AT401113B - Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers - Google Patents

Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers Download PDF

Info

Publication number
AT401113B
AT401113B AT14494A AT14494A AT401113B AT 401113 B AT401113 B AT 401113B AT 14494 A AT14494 A AT 14494A AT 14494 A AT14494 A AT 14494A AT 401113 B AT401113 B AT 401113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
temperature
qnom
range
state
Prior art date
Application number
AT14494A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14494A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT14494A priority Critical patent/AT401113B/de
Priority to DE1995103630 priority patent/DE19503630C2/de
Publication of ATA14494A publication Critical patent/ATA14494A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401113B publication Critical patent/AT401113B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

AT 401113 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus der GB 2 205 420 A1 ist eine Kühl-/Heiz-Anlage bekanntgeworden, bei der die Brennerleistung in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur gesteuert wird, wobei einer Kondensatbildung vorgebeugt werden soll. Als Führungsgröße und damit als den Betriebszustand charakterisierende Zustandstemperatur wird 5 ausdrücklich die Rücklauftemperatur verändert.
Weiterhin sind Heizgeräte gemäß der EP 226 534 A und der DE 3 420 733 A1 bekanntgeworden, diese Geräte arbeiten aber nicht kondensationsfrei, vergleiche vorgesehene Kondensatabschlüsse.
Aus der EP 277 888 A, EP 508 766 A und EP 283 352 A ist eine Nachheizung bzw. ein Wärmetausch zur Temperaturbeeinflussung eines kondensationsanfälligen Mediums bekanntgeworden. Eine Rückwirkung 70 auf den Modulationsbereich des Brenners liegt nicht vor.
Die Kondensatbildung im Primärwärmetauscher eines Umlaufwasserheizers stellt insbesondere bei Geräten mit hohem Wirkungsgrad, wie beispielsweise bei Brennwertgeräten, ein erhebliches Problem dar. Einerseits soll den Brenngasen möglichst viel Wärme entzogen werden; andererseits kann eine Taupunkt-unterschreitung der Brenngase erheblichen Schaden durch das korrosionsverursachende Kondensat anrich-75 ten. Die Möglichkeiten moderner modulationsfähiger Brenner werden daher aus Sicherheitsgründen häufig nicht voll ausgenutzt. Das gilt sowohl für Brenner mit stufig regelbarer Last als auch für die sogenannten gleitend regelbaren Brenner.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren der oben angegebenen Art anzugeben, bei dem die Modulationsfähigkeit des Brenners bis an die Grenze der zo Kondensatbildungsgefahr ausgenutzt ist.
Erfindungsgemäß gelingt das durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Auf diese Weise ist ein einfacher und zuverlässiger Algorithmus für die Ermittlung der kleinsten zulässigen Brennerlast gegeben. Bei einer entsprechend niedrigen Zustandstemperatur ΰζ, zum Beispiel einer Rücklauftemperatur tfq von 40 *C, darf die daraus mittels des Algorithmus abgeleitete kleinste 25 zulässige Brennerlast, beispielsweise 80 % der Nennlast Quenn nicht unterschritten werden, um Kondensatfreiheit zu gewährleisten. Bei einem Brenner mit Stetigregelventil zur Modulation bedeutet das beispielsweise, daß der Öffnungsgrad des Stetigregelventils nur noch zwischen 80 % und 100 % variiert werden darf, obwohl die gerätespezifische Untergrenze des Modulationsbereiches wesentlich tiefer, zum Beispiel bei 30 %, liegt. Der nutzbare Modulationsbereich wird folglich bei sinkender Zustandstemperatur immer weiter 30 eingeschränkt.
Anspruch 2 offenbart ein einfaches Verfahren zur Ermittlung des Parameters k. Dazu ist es lediglich erforderlich, die Kennlinie für die Abhängigkeit der Brennerlast von der Zustandstemperatur t5z jeweils bei beginnender Kondensatbildung zu messen. Sind verschiedene Heizwasser-Volumenströme vorgesehen, oder ist ein sehr großer Schwankungsbereich des Heizwasser-Volumenstromes zu erwarten, kann für 35 mehrere repräsentative Heizwasser-Volumenströme eine separate Kennlinie ausgemessen werden. Es genügt, k ein einziges Mal mit hoher Präzision zu ermitteln, da die berücksichtigten Abhängigkeiten bei einer Serienfertigung konstant bleiben.
Nach Anspruch 3 und Anspruch 4 sind außerhalb des Proportionalitätsbereiches der Kennlinie Qe = f (ύζ) bei sehr hohen beziehungsweise sehr niedrigen Zustandstemperaturen tfz konstante Brennerlastberei-4o che möglich. Bei sehr niedrigen Zustandstemperaturen «?z reduziert sich dabei der Brennerlastbereich auf den Wert der Nennlast QNenn. während bei sehr hohen Zustandstemperaturen <?z der gesamte maximal mögliche Modulationsbereich Q/QNenn [%].... 100 % zur Verfügung steht. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens genügt ein einfaches Speichermodul, das aus eingespeicherten Wertepaaren (<?z; Qß) - unter Umständen für verschiedene Heizwasser-Volumenströme - den QB-Werten zugeordnete Ausgangssi-45 gnale erzeugt, die die Brennermodulation beaufschlagen. Bei eingeschränktem Modulationsbereich kann beispielsweise eine taktende Betriebsweise überlagert werden, um dennoch eine dem Wärmebedarf entsprechende Gesamtheizleistung zu erzielen. Unterhalb der in Anspruch 1 angesprochenen unteren Grenztemperatur <? Zu wird die Brennstoffzufuhr folglich gänzlich im Zweitaktverfahren geregelt und die Teillastbetriebsweise gänzlich außer Kraft gesetzt, so Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt die Abhängigkeit der Breite des Modulationsbereiches von der als Zustandstemperatur gewählten Rücklauftemperatur.
Dargestellt sind zwei Kennlinien 1 und 2 für unterschiedliche Heizwasser-Volumenströme vi und V2, wobei dem größeren Volumenstrom vi die durchgezogene Kennlinie 1 und dem kleineren Volumenstrom V2 55 die gestrichelte Kennlinie 2 zugeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß bei niedrigerem Volumenstrom vz ein gepunktet dargestellter Modulationsbereich 3 für einen ausgedehnteren Rücklauftemperaturbereich möglich ist als bei größerem Volumenstrom vt, wobei dieser kleinere Modulationsbereich 4 schraffiert dargestellt ist. Der Proportionalitätsbereich zwischen der kleinsten zulässigen Brennerlast Qb und der Rücklauftemperatur 2

Claims (4)

  1. AT 401 113 B t?R ergibt sich dabei aus folgendem Algorithmus: Qb = Q/QfJenn [%] = 100 % - k · (*R - *ru) Der Faktor k stellt einen vom Heizwasser-Volumenstrom vi beziehungsweise V2 abhängigen Geräteparameter dar. Dieser ist für jeden Gerätetyp, beispielsweise experimentell, ermittelbar. An den Proportionalbereich 5 beziehungsweise 6 der beiden Kennlinien 1 beziehungsweise 2 schließen sich unterhalb unterer Grenzwerte tfR„i beziehungsweise i?rU2 Kurvenstücke 7 und 8 an, die für einen Nennlastbetrieb des Brenners stehen. Der maximal mögliche Modulationsbereich ist durch das Kurvenstück 9 beziehungsweise 10 der Kennlinie 1 beziehungsweise 2 gekennzeichnet. Dieser Bereich, bei dem die Modulationsfähigkeit des Brenners voll ausgenutzt werden kann, liegt oberhalb einer oberen Grenztemperatur Ro1 beziehungsweise tfR02. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen. Patentansprüche 1. Verfahren zum kondensatfreien Betreiben eines Umlaufwasserheizers, der einen modulierbaren Brenner und einen von diesem beheizten, zwischen einem Vorlauf und einem Rücklauf in ein hydraulisches System eingebundenen Primärwärmetauscher aufweist, wobei der Modulationsbereich Q/QNenn [%]···· 100 % des Brenners in Abhängigkeit von der Rücklauftemperatur <?R als den Betriebszustand charakterisierender Zustandstemperatur ύζ festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Zustandstemperatur tfz alternativ auch die Vorlauftemperatur oder die Abgastemperatur verwendet werden können, wobei für die kleinste zulässige Brennerleistung Qb gilt: Qb = Q/QNenn [%] = 100 % - k · (ύζ - «>Zu) mit k als gerätespezifischen heizwasservolumenstromabhängigen Parameter und #Zu als untere Grenztemperatur der Zustandstemperatur tfz.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter k für mindestens einen repräsentativen Heizwasser-Volumenstrom vi, v2 experimentell ermittelt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerlast Q bei Zustandstemperaturen tfz unterhalb der unteren Grenztemperatur SZu auf Nennlast QNenn eingestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerlast Q bei Zustandstemperaturen ύζ oberhalb einer oberen Grenztemperatur i?Zo entsprechend dem Wärmebedarf innerhalb des maximal möglichen Modulationsbereiches Q/QNenn [%].... 100 % variiert wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT14494A 1994-01-26 1994-01-26 Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers AT401113B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14494A AT401113B (de) 1994-01-26 1994-01-26 Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers
DE1995103630 DE19503630C2 (de) 1994-01-26 1995-01-26 Verfahren zum kondensatfreien Betreiben eines Umlaufwasserheizers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14494A AT401113B (de) 1994-01-26 1994-01-26 Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14494A ATA14494A (de) 1995-10-15
AT401113B true AT401113B (de) 1996-06-25

Family

ID=3482701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14494A AT401113B (de) 1994-01-26 1994-01-26 Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401113B (de)
DE (1) DE19503630C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510475A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE19905787B4 (de) * 1999-02-12 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts mit einer Abgasabführung
EP1382919A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-21 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur
EP1846701B1 (de) * 2005-01-28 2010-10-27 Kyungdong Network Co., Ltd. Verfahren zur effizientesten nutzung von heizgeräten die keine brennwertgeräte sind

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420733A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Richard 3150 Peine Vetter Geraet zum erwaermen von wasser, insbesondere warmwasserkessel
EP0226534A1 (de) * 1985-10-21 1987-06-24 Battelle Memorial Institute Verfahren zur Speisung eines Brenners eines Kessels mit einer brennbaren Mischung
EP0277888A1 (de) * 1987-01-08 1988-08-10 Societe Cooperative De Production Bourgeois Gasofen mit Dampferzeuger
EP0283352A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme Vorrichtung zur Feststellung des Rauchtaupunktes in einem Saugrohr, insbesondere eines luftdichten Gaskessels
GB2205420A (en) * 1987-05-25 1988-12-07 Toshiba Kk Refrigerant-heating type heating apparatus
EP0508766A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Halton Oy Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für dieses Verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510136C2 (de) * 1985-03-18 1994-09-01 Koerting Ag Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
CH674256A5 (de) * 1987-12-23 1990-05-15 Tem Ag
DE3813825A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur regelung der umwaelzpumpe einer heizungsanlage
AT395065B (de) * 1989-01-19 1992-09-10 Vaillant Gmbh Elektrische steuerung der brennstoffzufuhr zum brenner des heizkessels einer warmwasserheizungsanlage
DE4210177A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420733A1 (de) * 1984-06-04 1985-12-05 Richard 3150 Peine Vetter Geraet zum erwaermen von wasser, insbesondere warmwasserkessel
EP0226534A1 (de) * 1985-10-21 1987-06-24 Battelle Memorial Institute Verfahren zur Speisung eines Brenners eines Kessels mit einer brennbaren Mischung
EP0277888A1 (de) * 1987-01-08 1988-08-10 Societe Cooperative De Production Bourgeois Gasofen mit Dampferzeuger
EP0283352A2 (de) * 1987-03-19 1988-09-21 SAUNIER DUVAL EAU CHAUDE CHAUFFAGE S.D.E.C.C. - Société anonyme Vorrichtung zur Feststellung des Rauchtaupunktes in einem Saugrohr, insbesondere eines luftdichten Gaskessels
GB2205420A (en) * 1987-05-25 1988-12-07 Toshiba Kk Refrigerant-heating type heating apparatus
EP0508766A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Halton Oy Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für dieses Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19503630C2 (de) 2001-09-13
ATA14494A (de) 1995-10-15
DE19503630A1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613097B2 (de) Heizgerät
AT401113B (de) Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers
AT408033B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
AT406081B (de) Heizanlage
EP0445310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in Mehrkessel-Heizungssystemen.
DE4303579B4 (de) Heizgerät
DE2948797A1 (de) Regelkreis fuer eine heizungsanlage
EP0175890B1 (de) Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes
DE19526793A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage
EP0563752B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
DE19633880B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserheizers
DE19824034C2 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage
DE19941700C1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102020109828A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
DE2832810B1 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE2217148A1 (de) Temperatur-regeleinrichtung fuer insbesondere gasbeheizte umlaufwassererhitzer
EP0793064A2 (de) Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
EP2049839B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenners
AT412997B (de) Vorrichtung zur kondensatabführung in einer brennwert-heizungsanlage
DE4419941C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Raumheizungsanlage
AT406520B (de) Gasarmatur
EP0898119A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brauchwassererwärmung
WO2021037311A1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee