DE19929891B4 - Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes - Google Patents

Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE19929891B4
DE19929891B4 DE19929891A DE19929891A DE19929891B4 DE 19929891 B4 DE19929891 B4 DE 19929891B4 DE 19929891 A DE19929891 A DE 19929891A DE 19929891 A DE19929891 A DE 19929891A DE 19929891 B4 DE19929891 B4 DE 19929891B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
fuel pump
additional control
unit
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19929891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929891A1 (de
Inventor
Günter Eberspach
Peter Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19929891A priority Critical patent/DE19929891B4/de
Publication of DE19929891A1 publication Critical patent/DE19929891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929891B4 publication Critical patent/DE19929891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/13Measuring temperature outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/16Checking components, e.g. electronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Steuerschaltung bzw. -einheit (4) eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes (1) läßt sich durch eine Zusatzsteuerung (10) aufrüsten, die den Betrieb einer Brennstoffpumpe (3) und/oder eines Zuluftgebläses (2) des Heizgerätes an Luftdichteänderungen anpaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit elektrischem Zuluftgebläse sowie elektrischer Brennstoffpumpe zur Zuführung von Zuluft und Brennstoff zu einer Brennkammer des Heizgerätes, mit einer das Zuluftgebläse und/oder die Brennstoffpumpe betätigenden Steuerschaltung oder -einheit.
  • Ein Heizgerät mit einer derartigen Steuerung geht aus der DE 199 06 285 A1 hervor.
  • Aus der DE 195 02 082 A1 ist es bekannt, ein Zusatzheizgerät in einem Kraftfahrzeug mittels eines Zusatzsteuergeräts zu einem kraftfahrzeugmotorunabhängigen Heizgerät aufzurüsten. Über dieses bekannte Zusatzsteuergerät lassen sich eine elektrische Kühlwasserpumpe, das Fahrzeuggebläse sowie die Brennstofffördereinrichtung ansteuern.
  • Gattungsgemäße Heizgeräte werden in großer Zahl serienmäßig in Kraftfahrzeuge eingebaut, um eine vom Fahrzeugmotor unabhängige Beheizung des Kraftfahrzeuges und/oder eine zusätzliche Beheizung bei geringer Wärmeleistung des Fahrzeugmotors zu ermöglichen, wobei das Heizgerät gegebenenfalls auch als sogenannter Zuheizer zu arbeiten vermag, durch den der Fahrzeugmotor in kurzer Zeit auf Betriebstemperatur gebracht werden kann.
  • Im Zusammenhang mit der Steuerung eines solchen Heizgerätes ist es aus der DE 195 48 225 A1 bekannt, eine regelbare Brennstoffpumpe und/oder ein regelbares Zuluftgebläse vorzu sehen und die Regelung in Abhängigkeit vom Luftdruck der Atmosphäre durchzuführen.
  • Nach der älteren deutschen Patentanmeldung 199 06 285.4 ist vorgesehen, die sich beim Betrieb eines Fahrzeuges oftmals gravierend ändernde Luftdichte beim Heizbetrieb zu berücksichtigen. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Luftdichte und dementsprechend der Sauerstoffgehalt der Luft größenordnungmäßig um den Faktor 2 schwanken können, wenn von einem Temperaturbereich der Atmosphäre von –40°C bis 30°C und einer geodätischen Höhe zwischen 0 m bis 2.500 m ausgegangen wird.
  • Die Luftdichte wird nach der älteren Anmeldung durch Erfassung von Luftdruck und Lufttemperatur ermittelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein besonders vorteilhaftes Konzept für die Berücksichtigung der Luftdichte bzw. die Kompensation von Luftdichteänderungen beim Heizbetrieb aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Steuerung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch eine nachrüstbare bzw. wahlweise montierbare Zusatzsteuerung gelöst, welche den Betrieb der Brennstoffpumpe und/oder des Zuluftgebläses an Luftdichteänderungen anpaßt.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine am Heizgerät bereits vorhandene Steuerschaltung bzw. -einheit durch eine Zusatzsteuerung aufzurüsten bzw. für das Heizgerät als Standardsteuerung eine vergleichsweise einfache und preiswürdige Steuerschaltung oder -einheit vorzusehen und diese bei Bedarf mit der Zusatzsteuerung zu komplettieren. Die Erfindung bietet einerseits die Möglichkeit, vorhandene Heizgeräte entsprechend den zunehmend strenger werdenden Betriebsvorschriften auf eine die Umweltbelastung minimierende Betriebsweise umzustellen. Andererseits können Neugeräte bedarfsgerecht hergestellt werden, da bei entsprechenden Einsatzbedingungen auf gegebenenfalls nicht notwendige Zusatzausrüstung unter Einsparung von Kosten verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Zusatzsteuerung elektrisch der Brennstoffpumpe und/oder dem Zuluftgebläse vorgeschaltet sein und einen von der Steuerschaltung oder -einheit gesteuerten elektrischen Betriebsstrom für die Brennstoffpumpe bzw. das Zuluftgebläse luftdichteabhängig modifizieren.
  • Eine derartige Bauweise läßt sich praktisch unabhängig von der Bauart des Heizgerätes sowie der Steuerschaltung bzw. -einheit verwirklichen, weil es genügt, die Zusatzsteuerung elektrisch zwischen die Steuerschaltung bzw. -einheit und das Zuluftgebläse bzw. die Brennstoffpumpe zu schalten, wobei auch eine vom Heizgerät bzw. der Steuerschaltung oder -einheit entfernte Anordnung der Zusatzsteuerung leicht möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Alternative zur vorgenannten Anordnung der Zusatzsteuerung ist es auch möglich, die Steuerschaltung bzw. -einheit mittels einer Schnittstelle oder durch Anschluß an eine Busleitung für die Nachrüstung der Zusatzsteuerung vorzubereiten, so dass die Steuerschaltung bzw. -einheit bei angeschlossener Zusatzsteuerung deren Signale bei der Steuerung des Betriebsstromes bei Zuluftgebläse und/oder Brennstoffpumpe als zusätzliche Parameter verarbeitet.
  • Diese letztere Ausführungsform bietet den Vorteil, daß alle Elemente der Zusatzsteuerung für sehr geringe elektrische Leistungen ausgelegt sein können, weil die elektrische Stromversorgung von Zuluftgebläse und/oder Brennstoffpumpe, d. h. die elektrische Leistungssteuerung dieser Geräte, ausschließlich durch die Steuerschaltung oder -einheit erfolgt. Zweckmäßigerweise ist die Zusatzsteuerung so ausgebildet, daß sie sich ständig auf Störungen selbst überprüft und bei erkannter Störung in einen Zustand fällt bzw. in einem Zustand bleibt, in welchem die elektrische Bestromung von Zuluftgebläse und/oder Brennstoffpumpe ausschließlich von der Steuerschaltung oder -einheit ohne jede Beeinflussung durch die Zusatzsteuerung durchgeführt wird.
  • Zur Erfassung der Luftdichte kann der Zusatzsteuerung, gegebenenfalls als integraler Bestandteil der Zusatzsteuerung, eine Sensorik zugeordnet sein, die die Lufttemperatur sowie den Luftdruck und damit die für die Dichte der Atmosphäre bestimmenden Parameter erfaßt.
  • Statt dessen ist es auch möglich, die Luftdichte bei der Steuerung des Heizgerätes indirekt zu berücksichtigen, indem die Sauerstoff- und/oder Kohlendioxyd-Konzentration der Verbrennungsgase des Heizgerätes erfaßt und die Brennstoffpumpe und/oder das Zuluftgebläse so gesteuert werden, dass die Kohlendioxyd-Konzentration in einem vorgegebenen Bereich bleibt.
  • Diese Bauart ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Heizgerät zur verbesserten Steuerung der Startphase des Heizbetriebes ohnehin mit O2- bzw. CO2-Sensoren ausgerüstet ist.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine schaltplanartige Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine abgewandelte Ausführungsform und
  • 3 ein Diagramm, welches den Kohlendioxyd-Gehalt der Verbrennungsgase des Heizgerätes bei unveränderbarem Betrieb von Zuluftgebläse und Brennstoffpumpe in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe und Temperatur wiedergibt.
  • Im Beispiel der 1 besitzt ein lediglich schematisch dargestelltes Heizgerät 1 ein elektrisches Zuluftgebläse 2 sowie eine elektrische Brennstoffpumpe 3, um einer nicht dargestellten Brennkammer Verbrennungsluft und Brennstoff zuzuführen. Zuluftgebläse 2 und Brennstoffpumpe 3 werden durch eine Steuereinheit 4 betätigt, welche eine ausgangsseitige Leistungsstufe umfaßt, die mit dem Zuluftgebläse 2 sowie der Brennstoffpumpe 3 über elektrische Versorgungsleitungen 6 verbunden ist und der Brennstoffpumpe 3 sowie der Steuereinheit 4 den gegebenenfalls impulsförmigen oder getakteten Betriebsstrom zuführt. Dazu ist die Steuereinheit 4 ihrerseits über Versorgungsleitungen 5, 7 mit einer nicht dargestellten elektrischen Stromquelle, in der Regel der Fahrzeugbatterie, verbunden. Außerdem besitzt die Steuereinheit 4 eine eingangsseitige Steuerleitung 8, über die die Steuereinheit 4 Ein- bzw. Ausschaltsignale zum Ein- bzw. Ausschalten des Heizgerätes 1 erhält.
  • Die Steuereinheit 4 versorgt des weiteren eine Glühkerze 9 des Heizgerätes mit elektrischem Strom. Diese Glühkerze 9 wird nur in einer Startphase des Heizgerätes 1 zur Zündung des Brennstoff-Luftgemisches in der Brennkammer betrieben.
  • Bei einem Einschaltbefehl wird die Startphase des Heizgerätes 1 von der Steuereinheit 4 selbsttätig durchgeführt, wobei zunächst lediglich das Zuluftgebläse 2 bestromt wird, um die Brennkammer von eventuellen Brennstoffresten freizublasen. Nachfolgend werden dann die Brennstoffpumpe 3 und die Glühkerze 9 zur Einleitung des Heizbetriebes eingeschaltet. Sobald über nicht dargestellte Sensoren eine hinreichend stabile Flamme sensiert und der Steuereinheit 4 rückgemeldet wird, wird die Glühkerze 9 abgeschaltet.
  • Erfindungsgemäß kann nun eine Zusatzsteuerung 10 angeordnet sein. Diese besitzt Schaltorgane 11 und 12, welche sich elektrisch in die in der Zeichnung an punktierten Bereichen aufgetrennten Leitungen 6 schalten lassen, derart, dass die von der Leistungsstufe der Steuereinheit 4 bereitgestellte elektrische Leistung nur über die vorgenannten Schaltorgane 11 und 12 zur Brennstoffpumpe 3 und/oder zum Zuluftgebläse 2 gelangen kann. Diese Zusatzsteuerung 10 besitzt Eingänge 13 für nicht dargestellte Sensoren, die den Luftdruck sowie die Temperatur der Atmosphäre und/oder den Sauerstoff- bzw. Kohlendioxyd-Gehalt der Verbrennungsgase des Heizgerätes 1 erfassen. Damit kann die Zusatzsteuerung 10 durch entsprechende Betätigung der Schaltorgane 11 und 12 die elektrische Bestromung von Zuluftgebläse 2 und/oder Brennstoffpumpe 3 derart verändern, dass unabhängig von der jeweiligen Luftdichte der Zuluft ein optimaler Brennbetrieb ermöglicht wird, bei dem der Kohlendioxyd-Gehalt der Verbrennungsgase beispielsweise im Bereich von 8 bis 12% bleibt.
  • Wenn die Zusatzsteuerung 10, wie in 1 dargestellt ist, parallel zur Steuereinheit 4 von der Fahrzeugbatterie od. dgl. mit elektrischer Energie versorgt wird, kann die Zu satzsteuerung 10 die dem Zuluftgebläse 2 und/oder der Brennstoffpumpe 3 zugeführte elektrische Leistung gegenüber der von der Steuereinheit 4 an die Versorgungsleitungen 6 abgegebenen Leistung nicht nur vermindern sondern auch erhöhen.
  • Während der Startphase des Heizbetriebes kann vorgesehen sein, die Zusatzsteuerung 10 wirkungslos zu lassen. Um den Beginn der Startphase „erkennen" zu können, kann die Zusatzsteuerung 10 über einen Eingang mit der Steuerleitung 8 oder der Versorgungsleitung der Glühkerze 9 verbunden sein. Die Zusatzsteuerung 10 wird dann erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit nach Beginn der Einschaltphase wirksam.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die Zusatzsteuerung 10 eine Einschaltphase erkennt, wenn die Versorgungsleitungen 6 und/oder 7 nach einer Betriebsunterbrechung von Brennstoffpumpe 3 und/oder Zuluftgebläse 2 erneut bestromt werden.
  • Vorzugsweise ist die Zusatzsteuerung 10 so ausgebildet, dass sie sich ständig auf korrekte Funktion überprüfen kann. Sollte ein Fehler festgestellt werden, fallen die Schaltorgane 11 und 12 automatisch in einen Zustand, bei dem die Leistungsstufe 5 der Steuereinheit 4 ständig mit dem Zuluftgebläse 2 und/oder der Brennstoffpumpe 3 verbunden bleibt.
  • Damit wird ein Heizbetrieb wie bei fehlender Zusatzsteuerung 10 ermöglicht, d. h. die Leistungsstufe ist, wie durch punk tierte Teile der Leitungen 6 und 7 angedeutet ist, direkt mit dem Zuluftgebläse 2 und der Brennstoffpumpe 3 verbunden.
  • Gegebenenfalls kann die Zusatzsteuerung 10 beim Erkennen eines Fehlers die Schaltorgane 11 und/oder 12 so steuern, dass ein Kurzschluß im elektrischen Zuluftgebläse 2 und/oder in der elektrischen Brennstoffpumpe 3 simuliert wird. Damit schaltet die Steuereinheit 4 den Heizbetrieb zunächst aus und meldet eine Betriebsstörung. Bei einem erneuten Start, des Heizbetriebes bleibt die Zusatzsteuerung völlig neutral, so dass der Heizbetrieb ausschließlich durch die Steuereinheit 4 geregelt wird.
  • Im Beispiel der 2 besitzt die Steuereinheit 4 eine vorbereitete Schnittstelle 14, an der sich die Zusatzsteuerung 10 anschließen läßt, derart, dass die von der Zusatzsteuerung 10 erzeugten Signale bei der Steuerung der Leistungsstufe der Steuereinheit 4 zusätzlich berücksichtigt werden und im Ergebnis eine Anpassung des Betriebes des Heizgerätes an die jeweilige Luftdichte erfolgen kann.
  • Abweichend von der 2 können die Steuereinheit 4 und die Zusatzsteuerung 10 auch über einen Datenbus miteinander zum Signalaustausch verbunden sein.
  • Dies eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit, die Motorsteuerung eines Kraftfahrzeuges als Zusatzsteuerung 10 einzusetzen. Bei modernen Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeuge wird oftmals die Luftdichte erfaßt, so dass die Motorsteue rung entsprechende Signale an die Steuereinheit 4 weiterleiten kann.
  • Im übrigen kann bei Anordnung des Datenbusses vorgesehen sein, die Sensorik zur Berücksichtigung der Luftdichte und die Zusatzsteuerung 10 und/oder die Steuereinheit 4 an den Datenbus zu koppeln, so dass bei vorhandener Sensorik für einen luftdichteabhängigen Betrieb des Heizgerätes 1 die Steuereinheit 4 oder die Zusatzsteuerung 10 entsprechende Signale für die Heizbetriebssteuerung auswerten können.
  • Bei den obigen Erläuterungen wurde davon ausgegangen, dass die Sensorik den Luftdruck sowie die Lufttemperatur und/oder den Sauerstoff- bzw. Kohlendioxyd-Gehalt der Verbrennungsgase des Heizgerätes 1 mit vorgegebener Genauigkeit zu messen gestattet. Damit ist eine besonders gute Steuerung des Brennbetriebes des Heizgerätes möglich.
  • Grundsätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, anstelle vergleichsweise aufwendiger Sensoren lediglich Druck- und Temperaturschalter vorzusehen, so dass lediglich erfaßt werden kann, ob der Luftdruck der Atmosphäre sowie die Lufttemperatur oberhalb oder unterhalb vorgegebener Schwellwerte liegen. Auf diese Weise kann eine vierstufige Veränderung des Betriebes von Zuluftgebläse 2 und Brennstoffpumpe 3 durchgeführt werden. Hierzu wird Bezug auf die 3 genommen.
  • In der 3 ist beispielhaft der Kohlendioxyd-Gehalt der Verbrennungsgase des Heizgerätes 1 für unterschiedliche geodätische Höhen und unterschiedliche Lufttemperaturen für den Fall dargestellt, dass das Zuluftgebläse 2 und die Brennstoffpumpe 3 jeweils mit fest vorgegebener Leistung betrieben werden. Wenn nun beispielsweise der Druckschalter bei einem Luftdruck umschaltet, welcher dem statistischen Durchschnittsdruck an der geodätischen Höhe von etwa 1.300 m entspricht, und wenn der Temperaturschalter beispielsweise bei –25°C umschaltet, so läßt sich das in 3 dargestellte Feld in vier Quadranten I bis IV unterteilen, d. h. die Signale von Druck- und Temperaturschalter lassen erkennen, in welchem der Quadranten I bis IV die Betriebsbedingungen des Heizgerätes liegen.
  • Nunmehr kann die Zusatzsteuerung 10 so ausgebildet sein, dass sie innerhalb des Quadranten I keinen Einfluß auf die Betätigung von Zuluftgebläse 2 und Brennstoffpumpe 3 durch die Steuereinheit 4 nimmt. Innerhalb der Quadranten II und IV kann nun die Zusatzsteuerung 10 die Leistung der Brennstoffpumpe 3 gegenüber einem Betrieb allein durch Steuerung mittels der Steuereinheit 4 absenken, derart, dass im Ergebnis gegenüber dem Diagramm der 3 eine Absenkung des Kohlendioxyd-Anteiles um 1,5 Prozentpunkte im Quadrant II und um 1 Prozentpunkt im Quadrant IV erfolgt. Bei Betrieb im Quadrant III kann dagegen die Leistung des Zuluftgebläses 2 abgesenkt werden, derart, dass sich im Ergebnis gegenüber dem Diagramm der 3 eine Erhöhung des Kohlendioxyd-Gehaltes um 1,5 ergibt.
  • Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß der Kohlendioxyd-Anteil der Verbrennungsgase praktisch unter allen in der Praxis auftretenden Betriebsbedingungen in einem erwünschten Bereich zwischen beispielsweise 8% und 12% bleibt.
  • Falls eine noch weiter vereinfachte und dementsprechend besonders kostengünstige Bauart erwünscht ist, kann die Zusatzsteuerung 10 auch als manuell betätigte Steuerung ohne sonstige Sensorik ausgebildet sein, um dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges bzw. dem Benutzer des Heizgerätes 1 eine Umschaltung an unterschiedliche Einsatzbedingungen zu ermöglichen.

Claims (6)

  1. Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit elektrischem Zuluftgebläse sowie elektrischer Brennstoffpumpe zur Zuführung von Zuluft und Brennstoff zu einer Brennkammer des Heizgerätes, mit einer das Zuluftgebläse und/oder die Brennstoffpumpe betätigenden Steuerschaltung oder -einheit, gekennzeichnet durch eine nachrüstbare bzw. wahlweise montierbare Zusatzsteuerung (10), welche den Betrieb der Brennstoffpumpe (3) und/oder des Zuluftgebläses (2) an Luftdichteänderungen anzupassen gestattet, wobei eine mit Sensorik für Luftdruck und Lufttemperatur versehene elektronische Motorsteuerung eines Kraftfahrzeuges als Zusatzsteuerung (10) vorgesehen ist oder der Zusatzsteuerung (10) Signale für Luftdruck und Lufttemperatur zuleitet.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsteuerung (10) elektrisch der Brennstoffpumpe (3) und/oder dem Zuluftgebläse (2) vorgeschaltet ist und einen von der Steueranordnung oder -einheit (4) gesteuerten elektrischen Betriebsstrom für die Brennstoffpumpe (3) und/oder das Zuluftgebläse (2) modifiziert.
  3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsteuerung (10) sich selbst auf Störungen prüft und bei erkannter Störung in einen Zustand fällt bzw. in einem Zustand bleibt, in welchem der von der Steueranordnung oder -einheit (4) gelieferte Betriebsstrom für Zuluftgebläse (2) und/oder Brennstoffpumpe (3) unverändert durchgeleitet wird.
  4. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung oder -einheit (4) eine Schnittstelle (14) bzw. Signaleingänge für die Zusatzsteuerung (10) aufweist und die Signale der Zusatzsteuerung bei der Steuerung des Betriebsstromes für Zuluftgebläse (2) und Brennstoffpumpe (3) zusätzlich zu verarbeiten vermag.
  5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzsteuerung (10) sich selbst auf Störung prüft und bei erkannter Störung alle Signalausgänge stromlos schaltet.
  6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueranordnung oder -einheit (4) und/oder die Zusatzsteuerung und/oder eine Sensorik zur Erfassung von Luftdichteänderungen und/oder Sauerstoff- bzw. Kohlendioxyd-Konzentrationen in den Verbrennungsgasen des Heizgerätes (1) über eine Busleitung kommunizieren.
DE19929891A 1999-06-29 1999-06-29 Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes Expired - Fee Related DE19929891B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929891A DE19929891B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929891A DE19929891B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929891A1 DE19929891A1 (de) 2001-01-11
DE19929891B4 true DE19929891B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=7913006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929891A Expired - Fee Related DE19929891B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929891B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144404C2 (de) * 2001-09-10 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE10144402B4 (de) * 2001-09-10 2004-05-06 Webasto Thermosysteme International Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung
DE10157857C1 (de) * 2001-11-26 2003-06-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug-Zusatzheizgerät
DE102004025586A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts
DE102006015771A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102007004084A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102016210065A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zum Regeln und/oder Kalibrieren eines Heizsystems sowie ein Heizsystem
EP3913285A1 (de) 2020-05-22 2021-11-24 Pittway Sarl Verfahren und steuergerät zum betrieb eines gasbrennergeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502082A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät
DE19548226A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Eberspaecher J Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Zuheizer für ein Kraftfahrzeug
DE19906285A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502082A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät
DE19548226A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Eberspaecher J Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Zuheizer für ein Kraftfahrzeug
DE19906285A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929891A1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121609B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung
DE3624441C2 (de)
DE19929891B4 (de) Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE3213907A1 (de) Automatisches stop/start-system fuer motoren
EP0347441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines antriebsmotorsollwertgebers
DE2631903A1 (de) System zur einstellung eines luft-kraftstoff-verhaeltnisses
DE1551954A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
WO2012089618A1 (de) Verfahren zur funktionsüberprüfung eines lpg-nachrüstsystems in einem kraftfahrzeug
EP1279829B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
EP2456968B1 (de) Steuerung und verfahren eines startermotors für eine startvorrichtung
DE3921011C2 (de)
EP1397729B1 (de) Vorrichtung zur sicheren signalerzeugung
EP4060235A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit elektronischem gas-luftverbund
EP0628134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrisch beheizbaren katalytischen konverters.
DE102006040400B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung in einem Kraftfahrzeug und Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
WO2005116527A1 (de) Heizgerät und verfahren zum regeln eines heizgeräts
EP1239220B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasverbrennungsgerätes, insbesondere eines Gasheizgerätes
DE19622126C2 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE3213429C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Zusatzluft in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
WO2018171838A1 (de) Elektrisches heizsystem für fahrzeuge, verfahren zum aufrüsten eines elektrischen heizsystems und verwendung eines elektrischen heizsystems
DE19841659A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE10156389A1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4007203C2 (de) Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1616134B1 (de) Luftheizgerät mit einer vorrichtung zur flammüberwachung
DE19940043A1 (de) Ausfallsicherheitssystem für Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101