EP1248044A2 - Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP1248044A2
EP1248044A2 EP02006591A EP02006591A EP1248044A2 EP 1248044 A2 EP1248044 A2 EP 1248044A2 EP 02006591 A EP02006591 A EP 02006591A EP 02006591 A EP02006591 A EP 02006591A EP 1248044 A2 EP1248044 A2 EP 1248044A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modulation
heating
burner
throughput
blocking time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02006591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1248044A3 (de
EP1248044B1 (de
Inventor
Sabine Bielski
Thomas Ernst
Jochen Grabe
Frank Hampicke
Sebastian Radu
Klaus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0050001A external-priority patent/AT410387B/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP1248044A2 publication Critical patent/EP1248044A2/de
Publication of EP1248044A3 publication Critical patent/EP1248044A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1248044B1 publication Critical patent/EP1248044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/19Measuring temperature outlet temperature water heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/02Space-heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Definitions

  • the invention relates to a method for adaptive heating mode locking time control according to the introductory part of the independent claims.
  • Known wall heaters are often the smallest possible in the first few minutes Part load operated to ensure long operating times and intermittent operation avoid.
  • the actual Ignored heat demand and operated the device with minimum load instead.
  • the minimum load corresponds to the minimum permissible load resulting from the general conditions for a stable and low pollutant operation (avoidance of lifting and Backfire when operating with limit gases).
  • the disadvantage of this method is that high actual heat demand only after a corresponding time delay is met, which leads to loss of comfort.
  • the aim of the invention is to avoid this disadvantage and an early, needs-based To ensure performance adjustment with long operating times.
  • this is achieved by a method for starting up a heater achieved according to the features of the independent claims.
  • the features of claim 2 have the advantage that the heating process and the associated change in the temperature of the heating system during the Starting phase is taken into account when determining the heating modulation blocking time.
  • the features of claim 5 have the advantage that the simplified Method according to claim 4, the heating process and the associated change the temperature of the heating system during the start phase when determining the Heating modulation blocking time is taken into account.
  • the modulation setpoint MSW is a measure of the heating power required and specifies a corresponding setpoint. The maximum corresponds to the nominal load, the minimum to the minimum load.
  • T Des is the set temperature of the heating circuit
  • T Is the current temperature of the heating circuit, which can be both a flow and return temperature control.
  • I ⁇ is the sum of the control deviations of the PI controller.
  • a change in the clock rate when determining the control deviation requires one corresponding change in the constants.
  • FIG. 1 is a block diagram of a heater in which the inventive method is shown.
  • the heater 27 has a burner 14 with a fan 16 is connected. On the suction side 29 of the blower 16 there are one Air inlet 18 and a gas fitting 17, which in turn is connected to a gas connection 19th connected.
  • the burner 14 is located in a combustion chamber 28 through a Heat exchanger 15 is separated from an exhaust gas outlet 30.
  • the heat exchanger is on one side with a return line 23 and on the other side with a Flow line 22 connected.
  • a temperature sensor 24 is located in the flow line 22, which in turn is connected to a control device 21.
  • This control device 21 has a Storage module 25 and a computing module 26.
  • the controller 21 is equipped with a motor 20 which drives the blower 16, an ignition electrode 31 and a monitoring electrode 32 connected directly to the burner 14.
  • the control device 21 When the heater is started, the control device 21 first controls the motor 20 of the fan in such a way that the fan promotes a defined volume flow.
  • the gas fitting 17 fits to a specific fuel gas flow via the integrated gas-air network Volume flow that the fan 16 promotes. This fuel gas flow is smaller than that Fuel gas flow at nominal load and greater than the fuel gas flow at minimum load.
  • the Regulation 21 causes a spark between the electrodes of the ignition electrode 31 Fuel gas-air mixture that exits the burner 31 ignites.
  • the control 21 reduces the Fan speed until the gas valve 17 reaches the minimum permissible gas throughput promotes. Now the heating modulation blocking time is determined. To do this, the Temperature sensor 24 the flow temperature and forwards its signal to the control.
  • the controller 21 uses the memory module 25 and the computing module 26 to determine the Heating modulation blocking time. There are several options for this: On the one hand, the Modulation setpoint at a given time or the average The modulation setpoint is determined from a series of measurements at specific times. The value determined in this way is determined by means of a continuous function Heating modulation lockout period assigned or - according to another allocation method - by comparison with a limit value, a specific short or a certain longer heating modulation lockout period allocated. After the determined Heater modulation lockout time, controller 21 controls motor 20 of fan 16 needs-based, which means that the gas valve automatically does the necessary Adapts fuel gas throughput. This will make the device performance the heat demand customized.
  • the burner When a power request is made, the burner is first started with a certain modulation load M Start according to the prior art. If the burner is safely started, which is usually determined by measuring an ionization current in the flame, the burner load is then reduced (time t 0 ) to a minimum load M min and during the modulation blocking time 1 (up to time t 1 ) Burner operated with this minimum load M min . The load then corresponds to the modulation requirement. If the modulation setpoint is very high (solid line 1), the device is operated at maximum output; this corresponds to the maximum modulation setpoint M max .
  • the modulation blocking time is ended after a shorter modulation blocking time 3 (time t 3 ) with the same heat requirement and corresponding modulation setpoint, and the device is then operated with maximum output and corresponding modulation setpoint M max (dash-dotted line 3) , If the modulation setpoint is somewhat lower, the corresponding modulation blocking time 2 is ended at a time t 2 (t 1 > t 2 > t 3 ) and the device is operated at partial load (modulation setpoint M 2 ) (dashed line 2).
  • Fig. 3 shows the flow diagram for a method according to the invention for shortening the Heating modulation blocking time.
  • predetermined times n times the modulation setpoint is determined and recorded. From these n values the Average formed. If the mean is greater than a certain threshold (i.e. large Heat request), a short, predetermined heating modulation blocking time (in in this case 1 minute), otherwise a longer, predetermined heating modulation blocking time Heating modulation lockout time (2 minutes in this case) is used.
  • a certain threshold i.e. large Heat request
  • a short, predetermined heating modulation blocking time in in this case 1 minute
  • Heating modulation lockout time 2 minutes in this case
  • FIG. 4 Another variant according to the invention for determining the heating modulation blocking time is shown in Fig. 4.
  • first n values of the modulation setpoint become recorded at certain times and then averaged. Based this mean value is derived from a linear relationship (according to function 4) Heating modulation lockout time determined.
  • Line 5 shows the relationship between the measurements and the modulation for a variant of the method according to the invention.
  • Line 5 corresponds to the modulation setpoint calculated as a function of time.
  • Line 6 corresponds to the modulation default value.
  • the modulation setpoint (7, 8, 9, 10, 11 and 12) is determined at times t 7 to t 12 : the mean value is formed from these values and the heating modulation blocking time is determined accordingly, so that after the heating modulation blocking time has expired at time t M the load is increased from the minimum load to the setpoint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27), das einen Wärmeaustauscher (15) aufweist, der von einem Brenner (14) beheizt ist, dessen Brennstoffdurchsatz variierbar ist und der Brenner (14) bei Inbetriebnahme des Heizgerätes (27) unter Zuführung eines mittleren Gasdurchsatzes gezündet wird und dieser Gasdurchsatz anschließend nach erfolgter Zündung auf einen Kleinstdurchsatz für eine festlegbare Heizungsmodulationssperrzeit gehalten wird, die mit der Maßgabe variierbar ist, dass sie umso mehr verkürzt wird, je höher der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendigen Modulationsgasdurchsatzes gegenüber dem Kleinstdurchsatz liegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur adaptiven Heizungsmodualtionssperrzeitsteuerung gemäß dem einleitenden Teil der unabhängigen Ansprüche.
Bekannte Wandheizgeräte werden häufig in den ersten Minuten mit der kleinsten möglichen Teillast betrieben, um lange Betriebszeiten zu gewährleisten und taktenden Betrieb zu vermeiden. In dieser sogenannten Heizungsmodulationssperrzeit wird der tatsächliche Wärmebedarf ignoriert und stattdessen das Gerät mit Minimallast betrieben. Die Minimallast entspricht der minimal zulässigen Belastung, die sich aus den Rahmenbedingungen für einen stabilen und schadstoffarmen Brennerbetrieb (Vermeidung von Abheben und Rückzünden beim Betrieb mit Grenzgasen) ergeben. Nachteil dieses Verfahren ist, dass bei hohem tatsächlichem Wärmebedarf diesem erst mit entsprechender zeitlicher Verzögerung entsprochen wird, was zu Komforteinbußen führt.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine frühzeitige, bedarfsgerechte Leistungsanpassung bei gleichzeitig langen Betriebszeiten zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgeräts gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine wärmebedarfsgerechte Heizungsmodulationssperrzeit ermöglicht.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass der Aufheizvorgang und die damit verbundene Veränderung der Temperatur des Heizsystems während der Startphase bei der Festlegung der Heizungsmodulationssperrzeit berücksichtigt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass lediglich eine Messung während der Startphase zur Festlegung der Heizungsmodulationssperrzeit notwendig ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 ergibt sich in eigenständig erfinderischen Weise ein vereinfachtes Verfahren, bei dem die Heizungsmodulationssperrzeit nicht kontinuierlich, sondern schrittweise verändert wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, dass bei dem vereinfachten Verfahren gemäß Anspruch 4 der Aufheizvorgang und die damit verbundene Veränderung der Temperatur des Heizsystems während der Startphase bei der Festlegung der Heizungsmodulationssperrzeit berücksichtigt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 ergibt sich der Vorteil, dass bei dem vereinfachten Verfahren gemäß Anspruch 4 lediglich eine Messung während der Startphase zur Festlegung der Heizungsmodulationssperrzeit notwendig ist.
Der Modulationssollwert MSW ist ein Maß für die erforderliche Heizleistung und gibt einen entsprechenden Sollwert vor. Das Maximum entspricht der Nennlast, das Minimum der Minimallast. Der Modulationssollwert MSW errechnet sich wie folgt: MSW = C1 · (TSoll - TIst)+I C2 +C3 Hierbei sind C1, C2, und C3 Konstanten, die zumeist im Laborbetrieb für den vorteilhaften Betrieb ermittelt werden müssen. TSoll ist die Solltemperatur des Heizkreislaufs, TIst die momentane Temperatur des Heizkreislaufs, wobei es sich sowohl um eine Vorlauf-, als auch Rücklauftemperaturregelung handeln kann. IΣ ist die Summe der Regelabweichungen des PI-Reglers.
Figure 00030001
Eine Veränderung der Taktrate beim Ermitteln der Regelabweichung bedingt eine entsprechende Veränderung der Konstanten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Heizgerätes, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
  • Fig. 2 den Verlauf des Modulationswertes,
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren,
  • Fig. 4 einen möglichen Zusammenhang zwischen dem durchschnittlichen Modualtionssollwert und der Heizungsmodualtionssperrzeit,
  • Fig. 5 beispielhaft den zeitlichen Verlauf des Modulationssollwertes und des Modulationsvorgabewertes sowie die Messpunkte zur Bestimmung der Heizungsmodualtionssperrzeit und
  • Fig. 6 ein weiteres Flußdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Heizgerätes, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, dargestellt. Das Heizgerät 27 verfügt über einen Brenner 14, der mit einem Gebläse 16 verbunden ist. Auf der Saugseite 29 des Gebläses 16 befinden sich ein Lufteinlaß 18 und eine Gasarmatur 17, die wiederum an einen Gasanschluß 19 angeschlossen ist. Der Brenner 14 befindet sich in einem Brennraum 28, der durch einen Wärmeaustauscher 15 von einem Abgasaustritt 30 getrennt ist. Der Wärmeaustauscher ist auf der einen Seite mit einer Rücklaufleitung 23 und auf der anderen Seite mit einer Vorlaufleitung 22 verbunden. In der Vorlaufleitung 22 befindet sich ein Temperatursensor 24, der wiederum mit einem Regelgerät 21 verbunden ist. Dieses Regelgerät 21 verfügt über ein Speichermodul 25 und ein Rechenmodul 26. Die Regelung 21 ist mit einem Motor 20, der das Gebläse 16 antreibt, einer Zündelektrode 31 und einer Überwachungselektrode 32 unmittelbar am Brenner 14 verbunden.
    Beim Start des Heizgerätes steuert zunächst das Regelgerät 21 den Motor 20 des Gebläses so an, dass das Gebläse einen definierten Volumenstrom fördert. Die Gasarmatur 17 paßt einen bestimmten Brenngasstrom über ihren integrierten Gas-Luft-Verbund an den Volumenstrom, den das Gebläse 16 fördert, an. Dieser Brenngasstrom ist kleiner als der Brenngasstrom bei Nennlast und größer als der Brenngasstrom bei Minimallast. Die Regelung 21 veranlaßt, dass ein Funken zwischen den Elektroden der Zündelektrode 31 das Brenngas-Luft-Gemisch, das aus dem Brenner 31 austritt, zündet. Sobald die Überwachungselektrode 31 die Flamme erkennt, reduziert die Regelung 21 die Gebläsedrehzahl soweit, bis die Gasarmatur 17 den minimal zulässigen Gasdurchsatz fördert. Nun wird die Heizungsmodulationssperrzeit ermittelt. Hierzu erfaßt der Temperatursensor 24 die Vorlauftemperatur und gibt sein Signal an die Regelung weiter. Mittels des Speichermoduls 25 und des Rechenmoduls 26 ermittelt die Regelung 21 die Heizungsmodulationssperrzeit. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten: So wird einerseits der Modulationssollwert zu einem bestimmten Zeitpunkt oder der durchschnittliche Modulationssollwert aus einer Reihe von Messungen zu bestimmten Zeitpunkten ermittelt. Dem so ermittelte Wert wird mittels einer stetigen Funktion eine bestimmte Heizungsmodulationssperrzeit zugewiesen oder ― gemäß eines anderen Zuweisungsverfahrens - durch einen Vergleich mit einem Grenzwert eine bestimmte kurze oder eine bestimmte längere Heizungsmodulationssperrzeit zugeteilt. Nach Ablauf der ermittelten Heizungsmodulationssperrzeit steuert die Regelung 21 den Motor 20 des Gebläses 16 bedarfsgerecht an, wodurch die Gasarmatur selbsttätig den notwendigen Brenngasdurchsatz anpaßt. Hierdurch wird die Geräteleistung der Wärmeanforderung angepaßt.
    Fig. 2 zeigt den Modulationssollwert für zwei verschiedene Leistungsanforderungen gemäß dem Stand der Technik bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren. Bei einer Leistungsanforderung wird gemäß dem Stand der Technik zunächst der Brenner mit einer bestimmten Modulationslast MStart gestartet. Ist der Brenner sicher gestartet, was in der Regel durch die Messung eines lonisationsstroms in der Flamme festgestellt wird, so wird die Brennerbelastung anschließend (Zeitpunkt t0) auf eine Minimallast Mmin reduziert und während der Modulationssperrzeit 1 (bis zum Zeitpunkt t1) der Brenner mit dieser Minimallast Mmin betrieben. Danach entspricht die Last der Modulationsanforderung. Bei sehr hohem Modulationssollwert (durchgezogene Linie 1) wird das Gerät mit maximaler Leistung betrieben; dies entspricht dem maximalen Modulationssollwert Mmax.
    Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Anpassung der Heizungsmodulationssperrzeit wird bei der gleichen Wärmeanforderung und entsprechendem Modulationssollwert die Modulationssperrzeit bereits nach einer kürzeren Modulationssperrzeit 3 (Zeitpunkt t3) beendet und das Gerät anschließend mit maximaler Leistung und entsprechendem Modulationssollwert Mmax betrieben (strich-punktierte Linie 3). Bei einem etwas geringeren Modulationssollwert wird die entsprechende Modulationssperrzeit 2 zu einem Zeitpunkt t2 (t1 > t2 > t3) beendet und das Gerät mit Teillast (Modulationssollwert M2) betrieben (gestrichelte Linie 2).
    Fig. 3 zeigt das Flußdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Verkürzung der Heizungsmodulationssperrzeit. Hierbei werden zu bestimmten, vorgegebenen Zeitpunkten n mal der Modulationssollwert bestimmt und erfaßt. Aus diesen n Werten wird der Durchschnitt gebildet. Ist der Mittelwert größer als ein bestimmter Schwellwert (d.h. große Wärmeanforderung), so wird eine kurze, vorgegebene Heizungsmodulationssperrzeit (in diesem Fall 1 Minute), ansonsten eine längere, vorgegebene Heizungsmodulationssperrzeit Heizungsmodulationssperrzeit (in diesem Fall 2 Minuten) verwendet.
    Eine weitere erfindungsgemäße Variante zur Bestimmung der Heizungsmodulationssperrzeit ist in Fig. 4 dargestellt. Auch hier werden zunächst n Werte des Modulationssollwerts zu bestimmten Zeitpunkten aufgenommen und anschließend der Mittelwert gebildet. Anhand diese Mittelwertes wird aus einem linearen Zusammenhang (gemäß Funktion 4) die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt.
    Fig. 5 zeigt für eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens den Zusammenhang zwischen den Messungen und der Modulation. Die Linie 5 entspricht dem jeweils errechneten Modulationssollwert in Abhängigkeit von der Zeit. Die Linie 6 entspricht dem Modulationsvorgabewert. Zu den Zeitpunkten t7 bis t12 wird jeweils der Modulationssollwert (7, 8, 9, 10, 11 und 12) bestimmt: Aus diesen Werten wird der Mittelwert gebildet und entsprechend die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt, so dass nach Ablauf der Heizungsmodulationssperrzeit zum Zeitpunkt tM die Belastung von der Minimallast auf den Sollwert gesteigert wird.
    Es besteht gemäß Fig. 5 jedoch auch die Möglichkeit, nur zu einem bestimmten Zeitpunkt t13 einen bestimmten Modulationssollwert 13 zu bestimmen und hieraus die Heizungsmodulationssperrzeit zu bestimmen. Das Flußdiagramm hierzu ist in Fig. 6 dargestellt.

    Claims (6)

    1. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27), das einen Wärmeaustauscher (15) aufweist, der von einem Brenner (14) beheizt ist, dessen Brennstoffdurchsatz variierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (14) bei Inbetriebnahme des Heizgerätes (27) unter Zuführung eines mittleren Gasdurchsatzes gezündet wird und dieser Gasdurchsatz anschließend nach erfolgter Zündung auf einen Kleinstdurchsatz für eine festlegbare Heizungsmodulationssperrzeit gehalten wird, die mit der Maßgabe variierbar ist, dass sie umso mehr verkürzt wird, je höher der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz gegenüber dem Kleinstdurchsatz liegt.
    2. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten Zündung des Brenners (14) zu mehreren festgelegten Zeitpunkten der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz und hieraus wiederum der Mittelwert bestimmt wird und anhand dieses Mittelwertes und einer stetigen Funktion die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt wird.
    3. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten Zündung des Brenners (14) zu einem bestimmten festgelegten Zeitpunkt der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz und hieraus mit Hilfe einer stetigen Funktion die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt wird.
    4. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27), das einen Wärmeaustauscher (15) aufweist, der von einem Brenner (14) beheizt ist, dessen Brennstoffdurchsatz variierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (14) bei Inbetriebnahme des Heizgerätes (27) unter Zuführung eines mittleren Gasdurchsatzes gezündet wird und dieser Gasdurchsatz anschließend nach erfolgter Zündung auf einen Kleinstdurchsatz für eine festlegbare Heizungsmodulationssperrzeit gehalten wird, die mit der Maßgabe variierbar ist, dass sie bei Überschreitung einer bestimmten Modulationsgasdurchsatzvorgabe einer bestimmten, vorgegebenen Heizungsmodulationssperrzeit und bei Unterschreitung dieser Modulationsgasdurchsatzvorgabe einer längeren, bestimmten, vorgegebenen Heizungsmodulationssperrzeit entspricht.
    5. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten Zündung des Brenners (14) zu mehreren festgelegten Zeitpunkten der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz und hieraus wiederum der Mittelwert bestimmt wird und anhand dieses Mittelwertes die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt wird.
    6. Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes (27) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach der erfolgten Zündung des Brenners (14) zu einem bestimmten festgelegten Zeitpunkt der für die Befriedigung des angeforderten Wärmebedarfs notwendige Modulationsgasdurchsatz und hieraus die Heizungsmodulationssperrzeit bestimmt wird.
    EP02006591A 2001-03-26 2002-03-22 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes Expired - Lifetime EP1248044B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10114794 2001-03-26
    DE10114794 2001-03-26
    AT5002001 2001-03-28
    AT0050001A AT410387B (de) 2001-03-28 2001-03-28 Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1248044A2 true EP1248044A2 (de) 2002-10-09
    EP1248044A3 EP1248044A3 (de) 2005-02-02
    EP1248044B1 EP1248044B1 (de) 2008-05-28

    Family

    ID=25608345

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02006591A Expired - Lifetime EP1248044B1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1248044B1 (de)
    AT (1) ATE397191T1 (de)
    DE (2) DE10214212A1 (de)
    ES (1) ES2305146T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1777466A2 (de) 2005-10-24 2007-04-25 Vaillant GmbH Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen
    DE102007060073B3 (de) * 2007-12-13 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Gasbrenners
    EP2163822A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Viessmann Werke GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Betrieb eines mit einem Brenner versehenen Heizkessels

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP4155609A1 (de) 2021-09-24 2023-03-29 Pittway Sarl Verfahren und steuergerät zum betrieb eines gasbrennergeräts

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS59145429A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Omron Tateisi Electronics Co 燃焼制御装置
    JPH0244122A (ja) * 1988-08-03 1990-02-14 Rinnai Corp 燃焼制御装置
    JPH04198661A (ja) * 1990-11-29 1992-07-20 Noritz Corp 暖房制御方法
    DE19820192A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-26 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Zündung eines gasbeheizten Brenners

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS59145429A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Omron Tateisi Electronics Co 燃焼制御装置
    JPH0244122A (ja) * 1988-08-03 1990-02-14 Rinnai Corp 燃焼制御装置
    JPH04198661A (ja) * 1990-11-29 1992-07-20 Noritz Corp 暖房制御方法
    DE19820192A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-26 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zur Zündung eines gasbeheizten Brenners

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 008, Nr. 276 (M-346), 18. Dezember 1984 (1984-12-18) -& JP 59 145429 A (TATEISHI DENKI KK), 20. August 1984 (1984-08-20) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 014, Nr. 206 (M-0967), 26. April 1990 (1990-04-26) -& JP 02 044122 A (RINNAI CORP), 14. Februar 1990 (1990-02-14) *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 016, Nr. 531 (M-1333), 30. Oktober 1992 (1992-10-30) -& JP 04 198661 A (NORITZ CORP), 20. Juli 1992 (1992-07-20) *

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1777466A2 (de) 2005-10-24 2007-04-25 Vaillant GmbH Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen
    EP1777466A3 (de) * 2005-10-24 2008-07-02 Vaillant GmbH Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen
    DE102007060073B3 (de) * 2007-12-13 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten eines Gasbrenners
    EP2163822A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Viessmann Werke GmbH &amp; Co. KG Verfahren zum Betrieb eines mit einem Brenner versehenen Heizkessels

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1248044A3 (de) 2005-02-02
    EP1248044B1 (de) 2008-05-28
    DE10214212A1 (de) 2002-11-07
    ES2305146T3 (es) 2008-11-01
    ATE397191T1 (de) 2008-06-15
    DE50212308D1 (de) 2008-07-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0614046A1 (de) Steuer - und Regeleinrichtung für Gas- Feuerungsautomaten von Heizungsanlagen
    EP3301365A1 (de) Verfahren zum steuern eines zündbetriebs eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
    EP1522790B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners, insbesondere bei Heizungsanlagen mit Gebläse
    EP0346829B1 (de) In mehreren Leistungsstufen betreibbares Heizgerät für Kraftfahrzeuge
    EP1248044B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes
    EP3290797A1 (de) Verfahren zum erfassen eines alterungszustands eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
    EP1923634B1 (de) Regelung des Brenngas-Luft-Gemisches über die Brenner- oder Flammentemperatur eines Heizgerätes
    AT505064B1 (de) Regelung des brenngas-luft-gemisches über die brenner- oder flammentemperatur eines heizgerätes
    AT410387B (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes
    EP3680553B1 (de) Verfahren zum regeln des verbrennungsluftverhältnisses am brenner eines heizgerätes
    DE19622126C2 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
    EP1992877A2 (de) Verfahren zur Flammüberwachung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät
    DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
    EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
    DE10144406C1 (de) Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen
    EP0809021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
    EP1777466B1 (de) Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen
    DE102007060073B3 (de) Verfahren zum Starten eines Gasbrenners
    DE102007053484A1 (de) Regelung des Brenngas-Luft-Gemisches über die Brenner- oder Flammentemperatur eines Heizgerätes
    EP1260766B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein Luft-Abgassystem
    EP4345378A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm
    DE102007029971A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes
    DE10319835A1 (de) Verfahren zur Regelung eines brennstoffbetriebenen Brenners
    EP4372277A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, heizgerät und computerprogramm
    DE102022122811A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuer-gerät, Brennstoffdurchflussregler und Heizgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050708

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50212308

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080710

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2305146

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080828

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081028

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080829

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090322

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160304

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160119

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160302

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160307

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160302

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 397191

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170322

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170401

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170322

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20170331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170323

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210323

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210301

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20210302

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20210331

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50212308

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20220321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20220321