WO1996018856A1 - Heizgerät - Google Patents

Heizgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996018856A1
WO1996018856A1 PCT/DE1995/001723 DE9501723W WO9618856A1 WO 1996018856 A1 WO1996018856 A1 WO 1996018856A1 DE 9501723 W DE9501723 W DE 9501723W WO 9618856 A1 WO9618856 A1 WO 9618856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
switch
burner
water
heater according
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Wacker
Edwin Steiert
Original Assignee
Firma J. Eberspächer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma J. Eberspächer filed Critical Firma J. Eberspächer
Publication of WO1996018856A1 publication Critical patent/WO1996018856A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners

Definitions

  • the invention relates to a heater, in particular for interior heating of vehicles, with a burner serving as a heat source, which can be switched on and off and with an automatic burner control which interacts with a temperature sensor and switches the burner on or falls below a lower temperature threshold value (switch-on temperature) or switches off when an upper temperature threshold (switch-off temperature) is exceeded.
  • a burner serving as a heat source
  • an automatic burner control which interacts with a temperature sensor and switches the burner on or falls below a lower temperature threshold value (switch-on temperature) or switches off when an upper temperature threshold (switch-off temperature) is exceeded.
  • the invention relates to such heaters in which the burner is thermally coupled via a controllable liquid or water circuit to a heat exchanger acting in the manner of a radiator and the temperature sensor reacts directly or indirectly to the liquid or water temperature at the burner.
  • Such heaters are typically used in buses and the like.
  • the burner usually supplies several heat exchangers or radiators with heat via at least one water circuit.
  • the water circuit or the water circuits are controllable, ie the flow of the hot water heated by the burner to a heat exchanger can be controlled throttled or switched off, with the result that the water flow at the burner can change greatly.
  • the respective burner operating times which are required in order to remove the water present at the burner or the To change the water flow from the switch-on temperature to the switch-off temperature change strongly.
  • undesirably short combustion operating times can occur, for example when the driver interrupts the water flow to several or all heat exchangers by actuating corresponding valves which control the water cycle. In such cases, the burner can only heat up very small amounts of water, for which a correspondingly short period of time is required.
  • the object of the invention is to provide a practical solution.
  • This object is achieved in that the switch-on temperature is automatically reduced if the combustion operating time last required to reach the switch-off temperature was shorter than a predetermined small time interval.
  • the invention is based on the general idea of adapting the difference between the switch-off and switch-on temperatures to ensure a minimum combustion operating time. It is preferably provided that the switch-on temperature is increased again (or the switch-off temperature is reduced again) if the last combustion operating time was greater than a predetermined larger time interval.
  • control hysteresis of the heater and the burner's operating times can be optimized at the same time.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the heater
  • the water heater part 1 has a burner head 1 'and a water heater part 1 "which is similar to a boiler.
  • the water heater part 1" is via a supply and a return line 2 and 3 of at least one water circuit connected to a heat exchanger 4, on which the water heated in the water heater part 1 ′′ gives off its heat for heating a vehicle interior (not shown), wherein a blower (not shown) can optionally be associated with the heat exchanger 4 the air heated by the heat exchanger 4 is blown into the vehicle interior.
  • the water flow through the heat exchanger 4 can be regulated by means of a valve 5, which in turn is controlled by a thermostat (not shown) which reacts to the temperature of the vehicle interior and which, if appropriate, can also be used to control the fan assigned to the heat exchanger 4.
  • valve 5 When there is a large heat requirement for the vehicle interior, i.e. Accordingly, especially when the interior temperature is low, the valve 5 is opened completely. When the heat requirement is low or disappears, the valve 5 is throttled or closed to a greater or lesser extent.
  • the water heater part 1 is assigned a control sensor 6 which detects the temperature of the water in the water heater part 1", the signals from the control sensor 6 being processed in a generally known manner in such a way that the firing of the burner head 1 'is ignited when the water temperature in the water heater part 1 "falls below a switch-on temperature T E ⁇ of, for example, 73 ° C; as soon as the water temperature in the water heater part 1" reaches a switch-off temperature T A ⁇ of, for example, 78 ° C, the burner head 1 'is switched off, so that the burner head 1 'temporarily ends its heating operation.
  • the respective burner operating times of the burner head 1 ' strongly depend on the position of the valve 5.
  • the water in the water heater part 1 "is heated to the switch-on temperature T E1 after a drop in the water temperature to the switch-off temperature T A1 in an extraordinarily short operating time t B2 .
  • This can be done especially when the water valve 5 is closed Incinerator time t B 2 be so short that there is a risk of sooting of the heating device 1 if the firing of the burner head 1 'is switched on several times only for such short burner operating times.
  • the respective combustion operating times are recorded or monitored for whether a minimum combustion operating time t BSo n is undershot .
  • the burning operating time t B2 is now shorter than this minimum operating time t BSo ⁇ ⁇ .
  • the switch-on temperature for the subsequent combustion operating phase is reduced by a predetermined amount to a lower value T E2 .
  • the burner head 1 ' is therefore only ignited again when the water temperature in the water heater part 1 "has dropped to this lower value T E2 . Since there is now a greater difference than the switch-off temperature T A ⁇ , the subsequent burner operating phase has a correspondingly increased time length t B 3- If this period of time is still shorter than the minimum operating time BSol ⁇ , the switch-on temperature is lowered again, for example to the value T E 3, so that the subsequent combustion operating times are longer than t BSo ⁇ .
  • the switch-on temperature was lowered or raised in stages. In this mode of operation, it is sufficient to check each time the combustion operating times are recorded whether they are shorter than t BSo n or longer t s . It takes So just a comparison with these guide values.
  • the switch-on temperature is reduced by a significantly larger amount than would be the case if the last combustion operating time were only slightly greater than the value t BSo n would.
  • the switch-on temperature is then increased by a larger amount from a value which is below the normal value t E ⁇ and which was last set if the last combustion operating time was significantly greater than the value t s .
  • the switch-on temperature there is the possibility, in addition or as an alternative to a change in the switch-on temperature, of also changing the switch-off temperature, with an increase in the switch-off temperature having a similar effect to a reduction in the switch-on temperature with regard to the combustion operating times.
  • the water circuit between the heater 1 and the heat exchanger 5 can also have a more complicated structure or be arranged parallel to other water circuits. This does not change the principle of the invention, ie the manner in which the switch-on and / or switch-off temperature changes. Rather, the invention is of greater importance in the case of large water circuits because extremely different orders of magnitude can then occur with regard to the amount or flow of water in the water heater part 1 ".
  • the invention is not limited to so-called water heaters of the type shown.
  • the invention can also be used in so-called air heaters in which the burner directly extracts the air from a room to be heated, e.g. Driver's cab of a vehicle, warmed and stopped when a cut-off temperature of the air determined by temperature sensors is reached and automatically ignited when the air falls below a cut-in temperature.
  • a room to be heated e.g. Driver's cab of a vehicle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Das Heizgerät (1) benutzt einen intermittierend arbeitenden Brenner (1'), welcher automatisch eingeschaltet wird, wenn die Temperatur an einem Temperaturfühler (6) unter eine Einschalttemperatur (TE) abfällt, und ausgeschaltet wird, wenn die Temperatur eine Ausschalttemperatur (TA) erreicht. Um zu gewährleisten, daß der Brenner (1') auch bei geringem Wärmebedarf jeweils für eine gewisse Mindestzeit eingeschaltet wird, wird die Einschalttemperatur automatisch abgesenkt, sobald die letzte Brennbetriebszeit kürzer als die Mindestzeit war.

Description

Heizgerät
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung von Fahrzeugen, mit einem als Wärme¬ quelle dienenden, ein- und ausschaltbaren Brenner sowie mit einer selbsttätigen BrennerSteuerung, welche mit einem Temperaturfühler zusammenwirkt und den Brenner bei Unterschreitung eines unteren Temperaturschwellwertes (Einschalttemperatur) einschaltet bzw. bei Überschreitung eines oberen Temperaturschwellwertes {Abschalttemperatur) ausschaltet.
Insbesondere betrifft die Erfindung solche Heizgeräte, bei denen der Brenner über einen steuerbaren Flüssig- keits- bzw. Wasserkreislauf mit einem nach Art eines Heizkörpers wirkenden Wärmetauscher thermisch gekoppelt ist und der Temperaturfühler direkt oder indirekt auf die Flüssigkeits- bzw. Wassertemperatur am Brenner reagiert.
Derartige Heizgeräte sind typischerweise in Omnibussen u.dgl. angeordnet, wobei der Brenner in der Regel über mindestens einen Wasserkreislauf mehrere Wärmetauscher bzw. Heizkörper mit Wärme versorgt. Der Wasserkreislauf bzw. die Wasserkreisläufe sind steuerbar, d.h. der Vorlauf des vom Brenner erhitzten Heißwassers zu einem Wärme¬ tauscher kann steuerbar gedrosselt bzw. abgeschaltet werden, mit der Folge, daß die WasserStrömung am Brenner stark wechseln kann. Dies ist gleichbedeutend damit, daß die jeweiligen Brennbetriebszeiten, welche benötigt werden, um das am Brenner vorhandene Wasser bzw. die dort auf- tretende Wasserströmung von der Einschalttemperatur auf die Abschalttemperatur aufzuheizen, stark wechseln. Im Extremfall können dabei unerwünscht kurze Brennbetriebs¬ zeiten auftreten, etwa wenn der Fahrer durch Betätigung entsprechender, den Wasserkreislauf steuernder Ventile die Wasserströmung zu mehreren oder allen Wärmetauschern unterbricht. In solchen Fällen kann der Brenner nur ganz geringe Wassermengen aufheizen, wofür eine ent¬ sprechend geringe Zeitspanne benötigt wird.
Sehr kurze Brennbetriebszeiten sind prinzipiell uner¬ wünscht, weil der Brenner dann versotten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, hier eine zweckmäßige Lösung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einschalttemperatur automatisch abgesenkt wird, wenn die zuletzt zur Erreichung der Abschalttemperatur benötigte Brennbetriebszeit kürzer als ein vorgegebenes kleines Zeitintervall war.
Zusätzlich oder alternativ zur Absenkung der Einschalt¬ temperatur kann auch - im Prinzip - eine Erhöhung der Abschalttemperatur erfolgen. In der Regel ist jedoch lediglich eine Absenkung der Einschalttemperatur vor¬ gesehen, weil in diesem Zusammenhang keinerlei Sicher¬ heitsprobleme auftreten können.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zur Gewährleistung einer Mindestbrennbetriebszeit eine Adaption der Differenz zwischen Abschalt- und Ein¬ schalttemperatur vorzunehmen. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, die Einschalttemperatur wiederum zu erhöhen (bzw. die Abschalttemperatur wiederum abzusenken) , wenn die jeweils letzte Brennbetriebszeit größer als ein vorgegebenes größeres Zeitintervall war.
Auf diese Weise können die Regelhystere des Heizgerätes sowie die Brennbetriebszeiten des Brenners gleichzeitig optimiert werden.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung besonders bevorzugter Ausführungsformen verwiesen, die anhand der Zeichnung beschrieben werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung des Heizgerätes und
Fig. 2 verschiedene Temperatur-Zeit-Diagramme für unter¬ schiedliche Betriebsphasen, wobei jeweils die Wassertemperatur (T) am Brenner in Abhängigkeit von der Zeit (t) dargestellt ist.
Das in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Heizgerät 1 besitzt einen Brennerkopf 1' sowie einen Wassererhitzer¬ teil 1", der ähnlich einem Heizkessel ausgebildet ist. Der Wassererhitzerteil 1" ist über eine Vor- und eine Rücklaufleitung 2 und 3 mindestens eines Wasserkreis¬ laufes mit einem Wärmetauscher 4 verbunden, an dem das im Wassererhitzerteil 1" erhitzte Wasser seine Wärme zur Beheizung eines nicht dargestellten Fahrzeuginnenraumes abgibt, wobei gegebenenfalls dem Wärmetauscher 4 ein nicht dargestelltes Gebläse zugeordnet sein kann, mit dem vom Wärmetauscher 4 erwärmte Luft in den Fahrzeug¬ innenraum eingeblasen wird.
Die Wasserströmung durch den Wärmetauscher 4 kann mittels eines Ventiles 5 geregelt werden, welches seinerseits durch einen auf die Temperatur des Fahrzeuginnenraumes reagierenden Thermostaten (nicht dargestellt) gesteuert wird, welcher gegebenenfalls auch dazu herangezogen werden kann, das dem Wärmetauscher 4 zugeordnete Gebläse zu steuern.
Bei großem Wärmebedarf für den Fahrzeuginnenraum, d.h. insbesondere bei geringer Innenraumtemperatur, wird dementsprechend das Ventil 5 vollständig geöffnet. Bei geringem oder verschwindendem Wärmebedarf wird das Ventil 5 mehr oder weniger weit gedrosselt oder ge¬ schlossen.
Dem Wassererhitzerteil 1" ist ein Regelfühler 6 zuge¬ ordnet, der die Temperatur des Wassers im Wassererhitzer¬ teil 1" erfaßt, wobei die Signale des Regelfühlers 6 in grundsätzlich bekannter Weise so verarbeitet werden, daß die Feuerung des Brennerkopfes 1' gezündet wird, wenn die Wassertemperatur im Wassererhitzerteil 1" eine Einschalt¬ temperatur TEι von beispielsweise 73° C unterschreitet; sobald die Wassertemperatur im Wassererhitzerteil 1" eine Abschalttemperatur TA^ von beispielsweise 78° C erreicht, wird die Feuerung des Brennerkopfes 1' abge¬ schaltet, so daß der Brennerkopf 1' seinen Heizbetrieb vorübergehend beendet. Die jeweiligen Brennbetriebszeiten des Brennerkopfes 1' hängen stark von der Stellung des Ventiles 5 ab. Wenn das Ventil 5 vollständig geöffnet wird, tritt im Wasser¬ kreislauf zwischen Wassererhitzerteil 1" und Wärme¬ tauscher 4 eine verstärkte Wasserströmung auf, gleich¬ zeitig werden am Wärmetauscher 4 relativ große Wärme¬ mengen abgegeben. Dies hat zur Folge, daß im Wasser¬ erhitzerteil 1" große Wassermengen erwärmt werden müssen und die jeweiligen Brennbetriebszeiten des Brennerkopfes 1* entsprechend lang sind.
Dies wird im Teilbild A der Fig. 2 dargestellt. Nach Ein¬ schalten des Heizgerätes wird bei geöffnetem Wasserventil 5 eine relativ große Zeitspanne tBu benötigt, bis das zunächst noch kalte Wasser im Wassererhitzerteil 1" die Abschalttemperatur TA^ erreicht hat. Sodann wird die Feuerung des Brennerkopfes 1' ausgeschaltet, und das Wasser kühlt mehr oder weniger schnell ab. Sobald nunmehr die Wassertemperatur auf die Einschalttemperatur TE^ abfällt, wird die Feuerung des Brennerkopfes 1' erneut eingeschaltet, mit der Folge, daß nach einer Brenn¬ betriebszeit tBι wiederum die Abschalttemperatur TA^ erreicht und die Feuerung des Brennerkopfes l1 abge¬ schaltet wird. Im Ergebnis arbeitet also das Heizgerät 1 intermittierend.
Wenn nun das Wasserventil 5 stark gedrosselt oder geschlos¬ sen wird, wird das Wasser im Wassererhitzerteil 1" nach Abfall der Wassertemperatur auf die Einschalttemperatur TE1 in einer außerordentlich kurzen Brennbetriebszeit tB2 auf die Abschalttemperatur TA1 erhitzt. Insbesondere bei geschlossenem Wasserventil 5 kann diese Brennbetriebs- zeit tB2 so kurz sein, daß die Gefahr einer Versottung des Heizgerätes 1 besteht, falls die Feuerung des Brenner¬ kopfes 1' mehrfach nur für derart kurze Brennbetriebs¬ zeiten eingeschaltet wird.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die jeweiligen Brennbetriebszeiten erfaßt bzw. daraufhin überwacht werden, ob eine Mindestbrennbetriebszeit tBSon unter schritten wird. Im Beispiel des Bildteiles B der Fig. 2 ist nun die Brennbetriebszeit tB2 kürzer als diese Mindestbetriebszeit tBSoι^.
Dies hat zur Folge, daß die Einschalttemperatur für die nachfolgende Brennbetriebsphase um ein vorge¬ gebenes Maß auf einen tieferen Wert TE2 abgesenkt wird. Der Brennerkopf 1' wird also erst wieder gezündet, wenn die Wassertemperatur im Wassererhitzerteil 1" auf diesen tieferen Wert TE2 abgesunken ist. Da nunmehr eine ver¬ größerte Differenz zur Abschalttemperatur TA^ vorliegt, hat die nachfolgende Brennbetriebsphase eine entsprechend vergrößerte zeitliche Länge tB3- Sollte diese Zeitspanne immer noch kürzer sein als die Mindestbetriebszeit BSol^, so wird die Einschalttemperatur nochmals abgesenkt, bei¬ spielsweise auf den Wert TE3, so daß die nachfolgenden Brennbetriebszeiten länger als tBSo^^ sind.
Auf diese Weise wird sicher erreicht, daß Brennbetriebs¬ zeiten, die kürzer als der vorgegebene Wert tBSon sind, nur sehr selten auftreten können und die Gefahr einer Versottung des Heizgerätes 1 sicher vermieden wird. Wenn nun nach Absenkung der Einschalttemperatur das Wasserventil 5 erneut geöffnet wird, wird gemäß dem Bildteil C der Fig. 2 aufgrund der großen Wassermengen, die den Wassererhitzerteil 1" durchströmen, eine besonders lange Zeitspanne tB benötigt, um das Wasser von der abgesenkten Einschalttemperatur TE3 auf die Abschalt¬ temperatur TAl zu erhitzen. Wenn diese Zeitspanne tB4 oberhalb einer als Schwellwert vorgegebenen Zeitspanne ts liegt, die ihrerseits deutlich größer als die Zeit¬ spanne BSoτ^ ist, so wird die zuletzt eingestellte Einschalttemperatur, hier j.3, erneut angehoben, bei¬ spielsweise zunächst auf TE2. Falls dann die Dauer der nächsten Brennbetriebsphase wiederum einen Wert, beispielsweise tB5, oberhalb des vorgegebenen Wertes ts hat, so wird die Einschalttemperatur nochmals erhöht, bis dann letztendlich wiederum die normale Einschalt¬ temperatur TEι erreicht ist.
Auf diese Weise kann erreicht werden, daß bei großem Heizbedarf die hierfür optimalen Ein- und Abschalt¬ temperaturen TEι und TAι eingesetzt werden. Anderer¬ seits wird gegebenenfalls durch Absenkung der Einschalt¬ temperatur auf die Werte TE bzw. TE3 usw. bei geringem Heizbedarf zwangsläufig erreicht, daß die jeweiligen Brennbetriebszeiten fast immer länger sind als eine vorgegebene Zeitspanne tBg0n.
Im vorangehend erläuterten Beispiel wurde die Einschalt¬ temperatur jeweils stufenweise abgesenkt bzw. abgehoben. Bei dieser Betriebsweise genügt es, bei Erfassung der Brennbetriebszeiten jeweils lediglich zu überprüfen, ob diese kürzer als tBSon oder länger ts sind. Es braucht also lediglich ein Vergleich mit diesen Richtwerten durchgeführt zu werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Länge der jeweils letzten Brennbetriebszeit bzw. Brennbetriebszeiten mehr oder weniger genau zu erfassen und dann die Einschalt¬ temperatur bei Bedarf um ein Maß abzusenken bzw. zu erhöhen, welches vom ermittelten Wert der Brennbetriebs¬ zeiten abhängt. Wenn beispielsweise die letzte Brennbetriebs zeit deutlich kürzer als der Wert tBSon war, so wird die Einschalttemperatur um ein deutlich größeres Maß ab¬ gesenkt, als es der Fall wäre, wenn die jeweils letzte Brennbetriebszeit nur wenig größer als der Wert tBSon gewesen wäre.
In analoger Weise wird dann die Einschalttemperatur von einem unter dem Normalwert tE^ liegenden Wert, der zuletzt eingestellt worden ist, um ein größeres Maß angehoben, wenn die letzte Brennbetriebszeit deutlich größer als der Wert ts gewesen ist.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, zusätzlich oder alternativ zu einer Veränderung der Einschalttemperatur auch die Abschalttemperatur zu verändern, wobei bezüglich der Brennbetriebszeiten eine Erhöhung der Abschalttempe¬ ratur eine ähnliche Wirkung wie eine Verminderung der Einschalttemperatur hat. In aller Regel ist es jedoch zur Gewährleistung der Betriebssicherheit des Heizgerätes 1 einfacher, die Einschalttemperatur zu verändern und die Abschalttemperatur langfristig unverändert zu lassen. Abweichend von der Darstellung der Fig. 1 kann der Wasser¬ kreislauf zwischen Heizgerät 1 und Wärmetauscher 5 auch komplizierter aufgebaut bzw. parallel zu weiteren Wasser¬ kreisläufen angeordnet sein. Am Prinzip der Erfindung, d.h. an der Art und Weise der Veränderung von Einschalt- und/oder Abschalttemperatur, ändert sich dadurch nichts. Vielmehr erhält die Erfindung bei großen Wasserkreis¬ läufen eine erhöhte Bedeutung, weil dann bezüglich der Wassermenge bzw. -Strömung im Wassererhitzerteil 1" extrem unterschiedliche Größenordnungen auftreten können.
Die Erfindung ist nicht auf sogenannte Wasserheizungen der dargestellten Art beschränkt.
Vielmehr ist die Erfindung auch bei sogenannten Luft¬ heizungen anwendbar, bei denen der Brenner direkt die Luft eines zu beheizenden Raumes, z.B. Fahrerhaus eines Fahrzeuges, erwärmt und bei Erreichen einer durch Temperaturfühler ermittelten Abschalttemperatur der Luft stillgesetzt und bei Unterschreiten einer Ein¬ schalttemperatur der Luft automatisch gezündet wird.
Da bei derartigen Luftheizungen in der Regel sogenannte atmosphärische Brenner mit mehreren Leistungsstufen eingesetzt werden, muß die erfindungsgemäße automa¬ tische Veränderung der Abschalt- bzw. Einschalttempe¬ ratur zur Gewährleistung einer Mindestbrennbetriebs- zeit gegebenenfalls für unterschiedliche Leistungs¬ stufen des Brenners unterschiedlich erfolgen, wobei gegebenenfalls zur Veränderung der Brennbetriebszeiten auch automatisch zwischen den Leistungsstufen umge¬ schaltet werden kann.

Claims

Ansprüche:
1. Heizgerät, insbesondere zur Innenraumbeheizung von Fahrzeugen, mit einem als Wärmequelle dienenden, ein- und ausschaltbaren Brenner sowie mit einer selbsttätigen Brennersteuerung, welche mit einem Temperaturfühler zusammenwirkt und den Brenner bei Unterschreitung eines unteren Temperaturschwell¬ wertes (Einschalttemperatur) einschaltet bzw. bei überschreiten eines oberen Temperaturschwellwertes (Abschalttemperatur) ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschalttemperatur (TE^, TE2 ...) automatisch abgesenkt wird, wenn die zuletzt zur Erreichung der Abschalttemperatur (TA^) benötigte Brennbetriebszeit des Brenners (1') kürzer als ein vorgegebenes kleines Zeitintervall (tBSon) ist.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich oder alternativ zur Absenkung der Einschalttemperatur eine Erhöhung der Abschalttemperatur erfolgt.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschalttemperatur erhöht und/oder die Abschalttemperatur abgesenkt werden, wenn die letzte Brennbetriebszeit länger als ein vorgegebenes größeres Zeitintervall (ts) war.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Veränderung von Einschalt- bzw. Abschalttemperatur vom Maß der Abweichung zwischen der jeweils zuletzt benötigten Brennbetriebszeit und dem jeweils vorgegebenen Zeitintervall abhängt.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Veränderung der Einschalt- bzw. Abschalttemperatur jeweils mindestens um vorgegebene Festwerte verändert wird.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (1) über einen steuerbaren Flüssigkeits- bzw. Wasserkreislauf (2,3) mit einem nach Art eines Heizkörpers wirkenden Wärmetauscher (4) thermisch gekoppelt ist und der Temperaturfühler (6) direkt oder indirekt auf die Flüssigkeits- bzw. Wassertemperatur am Brenner (1) reagiert.
PCT/DE1995/001723 1994-12-17 1995-12-01 Heizgerät WO1996018856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4445191.1 1994-12-17
DE4445191A DE4445191C2 (de) 1994-12-17 1994-12-17 Verfahren zur Steuerung eines Heizgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018856A1 true WO1996018856A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6536200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001723 WO1996018856A1 (de) 1994-12-17 1995-12-01 Heizgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4445191C2 (de)
WO (1) WO1996018856A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851524A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Ptg Planungsgemeinschaft Fuer Raumheizungsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102007007122A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes
GB201014595D0 (en) * 2010-02-25 2010-10-13 Broderick Patrick J Secondary air conditioning controller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136988A (en) * 1983-03-16 1984-09-26 Pixel Plus Limited Central heating boiler control unit
DE3517953A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
US4934593A (en) * 1988-02-11 1990-06-19 Friedhelm Meyer Process for setting the temperature difference between cut-in and cut-out temperature of a refrigerating unit or the like in the region of a set value, to be maintained, of the temperature
WO1990009901A1 (en) * 1989-03-02 1990-09-07 Vehicle Systems, Inc. Supplemental vehicle heating method and apparatus with long heating cycle
WO1994002787A1 (en) * 1992-07-16 1994-02-03 HALLSTRÖM, Peter Device for controlling heating boilers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136988A (en) * 1983-03-16 1984-09-26 Pixel Plus Limited Central heating boiler control unit
DE3517953A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
US4934593A (en) * 1988-02-11 1990-06-19 Friedhelm Meyer Process for setting the temperature difference between cut-in and cut-out temperature of a refrigerating unit or the like in the region of a set value, to be maintained, of the temperature
WO1990009901A1 (en) * 1989-03-02 1990-09-07 Vehicle Systems, Inc. Supplemental vehicle heating method and apparatus with long heating cycle
WO1994002787A1 (en) * 1992-07-16 1994-02-03 HALLSTRÖM, Peter Device for controlling heating boilers

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445191A1 (de) 1996-06-20
DE4445191C2 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
DE3145215C2 (de)
DE3141216C2 (de)
DE4334625B4 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
DE4445191C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Heizgeräts
CH692757A5 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage.
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
EP0563752B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
CH663837A5 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines waermetraegers sowie zur lastabhaengigen zu- oder abschaltung einzelner waermeerzeuger.
DE19802362A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE19633880B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers
DE4331917C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage
CH669878A5 (de)
DE3510136A1 (de) Regelanordnung fuer niedertemperatur-heizkessel
DE4413186B4 (de) Verfahren zur Kesselrücklauftemperatur-Regelung
EP0384959B1 (de) Regler für einen nicht modulierenden Brenner
EP1777466B1 (de) Verfahren zur Teillasteinstellung bei Heizungsanlagen
EP0793064A2 (de) Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE4005450C2 (de)
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
DE10151346C1 (de) Raum-Aufheizeinheit
EP3267114B1 (de) Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase