DE10214212A1 - Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes

Info

Publication number
DE10214212A1
DE10214212A1 DE10214212A DE10214212A DE10214212A1 DE 10214212 A1 DE10214212 A1 DE 10214212A1 DE 10214212 A DE10214212 A DE 10214212A DE 10214212 A DE10214212 A DE 10214212A DE 10214212 A1 DE10214212 A1 DE 10214212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
throughput
burner
heating
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10214212A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Bielski
Thomas Ernst
Jochen Grabe
Frank Hampicke
Sebastian Radu
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0050001A external-priority patent/AT410387B/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE10214212A priority Critical patent/DE10214212A1/de
Publication of DE10214212A1 publication Critical patent/DE10214212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/02Space-heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27), das einen Wärmeaustauscher (15) aufweist, der von einem Brenner (14) beheizt ist, dessen Brennstoffdurchsatz variierbar ist und der Brenner (14) bei Inbetriebnahme des Heizgerätes (27) unter Zuführung eines mittleren Gasdurchsatzes gezündet wird und dieser Gasdurchsatz anschließend nach erfolgter Zündung auf einen Kleinstdurchsatz für eine festlegbare Heizungsmodulationssperrzeit gehalten wird, die mit der Maßgabe variierbar ist, dass sie umso mehr verkürzt wird, je höher der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendigen Modulationsgasdurchsatzes gegenüber dem Kleinstdurchsatz liegt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur adaptiven Heizungsmodulations­ sperrzeitsteuerung gemäß dem einleitenden Teil der unabhängigen Ansprüche.
Bekannte Wandheizgeräte werden häufig in den ersten Minuten mit der kleinsten möglichen Teillast betrieben, um lange Betriebszeiten zu gewährleisten und taktenden Betrieb zu vermeiden. In dieser sogenannten Heizungsmodulationssperrzeit wird der tatsächliche Wärmebedarf ignoriert und stattdessen das Gerät mit Minimallast betrieben. Die Minimallast entspricht der minimal zulässigen Belastung, die sich aus den Rahmenbedingungen für einen stabilen und schadstoffarmen Brennerbetrieb (Vermeidung von Abheben und Rückzünden beim Betrieb mit Grenzgasen) ergeben. Nachteil dieses Verfahren ist, dass bei hohem tatsächlichem Wärmebedarf diesem erst mit entsprechender zeitlicher Verzögerung entsprochen wird, was zu Komforteinbußen führt.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine frühzeitige, bedarfsgerechte Leistungsanpassung bei gleichzeitig langen Betriebszeiten zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgeräts gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine wärmebedarfsgerechte Heizungsmodulationssperrzeit ermöglicht.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass der Aufheizvorgang und die damit verbundene Veränderung der Temperatur des Heizsystems während der Startphase bei der Festlegung der Heizungsmodulationssperrzeit berücksichtigt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass lediglich eine Messung während der Startphase zur Festlegung der Heizungsmodulationssperrzeit notwendig ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 ergibt sich in eigenständig erfinderischen Weise ein vereinfachtes Verfahren, bei dem die Heizungsmodulationssperrzeit nicht kontinuierlich, sondern schrittweise verändert wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, dass bei dem vereinfachten Verfahren gemäß Anspruch 4 der Aufheizvorgang und die damit verbundene Veränderung der Temperatur des Heizsystems während der Startphase bei der Festlegung der Heizungsmodulationssperrzeit berücksichtigt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 ergibt sich der Vorteil, dass bei dem vereinfachten Verfahren gemäß Anspruch 4 lediglich eine Messung während der Startphase zur Festlegung der Heizungsmodulationssperrzeit notwendig ist.
Der Modulationssollwert MSW ist ein Maß für die erforderliche Heizleistung und gibt einen entsprechenden Sollwert vor. Das Maximum entspricht der Nennlast, das Minimum der Minimallast. Der Modulationssollwert MSW errechnet sich wie folgt:
Hierbei sind C1, C2, und C3 Konstanten, die zumeist im Laborbetrieb für den vorteilhaften Betrieb ermittelt werden müssen. TSoll ist die Solltemperatur des Heizkreislaufs, TIst die momentane Temperatur des Heizkreislaufs, wobei es sich sowohl um eine Vorlauf-, als auch Rücklauftemperaturregelung handeln kann. IΣ ist die Summe der Regelabweichungen des PI-Reglers.
Eine Veränderung der Taktrate beim Ermitteln der Regelabweichung bedingt eine entsprechende Veränderung der Konstanten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Heizgerätes, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
Fig. 2 den Verlauf des Modulationswertes,
Fig. 3 ein Flußdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Fig. 4 einen möglichen Zusammenhang zwischen dem durchschnittlichen Modulations­ sollwert und der Heizungsmodulationssperrzeit,
Fig. 5 beispielhaft den zeitlichen Verlauf des Modulationssollwertes und des Modulationsvorgabewertes sowie die Messpunkte zur Bestimmung der Heizungs­ modulationssperrzeit und
Fig. 6 ein weiteres Flußdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Heizgerätes, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, dargestellt. Das Heizgerät 27 verfügt über einen Brenner 14, der mit einem Gebläse 16 verbunden ist. Auf der Saugseite 29 des Gebläses 16 befinden sich ein Lufteinlaß 18 und eine Gasarmatur 17, die wiederum an einen Gasanschluß 19 angeschlossen ist. Der Brenner 14 befindet sich in einem Brennraum 28, der durch einen Wärmeaustauscher 15 von einem Abgasaustritt 30 getrennt ist. Der Wärmeaustauscher ist auf der einen Seite mit einer Rücklaufleitung 23 und auf der anderen Seite mit einer Vorlaufleitung 22 verbunden. In der Vorlaufleitung 22 befindet sich ein Temperatursensor 24, der wiederum mit einem Regelgerät 21 verbunden ist. Dieses Regelgerät 21 verfügt über ein Speichermodul 25 und ein Rechenmodul 26. Die Regelung 21 ist mit einem Motor 20, der das Gebläse 16 antreibt, einer Zündelektrode 31 und einer Überwachungselektrode 32 unmittelbar am Brenner 14 verbunden.
Beim Start des Heizgerätes steuert zunächst das Regelgerät 21 den Motor 20 des Gebläses so an, dass das Gebläse einen definierten Volumenstrom fördert. Die Gasarmatur 17 paßt einen bestimmten Brenngasstrom über ihren integrierten Gas-Luft-Verbund an den Volumenstrom, den das Gebläse 16 fördert, an. Dieser Brenngasstrom ist kleiner als der Brenngasstrom bei Nennlast und größer als der Brenngasstrom bei Minimallast. Die Regelung 21 veranlaßt, dass ein Funken zwischen den Elektroden der Zündelektrode 31 das Brenngas-Luft-Gemisch, das aus dem Brenner 31 austritt, zündet. Sobald die Überwachungselektrode 31 die Flamme erkennt, reduziert die Regelung 21 die Gebläsedrehzahl soweit, bis die Gasarmatur 17 den minimal zulässigen Gasdurchsatz fördert. Nun wird die Heizungsmodulationssperrzeit ermittelt. Hierzu erfaßt der Temperatursensor 24 die Vorlauftemperatur und gibt sein Signal an die Regelung weiter. Mittels des Speichermoduls 25 und des Rechenmoduls 26 ermittelt die Regelung 21 die Heizungsmodulationssperrzeit. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten: So wird einerseits der Modulationssollwert zu einem bestimmten Zeitpunkt oder der durchschnittliche Modulationssollwert aus einer Reihe von Messungen zu bestimmten Zeitpunkten ermittelt. Dem so ermittelte Wert wird mittels einer stetigen Funktion eine bestimmte Heizungsmodulationssperrzeit zugewiesen oder - gemäß eines anderen Zuweisungs­ verfahrens - durch einen Vergleich mit einem Grenzwert eine bestimmte kurze oder eine bestimmte längere Heizungsmodulationssperrzeit zugeteilt. Nach Ablauf der ermittelten Heizungsmodulationssperrzeit steuert die Regelung 21 den Motor 20 des Gebläses 16 bedarfsgerecht an, wodurch die Gasarmatur selbsttätig den notwendigen Brenngasdurchsatz anpaßt. Hierdurch wird die Geräteleistung der Wärmeanforderung angepaßt.
Fig. 2 zeigt den Modulationssollwert für zwei verschiedene Leistungsanforderungen gemäß dem Stand der Technik bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren. Bei einer Leistungsanforderung wird gemäß dem Stand der Technik zunächst der Brenner mit einer bestimmten Modulationslast MStart gestartet. Ist der Brenner sicher gestartet, was in der Regel durch die Messung eines Ionisationsstroms in der Flamme festgestellt wird, so wird die Brennerbelastung anschließend (Zeitpunkt t0) auf eine Minimallast Mmin reduziert und während der Modulationssperrzeit 1 (bis zum Zeitpunkt t1) der Brenner mit dieser Minimallast Mmin betrieben. Danach entspricht die Last der Modulationsanforderung. Bei sehr hohem Modulationssollwert (durchgezogene Linie 1) wird das Gerät mit maximaler Leistung betrieben; dies entspricht dem maximalen Modulationssollwert Mmax.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anpassung der Heizungsmodulationssperrzeit wird bei der gleichen Wärmeanforderung und entsprechendem Modulationssollwert die Modulationssperrzeit bereits nach einer kürzeren Modulationssperrzeit 3 (Zeitpunkt t3) beendet und das Gerät anschließend mit maximaler Leistung und entsprechendem Modulationssollwert Mmax betrieben (strich-punktierte Linie 3). Bei einem etwas geringeren Modulationssollwert wird die entsprechende Modulationssperrzeit 2 zu einem Zeitpunkt t2 (t1 < t2 < t3) beendet und das Gerät mit Teillast (Modulationssollwert M2) betrieben (gestrichelte Linie 2).
Fig. 3 zeigt das Flußdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verkürzung der Heizungsmodulationssperrzeit. Hierbei werden zu bestimmten, vorgegebenen Zeitpunkten n mal der Modulationssollwert bestimmt und erfaßt. Aus diesen n Werten wird der Durchschnitt gebildet. Ist der Mittelwert größer als ein bestimmter Schwellwert (d. h. große Wärmeanforderung), so wird eine kurze, vorgegebene Heizungsmodulationssperrzeit (in diesem Fall 1 Minute), ansonsten eine längere, vorgegebene Heizungsmodulationssperrzeit (in diesem Fall 2 Minuten) verwendet.
Eine weitere erfindungsgemäße Variante zur Bestimmung der Heizungsmodulationssperrzeit ist in Fig. 4 dargestellt. Auch hier werden zunächst n Werte des Modulationssollwerts zu bestimmten Zeitpunkten aufgenommen und anschließend der Mittelwert gebildet. Anhand diese Mittelwertes wird aus einem linearen Zusammenhang (gemäß Funktion 4) die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt.
Fig. 5 zeigt für eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens den Zusammenhang zwischen den Messungen und der Modulation. Die Linie 5 entspricht dem jeweils errechneten Modulationssollwert in Abhängigkeit von der Zeit. Die Linie 6 entspricht dem Modulationsvorgabewert. Zu den Zeitpunkten t7 bis t12 wird jeweils der Modulationssollwert (7, 8, 9, 10, 11 und 12) bestimmt: Aus diesen Werten wird der Mittelwert gebildet und entsprechend die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt, so dass nach Ablauf der Heizungsmodulationssperrzeit zum Zeitpunkt tM die Belastung von der Minimallast auf den Sollwert gesteigert wird.
Es besteht gemäß Fig. 5 jedoch auch die Möglichkeit, nur zu einem bestimmten Zeitpunkt t13 einen bestimmten Modulationssollwert 13 zu bestimmen und hieraus die Heizungsmodulationssperrzeit zu bestimmen. Das Flußdiagramm hierzu ist in Fig. 6 dargestellt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27), das einen Wärmeaustauscher (15) aufweist, der von einem Brenner (14) beheizt ist, dessen Brennstoffdurchsatz variierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (14) bei Inbetriebnahme des Heizgerätes (27) unter Zuführung eines mittleren Gasdurchsatzes gezündet wird und dieser Gasdurchsatz anschließend nach erfolgter Zündung auf einen Kleinstdurchsatz für eine festlegbare Heizungsmodulationssperrzeit gehalten wird, die mit der Maßgabe variierbar ist, dass sie umso mehr verkürzt wird, je höher der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz gegenüber dem Kleinstdurchsatz liegt.
2. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten Zündung des Brenners (14) zu mehreren festgelegten Zeitpunkten der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz und hieraus wiederum der Mittelwert bestimmt wird und anhand dieses Mittelwertes und einer stetigen Funktion die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt wird.
3. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten Zündung des Brenners (14) zu einem bestimmten festgelegten Zeitpunkt der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz und hieraus mit Hilfe einer stetigen Funktion die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt wird.
4. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27), das einen Wärmeaustauscher (15) aufweist, der von einem Brenner (14) beheizt ist, dessen Brennstoffdurchsatz variierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (14) bei Inbetriebnahme des Heizgerätes (27) unter Zuführung eines mittleren Gasdurchsatzes gezündet wird und dieser Gasdurchsatz anschließend nach erfolgter Zündung auf einen Kleinstdurchsatz für eine festlegbare Heizungsmodulationssperrzeit gehalten wird, die mit der Maßgabe variierbar ist, dass sie bei Überschreitung einer bestimmten Modulationsgasdurchsatzvorgabe einer bestimmten, vorgegebenen Heizungsmodulationssperrzeit und bei Unterschreitung dieser Modulationsgasdurchsatzvorgabe einer längeren, bestimmten, vorgegebenen Heizungsmodulationssperrzeit entspricht.
5. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten Zündung des Brenners (14) zu mehreren festgelegten Zeitpunkten der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz und hieraus wiederum der Mittelwert bestimmt wird und anhand dieses Mittelwertes die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt wird.
6. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten Zündung des Brenners (14) zu einem bestimmten festgelegten Zeitpunkt der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz und hieraus die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt wird.
DE10214212A 2001-03-26 2002-03-22 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes Withdrawn DE10214212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214212A DE10214212A1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114794 2001-03-26
AT0050001A AT410387B (de) 2001-03-28 2001-03-28 Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes
DE10214212A DE10214212A1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214212A1 true DE10214212A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=25608345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214212A Withdrawn DE10214212A1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes
DE50212308T Expired - Lifetime DE50212308D1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212308T Expired - Lifetime DE50212308D1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1248044B1 (de)
AT (1) ATE397191T1 (de)
DE (2) DE10214212A1 (de)
ES (1) ES2305146T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502405B1 (de) 2005-10-24 2007-03-15 Vaillant Austria Gmbh Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen
DE102007060073B3 (de) * 2007-12-13 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Gasbrenners
DE102008047070A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-25 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines mit einem Brenner versehenen Heizkessels
EP4155609A1 (de) 2021-09-24 2023-03-29 Pittway Sarl Verfahren und steuergerät zum betrieb eines gasbrennergeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59145429A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Omron Tateisi Electronics Co 燃焼制御装置
JPH0244122A (ja) * 1988-08-03 1990-02-14 Rinnai Corp 燃焼制御装置
JPH0713547B2 (ja) * 1990-11-29 1995-02-15 株式会社ノーリツ 暖房制御方法
AT406514B (de) * 1997-04-28 2000-06-26 Vaillant Gmbh Verfahren zur zündung eines gasbeheizten brenners

Also Published As

Publication number Publication date
EP1248044A3 (de) 2005-02-02
EP1248044B1 (de) 2008-05-28
EP1248044A2 (de) 2002-10-09
ES2305146T3 (es) 2008-11-01
ATE397191T1 (de) 2008-06-15
DE50212308D1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204030A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Alterungszustands eines Heizsystems sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
EP2162608B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer nachglühtemperatur in einem diesel-verbrennungsmotor
DE4030384C2 (de)
EP1717514A1 (de) Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür
EP1248044B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes
EP3290797A1 (de) Verfahren zum erfassen eines alterungszustands eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
DE102011004514A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Temperatur einer Glühstiftkerze
EP1923634B1 (de) Regelung des Brenngas-Luft-Gemisches über die Brenner- oder Flammentemperatur eines Heizgerätes
EP1674794B1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugheizgerätes und Fahrzeugheizgerät
AT410387B (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes
EP3680553B1 (de) Verfahren zum regeln des verbrennungsluftverhältnisses am brenner eines heizgerätes
AT505064B1 (de) Regelung des brenngas-luft-gemisches über die brenner- oder flammentemperatur eines heizgerätes
DE19622126C2 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE102007060073B3 (de) Verfahren zum Starten eines Gasbrenners
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
EP1777466B1 (de) Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen
WO2008043347A1 (de) Regelung einer heizleistung eines heizgeräts
EP4345378A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm
DE102007053484A1 (de) Regelung des Brenngas-Luft-Gemisches über die Brenner- oder Flammentemperatur eines Heizgerätes
EP4372277A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, heizgerät und computerprogramm
EP1260766B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein Luft-Abgassystem
WO2023280431A1 (de) Verfahren zum starten einer brennervorrichtung sowie heizvorrichtung mit brennervorrichtung
EP3631298A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE3346437A1 (de) Verfahren zum regeln der temperatur in einem gasbeheizten wasserkessel, insbesondere heizungskessel
AT396822B (de) Verfahren zur zündung und/oder regelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal