EP1382919A1 - Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur - Google Patents

Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur Download PDF

Info

Publication number
EP1382919A1
EP1382919A1 EP02015836A EP02015836A EP1382919A1 EP 1382919 A1 EP1382919 A1 EP 1382919A1 EP 02015836 A EP02015836 A EP 02015836A EP 02015836 A EP02015836 A EP 02015836A EP 1382919 A1 EP1382919 A1 EP 1382919A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
boiler temperature
switch
boiler
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Illi
Armin Reichlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Building Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies AG filed Critical Siemens Building Technologies AG
Priority to EP02015836A priority Critical patent/EP1382919A1/de
Publication of EP1382919A1 publication Critical patent/EP1382919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/022Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/48Learning / Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of Claim 1.
  • boilers are not below one certain minimum boiler temperature may be operated, otherwise there is a risk of condensation in the boiler, which can destroy the Boiler could cause corrosion.
  • the minimum to be followed The boiler temperature can also depend on the fuel, among other things his. In general, it is desirable that the minimum The boiler temperature can be set as low as possible so that the Boilers are operated in the largest possible temperature range can.
  • the burner is below the minimum boiler temperature turned on to prevent the minimum boiler temperature continues to drop.
  • a solution is described for example in the publication DE 2919751 C2. Since the Burner generally after the burner start command by the Regulation does not start immediately, for example due to the opening of the Air damper, oil preheating, pre-ventilation, etc. and also due to the inertia of the Boiler, e.g. B. Time constant of the boiler temperature sensor, mass of the Boiler, water mass, etc., the boiler temperature can be below the minimum permissible boiler temperature fall.
  • the invention is based on the object in addition to optimizing the Burner runtime and the number of burner starts per unit of time, a process to optimize the switch-on point of a burner in the range of minimum boiler temperature that the above mentioned Avoids disadvantages of the prior art and in which the Boiler temperature in compliance with the required minimum Boiler temperature operated in the largest possible temperature range the minimum boiler temperature is as low as possible can be adjusted.
  • the solution according to the invention exists in that the burner switch-on point is in the range of the minimum Boiler temperature to that in a heating system Conditions, e.g. thermal load, burner type, boiler type, Time constant of the boiler temperature sensor, etc. is adjusted.
  • a heating system Conditions e.g. thermal load, burner type, boiler type, Time constant of the boiler temperature sensor, etc.
  • the number of burner starts may vary Unit of time in a heating system can be reduced, reducing energy is saved.
  • the simplest variant of the method according to the invention is for example, to determine how after turning on the burner the boiler temperature drops sharply before the boiler temperature again increases. This value is saved as an auxiliary variable and the next one The burner starts when the burner is corrected by this auxiliary variable Burner start-up boiler temperature switched on. Because of this very simple The burner switch-on point can be moved with the same thermal Load should be corrected according to the auxiliary size. You can do this for different loads different auxiliary quantities to correct the Burner switch-on point are used. These auxiliary variables are used depending on the respective load profile. The disadvantage of this solution, however, is the fact that load fluctuations can only be recorded afterwards. An improvement on this The solution is the consideration of the boiler temperature gradient as a measure for the thermal load for determining the burner switch-on point.
  • a plant-specific setting to provide, for example, with a Standard boiler temperature gradients, e.g. B. 10 Kelvin per 60 seconds, one typical burner start-up time, e.g. B. of 60 seconds.
  • a Standard boiler temperature gradients e.g. B. 10 Kelvin per 60 seconds
  • one typical burner start-up time e.g. B. of 60 seconds.
  • the boiler temperature at which the burner is calculated must be switched on so that the boiler temperature at the minimum The boiler temperature rises again.
  • the burner switch-forward advance time preferably learned from the control itself during a learning phase.
  • FIG. 1 shows the method according to the invention taking into account the thermal load, for example based on the boiler temperature gradient and
  • FIG. 2 shows a circuit diagram for the burner switch-on point different loads.
  • the control is provided with a start value for the burner switch-on advance time T BVZ .
  • T BVZ After the first burner start, it is recorded how large the deviation between the desired minimum boiler temperature T MIN and the actual minimum boiler temperature is. Depending on this deviation and the knowledge of the boiler temperature gradient at the time the burner is released, the burner switch-on advance can be corrected accordingly. For example, if the minimum boiler temperature was reached too early, it will decrease, if it was reached too late, it will increase.
  • the corrected burner switch-on advance time T BVZ ' is stored and is used for the next burner switch-on for determining the switch-on point.
  • NZ e.g. +/- 0.5 Kelvin around T MIN
  • the burner switch-on advance time T BVZ can be learned each time the burner is started.
  • the learning factor ie the correction of the burner switch-on advance time per burner start, can for example also be made ever smaller with increasing time.
  • the learning of the burner activation advance time can only take place in the initial phase and is frozen with increasing time, for example after a few days. In both cases, the size of the burner switch-on advance is expediently limited.
  • Burner switch-forward advance time can now be corrected accordingly become.
  • the correction can only be made initially by a partial amount in order to gradually reach the correct value. This The advantage of doing this is that it is less susceptible to interference.
  • the burner control system can use the adaptive method according to the invention to calculate the burner switch-on temperature at which the burner is to receive a start signal based on the experience gained in the past, for example on the basis of the learned burner switch-on advance time and the boiler temperature gradient.
  • the temperature for the burner switch-on point or the displacement of the switch-on point T ON is expediently limited, for example, to 20 Kelvin. It is also important to ensure that a minimum temperature difference to the safety temperature limiter (STB) must always be observed.
  • STB safety temperature limiter
  • the burner switch-on point TEIN is adapted to the plant conditions
  • the minimum boiler temperature equal to the minimum allowable Boiler temperature can be set and is still guaranteed that the minimum permissible boiler temperature is usually during the normal operation is not undercut even with different loads. Only if there is a large load increase shortly after switching on the Brenners could no longer respond to such a load change and a brief drop below the minimum boiler temperature would be in cannot be excluded in this case. Because such load jumps usually however, occur very rarely during normal operation these shortfalls are not a problem in practice.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Optimierung des Einschaltpunktes TEIN eines Brenners für einen während des normalen Betriebs unterhalb einer minimalen Kesseltemperatur TMIN zu schützenden Heizkessels, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinschaltpunkt TEIN im Bereich der minimalen Kesseltemperatur TMIN um eine Hilfsgrösse TH korrigiert wird, die in Abhängigkeit von der thermischen Last ermittelt wird, wodurch gewährleistet ist, dass die minimale Kesseltemperatur TMIN auch bei unterschiedlichen Lasten während des normalen Betriebs in der Regel nicht unterschritten wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist bekannt, dass Heizkessel bauartbedingt nicht unterhalb einer bestimmten minimalen Kesseltemperatur betrieben werden dürfen, da sonst die Gefahr der Kondensatbildung im Kessel besteht, was zur Zerstörung des Kessels durch Korrosion führen könnte. Die einzuhaltende minimale Kesseltemperatur kann hierbei auch unter anderem vom Brennstoff abhängig sein. Im allgemeinen ist es wünschenswert, dass die minimale Kesseltemperatur so tief wie möglich eingestellt werden kann, damit der Heizkessel in einem möglichst grossen Temperaturbereich betrieben werden kann.
Bei den bekannten Lösungen wird der Brenner beim Unterschreiten der minimalen Kesseltemperatur eingeschaltet, um zu verhindern, dass die minimale Kesseltemperatur weiter absinkt. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der Druckschrift DE 2919751 C2 beschrieben. Da der Brenner im allgemeinen nach dem Brennereinschaltbefehl durch die Regelung nicht sofort startet, beispielsweise aufgrund der Öffnung der Luftklappe, Ölvorwärmung, Vorlüften, etc. und auch aufgrund der Trägheit des Kessels, z. B. Zeitkonstante des Kesseltemperaturfühlers, Masse des Kessels, Wassermasse etc. kann die Kesseltemperatur unter die minimal zulässige Kesseltemperatur fallen. Wie weit die Kesseltemperatur nach dem Brennereinschaltbefehl noch absinkt, ist einerseits vom Brennertyp, beispielsweise von der Verzögerungszeit bis zum Brennerstart, der Temperaturfühlerzeitkonstanten, der Kesselkonstruktion und andererseits von der thermischen Last abhängig, beispielsweise wenn die Last gross ist, fällt die Kesseltemperatur pro Zeiteinheit stärker als bei einer kleinen thermischen Last.
Um die minimale Kesseltemperatur in jedem Betriebsfall, d. h. auch bei unterschiedlichen thermischen Lasten einzuhalten, sollte der Einschaltpunkt des Brenners im allgemeinen so gewählt werden, dass auch bei einer grossen Last die Kesseltemperatur nicht unter die minimal zulässige Kesseltemperatur fallen kann. Bei den bekannten Lösungen führt dies jedoch dazu, dass der Brenner in vielen Fällen, beispielsweise bei kleineren Lasten, früher einschaltet als unbedingt notwendig wäre. Dies führt jedoch zu einer unnötig hohen mittleren Kesseltemperatur im Schwachlastbetrieb und damit zu höheren Kesselabstrahlverlusten.
Es ist auch bekannt, die Unterschreitung der minimalen Kesseltemperatur dadurch zu reduzieren, dass nachgeschaltete thermische Lasten mit Hilfe eines Mischventils eingeschränkt werden. Die DE 3446167 C3 beschreibt ein solches Verfahren, wobei ein Mischventil in Abhängigkeit von der festgestellten Unterschreitung zur minimalen Kesseltemperatur entsprechend gesteuert wird. Dies bedingt jedoch zusätzliche Schaltungsglieder für die Erzeugung eines Signals zum Schliessen des die Vorlauftemperatur beeinflussenden Mischventils. Auch hat dieses bekannte Verfahren den Nachteil, dass einer Unterschreitung der minimalen Kesseltemperatur nur dadurch entgegengewirkt werden kann, indem die nachgeschalteten Lasten eingeschränkt werden. Soll jedoch die Last im wesentlichen gleichbleiben, so ist dieses Verfahren nur bedingt dafür geeignet.
Weiterhin sind auch Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts pro Zeiteinheit in einer Heizungsanlage bekannt. Bei dem z. B. aus der EP 0563752 B1 bekannten Verfahren erfolgt beispielsweise die Optimierung dadurch, dass der Heizwasservolumenstrom bei ausgeschaltetem Brenner reduziert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ergänzend zur Optimierung der Brennerlaufzeit und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit, ein Verfahren zur Optimierung des Einschaltpunktes eines Brenners im Bereich der minimalen Kesseltemperatur vorzuschlagen, das die eingangs genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und bei dem die Kesseltemperatur unter Einhaltung der geforderten minimalen Kesseltemperatur in einem möglichst grossen Temperaturbereich betrieben werden kann, wobei die minimale Kesseltemperatur dabei so tief wie möglich eingestellt werden kann.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt besteht die erfindungsgemässe Lösung darin, dass der Brennereinschaltpunkt im Bereich der minimalen Kesseltemperatur an die in einer Heizungsanlage sich einstellenden Verhältnisse, beispielsweise thermische Last, Brennertyp, Kesseltyp, Zeitkonstante des Kesseltemperaturfühlers, etc. angepasst wird. Durch das erfindungsgemässe adaptive Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes wird erreicht, dass die Kesselminimaltemperatur gleich der minimal zulässigen Kesseltemperatur bei der Regelung eingestellt werden kann und dass trotzdem gewährleistet ist, dass die minimal zulässige Kesseltemperatur in der Regel nicht unterschritten wird.
Mit der Massnahme, dass die minimale Kesseltemperatur dabei auf den geringst möglichen Wert eingestellt wird, kann die Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage reduziert werden, wodurch Energie eingespart wird.
Die einfachste Variante des erfindungsgemässen Verfahrens besteht beispielsweise darin, nach dem Einschalten des Brenners zu bestimmen, wie stark die Kesseltemperatur noch absinkt, bevor die Kesseltemperatur wieder ansteigt. Dieser Wert wird als Hilfsgrösse abgespeichert und beim nächsten Brennerstart wird der Brenner bereits bei der um diese Hilfsgrösse korrigierten Brennereinschalt-Kesseltemperatur eingeschaltet. Durch dieses sehr einfache Verfahren kann der Brennereinschaltpunkt bei gleichbleibender thermischer Last entsprechend der Hilfsgrösse korrigiert werden. Dabei können für unterschiedliche Lasten verschiedene Hilfsgrössen zur Korrektur des Brennereinschaltpunktes zur Anwendung kommen. Diese Hilfsgrössen werden dabei in Abhängigkeit von dem jeweiligen Lastprofil verwendet. Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch die Tatsache, dass Lastschwankungen immer erst im nachhinein erfasst werden können. Eine Verbesserung dieser Lösung stellt die Berücksichtigung des Kesseltemperaturgradienten als Mass für die thermische Last für die Bestimmung des Brennereinschaltpunktes dar.
Auch ist es bei dem erfindungsgemässen Verfahren möglich, eine anlagenspezifische Einstellung vorzusehen, die beispielsweise bei einem Standard-Kesseltemperaturgradienten, z. B. 10 Kelvin pro 60 Sekunden, eine typische Brennereinschaltvorverlegungszeit, z. B. von 60 Sekunden, vorsieht. Abhängig von dem tatsächlichen Gradienten der Kesseltemperatur kann dann die Kesseltemperatur errechnet werden, bei welcher der Brenner eingeschaltet werden muss, damit die Kesseltemperatur bei der minimalen Kesseltemperatur wieder ansteigt. Da diese Lösung jedoch von den Verhältnissen in der Heizungsanlage abhängig ist (Kessel/Brenner-Kombination, Heizwasservolumenstrom) und die anlagenspezifische Einstellung nicht immer einfach der Dokumentation der Heizungsanlage entnommen werden kann, wird die Brennereinschaltvorverlegungszeit vorzugsweise während einer Lernphase von der Regelung selbst gelernt.
Ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt Figur 1, das erfindungsgemässige Verfahren unter Berücksichtigung der thermischen Last beispielsweise anhand des Kesseltemperaturgradienten und Figur 2 ein Schaltschema für den Brennereinschaltpunkt bei unterschiedlichen Lasten.
Vorzugsweise vor bzw. bei der Inbetriebnahme der Heizungsanlage wird die Regelung mit einem Startwert für die Brennereinschaltvorverlegungszeit TBVZ versehen. Nach dem ersten Brennerstart wird erfasst, wie gross die Abweichung zwischen der gewünschten minimalen Kesseltemperatur TMIN und der tatsächlichen minimalen Kesseltemperatur ist. In Abhängigkeit von dieser Abweichung und der Kenntnis des Kesseltemperaturgradienten zum Brennerfreigabezeitpunkt, kann die Brennereinschaltvorverlegungszeit entsprechend korrigiert werden. Wenn die minimale Kesseltemperatur zu früh erreicht worden ist, wird sie beispielsweise verkleinert, wenn sie zu spät erreicht worden ist, wird sie vergrössert. Die korrigierte Brennereinschaltvorverlegungszeit TBVZ' wird abgespeichert und wird bei der nächsten Brennereinschaltung für die Bestimmung des Einschaltpunktes verwendet. Die korrigierte Brennereinschaltvorverlegungszeit TBVZ' wird dabei ausgehend von den in Figur 1 dargestellten Grössen dT und dem Kesseltemperaturgradienten entsprechend der Formel TBVZ' = dT/Kesseltemperaturgradient berechnet. Wenn die minimale Kesseltemperatur innerhalb einer neutralen Zone NZ (z.B. +/- 0.5 Kelvin um TMIN) liegt, erfolgt keine Korrektur.
Das Lernen der Brennereinschaltvorverlegungszeit TBVZ kann dabei bei jedem Brennerstart erfolgen. Der Lernfaktor, d. h. die Korrektur der Brennereinschaltvorverlegungszeit pro Brennerstart kann beispielsweise mit zunehmender Zeitdauer auch immer kleiner gemacht werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass das Lernen der Brennereinschaltvorverlegungszeit nur in der Anfangsphase erfolgen kann und mit zunehmender Zeitdauer, beispielsweise nach einigen Tagen, eingefroren wird. Sinnvollerweise wird in beiden Fällen die Grösse der Brennereinschaltvorverlegungszeit begrenzt.
Wichtig ist, dass z. B. Brennerstörungen oder Ausnahmefälle, z.B ein Brennerstart im Kaltzustand der Heizungsanlage als solche erkannt werden und nicht in die Lernphase einfliessen, was zu einem falschen Lernen führen könnte. Aufgrund der in der Lernphase ermittelten Brennereinschaltvorverlegungszeit kann diese nun entsprechend korrigiert werden. Die Korrektur kann hierbei auch nur zunächst um einen Teilbetrag erfolgen, um so schrittweise zum richtigen Wert zu gelangen. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass es weniger anfällig bezüglich Störungen ist.
Es ist auch möglich, die Korrektur nach mehreren Brennerstarts vorzunehmen, wenn sich der Korrekturwert erhärtet hat. Die Brennersteuerung kann nach dem erfindungsgemässen adaptiven Verfahren aufgrund der Erfahrungen aus der Vergangenheit, beispielsweise ausgehend von der gelernten Brennereinschaltvorverlegungszeit und dem Kesseltemperaturgradienten die Brennereinschalttemperatur berechnen, bei welcher der Brenner ein Startsignal erhalten soll. Diese Kesseltemperatur TEIN' für den Brennereinschaltpunkt kann gemäss der Formel TEIN' = TMIN + TBVZ X Kesseltemperaturgradient berechnet werden. Sobald die tatsächliche Kesseltemperatur unter diesen Wert fällt, wird der Brenner entsprechend gestartet. Die Temperatur für den Brennereinschaltpunkt respektive die Verschiebung des Einschaltpunktes TEIN wird sinnvollerweise zum Beispiel auf 20 Kelvin begrenzt. Auch ist darauf zu achten, dass eine minimale Temperaturdifferenz zum Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) dabei auf jeden Fall eingehalten werden muss.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Schaltschema für unterschiedliche Lasten schaltet der Brenner im Fall A früher als im Fall B ein.
Durch das erfindungsgemässe adaptive Verfahren (der Brennereinschaltpunkt TEIN wird den Anlagenverhältnissen angepasst) wird erreicht, dass bei der Regelung die Kesselminimaltemperatur gleich der minimal zulässigen Kesseltemperatur eingestellt werden kann und trotzdem gewährleistet ist, dass die minimal zulässige Kesseltemperatur in der Regel während des normalen Betriebs auch bei unterschiedlichen Lasten nicht unterschritten wird. Nur bei einer grossen Lastzunahme bereits kurz nach dem Einschalten des Brenners könnte auf einen solchen Lastwechsel nicht mehr reagiert werden und eine kurzzeitige Unterschreitung der minimalen Kesseltemperatur wäre in diesem Fall nicht auszuschliessen. Da solche Lastsprünge in der Regel jedoch während des normalen Betriebes sehr selten vorkommen, stellen diese Unterschreitungen kein Problem in der Praxis dar.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Optimierung des Einschaltpunktes TEIN eines Brenners für einen während des normalen Betriebs unterhalb einer minimalen Kesseltemperatur TMIN zu schützenden Heizkessels, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinschaltpunkt TEIN im Bereich der minimalen Kesseltemperatur TMIN um eine Hilfsgrösse TH korrigiert wird, die in Abhängigkeit von der thermischen Last ermittelt wird, wodurch gewährleistet ist, dass die minimale Kesseltemperatur TMIN auch bei unterschiedlichen Lasten während des normalen Betriebs in der Regel nicht unterschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der minimalen Kesseltemperatur TMIN nach dem Brennereinschaltsignal ermittelt wird um welchen Betrag die Kesseltemperatur noch absinkt bevor diese aufgrund des Einschalten des Brenners wieder ansteigt, und dass der derart ermittelte Betrag als Hilfsgrösse TH abgespeichert wird, wobei beim nächsten Brennerstart der Brennereinschaltpunkt TEIN um diese Hilfsgrösse TH korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mass für die thermische Last der Kesseltemperaturgradient oder der Betrag des Nachheizens der Kesseltemperatur nach dem Ausschalten des Brenners oder der Betrag des Unterschwingens nach dem Einschalten des Brenners oder das Brenner Ein/Aus-Taktverhältnis zur Bestimmung der Hilfsgrösse TH verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgrösse TH in Abhängigkeit von einer Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsgrösse TH aus dem Kesseltemperaturgradienten und der Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ bestimmt wird und die Temperatur für den korrigierten Brennereinschaltpunkt TEIN' gemäss der Formel TEIN' = TMIN + TBVZ x Kesseltemperaturgradient berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ nach einer Lernphase ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor bzw. bei der Inbetriebnahme des Brenners die Regelung mit einem Startwert für die Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ versehen wird und nach dem ersten Brennerstart die Abweichung zwischen der gewünschten minimalen Kesseltemperatur TMIN und der tatsächlichen minimalen Kesseltemperatur erfasst wird und das abhängig von dieser Abweichung und des Kesseltemperaturgradienten zum Brennerfreigabezeitpunkt die Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ korrigiert wird, wobei diese korrigierte Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ' abgespeichert und bei der nächsten Brennereinschaltung für die Bestimmung des Brennereinschaltpunktes TEIN verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lernen der Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ bei jedem Brennerstart erfolgt, wobei die Korrektur der Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ pro Brennerstart mit zunehmender Zeitdauer immer kleiner gemacht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lernen der Brennereinschalt-Vorverlegungszeit TBVZ nur in der Anfangsphase erfolgt und mit zunehmener Zeitdauer, vorzugsweise nach einigen Tagen, eingefroren wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinschaltpunkt TEIN in Abhängigkeit von dem Brennertyp, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Verzögerungszeit bis zum Brennerstart, ermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinschaltpunkt TEIN in Abhängigkeit vom Kesseltyp, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Masse des Kessels oder der Wassermasse, ermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennereinschaltpunkt TEIN in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten des Kesseltemperaturfühlers ermittelt wird.
EP02015836A 2002-07-16 2002-07-16 Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur Withdrawn EP1382919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02015836A EP1382919A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02015836A EP1382919A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1382919A1 true EP1382919A1 (de) 2004-01-21

Family

ID=29762626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015836A Withdrawn EP1382919A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1382919A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919751A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Dietrich H Weisse Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE3446167A1 (de) 1984-11-22 1986-05-22 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Regelgeraet fuer eine heizungsanlage
EP0563752A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE19503630A1 (de) * 1994-01-26 1995-10-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum kondensatfreien Betreiben eines Umlaufwasserheizers
EP0740111A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Robert Bosch Gmbh Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE19735511A1 (de) * 1997-08-16 1999-03-04 Buderus Heiztechnik Gmbh Regelverfahren für Niedertemperaturheizkessel
DE29921359U1 (de) * 1999-12-03 2000-04-13 Moi Elektronik Ag Vorrichtung zur Steuerung einer brennerbetriebenen Heizungsanlage
DE19941700C1 (de) * 1999-09-02 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919751A1 (de) 1979-05-16 1980-11-20 Dietrich H Weisse Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE3446167A1 (de) 1984-11-22 1986-05-22 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Regelgeraet fuer eine heizungsanlage
EP0563752A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
EP0563752B1 (de) 1992-04-03 1996-07-24 Buderus Heiztechnik GmbH Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE19503630A1 (de) * 1994-01-26 1995-10-12 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum kondensatfreien Betreiben eines Umlaufwasserheizers
EP0740111A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-30 Robert Bosch Gmbh Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE19735511A1 (de) * 1997-08-16 1999-03-04 Buderus Heiztechnik Gmbh Regelverfahren für Niedertemperaturheizkessel
DE19941700C1 (de) * 1999-09-02 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE29921359U1 (de) * 1999-12-03 2000-04-13 Moi Elektronik Ag Vorrichtung zur Steuerung einer brennerbetriebenen Heizungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. KALLINA: "Erfahrungen mit einem Optimierungsrechner für Heizungsanlagen in einem grossen Wohngebäude", AUTOMATISIERUNGSTECHNISCHE PRAXIS, vol. 1, 1987, München, pages 6 - 16, XP002224987 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145215C2 (de)
EP1650502A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung eines Heizwertgerätes
DE2900946A1 (de) Einrichtung zur energiemaessigen optimierung der temperatur-aenderung in gebaeuden waehrend deren belegungspausen
CH663837A5 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines waermetraegers sowie zur lastabhaengigen zu- oder abschaltung einzelner waermeerzeuger.
EP1382919A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Brennereinschaltpunktes im Bereich der minimalen Kesseltemperatur
DE4221715A1 (de) Verfahren zur regelung eines heizkessels mit einem nicht modulierenden brenner und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH692757A5 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage.
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
EP0544615B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zwangdurchlaufdampferzeugers mit Schwachlastumwälzung
EP0107774B2 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
AT403857B (de) Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe
DE4413186B4 (de) Verfahren zur Kesselrücklauftemperatur-Regelung
DE19735511C2 (de) Regelverfahren für Niedertemperaturheizkessel
DE10145069B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrkesselanlage
DE10005856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Größe in einer Heizanlage
DE102010036157A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung für ein Gargerät sowie Heizung für ein Gargerät
EP3472514A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers
EP0936413B1 (de) Wasserheizungsanlage mit Regler für die Heizwassertemperatur
DE19631833A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von mehrstufigen Kessel- oder Brenneranlagen
EP0384959B1 (de) Regler für einen nicht modulierenden Brenner
DE102008047070A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem Brenner versehenen Heizkessels
DE10066125B4 (de) Verfahren und Vorichtung zur Aufbereitung einer Ansteuergröße eines Stellantriebs
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH665706A5 (de) Regelgeraet fuer eine heizungsanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070906

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23N 5/02 20060101ALI20140729BHEP

Ipc: F24H 9/00 20060101ALI20140729BHEP

Ipc: F23N 5/24 20060101AFI20140729BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141117

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150328