WO2016188677A1 - Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung - Google Patents

Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016188677A1
WO2016188677A1 PCT/EP2016/058692 EP2016058692W WO2016188677A1 WO 2016188677 A1 WO2016188677 A1 WO 2016188677A1 EP 2016058692 W EP2016058692 W EP 2016058692W WO 2016188677 A1 WO2016188677 A1 WO 2016188677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
fuel
parameter
regulating unit
combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058692
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Danny Leerkes
Bram JASPERS
Gerrald GELDERBLOM
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP16719810.0A priority Critical patent/EP3303925B1/de
Publication of WO2016188677A1 publication Critical patent/WO2016188677A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/025Regulating fuel supply conjointly with air supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Definitions

  • Gas burners are known from the prior art, which include a control and / or regulating unit for adjusting a heating power.
  • a determination of a currently used gas family and / or an adaptation of an operation to different gas families can be carried out for example by means of special sensors.
  • a "heating unit” should be understood to mean, in particular, a unit which is intended in particular to burn the mixture, in particular from the combustion air and the fuel, and in particular to produce at least one heating flame a unit is understood, which is intended to supply at least one fluid, in particular a combustion air flow, a fuel flow and / or a mixture flow, in particular from the combustion air and the fuel, the heating unit.
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
  • a "dosing device” is to be understood as meaning in particular one, in particular electrical and / or electronic, unit, in particular actuator unit, advantageous setting unit, which is provided for the at least one fluid, in particular the combustion air flow, the fuel flow and / or the mixture flow,
  • the at least one metering device is provided for adjusting, regulating and / or conveying a volume flow and / or a mass flow, in particular of the combustion air and / or the fuel Combustion air can advantageously be designed as a fan, which is variable in speed, and / or preferably as a fan, in particular with variable speed.
  • the metering device for fuel can advantageously be designed as a fuel pump, in particular throughput variable, and / or preferably as a fuel valve, in particular variable in flow rate
  • the combustion air metering device and / or the fuel metering device are intended to modulate a heating capacity of the heater device.
  • a “sensor” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided with at least one measured variable correlated with the combustion, in particular the combustion parameter, in particular indirectly and / or advantageously directly, to capture and / or, in particular the control and / or regulating unit to provide.
  • the sensor can be in the form of any suitable, in particular electrical, optical and / or chemical, detection and / or measuring unit, such as a temperature sensor, thermoelectric sensor, lambda probe, gas sensor, in particular carbon monoxide sensor and / or
  • Carbon dioxide sensor radiation sensor, in particular infrared radiation sensor and / or ultraviolet radiation sensor, and / or preferably as lonisationssensor, in particular ionization electrode and advantageously flame ionization electrode.
  • the sensor is arranged in a vicinity of the heating unit, in particular the heating flame of the heating unit, and in particular in a combustion chamber of the heater device.
  • a "near zone” should be understood to mean, in particular, a spatial area which is formed by points which each have a distance of at most 50 cm, advantageously at most 30 cm, preferably at most 10 cm and particularly preferably at most 5 cm
  • the heater device is particularly preferably free from mass flow sensors and / or volumetric flow sensors.
  • control and / or regulating unit is also to be understood as meaning, in particular, an electrical and / or electronic unit having at least one control electronics unit.
  • Control electronics are intended in particular to mean a unit having a computing unit and a memory unit as well as a control unit Storage unit stored operating, control and / or control program, which is in particular intended to be executed by the arithmetic unit to be understood.
  • the control and / or regulating unit is provided to provide at least one control signal for setting and / or adjusting at least one metering device, in particular the metering device for combustion air and / or the metering device for fuel.
  • control and / or regulating unit is provided to provide the heating power, in particular a requested heating power and / or a desired heating power, by adjusting and / or adjusting the at least one dosing device.
  • a "fluid supply parameter" is to be understood in particular to mean a parameter which is correlated in particular with the fluid supplied to the at least one, in particular the heating unit, in particular the combustion air flow, the fuel flow and / or the mixture flow, in particular from the combustion air and the fuel the control and / or regulating unit can at least hand of the fluid supply characteristic in one way, a flow rate and / or a mass flow of at least one fluid close and / or determine the type, the flow rate and / or the mass flow of the at least one fluid.
  • combustion parameter is to be understood in particular to mean a parameter which is correlated in particular with the combustion, in particular of the mixture, in particular from the combustion air and the fuel.
  • the presence and / or quality of the combustion close and / or determine the presence and / or the quality of the combustion
  • the combustion characteristic corresponds to at least one, advantageously exactly one, the combustion imaging and / or characterizing measured value, such as a combustion signal , in particular a light intensity, a pollutant emission and / or advantageously an ionization signal.
  • a "fuel type parameter” is to be understood to mean, in particular, a parameter which is correlated in particular with the fuel type, in particular an actual fuel type currently used and / or a heating unit supplied to the heating unit
  • the fuel type parameter at least conclude whether selected heater settings, in particular device settings of the metering device for fuel, device settings of the metering device for combustion air and / or control algorithms for
  • Control of an operation, and the fuel type, in particular the actual, the currently used and / or supplied to the heating unit fuel type match.
  • the control and / or regulating unit at least on the basis of the fuel type characteristic on a fuel type, in particular the actual, the currently used and / or the heating unit supplied fuel type, close and / or the fuel type, in particular the actual, the currently used and / or determine the type of fuel supplied to the heating unit.
  • a "fuel type” should be understood to mean, in particular, a type and / or a composition of the fuel.
  • the fuel type may correspond to a gas family, such as a second gas family, in particular natural gas, and / or a third gas family, in particular liquefied petroleum gas and / or additionally, the fuel type may in particular also include fuels of the same gas family and / or fuels within a gas family, such as, for example, fuels of different origin and / or different batches. chen, which may differ in particular at least partially in a composition.
  • control and / or regulating unit is provided to conclude, based on the fuel type parameter, at least a normal operating state, an operating state deviating from an optimum operating state, and / or an error operating state in which the fuel type and the selected heater settings in particular are inaccurate and / or different from one another differ.
  • control and / or regulating unit is provided to automatically reconfigure the heater settings and / or to output an error message in an operating state deviating from an optimum operating state and / or in an error operating state, advantageously automatically.
  • control and / or regulating unit is provided to conclude on the basis of the fuel type parameter on the composition and / or the type of fuel and advantageous automatically and in particular without intervention of a user, by adjusting and / or adjusting at least one of the dosing a To control operation and / or adapt an operation in particular to at least two different types of fuel, in particular by changing the heater settings.
  • An appropriate configuration of the heater device can in particular increase operational safety.
  • an advantageously, in particular autonomously operating, heater can be provided, which is advantageous to be able to automatically, and in particular without intervention by a user, changing
  • the fluid supply parameter could be, for example, a, in particular measured, signal of the dosing device for combustion air, such as a rotational speed, a, in particular measured, signal of the metering device for fuel, such as a flow rate of the fuel flow, and / or a control signal, in particular a nem PWM control signal, the dosing device for fuel.
  • the fluid supply characteristic advantageously corresponds to a control signal, in particular a control voltage, advantageously a PWM control signal, of a metering device for combustion air, in particular of the previously mentioned metering device for combustion air.
  • a "time change” should be understood to mean, in particular, at least two, advantageously exactly two, in particular temporally successive, time points, in particular in a defined time interval, in particular a plurality of, in particular at least three, preferably at least five and especially Preferably, at least ten, advantageously temporally immediately consecutive, time points, in particular in one, in particular the same, defined time interval, understood
  • the time interval can in particular a period of time between 1 ms and 1 s, preferably between 5 ms and 0.5 s, and particularly preferred It is also conceivable that the time interval in particular has a time duration between 0.1 s and 500 s, advantageously between 1 s and 100 s and particularly preferably between 5 s and
  • control and / or regulating unit is provided to vary at least one fuel stream, in particular the previously mentioned fuel stream, advantageously by means of a control of the metering device for fuel, in particular at least temporarily, and / or to and to consider a resulting and / or associated change in a value of the fluid supply parameter and / or the combustion parameter in the determination of the fuel type parameter.
  • control and / or regulating unit may also be provided in this case, the doser For fuel timed and / or discontinuous operation and / or to control.
  • a control algorithm can be further simplified.
  • test operating state should be understood to mean, in particular, an operating state, in particular once and / or taking place at regular intervals, which may take place in particular before a normal operating state and / or startup, advantageously before any normal operating state and / or before each startup.
  • control and / or regulating unit is provided to at least determine whether the selected heater settings and the fuel type match by means of the test operating state Particularly safe operation can be ensured, in particular, if the control and / or regulating unit is intended to record the fuel type parameter in advance of an ignition of a heating unit, in particular re the previously mentioned heating unit to determine.
  • control and / or regulating unit is provided to take into account, in at least one operating state, a temporal change of a value of the fluid supply parameter, in particular at two different points in time, in particular in determining the fuel type parameter - and / or control unit is provided at a first time, in particular the two different times, only a combustion air stream, in particular the previously mentioned combustion air flow to promote and at a second time, in particular the two different times, a mixture flow, in particular the already mentioned mixture flow, in particular from the combustion air and the fuel to promote.
  • the combustion air flow in particular a pure combustion air flow
  • the control and / or regulating unit is provided for closing the fuel type parameter on the basis of a fluid supply parameter correlated with the two different times.
  • control and / or regulating unit is provided to take into account, in at least one operating state, a temporal change, in particular a temporal course, of a value of the combustion parameter, in particular in determining the fuel type parameter, with a variable heating power.
  • control and / or regulating unit is provided initially to continuously increase the heating power to a first value, particularly advantageously maximum value of the heating power and then, advantageously at least within the scope of an inertia of the heating system, continuously to one, in particular relatively to the first value smaller, second value, particularly advantageous minimum, in particular in the context of the possibilities of the heating system minimum possible, value to reduce the heating power.
  • the first value of the heating power corresponds in particular to a value of the heating power, which of a maximum value of the heating power by at most 40%, advantageously by at most 30%, preferably by at most 20% and especially preferably deviates by a maximum of 10%.
  • the second value of the heating power corresponds in particular to a value of the heating power which deviates from a minimum value of the heating power by at most 40%, advantageously by at most 30%, preferably by at most 20% and particularly preferably by at most 10%.
  • control and / or regulating unit is provided in at least one operating state to impart a temporary change to at least one fluid, in particular the combustion air flow, the mixture flow and / or advantageously the fuel flow, and upon detection of the temporary change a temporal change, advantageously a time course, of a value of the combustion parameter, in particular in the determination of the fuel type parameter to be considered.
  • the heater device in this case has at least one embossing unit, which advantageously has at least one connection to the metering device for fuel.
  • control and / or regulating unit is intended to impart the temporary change by means of the embossing unit, in particular a control of the embossing unit, to the at least one fluid, in particular the combustion air flow, the mixture flow and / or advantageously the fuel flow.
  • Control unit in particular provided to register, detect and / or measure the temporary change, preferably by means of the sensor and in particular on the basis of the correlated with the temporary change combustion characteristic, in particular a temporal course of the combustion characteristic to conclude on the fuel type parameter.
  • This can be a correct and / or efficient
  • the invention proceeds from a method for operating a heater device, in particular a gas and / or oil burner device, wherein in at least one operating state at least one fuel type parameter is determined on the basis of a fluid supply parameter and / or a combustion parameter.
  • a heater device in particular a gas and / or oil burner device, wherein in at least one operating state at least one fuel type parameter is determined on the basis of a fluid supply parameter and / or a combustion parameter.
  • this can increase operational reliability and increase efficiency, in particular heating efficiency and / or cost efficiency.
  • the heater device should not be limited to the above-described application and embodiment.
  • the heater device may have a different number from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 is a heating system designed as a gas heating system with a heater device in a schematic representation
  • Fig. 2 is a first diagram of various signals of the heater device for
  • Fig. 4 is a first diagram of various signals of the heater device for
  • FIG. 7 shows a first diagram of a signal of the heater device for determining the fuel type parameter on the basis of a combustion parameter in a normal operating state
  • 8 shows a second diagram of a signal of the heater device for determining the fuel type parameter on the basis of a combustion parameter in a normal operating state
  • FIG. 9 shows a third diagram of a signal of the heater device for determining the fuel type parameter on the basis of a combustion parameter in a normal operating state
  • FIG. 10 is a fourth diagram of a signal of the heater device for determining the fuel type characteristic from a combustion characteristic in a normal operation state
  • Fig. 1 1 is a diagram of several, possible signals of the heater device for
  • FIG. 13 shows a detailed diagram of a plurality of possible signals of the heater device for determining the further fuel type parameter on the basis of a combustion parameter in a normal operating state according to FIG. 12.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of at least part of an exemplary heating system 20 designed as a gas heating system.
  • the heating system 20 is designed as a condensing boiler system.
  • a heating system it is also conceivable for a heating system to be designed as an oil heating system and / or another heating system which appears sensible to a person skilled in the art.
  • the heating system 20 has a heater device.
  • the second metering device 26 is intended to convey and regulate a gas.
  • the second metering device 26 is connected to a second supply line for fuel.
  • a fuel metering device may include a fuel metering unit and, in particular, may be configured to accurately measure a quantity of fuel.
  • the heater device has an embossing unit 30.
  • Embossing unit 30 has an electrical connection with the second metering device 26.
  • the embossing unit 30 is intended to impose a temporary change on the fuel flow 28 in at least one operating state. Alternatively, it is also conceivable to completely dispense with an embossing unit. Furthermore, a
  • the heater device has a supply unit 32.
  • the supply unit 32 comprises a plurality of fluid paths.
  • the supply unit 32 includes a combustion air path.
  • the combustion air path is intended to guide the combustion air flow 24.
  • the supply unit 32 further includes a fuel path.
  • the fuel path is intended to guide the fuel stream 28.
  • the supply unit 32 comprises a mixture flow path.
  • the Gemischstromweg is intended to lead a mixture stream 34. In this case, the Gemischstromweg is provided to mix the combustion air stream 24 with the fuel stream 28.
  • the sensor 38 is provided in the present case to detect a combustion.
  • the sensor 38 is provided to provide a combustion characteristic 14.
  • the sensor 38 makes use of the fact that flames conduct electricity when an electrical voltage is applied.
  • a sensor with several measuring units and / or detection units.
  • the heater device has a control and / or regulating unit 10.
  • the control and / or regulating unit 10 is intended to control an operation of the heater device.
  • the control and / or regulating unit 10 has an arithmetic unit, a memory unit and an operating program stored in the memory unit, which is intended to be executed by the arithmetic unit.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to set and / or to provide a requested heating power 16.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to set an air ratio of the combustion to a desired air ratio.
  • the control and / or regulating unit 10 has an electrical connection with the first metering device 22 and the second metering device 26.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to set the combustion air flow 24 and the fuel flow 28 independently of one another by means of the first metering device 22 and the second metering device 26.
  • the tax and / or regulating unit 10 is provided to set the combustion air flow 24 and the fuel flow 28 independently
  • the control and / or regulating unit 10 is provided in at least one operating state, in particular merely on the basis of the fluid supply characteristic 12 and in at least one further operating state, in particular merely to determine a fuel type parameter on the basis of the combustion parameter.
  • a control and / or regulating unit is provided to determine a fuel type parameter only on the basis of a fluid supply parameter or a combustion parameter.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to automatically adapt an operation, in particular autonomously, to at least two different types of fuel, taking into account the fuel type parameter.
  • control and / or regulating unit 10 is at least provided to differentiate between a second gas family and a third gas family on the basis of the fuel type parameter, and in particular to adjust heater settings accordingly.
  • control and / or regulating unit 10 is at least provided to conclude on the basis of the fuel type parameter on whether selected heater settings and a currently used fuel type match.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to conclude on the basis of the fuel type characteristic to an error operating state, in which the
  • Fuel type and the selected heater settings differ from each other and in particular to automatically reconfigure the heater settings when such a fault condition occurs.
  • a control and / or regulating unit is merely provided to issue an error message in an error operating state, thereby particularly affecting an operator
  • FIGS. 2 and 3 show graphs of different operating states for determining the fuel type parameter on the basis of the fluid supply parameter 12.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided for determining the fuel type parameter in a test operating state and in particular prior to ignition of the heating unit 18. whereby the heating system 20, in particular, can be examined for possible fuel heater settings that are different from the fuel type, even before commissioning.
  • An abscissa axis 40 shows a time.
  • An ordinate axis 42 is formed as a size axis.
  • a curve 44 shows a single exemplary operating interval T a and / or a single pulse of pulse width modulated control signals.
  • a curve 46 shows a control signal, in particular a PWM
  • the control and / or regulating unit 10 is intended to operate the first metering device 22 during a whole operating interval T a .
  • the operating interval T a in the present case has a time duration between 0.1 s and 50 s.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to keep the speed of the first metering unit 22 constant at least during the operating interval T a .
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to keep a, in particular from the first metering device 22, funded volume flow constant.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to operate in a first subinterval t- ⁇ of the operating interval T a only the first metering device 22, which in particular only a combustion air stream 24 is promoted. Accordingly, the
  • a third subinterval t 3 of the operating interval T a which follows in particular directly in time to the second subinterval t 2 , the control and / or regulating unit 10 is provided to operate only the first metering device 22 and in turn only a combustion air stream 24 to promote.
  • the first metering device 22 is therefore provided at least to promote only a combustion air stream 24 at least for a first time and to convey a mixture stream 34 at least for a second time.
  • FIG. 2 shows an operation of the heating system 20 with a first fuel type.
  • the first fuel type is a fuel of the second gas family, in particular natural gas. It can be seen that one value of the fluid supply parameter 12, in particular the curve 46, in the second
  • control and / or regulating unit 10 is provided to vary the fuel flow 28 and to take into account a resulting change in a value of the fluid supply parameter 12 when determining the fuel type characteristic.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to a value x- ⁇ the fluid supply characteristic 12 at a time ⁇ - ⁇ , which in particular in the first sub-interval t- ⁇ , and a value x 2 of the fluid supply characteristic 12 at a time ⁇ 2 , which lies in particular in the second sub-interval t 2 , to detect.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided for, from a difference and / or a ratio of the two values Xi, x 2 of the fluid supply characteristic
  • the control and / or regulating unit 10 is thus provided to conclude the type of fuel currently being used based on the fuel type parameter.
  • Reference values and / or reference intervals by which the difference and / or the ratio of the two values Xi, x 2 of the fluid supply parameter 12 may deviate at most from a reference value can be stored in the memory unit of the control and / or regulating unit 10, which is advantageous an autonomous operation can be achieved.
  • the control unit 10 is provided to accumulate an amount during a starter operation of the heating unit 18 with a fuel of the third gas family To reduce fuel since third gas family fuels have a lower flammability limit compared to second gas family fuels.
  • FIGS. 4 to 6 show graphs of different operating states for determining the fuel type parameter on the basis of the combustion parameter 14.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided for determining the fuel type parameter in a further test operating state and in particular before a normal operating state Heating system 20 in particular before a normal operation can be examined for possible deviating from the fuel heater settings.
  • a time is shown on an abscissa axis 50.
  • An ordinate axis 52 is formed as a size axis.
  • a curve 54 shows the heating power 16 of the heating unit 18.
  • a curve 56 shows a chronological progression of a value of the combustion parameter 14.
  • the curve 56 shows the combustion signal detected, in particular by means of the sensor 38.
  • the first sub-interval t- ⁇ is designed as a start interval.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided for the heating unit 18 during the first sub-interval t- ⁇ with a substantially chen constant heating power 16 to operate, in particular to compensate for possible start-up fluctuations and / or inertia of the first metering device 22, the second metering device 26, the heating unit 18 and / or the sensor 38 to be considered.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to modulate the heating power 16.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to initially increase the heating power 16 continuously to a maximum value P max of the heating power 16.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to continuously increase the heating power 16 during an entire second subinterval t 2 of the further operating interval T b , in particular up to the maximum value P max of the heating power 16.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to operate the heating unit 18 with a substantially constant heating power 16, in particular to compensate for possible fluctuations and / / or to account for inertia of the first doser 22, the second doser 26, the heating unit 18, and / or the sensor 38.
  • Control unit 10 is provided to subsequently reduce the heating power 16 continuously to a minimum value P min of the heating power 16.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to continuously reduce the heating power 16 during an entire fourth sub-interval t 4 of the further operating interval T b , which follows the third subinterval t 3 in particular directly in time, in particular up to the minimum value P min of heating power 16.
  • the control and / or regulating unit 10 is now provided to take into account a time profile of a value of the combustion parameter 14, in particular with a variable heating power 16, in the determination of the fuel type parameter.
  • control and / or regulating unit 10 is provided to vary the fuel flow 28 and / or the combustion air flow 24 and to take into account a resulting change in a value of the combustion parameter 14 in the determination of the fuel type parameter.
  • the control and / or regulating unit 10 is thus provided in the present case, based on a time course of the
  • Combustion signal to determine the fuel type characteristic.
  • an operating state in particular an error operating state in which the fuel type and the selected heater settings differ from one another, during the further operating interval T b at least to a reduction in size Flame of the heating flame 36 leads, whereby in particular a value of the combustion parameter 14, in particular the curve 56, decreases.
  • an operating state in particular an error operating state in which the fuel type and the selected heater settings differ from one another, leads to erasing the heating flame 36 during the further operating interval T b and in particular to a vanishing value of the combustion parameter 14 during the further operating interval T b .
  • FIG. 4 shows a correct operating state of the heating system 20, wherein the fuel type and the selected heater settings coincide with one another.
  • a value of the combustion parameter 14 is substantially constant during the entire further operation interval T b .
  • FIG. 5 shows a first fault operating state of the heating system 20, wherein the fuel type and the selected heater settings differ from each other.
  • a fuel type is a fuel of the third gas family, in particular LPG, while the selected heater settings correspond to a fuel of the second gas family.
  • a value of the combustion parameter 14, in particular the curve 56, in the fourth sub-interval t 4 decreases.
  • the value of the combustion parameter 14, in particular the curve 56 decreases during a reduction in the heating power 16.
  • FIG. 6 shows a second fault operating state of the heating system 20, wherein the fuel type and the selected heater settings differ from each other.
  • one type of fuel is a fuel of the second gas family, in particular natural gas, while the selected heater settings correspond to a fuel of the third gas family.
  • a value of the combustion parameter 14, in particular the curve 56 decreases in the second partial interval t 2 .
  • the value of the combustion parameter 14, in particular the curve 56 decreases during an increase of the heating power 16.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to close the currently used fuel type on the basis of the combustion parameter.
  • An abscissa axis 58 shows a time.
  • An ordinate axis 60 is formed as a size axis.
  • a curve 62 shows a chronological progression of a value of the combustion parameter 14. The curve 62 shows the combustion signal detected, in particular by means of the sensor 38.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to take into account a time profile of a value of the combustion parameter 14 when determining the fuel type parameter.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to vary the fuel flow 28 at least temporarily and to take into account a resulting change in a value of the combustion parameter 14 when determining the fuel type parameter.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to impart a temporary change to the fuel flow 28 by means of a control of the embossing unit 30.
  • the temporal change corresponds to at least one pulse.
  • the temporal change corresponds to a temporary reduction and / or a temporary increase of the fuel flow 28.
  • the change over time corresponds to a single pulse, which corresponds to a temporary reduction of the fuel flow 28.
  • the temporal change has a duration of between 10 ms and 0.1 s.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided for subsequently modifying the temporal change and, in particular, with a time offset by means of the sensor
  • the control and / or regulating unit 10 is thus provided to take into account a temporal change in a value of the combustion parameter 14 during the determination of the fuel type parameter upon detection of the temporary change.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided based on the fuel type parameter to the currently used fuel type.
  • a temporary change corresponds to a plurality of pulses, in particular at least three and / or at least four pulses, and / or a time course.
  • A defines a change in the value of the combustion parameter 14 during the continuous decrease in the value of the combustion parameter 14, At a time during the continuous decrease in the value of the combustion parameter 14 and Ci a predetermined and / or predefinable, in particular in the memory unit of the control and / or control unit 10 deposited, constant.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided for determining the fuel type parameter on the basis of a value of the gradient m-1.
  • ⁇ 2 defines a change in the value of the combustion characteristic 14 during the continuous decrease in the value of the combustion parameter 14, At 2 a time during the continuous decrease in the value of the combustion parameter
  • FIG. 10 shows another correct operating state of the heating system 20, wherein the fuel type and the selected heater settings coincide with each other.
  • a fuel type is a fuel of the third gas family, in particular LPG
  • the selected heater settings also correspond to a fuel of the third gas family.
  • ⁇ 3 defines a change in the value of the combustion parameter 14 during the continuous increase in the value of the combustion parameter 14, At 3 a time during the continuous increase in the value of the combustion parameter 14 and C 2 a predetermined and / or predefinable, in particular in the memory unit of the control - and / or control unit 10 deposited, further constant.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided for determining the fuel type parameter on the basis of a value of the gradient m 3 .
  • control and / or regulating unit is provided to determine a fuel type parameter based on another combustion parameter.
  • control and / or regulating unit is provided to determine a fuel type parameter based on another combustion parameter.
  • completely dispense with such a method for determining the fuel type parameter and to use in particular one of the methods described above and / or the methods described below.
  • FIG. 11 shows a diagram for determining a further fuel type parameter on the basis of the combustion parameter.
  • the control and / or regulating unit is provided for determining the further fuel type parameter in a normal operating state and in particular at regular time intervals, whereby the heating system 20 can be examined in particular during normal operation for possible deviating from the fuel heater settings.
  • An abscissa axis 64 shows a time.
  • An ordinate axis 66 is formed as a size axis.
  • a curve 68 shows a first exemplary time profile of a value of the combustion parameter 14.
  • the curve 68 shows the combustion signal detected, in particular by means of the sensor 38.
  • a curve 70 shows a second exemplary time profile of a value of the combustion parameter 14.
  • the curve 70 shows the combustion signal detected, in particular by means of the sensor 38.
  • one fuel type is fuel with a different composition of the same gas family.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided to conclude on the basis of the fuel type characteristic to a different operating condition from an optimal operating state in which the fuel type and the selected heater settings at least partially differ from each other and automatically reconfigure the heater settings, in particular a combustion to optimize.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided in this case, a temporal change and / or a time course of a value of the combustion characteristic
  • control and / or regulating unit 10 is provided to vary the fuel flow 28 at least temporarily and to take into account a resulting change in a value of the combustion parameter 14 when determining the fuel type parameter.
  • control and / or regulating unit 10 is provided to impart a temporary change, in particular analogously to the method according to FIGS. 7 to 10, to the fuel flow 28 by means of an activation of the embossing unit 30.
  • the temporary change corresponds to a single pulse, which corresponds to about 10% of a maximum value of the fuel flow 28.
  • control and / or regulating unit 10 is provided to subsequently detect the temporary change and, in particular, offset in time by means of the sensor 38 and to deduce the fuel type parameter on the basis of the temporal variation of the combustion parameter 14 correlated with the temporary change.
  • the control and / or regulating unit 10 is thus provided to take into account a temporal change and / or a temporal course of a value of the combustion parameter 14 when determining the fuel type parameter when detecting the temporary change.
  • control and / or regulating unit 10 is provided to conclude on the basis of the fuel type parameter on the currently used fuel type, in particular the composition of the fuel, in particular the same gas family.
  • FIG. 11 shows a number of possible temporal profiles of the combustion parameter 14 correlated with the temporary change for different cases.
  • Reference values and / or reference intervals can be stored in the memory unit of the control and / or regulating unit 10. It can be seen that a value of the combustion parameter 14, in particular the curves 68, 70, due to the temporary change has a jump. The jump may be positive or negative, depending on whether a positive or negative temporary change has been imposed on the fuel stream 28.
  • the control and / or regulating unit 10 is provided on the basis of an extreme value and / or a maximum deflection of the value of the combustion characteristic 14, in particular of the curves 68, 70, in particular relative to one
  • FIGS. 12 and 13 show an alternative to the method according to FIG. 11.
  • the extreme value and / or the maximum rash serves as an indicator for the composition of the fuel, in particular within a gas family.
  • a control and / or regulating unit is provided to conclude the fuel type characteristic based on a slope of a value of a combustion parameter, the slope serving in particular as an indicator for the composition of the fuel, in particular the same gas family .
  • the control and / or regulating unit is provided to determine a fuel type parameter on the basis of another combustion parameter.
  • FIGS. 12 and 13 show an alternative to the method according to FIG. 11. The
  • FIGS. 12 and 13 show graphs for determining the further fuel type parameter on the basis of the combustion characteristic 14.
  • a time is shown on an abscissa axis 72.
  • An ordinate axis 74 is formed as a size axis.
  • a curve 76 shows a profile of a value of the fuel flow 28 and in particular an impressed temporary change.
  • a curve 78 shows a first exemplary time profile of a value of the combustion parameter 14. The curve 78 shows the combustion signal detected, in particular by means of the sensor 38.
  • a curve 80 shows a second exemplary time profile of a value of the combustion parameter 14. The curve 80 shows the combustion signal detected, in particular by means of the sensor 38.
  • the method according to FIGS. 12 and 13 is essentially identical to the method according to FIG. 1 1. However, the method according to FIGS. 12 and 13 differs from the method according to FIG. 11 by a type and / or a course of, in particular on the fuel stream 28 impressed, temporary change.
  • the control and / or regulating unit 10 is intended to provide a to impart a porous change consisting of two pulses by means of a control of the embossing unit 30 on the fuel stream 28.
  • a first pulse 82 of the temporary change corresponds to the individual pulse according to FIGS. 7 to 10 and / or to FIG. 1 1.
  • the first pulse 82 corresponds to a temporary decrease of the fuel flow 28.
  • a second pulse 84 of the temporary change becomes in time impressed on the fuel stream 28 the first pulse 82.
  • the second pulse 84 takes place in a different direction compared to the first pulse 82, in particular relative to a basic value of the combustion parameter 14.
  • the second pulse 84 corresponds to a temporary increase in the fuel flow 28.
  • the second pulse 84 has one compared to the first Pulse 82 smaller in amount
  • the second pulse 84 corresponds to an attenuation pulse, which is intended to accelerate a stabilization of the value of the combustion parameter 14.
  • a stabilization time of the value of the combustion parameter 14 can thereby, in particular in comparison to the method according to FIG. 11, be reduced by at least 10%, advantageously by at least 20% and particularly preferably by at least 40%, whereby in particular a power efficiency and / or combustion efficiency can be improved.
  • the stabilization time of the value of the combustion parameter 14 is reduced by at least 10%, advantageously by at least 25%, and particularly preferably by at least 50%, compared with a duration of the temporary change.
  • a control and / or regulating unit is provided, in particular by means of an embossing unit, a temporary change with a plurality of pulses, in particular at least three and / or at least four pulses, and / or one, in particular with regard to on a stabilization time optimized, time course to impose a fuel flow. It is also conceivable that the control and / or regulating unit is provided to determine a fuel type parameter on the basis of another combustion parameter. In addition, it is conceivable to completely dispense with such a method for determining the fuel type parameter and in particular to use one of the methods described above.
  • any disclosed methods for determining the fuel type characteristic may be used singly or in any combination.

Abstract

Es wird eine Heizgerätevorrichtung, insbesondere eine Gas- und/oder Ölbrennervorrichtung, vorgeschlagen, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (10), welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand anhand einer Fluidzufuhrkenngröße (12) und/oder einer Verbrennungskenngröße (14) zumindest eine Brennstofftypkenngröße zu bestimmen.

Description

Beschreibung
Heizgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Gasbrenner bekannt, welche eine Steuer- und/oder Regeleinheit zur Einstellung einer Heizleistung umfassen. Eine Bestimmung einer aktuell verwendeten Gasfamilie und/oder eine Anpassung eines Betriebs an verschiedene Gasfamilien kann dabei beispielsweise mittels spezieller Sensoren erfolgen.
Offenbarung der Erfindung
Es wird eine Heizgerätevorrichtung vorgeschlagen, insbesondere eine Gas- und/oder Ölbrennervorrichtung, insbesondere zur Verbrennung eines Gemischs, insbesondere aus einer Verbrennungsluft und einem Brennstoff, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Heizleistung, insbesondere zumindest einer Heizeinheit, einzustellen und welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand anhand einer, insbesondere genau einer, Fluidzufuhr- kenngröße und/oder einer, insbesondere genau einer, Verbrennungskenngröße zumindest eine Brennstofftypkenngröße, insbesondere vollständig, zu bestimmen, insbesondere ohne Verwendung weiterer Betriebsparameter, Betriebskenngrößen und/oder Messwerte.
Unter einer„Heizgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Heizgeräts, insbesondere eines Gas- und/oder Ölbrenners, und/oder eines Heizsystems, insbesondere eines Gas- und/oder Olheizsystems, verstanden werden. Insbesondere kann die Heizgerätevorrichtung auch das gesamte Heizgerät, insbesondere den gesamten Gas- und/oder Ölbrenner, und/oder das gesamte Heizsystem, insbesondere das gesamte Gas- und/oder Ölheizsystem, umfassen. Insbesondere kann die Heizgerätevorrichtung die zumindest eine Heizeinheit, zumindest eine Zufuhreinheit, zumindest einen Dosierer für Verbrennungsluft, zumindest einen Dosierer für Brennstoff und/oder zumindest einen Sensor aufweisen. In diesem Zusammenhang soll unter einer„Heizeinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, das Gemisch, insbesondere aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff, zu verbrennen und dabei insbesondere zumindest eine Heizflamme zu erzeugen. Unter einer„Zufuhreinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Fluid, insbesondere einen Verbrennungsluftstrom, einen Brennstoffstrom und/oder einen Gemischstrom, insbesondere aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff, der Heizeinheit zuzuführen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner soll unter einem„Dosierer" insbesondere eine, insbesondere elektrische und/oder elektronische, Einheit, insbesondere Aktoreinheit, vorteilhaft Stelleinheit, verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Fluid, insbesondere den Verbrennungsluftstrom, den Brennstoffstrom und/oder den Gemischstrom, insbesondere aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff, zu beeinflussen. Insbesondere ist der zumindest eine Dosierer dazu vorgesehen, einen Volumenstrom und/oder einen Massenstrom, insbesondere der Verbrennungsluft und/oder des Brennstoffs, einzustellen, zu regulieren und/oder zu fördern. Der Dosierer für Verbrennungsluft kann dabei vorteilhaft als, insbesondere drehzahlvariabler, Ventilator und/oder vorzugsweise als, insbesondere drehzahlvariables, Gebläse ausgebildet sein. Der Dosierer für Brennstoff kann vorteilhaft als, insbesondere durchsatzvariable, Brennstoffpumpe und/oder vorzugsweise als, insbesondere durchsatzvariables, Brennstoffventil ausgebildet sein. Insbesondere sind der Dosierer für Verbrennungsluft und/oder der Dosierer für Brenn- stoff dazu vorgesehen, eine Heizleistung der Heizgerätevorrichtung zu modulieren.
Unter einem„Sensor" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens eine mit der Verbrennung korrelierte Messgröße, insbesondere die Verbrennungskenngröße, insbesondere indirekt und/oder vorteilhaft direkt, zu erfassen und/oder, insbesondere der Steuer- und/oder Regeleinheit, bereitzustellen. Der Sensor kann dabei als beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, insbesondere elektrische, optische und/oder chemische, Detektions- und/oder Messeinheit, ausgebildet sein, wie beispielsweise als Temperatursensor, thermoelektrischer Sensor, Lambdasonde, Gassensor, insbesondere Kohlenmonoxidsensor und/oder
Kohlendioxidsensor, Strahlungssensor, insbesondere Infrarotstrahlungssensor und/oder Ultraviolettstrahlungssensor, und/oder vorzugsweise als lonisationssensor, insbesondere lonisationselektrode und vorteilhaft Flammenionisationselektrode. Vorzugsweise ist der Sensor dabei in einem Nahbereich der Heizeinheit, insbesondere der Heizflamme der Heizeinheit, und insbesondere in einem Brennraum der Heizgerätevorrichtung angeordnet. In diesem Zusammenhang soll unter einem„Nahbereich" insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die jeweils einen Abstand von höchstens 50 cm, vorteilhaft von höchstens 30 cm, vorzugsweise von höchstens 10 cm und besonders bevorzugt von höchstens 5 cm von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Heizgerätevorrichtung frei von Massenstromsensoren und/oder Volumenstromsensoren.
Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit" soll ferner insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden wer- den. Unter einer„Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Recheneinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebs-, Steuer- und/oder Regelprogramm, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden, verstanden werden. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, zumindest ein Steuersignal zu einer Einstellung und/oder Verstellung zumindest eines Dosierers, insbesondere des Dosierers für Verbrennungsluft und/oder des Dosierers für Brennstoff, bereitzustellen. Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, durch Einstellen und/oder Verstellen des zumindest einen Dosierers die Heizleistung, insbesondere eine angeforderte Heizleistung und/oder eine Soll-Heizleistung, bereitzustellen. Unter einer„Fluidzufuhrkenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, welche insbesondere mit dem zumindest einen, insbesondere der Heizeinheit zugeführten, Fluid, insbesondere dem Verbrennungsluftstrom, dem Brennstoffstrom und/oder dem Gemischstrom, insbesondere aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff, korreliert ist. Vorteilhaft kann die Steuer- und/oder Regeleinheit wenigstens an- hand der Fluidzufuhrkenngröße auf eine Art, einen Volumenstrom und/oder einen Massenstrom des zumindest einen Fluids schließen und/oder die Art, den Volumenstrom und/oder den Massenstrom des zumindest einen Fluids ermitteln. Unter einer „Verbrennungskenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, wel- che insbesondere mit der Verbrennung, insbesondere des Gemischs, insbesondere aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff, korreliert ist. Vorteilhaft kann die Steuer- und/oder Regeleinheit wenigstens anhand der Verbrennungskenngröße auf ein Vorhandensein und/oder eine Güte der Verbrennung schließen und/oder das Vorhandensein und/oder die Güte der Verbrennung ermitteln. Vorteilhaft entspricht die Verbren- nungskenngröße dabei zumindest einem, vorteilhaft genau einem, die Verbrennung abbildenden und/oder charakterisierenden Messwert, wie beispielsweise einem Verbrennungssignal, insbesondere einer Lichtintensität, einem Schadstoffausstoß und/oder vorteilhaft einem lonisationssignal.
Ferner soll unter einer„Brennstofftypkenngröße" insbesondere eine Kenngröße ver- standen werden, welche insbesondere mit dem Brennstofftyp, insbesondere einem tatsächlichen, einem aktuell verwendeten und/oder einem der Heizeinheit zugeführten Brennstofftyp, korreliert ist. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit anhand der Brennstofftypkenngröße zumindest darauf schließen, ob gewählte Heizgeräteeinstellungen, insbesondere Geräteeinstellungen des Dosierers für Brennstoff, Gerä- teeinstellungen des Dosierers für Verbrennungsluft und/oder Steueralgorithmen zur
Steuerung eines Betriebs, und der Brennstofftyp, insbesondere der tatsächliche, der aktuell verwendete und/oder der der Heizeinheit zugeführte Brennstofftyp, übereinstimmen. Vorteilhaft kann die Steuer- und/oder Regeleinheit wenigstens anhand der Brennstofftypkenngröße auf einen Brennstofftyp, insbesondere den tatsächlichen, den aktuell verwendeten und/oder den der Heizeinheit zugeführten Brennstofftyp, schließen und/oder den Brennstofftyp, insbesondere den tatsächlichen, den aktuell verwendeten und/oder den der Heizeinheit zugeführten Brennstofftyp, ermitteln. Dabei soll unter einem„Brennstofftyp" insbesondere eine Art und/oder eine Zusammensetzung des Brennstoffs verstanden werden. Besonders bevorzugt kann der Brennstofftyp einer Gasfamilie, wie beispielsweise einer zweiten Gasfamilie, insbesondere Erdgas, und/oder einer dritten Gasfamilie, insbesondere Flüssiggas, entsprechen. Alternativ und/oder zusätzlich kann der Brennstofftyp insbesondere auch Brennstoffen derselben Gasfamilie und/oder Brennstoffen innerhalb einer Gasfamilie, wie beispielsweise Brennstoffen unterschiedlicher Herkunft und/oder unterschiedlicher Chargen, entspre- chen, welche sich insbesondere zumindest teilweise in einer Zusammensetzung unterscheiden können. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, anhand der Brennstofftypkenngröße zumindest auf einen Normalbetriebszustand, einen von einem optimalen Betriebszustand abweichenden Betriebszustand und/oder einen Fehlerbetriebszustand zu schließen, in welchem insbesondere der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen unzutreffend sind und/oder voneinander abweichen. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, in einem von einem optimalen Betriebszustand abweichenden Betriebszustand und/oder in einem Fehlerbetriebszustand, vorteilhaft selbsttätig, die Heizgeräteeinstellungen neu zu konfigurieren und/oder eine Fehlermeldung auszugeben. Besonders bevorzugt ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, anhand der Brennstofftypkenngröße auf die Zusammensetzung und/oder die Art des Brennstoffs zu schließen und vorteilhaft selbsttätig und insbesondere ohne ein Eingreifen eines Benutzers, durch Einstellen und/oder Verstellen zumindest eines der Dosierer einen Betrieb zu steuern und/oder einen Betrieb insbesondere an zumindest zwei verschiedene Brennstofftypen anzupassen, insbesondere durch Änderung der Heizgeräteeinstellungen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Heizgerätevorrichtung kann insbesondere eine Betriebssicherheit erhöht werden. Zudem kann vorteilhaft ein, insbesondere autonom arbeitendes, Heizgerät bereitgestellt werden, welches vorteilhaft dazu in der Lage ist selbsttätig, und insbesondere ohne ein Eingreifen durch einen Benutzer, sich ändernde
Bedingungen, insbesondere eine sich ändernde Zusammensetzung und/oder Art eines Brennstoffs, zu erkennen und einen Betrieb entsprechend anzupassen, wodurch insbesondere Kosten minimiert, eine Funktionsdauer erhöht und/oder eine Wartung erleichtert werden kann. Alternativ und/oder zusätzlich ist denkbar, dass eine Heizgerä- tevorrichtung dazu vorgesehen ist, bei einem Fehlerbetriebszustand eine Fehlermeldung auszugeben und hierdurch insbesondere einem Bediener ein Vorhandensein eines Fehlerbetriebszustands mitzuteilen. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Heizleistungseffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, gesteigert werden. Auch kann ein Steueralgorithmus und/oder eine Komplexität eines Steuerpro- gramms vorteilhaft vereinfacht werden.
Die Fluidzufuhrkenngröße könnte beispielsweise einem, insbesondere gemessenen, Signal des Dosierers für Verbrennungsluft, wie beispielsweise einer Drehzahl, einem, insbesondere gemessenen, Signal des Dosierers für Brennstoff, wie beispielsweise einer Flussrate des Brennstoffstroms, und/oder einem Steuersignal, insbesondere ei- nem PWM-Steuersignal, des Dosierers für Brennstoff entsprechen. Vorteilhaft entspricht die Fluidzufuhrkenngröße jedoch einem Steuersignal, insbesondere einer Steuerspannung, vorteilhaft einem PWM-Steuersignal, eines Dosierers für Verbrennungsluft, insbesondere des bereits zuvor genannten Dosierers für Verbrennungsluft. Hier- durch kann eine vorteilhaft einfache Bestimmung der Brennstofftypkenngröße erreicht werden, wodurch insbesondere Kosten minimiert und auf zusätzliche Sensoren verzichtet werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine zeitliche Änderung, vorteilhaft einen zeit- liehen Verlauf, eines Werts der Fluidzufuhrkenngröße und/oder der Verbrennungskenngröße, insbesondere bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße, zu berücksichtigen. Unter einer„zeitlichen Änderung" sollen dabei insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft genau zwei, insbesondere zeitlich aufeinanderfolgende, Zeitpunkte, insbesondere in einem definierten Zeitintervall, verstanden werden. Unter einem„zeitlichen Verlauf sollen dabei insbesondere mehrere, insbesondere zumindest drei, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt zumindest zehn, vorteilhaft zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgende, Zeitpunkte, insbesondere in einem, insbesondere demselben, definierten Zeitintervall, verstanden werden. Das Zeitintervall kann dabei insbesondere eine Zeitdauer zwischen 1 ms und 1 s, vorzugsweise zwischen 5 ms und 0,5 s und besonders bevorzugt zwischen 10 ms und 0,1 s aufweisen. Zudem ist denkbar, dass das Zeitintervall insbesondere eine Zeitdauer zwischen 0,1 s und 500 s, vorteilhaft zwischen 1 s und 100 s und besonders bevorzugt zwischen 5 s und 50 s aufweist. Hierdurch kann je nach Bestimmungsmethode der Brennstofftypkenngröße eine vorteilhaft hohe Genauigkeit erreicht werden, wodurch eine Betriebssicherheit vorteil- haft verbessert werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen Brennstoffstrom, insbesondere den bereits zuvor genannten Brennstoffstrom, vorteilhaft mittels einer Ansteuerung des Dosierers für Brennstoff, insbesondere zumindest temporär, zu variieren und/oder zu verändern und eine daraus resultierende und/oder eine damit verbundene Änderung eines Werts der Fluidzufuhrkenngröße und/oder der Verbrennungskenngröße bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit in diesem Fall auch dazu vorgesehen sein, den Dosierer für Brennstoff getaktet und/oder diskontinuierlich zu betreiben und/oder anzusteuern. Hierdurch kann insbesondere ein Steueralgorithmus weiter vereinfacht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Brennstofftypkenngröße in einem Testbetriebszustand zu bestimmen. Unter einem„Testbetriebszustand" soll dabei insbesondere ein, insbesondere einmaliger und/oder in regelmäßigen Intervallen stattfindender, Betriebszustand verstanden werden, welcher insbesondere zeitlich vor einem Normalbetriebszustand und/oder einer Inbetriebnahme, vorteilhaft vor jedem Normalbetriebszustand und/oder vor jeder Inbetriebnahme, erfolgen kann. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, mittels des Testbetriebszustands zumindest festzustellen, ob die gewählten Heizgeräteeinstellungen und der Brennstofftyp übereinstimmen. Hierdurch kann ein Heizsystem insbesondere bereits vor einer Inbetriebnahme und/oder zu Beginn einer Inbetriebnahme auf mögliche vom Brennstofftyp abweichende Heizgeräteeinstellungen untersucht werden. Ein besonders sicherer Betrieb kann insbesondere dann gewährleistet werden, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Brennstofftypkenngröße zeitlich vor einer Zündung einer Heizeinheit, insbesondere der bereits zuvor genannten Heizeinheit, zu bestimmen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Brennstofftypkenngröße in einem Normalbetriebszustand in regelmäßigen zeitlichen Abständen, insbesondere von höchstens 50 Betriebsstunden, vorteilhaft von höchstens 10 Betriebsstunden, vorzugsweise von höchstens 1 Betriebsstunde und besonders bevorzugt von höchstens 0,5 Betriebsstunden, zu bestimmen. Hierdurch kann insbesondere zusätzlich auch während eines Betriebs eine hohe Sicherheit gewährleistet werden und eine Heizleistungseffizienz vorteilhaft maximiert werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine zeitliche Änderung eines Werts der Fluidzufuhrkenngroße, insbesondere zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten, insbe- sondere bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße, zu berücksichtigen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, zu einem ersten Zeitpunkt, insbesondere der zwei unterschiedlichen Zeitpunkte, lediglich einen Verbrennungsluft- strom, insbesondere den bereits zuvor genannten Verbrennungsluftstrom, zu fördern und zu einem zweiten Zeitpunkt, insbesondere der zwei unterschiedlichen Zeitpunkte, einen Gemischstrom, insbesondere den bereits zuvor genannten Gemischstrom, insbesondere aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff, zu fördern. In diesem Fall wird insbesondere die Tatsache ausgenutzt, dass der Verbrennungsluftstrom, insbesondere ein reiner Verbrennungsluftstrom, eine andere Dichte aufweist, als der Gemischstrom. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit in diesem Fall dazu vorgesehen, anhand einer mit den zwei unterschiedlichen Zeitpunkten korrelierten Fluidzufuhrkenngröße auf die Brennstofftypkenngröße zu schließen. Hierdurch kann eine vorteilhaft kosteneffiziente Lösung bereitgestellt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine zeitliche Änderung, insbesondere einen zeitlichen Verlauf, eines Werts der Verbrennungskenngröße, insbesondere bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße, bei einer veränderlichen Heizleistung zu be- rücksichtigen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Heizleistung zunächst kontinuierlich auf einen ersten Wert, besonders vorteilhaft maximalen Wert, der Heizleistung zu erhöhen und anschließend, vorteilhaft zumindest im Rahmen einer Trägheit des Heizsystems unmittelbar anschließend, kontinuierlich auf einen, insbesondere relativ zu dem ersten Wert kleineren, zweiten Wert, besonders vorteilhaft minimalen, insbesondere im Rahmen der Möglichkeiten des Heizsystems minimal möglichen, Wert, der Heizleistung zu verringern. Dabei ist die Steuer- und/oder Regeleinheit insbesondere dazu vorgesehen, das zumindest eine Fluid, insbesondere den Brennstoffstrom oder den Brennstoffstrom und den Verbrennungsluftstrom, derart zu modulieren, dass die Heizleistung zunächst kontinuierlich erhöht wird, insbesondere bis zu dem ersten Wert der Heizleistung, und anschließend das zumindest eine Fluid, insbesondere den Brennstoffstrom oder den Brennstoffstrom und den Verbrennungsluftstrom, derart zu modulieren, dass eine Heizleistung kontinuierlich verringert wird, insbesondere bis auf den zweiten Wert der Heizleistung. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit in diesem Fall dazu vorgesehen, anhand einer mit der modulier- ten Heizleistung korrelierten Verbrennungskenngröße, insbesondere einem zeitlichen
Verlauf der Verbrennungskenngröße, auf die Brennstofftypkenngröße zu schließen. Der erste Wert der Heizleistung entspricht dabei insbesondere einem Wert der Heizleistung, welcher von einem maximalen Wert der Heizleistung um höchstens 40 %, vorteilhaft um höchstens 30 %, vorzugsweise um höchstens 20 % und besonders be- vorzugt um höchstens 10 % abweicht. Der zweite Wert der Heizleistung entspricht dabei insbesondere einem Wert der Heizleistung, welcher von einem minimalen Wert der Heizleistung um höchstens 40 %, vorteilhaft um höchstens 30 %, vorzugsweise um höchstens 20 % und besonders bevorzugt um höchstens 10 % abweicht. Hierdurch kann vorteilhaft einfach eine korrekte und/oder effiziente Funktionsweise überprüft werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine temporäre Veränderung auf zumindest ein Fluid, insbesondere den Verbrennungsluftstrom, den Gemischstrom und/oder vorteilhaft den Brennstoffstrom, aufzuprägen und bei einer Detektion der temporären Veränderung eine zeitliche Änderung, vorteilhaft einen zeitlichen Verlauf, eines Werts der Verbrennungskenngröße, insbesondere bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße, zu berücksichtigen. Insbesondere weist die Heizgerätevorrichtung in diesem Fall zumindest eine Aufprägeeinheit auf, welche vorteilhaft zumin- dest eine Verbindung mit dem Dosierer für Brennstoff aufweist. Alternativ ist denkbar, die Aufprägeeinheit in den Dosierer für Brennstoff zu integrieren. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen, die temporäre Veränderung mittels der Aufprägeeinheit, insbesondere einer Ansteuerung der Aufprägeeinheit, auf das zumindest eine Fluid, insbesondere den Verbrennungsluftstrom, den Gemischstrom und/oder vorteilhaft den Brennstoffstrom, aufzuprägen. Ferner ist die Steuer- und/oder
Regeleinheit insbesondere dazu vorgesehen, die temporäre Veränderung, vorzugsweise mittels des Sensors, zu registrieren, zu detektieren und/oder zu messen und insbesondere anhand der mit der temporären Veränderung korrelierten Verbrennungskenngröße, insbesondere einem zeitlichen Verlauf der Verbrennungskenngröße, auf die Brennstofftypkenngröße zu schließen. Hierdurch kann eine korrekte und/oder effiziente
Funktionsweise vorteilhaft auch während eines Betriebs überprüft werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung, insbesondere einer Gas- und/oder Ölbrennervorrichtung, wobei in zumindest einem Betriebszustand anhand einer Fluidzufuhrkenngröße und/oder einer Verbren- nungskenngröße zumindest eine Brennstofftypkenngröße bestimmt wird. Hierdurch kann insbesondere eine Betriebssicherheit erhöht und eine Effizienz, insbesondere eine Heizleistungseffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, gesteigert werden. Die Heizgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Heizgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende An- zahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die
Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein als Gasheizsystem ausgebildetes Heizsystem mit einer Heizgerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 ein erstes Schaubild verschiedener Signale der Heizgerätevorrichtung zur
Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Fluidzufuhrkenn- größe,
Fig. 3 ein zweites Schaubild verschiedener Signale der Heizgerätevorrichtung zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Fluidzufuhr- kenngröße,
Fig. 4 ein erstes Schaubild verschiedener Signale der Heizgerätevorrichtung zur
Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Testbetriebszustand,
Fig. 5 ein zweites Schaubild verschiedener Signale der Heizgerätevorrichtung zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbren- nungskenngröße in einem Testbetriebszustand,
Fig. 6 ein drittes Schaubild verschiedener Signale der Heizgerätevorrichtung zur
Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Testbetriebszustand,
Fig. 7 ein erstes Schaubild eines Signals der Heizgerätevorrichtung zur Bestim- mung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Normalbetriebszustand, Fig. 8 ein zweites Schaubild eines Signals der Heizgerätevorrichtung zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Normalbetriebszustand,
Fig. 9 ein drittes Schaubild eines Signals der Heizgerätevorrichtung zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Normalbetriebszustand,
Fig. 10 ein viertes Schaubild eines Signals der Heizgerätevorrichtung zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Normalbetriebszustand,
Fig. 1 1 ein Schaubild mehrerer, möglicher Signale der Heizgerätevorrichtung zur
Bestimmung einer weiteren Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Normalbetriebszustand,
Fig. 12 ein schematisches Schaubild weiterer, alternativer Signale der Heizgerätevorrichtung zur Bestimmung der weiteren Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Normalbetriebszustand und
Fig. 13 ein detailliertes Schaubild mehrerer, möglicher Signale der Heizgerätevorrichtung zur Bestimmung der weiteren Brennstofftypkenngröße anhand einer Verbrennungskenngröße in einem Normalbetriebszustand nach Figur 12.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt zumindest einen Teil eines beispielhaften als Gasheizsystem ausgebildeten Heizsystems 20 in einer schematischen Darstellung. Im vorliegenden Fall ist das Heizsystem 20 als Brennwertheizgerätesystem ausgebildet. Alternativ ist auch denkbar, dass ein Heizsystem als ein Ölheizsystem und/oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes, Heizsystem ausgebildet ist. Das Heizsystem 20 weist eine Heizgerätevorrichtung auf.
Die Heizgerätevorrichtung umfasst einen ersten Dosierer 22 für Verbrennungsluft. Der erste Dosierer 22 ist als drehzahlvariables Gebläse ausgebildet. Der erste Dosierer 22 ist dazu vorgesehen, ein Fluid, insbesondere einen Verbrennungsluftstrom 24, zu fördern und zu regulieren. Dazu ist der erste Dosierer 22 mit einer ersten Zuleitung für Verbrennungsluft verbunden. Des Weiteren umfasst die Heizgerätevorrichtung einen zweiten Dosierer 26 für Brennstoff. Der zweite Dosierer 26 ist als durchsatzvariables und elektronisches Brennstoffventil ausgebildet. Der zweite Dosierer 26 ist als Regelventil ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist der zweite Dosierer 26 als schwingspulen- moduliertes Stromregelventil ausgebildet. Der zweite Dosierer 26 ist dazu vorgesehen, ein weiteres Fluid, insbesondere einen Brennstoffstrom 28, zu fördern und zu regulie- ren. Im vorliegenden Fall ist der zweite Dosierer 26 dazu vorgesehen, ein Gas zu fördern und zu regulieren. Dazu ist der zweite Dosierer 26 mit einer zweiten Zuleitung für Brennstoff verbunden. Zusätzlich kann ein Dosierer für Brennstoff eine Brennstoffmesseinheit umfassen und insbesondere dazu vorgesehen sein, eine Brennstoffmenge präzise zu messen.
Ferner weist die Heizgerätevorrichtung eine Aufprägeeinheit 30 auf. Die
Aufprägeeinheit 30 weist eine elektrische Verbindung mit dem zweiten Dosierer 26 auf. Die Aufprägeeinheit 30 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand eine temporäre Veränderung auf den Brennstoffstrom 28 aufzuprägen. Alternativ ist auch denkbar, auf eine Aufprägeeinheit vollständig zu verzichten. Ferner könnte eine
Aufprägeeinheit dazu vorgesehen sein, eine temporäre Veränderung auf einen Verbrennungsluftstrom aufzuprägen.
Die Heizgerätevorrichtung weist eine Zufuhreinheit 32 auf. Die Zufuhreinheit 32 um- fasst mehrere Fluidwege. Die Zufuhreinheit 32 umfasst einen Verbrennungsluftweg.
Der Verbrennungsluftweg ist dazu vorgesehen, den Verbrennungsluftstrom 24 zu führen. Die Zufuhreinheit 32 umfasst ferner einen Brennstoffweg. Der Brennstoffweg ist dazu vorgesehen, den Brennstoffstrom 28 zu führen. Darüber hinaus umfasst die Zufuhreinheit 32 einen Gemischstromweg. Der Gemischstromweg ist dazu vorgesehen, einen Gemischstrom 34 zu führen. Dabei ist der Gemischstromweg dazu vorgesehen, den Verbrennungsluftstrom 24 mit dem Brennstoffstrom 28 zu mischen.
Darüber hinaus umfasst die Heizgerätevorrichtung eine Heizeinheit 18. Die Heizeinheit 18 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand ein Gemisch aus der Verbrennungsluft und dem Brennstoff zu verbrennen. Dabei ist die Heizeinheit 18 dazu vorgesehen, eine Heizflamme 36 zu erzeugen. Im vorliegenden Fall ist die Heizeinheit 18 dazu vorgesehen, die Heizflamme 36 in einem Brennraum der Heizgerätevorrichtung zu erzeugen. Zusätzlich kann eine Heizgerätevorrichtung dabei auch eine Zündeinheit umfassen, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, eine Zündflamme für eine Heizeinheit bereitzustellen. Die Heizgerätevorrichtung weist ferner einen Sensor 38 auf. Der Sensor 38 ist in dem Brennraum der Heizgerätevorrichtung angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Sensor 38 in einem Nahbereich der Heizflamme 36 der Heizeinheit 18 angeordnet. Der Sensor 38 ist als Flammenionisationselektrode ausgebildet. Der Sensor 38 ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, eine Verbrennung zu detektieren. Der Sensor 38 ist dazu vorgesehen, eine Verbrennungskenngröße 14 bereitzustellen. Der Sensor 38 macht sich dabei den Umstand zu Nutze, dass Flammen bei Anlegen einer elektrischen Spannung Strom leiten. Alternativ ist denkbar, einen Sensor mit mehreren Messeinheiten und/oder Detektionseinheiten zu verwenden. Ferner ist denkbar, von Flammenionisati- onselektroden verschieden ausgebildete Sensoren zu verwenden und/oder Sensoren in einem anderen Bereich der Heizgerätevorrichtung anzuordnen.
Des Weiteren weist die Heizgerätevorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit 10 auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, einen Betrieb der Heizgerätevorrichtung zu steuern. Dazu weist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 eine Recheneinheit, eine Speichereinheit und ein in der Speichereinheit hinterlegtes Betriebsprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, eine angeforderte Heizleistung 16 einzustellen und/oder bereitzustellen. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, eine Luftzahl der Verbrennung auf eine Soll-Luftzahl einzustellen. Dazu weist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 eine elektrische Verbindung mit dem ersten Dosierer 22 und dem zweiten Dosierer 26 auf. Im vorliegenden Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, den Verbrennungsluftstrom 24 und den Brennstoffstrom 28 mittels des ersten Dosierers 22 und des zweiten Dosierers 26 unabhängig voneinander einzustellen. Ferner weist die Steuer- und/oder
Regeleinheit 10 eine elektrische Verbindung mit dem Sensor 38 auf. Zur Ansteuerung der Aufprägeeinheit 30 weist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 darüber hinaus eine elektrische Verbindung mit der Aufprägeeinheit 30 auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, Steuersignale zu einer Einstellung des ersten Dosierers 22 und des zweiten Dosierers 26 bereitzustellen. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, aktuelle Betriebswerte der Heizgerätevorrichtung zu erfassen. Dabei ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, eine Fluidzufuhrkenngröße 12 und die Verbrennungskenngröße 14 zu erfassen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere lediglich, anhand der Fluidzufuhrkenngröße 12 und in zumindest einem weiteren Betriebszustand, insbesondere lediglich, anhand der Verbrennungskenngröße 14 eine Brennstofftypkenngröße zu bestimmen. Alternativ ist denkbar, dass eine Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, lediglich anhand einer Fluidzufuhrkenngröße oder einer Verbrennungskenngröße eine Brennstoff- typkenngröße zu bestimmen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, unter Berücksichtigung der Brennstofftypkenngröße einen Betrieb selbsttätig, insbesondere autonom, an zumindest zwei verschiedene Brennstofftypen anzupassen. Im vorliegenden Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 zumindest dazu vorgesehen, anhand der Brennstofftypkenngröße zwischen einer zweiten Gasfamilie und einer drit- ten Gasfamilie zu unterscheiden und insbesondere Heizgeräteeinstellungen entsprechend anzupassen. Dabei ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 zumindest dazu vorgesehen, anhand der Brennstofftypkenngröße darauf zu schließen, ob gewählte Heizgeräteeinstellungen und ein aktuell verwendeter Brennstofftyp übereinstimmen. Somit ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, anhand der Brenn- stofftypkenngröße auf einen Fehlerbetriebszustand zu schließen, in welchem der
Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen voneinander abweichen und insbesondere bei Auftreten eines derartigen Fehlerbetriebszustands die Heizgeräteeinstellungen selbsttätig neu zu konfigurieren. Alternativ ist denkbar, dass eine Steuer- und/oder Regeleinheit lediglich dazu vorgesehen ist, in einem Fehlerbetriebszustand eine Fehlermeldung auszugeben und einen Bediener hierdurch insbesondere auf den
Fehlerbetriebszustand hinzuweisen.
Eine detaillierte Beschreibung, welche die einzelnen Schritte zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße umfasst, erfolgt nun unter Verweis auf die Figuren 2 bis 10.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Schaubilder verschiedener Betriebszustände zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand der Fluidzufuhrkenngröße 12. Dabei ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, die Brennstofftypkenngröße in einem Testbetriebszustand und insbesondere zeitlich vor einer Zündung der Heizein- heit 18 zu bestimmen, wodurch das Heizsystem 20 insbesondere bereits vor einer Inbetriebnahme auf mögliche vom Brennstofftyp abweichende Heizgeräteeinstellungen untersucht werden kann. Auf einer Abszissenachse 40 ist eine Zeit dargestellt. Eine Ordinatenachse 42 ist als Größenachse ausgebildet. Eine Kurve 44 zeigt ein einzelnes beispielhaftes Betriebsintervall Ta und/oder einen einzelnen Puls pulsweitenmodulierter Steuersignale. Eine Kurve 46 zeigt ein Steuersignal, insbesondere ein PWM-
Steuersignal, des ersten Dosierers 22. Eine Kurve 48 zeigt ein Steuersignal, insbeson- dere ein PWM-Steuersignal, des zweiten Dosierers 26. Die Fluidzufuhrkenngröße 12 entspricht im vorliegenden Fall dem Steuersignal des ersten Dosierers 22.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, den ersten Dosierer 22 während eines gesamten Betriebsintervalls Ta zu betreiben. Das Betriebsintervall Ta weist im vorliegenden Fall eine Zeitdauer zwischen 0,1 s und 50 s auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, die Drehzahl des ersten Dosierers 22 zumindest während des Betriebsintervalls Ta konstant zu halten. Somit ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, einen, insbesondere von dem ersten Dosierer 22, geförderten Volumenstrom konstant zu halten. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, in einem ersten Teilintervall t-ι des Betriebsintervalls Ta lediglich den ersten Dosierer 22 zu betreiben, wodurch insbesondere lediglich ein Verbrennungsluftstrom 24 gefördert wird. Demnach ist der
Gemischstromweg während des ersten Teilintervalls t-ι im Wesentlichen frei von einem Brennstoffstrom. In einem zweiten Teilintervall t2 des Betriebsintervalls Ta, welches insbesondere zeitlich unmittelbar auf das erste Teilintervall t-ι folgt, ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, insbesondere zusätzlich, den zweiten Dosierer 26 anzusteuern, und hierdurch insbesondere einen Brennstoffstrom 28 zu fördern. Hierdurch wird in dem Gemischstromweg ein Gemischstrom 34 erzeugt. In diesem Fall ist der erste Dosierer 22 dazu vorgesehen, den Gemischstrom 34 zu fördern. In einem dritten Teilintervall t3 des Betriebsintervalls Ta, welches insbesondere zeitlich unmittelbar auf das zweite Teilintervall t2 folgt, ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, lediglich den ersten Dosierer 22 zu betreiben und insbesondere wiederum lediglich ein Verbrennungsluftstrom 24 zu fördern. Der erste Dosierer 22 ist somit zumindest dazu vorgesehen, zu zumindest einem ersten Zeitpunkt lediglich einen Verbrennungsluftstrom 24 zu fördern und zu zumindest einem zweiten Zeitpunkt einen Gemischstrom 34 zu fördern.
Zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße wird nun die Tatsache ausgenutzt, dass ein reiner Verbrennungsluftstrom 24 eine andere Dichte aufweist als ein Gemischstrom
34 aus einer Verbrennungsluft und einem Brennstoff. Zudem wird die Tatsache ausgenutzt, dass ein Brennstoff der zweiten Gasfamilie eine kleinere Dichte als die Verbrennungsluft und ein Brennstoff der dritten Gasfamilie eine größere Dichte als die Verbrennungsluft aufweist. Da die Drehzahl des ersten Dosierers 22 konstant gehalten wird, ändert sich somit im zweiten Teilintervall t2 das Steuersignal des ersten Dosierers
22 abhängig von einer Dichte des zu fördernden Fluids und/oder Mediums. ln Figur 2 ist ein Betrieb des Heizsystems 20 mit einem ersten Brennstofftyp dargestellt. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem ersten Brennstofftyp um einen Brennstoff der zweiten Gasfamilie, insbesondere Erdgas. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Fluidzufuhrkenngröße 12, insbesondere der Kurve 46, im zweiten
Teilintervall t2 relativ zum ersten Teilintervall t-ι aufgrund der relativ zum reinen Verbrennungsluftstrom 24 abnehmenden Dichte des Gemischstroms 34 absinkt. In Figur 3 ist ein Betrieb des Heizsystems 20 mit einem zweiten Brennstofftyp dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Brennstoff der dritten Gasfamilie, insbesondere Flüssiggas. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Fluidzufuhrkenngröße 12, insbesondere der Kurve 46, im zweiten Teilintervall t2 relativ zum ersten Teilintervall t-ι aufgrund der relativ zum reinen Verbrennungsluftstrom 24 zunehmenden Dichte des Gemischstroms 34 ansteigt. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist nun dazu vorgesehen, eine zeitliche Änderung eines Werts der Fluidzufuhrkenngröße 12 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen. Dabei ist die die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, den Brennstoffstrom 28 zu variieren und eine daraus resultierende Änderung eines Werts der Fluidzufuhrkenngröße 12 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenn- große zu berücksichtigen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, einen Wert x-ι der Fluidzufuhrkenngröße 12 zu einem Zeitpunkt τ-ι, welcher insbesondere in dem ersten Teilintervall t-ι liegt, und einen Wert x2 der Fluidzufuhrkenngröße 12 zu einem Zeitpunkt τ2, welcher insbesondere in dem zweiten Teilintervall t2 liegt, zu detek- tieren. Ferner ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, aus einer Differenz und/oder einem Verhältnis der beiden Werte Xi , x2 der Fluidzufuhrkenngröße
12 den Brennstofftypkennwert zu bestimmen. Dabei gilt im Fall x2 < Xi , dass es sich um einen Brennstoff der zweiten Gasfamilie handelt und im Fall x2 > Xi , dass es sich um einen Brennstoff der dritten Gasfamilie handelt. Im vorliegenden Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 somit dazu vorgesehen, anhand der Brennstofftypkenngröße auf den aktuell verwendeten Brennstofftyp zu schließen. Referenzwerte und/oder Referenzintervalle, um welche die Differenz und/oder das Verhältnis der beiden Werte Xi , x2 der Fluidzufuhrkenngröße 12 maximal von einem Referenzwert abweichen dürfen, können dabei in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit 10 hinterlegt sein, wodurch vorteilhaft ein autonomer Betrieb erreicht werden kann. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, während eines Starbetriebszu- stands der Heizeinheit 18 mit einem Brennstoff der dritten Gasfamilie eine Menge an Brennstoff zu reduzieren, da Brennstoffe der dritten Gasfamilie im Vergleich zu Brennstoffen der zweiten Gasfamilie eine geringere Entflammbarkeitsgrenze aufweisen.
Grundsätzlich ist im vorliegenden Fall denkbar, auf eine Zündung der Heizeinheit voll- ständig zu verzichten. Alternativ ist jedoch auch denkbar, insbesondere um Sicherheitsstandards zu erfüllen, den Gemischstrom mittels der Heizeinheit zu zünden. Zudem ist alternativ denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, anhand einer anderen Fluidzufuhrkenngröße eine Brennstofftypkenngröße zu bestimmen. Zudem ist denkbar, auf eine derartige Methode zur Bestimmung der Brenn- stofftypkenngröße vollständig zu verzichten und insbesondere lediglich eine der im
Folgenden beschriebenen Methoden zu verwenden.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen Schaubilder verschiedener Betriebszustände zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand der Verbrennungskenngröße 14. Dabei ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, die Brennstofftypkenngröße in einem weiteren Testbetriebszustand und insbesondere zeitlich vor einem Normalbe- triebszustand zu bestimmen, wodurch das Heizsystem 20 insbesondere bereits vor einem normalen Betrieb auf mögliche vom Brennstofftyp abweichende Heizgeräteeinstellungen untersucht werden kann. Auf einer Abszissenachse 50 ist eine Zeit darge- stellt. Eine Ordinatenachse 52 ist als Größenachse ausgebildet. Eine Kurve 54 zeigt die Heizleistung 16 der Heizeinheit 18. Eine Kurve 56 zeigt einen zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14. Die Kurve 56 zeigt das, insbesondere mittels des Sensors 38 detektierte, Verbrennungssignal. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, die Heizeinheit 18 während eines gesamten weiteren Betriebsintervalls Tb zu betreiben. Das weitere Betriebsintervall Tb weist im vorliegenden Fall eine Zeitdauer zwischen 1 s und 100 s auf. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, die Heizleistung 16 während des weiteren Betriebsintervalls Tb zu modulieren und/oder zu verändern, insbesondere mo- noton, insbesondere monoton steigend und/oder monoton fallend. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, die Luftzahl der Verbrennung zumindest während des weiteren Betriebsintervalls Tb konstant zu halten. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, zu Beginn eines ersten Teilintervalls t-i des weiteren Betriebsintervalls Tb die Heizeinheit 18 zu zünden. Das erste Teilintervall t-ι ist als Startintervall ausgebildet. Die Steuer-und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, die Heizeinheit 18 während des ersten Teilintervalls t-ι mit einer im Wesentli- chen konstanten Heizleistung 16 zu betreiben, insbesondere um mögliche Startschwankungen auszugleichen und/oder um eine Trägheit des ersten Dosierers 22, des zweiten Dosierers 26, der Heizeinheit 18 und/oder des Sensors 38 zu berücksichtigen. Daraufhin ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, die Heizleistung 16 zu modulieren. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, die Heizleistung 16 zunächst kontinuierlich auf einen maximalen Wert Pmax der Heizleistung 16 zu erhöhen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, während eines gesamten zweiten Teilintervalls t2 des weiteren Betriebsintervalls Tb die Heizleistung 16 kontinuierlich zu erhöhen, insbesondere bis zu dem maximalen Wert Pmax der Heizleis- tung 16. In einem dritten Teilintervall t3 des Betriebsintervalls Tb, welches insbesondere zeitlich unmittelbar auf das zweite Teilintervall t2 folgt, ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, die Heizeinheit 18 mit einer im Wesentlichen konstanten Heizleistung 16 zu betreiben, insbesondere um mögliche Schwankungen auszugleichen und/oder um eine Trägheit des ersten Dosierers 22, des zweiten Dosierers 26, der Heizeinheit 18 und/oder des Sensors 38 zu berücksichtigen. Die Steuer- und/oder
Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, die Heizleistung 16 anschließend kontinuierlich auf einen minimalen Wert Pmin der Heizleistung 16 zu verringern. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, während eines gesamten vierten Teilintervalls t4 des weiteren Betriebsintervalls Tb, welches insbesondere zeitlich unmittelbar auf das dritte Teilintervall t3 folgt die Heizleistung 16 kontinuierlich zu verringern, insbesondere bis zu dem minimalen Wert Pmin der Heizleistung 16.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist nun dazu vorgesehen, einen zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere bei einer veränderlichen Heizleistung 16, bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen.
Dabei ist die die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, den Brennstoffstrom 28 und/oder den Verbrennungsluftstrom 24 zu variieren und eine daraus resultierende Änderung eines Werts der Verbrennungskenngröße 14 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist somit im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, anhand eines zeitlichen Verlaufs des
Verbrennungssignals die Brennstofftypkenngröße zu bestimmen.
Zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße wird dabei die Tatsache ausgenutzt, dass ein Betriebszustand, insbesondere ein Fehlerbetriebszustand, in welchem der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen voneinander abweichen, während des weiteren Betriebsintervalls Tb zumindest zu einer Reduzierung einer Grö- ße der Heizflamme 36 (flame loss) führt, wodurch insbesondere ein Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere die Kurve 56, sinkt. Im vorliegenden Fall führt ein Betriebszustand, insbesondere ein Fehlerbetriebszustand, in welchem der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen voneinander abweichen, zu einem Er- löschen der Heizflamme 36 während des weiteren Betriebsintervalls Tb und insbesondere zu einem verschwindenden Wert der Verbrennungskenngröße 14 während des weiteren Betriebsintervalls Tb.
Figur 4 zeigt einen korrekten Betriebszustand des Heizsystems 20, wobei der Brenn- stofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen miteinander übereinstimmen. In diesem Fall ist ein Wert der Verbrennungskenngröße 14 während des gesamten weiteren Betriebsintervalls Tb im Wesentlichen konstant. Figur 5 zeigt einen ersten Fehlerbetriebszustand des Heizsystems 20, wobei der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen voneinander abweichen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei einem Brennstofftyp um einen Brennstoff der dritten Gasfamilie, insbesondere Flüssiggas, während die gewählten Heizgeräteeinstellungen einem Brennstoff der zweiten Gasfamilie entsprechen. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurve 56, im vierten Teilintervall t4 absinkt. Der Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurve 56, sinkt während einer Er- niedrigung der Heizleistung 16. In diesem Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, anhand der Verbrennungskenngröße auf den aktuell verwendeten Brennstofftyp zu schließen. Figur 6 zeigt einen zweiten Fehlerbetriebszustand des Heizsystems 20, wobei der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen voneinander abweichen. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei einem Brennstofftyp um einen Brennstoff der zweiten Gasfamilie, insbesondere Erdgas, während die gewählten Heizgeräteeinstellungen einem Brennstoff der dritten Gasfamilie entsprechen. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurve 56, im zweiten Teilintervall t2 absinkt. Der Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurve 56, sinkt während einer Erhöhung der Heizleistung 16. In diesem Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, anhand der Verbrennungskenngröße auf den aktuell verwendeten Brennstofftyp zu schließen.
Alternativ ist auch denkbar, auf ein erstes Teilintervall und/oder ein drittes Teilintervall vollständig zu verzichten. Zudem ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, anhand einer anderen Verbrennungskenngröße eine Brennstofftypkenngröße zu bestimmen. Zudem ist denkbar, auf eine derartige Methode zur Be- stimmung der Brennstofftypkenngröße vollständig zu verzichten und insbesondere lediglich eine zuvor beschriebene und/oder eine der im Folgenden beschriebenen Methoden zu verwenden. Die Figuren 7 bis 10 zeigen Schaubilder verschiedener Betriebszustände zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße anhand der Verbrennungskenngröße 14. Dabei ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, die Brennstofftypkenngröße in einem Normalbetriebszustand und insbesondere in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu bestimmen, wodurch das Heizsystem 20 insbesondere auch während eines norma- len Betriebs auf mögliche vom Brennstofftyp abweichende Heizgeräteeinstellungen untersucht werden kann. Auf einer Abszissenachse 58 ist eine Zeit dargestellt. Eine Ordinatenachse 60 ist als Größenachse ausgebildet. Eine Kurve 62 zeigt einen zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14. Die Kurve 62 zeigt das, insbesondere mittels des Sensors 38 detektierte, Verbrennungssignal.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, einen zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen. Dabei ist die die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, den Brennstoffstrom 28 zumindest temporär zu variieren und eine daraus resultierende Änderung eines Werts der Verbrennungskenngröße 14 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen. Im vorliegenden Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, eine temporäre Veränderung mittels einer Ansteuerung der Aufprägeeinheit 30 auf den Brennstoffstrom 28 aufzuprägen. Die zeitliche Veränderung entspricht zumindest einem Puls. Die zeitliche Verän- derung entspricht einer temporären Erniedrigung und/oder einer temporären Erhöhung des Brennstoffstroms 28. Im vorliegenden Fall entspricht die zeitliche Veränderung einem einzelnen Puls, welcher einer temporären Erniedrigung des Brennstoffstroms 28 entspricht. Die zeitliche Veränderung weist dabei eine Zeitdauer zwischen 10 ms und 0,1 s auf. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, die tempo- räre Veränderung anschließend und insbesondere zeitlich versetzt mittels des Sensors
38 zu detektieren und anhand des mit der temporären Veränderung korrelierten zeitlichen Verlaufs der Verbrennungskenngröße 14 auf die Brennstofftypkenngröße zu schließen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist somit dazu vorgesehen, bei einer Detektion der temporären Veränderung eine zeitliche Änderung eines Werts der Ver- brennungskenngröße 14 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, anhand der Brennstofftypkenngröße auf den aktuell verwendeten Brennstofftyp zu schließen. Alternativ ist denkbar, dass eine temporäre Veränderung mehreren Pulsen, insbesondere zumindest drei und/oder zumindest vier Pulsen, entspricht und/oder einem zeitlichen Verlauf.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen nun jeweils einen mit der temporären Veränderung korrelierten zeitlichen Verlauf der Verbrennungskenngröße 14 für verschiedene Fälle. Referenzwerte und/oder Referenzintervalle können dabei in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit 10 hinterlegt sein.
Figur 7 zeigt einen korrekten Betriebszustand des Heizsystems 20, wobei der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen miteinander übereinstimmen. In diesem Fall handelt es sich bei einem Brennstofftyp um einen Brennstoff der zweiten Gasfamilie, insbesondere Erdgas, während die gewählten Heizgeräteeinstellungen ebenfalls einem Brennstoff der zweiten Gasfamilie entsprechen. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurve 62, aufgrund der temporären Veränderung einen Sprung in negativer Richtung aufweist und anschließend mit einer relativ starken negativen Steigung m-i kontinuierlich weiter absinkt bevor sich der Wert der Verbrennungskenngröße 14 wieder stabilisiert. Für die, insbesondere negative, Steigung m-ι gilt dabei:
Figure imgf000023_0001
Dabei definiert A eine Änderung des Werts der Verbrennungskenngröße 14 während des kontinuierlichen Absinkens des Werts der Verbrennungskenngröße 14, At-ι eine Zeit während des kontinuierlichen Absinkens des Werts der Verbrennungskenngröße 14 und Ci eine vorgegebene und/oder vorgebbare, insbesondere in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit 10 hinterlegte, Konstante. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist in diesem Fall dazu vorgesehen, anhand eines Werts der Steigung m-ι die Brennstofftypkenngröße zu bestimmen.
Figur 8 zeigt einen ersten Fehlerbetriebszustand des Heizsystems 20, wobei der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen voneinander abweichen. In diesem Fall handelt es sich bei einem Brennstofftyp um einen Brennstoff der dritten Gasfamilie, insbesondere Flüssiggas, während die gewählten Heizgeräteeinstellungen einem Brennstoff der zweiten Gasfamilie entsprechen. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurve 62, aufgrund der temporären Veränderung einen Sprung aufweist und anschließend einen verschwindenden Wert annimmt. In diesem Fall führt die temporäre Veränderung zumindest zu einer Reduzierung einer Größe der Heizflamme 36 (flame loss) und im vorliegenden Fall insbesondere zu einem Erlöschen der Heizflamme 36. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist in diesem Fall dazu vorgesehen, anhand einer auftretenden Reduzierung einer Größe der Heizflamme 36 (flame loss) die Brennstofftypkenngröße zu bestimmen. Figur 9 zeigt einen zweiten Fehlerbetriebszustand des Heizsystems 20, wobei der
Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen voneinander abweichen. In diesem Fall handelt es sich bei einem Brennstofftyp um einen Brennstoff der zweiten Gasfamilie, insbesondere Erdgas, während die gewählten Heizgeräteeinstellungen einem Brennstoff der dritten Gasfamilie entsprechen. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurve 62, aufgrund der temporären Veränderung einen Sprung in negativer Richtung aufweist und anschließend mit einer relativ schwachen negativen Steigung m2 kontinuierlich weiter absinkt bevor sich der Wert der Verbrennungskenngröße 14 wieder stabilisiert. Für die, insbesondere negative, Steigung m2 gilt dabei:
Figure imgf000024_0001
Dabei definiert ΔΙ2 eine Änderung des Werts der Verbrennungskenngröße 14 während des kontinuierlichen Absinkens des Werts der Verbrennungskenngröße 14, At2 eine Zeit während des kontinuierlichen Absinkens des Werts der Verbrennungskenngröße
14 und Ci die vorgegebene und/oder vorgebbare, insbesondere in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit 10 hinterlegte, Konstante. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist in diesem Fall dazu vorgesehen, anhand eines Werts der Steigung m2 die Brennstofftypkenngröße zu bestimmen.
Figur 10 zeigt einen weiteren korrekten Betriebszustand des Heizsystems 20, wobei der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen miteinander übereinstimmen. In diesem Fall handelt es sich bei einem Brennstofftyp um einen Brennstoff der dritten Gasfamilie, insbesondere Flüssiggas, während die gewählten Heizgeräte- einstellungen ebenfalls einem Brennstoff der dritten Gasfamilie entsprechen. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurve 62, aufgrund der temporären Veränderung einen Sprung in negativer Richtung aufweist und anschließend mit einer relativ starken positiven Steigung m3 kontinuierlich steigt bevor sich der Wert der Verbrennungskenngröße 14 wieder stabilisiert. Für die, insbesondere positive, Steigung m3 gilt dabei: m3 = ΔΙ3 / At3 > C2
Dabei definiert ΔΙ3 eine Änderung des Werts der Verbrennungskenngröße 14 während des kontinuierlichen Ansteigens des Werts der Verbrennungskenngröße 14, At3 eine Zeit während des kontinuierlichen Ansteigens des Werts der Verbrennungskenngröße 14 und C2 eine vorgegebene und/oder vorgebbare, insbesondere in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit 10 hinterlegte, weitere Konstante. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist in diesem Fall dazu vorgesehen, anhand eines Werts der Steigung m3 die Brennstofftypkenngröße zu bestimmen.
Alternativ ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, anhand einer anderen Verbrennungskenngröße eine Brennstofftypkenngröße zu bestimmen. Zudem ist denkbar, auf eine derartige Methode zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße vollständig zu verzichten und insbesondere eine der zuvor beschriebenen und/oder die nachfolgend beschriebenen Methoden zu verwenden.
Die Figur 1 1 zeigt ein Schaubild zur Bestimmung einer weiteren Brennstofftypkenngröße anhand der Verbrennungskenngröße 14. Dabei ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, die weitere Brennstofftypkenngröße in einem Normalbe- triebszustand und insbesondere in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu bestimmen, wodurch das Heizsystem 20 insbesondere auch während eines normalen Betriebs auf mögliche vom Brennstofftyp abweichende Heizgeräteeinstellungen untersucht werden kann. Auf einer Abszissenachse 64 ist eine Zeit dargestellt. Eine Ordinatenachse 66 ist als Größenachse ausgebildet. Eine Kurve 68 zeigt einen ersten beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14. Die Kurve 68 zeigt das, insbesondere mittels des Sensors 38 detektierte, Verbrennungssignal. Eine Kurve 70 zeigt einen zweiten beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14. Die Kurve 70 zeigt das, insbesondere mittels des Sensors 38 detektierte, Verbrennungssignal. In diesem Fall handelt es sich bei einem Brennstofftyp um Brennstoff mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung derselben Gasfamilie. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, anhand der Brennstofftypkenngröße auf einen von einem optimalen Betriebszustand abweichenden Betriebszustand zu schließen, in welchem der Brennstofftyp und die gewählten Heizgeräteeinstellungen zumindest teilweise voneinander abweichen und selbsttätig die Heizgeräteeinstellungen neu zu konfigurieren, insbesondere um eine Verbrennung zu optimieren.
Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist in diesem Fall dazu vorgesehen, eine zeitliche Änderung und/oder einen zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße
14 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen. Dabei ist die die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, den Brennstoffstrom 28 zumindest temporär zu variieren und eine daraus resultierende Änderung eines Werts der Verbrennungskenngröße 14 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu be- rücksichtigen. Im vorliegenden Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, eine temporäre Veränderung, insbesondere analog zu der Methode gemäß den Figuren 7 bis 10, mittels einer Ansteuerung der Aufprägeeinheit 30 auf den Brennstoffstrom 28 aufzuprägen. Die temporäre Veränderung entspricht einem einzelnen Puls, welcher etwa 10 % eines maximalen Werts des Brennstoffstroms 28 entspricht. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, die temporäre Veränderung anschließend und insbesondere zeitlich versetzt mittels des Sensors 38 zu detektieren und anhand des mit der temporären Veränderung korrelierten zeitlichen Verlaufs der Verbrennungskenngröße 14 auf die Brennstofftypkenngröße zu schließen. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist somit dazu vorgesehen, bei einer Detektion der temporären Veränderung eine zeitliche Änderung und/oder einen zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14 bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen. Zudem ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, anhand der Brennstofftypkenngröße auf den aktuell verwendeten Brennstofftyp, insbesondere die Zusammensetzung des Brennstoffs, insbesondere derselben Gasfamilie, zu schließen.
Die Figur 1 1 zeigt mehrere, mögliche mit der temporären Veränderung korrelierte zeitliche Verläufe der Verbrennungskenngröße 14 für verschiedene Fälle. Referenzwerte und/oder Referenzintervalle können dabei in der Speichereinheit der Steuer- und/oder Regeleinheit 10 hinterlegt sein. Dabei lässt sich erkennen, dass ein Wert der Verbrennungskenngröße 14, insbesondere der Kurven 68, 70, aufgrund der temporären Ver- änderung einen Sprung aufweist. Der Sprung kann je nachdem, ob eine positive oder negative temporäre Veränderung auf den Brennstoffstrom 28 aufgeprägt wurde, positiv oder negativ sein. Die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 ist dazu vorgesehen, anhand eines Extremwerts und/oder eines maximalen Ausschlags des Wert der Verbren- nungskenngröße 14, insbesondere der Kurven 68, 70, insbesondere relativ zu einem
Grundwert der Verbrennungskenngröße 14, auf die Brennstofftypkenngröße zu schließen. Der Extremwert und/oder der maximale Ausschlag dient dabei als Indikator für die Zusammensetzung des Brennstoffs, insbesondere innerhalb einer Gasfamilie. Alternativ ist in diesem Fall auch denkbar, dass eine Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, anhand einer Steigung eines Werts einer Verbrennungskenngröße auf die Brennstofftypkenngröße zu schließen, wobei die Steigung insbesondere als Indikator für die Zusammensetzung des Brennstoffs, insbesondere derselben Gasfamilie, dient. Auch ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, anhand einer anderen Verbrennungskenngröße eine Brennstofftypkenngröße zu bestimmen. Zudem ist denkbar, auf eine derartige Methode zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße vollständig zu verzichten und insbesondere eine der zuvor beschriebenen und/oder die nachfolgend beschriebene Methode zu verwenden. Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Alternative zu der Methode gemäß Figur 1 1 . Die
Figuren 12 und 13 zeigen Schaubilder zur Bestimmung der weiteren Brennstofftypkenngröße anhand der Verbrennungskenngröße 14. Auf einer Abszissenachse 72 ist eine Zeit dargestellt. Eine Ordinatenachse 74 ist als Größenachse ausgebildet. Eine Kurve 76 zeigt einen Verlauf eines Werts des Brennstoffstroms 28 und insbesondere einer aufgeprägten temporären Veränderung. Eine Kurve 78 zeigt einen ersten beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14. Die Kurve 78 zeigt das, insbesondere mittels des Sensors 38 detektierte, Verbrennungssignal. Eine Kurve 80 zeigt einen zweiten beispielhaften zeitlichen Verlauf eines Werts der Verbrennungskenngröße 14. Die Kurve 80 zeigt das, insbesondere mittels des Sensors 38 detektierte, Verbrennungssignal.
Die Methode gemäß der Figuren 12 und 13 ist im Wesentlichen identisch zu der Methode gemäß Figur 1 1. Die Methode gemäß der Figuren 12 und 13 unterscheidet sich jedoch von der Methode gemäß der Figur 1 1 durch eine Art und/oder ein Verlauf der, insbesondere auf den Brennstoffstrom 28 aufgeprägten, temporären Veränderung. Im vorliegenden Fall ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 10 dazu vorgesehen, eine tem- poräre Veränderung bestehend aus zwei Pulsen mittels einer Ansteuerung der Aufprägeeinheit 30 auf den Brennstoffstrom 28 aufzuprägen. Ein erster Puls 82 der temporären Veränderung entspricht dabei dem einzelnen Puls gemäß der Figuren 7 bis 10 und/oder der Figur 1 1. Der erste Puls 82 entspricht einer temporären Erniedri- gung des Brennstoffstroms 28. Ein zweiter Puls 84 der temporären Veränderung wird zeitlich nach dem ersten Puls 82 auf den Brennstoffstrom 28 aufgeprägt. Der zweite Puls 84 erfolgt in eine im Vergleich zu dem ersten Puls 82 unterschiedliche Richtung, insbesondere relativ zu einem Grundwert der Verbrennungskenngröße 14. Der zweite Puls 84 entspricht einer temporären Erhöhung des Brennstoffstroms 28. Der zweite Puls 84 weist dabei einen im Vergleich zu dem ersten Puls 82 betragsmäßig kleineren
Wert und/oder Ausschlag auf. Der zweite Puls 84 entspricht einem Dämpfungspuls, welcher dazu vorgesehen ist, eine Stabilisierung des Werts der Verbrennungskenngröße 14 zu beschleunigen. Eine Stabilisierungzeit des Werts der Verbrennungskenngröße 14 kann hierdurch, insbesondere im Vergleich zu der Methode gemäß der Figur 1 1 , um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 20 % und besonders bevorzugt um zumindest 40 % reduziert werden, wodurch insbesondere eine Leistungseffizienz und/oder Verbrennungseffizienz verbessert werden kann. Die Stabilisierungzeit des Werts der Verbrennungskenngröße 14 ist im Vergleich zu einer Zeitdauer der temporären Veränderung um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 25 % und besonders bevorzugt um zumindest 50 % reduziert.
Alternativ ist in diesem Fall auch denkbar, dass eine Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, insbesondere mittels einer Aufprägeeinheit, eine temporärer Veränderung mit mehreren Pulsen, insbesondere zumindest drei und/oder zumindest vier Pulsen, und/oder einen, insbesondere im Hinblick auf eine Stabilisierungszeit optimierten, zeitlichen Verlauf auf einen Brennstoffstrom aufzuprägen. Auch ist denkbar, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, anhand einer anderen Verbrennungskenngröße eine Brennstofftypkenngröße zu bestimmen. Zudem ist denkbar, auf eine derartige Methode zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße vollständig zu verzichten und insbesondere eine der zuvor beschriebenen Methoden zu verwenden.
Auch können sämtliche offenbarte Methoden zur Bestimmung der Brennstofftypkenngröße einzeln oder in beliebiger Kombination verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1 . Heizgerätevorrichtung, insbesondere Gas- und/oder Ölbrennervorrichtung, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (10), welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand anhand einer Fluidzufuhrkenngroße (12) und/oder einer Verbrennungskenngröße (14) zumindest eine Brennstofftypkenngröße zu bestimmen.
2. Heizgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Fluidzufuhrkenngroße (12) einem Steuersignal eines Dosierers (22) für Verbrennungsluft entspricht.
3. Heizgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine zeitliche Änderung eines Werts der Fluidzufuhrkenngroße (12) und/oder der Verbrennungskenngröße (14) zu berücksichtigen.
4. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Brennstoffstrom (28) zu variieren und eine daraus resultierende Änderung eines Werts der Fluidzufuhrkenngroße (12) und/oder der Verbrennungs kenngröße (14) bei der Bestimmung der Brennstofftypkenngröße zu berücksichtigen.
5. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, die Brennstofftypkenngröße in einem Testbetriebszustand zu bestimmen.
6. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, die Brennstofftypkenngröße zeitlich vor einer Zündung einer Heizeinheit (18) zu bestimmen.
7. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, die Brennstofftypkenngröße in einem Normalbetriebszustand in regelmäßigen zeitlichen Abständen zu bestimmen.
8. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine zeitliche Änderung eines Werts der Fluidzufuhrkenngröße (12) zu berücksichtigen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, zu einem ersten Zeitpunkt lediglich einen Verbrennungsluftstrom (24) zu fördern und zu einem zweiten Zeitpunkt einen
Gemischstrom (34) zu fördern.
9. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine zeitliche Änderung eines Werts der Verbrennungskenngröße (14) bei einer veränderlichen Heizleistung (16) zu berücksichtigen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, die Heizleistung (16) zunächst kontinuierlich auf einen ersten Wert der Heizleistung (16) zu erhöhen und anschließend kontinuierlich auf einen zweiten Wert der Heizleistung (16) zu verringern.
10. Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (10) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand eine temporäre Veränderung auf zumindest ein Fluid aufzuprägen und bei einer Detektion der temporären Veränderung eine zeitliche Änderung eines Werts der Verbrennungskenngröße (14) zu berücksichtigen.
1 1 . Heizsystem, insbesondere Gas- und/oder Ölheizsystem, mit zumindest einer Heizgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung, insbesondere einer Gas- und/oder Ölbrennervorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in zumindest einem Betriebszustand anhand einer Fluidzufuhrkenngröße (12) und/oder einer Verbrennungskenngröße (14) zumindest eine Brennstofftyp- kenngröße bestimmt wird.
PCT/EP2016/058692 2015-05-27 2016-04-20 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung WO2016188677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16719810.0A EP3303925B1 (de) 2015-05-27 2016-04-20 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209736.6 2015-05-27
DE102015209736 2015-05-27
DE102015210583.0 2015-06-10
DE102015210583.0A DE102015210583A1 (de) 2015-05-27 2015-06-10 Heizgerätevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016188677A1 true WO2016188677A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058692 WO2016188677A1 (de) 2015-05-27 2016-04-20 Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3303925B1 (de)
DE (1) DE102015210583A1 (de)
WO (1) WO2016188677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215527A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Bosch Termotecnologia S.A. Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
CN110582673A (zh) * 2018-03-07 2019-12-17 依必安派特兰茨胡特有限公司 用于在燃气运行的加热器的启动过程中识别燃气种类的方法和燃气运行的加热器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204001A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung und Regelung eines Brennstoff-Luft-Verhältnisses in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
DE102017204014A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Brennstofftypengröße in einem Heizsystem
DE102019131346A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Vaillant Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Brennstoffart mittels Luftstromsensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331444A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-30 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP2574918A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 Mems Ag Mikrothermisches Verfahren und Sensor zur Bestimmung physikalischer Gaseigenschaften

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999049399A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 Lang Fred D Operation of a fossil-fueled thermal system
US7660639B2 (en) * 2006-03-27 2010-02-09 Hitachi, Ltd. Control system for control subject having combustion unit and control system for plant having boiler
JP2009162128A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Yamatake Corp 燃料供給装置
JPWO2013111777A1 (ja) * 2012-01-23 2015-05-11 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 燃料供給システム、燃料電池システム、及びそれらの運転方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331444A2 (de) * 2002-01-17 2003-07-30 Vaillant GmbH Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
EP2574918A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 Mems Ag Mikrothermisches Verfahren und Sensor zur Bestimmung physikalischer Gaseigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215527A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Bosch Termotecnologia S.A. Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
CN110582673A (zh) * 2018-03-07 2019-12-17 依必安派特兰茨胡特有限公司 用于在燃气运行的加热器的启动过程中识别燃气种类的方法和燃气运行的加热器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210583A1 (de) 2016-12-01
EP3303925B1 (de) 2023-12-20
EP3303925A1 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303925A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE102011079325B4 (de) Verfahren zur Luftzahlregelung eines Brenners
EP3690318B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät
DE102017204001A1 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung eines Brennstoff-Luft-Verhältnisses in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
DE102008031979A1 (de) Verfahren zur Brenngas-Luft-Einstellung für einen brenngasbetriebenen Brenner
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
EP3029375B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3124866A1 (de) Verfahren und system zur überwachung und regelung der verbrennung in gasbrennern
DE102012210749A1 (de) Gargerät mit Sensor für Garraum
EP3182007B1 (de) Heizgerätesystem und verfahren mit einem heizgerätesystem
DE102011111453A1 (de) Verfahren zur Luftzahleinstellung bei einem Heizgerät
EP3290796B1 (de) Verfahren zur kontrolle eines brennstoff-luft-verhältnisses in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
EP3290797B1 (de) Verfahren zum erfassen eines alterungszustands eines heizsystems sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
DE102017204012A1 (de) Verfahren zur Kontrolle eines Brennstoff-Luft-Verhältnisses in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
EP3290798B1 (de) Verfahren zur einstellung und regelung eines brennstoff-luft-verhältnisses in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
EP3163169B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
DE102015223177A1 (de) Heizgerätevorrichtung, insbesondere Gas und/oder Ölbrennervorrichtung, und Verfahren zum Betrieb einer Heizgerätevorrichtung
EP3715716B1 (de) Verfahren zur einstellung und regelung eines brennstoff-luft-verhältnisses in einem heizsystem sowie eine steuereinheit und ein heizsystem
DE19859319A1 (de) Brennstoffdosierpumpe eines Heizgeräts, insbesondere Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges, mit Steuergerät
DE102017204003A1 (de) Verfahren zur Einstellung und Regelung eines Brennstoff-Luft-Verhältnisses in einem Heizsystem sowie eine Steuereinheit und ein Heizsystem
DE102017204014A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Brennstofftypengröße in einem Heizsystem
DE102007060073B3 (de) Verfahren zum Starten eines Gasbrenners
EP3825610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des lambda-wertes in einem fossil befeuerten brenner, insbesondere für eine heizungs- und/oder brauchwasseranlage
DE102015225896A1 (de) Heizgerätevorrichtung
EP3325883A1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016719810

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE