DE19622126C2 - Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät

Info

Publication number
DE19622126C2
DE19622126C2 DE19622126A DE19622126A DE19622126C2 DE 19622126 C2 DE19622126 C2 DE 19622126C2 DE 19622126 A DE19622126 A DE 19622126A DE 19622126 A DE19622126 A DE 19622126A DE 19622126 C2 DE19622126 C2 DE 19622126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
flame
resistance
control unit
fwsgsoll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19622126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622126A1 (de
Inventor
Josef Riedmaier
Markus Renner
Stefan Kunz
Horst Dedio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE19622126A priority Critical patent/DE19622126C2/de
Publication of DE19622126A1 publication Critical patent/DE19622126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622126C2 publication Critical patent/DE19622126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • F23N5/143Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/38Electrical resistance ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät mit einem in eine Brennkammer hineinragenden, temperaturabhängig veränderlichen Widerstand, dessen Strom- oder Spannungssignal über einen Signalpfad einem Steuergerät zugeführt und in diesem ausgewertet wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 40 15 097 C1 oder der DE 44 05 315 C1 bekannt. Bei diesem wird eine Keramikglühkerze mit einem PTC-Widerstandsverhalten in Taktpausen des Glühbetriebes oder nach Ablauf einer Wartezeit mit einem konstanten Meßstrom beaufschlagt. Der bei einer Flammbildung erhöhte Widerstand der Glüheinrichtung erzeugt einen zusätzlichen Spannungsabfall, der im Steuergerät des Fahrzeugzusatzheizgeräts als Signal für eine Flammbildung ausgewertet wird. Aufgrund der relativ großen Bauteiltoleranzen und der Widerstandsänderungen infolge Alterung der Bauteile ist nicht immer ein hinreichender Signalabstand für ein zuverlässiges Erkennen einer Flammbildung gegeben. Die gleichen Toleranzen erschweren auch das exakte Einstellen einer Zündtemperatur, wobei jegliches Überhitzen der Glühkerze die Gefahr von deren dauerhafter Schädigung bedeutet.
Aus der DE 37 36 690 A1 ist ein Gerät zur Steuerung der Verbrennung in einer Heizung bekannt, bei dem die Temperatur in einem Brenner erfaßt und in Abhängigkeit von der Brennertemperatur ein Neuzündungsmoment für den Kraftstoff ausgewählt wird. Ein Kerzenwiderstandsdetektor ermittelt dort aufgrund einer temperaturabhängigen Widerstandscharakteristik die Temperatur der Zündglühkerze. Der ermittelte Wert wird mit einem Sollwert verglichen und in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses werden Steuerbefehle an die Zündglühkerze abgegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugzusatzheizgerät anzugeben, mittels dem auch nach einem längeren Betrieb ein zuverlässiges Einstellen einer geforderten Glühtemperatur und eine zuverlässige Flammerkennung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Dadurch, daß in Abhängigkeit von einem Leitwert und/oder einem Temperaturwert eine Messung der Widerstandswerte der im Signalpfad liegenden Komponenten vorgenommen und der dabei ermittelte Gesamtwiderstand als Referenzwert in einem Speicher des Steuergeräts abgelegt und bei der nächsten Flammüberwachungsmessung zur Vorgabe eines Schwellwerts oder beim nächsten Zündvorgang zur Vorgabe der Glühtemperatur verwendet wird, wird nach jeder größeren Betriebspause automatisch eine selbsttätige Kalibrierung des Steuergeräts vorgenommen.
Vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich zu diesem Referenzwert vorab bei der Abnahme im Werk durch den Hersteller des Steuergeräts ein gerätespezifischer Korrekturwert ermittelt und im Steuergerät gespeichert wird.
Alternativ dazu kann auch bei der ersten Inbetriebnahme, d. h. vorzugsweise bei der werksseitigen Abnahme durch Veränderungen am Steuergerät ein Nullabgleich vorgenommen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Steuergerät für die Flammüberwachungsmessung einen oberen und einen unteren Schwellwert vorgibt.
Als veränderlicher Widerstand wird vorzugsweise eine Keramikglühkerze mit PTC- Charakteristik verwendet. Hierdurch kann ein einziges gemäß der vorliegenden Erfindung nach jeder längeren Betriebspause selbsttätig nachkalibriertes Bauteil für die Erzeugung der notwendigen Zündtemperatur und für die Flammüberwachung verwendet werden, wodurch sich der Preis eines Fahrzeugzusatzheizgeräts insgesamt reduziert.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1. eine schematische Darstellung eines Fahrzeugheizgeräts,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für eine Einstellung des Steuergeräts beim Endtest,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Festlegung eines Widerstandsgrundwerts bei jedem Neustart des Heizgeräts, und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Flammüberwachung im Betrieb des Heizgeräts.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Fahrzeugzusatzheizgerät weist einen Flammwächter 1, eine Glüheinrichtung 2 und eine Brennstoff-Fördereinrichtung 3 auf, mittels der über eine Brennstoffleitung 4 flüssiger Brennstoff zu einem saugfähigen Körper 15 gefördert wird, der an einem Ende einer Brennkammer 7 angeordnet ist. In diese Brennkammer 7 wird zusätzlich mittels eines Brennluftgebläses 6, das durch einen Elektromotor 5 angetrieben wird, Brennluft gefördert. Die Brennluft und der verdampfende Brennstoff werden mittels der Glüheinrichtung 2 entzündet und zu einer Flamme 8 verbrannt. Die dabei entstehenden heißen Abgase werden nach Umlenkung an der gegenüberliegenden Stirnseite der Brennkammer 7 in einem Wärmetauscher 10 in einen indirekten Wärmeaustausch mit einem Wärmeträger gebracht.
Bei diesem Wärmeträger kann es sich sowohl um Luft als auch um das Kühlwasser eines Kühl- bzw. Heizkreislaufes eines Fahrzeuges handeln. Nach dem Passieren des Wärmetauschers 10 verlassen die Abgase durch den Abgasstutzen 9 das Fahrzeugheizgerät ins Freie.
Sämtliche Betriebsvorgänge des Fahrzeugheizgeräts werden von einem Steuergerät 11 gesteuert. Das Steuergerät 11 steht zu diesem Zweck mit der Brennstoff-Fördereinrichtung 3, mit dem Elektromotor 5, mit der Glüheinrichtung 2 und mit dem Flammwächter 1 zu deren Leistungsansteuerung in Signalverbindung. Zusätzlich ist am Wärmetauscher 10 ein Temperatursensor 16 angeordnet, durch den dem Steuergerät 11 eine charakteristische Bauteiltemperatur oder alternativ dazu die Temperatur des Wärmeträgers TW übermittelt wird.
Die Glüheinrichtung 2 ist vorzugsweise als Keramikglühstift ausgebildet und in verschiedenen Leistungsstufen betreibbar. Zu diesem Zweck stellt das Steuergerät 11 verschiedene Ansteuerspannungen für die Glüheinrichtung 2 zur Verfügung. Optional oder zusätzlich dazu ist auch eine Ansteuerung mit einer konstanten Spannung und einer unterschiedlichen Taktung (Pulsweitenmodulation) möglich.
Gleiches gilt für den Motor 5 des Brennluftgebläses 6, der durch eine unterschiedliche Ansteuerspannung oder ebenfalls mit einer konstanten Ansteuerspannung und einer unterschiedlichen Taktung in verschiedenen Leistungsstufen betreibbar ist. Auch die Brennstoff-Fördereinrichtung 3, mittels der eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Förderung von Brennstoff möglich ist, ist mit einer unterschiedlichen Drehzahl oder Frequenz betreibbar, wodurch eine unterschiedliche Brennstoffmenge pro Zeiteinheit zur Brennkammer 7 gefördert wird.
Statt eines separaten Flammwächters 1 kann auch bevorzugt eine integrierte Bauform vorgesehen sein, bei der die Funktion des Flammwächters in die Glüheinrichtung 2 integriert ist. In diesem Falle wird nach Abschalten der Glühspannung vom Steuergerät 11 eine geringe Meßspannung zur Glüheinrichtung 2 geschickt, welche aufgrund der in der Brennkammer 7 herrschenden Temperatur und der PTC-Widerstandscharakteristik der Glüheinrichtung 2 einen Rückschluß darüber ermöglicht, ob eine Flamme 8 in der Brennkammer 7 vorhanden ist.
Um die im Steuergerät 11 vorhandenen Bauteiltoleranzen zu eliminieren, wird beim Hersteller des Fahrzeugheizgeräts beim Endtest des Steuergeräts 11 in einem ersten Verfahrensschritt S1 ein Widerstandswert RFLSGist gemessen, der den gesamten Meßpfad im Steuergerät mit den Toleranzen beispielsweise des A/D-Wandlers, der Stromquelle und der Leiterbahnen umfaßt. Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt S2 der gemessene Widerstandswert RFLSGist vorzugsweise über eine externe, an das Steuergerät angeschlossene Rechnereinheit mit einem bekannten externen Meßwiderstandswert verglichen, der einem typischen zu erwartenden Widerstand bei der späteren Ermittlung des Vorhandenseins einer Flamme entspricht. Im Verfahrensschritt S2 wird nun ein Korrekturwert RKor aus der Differenz des externen Widerstandswertes Rextern und dem zu vor ermittelten Widerstand RFLSGist berechnet und von der externen Rechnereinheit in einem Verfahrensschritt S3 in ein EEPROM des Steuergeräts 11 eingespeichert. Die Berechnung des Korrekturwertes Rkor kann alternativ auch in einem im Steuergerät 11 vorhandenen Mikroprozessor durchgeführt werden. Hiermit ist der Grundabgleich des Steuergeräts 11 abgeschlossen, wonach jedem Steuergerät bei Verlassen des Werkes ein spezifischer Korrekturwert RKor in einem EEPROM mit auf den Weg gegeben wird, welcher die diesem speziellen Steuergerät vor der Inbetriebnahme anhaftenden Bauteiltoleranzen eliminiert.
Da der Signalpfad vom separaten Flammwächter 1 bzw. von der mit einer Flammwächterfunktion ausgestatteten Glüheinrichtung 2 zum Steuergerät 11 ebenfalls mit Bauteiltoleranzen bzw. Bauteildriften infolge Alterung behaftet ist, die zum einen den Widerstand des Flammwächters bzw. der Glüheinrichtung selbst, zum anderen die verwendeten Leitungen und Stecker betreffen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Fahrzeugzusatzheizgerät nach bestimmten Betriebspausen jeweils selbsttätig einen Kalibriervorgang vornimmt, bei dem ein neuer Grundwert für den Gesamtwiderstand im Meßpfad ermittelt und in das Steuergerät 11 eingespeichert wird.
In Fig. 3 erfolgt nach dem Start des Fahrzeugheizgeräts in einem Verfahrensschritt S4 zunächst eine Abfrage, ob das Fahrzeugheizgerät einen längeren Stillstand hinter sich hat. Dabei wird beispielsweise gefragt, ob die Pausenzeit tP größer als 10 Minuten ist. Sollte das Ergebnis dieses Verfahrensschritts S4 positiv ausfallen, wird in einem weiteren Verfahrensschritt S5 die vom Temperatursensor 16 ermittelte charakteristische Bauteil- oder Wärmeträgertemperatur TW daraufhin geprüft, ob diese < -10°C und < +30°C ist. Fällt auch das Ergebnis dieser Abfrage im Verfahrensschritt S5 positiv aus, so schließt sich als nächstes ein Verfahrensschritt S6 an, bei dem ein Widerstands-Istwert RFLSGist aus der Summe aller einzelnen am Meßpfad beteiligten Komponenten, nämlich dem Widerstand RG der Glüheinrichtung 2 bzw. des Flammwächters 1, dem Widerstand der beteiligten Stecker RSt und dem Widerstand der beteiligten Leitung RL ermittelt wird. Im folgenden Verfahrensschritt S7 wird diesem gemessenen Gesamtwiderstand RFLSGist der Korrekturwert RKor hinzugerechnet, wodurch sich ein Widerstandsgrundwert RGrundw. ergibt. Dieser wird im Verfahrensschritt S8 einer Überprüfung unterzogen, ob er innerhalb plausibler Grenzwerte RFWmin und RFWmax liegt. Falls dies der Fall ist, wird dieser Grundwert RGrundw statt des bisherigen Grundwerts im Verfahrensschritt S9 in einem EEPROM des Steuergeräts 11 abgespeichert.
Sollte das Ergebnis einer der Abfragen in den Verfahrensschritten S4, S5 oder S8 negativ ausgefallen sein, so mündet der betreffende Pfad im Flußdiagramm unterhalb des Verfahrensschrittes S9 in den Ablaufpfad ein, so daß der bisherige Grundwert RGrundw unverändert bleibt.
Im folgenden wird nach einem im Steuergerät 11 abgespeicherten Startprogramm der Startablauf des Fahrzeugzusatzheitzgeräts vorgenommen. Dabei wird nach einer gewissen Vorförderung von Brennstoff und Brennluft und einer gewissen Betriebsphase der Glüheinrichtung 2 eine Messung des Widerstandes des Flammwächters 1 bzw. bei der integrierten Bauform des Widerstandes der Glüheinrichtung 2 vorgenommen. Zu diesem Zweck wird an den Flammwächter 1 bzw. die Glüheinrichtung 2, die sich in diesem Falle in einer Glühpause befindet, in Meßintervallen ein konstanter Meßstrom angelegt.
In Fig. 4 ist der Ablauf bei der Ermittlung eines Flammwächter-Signals im Betrieb verdeutlicht. Bei einem Start der Flammüberwachung, der in der jeweiligen Startprozedur in Abhängigkeit von den Startbedingungen des Fahrzeugzusatzheizgeräts zeitlich an einer anderen Stelle erfolgen kann, wird zunächst in einem Verfahrensschritt S10 geprüft, ob sich das Heizgerät in einem bestimmten Funktionszustand FTA befindet. Ein auf einen Fremdtemperatureinfluß hinweisender Funktionszustand könnte beispielsweise vorliegen, wenn das Heizgerät kurz zuvor aus dem Betrieb heraus abgeschaltet wurde oder dadurch, daß bei einem vorhergehenden Startvorgang ein Abbruch erfolgte.
Im Verfahrensschritt S10 erfolgt die Prüfung, in welchem Funktionszustand befindet sich das Heizgerät.
Im Verfahrensschritt S11 befindet sich das Heizgerät nicht im Zustand Fremd- Temperaturabfrage. Es wird ein Sollwert RFTMSGSoll für eine Flammabfrage (Flamme vorhanden/nicht vorhanden) gebildet, der sich aus dem Widerstands-Grundwert RGrundw. und einem dazu addierten Differenzwiderstand ΔRFTM zusammensetzt.
Im Verfahrensschritt S12 befindet sich das Heizgerät im Zustand Fremdtemperaturabfrage. Es wird ein Sollwert RFTASGSoll gebildet, der eine Entscheidung darüber erlaubt, ist Fremdwärme vorhanden oder nicht vorhanden.
Der sich in den Verfahrensschritten S11 oder S12 ergebende Widerstandswert wird unter der Bezeichnung RFLXSGSoll im Verfahrensschritt S13 daraufhin geprüft, ob er größer ist, als ein maximaler Flammwächter Sollwiderstand RFWsoll_max. Ist dies nicht der Fall, schließt sich im Verfahrensschritt S14 eine weitere Überprüfung an, bei der geprüft wird, ob der Widerstand RFLXSGsoll kleiner ist als ein minimaler Flammwächterwiderstand RFWsoll_min. Ist auch dies nicht der Fall, d. h. mit anderen Worten liegt der Widerstand RFLXSGsoll in den Grenzen der Widerstände RFWsoll_max und RFWsoll_min, so wird dieser Widerstand RFLXSGsoll als neuer Sollwert für das Flammwächtersignal RFWSGsoll übernommen.
Unterschreitet der Widerstand RFLXSGsoll im Verfahrensschritt S14 den Widerstandswert RFWsoll_min so wird im Verfahrensschritt S16 dieser minimale Widerstandswert RFWSGsoll_min als neues Flammwächter Sollsignal RFWSGsoll festgelegt. Ebenso wird bei einem Überschreiten des maximalen Widerstandswertes RFWsoll_max durch den Widerstandswert RFTXSGsoll im Verfahrensschritt S13 dieser maximale Sollwiderstandswert RFWSGsoll_max als neuer Flammwächter Sollwiderstandswert RFWSGsoll festgelegt (Verfahrensschritt S17).
Es schließt sich nun in dem Verfahrensschritt S18 eine Meßung des tatsächlichen Flammwächterwiderstandes RFWist an. Der dabei gemessene Widerstand RFWist wird im Verfahrensschritt S19 unter Heranziehung des Korrekturwertes RKor zu einem Flammwiderstandswert RFlamme korrigiert.
Im Verfahrensschritt S20 schließt sich nun als zusätzliche Plausibilitätsprüfung eine Abfrage an, bei der geprüft wird, ob dieser Flammwiderstand RFlamme in den Grenzen eines bei einer Leitungsunterbrechung auftretenden Widerstandes Runterbr und der anderen Grenze Rkurz liegt, welche bei einem Kurzschluß im System auftritt. Liegt der Widerstand RFlamme außerhalb dieser Grenzen, so erfolgt in einem Verfahrensschritt S22 eine Störabschaltung des Fahrzeugzusatzheizgeräts. Liegt hingegen der Widerstandswert RFlamme innerhalb der beschriebenen Grenzen, so wird im Verfahrensschritt S21 geprüft, ob dieser größer ist als das zuvor festgelegte Flammwächtersollsignal RFWSGsoll. Ist dies der Fall, so wird im Verfahrensschritt S24 eine Erkennung einer Flamme angenommen. Ist dies nicht der Fall, so wird im Verfahrensschritt S23 ein nicht Vorhandensein einer Flamme 8 festgestellt. Hieran kann sich als Konsequenz ein eventueller Zweitstartversuch anschließen. Als weitere Option ist bei einem wiederholten Feststellen einer nicht zustande gekommenen Flamme 8 aufgrund eines im Steuergerät integrierten Zählers ausgehend vom Verfahrensschritt S23 ebenfalls eine Störabschaltung mit gegebenenfalls verbundener Störverriegelung möglich, die den Benutzer dann zum Aufsuchen einer Fachwerkstatt zwingt.
Mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist jederzeit eine zuverlässige Flammerkennung und insbesondere bei Verwendung einer integrierten Glüh- und Flammüberwachungseinrichtung 2 auch eine zuverlässige Einstellung einer Glühtemperatur gewährleistet. Jegliche Bauteiltoleranzen, die bei der Alterung von Bauteilen beträchtliche Werte annehmen können, können durch den bei jedem Neustart vorgesehenen Kalibrierungsvorgang eliminiert werden. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Eliminierung von Toleranzen und Driften in den für die Bereitstellung einer geforderten exakten Glühtemperatur verantwortlichen Bauteilen kann die Glüheinrichtung genauer bis an die höchstzulässige Temperaturgrenze hin angesteuert werden, ohne daß dabei aufgrund einer toleranzbedingten Überschreitung dieser Temperaturgrenze eine Schädigung der Glüheinrichtung 2 zu befürchten ist.
Bezugszeichenliste
1
Flammwächter
2
Glüheinrichtung
3
Brennstoff-Förderpumpe
4
Brennstoffleitung
5
Elektromotor
6
Brennluft-Gebläse
7
Brennkammer
8
Flamme
9
Abgasstutzen
10
Wärmetauscher
11
Steuergerät
15
saugfähiger Körper
16
Temperatursensor
RFlamme
gemessener Widerstand bei Flammerkennung
RG
Widerstand von
2
(bzw.
1
)
RST
Steckerwiderstand
RL
Leitungswiderstand
RFWSGsoll_min
unterer Schwellwert für Flammsignal
RFWSGsoll_max
oberer Schwellwert für Flammsignal
RKor
Korrekturwert (steuergerätespezifisch)
RFLSGist
Widerstandsmeßwert im gesamten Meßpfad zwischen
11
und
1
RGrundw
Widerstandsgrundwert (bei jedem Neustart festgelegt)
RFWmin
Untergrenze (für Festlegung von RGrundw
)
RFWmax
Obergrenze (für Festlegung von RGrundw
)
Rextern
Ersatzwiderstand beim Einstellen von
11
im Werk
FTA Fremdtemperatureinfluß-Abfrage
RFTMSGsoll
fremdtemperaturabhängig korrigierte Widerstandsgrundwerte
RFTASGsoll
fremdtemperaturabhängig korrigierte Widerstandsgrundwerte
RFTXSGsoll
fremdtemperaturabhängig korrigierte Widerstandsgrundwerte

Claims (5)

1. Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät mit einem in eine Brennkammer hineinragenden, temperaturabhängig veränderlichen Widerstand, dessen Strom- oder Spannungssignal über einen Signalpfad einem Steuergerät zugeführt und in diesem ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem Zeitwert (tp) und/oder einem Temperaturwert (TW) eine Messung der Widerstandswerte (RG, RST, RL) der im Signalpfad liegenden Komponenten vorgenommen und der dabei ermittelte Gesamtwiderstand als Grundwert (RGrundw) in einem Speicher des Steuergeräts (11) abgelegt und bei der nächsten Flammüberwachungsmessung zur Vorgabe eines Schwellwertes (RFWSGsoll) und/oder beim nächsten Zündvorgang zur Vorgabe einer Glühtemperatur verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Grundwert (RGrundw) bei einer Endprüfung im Werk ein die Bauteiltoleranzen des Steuergeräts eliminierender gerätespezifischer Korrekturwert (RKor) ermittelt und im Steuergerät (11) gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Inbetriebnahme eine Korrektur des Grundwerts (RGrundw) erfolgt, bei der ein Fremdtemperatureinfluß (FTA) berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (11) als Grenzen für den bei einer Flammüberwachungsmessung verwendeten Sollwert (RFWSGsoll) einen oberen und einen unteren Schwellwert (RFWSGsoll_max bzw. RFWSGsoll_min) vorgibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als veränderlicher Widerstand eine Keramikglühkerze (2) mit PTC-Charakteristik verwendet wird.
DE19622126A 1996-06-01 1996-06-01 Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät Expired - Fee Related DE19622126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622126A DE19622126C2 (de) 1996-06-01 1996-06-01 Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622126A DE19622126C2 (de) 1996-06-01 1996-06-01 Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622126A1 DE19622126A1 (de) 1997-12-04
DE19622126C2 true DE19622126C2 (de) 2003-01-16

Family

ID=7795941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622126A Expired - Fee Related DE19622126C2 (de) 1996-06-01 1996-06-01 Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622126C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903305C5 (de) * 1999-01-28 2012-01-26 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE10030063C2 (de) * 2000-06-19 2003-03-20 Honeywell Bv Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE102006049113B4 (de) * 2006-10-18 2012-06-21 Webasto Ag Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung
DE102011005511B4 (de) * 2011-03-14 2012-09-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gasventil-Systems für einen Gasbrenner und Gaskochgerät mit einem Gasbrenner mit einem solchen Gasventil-System
DE102022112173A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung eines ermittelten elektrischen Widerstandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736690A1 (de) * 1986-10-29 1988-06-01 Isuzu Motors Ltd Geraet zur steuerung der verbrennung in einer heizung
DE4015097C1 (de) * 1990-05-11 1991-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4405315C1 (de) * 1994-02-19 1995-07-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Flamme beim Starten eines Fahrzeug-Zusatzheizgerätes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736690A1 (de) * 1986-10-29 1988-06-01 Isuzu Motors Ltd Geraet zur steuerung der verbrennung in einer heizung
DE4015097C1 (de) * 1990-05-11 1991-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4405315C1 (de) * 1994-02-19 1995-07-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Flamme beim Starten eines Fahrzeug-Zusatzheizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622126A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Glühstiftkerzen in einer Brennkraftmaschine
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19605324C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19622126C2 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
EP0417383A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE19936729C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts für das Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE4030384C2 (de)
DE10025953C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE4435196C1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Brennersystems zur Katalysatoraufheizung
DE19903305B4 (de) Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE4433632A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
EP0877159B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der elektrischen Heizung einer Lambda-Sonde im Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
DE102011004514A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Temperatur einer Glühstiftkerze
DE19718750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP1674794B1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugheizgerätes und Fahrzeugheizgerät
DE102010003198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgassensors
DE102009022040A1 (de) Gasbrenner, Flammenüberwachungsvorrichtung und Verfahren zur Flammenüberwachung
DE10144406C1 (de) Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen
DE102019100467A1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftverhältnisses am Brenner eines Heizgerätes
DE10140972B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
DE10214212A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes
EP2823171B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung zur beheizung eines bauteils, steuervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE19605152C1 (de) Verfahren und Glüheinrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
EP4367443A1 (de) Verfahren zum starten einer brennervorrichtung sowie heizvorrichtung mit brennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee