kann ein mit dem erfindungsgemäßen Zusatzsteuergerät aufgerüste­ tes Heizgerät entweder vorrangig vom Fahrzeug, d. h. motor­ abhängig, oder motorunabhängig von einem willkürlich extern gesetzten Startsignal aktiviert werden.
Eine kostengünstige Möglichkeit für ein Betätigen des Heiz­ gerätes motorunabhängig besteht darin, in das Zusatzsteuer­ gerät den Empfänger für eine Funkfernsteuerung zu integrie­ ren.
In Fig. 3 ist das Fahrzeugheizgerät nach Fig. 1 zu einem kompletten motorunabhängigen Standheizgerät durch Aufsetzen eines Aufsatzgehäuses 14 komplettiert. In diesem Aufsatzge­ häuse 14 befindet sich eine eigene Umwälzpumpe für einen mit dem Heizgerät zu betreibenden Kühlwasserkreis- oder Teilkreislauf. Die Anschlußstutzen an den Kühlwasserkreis­ lauf sind an dem Aufsatzgehäuse 14 stirnseitig angebracht und mit 15 bezeichnet. Auch der Kraftstoff-Anschlußstutzen 20 führt durch diese Stirnseite aus dem Aufsatzgehäuse 14 heraus.
Das Aufsatzgehäuse 14 ist ohne Zwischenschaltung der Ab­ deckungen 15 des Grundgehäuses 1 mit diesem Grundgehäuse 1 verbunden. In dem Aufsatzgehäuse befindet sich außer der Kühlwasserpumpe zweckmäßigerweise noch eine Kraftstoff­ dosiereinrichtung für den Brenner des Heizgerätes.
Zur Befestigung des Fahrzeugheizgerätes sowohl in der Aus­ führung nach Fig. 1 als Zuheizer als auch in der Ausführung nach Fig. 3 als komplettes Standheizgerät an dem Motor oder dem Geste 11 eines Fahrzeuges dient eine aus leicht federn­ dem, Material bestehende Spange 16. Diese Spange 16 wird an der betreffenden Aufnahmestelle des Motors oder des Fahr­ gestelles fest angeschraubt. Die Lagerung des Fahrzeugheiz­ gerätes in den verschiedenen Ausführungen erfolgt aus­ schließlich in dem Bereich des ersten Gehäuseendabschnittes 2. In diesem Bereich sind auf den gegenüberliegenden Längsseiten jeweils ein Paar Rastnocken 17 vorgesehen. Mit diesen Rastnocken 17 wird das Grundgehäuse in die Spange 16 eingeschoben, die zur Aufnahme der Rastnocken entsprechende Halte-Öffnungen 18 besitzt. Das Einsetzen des Grundgehäuses 1 in die Spange 16 erfolgt durch ein automatisches Ein­ schnappen der Rastverbindung, die hierfür in an sich be­ kannter Weise entsprechend ausgebildet ist. Ein gewolltes Lösen der Verbindung ist durch ein Aufweiten der Spange einfach und ohne Spezialwerkzeuge leicht möglich.

Claims (11)

1. Fahrzeugheizgerät mit einem Brenner, einem Gebläse für die dem Brenner zuzuführende Verbrennungsluft, einem Wärme­ tauscher zur Erwärmung des in einem Kreislauf geführten Motor-Kühlwassers und einem Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugheizgerät innerhalb eines Grundgehäuses (1) mit etwa der Form eines Quaders oder Halbzylinders mit einer im wesentlichen ebenen durchgehenden oberen Ge­ häusefläche angeordnet ist, das axial aufgeteilt ist in einen an einem ersten Ende liegenden den Brenner und Wärmetauscher aufnehmenden ersten Gehäuseendabschnitt (2), einen mittleren das Gebläse enthaltenden Gehäuseteil (3) sowie einen das Steuergerät einschließenden zweiten Ge­ häuseendabschnitt (4), wobei die Zu- und Abführanschlüsse (Stutzen 6) des Wärmetauschers sowie ein Anschlußstutzen (19) für dem Brenner zuzuführenden Kraftstoff innerhalb der oberen Grundgehäusefläche liegen.
2. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abführöffnungen für die Verbrennungsluft in der oberen Gehäusefläche des Grundgehäuses (1) entgegenge­ richtet an der unteren Grundgehäusefläche (Bodenbereich 7) liegen.
3. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das Steuergerät in dem zweiten Gehäuseendabschnitt (4) des Grundgehäuses (1) ein Zusatzsteuergerät (8) ange­ schlossen ist, mit dem das Gebläse eines Fahrzeuges, eine Kraftstofförder-und/oder Kraftstoffdosiereinrichtung sowie eine elektrische Wasserpumpe aktivierbar sind.
4. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzsteuergerät (8) mit einer Einrichtung ver­ sehen ist, durch die motorab- und motorunabhängig gegebene Startsignale erkennbar und zu einer Einschaltung des Zu­ heizgerätes in eine Zuheizer- oder Standheizfunktion aus­ wertbar sind.
5. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Zusatzsteuergerät (8) ein Empfänger für eine Funkfernsteuerung des Heizgerätes integriert ist.
6. Fahrzeugheizgerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Gehäusefläche des Grundgehäuses (1) von mindestens einer abnehmbaren Abdeckung gebildet ist.
7. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die im wesentlichen gesamte obere Gehäusefläche des Grundgehäuses (1) ein Aufsatzgehäuse (14) mit mindestens einer Umwälzpumpe für das aufzuheizende Kühlwasser sowie gegebenenfalls einer Kraftstoffdosiereinrichtung für den dem Brenner zuzuführenden Kraftstoff aufgesetzt ist, durch das ein etwa quader- oder zylinderförmiges Gesamtgehäuse entsteht.
8. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzgehäuse (14) mit Zu- und Abführstutzen für eine Kühlwasserumwälzpumpe sowie einem Anschluß für die Kraftstoffdosiereinrichtung des Heizgeräte-Brenners ausge­ stattet ist, die bei auf das Grundgehäuse (1) aufgesetztem Aufsatzgehäuse gegenüber den Zu- und Abführanschlüssen des Wärmetauschers bzw. der Kraftstoffzuführung zu dem Brenner fluchten.
9. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzgehäuse (14) ohne Zwischenschaltung der min­ destens einen das Grundgehäuse (1) verschließbaren Ab­ deckung (5) direkt mit dem Grundgehäuse (1) verbunden ist.
10. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (15) der Kühlwasserpumpe sowie des Kraftstoffanschlußstutzens (20) des Heizgerätes in einer mit der Stirnwand des ersten Gehäuseendabschnittes (2) fluchtenden Stirnfläche des Aufsatzgehäuses (14) liegen.
11. Fahrzeugheizgerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeugheizgerät in dem ersten Gehäuseendabschnitt (2) des Grundgehäuses (1) über einen lösbaren Schnapp­ verschluß (17, 18) in eine - an einem beliebigen Fahrzeug- oder Motorteil befestigte - Spange (16) eingerastet gehal­ ten ist, wobei es mit seiner Längsachse horizontal ausge­ richtet in die entsprechend ausgerichtete Spange (16) von lotrecht oben eingesetzt ist.
DE19502082A 1995-01-24 1995-01-24 Fahrzeugheizgerät Expired - Lifetime DE19502082C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502082A DE19502082C2 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Fahrzeugheizgerät
JP52253996A JP3183350B2 (ja) 1995-01-24 1996-01-09 車両の暖房器
PCT/DE1996/000044 WO1996023179A1 (de) 1995-01-24 1996-01-09 Fahrzeugheizgerät
US08/793,835 US5855319A (en) 1995-01-24 1996-01-09 Vehicle heater
CZ972260A CZ284951B6 (cs) 1995-01-24 1996-01-09 Topné těleso vozidla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502082A DE19502082C2 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502082A1 true DE19502082A1 (de) 1996-07-25
DE19502082C2 DE19502082C2 (de) 1999-08-19

Family

ID=7752193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502082A Expired - Lifetime DE19502082C2 (de) 1995-01-24 1995-01-24 Fahrzeugheizgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5855319A (de)
JP (1) JP3183350B2 (de)
CZ (1) CZ284951B6 (de)
DE (1) DE19502082C2 (de)
WO (1) WO1996023179A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936802C2 (de) * 1999-08-04 2001-12-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Gehäuseanordnung eines Fahrzeugheizgerätes
WO2002066273A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Modulsystem für ein heizgerät
DE10144173A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
WO2008043343A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Webasto Ag System mit einem modular ausgebildeten heizgerät und verfahren zum wechseln eines moduls des heizgeräts
DE19929891B4 (de) * 1999-06-29 2008-10-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE102010030033A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts an einer Trägerstruktur
DE202018101051U1 (de) 2018-02-27 2018-04-03 Webasto SE Luftheizgerät
DE102019127093A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgeräteträgeranordnung
EP3845403A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Wärmetauschergehäuse

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539258C5 (de) * 1995-10-21 2005-05-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Anordnung eines Heizgerätes in einem Fahrzeug unter dem Fahrzeugboden
DE19740062C2 (de) * 1997-09-12 2002-08-01 Eberspaecher J Gmbh & Co Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE19855065B4 (de) * 1998-11-28 2010-05-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizgeräte-Gehäuse in Schalenbauweise, insbesondere für einen Zuheizer oder eine Standheizung eines Kraftfahrzeuges
DE19857240A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Eberspaecher J Gmbh & Co Heizgeräte-Teil, insbesondere für ein mit Flüssigbrennstoff betriebenes Kraftfahrzeug- Wasser- oder Luft-Heizgerät
DE10060705B4 (de) * 2000-12-07 2008-04-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE10157175B4 (de) * 2001-11-22 2004-11-18 Webasto Thermosysteme International Gmbh Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugheizgerätes
DE10212145B4 (de) * 2002-03-19 2004-12-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
DE102006049114A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Webasto Ag Montageverfahren eines Luftheizgeräts in eine HVAC-Einheit und System mit einem Luftheizgerät und einer HVAC-Einheit
DE102012200323A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
FR2987314B1 (fr) * 2012-02-29 2014-03-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
FR2988818B1 (fr) * 2012-03-28 2018-01-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
FR2996299B1 (fr) * 2012-09-28 2018-07-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de conditionnement thermique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation correspondant
CA3019194A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
KR102587588B1 (ko) * 2017-02-07 2023-10-11 한온시스템 주식회사 냉각수 히터

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1409337A (fr) * 1964-07-07 1965-08-27 Citroen Sa Andre Appareil de chauffage d'un véhicule automobile
DE2224711A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Eberspaecher J Heizeinrichtung vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem verbrennungsmotor
US4010895A (en) * 1974-11-20 1977-03-08 J. Eberspacher System for preheating a water-cooled vehicle engine and for heating the interior of the vehicle
DE7702288U1 (de) * 1977-01-27 1977-06-16 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Gehäuse für Fahrzeug-Zusatzheizgeräte
CA1282315C (en) * 1985-10-10 1991-04-02 Bernhard Umlauf Fuel operated vehicle heater
DE3807397A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Heizgeraet
US5413279A (en) * 1989-03-07 1995-05-09 J. Eberspacher Vehicle heating
DE3942647A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Eberspaecher J Brenner fuer eine kraftfahrzeug-standheizung
DE4141367C1 (de) * 1991-12-14 1993-03-11 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De
US5408960A (en) * 1994-05-05 1995-04-25 Woytowich; Walter J. Pre-heater for liquid-cooled internal combustion engines

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929891B4 (de) * 1999-06-29 2008-10-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE19936802C2 (de) * 1999-08-04 2001-12-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Gehäuseanordnung eines Fahrzeugheizgerätes
WO2002066273A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Modulsystem für ein heizgerät
DE10107909C5 (de) * 2001-02-20 2006-11-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Modulsystem für ein Heizgerät
DE10144173A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE10144173B4 (de) * 2001-09-07 2004-02-26 Webasto Thermosysteme International Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
WO2008043343A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Webasto Ag System mit einem modular ausgebildeten heizgerät und verfahren zum wechseln eines moduls des heizgeräts
DE102010030033A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts an einer Trägerstruktur
DE102010030033B4 (de) 2010-06-14 2024-05-08 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Fahrzeugheizgeräts an einer Trägerstruktur
DE202018101051U1 (de) 2018-02-27 2018-04-03 Webasto SE Luftheizgerät
DE102019127093A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgeräteträgeranordnung
EP3845403A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Wärmetauschergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10512212A (ja) 1998-11-24
US5855319A (en) 1999-01-05
CZ226097A3 (cs) 1999-02-17
WO1996023179A1 (de) 1996-08-01
DE19502082C2 (de) 1999-08-19
CZ284951B6 (cs) 1999-04-14
JP3183350B2 (ja) 2001-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502082C2 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3308891C2 (de)
DE4435693A1 (de) Zusatzheizungs-Anordnung
EP0394796B1 (de) Heizsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor und einem Heizgerät
EP0305854A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner
DE3910241C1 (de)
DE19631981B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE4345056A1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
EP0566767B1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
DE3509347C2 (de)
DE10227623B4 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE3539721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern
EP1045131B1 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit Kraftstoff
DE19546262C1 (de) Fahrzeugheizgerät
EP2227630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung
DE4209427A1 (de) Vorrichtung zum versorgen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen mit warmwasser
DE3245740C2 (de) Elektrisch oder mittels Kraftstoff betriebene Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3907222A1 (de) Waermetauscherheizgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE10343775B4 (de) Leistungsbedarfsgesteuertes Kühl- und Heizsystem für Kraftfahrzeuge mit unabhängig von der Brennkraftmaschine antreibbarer Fördervorrichtung
EP3508365B1 (de) Fahrzeugheizsystem
DE202012004232U1 (de) Zusatzheizeinrichtung für zumindest einen Heizkörper sowie Heizkörper mit einer solchen Zusatzheizeinrichtung
DE3902798C2 (de)
DE10320416B4 (de) Fluid/Luft-Heizungswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE3118167A1 (de) Heizeinrichtung
DE3126534A1 (de) Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right