DE19633880B4 - Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers Download PDF

Info

Publication number
DE19633880B4
DE19633880B4 DE19633880A DE19633880A DE19633880B4 DE 19633880 B4 DE19633880 B4 DE 19633880B4 DE 19633880 A DE19633880 A DE 19633880A DE 19633880 A DE19633880 A DE 19633880A DE 19633880 B4 DE19633880 B4 DE 19633880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
time
blower
follow
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633880A1 (de
Inventor
Branco Jovanivic
Peter Holschbach
Dietmar Manz
Thomas Mössler
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of DE19633880A1 publication Critical patent/DE19633880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633880B4 publication Critical patent/DE19633880B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/10Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught
    • F23N1/102Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water and with air supply or draught using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/52Fuzzy logic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/06Postpurge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers mit einem von einem ein Gebläse (5) aufweisenden vormischenden Brenner (6, 6'), dessen Gasversorgung in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern gesteuert wird, beaufschlagten Wärmetauscher (10) zur Erwärmung eines Heizmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufzeit des Gebläses (5) nach jeder Sperre der Gasversorgung des Brenners (6, 6') in Abhängigkeit von der Heizmitteltemperatur im Bereich des Wärmetauschers (10) und der vorangegangenen Brennerlaufzeit gesteuert wird, wobei die Nachlaufzeit des Gebläses (5) um so kürzer gewählt wird, je höher die Heizmitteltemperatur ist und je länger die vorhergehende Brennerlaufzeit war.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
  • Wasserheizer mit hohen Wirkungsgraden unter Einsatz modulierend arbeitender Brenner neigen bei niedrigen Wassertemperaturen zur Kondensatbildung sowohl im Bereich des Wärmetauschers wie auch im Bereich einer an eine Brennkammer anschließenden Abgasleitung. Bei einer entsprechenden Akkumulation von Kondensat kann es dadurch zu Betriebsstörungen kommen. Dabei stellt ein taktender Betrieb bei niedrigen oder mittleren Wassertemperaturen einen besonders kritischen Betrieb dar.
  • Die EP 493 345 A2 zeigt einen Wasserheizer mit vormischendem Brenner und darüber angeordnetem Wärmetauscher. Kommt es bei bestimmten Betriebszuständen zu Kondensatbildung, so tropft dieses auf den Brenner.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem eine Akkumulierung von Kondensat sicher vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist sichergestellt, daß gegebenenfalls angefallenes Kondensat während der Nachlaufzeit des Gebläses sicher verdampfen kann. Dabei wird die Nachlaufzeit des Gebläses je nach den jeweils gegebenen Erfordernissen gewählt, so daß sich einerseits keine unnötig langen Verzögerungen bei einem erforderlichen Start des Brenners ergeben und andererseits sichergestellt ist, daß gegebenenfalls vorhandenes Kondensat sicher abgeführt wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Bei einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 werden daher erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 vorgeschlagen.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist eine Erfassung der Temperatur des Heizmittels und der Betriebszeiten und Pausen des Brenners möglich, wobei anhand dieser Daten die erforderliche Nachlaufzeit ermittelt und eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 und 2 schematisch zwei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Wasserheizers,
  • 3 ein Blockschaltbild und
  • 4 und 5 Diagramme zur Ermittlung der Nachlaufzeit des Gebläses.
  • Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Fig. gleiche Einzelheiten.
  • Bei der Ausführungsform nach der 1 ist eine Brennkammer 1 über eine Abgasleitung 2 mit einem nicht dargestellten Kamin verbunden. Die Brennkammer 1 ist in einem mit Aus nahme einer die Abgasleitung 2 konzentrisch umgebenden Lufteinlaßöffnung 3 dichten Gehäuse 4 angeordnet.
  • Im Gehäuse 4 ist ein Gebläse 5 angeordnet, das einen in der Brennkammer 1 angeordneten Sturzbrenner 6 beaufschlagt. Dabei mündet in eine Verbindungsleitung 7 zwischen dem Gebläse 5 und dem Sturzbrenner 6 eine Gasleitung 8 ein, in der ein proportional arbeitendes Gasventil 9 angeordnet ist.
  • In der Brennkammer 1 ist ein Wärmetauscher 10 angeordnet, der mit einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung 11, 12 verbunden ist.
  • In der Vorlaufleitung 11 ist ein Temperaturfühler 13 angeordnet. Dabei ist strichliert angedeutet, daß der Temperaturfühler 13 auch in der Rücklaufleitung 12 angeordnet sein kann.
  • Der Temperaturfühler 13 ist über eine Steuerleitung 14 mit einer Steuerung 15 verbunden, die einen Regler 24 enthält und die über eine weitere Steuerleitung 16 mit einem Außentemperaturfühler 17 eingangsseitig verbunden ist.
  • Die Steuerung 15 ist ausgangsseitig über Steuerleitungen 18, 19 mit den Antrieben 20, 21 des Gebläses 5 und des Gasventiles 9 verbunden und steuert diese.
  • Die Ausführungsform nach der 2 unterscheidet sich von jener nach der 1 dadurch, daß statt des Sturzbrenners 6 ein nach oben brennender Brenner 6' vorgesehen ist. Der übrige Aufbau ist gleich, wie bei der Ausführungsform nach der 1.
  • Der Temperaturregler 24 gibt in Abhängigkeit von dem Temperaturfühler 13 das Gasventil 9 frei und steuert das Gebläse 5 über das ODER-Gatter 22 an. Der Temperaturregler 24 kann zum Beispiel als P-Regler ausgebildet sein.
  • Ist das Gasventil 9 angesteuert, so wird die Zeitdauer beziehungsweise die Brennerlaufzeit in der Einrichtung 23 ermittelt, bis das Gasventil geschlossen ist. Der Integrator 23, der der Brennerlaufzeit zugeordnet ist, ist für eine Begrenzung auf eine Höchstdauer von zum Beispiel drei Minuten ausgelegt.
  • Die Verknüpfung 25 bewertet die ermittelte Brennerlaufzeit und die Vorlauftemperatur vom Temperaturfühler 13 und erzeugt die Gebläselaufzeit T_Inz. Die Verknüpfung der beiden Größen wird nach Fuzzy-Regeln vollzogen (Minimalfunktion).
  • Die Einrichtung 26 übermittelt die von der Verknüpfung 25 ermittelte Nachlaufzeit in ein entsprechend festes Drehzahlsignal zum Gebläse über das ODER-Gatter. Die Einrichtung 26 startet mit der Ausgabe des Drehzahlsignales, wenn das Gasventilsignal 19 zurückgesetzt wird (Brennerbetrieb beendet) und die Nachlaufzeit T_Inz ermittelt wurde.
  • Die Einrichtung 26 ist als einseitig negiertes AND-Gatter ausgebildet, wobei das Ausgangssignal das Steuersignal für das Gebläse ist.
  • Wird eine Wärmeanforderung, das heißt, der Temperaturregler 24 reagiert auf eine Änderung das Temperaturfühlers 13 und gibt das Gasventil 9 frei, vor Ablauf der Nachlaufzeit angefordert, so wird über die Einrichtung 26 der Nachlauf beendet und mit der Gebläseansteuerung über den Temperaturregler 24 gestartet.
  • Beim Abstellen des Sturzbrenners 6, das heißt bei einer Sperre der Gaszufuhr, wird das Gebläse 5 für eine bestimmte Nachlaufzeit in Betrieb gehalten. Dabei hängt die Nachlaufzeit von der Temperatur des den Wärmetauscher 10 durchströmenden Wassers und der Dauer der dem Abstellen des Brenners vorangehenden Betriebszeit desselben ab. Dabei verkürzt sich die Nachlaufzeit mit steigender Heizmitteltemperatur und steigender Dauer des vorangegangenen Brennerbetriebes. Dies ist aus den in den 4 und 5 dargestellten Diagrammen erkennbar.
  • Durch den Nachlauf des Gebläses wird sichergestellt, daß gegebenenfalls vorhandenes Kondensat verdampft und ausgetrieben werden kann.
  • Aus dem Diagramm der 4 geht hervor, wie sich der Verlauf der Gebläsenachlaufzeit in Relation zur Vorlauftemperatur verhält. Bei einer Vorlauftemperatur von 20°C oder weniger liegt die Gebläsenachlaufzeit in ihrem Maximum bei 2 min, und bei einer maximalen Vorlauftemperatur von 70°C liegt sie bei nicht zu unterschreitenden 0,08 min. Dazwischen ergibt sich ein Kurvenzug 30, der etwa die Form eines Kegelschnitts hat, aber aus verschiedenen Fixpunkten Mittelwert bildend zusammengesetzt ist.
  • In der 5 ist ein Diagramm dargestellt, das den Verlauf der Lüfternachlaufzeit in Relation zur Länge der Brennerlaufzeit der vergangenen Brennzeit darstellt, hier ergibt sich das Maximum der Lüfternachlaufzeit von wiederum 2 min bei einer vergangenen Brennerlaufzeit von 0 min, und ein Minimum der Lüfternachlaufzeit von wiederum 0,08 min bleibt erhalten, wenn die vorangegangene Brennerlaufzeit 3 min oder mehr betrug. Auch hierzwischen ergibt sich ein Kurvenzug 30, der Ähnlichkeit mit einem Kegelschnitt aufweist. Auch dieser Kurvenzug ist aus mehreren Fixpunkten zusammengesetzt, die Mittelwert bildend miteinander verbunden wurden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers mit einem von einem ein Gebläse (5) aufweisenden vormischenden Brenner (6, 6'), dessen Gasversorgung in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern gesteuert wird, beaufschlagten Wärmetauscher (10) zur Erwärmung eines Heizmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufzeit des Gebläses (5) nach jeder Sperre der Gasversorgung des Brenners (6, 6') in Abhängigkeit von der Heizmitteltemperatur im Bereich des Wärmetauschers (10) und der vorangegangenen Brennerlaufzeit gesteuert wird, wobei die Nachlaufzeit des Gebläses (5) um so kürzer gewählt wird, je höher die Heizmitteltemperatur ist und je länger die vorhergehende Brennerlaufzeit war.
  2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der ein mit einem Gebläse (5) versehener Brenner (6, 6') in einer einen Wärmetauscher (10), der mit einer Vor- und einer Rücklaufleitung (11, 12) verbunden ist, aufweisenden Brennkammer (1) angeordnet ist, wobei die Gaszufuhr zum Brenner (6, 6') über ein Gasventil (9) steuerbar ist, das mit einer Steuerung (15) in Verbindung steht, die mit einem Außentemperaturfühler (17) und mit einem in der Vor- oder Rücklaufleitung (11, 12) angeordneten Temperaturfühler (13) verbunden ist und die das den Brenner (6, 6') beaufschlagende Gebläse (5) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (15) eine Zeitschaltung zur Erfassung der Brennerlaufzeit sowie einen Rechner aufweist, der die Nachlaufzeit nach einem vorgegebenen Algorithmus in Abhängigkeit der Heizmitteltemperatur und der vorangegangenen Betriebszeit des Brenners (6, 6') ermittelt.
DE19633880A 1995-08-17 1996-08-13 Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers Expired - Fee Related DE19633880B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1383/95 1995-08-17
AT0138395A AT402443B (de) 1995-08-17 1995-08-17 Verfahren zum betrieb eines wasserheizers und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633880A1 DE19633880A1 (de) 1997-02-20
DE19633880B4 true DE19633880B4 (de) 2008-02-28

Family

ID=3512698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633880A Expired - Fee Related DE19633880B4 (de) 1995-08-17 1996-08-13 Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402443B (de)
DE (1) DE19633880B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846207C2 (de) * 1998-08-19 2000-10-26 Wolf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Gebläses einer Gasheizeinrichtung, wie insbesondere einer Gastherme
FR2811743B1 (fr) * 2000-07-11 2002-10-11 Parolini Jean Michel Dispositif de commande de ventilateur d'un bruleur de chaudiere visant a reduire les condensations
NL1031891C2 (nl) * 2006-05-26 2007-11-27 Eco Heating Systems B V Verwarmingsinrichting en werkwijze voor het verwarmen van water.
CN108917170A (zh) * 2018-07-11 2018-11-30 佛山市艾伦斯家电实业有限公司 一种甲醇醇基热水和取暖两用炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943193A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Kutzner Luitpold Belueftungseinrichtung
EP0493345A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 MERLONI TERMOSANITARI S.p.A. Wandgasheizkessel mit Vormischbrenner, insbesondere für den Hausbedarf
DE4210177A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung
DE4303579A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Fuel fired heater for hot water heating system - has monitor for mean temperature of heat exchanger to allow for condensation effects

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400624B (de) * 1992-05-11 1996-02-26 Vaillant Gmbh Verfahren zum steuern eines stufenlos einstellbaren brenners eines brennwertgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943193A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Kutzner Luitpold Belueftungseinrichtung
EP0493345A2 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 MERLONI TERMOSANITARI S.p.A. Wandgasheizkessel mit Vormischbrenner, insbesondere für den Hausbedarf
DE4210177A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung
DE4303579A1 (en) * 1992-02-07 1993-08-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Fuel fired heater for hot water heating system - has monitor for mean temperature of heat exchanger to allow for condensation effects

Also Published As

Publication number Publication date
AT402443B (de) 1997-05-26
ATA138395A (de) 1996-09-15
DE19633880A1 (de) 1997-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145215C2 (de)
DE3639172C2 (de)
DE3638410C2 (de)
DE19633880B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers
EP0331918A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts und Heizgerät
EP0092063A2 (de) Dampferzeuger
AT408033B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
DE4334625B4 (de) Verfahren zum Konstanthalten der Leistung eines Wassererwärmers
DE4408801C2 (de) Gasgebläsebrenner
DE4303579B4 (de) Heizgerät
DE4312801A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
CH692757A5 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage.
DE4304983A1 (en) Method to operate boiler for heating purposes - heating medium is circulated at higher speed before set temp. is reached, than after reaching this temp.
DE19601517A1 (de) Regelung eines Gasheizgeräts
DE19511366B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
AT401113B (de) Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers
DE4211204A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
AT399936B (de) Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
DE10144406C1 (de) Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen
CH688491A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines einen Brenner aufweisenden Brennwertgeraetes.
WO1996018856A1 (de) Heizgerät
DE3721153C2 (de)
EP0793064A2 (de) Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE102007014032A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fossiler Brennstoffe
EP0074360A1 (de) Verfahren zum regeln einer sorptionswärmepumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee