EP0175890B1 - Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes - Google Patents

Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0175890B1
EP0175890B1 EP85109761A EP85109761A EP0175890B1 EP 0175890 B1 EP0175890 B1 EP 0175890B1 EP 85109761 A EP85109761 A EP 85109761A EP 85109761 A EP85109761 A EP 85109761A EP 0175890 B1 EP0175890 B1 EP 0175890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
exhaust gas
temperature difference
appliance
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85109761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175890A1 (de
Inventor
Wilfried Dr. Hangauer
Achim Burgdorf
Hans-Willi Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Vaillant Sa
Vaillant-Schonewelle BV
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Nv Vaillant Sa
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Vaillant-Schonewelle BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Nv Vaillant Sa, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, Vaillant-Schonewelle BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT85109761T priority Critical patent/ATE80717T1/de
Publication of EP0175890A1 publication Critical patent/EP0175890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175890B1 publication Critical patent/EP0175890B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/082Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/002Regulating fuel supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature

Definitions

  • the present invention relates to a method for forming a shutdown signal for a gas-fired device in accordance with the preamble of independent claim 1.
  • a gas-heated device has become known, the flow control of which has three outlets or inlets, a temperature sensor being assigned to each of the three openings of the flow control.
  • the temperature sensors are connected to measuring lines with an evaluation circuit, the evaluation circuit responding to the difference between the measured values of two or more temperature sensors and switching off the heat source when the difference falls below a value that can be set on a setpoint value transmitter. This means that a shutdown is carried out regularly and regardless of the exhaust gas temperature at a constant difference.
  • the present invention has for its object to provide a method with which a shutdown signal can be generated, which allows on the one hand an absolutely safe shutdown occurs in dangerous conditions, but on the other hand a safe operation of the fuel-heated heat source is still possible in borderline cases.
  • Fuel-heated heat source is to be understood here to mean any gas-heated device that works with an atmospheric burner and a flow safety device, be it a boiler, circulating water heater, continuous water heater or oven.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a water heater, Figures two to eight diagrams and Figures nine and ten circuits for performing the method.
  • a fuel-heated heat source 1 is provided in an installation room, which essentially consists of a heating shaft 2 with an attached flow safety device 3 and a gas burner 4 arranged on its lower part.
  • the heating shaft 2 consists of a more or less hollow cuboid copper shaft, on its top is arranged at about five copper finned heat exchanger, either directly from the tap water or from the heating water in the front and Return of a heating system, not shown, is applied.
  • the heating shaft 2 thus has an inlet 6 at the bottom and an outlet 7 at the top, the outlet 7 simultaneously forming an inlet 8 for securing the flow.
  • the flow safety device 3 is designed as an essentially cuboid, hollow sheet metal part tapering in the direction of the rising combustion gases 19, which opens at its outlet 9 into an exhaust gas duct 10, which leads to a chimney (not shown).
  • the design of the fuel-heated heat source as a fanless or with an exhaust gas blower is independent of this. Instead of an exhaust duct, the exhaust gases can also be discharged directly through a wall box to the outside of the building wall.
  • Sheet metal inserts 11 for deflecting and deflecting the exhaust gas are provided in the interior of the flow safety device.
  • one or more outlets 12 are arranged laterally, from which exhaust gases can escape from the interior 13 of the flow control 3 into the installation space. Both the outlets 12 and the outlet 9 are either from the outer walls of the flow control 3 or formed by the sheet metal insert 11 or by both.
  • This temperature sensor 14 is connected to an evaluation circuit 16 via a measuring line 15.
  • a side outlet 12 which is provided for exhaust gas outlet in the direction of the installation space, is assigned a second temperature sensor 17, which is also connected to the evaluation circuit 16 via a line 18.
  • the temperature sensor 14 can detect the temperature of the gas flowing from the interior 13 through the outlet 9 into the exhaust duct 10.
  • the temperature sensor 17 can detect the temperature of part or all of the gas which passes through the interior 13 of the flow safety device or leaves this interior through the opening 12.
  • the temperature sensors 14 and 17 are designed as temperature-dependent semiconductor resistors. They are either thermally insulated on the inside of the outer jacket for flow protection 3 or on the sheet metal inserts 11 attached to have the smallest possible thermal inertia.
  • the evaluation circuit 16 is connected via a line 20 to an electromagnet 21 which in turn acts by means of an actuating rod 22 on a solenoid valve 23 which is arranged in the course of a gas line 24 which leads to the gas burner 4.
  • the direction of buoyancy of the gases within the heating shaft 2 is indicated by the arrow 19.
  • FIG. Two A diagram is shown in FIG. Two, with the exhaust gas outlet into the installation space in percent on the abscissa and the temperature difference of the temperature sensors based on a reference temperature To being plotted on the ordinate.
  • the percentage of the exhaust gas outlet corresponds to the ratio between the exhaust gas volume flow exiting at the lateral opening 12 and the total exhaust gas volume flow passing through the inlet 8.
  • the difference between the two diagrams is that the device performance has been varied. That is the case FIG. 2 shows an appliance power close to the nominal power and in FIG. three an appliance partial power has been assumed. It is the same device.
  • Curves 30 and 33 occur at the maximum possible flow temperature of the heat source or the maximum possible tap water temperature. Curves 31 and 34 result at a medium flow or tap water temperature and curves 32 and 35 at the lowest possible tap water or flow temperature. In all cases, the temperature difference is the difference between the signals measured by the temperature sensors 14 and 17 and determined in the evaluation circuit 16.
  • this shutdown can be carried out differently according to the possible parameters, by first specifying a hazardous gas leakage rate, if it is exceeded, and then depending on the load condition of the device (work - or flow temperature) and the degree of load (power) of the device then switches off in detail by defining the associated temperature difference.
  • FIG. 39 Another diagram emerges from FIG represents the absolute sensor temperature of the sensor 14 in ° C in the ordinate as a function of the exhaust gas leakage rate in percent, a specific flow or tap water temperature being assumed.
  • the curves 39 to 41 appear as a straight line in contrast to the curves 30 to 38 of the figures two to four. It follows from FIG. Five that curve 41 with the lowest absolute values includes low exhaust gas temperatures and thus also low temperature differences. The reverse applies to curve 39, which can be assigned to the diagram according to FIG.
  • curve 42 could be developed according to FIG.
  • This curve shows the relationship between the difference of the measurement signals of the sensors 14 and 17 in the ordinate and the exhaust gas temperature in the abscissa.
  • the exhaust gas temperature is measured by the sensor 14 alone.
  • the curve assumes that a certain maximum rate of the permissible exhaust gas outlet has been agreed, or in the case of variations in the maximum exhaust gas outlet rate which is regarded as permissible, different curves 42 result.
  • the slope of the curve 42 varies with the change in the exhaust gas outlet rate.
  • the curve 42 has been found by laboratory measurements on a specific device, specifically on the basis of the measurements according to the diagrams in FIGS. Two to four.
  • the curve is almost a straight line. It is essential that two areas 43 and 44 are separated from one another by the curve, it being possible to assume with sufficient certainty that no exhaust gas exit into the installation space takes place in area 43, whereas such an exhaust gas exit takes place in area 44, in accordance with the criteria, as they were previously developed and defined. This means that the temperature difference can now be determined for a specific device, if it is exceeded, depending on the absolute exhaust gas temperature, the device must be switched off.
  • FIG. 8 A check shows that the simplification according to FIG. 8 is also possible.
  • the diagrams according to FIGS. Six and seven which show the dependence of the differential temperature signal or the differential voltage obtained therefrom on the exhaust gas discharge rate, are used as proof.
  • the exhaust gas outlet is shown in percent on the abscissa and the output voltage in volts is shown on the ordinate.
  • the curves 45 to 48 shown in FIG. 6 are obtained by subtracting five values from the curves 39 and 40 in FIG. The size of these corresponds to the level of the exhaust gas temperature. The subtracted values increase accordingly with the level of the exhaust gas temperature.
  • the curve 45 in FIG. 6 represents the dependence of any output voltage in volts, which can no longer be assigned to an absolute temperature or a temperature difference, as a function of the exhaust gas outlet rate, the parameters being the device load and the flow or tap water temperature. While curve 45 is assigned the maximum device load and the highest possible flow temperature, curve 48 is assigned the minimum device load with the lowest flow temperature. The curve 47 is also associated with the minimum device load with the highest possible flow temperature, while curve 46 occurs with the maximum device load and the lowest possible flow or tap water temperature. It turns out, however, that the curves 45 to 48 can be brought almost to a point at a point with about 15% exhaust gas leakage into the room. If you select this point as the switch-off threshold, the fuel-heated heat source is switched off when the voltage falls below the threshold, and remains in operation when the voltage falls below the threshold.
  • the individual weighting is as follows:
  • curve 30 in FIG. 2 may apply in conjunction with curve 39 in FIG.
  • the goal is to subtract from curve 30 in Figure 2 such a value that the curve is at least in the critical range Switch-off threshold of curve 33 in Figure three corresponds approximately.
  • the associated subtraction signal is obtained from the difference between curves 39 and 41 in FIG. This difference is about 45 ° C regardless of the exhaust gas leak rate.
  • the difference between the current actual exhaust gas outlet temperature is formed up to a lower fixed and device-specific stored value and this difference is weighted with a correction factor less than one and this value is subtracted from the values of curve 30 in FIG.
  • the great advantage of the invention is that it is no longer necessary to record the current device load, which could be achieved, for example, by sensing the position of the solenoid valve. Furthermore, it is no longer necessary to set the amount of the lead or Detect the tap temperature and also feed it to the evaluation circuit.
  • FIGS. Nine and ten The associated evaluation circuit is shown in principle in FIGS. Nine and ten, with FIG. 9 representing the general version and FIG. 10 a specially adapted circuit.
  • the two temperature sensors 14 and 17 are initially provided, which are connected to adaptation stages 50 and 51 via the two lines 15 and 18.
  • the measurement signals are converted in the adaptation stages, and the measurement value conversion can be different.
  • At the outputs of the adaptation stages 50 and 51 there are voltages which correspond to the temperatures at the sensors 14 and 17 and which are linearly dependent on the measured temperatures, the proportionality factors being different.
  • the output of the adaptation stage 50 is given via a line 52 to an input of a summer 53, while the output of the adaptation stage 51 is connected to the other input of the summer with the interposition of an inverter 54.
  • a comparator 55 is connected downstream of the summer, one input of the summer and the other input of which is supplied with a reference voltage 56.
  • the output of the comparator is connected to a relay 58 via a timing element 57.
  • the two sensors 14 and 17 pass the registered measured values via the adaptation stages 50 and 51 after inversion in one branch to the summer 53, the signal difference being present at the one input of the comparator 55 and being compared with a reference voltage 56.
  • the height of the reference voltage corresponds to the fixed gas discharge rate according to points 49 in FIGS. Six and seven.
  • the circuit according to FIG. 10 is simplified in that the active elements of the adaptation stages 50 and 51 have been omitted.
  • the sensors 14 and 17 are arranged in a bridge circuit, and the bridge diagonal is given to an operational amplifier 59.
  • the output of the operational amplifier is connected to the comparator 55, which in turn has its output connected to the relay 58. If the relay responds, the fuel-heated heat source is switched off.
  • the reference voltage 56 is constituted by a voltage divider from resistors 60 and 61, and is present at the other input of comparator 55.
  • the coefficients of the adaptation stages 50 and 51 according to FIG. 9 are formed in FIG.
  • the resistor network consisting of the resistors 62, 63, 64 and 65, the resistor 62 being located in the course of the inverting input of the operational amplifier 59 to a connection point 66 , which is on the one hand connected to the sensor resistor 14 and a fixed value resistor 67, while the resistor 63 connects the other input of the operational amplifier 59 to a connection point 68, to which on the one side the other temperature sensor 17 and another fixed value resistor 69 are connected, which together form one Form the branch of the bridge circuit 70, while the other branch is formed by the fixed value resistor 67 with the associated temperature sensor.
  • the inverting input of the operational amplifier 59 is connected to its output via a feedback resistor 71.
  • the function of the circuit according to Figure ten is approximately identical to that of Figure nine.
  • the reference voltage can be adjusted by varying the value of one of the resistors 60 and 61.
  • the timer 57 is used, especially when starting up the device, to briefly bypass the switch-off criterion or to ensure in normal operation that it is only present a shutdown condition the heat source is switched off for a predetermined time.
  • the heat source 1 is switched on during operation by a signal from a controller, for example a room thermostat or storage thermostat for a domestic hot water tank, then this switch-on command takes place electrically on a line parallel to the line 20, so that the electromagnet 21 is excited and the gas solenoid valve 23 is opened. As a result, gas flows via line 24 to burner 4, where it is ignited and burned by means not shown. It goes without saying that the burning flame is monitored by a thermoelectric fuse or ionization path. The exhaust gas flows through the interior of the heating shaft 2 and the heat exchanger 5 and passes from there via the outlet 7 and the inlet 8 into the interior 13 of the flow control device 3.
  • a controller for example a room thermostat or storage thermostat for a domestic hot water tank
  • the exhaust gas leaves the interior 13 through the two paths left and right of the central one Sheet metal insert 11 below the outlet 9 through this in the direction of the exhaust duct 10. Since the amount of gas passing there is greater than the amount of exhaust gas that passes through the heat exchanger 5 due to the train in the exhaust duct, tertiary air is discharged from the installation space of the heat source via the outlet openings 12 Interior 13 of the Flow protection sucked and leaves this interior in the same way as the exhaust gas from burner 4.
  • the temperature of this tertiary air can be between 0 and 40 ° C.
  • the gas flowing in through the opening 8 can be in a temperature range of 150 to 300 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes gemäß dem Oberbegriff des unabhänngigen Anspruches 1.
  • Aus der DE-A-3 020 228 ist ein gasbeheiztes Gerät bekanntgeworden, dessen Strömungssicherung drei Aus- beziehungsweise Einlässe aufweist, wobei allen drei Öffnungen der Strömungssicherung je ein Temperaturfühler zugeordnet ist. Die Temperaturfühler sind mit Meßleitungen mit einer Auswerteschaltung verbunden, wobei die Auswerteschaltung auf die Differenz der Meßwerte zweier oder mehrerer Temperaturfühler anspricht und bei Unterschreiten einer an einem Soll-Wert-Geber einstellbaren Differenz die Wärmequelle abschaltet. Das bedeutet, daß regelmäßig und unabhängig von der Abgastemperatur bei einer jeweils konstanten Differenz eine Abschaltung vorgenommen wird.
  • Nun hat sich aber herausgestellt, daß diese Differenz variiert werden müßte, um einen Betrieb der Wärmequelle auch bei hohen Abgastemperaturen noch sicherstellen zu können beziehungsweise um andererseits ein unbedingt erforderliches Abschalten einleiten zu können.
  • Demgemäß liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Abschaltsignal gebildet werden kann, welches es erlaubt, daß einerseits in Gefahrenzuständen ein unbedingt sicheres Abschalten erfolgt, andererseits aber noch in Grenzfällen ein gefahrloser Betrieb der brennstoffbeheizten Wärmequelle möglich ist.
  • Unter brennstoffbeheizter Wärmequelle ist hier jedwedes gasbeheizte Gerät zu verstehen, das mit einem atmosphärischen Brenner und einer Strömungssicherung arbeitet, sei es Kessel, Umlauf-Wasserheizer, Durchlauf-Wasserheizer oder Ofen.
  • Weiter mit dem letzten Absatz der Seite 2 der Ursprungsunterlagen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren eins bis zehn näher erläutert.
  • Es zeigen:
    Figur eins eine Prinzipdarstellung eines Wasserheizers,
    Figuren zwei bis acht Diagramme und
    die Figuren neun und zehn Schaltungen zur Durchführung des Verfahrens.
  • In allen zehn Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Gemäß Figur eins ist in einem Aufstellungsraum eine brennstoffbeheizte Wärmequelle 1 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Heizschacht 2 mit aufgesetzter Strömungssicherung 3 und einem an seinem Unterteil angeordneten Gasbrenner 4 besteht. Der Heizschacht 2 besteht aus einem mehr oder weniger hohlquaderförmigen Kupferschacht, an seiner Oberseite ist etwa bei fünf ein Kupferlamellenwärmetauscher angeordnet, der entweder vom Zapfwasser unmittelbar oder vom Heizungswasser im Vor- und Rücklauf einer nicht weiter dargestellten Heizungsanlage beaufschlagt ist.
  • Der Heizschacht 2 weist somit einen untenliegenden Einlaß 6 und einen obenliegenden Auslaß 7 auf, wobei der Auslaß 7 gleichzeitig einen Einlaß 8 für die Strömungssicherung bildet. Die Strömungssicherung 3 ist als im wesentlichen quaderförmiges, sich in Richtung der aufsteigenden Verbrennungsgase 19 verjüngendes hohles Blechteil ausgebildet, das an seinem Ausgang 9 in einen Abgasschacht 10 mündet, der zu einem nicht dargestellten Schornstein führt. Hiervon unabhängig ist die Ausgestaltung der brennstoffbeheizten Wärmequelle als gebläseloses oder mit einem Abgasgebläse versehenes Gerät. Statt eines Abgasschachtes kann auch ein Austritt der Abgase direkt durch einen Mauerkasten ins Freie an der Gebäudewand vorgesehen sein.
  • Im Inneren der Strömungssicherung sind Blecheinsätze 11 zur Um- und Ablenkung des Abgases vorgesehen. Neben dem Einlaß 8 für einströmendes Gas aus dem Heizschacht 2 und dem Auslaß 9 für in den Abgasschacht ausströmendes Abgas sind ein oder mehrere Auslässe 12 seitlich angeordnet, aus denen Abgase aus dem Innenraum 13 der Strömungssicherung 3 in den Aufstellungsraum austreten können. Sowohl die Auslässe 12 als auch der Auslaß 9 werden entweder von den Außenwänden der Strömungssicherung 3 oder vom Blecheinsatz 11 oder von beiden gebildet.
  • Dem dem Wärmetauscher 5 zugeordneten Einlaß der Strömungssicherung 3 ist ein erster Temperaturfühler 14 zugeordnet, der sich etwa im Raum zwischen den Blecheinsätzen 11 befindet und unmittelbar dem aus dem Wärmetauscher austretenden Abgas zugeordnet ist. Dieser Temperaturfühler 14 ist über eine Meßleitung 15 mit einer Auswerteschaltung 16 verbunden. Weiterhin ist einem seitlichen Auslaß 12, der zum Abgasaustritt in Richtung auf den Aufstellungsraum vorgesehen ist, ein zweiter Temperaturfühler 17 zugeordnet, der über eine Leitung 18 gleichfalls auf die Auswerteschaltung 16 geschaltet ist. Der Temperaturfühler 14 kann die Temperatur des Gases erfassen, das aus dem Innenraum 13 durch den Auslaß 9 in den Abgasschacht 10 strömt. Der Temperaturfühler 17 kann die Temperatur eines Teils oder des gesamten Gases erfassen, das den Innenraum 13 der Strömungssicherung durchsetzt oder diese Innenraum durch die Öffnung 12 verläßt.
  • Die Temperaturfühler 14 und 17 sind als temperaturabhängige Halbleiterwiderstände ausgebildet. Sie sind entweder an der Innenseite des Außenmantels zur Strömungssicherung 3 oder an den Blecheinsätzen 11 wärmeisoliert befestigt, um eine möglichst kleine thermische Trägheit zu besitzen.
  • Die Auswerteschaltung 16 ist über eine Leitung 20 mit einem Elektromagneten 21 verbunden, der seinerseits mittels einer Stellstange 22 auf ein Magnetventil 23 einwirkt, das im Zuge einer Gasleitung 24 angeordnet ist, die zum Gasbrenner 4 führt. Die Auftriebsrichtung der Gase innerhalb des Heizschachtes 2 ist mit dem Pfeil 19 angedeutet.
  • Zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Auswerteschaltung 16 wird auf die Diagramme der Figuren zwei bis fünf hingewiesen.
  • In der Figur zwei ist ein Diagramm dargestellt, wobei in der Abszisse der Abgasaustritt in den Aufstellungsraum in Prozent und in der Ordinate die auf eine Bezugstemperatur To bezogene Temperaturdifferenz der Temperaturfühler aufgetragen ist. Der Prozentsatz des Abgasaustritts entspricht dem Verhältnis zwischen dem an der seitlichen Öffnung 12 austretenden Abgasvolumenstrom und dem gesamten durch den Einlaß 8 tretenden Abgasvolumenstrom. Es ergeben sich drei Kurven 30, 31 und 32. In der Figur drei sind die gleichen Abhängigkeiten aufgestellt, nur liegen hier die entsprechenden Kurven 33 bis 35 auf niedrigerem Niveau. Der Unterschied zwischen beiden Diagrammen liegt darin, daß die Geräteleistung variiert wurde. So ist im Falle der Figur zwei eine Geräteleistung nahe der Nennleistung und in der Figur drei eine Geräteteilleistung angenommen worden. Es handelt sich um dasselbe Gerät. Die Verhältnisse können auf jedes mögliche andere Gerät übertragen werden, die Kurven werden etwa ähnlich verlaufen. Die Kurve 30 beziehungsweise 33 kommt bei der maximal möglichen Vorlauftemperatur der Wärmequelle oder der maximal möglichen Zapfwassertemperatur zustande. Die Kurven 31 und 34 ergeben sich bei einer mittleren Vorlauf- beziehungsweise Zapfwassertemperatur und die Kurven 32 und 35 bei der niedrigstmöglichen Zapfwasser- beziehungsweise Vorlauftemperatur. Bei der Temperaturdifferenz handelt es sich in allen Fällen um die Differenz der von den Temperaturfühlern 14 und 17 gemessenen und in der Auswerteschaltung 16 ermittelten Signale.
  • Aus den Diagrammen wird deutlich, daß beispielsweise bei Vollast, also im Falle der Darstellung gemäß Figur zwei, bei einem angenommenen oder vorausgesetzten oder behördlich festgelegten Abgasaustrittsprozentsatz von 20 % bei der Minimalgerätebelastung gemäß Kurve 32 eine Temperaturdifferenz von 0,35. To noch zulässig ist, bei einer größeren Temperaturdifferenz jedoch abgeschaltet werden muß. Um ein anderes Beispiel zu nennen: Bei einer Geräteteilleistung gemäß Figur drei müßte bei einer mittleren Gerätebelastung gemäß Kurve 34 bei einer noch als zulässig angesehenen Austrittsrate von 10 % des Abgases bei einer Temperaturdifferenz von 0,30. To die Abschaltung erfolgen.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen folgt unmittelbar, daß man demgemäß bei Kenntnis des speziellen Gerätes, diese Abschaltung nach den möglichen Parametern unterschiedlich vornehmen kann, indem man sich zunächst eine Gefahrenabgasaustrittsrate vorgibt, bei deren Oberschreiten abzuschalten ist, und dann in Abhängigkeit vom Belastungszustand des Gerätes (Arbeits- oder Vorlauftemperatur) und des Belastungsgrades (der Leistung) des Gerätes die Abschaltung dann im einzelnen durch Festlegen der zugehörigen Temperaturdifferenz vornimmt.
  • Aus der Figur vier, die ein gleiches Diagramm zum Inhalt hat, gehen die Kurven als Kurven 36 bis 38 hervor, und zwar bei einer mittleren Belastung. Somit ist es möglich, neben den Grenzwertleistungen (Minimum und Maximum) auch Zwischenteilleistungen zu erfassen und somit bei wunschgemäß festgelegtem Abgasaustritt die Temperaturdifferenz festzulegen, bei deren Unterschreiten abzuschalten ist. Damit ist eine Anpassung der Geräteserien an die unterschiedlichsten Zulassungsvorschriften im In- und Ausland möglich.
  • Aus der Figur fünf geht ein weiteres Diagramm hervor, das die absolute Fühlertemperatur der Fühlers 14 in °C in der Ordinate in Abhängigkeit von der Abgasaustrittsrate in Prozent darstellt, wobei eine bestimmte Vorlauf- beziehungsweise Zapfwassertemperatur unterstellt wurde. Es ergeben sich drei Kurven 39, 40 und 41, die nahezu parallel zueinander verlaufen und deren Abstand nur durch die Geräteleistung bestimmt ist. So entsteht die Kurve 39 bei maximaler Geräteleistung oder -belastung, die Kurve 40 bei einer mittleren Geräteleistung und die Kurve 41 ist der minimalen Geräteleistung zugeordnet. Die Kurven 39 bis 41 erscheinen als Gerade im Gegensatz zu den Kurven 30 bis 38 der Figuren zwei bis vier. Somit folgt aus der Figur fünf, daß zur Kurve 41 mit den niedrigsten Absolutwerten niedrige Abgastemperaturen gehören und damit auch niedrige Temperaturdifferenzen. Das Umgekehrte gilt für die Kurve 39, die dem Diagramm nach Figur zwei zuzuordnen ist. Dieser nicht ohne weiteres vorhersehbare Zusammenhang führt aber dazu, daß man durch Gewichtung der Kurvenscharen nach den Figuren zwei bis vier in Abhängigkeit von der absoluten Fühlertemperatur nach den Kurven gemäß Figur fünf ein einheitliches Abschaltkriterium, das heißt eine eindeutige Abhängigkeit der Temperaturdifferenz von der Abgasaustrittstemperatur vorgeben kann. Aufgrund dieser erfinderischen Überlegungen konnte die Kurve 42 gemäß Figur acht entwickelt werden. Diese Kurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Differenz der Meßsignale der Fühler 14 und 17 in der Ordinate und der Abgastemperatur in der Abszisse. Die Abgastemperatur wird durch den Fühler 14 allein gemessen. Die Kurve setzt allerdings voraus, daß man sich auf eine bestimmte Maximalrate des zulässigen Abgasaustritts geeinigt hat, beziehungsweise bei Variationen der maximal als zulässig angesehenen Abgasaustrittsrate ergeben sich unterschiedliche Kurven 42. Die Steigung der Kurve 42 variiert mit der Änderung der Abgasaustrittsrate. Die Kurve 42 ist durch Labormessungen an einem bestimmten Gerät gefunden worden, und zwar aufgrund der Messungen nach den Diagrammen der Figuren zwei bis vier. Die Kurve ist nahezu als Gerade anzusehen. Wesentlich ist, daß von der Kurve zwei Bereiche 43 und 44 voneinander getrennt werden, wobei mit ausreichender Sicherheit unterstellt werden kann, daß im Bereich 43 kein Abgasaustritt in den Aufstellungsraum stattfindet, während im Bereich 44 ein solcher Abgasaustritt stattfindet, und zwar entsprechend den Kriterien, wie sie vorher entwickelt und festgelegt wurden. Somit kann man für ein bestimmtes Gerät nunmehr die Temperaturdifferenz festlegen, bei deren Überschreiten in Abhängigkeit von der absoluten Abgastemperatur ein Abschalten des Gerätes erforderlich ist.
  • Das Wesentliche an Vereinfachung aus der Figur acht ist darin zu sehen, daß nunmehr die Darstellung der Variation der Temperaturdifferenz nur noch von der Geräteabgastemperatur notwendig ist. Es entfällt die gesonderte Ermittlung der Geräteleistung beziehungsweise Gerätebelastung und die Höhe der Vorlauftemperatur beziehungsweise Zapfwassertemperatur.
  • Durch Kontrolle zeigt sich, daß die Vereinfachung gemäß Figur acht auch möglich ist. Zum Beweis werden die Diagramme nach den Figuren sechs und sieben herangezogen, die die Abhängigkeit des Differenz-Temperatursignals beziehungsweise der daraus gewonnenen Differenzspannung von der Abgasaustrittsrate zeigen. Beim Diagramm nach Figur sechs ist in der Abszisse der Abgasaustritt in Prozent und in der Ordinate die Ausgangsspannung in Volt dargestellt. Zu den in der Figur sechs dargestellten Kurven 45 bis 48 kommt man, indem man von den Kurven 39 und 40 in Figur fünf Werte subtrahiert, die in ihrer Größe der Höhe der Abgastemperatur entsprechen. Die subtrahierten Werte nehmen demgemäß mit der Höhe der Abgastemperatur zu. Durch dieses Subtrahieren ist es möglich, aus den Differenzen zwischen den Kurven 39 und 40 beziehungsweise 40 und 41 der Figur fünf Korrekturfaktoren zu gewinnen, mit denen man die bestehenden Differenzen zwischen den Kurvenscharen der Figuren zwei, drei und vier zu Null bringt. Dies gelingt zwar nur für einen Punkt, den man vorteilhaft als den Punkt der als maximal zulässig angesehenen Abgasrate ansetzt. Es versteht sich, daß dieser Punkt nicht als mathematisch exakter Punkt definiert werden kann, sondern mit einer zulässig anzusehenen Streubreite behaftet ist.
  • Die Kurve 45 in Figur sechs stellt die Abhängigkeit einer beliebigen, nicht mehr einer absoluten Temperatur oder einer Temperaturdifferenz zuzuordnenden Ausgangsspannung in Volt als Funktion der Abgasaustrittsrate dar, wobei als Parameter die Gerätebelastung und die Vorlauf- beziehungsweise Zapfwassertemperatur gewählt sind. Während der Kurve 45 die maximale Gerätebelastung und die höchstmögliche Vorlauftemperatur zugeordnet ist, ist der Kurve 48 die minimale Gerätebelastung mit der niedrigsten Vorlauftemperatur zugeordnet. Der Kurve 47 ist gleichfalls die minimale Gerätebelastung mit der höchstmöglichen Vorlauftemperatur zugeordnet, während die Kurve 46 zustande kommt bei maximaler Gerätebelastung und niedrigstmöglicher Vorlauf- beziehungsweise Zapfwassertemperatur. Es zeigt sich aber, daß die Kurven 45 bis 48 in einem Punkt bei etwa 15 % Abgasaustritt in den Raum nahezu zur Deckung gebracht werden können. Wählt man diesen Punkt als Abschaltschwelle, so wird bei Unterschreiten der Spannungsschwelle die brennstoffbeheizte Wärmequelle abgeschaltet, bei Unterschreiten bleibt sie in Betrieb.
  • Es soll angezeigt werden, daß der fragliche Punkt der Abgasaustrittsschwelle sehr stark von der Positionierung der Fühler und den baulichen Gegebenheiten der brennstoffbeheizten Wärmequelle abhängig ist.
  • Bei der Figur sieben sind die gleichen Verhältnisse aufgetragen, nur ist die Gasart geändert. Daraus zeigt sich, daß die gleichen Überlegungen für die unterschiedlichsten Gase gelten, sei es Stadtgas, Erdgas mit hohen oder niedrigen Heizwerten. Wird eine andere Abgasaustrittsrate als gerade noch zulässig angesehen, muß demgemäß die Gewichtung der Kurven 39 bis 41 in Figur fünf beziehungsweise der Kurven 30 bis 38 der Figuren zwei bis vier erfolgen, woraus sich zwangsläufig auch eine andere Lage der Kurven 42 in Fig. 8 ergibt. Durch experimentelles Nachmessen kann die Richtigkeit dieser Überlegung bewiesen werden, woraus dann andere Figuren sechs und sieben beziehungsweise andere Kurven 45 bis 48 mit einem davon abweichenden wunschgemäß verlegten Schnittpunkt 49 entstehen.
  • Die Gewichtung geht im einzelnen wie folgt vor sich:
  • Zum Vergleich möge die Kurve 30 in Figur zwei in Verbindung mit der Kurve 39 in Figur fünf gelten. Das Ziel ist, von der Kurve 30 in Figur zwei einen solchen Wert zu subtrahieren, daß die Kurve mindestens im Bereich der kritischen Abschaltschwelle der Kurve 33 in Figur drei etwa entspricht. Das zugehörige Subtraktionssignal wird aus der Differenz der Kurven 39 und 41 in Figur fünf gewonnen. Diese Differenz beträgt unabhängig von der Abgasaustrittsrate etwa 45 °C. In der Auswerteschaltung könnte man definieren, daß man die Differenz der aktuellen Ist-Abgasaustrittstemperatur bis zu einer unteren festgelegten und gerätetypischen gespeicherten Größe bildet und diese Differenz mit einem Korrekturfaktor kleiner als eins wichtet und diesen Wert von den Werten der Kurve 30 in Figur zwei abzieht. Das bedeutet, daß man beispielsweise bei hoher Gerätebelastung (Figur zwei) und entsprechend hohen Abgastemperaturen (Kurve 39 in Figur fünf) hohe Korrekturdifferenzwerte bekommt. Das bedeutet andererseits, daß man mit niedriger werdender Gerätebelastung immer kleinere Beträge von den Kurven der Figuren zwei bis vier abzieht. Hieraus resultiert ein quasi Aufeinanderfallen der Kurvenscharen dieser Figuren in einem bestimmten Punkt, der so zu wählen ist, daß dort die maximal zulässige Abgasaustrittsrate auftritt.
  • Der große Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es nicht mehr notwendig ist, die aktuelle Gerätebelastung zu erfassen, was man beispielsweise über ein Abfühlen der Stellung des Magnetventils erreichen könnte. Weiterhin ist es nicht mehr notwendig, die Höhe der Vorlauf- oder Zapftemperatur zu erfassen und gleichfalls der Auswerteschaltung zuzuführen.
  • Die zugehörige Auswerteschaltung ist im Prinzip in den Figuren neun und zehn dargestellt, wobei die Figur neun die allgemeine Version und die Figur zehn eine speziell angepaßte Schaltung darstellt. In der Figur neun sind zunächst die beiden Temperaturfühler 14 und 17 vorgesehen, die über die beiden Leitungen 15 und 18 auf Anpaßstufen 50 und 51 geschaltet sind. In den Anpaßstufen findet ein Umwandeln der Meßsignale statt, wobei die Meßwertumformung unterschiedlich sein kann. An den Ausgängen der Anpaßstufen 50 und 51 liegen Spannungen an, die den Temperaturen an den Meßfühlern 14 und 17 entsprechen und die linear von den gemessenen Temperaturen abhängig sind, wobei die Proportionalitätsfaktoren unterschiedlich sind. Der Ausgang der Anpassungsstufe 50 ist über eine Leitung 52 auf einen Eingang eines Summierers 53 gegeben, während der Ausgang der Anpassungsstufe 51 unter Zwischenschaltung eines Inverters 54 auf den anderen Eingang des Summierers geschaltet ist. Dem Summierer nachgeschaltet ist ein Komparator 55, dessen einer Eingang vom Summierer und dessen anderer Eingang mit einer Referenzspannung 56 beaufschlagt sind. Der Ausgang des Komparators ist über ein Zeitglied 57 mit einem Relais 58 verbunden. Die Schaltung nach Figur neun arbeitet wie folgt:
  • Die beiden Meßfühler 14 und 17 geben die registrierten Meßwerte über die Anpassungsstufe 50 und 51 nach Invertierung in dem einen Zweig auf den Summierer 53, wobei die Signaldifferenz auf dem einen Eingang des Komparators 55 ansteht und mit einer Referenzspannung 56 verglichen wird. Die Referenzspannung entspricht in ihrer Höhe der festgelegten Gasaustrittsrate gemäß den Punkten 49 in Figuren sechs und sieben.
  • Soll bei einer anderen Abgasaustrittsrate abgeschaltet werden, so ist neben einer Änderung der Referenzspannung 56 auch eine andere Anpassung in den Stufen 50 und 51 erforderlich, und zwar dadurch, daß andere Koeffizienten gewählt werden.
  • Die Schaltung nach Figur zehn ist insoweit vereinfacht, als daß die aktiven Glieder der Anpassungsstufen 50 und 51 weggelassen wurden. Die Fühler 14 und 17 sind in einer Brückenschaltung angeordnet, und die Brückendiagonale ist auf einen Operationsverstärker 59 gegeben. Der Ausgang des Operationsverstärkers ist mit dem Komparator 55 verbunden, der seinerseits mit seinem Ausgang mit dem Relais 58 verbunden ist. Das Ansprechen des Relais bewirkt das Abschalten der brennstoffbeheizten Wärmequelle. Die Referenzspannung 56 wird durch einen Spannungsteiler, bestehend aus Widerständen 60 und 61, vorgegeben und steht am anderen Eingang des Komparators 55 an. Die Koeffizienten der Anpassungsstufen 50 und 51 gemäß Figur neun werden in der Figur zehn durch das Widerstandsnetzwerk, bestehend aus den Widerständen 62, 63, 64 und 65, gebildet, wobei der Widerstand 62 im Zuge des invertierenden Eingangs des Operationsverstärkers 59 zu einem Verbindungspunkt 66 liegt, der einerseits mit dem Fühlerwiderstand 14 und einem Festwertwiderstand 67 liegt, während der Widerstand 63 den anderen Eingang des Operationsverstärkers 59 mit einem Verbindungspunkt 68 verbindet, an den auf der einen Seite der andere Temperaturfühler 17 und ein weiterer Festwertwiderstand 69 angeschlossen sind, die zusammen einen Ast der Brückenschaltung 70 bilden, während der andere Ast vom Festwertwiderstand 67 mit dem zugehörigen Temperaturfühler gebildet ist.
  • Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 59 ist über einen Rückkoppelwiderstand 71 mit seinem Ausgang verbunden. Die Funktion der Schaltung nach Figur zehn ist etwa der nach Figur neun identisch. Die Referenzspannung kann durch Variation des Wertes eines der Widerstände 60 und 61 eingestellt werden. Das Zeitglied 57 dient dazu, insbesondere beim Anlaufen des Gerätes, kurzzeitiges Überschreiten des Abschaltkriteriums zu überbrücken oder auch im Normalbetrieb sicherzustellen, daß nur bei Vorliegen einer Abschaltbedingung über eine vorgebbare Zeit die Wärmequelle abgeschaltet wird.
  • Wird im Betrieb die Wärmequelle 1 durch ein Signal eines Reglers, beispielsweise eines Raumthermostaten oder Speicherthermostaten für einen Brauchwasserspeicher, eingeschaltet, so erfolgt dieser Einschaltbefehl auf einer Leitung elektrisch parallel zur Leitung 20, so daß der Elektromagnet 21 erregt wird und das Gasmagnetventil 23 geöffnet wird. Als Folge davon strömt Gas über die Leitung 24 zum Brenner 4, wo es durch nicht dargestellte Mittel entzündet wird und verbrennt. Daß die brennende Flamme durch eine thermoelektrische Zündsicherung oder Ionisationsstrecke überwacht wird, ist eine Selbstverständlichkeit. Das Abgas durchströmt den Innenraum des Heizschachtes 2 und den Wärmetauscher 5 und gelangt von diesem über den Auslaß 7 und den Einlaß 8 in den Innenraum 13 der Strömungssicherung 3. Bei normalen Betriebsverhältnissen verläßt das Abgas den Innenraum 13 durch die beiden Wege links und rechts des zentralen Blecheinsatzes 11 unterhalb des Auslasses 9 durch diesen in Richtung auf den Abgasschacht 10. Da aufgrund des Zuges im Abgasschacht die dort passierende Gasmenge größer ist als die Abgasmenge, die den Wärmetauscher 5 passiert, wird über die Auslaßöffnungen 12 Tertiärluft aus dem Aufstellungsraum der Wärmequelle in den Innenraum 13 der Strömungssicherung gesaugt und verläßt diesen Innenraum auf dem gleichen Weg wie das Abgas vom Brenner 4. Die Temperatur dieser Tertiärluft kann zwischen 0 und 40 °C liegen. Das durch die Öffnung 8 einströmende Gas kann in einem Temperaturbereich von 150 bis 300 °C liegen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignals eines gasbeheizten Gerätes mit atmosphärischem Brenner und einem Wärmetauscher sowie einer Strömungssicherung (3), die eine dem Gerät, eine der Abgasabführeinrichtung (10) und eine oder mehrere dem Aufstellungsraum des Gerätes zugeordnete Öffnungen (8, 9 beziehungsweise 12) aufweist, wobei zwei Temperaturfühler (14, 17) vorgesehen sind, von denen einer (14) der dem Gerät zugewandten Öffnung und der andere (17) einer der dem Raum zugewandten Öffnungen zugeordnet ist, wobei die Signale der Temperaturfühler einer Auswerteschaltung (16) zur Bildung einer Temperaturdifferenz zugeführt werden, wobei diese zur Bildung des Abschaltsignals in der Auswerteschaltung mit einem Temperaturdifferenzschwellwert verglichen wird, mit welchem Signal ein Stellglied des Brenners von der Auswerteschaltung abschaltbar ist, wenn die Temperaturdifferenz den Temperaturdifferenzschwellwert unterschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturdifferenzschwellwert bei vorgegebenen baulichen Eigenschaften des Gerätes mit der Abgastemperatur variabel ist, wobei der Temperaturdifferenzschwellwert mit steigender Abgastemperatur erhöht wird und umgekehrt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz korrigiert wird mit einem Faktor, der sich nach der Differenz der Geräteabgastemperatur und der festgelegten niedrigsten Abgastemperatur bemißt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abgastemperaturfühler (14, 17) doppelt ausgenutzt wird, indem er einmal zur Messung der Temperaturdifferenz, zum anderen der Messung der absoluten Höhe der Abgastemperatur dient.
EP85109761A 1984-08-15 1985-08-02 Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes Expired - Lifetime EP0175890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109761T ATE80717T1 (de) 1984-08-15 1985-08-02 Verfahren zum bilden eines abschaltsignales eines gasbeheizten geraetes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8424440U 1984-08-15
DE8424440 1984-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175890A1 EP0175890A1 (de) 1986-04-02
EP0175890B1 true EP0175890B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6769890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109761A Expired - Lifetime EP0175890B1 (de) 1984-08-15 1985-08-02 Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0175890B1 (de)
AT (1) ATE80717T1 (de)
DE (1) DE3586643D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503132B1 (de) * 2006-04-10 2007-08-15 Vaillant Austria Gmbh Verfahren zur überwachung einer strömungssicherung für heizgeräte
CN106813248A (zh) * 2017-01-13 2017-06-09 安徽未名鼎和环保有限公司 一种基于温度检测的垃圾焚烧炉气体循环控制系统
CN106838927A (zh) * 2017-01-13 2017-06-13 安徽未名鼎和环保有限公司 一种基于温度检测的垃圾焚烧炉循环进气及落料控制系统
CN107062267A (zh) * 2017-01-13 2017-08-18 安徽未名鼎和环保有限公司 一种智能化垃圾焚烧处理进气控制系统
CN106765163A (zh) * 2017-01-13 2017-05-31 安徽未名鼎和环保有限公司 一种基于温度检测的垃圾焚烧炉进气及自动进料控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020228A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910294C2 (de) * 1979-03-15 1983-11-10 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Temperaturregler
DE8014297U1 (de) * 1980-05-24 1982-03-18 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE3025659A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Temperaturueberwachungsschaltung
CA1177264A (en) * 1980-12-17 1984-11-06 David J. Hawes Method and apparatus for acceleration limiting a gas turbine engine
US4406613A (en) * 1981-08-14 1983-09-27 Rinnai Kabushiki Kaisha Safety apparatus for room heating device
FR2549941B1 (fr) * 1983-07-29 1985-09-20 Sdecc Dispositif de securite pour appareil a gaz de chauffage et de production d'eau chaude a ventilation mecanique controlee
ATE41501T1 (de) * 1984-03-30 1989-04-15 Vaillant Gmbh Regeleinrichtung fuer das brennstoffluftverh|ltnis einer brennstoffbeheizten waermequelle.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020228A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3586643D1 (de) 1992-10-22
EP0175890A1 (de) 1986-04-02
ATE80717T1 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322272A1 (de) Einrichtung zur automatischen korrektur einer brennerregelanlage
DE3844082A1 (de) Kochapparat mit zumindest einem glaskeramik-kochfeld
DE3117290C2 (de)
EP0175890B1 (de) Verfahren zum Bilden eines Abschaltsignales eines gasbeheizten Gerätes
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE3527706A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines abschaltkriteriums eines gasbeheizten geraetes und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
AT408033B (de) Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
EP0160884B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle
DE2832810C2 (de) Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE3510136C2 (de) Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
DE8014297U1 (de) Brennstoffbeheizbare waermequelle
DE3931095C2 (de) Schaltung zum Bilden eines Abschaltsignals eines gasbeheizten Gerätes
EP0122475A2 (de) Heizanlage
EP0472895A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgastemperatur in Heizkesseln
AT396830B (de) Gasbeheiztes gerät
DE3923805A1 (de) Brennerbeheiztes geraet, zum beispiel kessel, wasserheizer oder dergleichen
EP0793064A2 (de) Heizgerät und Verfahren zur Regelung eines Heizgerätes
DE3514609A1 (de) Regeleinrichtung fuer das brennstoff-luftverhaeltnis einer waermequelle
DE1298232B (de) Flammenueberwachungseinrichtung fuer einen Brenner
DE102021207162B3 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE3607159C2 (de)
DE19503630A1 (de) Verfahren zum kondensatfreien Betreiben eines Umlaufwasserheizers
DE2752021A1 (de) Eigensichere reguliereinrichtung fuer die groesse des luftueberschusses in den verbrennungsgasen einer verbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: VAILLANT-SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: N.V. VAILLANT S.A.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80717

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3586643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921202

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930831

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109761.8

Effective date: 19940310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970808

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19980831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990603

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990803

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST