AT502405B1 - Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
AT502405B1
AT502405B1 AT0172905A AT17292005A AT502405B1 AT 502405 B1 AT502405 B1 AT 502405B1 AT 0172905 A AT0172905 A AT 0172905A AT 17292005 A AT17292005 A AT 17292005A AT 502405 B1 AT502405 B1 AT 502405B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
temperature
part load
flow temperature
heating part
Prior art date
Application number
AT0172905A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502405A4 (de
Original Assignee
Vaillant Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria Gmbh filed Critical Vaillant Austria Gmbh
Priority to AT0172905A priority Critical patent/AT502405B1/de
Priority to ES06021683T priority patent/ES2328390T3/es
Priority to EP06021683A priority patent/EP1777466B1/de
Priority to AT06021683T priority patent/ATE435402T1/de
Priority to DE102006048937A priority patent/DE102006048937A1/de
Priority to DK06021683T priority patent/DK1777466T3/da
Priority to DE502006004114T priority patent/DE502006004114D1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502405B1 publication Critical patent/AT502405B1/de
Publication of AT502405A4 publication Critical patent/AT502405A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

2 AT 502 405 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen.
Aufgrund vom immer besser gedämmten Wänden, Fenstern, Dächern usw. sinkt der Heizwärmebedarf seit Jahren. Gleichzeitig steigt tendenziell das Komfortbedürfnis bei der Bereitung von 5 warmem Brauchwasser. Dementsprechend wird die zu wählende Leistungsgröße eines Heizgerätes im Wesentlichen durch den gewünschten Warmwasserkomfort bestimmt. So ist es üblich, bei einem Brauchwasserspeicher mit einem Speichervolumen von 200 I eine Heizleistung von 25 bis 30 kW bereitzustellen. Sind gleichzeitig 150 m2 Wohnfläche zu beheizen, so reichen hierfür 10 kW Heizleistung aus. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, lässt sich bei Heiz-io geräten die Maximalleistung für den Heizbetrieb unabhängig von der Maximalleistung im Brauchwasserbetrieb einstellen. Man spricht dann von der eingestellten Heizungsteillast.
Die Höhe der zu wählenden Einstellung ergibt sich in der Regel aus einer Wärmebedarfsrechnung, bei der als Parameter vorwiegend die zu beheizende Fläche, das Raumvolumen, die 15 gewünschte Raumtemperatur, sowie die Art und Ausführung von Dämmungen eingehen. Eine weitere Einflussgröße auf die zu wählende Heizungsteillast ist die Außentemperatur, bei der die gewünschte Raumtemperatur sichergestellt ist. In der Regel legt man die Heizsysteme auf eine minimale Außentemperatur von -12 bis -15°C aus. Bei dieser Temperatur würde das Heizgeräte dann permanent auf der eingestellten maximalen Heizungsteillast laufen. 20
Da diese Temperaturen - wenn überhaupt - nur an wenigen Tagen im Jahr erreicht werden, laufen die Heizgeräte an den allermeisten Tagen im Jahr mit einer zu hohen Leistung, was zur Folge hat, dass die Geräte sehr häufig zwischenzeitlich ausschalten, was man auch als Takten bezeichnet. Der Vorgang vom Start des Brenners bis zum Ausschalten wird auch als Schaltspiel 25 bezeichnet. Häufig werden Heizgeräte mit externen Reglern, so genannten witterungsgeführten Reglern betrieben. Diese Regler errechnen in Abhängigkeit der Außentemperatur einen Vorlauftemperatursollwert für den Heizkreis. Alternativ oder ergänzend geben Raumtemperaturregler in Abhän-30 gigkeit von der Abweichung der Temperatur eines im Wohnraum befindlichen Temperaturfühlers von der Solltemperatur einen Vorlauftemperatursollwert für den Heizkreis vor.
Alle Systeme haben gemeinsam, dass nach dem Starten des Brenners auch bei modulierenden Systemen nach dem Zünden des Brenners die Anlage mit der höchsten eingestellten Heizungs-35 teillast auch dann betrieben wird, wenn der aktuelle Wärmebedarf der Anlage dies nicht erfordert.
Heizungsanlagen mit brennstoffbetriebenen Brennern werden gemäß dem Stand der Technik mit einer vorgegebenen Teillast gestartet; diese Teillast ist derart gewählt, dass der Brenner 40 möglichst sicher zündet. Wird eine Flamme erkannt, so wird der Brenner nach wenigen Sekunden mit einer weiteren vorgegebenen Teillast betrieben bis die Vorlauftemperatur ihre Solltemperatur erreicht. Erst dann wird die Heizungsanlage entsprechend der Wärmeanforderung betrieben. 45 Generell ist man beim Betrieb von Heizungsanlagen daran interessiert, die Heizungsanlagen möglichst lange mit kleiner Last anstelle taktend mit hoher Last zu betreiben, da die Schadstoffemissionen beim Start hoch sind und der thermische Wirkungsgrad bei kleiner Last höher als bei Volllast ist. so Wird die Anlage generell mit kleiner Last bis zur Erreichung der Sollvorlauftemperatur betrieben, so kann es bei hohem Wärmebedarf Vorkommen, dass die Solltemperatur nicht erreicht wird. Wird die Anlage zu Beginn mit großer Last betrieben, so besteht die Gefahr, dass die Anlage schnell wieder abschaltet und in den taktenden Betrieb übergeht. 55 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bereits nach der Zündphase die Heizungsteillastein- 3 AT 502 405 B1
Stellung vor dem Eingriff der Vorlauftemperaturregelung bedarfsgerecht selbsttätig an den aktuellen Wärmebedarf der Anlage anzupassen.
Erfindungsgemäß wird dies gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass bereits vor Erreichen der 5 Vorlaufsolltemperatur die Heizungsteillast individuell an die Außen- oder Raumtemperatur angepasst wird.
Alternativ hierzu wird gemäß dem unabhängigen Anspruch 2 der Temperaturanstieg des Vorlaufs erfasst und hieraus die notwendige Heizungsteillast bestimmt. 10
Gemäß Anspruch 4 wird die Heizlast in Abhängigkeit des letzten Heizvorganges, insbesondere der Dauer und des Temperaturanstiegs, eingestellt.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren erläutert. 15
Fig. 1 zeigt ein Heizgerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 je einen Kurvenverlauf gemäß dem Stand der Technik und dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 3 den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur der Heizung, 20 Fig. 4 den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Heizungsteillast,
Fig. 5 die Anpassung der Heizungsteillast gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren sowie Fig. 6 die Veränderung der Heizungsteillast gemäß einem abgeänderten Verfahren.
Figur 1 zeigt eine Heizungsanlage 1, an welcher ein Heizungskreislauf 8 mit einem Radiator 14 25 als Wärmeabnehmer angeschlossen ist. Die Heizungsanlage 1 verfügt über einen Brenner 6, welcher über ein geregeltes Gebläse 2 an einen Ansaugstutzen 4 angeschlossen ist. Der Ansaugstutzen 4 mündet in die Umgebungsluft. In den Ansaugstutzen 4 mündet ebenfalls die Gasleitung, welche von einer Gasarmatur 3 herkommend mit Brenngas beaufschlagt ist. Um den Brenner 6 herum befindet sich ein Wärmeaustauscher 7, welcher mit dem Heizungskreis-30 lauf 8 verbunden ist. Im Rücklauf des Heizungskreislaufs 8 befindet sich eine Umwälzpumpe 10, im Vorlauf ein Vorlauftemperatursensor 9. Die Heizungsanlage 1 verfügt über eine Regelung 11, welche mit der Gasarmatur 3, dem geregelten Gebläse 2, dem Temperatursensor 9 sowie einem externen Regelungsgerät 12, an welches ein Außentemperaturfühler 13 angeschlossen ist, verbunden. 35
Beim Betrieb des Heizungsgerätes 1 sendet der Außentemperaturfühler 13 über die externe Regelung 12 an die interne Regelung 11 ein Signal zum Starten des Gerätes. In Abhängigkeit des Wärmebedarfs stellt die Regelung 11 eine vorbestimmte Drehzahl für das Gebläse 2 sowie einen definierten Durchsatz durch die Gasarmatur 3 ein. Das Brenngas-Luftgemisch wird strom-40 ab des Brenners 6 gezündet, die heißen Abgase in dem Wärmeübertrager 7 abgekühlt, so dass die Wärme auf den Heizungskreislauf 8 übertragen wird. Das sich dort befindliche Wasser wird durch die Umwälzpumpe 10 gefördert. Die Wärme wird in dem Radiator 14, vorzugsweise in einem zu beheizenden Raum, abgegeben. Figur 2 zeigt die Heizungskurve a gemäß dem Stand der Technik sowie die Heizungskurve b nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Nach dem 45 Stand der Technik wird zu einem Zeitpunkt to der Brenner mit einer vordefinierten Leistung gezündet. Es wird abgewartet bis sich die Flamme zu einem Zeitpunkt L stabilisiert hat. Zum Zeitpunkt L wird die Heizungsteillast erhöht bis zum Zeitpunkt t2 die maximale Heizungsteillast erreicht ist. Das Gerät wird nun mit maximaler Heizungsteillast betrieben, bis zum Zeitpunkt t3 die Vorauf-Ist-Temperatur der Vorlauf-Soll-Tempertur entspricht. Nun wird die Heizungsteillast 50 derart geregelt, dass die Vorlauftemperatur konstant bleibt. Dies hat zur Folge, dass die Heizungsteillast ab dem Zeitpunkt t3 abnimmt. Zum Zeitpunkt t4 endet der Heizvorgarig. Während *4 des Heizvorgangs wird eine Wärme d^(t)dt abgegeben. *0
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ebenfalls zum Zeitpunkt to der Brenner gezündet. 55 Ebenfalls zum Zeitpunkt t1 wird die Zündphase abgeschlossen und in die bedarfsgerechte

Claims (5)

  1. 4 AT 502 405 B1 Heizungsteillast übergegangen. Hierzu wird von dem Zeitpunkt L bis zum Zeitpunkt t2 die Heizungsteillast abgesenkt, bis ab dem Zeitpunkt t2 die wärmebedarfsabhängige Heizungsteillast erreicht wird. Nun wird die Heizungsanlage mit konstanter Leistung betrieben, bis zu einem Zeitpunkt t5 die Vorlaufsolltemperatur erreicht ist. Ab dem Zeitpunkt t5 wird die Heizungsanlage 5 derart geregelt, dass die Heizungsvorlauftemperatur konstant bleibt. Zum Zeitpunkt te wird die Heizungsanlage abgeschaltet. Während dieses Heizungsvorgangs beträgt die abgegebene *6 Leistung [|%(t)dt. *0 io Die abgegebene Heizleistung ist gemäß dem Stand der Technik gleich dem erfindungsgemä- l4 *6 ßen Verfahren U^(t)dt= di^(t)dt. t0 t0 Figur 3 zeigt das Verhältnis zwischen Außentemperatur Ta und der Heizungsvorlauftemperatur 15 Tv- Es ist zu erkennen, dass bei sehr niedrigen Außentemperaturen eine hohe Heizungsvorlauftemperatur benötigt wird. Mit steigender Außentemperatur kann die Heizungsvorlauftemperatur abgesenkt werden. Figur 4 zeigt dementsprechend das Verhältnis zwischen Heizungsteillast P zur Außentempera-20 tur Ta. Auch hier wird deutlich, dass mit steigender Außentemperatur die Heizungsteillast reduziert werden kann. Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Zündphase vor Erreichen der Vorlaufsolltemperatur die Heizung mit einer Heizungsteillast betrieben, welche vom 25 Messwert des Außentemperaturfühlers 13 abhängig ist. Der Außentemperaturfühler 13 gibt über die externe Regelung 12 an die Regelung 11 einen Messwert weiter. Gemäß der Figuren 3 und 4 errechnet die Regelung die notwendige Leistung zum Betrieb des Brenners und stellt demgemäß den Gasdurchsatz der Gasarmatur 3 als auch die Drehzahl des geregelten Gebläses 2 ein. 30 Figur 5 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem die Vorlauftempe- • ratur Tv aufgenommen wird. Aus dem Verlauf der Vorlauftemperatur Tv wird der Gradient Tv ermittelt. Dieser wird mit einem Sollwert verglichen. Ist der Gradient des Temperaturanstiegs der Vorlauftemperatur kleiner als der vorgegebene Wert, so wird die Heizungsteillast erhöht. Ist 35 der Gradient größer, d. h. das Wasser erhitzt sich schneller als es soll, so wird die Heizungsteillast reduziert. Figur 6 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens und verdeutlicht die Veränderung der Heizungsteillast in Abhängigkeit der Dauer des letzten Heizvorganges (te - to). 40 Die Linien c, d, e und f verdeutlichen Kennlinien für vorgegebene Temperaturdifferenzen bei letzten Heizvorgang. So verdeutlicht die Linie c einen Heizvorgang, bei dem die Vorlauftemperatur um 5 K angehoben wurde, Linie f verdeutlicht einen Heizvorgang, bei dem die Vorlauftemperatur um 30 K während des Heizvorganges vom Minimalwert zum Sollwert differiert. 45 Beispiel: Wurde beim letzten Heizvorgang die Vorlauftemperatur um 20 K in 20 min angehoben, so ist dies gemäß Kennlinie e ein Indiz dafür, dass die Heizungsteillast nicht verändert werden sollte. Wurde für die Temperaturanhebung des Vorlaufs bei 20 K eine Zeit von 30 min benötigt, so muss gemäß der Kennlinie e beim nächsten Heizvorgang die Heizungsteillast um 10% angehoben werden. Wurden hingegen nur 10 min benötigt, so wird beim nächsten Heizvorgang so die Heizungsteillast um 10% reduziert. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Teillasteinstellung bei brennstoffbetriebenen Heizungsanlagen mit Außen- 5 AT 502 405 B1 temperaturfühler und / oder Raumtemperaturfühler und Erfassung der Vorlauftemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zündphase vor Erreichung der Vorlaufsolltemperatur die Heizung mit einer Heizungsteillast, welche eine Funktion der Außen- und / oder Raumtemperatur ist, betrieben wird. 5
  2. 2. Verfahren zur Teiliasteinsteliung bei brennstoffbetriebenen Heizungsanlagen mit Erfassung der Vorlauftemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zündphase vor Erreichung der Vorlaufsolltemperatur der Gradient der Vorlauftemperatur erfasst wird und die Heizungsteillast in Abhängigkeit des Gradienten angepasst wird. 10
  3. 3. Verfahren zur Teillasteinstellung bei brennstoffbetriebenen Heizungsanlagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung eines bestimmten Gradienten die Heizungsteillast erhöht und bei Überschreitung dieses bestimmten Gradienten die Heizungsteillast reduziert wird. 15
  4. 4. Verfahren zur Teillasteinstellung bei brennstoffbetriebenen Heizungsanlagen mit Erfassung der Vorlauftemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Zündphase vor Erreichung der Vorlaufsolltemperatur die Heizung mit einer Heizungsteillast, welche eine Funktion der Heizungsteillast des letzten Heizvorganges, der Dauer des Heizvorganges und des Vor- 20 lauftemperaturanstiegs während des Heizvorganges, betrieben wird.
  5. 5. Verfahren zur Teillasteinstellung bei brennstoffbetriebenen Heizungsanlagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung einer bestimmten temperaturabhängigen Dauer des Heizvorganges die Heizungsteillast reduziert wird und bei einer 25 bestimmten temperaturabhängigen Dauer des Heizvorganges die Heizungsteillast erhöht wird, wobei die bestimmte temperaturabhängige Dauer des Heizvorganges mit zunehmendem Vorlauftemperaturanstiegs während des Heizvorganges abnimmt. so Hiezu 6 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0172905A 2005-10-24 2005-10-24 Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen AT502405B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172905A AT502405B1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen
ES06021683T ES2328390T3 (es) 2005-10-24 2006-10-17 Procedimiento para ajustar la carga parcial en instalaciones de calefaccion.
EP06021683A EP1777466B1 (de) 2005-10-24 2006-10-17 Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen
AT06021683T ATE435402T1 (de) 2005-10-24 2006-10-17 Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen
DE102006048937A DE102006048937A1 (de) 2005-10-24 2006-10-17 Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen
DK06021683T DK1777466T3 (da) 2005-10-24 2006-10-17 Fremgangsmåde til indstilling af dellastdrift i varmesystemer
DE502006004114T DE502006004114D1 (de) 2005-10-24 2006-10-17 Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172905A AT502405B1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502405B1 true AT502405B1 (de) 2007-03-15
AT502405A4 AT502405A4 (de) 2007-03-15

Family

ID=37691775

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0172905A AT502405B1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen
AT06021683T ATE435402T1 (de) 2005-10-24 2006-10-17 Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06021683T ATE435402T1 (de) 2005-10-24 2006-10-17 Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1777466B1 (de)
AT (2) AT502405B1 (de)
DE (2) DE102006048937A1 (de)
DK (1) DK1777466T3 (de)
ES (1) ES2328390T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137764B (zh) * 2021-03-26 2022-09-30 浙江中广电器集团股份有限公司 一种热泵热水器动态节能控制方法、控制器及热水器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692757A5 (de) * 1994-07-16 2002-10-15 Vaillant Gmbh Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage.
ATE397191T1 (de) * 2001-03-26 2008-06-15 Vaillant Gmbh Verfahren zur inbetriebnahme eines heizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE435402T1 (de) 2009-07-15
DE102006048937A1 (de) 2007-04-26
EP1777466A2 (de) 2007-04-25
ES2328390T3 (es) 2009-11-12
DE502006004114D1 (de) 2009-08-13
DK1777466T3 (da) 2009-10-05
EP1777466A3 (de) 2008-07-02
EP1777466B1 (de) 2009-07-01
AT502405A4 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6694927B1 (en) Cold water draw bypass valve and variable firing boiler control
US20100300377A1 (en) Water heater apparatus with differential control
AT502405B1 (de) Verfahren zur teillasteinstellung bei heizungsanlagen
DE19510425C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes
EP1898160A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
CH692757A5 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage.
AT505064B1 (de) Regelung des brenngas-luft-gemisches über die brenner- oder flammentemperatur eines heizgerätes
DE102007029971B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes
DE3538934C2 (de)
EP4141334A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines signals
EP3477201B1 (de) Verfahren zum betrieb eines gasbrennergeräts
DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
EP0793064A2 (de) Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE10054443B4 (de) Verfahren zum Laden eines Speichers
DE10300041A1 (de) Heizkessel mit Temperatursteuerung
KR200181023Y1 (ko) 산업용 보일러 설비의 증기 드럼 자동 승온.승압 조절 장치
EP2163822A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem Brenner versehenen Heizkessels
DE509960C (de) Verfahren zum Betrieb von Heizkesseln mit Unterwindfeuerung
DE10214212A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2023280431A1 (de) Verfahren zum starten einer brennervorrichtung sowie heizvorrichtung mit brennervorrichtung
WO1996018856A1 (de) Heizgerät
EP2084463B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenners einer heizungsanlage mit zwei verbraucher
EP2052187B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenners
CH669833A5 (en) Domestic central heating and hot water installation

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121024