EP3631298A1 - Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung - Google Patents

Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung

Info

Publication number
EP3631298A1
EP3631298A1 EP18726796.8A EP18726796A EP3631298A1 EP 3631298 A1 EP3631298 A1 EP 3631298A1 EP 18726796 A EP18726796 A EP 18726796A EP 3631298 A1 EP3631298 A1 EP 3631298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gas
fuel
combustion air
rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18726796.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luis Miguel MONTEIRO PACHECO
Ricardo HELENO
Hugo Jose MAGALHAES COSTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Termotechnologia SA
Original Assignee
Bosch Termotechnologia SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Termotechnologia SA filed Critical Bosch Termotechnologia SA
Publication of EP3631298A1 publication Critical patent/EP3631298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/20Measuring temperature entrant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/21Measuring temperature outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Definitions

  • Heater devices are known from the prior art with at least one gas blower burner, a sensor unit for detecting operational measured values, and with a control and / or regulating unit.
  • the invention is based on a heater device with at least one gas blower burner, a sensor unit for detecting operational measured values, and with a control and / or regulating unit.
  • control and / or regulating unit is at least provided to automatically set a ratio between a fuel rate and a combustion air rate of the gas-fired burner during initial startup and / or restarting of the gas fan burner.
  • a "heater device” should be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, a heater and, preferably, a continuous flow heater.
  • At least one modulatable and / or switchable blower for supplying a combustion air and / or at least one modulatable and / or switchable fuel control valve for supplying a fuel in this context a "heating unit” should be understood as meaning in particular a unit, which is intended to convert energy, in particular bioenergy and / or preferably fossil energy, in particular directly, into heat and, in particular, to supply it to a fluid, advantageously water.
  • the heater device has a gas-jet burner, which is provided in particular for burning a mixture of a combustion air and a fuel, and advantageously at least one heat exchanger.
  • the gas blower burner is advantageously designed as a power-modulating, air-frequency-controlled gas blower burner, and advantageously has a thermal connection with the heat exchanger for heating the fluid.
  • a "sensor unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to accommodate at least one parameter and / or one physical characteristic, the recording being active, in particular by generating and emitting a electrical measurement signal, and / or passive, in particular by detecting changes in the properties of a sensor component, take place.
  • a "measured operating value” is to be understood as meaning in particular at least one measured value which alone and / or in combination with further operating measured values makes it possible to infer at least one operation of the heater device
  • a "control and / or regulating unit” should also be understood as meaning in particular an electrical and / or electronic unit having at least one control electronics.
  • a “control electronics” should be understood in particular to mean a unit having a computing unit and a memory unit as well as an operating, control and / or regulating program stored in the memory unit, which is intended in particular to be executed by the computing unit.
  • control and / or regulating unit is provided during a heating operation to provide at least one control signal for setting and / or adjusting a fan, in particular a fan for combustion air and / or the fuel control valve for fuel. or control unit in a heating operation provided by adjusting and / or adjusting the fan Ses and / or the fuel control valve, a heating power, in particular a requested heating power and / or a desired heating power to provide.
  • air ratio is to be understood in particular as a factor that depends in particular on the combustion air and / or the fuel, which determines a quality of the combustion and / or on the basis of which a quality of the combustion can be concluded from an amount of combustion air actually contained in the mixture, in particular in the mixture of the combustion air and the fuel, to a stoichiometrically required amount of combustion air, which is required in particular for complete combustion.
  • the air ratio advantageously corresponds to one, in particular direct and / or indirect, control and / or controlled variable, in order to achieve optimized combustion, in particular a stable heating flame, a minimum pollutant emission and / or a maximum len efficiency, is a desired air ratio in a slightly lean mixture range, in particular the mixture of the combustion air and the fuel in particular between 1, 15 and 1, 45, preferably between 1, 2 and 1, 4 and more preferably between 1, 25 and 1, 35.
  • the control and / or regulating unit is provided to automatically set a ratio between a fuel rate and a combustion air rate of the gas-fired burner.
  • the control and / or regulating unit is at least provided to automatically set a fuel rate and a combustion air rate of the gas fan burner during initial startup and / or recommissioning of the gas fan burner on the basis of the operating measured values detected by the sensor unit.
  • the sensor unit is provided to detect at least one input temperature and / or one outlet temperature of a fluid, a fluid flow and / or an ionization flow within a combustion flame, at least during initial startup and / or restart of the gas fan burner.
  • the sensor unit has at least one flow meter, which is provided to detect a particular instantaneous and / or current fluid flow.
  • the flow meter can be designed as an acoustic, a gyroscopic, a magneto-inductive, mechanical-volumetric, optical and / or thermal flow meter.
  • the flow meter can be designed as an acoustic, a gyroscopic, a magneto-inductive, mechanical-volumetric, optical and / or thermal flow meter.
  • the flow meter can be designed as an acoustic, a gyroscopic, a magneto-inductive, mechanical-volumetric, optical and / or thermal flow meter.
  • Sensor unit at least one temperature sensor, which is intended to detect an input temperature and / or an output temperature of the fluid.
  • the heater device preferably has at least one ionization probe, which is provided to detect an ionization current within a combustion flame.
  • the ionization current is correlated with the air ratio.
  • control and / or regulating unit is at least provided to determine an output power based on a temperature of a fluid and / or a fluid flow, in particular to determine and / or, advantageously analytically, to calculate.
  • control and / or regulating unit is at least provided to determine an output power based on an input temperature and / or an output temperature, in particular of the heat exchanger, and / or a fluid flow, in particular by the heat exchanger, in particular to determine and / or advantageous analytically, to calculate.
  • the control and / or computing unit preferably determines the output line on the basis of the input temperature detected by the sensor unit and
  • Outlet temperature of the fluid In this context, an "output power" is to be understood as meaning, in particular, instantaneous and / or instantaneous output power. Fuel results.
  • the output power corresponds to a fluid supplied and / or from the power absorbed by the fluid, in particular thermal power.
  • the output power is in particular correlated with a thermal energy, which results, in particular during combustion, from the chemical energy of the fuel.
  • the output power is correlated with the input power, in particular via an enthalpy, in particular combustion enthalpy.
  • a method for operating a heater device wherein a ratio between a fuel rate and a combustion air rate of the gas fan burner is automatically adjusted in relation to each other during a first start-up and / or a restart of the gas fan burner.
  • This advantageously eliminates the use of special devices, such as, for example, pressure gauges, flue gas analyzers, and adjusting tools.
  • an advantageously low complexity with regard to an adjustment of the heater device in particular with regard to an adjustment of a fuel rate and a combustion air rate, can be achieved.
  • ignition attempts be carried out in at least one ignition phase of the gas fan burner, a fuel rate and / or a combustion air rate of the gas fan burner being varied between the ignition attempts.
  • the ignition attempts and the variation of the fuel rate and / or the combustion air rate are continued until an ignition attempt to a
  • Ignition of the gas blower burner leads.
  • the gas blower burner is brought into a stable operating point by a preliminary adjustment of the fuel / combustion air ratio, in particular with respect to and / or taking into account emissions and / or thermoacoustics.
  • the fuel combustion air ratio and / or the CC> 2 content may preferably be estimated based on the detected ionization current and / or output power.
  • a fuel rate of the gas-fired burner for a high burner output be set automatically.
  • the fuel rate in this process step is set with regard to a desired output power.
  • the fuel rate is adjusted in particular based on an input power.
  • an "input power" is to be understood in particular as one of the heater device, in particular the gas fan burner, in particular instantaneous and / or currently supplied, in particular maximally achievable, power, in particular thermal power, which in particular results in a complete and / or optimal
  • the input power is correlated in particular with a chemical energy contained and / or stored in the fuel
  • the input power can be determined in particular on the basis of the output power and a thermal efficiency, in particular the combustion and / or the gas-jet burner Thermal efficiency can be determined in particular on the basis of an input temperature of the combustion air, and / or the fuel, and / or an exhaust gas temperature of the combustion ei sensors, in particular at least one exhaust gas temperature sensor, which is provided for detecting the exhaust gas temperature of the combustion, and at least one temperature sensor for the
  • Combustion air and / or the fuel have.
  • the combustion air rate is continuously adjusted to achieve at least substantially complete combustion.
  • a combustion air rate of the gas fan burner for a high burner output be set automatically.
  • the combustion air rate in this process step is set with regard to a desired ionization current.
  • the combustion air rate is set in particular based on an estimated fuel-combustion air ratio.
  • a fuel rate of the gas-fired burner for a low burner output be set automatically.
  • the fuel rate in this process step is based on the fuel combustion air Ratio adjusted on the basis of a correlation with the ionisationsstrom.
  • a combustion air rate of the gas-jet burner for a low burner output be set automatically. In this way, an advantageous automatic adjustment of the fuel rate and / or the combustion air rate can be realized for low burner outputs.
  • the heater device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the heater device according to the invention can be used to fulfill one of those described herein
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a heater designed as a water heater with a heater device and
  • Fig. 2 is a block diagram for an exemplary operation of the device Schuellavorrich.
  • FIG. 1 shows an exemplary heater device 10 in a schematic representation.
  • the heater device 10 is formed in the present case as a water heater.
  • the heater apparatus 10 includes a gas blower burner 12
  • Gas blower burner 12 is intended to heat a fluid. In the present case the gas blower burner 12 is intended to heat water.
  • the gas blower burner 12 is designed as a power-modulating, air-controlled gas blower burner.
  • the gas blower burner 12 has a variable speed blower 36 for combustion air.
  • the blower 36 is intended to promote and / or regulate a flow of combustion air.
  • the blower 36 is connected to a supply line for combustion air, not shown.
  • the gas blower burner 12 has a fuel-throughput variable and electronic fuel valve 38.
  • the fuel valve 38 is provided to regulate a flow of fuel. In the present case, the fuel valve 38 is intended to regulate a fuel gas flow.
  • the fuel valve 38 is connected to a supply line 40 for fuel.
  • the gas blower burner 12 further includes a main burner 42.
  • the main burner 42 is connected via the blower 36 to the supply line for combustion air.
  • the main burner 42 is connected via the fuel valve 38 to the supply line 40 for fuel.
  • the main burner 42 is intended to burn a mixture of a combustion air and a fuel in at least one operating state.
  • the main burner 42 is intended to generate a combustion flame 26.
  • the gas blower burner 12 may include a pilot burner, which is particularly intended to provide a pilot flame for a main burner.
  • the heater device 10 comprises a heat exchanger 44.
  • the heat exchanger 44 is arranged in a vicinity of the combustion flame 26.
  • the heat exchanger 38 is provided to transfer thermal energy from the gas blower burner 12 to the fluid.
  • the heat exchanger 44 comprises a supply line 46 for an unheated fluid, in particular water, and an outlet 48 for a heated fluid, in particular water.
  • the heater device includes an exhaust module 50.
  • the exhaust module 50 is formed as a chimney. The exhaust module 50 is intended to remove exhaust gases.
  • the heater device 10 has a control and / or regulating unit 16.
  • the control and / or regulating unit 16 is intended to operate the
  • the control and / or regulating unit 12 has a Arithmetic unit, a memory unit and a stored in the memory unit operating program, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • the control and / or regulating unit 16 is provided to set and / or to provide a requested heating power.
  • the control and / or regulating unit 16 has an electrical connection with the
  • Blower 36 and the fuel valve 38 are provided to set the combustion air flow and the fuel flow independently of one another by means of the blower 36 and the fuel valve 38 in order to set a requested heating power.
  • the heater device 10 has a sensor unit 14 for detecting operational measured values of the heater device, in particular of the gas blower burner 12.
  • control and / or regulating unit 16 is provided to automatically set a ratio between a fuel rate and a combustion air rate of the gas-fired burner 12.
  • the control and / or regulating unit 16 is provided at least for a fuel rate and a combustion air rate of the gas fan burner 12 on the basis of the sensor unit 14 when the gas fan burner 12 is first started up and / or restarted
  • the sensor unit 14 is provided for detecting at least one input temperature 18 and / or an outlet temperature 20 of a fluid, a fluid flow 22 and / or an ionization flow 24 within the combustion flame 26, at least during initial startup and / or restart of the gas fan burner 12.
  • FIG. 2 shows a flowchart of a method for operating the heater device 10, in particular during initial startup and / or restarting of the gas fan burner 12.
  • Fuel rate and a combustion air rate of the gas fan burner 12 in relation to each other automatically adjusted.
  • ignition attempts of the gas-jet burner 12 are carried out, wherein a fuel rate and / or a fuel rate between the ignition attempts
  • Combustion air rate of the gas fan burner 12 is varied.
  • the ignition attempts and the variation of the fuel rate and / or the combustion air rate are continued until an ignition attempt leads to an ignition of the gas fan burner 12.
  • the gas blast burner 12 is brought to a stable operating point by a preliminary adjustment of the fuel-combustion air ratio, particularly with respect to and / or taking into account emissions and / or thermoacoustics.
  • the fuel / combustion air ratio is preferably estimated on the basis of the detected ionization current and / or an output power.
  • a fuel rate and a combustion air rate of the gas fan burner 12 are set automatically for a high burner power in a step 30.
  • the fuel gas rate is set based on the input power (Qm).
  • the input power (Q ou t) can be determined based on an output power (C) and a thermal efficiency ⁇ of the gas fan burner 12 to. The following applies:
  • the output power C necessary for determining the input power Q n can be determined from a temperature of the fluid, in particular an outlet temperature 20 (T ou t) of the fluid and inlet temperature 18 ( ⁇ , ⁇ ) of the fluid, and a fluid flow 22 (q m ).
  • c p corresponds to a calorific value of the fluid.
  • the sensor unit 14 has a first temperature sensor 52, which is provided to detect the inlet temperature 18 (Tin) of the fluid. Furthermore, the heater device 10 has a second temperature sensor 48, which is provided to detect the output temperature 20 (Tout) of the fluid. Furthermore, the sensor unit 14 has at least one flow meter 56, which is provided to detect the fluid flow 22 (q m ).
  • the combustion air rate is continuously adjusted to ensure complete combustion.
  • the setting of the Fuel gas rate is taking into account characteristics of the fuel valve 38 and fuel outlet nozzles. The following applies:
  • A corresponds to the total nozzle area, Cd to the discharge coefficient, Wb to the Wobbe index of the fuel, and ⁇ to the pressure drop at the fuel outlet nozzles and the fuel valve 38.
  • ki corresponds to the proportionality constant and I to the control flow of the total nozzle area, Cd the discharge coefficient, Wb the Wobbe index of the fuel and ⁇ the pressure drop at the fuel outlet nozzles and the fuel valve 38th
  • the correction coefficient is the ratio between the desired input power (Q na ) and the real input power
  • the correction coefficient represents the correction of the physical deviation at the effective fuel outlet nozzle surface and the Wobbe index. compared to the reference system and is valid over the entire modulation width of the heater device 10.
  • the combustion air rate is adjusted in this process step with regard to a desired ionization current.
  • the combustion air rate is adjusted based on an estimated fuel-combustion air ratio.
  • the correction factor is also proportional and can be determined from the ratio of the required combustion air rate and the assumed combustion air rate. From the fuel-combustion air ratio and the input line (Qin), the assumed combustion air rate can be determined.
  • step 34 of the adjustment phase 32 the fuel rate and the combustion air rate of the gas burner burner for a low burner power is set automatically.
  • the combustion air rate known for each burner performance adjustment of the fuel rate based on the fuel-combustion air ratio in correlation with the ionization current is possible.
  • the procedure is completely automatic. In the case of extinction of the combustion flame 26, the ignition phase 28 may be repeated to ignite the combustion flame 26 and the process continued at the same location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Heizgerätevorrichtung mit zumindest einem Gasgebläsebrenner (12), einer Sensoreinheit (14) zur Erfassung von Betriebsmesswerten, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (16). Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (16) zumindest dazu vorgesehen ist, bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners (12) ein Verhältnis zwischen einer Brennstoff rate und einer Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners (12) automatisch einzustellen.

Description

Beschreibung
Heizgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Heizgerätevorrichtungen mit zumindest einem Gasgebläsebrenner, einer Sensoreinheit zur Erfassung von Betriebsmesswerten, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Heizgerätevorrichtung mit zumindest einem Gasgebläsebrenner, einer Sensoreinheit zur Erfassung von Betriebsmesswerten, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest dazu vorgesehen ist, bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners ein Verhältnis zwischen einer Brennstoff rate und einer Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners automatisch einzustellen.
Unter einer„Heizgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Heizgeräts und vorzugsweise eines Durchlauferhitzers verstanden werden. Insbesondere kann die Heizgerätevorrichtung auch das gesamte Heizgerät und vorzugsweise den gesamten Durchlauferhitzer umfassen. Insbesondere kann die Heizgerätevorrichtung zumindest eine Heizeinheit, zumindest ein modulierbares und/oder schaltbares Gebläse zur Zuführung einer Verbrennungsluft und/oder zumindest ein modulierbares und/oder schaltbares Brennstoffregelventil zur Zuführung eines Brennstoffs umfassen. In diesem Zusammenhang soll unter einer„Heizeinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, Energie, insbesondere Bioenergie und/oder vorzugsweise fossile Energie, insbesondere unmittelbar, in Wärme umzuwandeln und insbesondere einem Fluid, vorteilhaft Wasser, zuzuführen. Die Heizgerätevorrichtung weist einen Gasgebläsebrenner, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, ein Gemisch aus ei- ner Verbrennungsluft und einem Brennstoff zu verbrennen, und vorteilhaft zumindest einen Wärmeübertrager auf. Der Gasgebläsebrenner ist vorteilhaft als ein leistungs- modulierender, luftzahlgeregelter Gasgebläsebrenner, ausgebildet und weist vorteilhaft zur Erhitzung des Fluids eine thermische Verbindung mit dem Wärmeübertrager auf. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder aus- gestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer„Sensoreinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße und/oder eine physikalische Eigenschaft aufzunehmen, wobei die Aufnahme aktiv, wie insbesondere durch Erzeugen und Aussenden eines elektrischen Messsignals, und/oder passiv, wie insbesondere durch eine Erfassung von Eigenschaftsänderungen eines Sensorbauteils, stattfinden kann. Unter einem„Betriebsmesswert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Messwert verstanden werden, welcher allein und/oder in Kombination mit weiteren Betriebsmesswerten zumindest einen Rückschluss auf einen Betrieb der Heizgerätevorrichtung ermöglicht. Beispielsweise kann der Betriebsmesswert eine Temperatur eines Fluids, ein Fluidstrom, ein lonisationsstrom und/oder eine Luftzahl sein. Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit" soll ferner insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer„Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Recheneinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebs-, Steuer- und/oder Regelprogramm verstanden werden, welches insbe- sondere dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit während eines Heizbetriebs dazu vorgesehen, zumindest ein Steuersignal zu einer Einstellung und/oder Verstellung eines Gebläses, insbesondere eines Gebläses für Verbrennungsluft und/oder des Brennstoffregelventils für Brennstoff, bereitzustellen. Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit in einem Heizbetrieb dazu vorgesehen, durch Einstellen und/oder Verstellen des Geblä- ses und/oder des Brennstoffregelventils eine Heizleistung, insbesondere eine angeforderte Heizleistung und/oder eine Soll-Heizleistung, bereitzustellen.
Unter einer„Luftzahl" soll insbesondere ein, insbesondere von der Verbrennungsluft und/oder dem Brennstoff abhängiger, Faktor verstanden werden, welcher eine Güte der Verbrennung festlegt und/oder anhand dessen auf eine Güte der Verbrennung geschlossen werden kann. Insbesondere entspricht die Luftzahl einem Verhältnis von einer tatsächlich in dem Gemisch, insbesondere in dem Gemisch aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff, enthaltenen Menge an Verbrennungsluft zu einer stöch- iometrisch erforderlichen Menge an Verbrennungsluft, die insbesondere für eine vollständige Verbrennung benötigt ist. Eine Luftzahl, welche den Wert 1 aufweist, entspricht dabei insbesondere einem stöchiometrischen Verbrennungsluftverhältnis. Vorteilhaft entspricht die Luftzahl einer, insbesondere direkten und/oder indirekten, Steuer- und/oder Regelgröße. Zur Erreichung einer optimierten Verbrennung, insbesondere einer stabilen Heizflamme, einem minimalen Schadstoffausstoß und/oder einem maximalen Wirkungsgrad, liegt eine Soll-Luftzahl in einem leicht mageren Gemischbereich, insbesondere des Gemischs aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff insbesondere zwischen 1 ,15 und 1 ,45, vorzugsweise zwischen 1 ,2 und 1 ,4 und besonders bevorzugt zwischen 1 ,25 und 1 ,35.
Bei einer einem Heizbetrieb vorangehenden Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, ein Verhältnis zwischen einer Brennstoffrate und einer Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners automatisch einzustellen. Vorzugsweise ist die Steu- er- und/oder Regeleinheit zumindest dazu vorgesehen, bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners eine Brennstoffrate und eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners anhand von den mittels der Sensoreinheit erfassten Betriebsmesswerte automatisch einzustellen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Heizgerätevorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine Verwendung von speziellen Geräten, wie beispielsweise Manometern, Rauchgasanalysatoren, und Einstellenwerkzeugen vorteilhaft entfallen. Ferner kann eine vorteilhaft geringe Komplexi- tät hinsichtlich einer Einstellung der Heizgerätevorrichtung, insbesondere hinsichtlich einer Einstellung einer Brennstoff rate und einer Verbrennungsluftrate, erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit, dazu vorgesehen ist, zumindest bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners zumindest eine Eingangstemperatur und/oder eine Ausgangstemperatur ei- nes Fluids, einen Fluidstrom und/oder einen lonisationsstrom innerhalb einer Verbrennungsflamme zu erfassen. Die Sensoreinheit weist zumindest einen Durchflussmesser auf, welcher dazu vorgesehen ist einen insbesondere momentanen und/oder aktuellen Fluidstrom zu erfassen. Insbesondere kann der Durchflussmesser als ein akustischer, ein gyroskopischer, ein magnetisch-induktiver, mechanisch-volumetrischer, optischer und/oder thermischer Durchflussmesser ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die
Sensoreinheit zumindest einen Temperatursensor auf, welcher dazu vorgesehen ist, eine Eingangstemperatur und/oder eine Ausgangstemperatur des Fluids zu erfassen. Vorzugsweise weist die Heizgerätevorrichtung zumindest eine lonisationssonde auf, welche dazu vorgesehen ist, einen lonisationsstrom innerhalb einer Verbrennungs- flamme zu erfassen. Insbesondere ist der lonisationsstrom mit der Luftzahl korreliert.
Durch die Verwendung von einfach aufgebauten Sensoren mit einer hohen Dauerfestigkeit
und/oder geringen Alterungsschwankungen kann eine vorteilhaft präzise Messung erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest dazu vorgesehen ist, eine Ausgangsleistung anhand einer Temperatur eines Fluids und/oder eines Fluidstroms zu ermitteln, insbesondere zu bestimmen und/oder, vorteilhaft analytisch, zu berechnen. Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Regeleinheit zumindest dazu vorgesehen, eine Ausgangsleistung anhand einer Eingangstemperatur und/oder einer Ausgangstemperatur, insbesondere des Wärmeübertragers, und/oder eines Fluidstroms, insbesondere durch den Wärmeübertrager, zu ermitteln, insbesondere zu bestimmen und/oder, vorteilhaft analytisch, zu berechnen. Vorzugsweise ermittelt die Steuer- und/oder Recheneinheit die Aus- gangsleitung anhand der von der Sensoreinheit erfassten Eingangstemperatur und
Ausgangstemperatur des Fluids. In diesem Zusammenhang soll unter einer„Ausgangsleistung" insbesondere eine momentane und/oder aktuelle Ausgangsleistung verstanden werden. Die Ausgangsleistung ist insbesondere eine effektive und/oder eine effektiv erreichbare Leistung, insbesondere thermische Leistung, welche sich bei der Verbrennung des, insbesondere der Heizeinheit zugeführten, Brennstoffs ergibt.
Vorteilhaft entspricht die Ausgangsleistung einer dem Fluid zugeführten und/oder von dem Fluid aufgenommenen Leistung, insbesondere thermischen Leistung. Die Ausgangsleistung ist dabei insbesondere mit einer thermischen Energie, welche sich, insbesondere bei der Verbrennung, aus der chemischen Energie des Brennstoffs ergibt, korreliert. Ferner ist die Ausgangsleistung insbesondere über eine Enthalpie, insbe- sondere Verbrennungsenthalpie, mit der Eingangsleistung korreliert. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder zuverlässige Ermittlung der Ausgangsleistung erreicht werden. Durch die Verwendung von einfach aufgebauten Sensoren mit einer hohen Dauerfestigkeit und/oder geringen Alterungsschwankungen kann eine vorteilhaft präzise Messung erreicht werden.
Zudem wird ein Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung vorgeschlagen, wobei bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners ein Verhältnis zwischen einer Brennstoffrate und einer Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners im Verhältnis zueinander automatisch eingestellt wird. Hierdurch kann eine Verwendung von speziellen Geräten, wie beispielsweise Manometern, Rauchgasanalysatoren, und Einstellenwerkzeugen vorteilhaft entfallen. Ferner kann eine vorteilhaft geringe Komplexität hinsichtlich einer Einstellung der Heizgerätevorrichtung, insbesondere hinsichtlich einer Einstellung einer Brennstoffrate und einer Verbrennungsluftrate, erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einer Zündungsphase des Gasgebläsebrenners Zündversuche ausgeführt werden, wobei zwischen den Zündversuchen eine Brennstoffrate und/oder eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners variiert wird. Insbesondere werden die Zündversuche und die Variation der Brennstoffrate und/oder der Verbrennungsluftrate solange fortgeführt bis ein Zündversuch zu einer
Zündung des Gasgebläsebrenners führt. Nach einer Zündung des Gasgebläsebrenners wird der Gasgebläsebrenner durch eine vorläufige Einstellung des Brennstoff- Verbrennungsluft-Verhältnisses in einen stabilen Arbeitspunkt, insbesondere im Hinblick auf und/oder unter Berücksichtigung von Emissionen und/oder Thermoakustik, gebracht. Das Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnis und/oder der CC>2-Gehalt kann vorzugsweise auf Grundlage des erfassten lonisationsstroms und/oder einer Ausgangsleistung abgeschätzt werden. Hierdurch kann ein vorteilhaft automatisches Zünden und eine vorteilhafte erste vorläufige Einstellung der Heizgerätevorrichtung erreicht werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt einer Einstellphase des Gasgebläsebrenners eine Brennstoff rate des Gasgebläsebrenners für eine hohe Brennerleistung automatisch eingestellt wird. Insbesondere wird die Brennstoffrate in diesem Verfahrensschritt im Hinblick auf eine gewünschte Ausgangs- leistung eingestellt. Die Brennstoffrate wird insbesondere auf Grundlage einer Eingangsleistung eingestellt. In diesem Zusammenhang soll unter einer„Eingangsleistung" insbesondere eine der Heizgerätevorrichtung, insbesondere dem Gasgebläsebrenner, insbesondere eine momentan und/oder aktuell zugeführte, insbesondere maximal erreichbare, Leistung, insbesondere thermische Leistung, verstanden werden, welche sich insbesondere bei einer vollständigen und/oder optimalen Verbrennung eines zugeführten Brennstoffs ergeben würde. Die Eingangsleistung ist dabei insbesondere mit einer in dem Brennstoff enthaltenen und/oder gespeicherten chemischen Energie korreliert. Die Eingangsleistung kann insbesondere anhand der Ausgangsleistung und eines thermischen Wirkungsgrads, insbesondere der Verbrennung und/oder des Gasgebläsebrenners ermittelt werden. Der thermische Wirkungsgrad kann insbesondere anhand einer Eingangstemperatur der Verbrennungsluft, und/oder des Brennstoffs, und/oder einer Abgastemperatur der Verbrennung ermittelt werden. Insbesondere kann die Heizgerätevorrichtung dazu zumindest drei Sensoren, insbesondere zumindest einen Abgastemperatursensor, welcher zu einer Erfassung der Abgastempera- tur der Verbrennung vorgesehen ist, und zumindest einen Temperatursensor für die
Verbrennungsluft und/oder den Brennstoff, aufweisen. Während des Verfahrensschritts wird die Verbrennungsluftrate kontinuierlich angepasst, um eine zumindest im Wesentlichen vollständige Verbrennung zu erreichen. Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt einer Einstellphase des Gasgebläsebrenners eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners für eine hohe Brennerleistung automatisch eingestellt wird. Insbesondere wird die Verbrennungsluftrate in diesem Verfahrensschritt im Hinblick auf einen gewünschten lonisationsstrom eingestellt. Die Verbrennungsluftrate wird insbesondere auf Grundlage eines geschätzten Brennstoff- Verbrennungsluft-Verhältnisses eingestellt. Hierdurch kann eine vorteilhaft automati- sehe Einstellung der Brennstoff rate und/oder der Verbrennungsluftrate für hohe Brennerleistungen realisiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt einer Einstellphase des Gasgebläsebrenners eine Brennstoff rate des Gasgebläsebrenners für eine niedrige Brennerleistung automatisch eingestellt wird. Insbesondere wird die Brennstoffrate in diesem Verfahrensschritt auf Grundlage des Brennstoff-Verbrennungsluft- Verhältnisses anhand einer Korrelation mit dem lonisationsstrom eingestellt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt einer Einstellphase des Gasgebläsebrenners eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners für eine niedrige Brennerleistung automatisch eingestellt wird. Hierdurch kann eine vorteilhaft automatische Einstellung der Brennstoff rate und/oder der Verbrennungsluftrate für niedrige Brennerleistungen realisiert werden.
Die erfindungsgemäße Heizgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfin- dungsgemäße Heizgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen
Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines als Durchlauferhitzer ausgebildeten Heizgeräts mit einer Heizgerätevorrichtung und
Fig. 2 ein Blockdiagramm für einen beispielhaften Betrieb der Heizgerätevorrich tung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine beispielhafte Heizgerätevorrichtung 10 in einer schematischen Darstellung. Die Heizgerätevorrichtung 10 ist im vorliegenden Fall als Durchlauferhitzer ausgebildet. Die Heizgerätevorrichtung 10 umfasst einen Gasgebläsebrenner 12. Der
Gasgebläsebrenner 12 ist dazu vorgesehen, ein Fluid zu erhitzen. Im vorliegenden Fall ist der Gasgebläsebrenner 12 dazu vorgesehen, Wasser zu erhitzen. Der Gasgebläsebrenner 12 ist als leistungsmodulierender, luftzahlgeregelter Gasgebläsebrenner ausgebildet. Der Gasgebläsebrenner 12 weist ein drehzahlvariables Gebläse 36 für Verbrennungsluft auf. Das Gebläse 36 ist dazu vorgesehen, einen Verbrennungsluftstrom zu fördern und/oder zu regulieren. Dazu ist das Gebläse 36 mit einer nicht dargestellten Zuleitung für Verbrennungsluft verbunden. Zudem weist der Gasgebläsebrenner 12 ein durchsatzvariables und elektronisches Brennstoffventil 38 für Brennstoff auf. Das Brenn- stoffventil 38 ist dazu vorgesehen, einen Brennstoffstrom zu regulieren. Im vorliegenden Fall ist das Brennstoffventil 38 dazu vorgesehen, einen Brenngasstrom zu regulieren. Das Brennstoffventil 38 ist mit einer Zuleitung 40 für Brennstoff verbunden.
Der Gasgebläsebrenner 12 umfasst ferner einen Hauptbrenner 42. Der Hauptbrenner 42 ist über das Gebläse 36 mit der Zuleitung für Verbrennungsluft verbunden. Zudem ist der Hauptbrenner 42 über das Brennstoffventil 38 mit der Zuleitung 40 für Brennstoff verbunden. Der Hauptbrenner 42 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand ein Gemisch aus einer Verbrennungsluft und einem Brennstoff zu verbrennen. Dabei ist der Hauptbrenner 42 dazu vorgesehen, eine Verbrennungsflamme 26 zu er- zeugen. Zusätzlich kann der Gasgebläsebrenner 12 einen Zündbrenner umfassen, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Zündflamme für einen Hauptbrenner bereitzustellen. Zudem ist es denkbar, anstatt eines Zündbrenners beispielsweise eine Funkenzündung zu verwenden. Ferner umfasst die Heizgerätevorrichtung 10 einen Wärmeübertrager 44. Der Wärmeübertrager 44 ist in einem Nahbereich der Verbrennungsflamme 26 angeordnet. Der Wärmeübertrager 38 ist dazu vorgesehen, thermische Energie von dem Gasgebläsebrenner 12 auf das Fluid zu übertragen. Der Wärmeübertrager 44 umfasst eine Zuleitung 46 für ein unerhitztes Fluid, insbesondere Wasser, und einen Auslass 48 für ein erhitztes Fluid, insbesondere Wasser. Darüber hinaus umfasst die Heizgerätevorrichtung ein Abgasmodul 50. Das Abgasmodul 50 ist als Schornstein ausgebildet. Das Abgasmodul 50 ist dazu vorgesehen, Abgase abzuführen.
Des Weiteren weist die Heizgerätevorrichtung 10 eine Steuer- und/oder Regeleinheit 16 auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 16 ist dazu vorgesehen, einen Betrieb der
Heizgerätevorrichtung 10 zu steuern. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 12 weist eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit hinterlegtes Betriebsprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Während eines Heizbetriebs ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 16 dazu vorgesehen, eine angeforderte Heizleistung einzustellen und/oder bereitzustellen. Da- zu weist die Steuer- und/oder Regeleinheit 16 eine elektrische Verbindung mit dem
Gebläse 36 und dem Brennstoffventil 38 auf. Im vorliegenden Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 16 während eines Heizbetriebs dazu vorgesehen, den Verbrennungsluftstrom und den Brennstoffstrom mittels des Gebläses 36 und des Brennstoffventils 38 zur Einstellung einer angeforderten Heizleistung unabhängig voneinan- der einzustellen. Neben der Steuer- und/oder Regeleinheit 16 weist die Heizgerätevorrichtung 10 eine Sensoreinheit 14 zur Erfassung von Betriebsmesswerten der Heizgerätevorrichtung, insbesondere des Gasgebläsebrenners 12, auf.
Bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläse- brenners 12 ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 16 dazu vorgesehen, ein Verhältnis zwischen einer Brennstoff rate und einer Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners 12 automatisch einzustellen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 16 ist zumindest dazu vorgesehen ist, bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners 12 eine Brennstoffrate und eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners 12 anhand von den mittels der Sensoreinheit 14 erfassten
Betriebsmesswerten automatisch einzustellen. Die Sensoreinheit 14 ist dazu vorgesehen, zumindest bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners 12 zumindest eine Eingangstemperatur 18 und/oder eine Ausgangstemperatur 20 eines Fluids, einen Fluidstrom 22 und/oder einen lonisations- ström 24 innerhalb der Verbrennungsflamme 26 zu erfassen.
Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb der Heizgerätevorrichtung 10, insbesondere bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners 12. Bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wie- derinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners 12 wird ein Verhältnis zwischen einer
Brennstoffrate und einer Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners 12 im Verhältnis zueinander automatisch eingestellt.
In zumindest einer Zündungsphase 28 werden Zündversuche des Gasgebläsebrenners 12 ausgeführt, wobei zwischen den Zündversuchen eine Brennstoffrate und/oder eine
Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners 12 variiert wird. Die Zündversuche und die Variation der Brennstoff rate und/oder der Verbrennungsluftrate werden solange fortgeführt bis ein Zündversuch zu einer Zündung des Gasgebläsebrenners 12 führt. Nach einer Zündung des Gasgebläsebrenners 12 wird der Gasgebläsebrenner 12 durch eine vorläufige Einstellung des Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnisses in einen stabilen Arbeitspunkt, insbesondere im Hinblick auf und/oder unter Berücksichtigung von Emissionen und/oder Thermoakustik, gebracht. Das Brennstoff- Verbrennungsluft-Verhältnis wird vorzugsweise auf Grundlage des erfassten lonisati- onsstroms und/oder einer Ausgangsleistung abgeschätzt.
In der auf die Zündungsphase 28 folgenden Einstellphase 32 werden in einem Verfahrensschritt 30 eine Brennstoff rate und eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners 12 für eine hohe Brennerleistung automatisch eingestellt. Die Brenngasrate wird auf Grundlage der Eingangsleistung (Qm) eingestellt. Die Eingangsleistung (Qout)kann anhand einer Ausgangsleistung (C ) und eines thermischen Wirkungsgrads η des Gasgebläsebrenners 12 zu ermittelt werden. Es gilt:
Die zur Ermittlung der Eingangsleistung Qn notwendige Ausgangsleistung C kann anhand einer Temperatur des Fluids, insbesondere einer Ausgangstemperatur 20 (Tout) des Fluids und Eingangstemperatur 18 (Τ,η) des Fluids, und eines Fluidstroms 22 (qm) ermittelt werden. Dabei gilt:
Dabei entspricht cp einem Heizwert des Fluids. Die Sensoreinheit 14 weist einen ersten Temperatursensor 52 auf, welcher dazu vorgesehen ist, die Eingangstemperatur 18 (Tin) des Fluids zu erfassen. Ferner weist die Heizgerätevorrichtung 10 einen zweiten Temperatursensor 48 auf, welcher dazu vorgesehen ist die Ausgangstemperatur 20 (Tout) des Fluids zu erfassen. Des Weiteren weist die Sensoreinheit 14 zumindest einen Durchflussmesser 56 auf, welcher dazu vorgesehen ist, den Fluidstrom 22 (qm) zu erfassen.
Während der Einstellung der Brenngasrate wird die Verbrennungsluftrate kontinuierlich angepasst, um eine vollständige Verbrennung sicherzustellen. Die Einstellung der Brenngasrate erfolgt unter Berücksichtigung von Kennwerten des Brennstoffventils 38 und von Brennstoffaustrittsdüsen. Es gilt:
Qn = A i x Cdx Wb x ^l'H&p (3)
Dabei entspricht A der Gesamtdüsenfläche, Cd dem Entladungskoeffizienten, Wb dem Wobbe Index des Brennstoffs und ΔΡ dem Druckabfall an den Brennstoffaustrittsdüsen und dem Brennstoffventil 38.
Unter der Annahme, dass es sich bei dem Brennstoffventil 38 um ein Proportionalventil handelt, gilt für ΔΡ bei hohen Brennerleistungen näherungsweise:
AP ·Χ· fc^xi2 (4)
Dabei entspricht ki der Proportionalitätskonstante und I dem Steuerstrom des der Gesamtdüsenfläche, Cd dem Entladungskoeffizienten, Wb dem Wobbe Index des Brennstoffs und ΔΡ dem Druckabfall an den Brennstoffaustrittsdüsen und dem Brennstoffventil 38
Durch Einsetzen der Gleichung (4) in die Gleichung (3) ergibt sich:
Qn = A ; X Cdx Wb ^ 2ukk x! (5)
Für hohe Brennerleistungen kann bei einer bekannten Heizgerätevorrichtung 10, mit einem konstanten Brennstofftyp, einer konstanten Brennstoffauslassdüsenfläche und konstanten Ventilkennwerten angenommen werden, dass die Brennstoff rate proportional zum Steuerstrom des Brennstoffventils 38 ist. Dies bedeutet, dass die Abweichung Eingangsleistungsabweichung anhand einer zu den System referenzwerten proportionalen Anpassung korrigiert werden. Der Korrekturkoeffizient (CorrGas) ist das Verhält- nis zwischen der angestrebten Eingangsleistung (Qna) und der realen Eingangsleistung
— = CorrGas (6)
Qnr
Der Korrekturkoeffizient (CorrGas) repräsentiert die Korrektur der physikalischen Abweichung an der effektiven Brennstoffaustrittsdüsenfläche und dem Wobbe Index ge- genüber dem Referenzsystem und ist über die gesamte Modulationsbreite der Heizgerätevorrichtung 10 gültig.
Die Verbrennungsluftrate wird in diesem Verfahrensschritt im Hinblick auf einen gewünschten lonisationsstrom eingestellt. Die Verbrennungsluftrate wird auf Grundlage eines geschätzten Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnisses eingestellt.
Da die Verbrennungsluftrate proportional zu einer Drehzahl des Gebläses 36 ist, ist der Korrekturfaktor (CorrAir) ebenfalls proportional und kann aus dem Verhältnis der benötigten Verbrennungsluftrate und der angenommenen Verbrennungsluftrate ermittelt werden. Aus dem Brennstoff-Verbrennungsluft-Verhältnis und der Eingangsleitung (Qin) ist die angenommene Verbrennungsluftrate ermittelbar.
In einem weiteren Verfahrensschritt 34 der Einstellphase 32 wird die Brennstoffrate und die Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners für eine niedrige Brennerleistung automatisch eingestellt. Durch die für jede Brennerleistung bekannte Verbrennungsluftrate ist eine Einstellung der Brennstoffrate auf Grundlage des Brennstoff- Verbrennungsluft-Verhältnisses in Korrelation mit dem lonisationsstrom möglich.
Das Verfahren läuft vollständig automatisch ab. Im Fall eines Erlöschens der Verbrennungsflamme 26, kann die Zündungsphase 28 zur Zündung der Verbrennungsflamme 26 wiederholt und das Verfahren an gleicher Stelle fortgesetzt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Heizgerätevorrichtung mit zumindest einem Gasgebläsebrenner (12), einer Sensoreinheit (14) zur Erfassung von Betriebsmesswerten, und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (16) zumindest dazu vorgesehen ist, bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners (12) ein Verhältnis zwischen einer Brennstoffrate und einer Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners (12) automatisch einzustellen.
2. Heizgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuer- und/oder Regeleinheit (16) zumindest dazu vorgesehen ist, bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners (12) eine Brennstoff rate und eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners (12) anhand von den mittels der Sensoreinheit (14) erfassten Betriebsmesswerten automatisch einzustellen.
3. Heizgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (14), dazu vorgesehen ist, zumindest bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners (12) zumindest eine Eingangstemperatur (18) und/oder eine Ausgangstemperatur (20) eines Fluids, einen Fluidstrom (22) und/oder einen lonisationsstrom (24) innerhalb einer Verbrennungsflamme (26) zu erfassen.
4. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (16) zumindest dazu vorgesehen ist, eine Ausgangsleistung anhand einer Temperatur (18, 20) eines Fluids und/oder eines Fluidstroms (22) zu ermitteln.
5. Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit zumindest einem Gasgebläsebrenner (12) und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (16), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erstinbetriebnahme und/oder einer Wiederinbetriebnahme des Gasgebläsebrenners (12) ein Verhältnis zwischen einer Brennstoffrate und einer Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners (12) im Verhältnis zueinander automatisch eingestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Zündungsphase (28) des Gasgebläsebrenners (12) Zündversuche ausgeführt werden, wobei zwischen den Zündversuchen eine Brennstoff rate und/oder eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners (12) variiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (30) einer Einstellphase (32) des Gasgebläsebrenners (12) eine Brennstoff rate des Gasgebläsebrenners (12) für eine hohe Brennerleistung automatisch eingestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (30) einer Einstellphase (32) des Gasgebläsebrenners (12) eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners (12) für eine hohe Brennerleistung automatisch eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (34) einer Einstellphase (32) des Gasgebläsebrenners eine Brennstoffrate des Gasgebläsebrenners für eine niedrige Brennerleistung automatisch eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (34) einer Einstellphase (32) des Gasgebläsebrenners (12) eine Verbrennungsluftrate des Gasgebläsebrenners (12) für eine niedrige Brennerleistung automatisch eingestellt wird.
EP18726796.8A 2017-05-24 2018-05-23 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung Withdrawn EP3631298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT11009217A PT110092A (pt) 2017-05-24 2017-05-24 Dispositivo para aparelhos de aquecimento e processo para a operação de um dispositivo para aparelhos de aquecimento.
PCT/EP2018/063481 WO2018215527A1 (de) 2017-05-24 2018-05-23 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3631298A1 true EP3631298A1 (de) 2020-04-08

Family

ID=62235966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18726796.8A Withdrawn EP3631298A1 (de) 2017-05-24 2018-05-23 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3631298A1 (de)
PT (1) PT110092A (de)
WO (1) WO2018215527A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627857C2 (de) * 1996-07-11 1998-07-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
DE10030063C2 (de) * 2000-06-19 2003-03-20 Honeywell Bv Regelungsverfahren für Gasbrenner
DE10307131A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Heizgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2667097B1 (de) * 2012-05-24 2018-03-07 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners
DE102014225226A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffgemischzuführvorrichtung
DE102015210583A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Heizgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018215527A1 (de) 2018-11-29
PT110092A (pt) 2018-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005066B1 (de) Verfahren zum starten einer feuerungseinrichtung bei unbekannten rahmenbedingungen
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
WO2019170309A1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
DE3807388A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgeraets und heizgeraet
WO2016188677A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3029375B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP1236957A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
DE102005011021A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE102004045954A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstüzten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE10045270A1 (de) Feuerungseinrichtung und Verfahren zum Regeln derselben
EP3631298A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3359879A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP1248044B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes
WO2017013048A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3325883A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
DE102015225896A1 (de) Heizgerätevorrichtung
WO2017055198A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE102007060073B3 (de) Verfahren zum Starten eines Gasbrenners
WO2008043347A1 (de) Regelung einer heizleistung eines heizgeräts
EP3163169B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE102022210234A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer modulationsfähigen Verbrennungsvorrichtung, Regelvorrichtung und Verbrennungsvorrichtung
EP4345378A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes, regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm
DE102022130039A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Computerprogramm
DE102021003528A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennervorrichtung sowie Heizvorrichtung mit Brennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200724