DE10144402B4 - Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung - Google Patents

Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10144402B4
DE10144402B4 DE10144402A DE10144402A DE10144402B4 DE 10144402 B4 DE10144402 B4 DE 10144402B4 DE 10144402 A DE10144402 A DE 10144402A DE 10144402 A DE10144402 A DE 10144402A DE 10144402 B4 DE10144402 B4 DE 10144402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
supply device
auxiliary heater
conveyed
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144402A1 (de
Inventor
Christian Bäcker
Felix Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10144402A priority Critical patent/DE10144402B4/de
Publication of DE10144402A1 publication Critical patent/DE10144402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144402B4 publication Critical patent/DE10144402B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • B61D27/0063Means for heating only the heat being derived from independent means, i.e. autonomous devices, e.g. stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2253Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to an operational state of the vehicle or a vehicle component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/24Controlling height of burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Mobiles Zusatzheizgerät (12), mit einer Brenneinrichtung (14), die von einer Brennstoffzuführeinrichtung (16) und einer Brennluftzuführeinrichtung (18) versorgt wird, und einer Steuereinrichtung (24), die geeignet ist die Brennluftzuführeinrichtung (18) und/oder die Brennstoffzuführeinrichtung (16) in Abhängigkeit eines Signals zu steuern, das von einer Signaleinrichtung (40) zum Ermitteln der Luftdichte der mit der Brennluftzuführeinrichtung (18) zu fördernden oder geförderten Luft übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, die geographische Position des mobilen Zusatzheizgerätes (12), aus dieser die geodätische Höhe des Zusatzheizgerätes (12) und daraus eine auf die geodätische Höhe bezogene Basisluftdichte zu ermitteln. 2. Zusatzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung ein Ortungssystem (40), insbesondere ein GPS, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Zusatzheizgerät, mit einer Brenneinrichtung, die von einer Brennstoffzuführeinrichtung und einer Brennluftzuführeinrichtung versorgt wird, und einer Steuereinrichtung, die geeignet ist, die Brennluftzuführeinrichtung und/oder die Brennstoffzuführeinrichtung in Abhängigkeit eines Signals zu steuern, das von einer Signaleinrichtung zum Ermitteln der Luftdichte der mit der Brennluftzuführeinrichtung zu fördernden oder geförderten Luft übermittelt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, das mit einem derartigen Zusatzheizgerät ausgestattet ist, sowie ein Verfahren zum Bereitstellen eines Signals über die Luftdichte der mit einer Brennluftzuführeinrichtung eines mobilen Zusatzheizgerätes zu fördernden oder geförderten Luft.
  • Zusatzheizgeräte dieser Art werden bei Fahrzeugen, wie Personenwagen, Nutzfahrzeugen, Bussen, Eisenbahnwagons oder Schiffen, eingebaut. Sie dienen in der Regel zum Beheizen eines Fahrgastraumes und/oder zum Vorwärmen des Kühlwassers eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs.
  • Die Luftdichte und dementsprechend der Sauerstoffgehalt der Luft können größenordnungsmäßig um den Faktor zwei schwanken, wenn von einem Temperaturbereich der Luft von –40° Celsius bis +30° Celsius und einer geodätischen Höhe (Höhe über Normalnull) zwischen 0 Meter bis 2.500 Meter ausgegangen wird (siehe 1, Bereich R). Es sind Zusatzheizgeräte bekannt, bei denen eine veränderte Luftdichte, die sich beispielsweise durch Bewegen des mit dem Zusatzheizgerät versehenen Fahrzeugs ergibt, berücksichtigt wird.
  • So beschreibt DE 199 06 285 A1 , die als Grundlage für den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dient, ein Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen, bei dem eine Brennstoffzuführeinrichtung oder eine Brennluftzuführeinrichtung in Abhängigkeit der Luftdichte der mit der Brennluftzuführeinrichtung zu fördernden oder geförderten Luft gesteuert wird. Die Luftdichte wird gemäß DE 199 06 285 A1 durch Erfassung von Luftdruck und Lufttemperatur ermittelt. Hierzu sind am Zusatzheizgerät eigens anzuordnende und an eine Steuereinrichtung anzuschließende Sensoren erforderlich.
  • Aus DE 199 29 891 A1 ist es ebenfalls bekannt, die Luftdichte bzw. die Dichte der Atmosphäre in der Umgebung eines Zusatzheizgerätes mittels Sensoren Für die Lufttemperatur sowie den Luftdruck zu ermitteln. Ferner beschreibt diese Druckschrift, dass die Luftdichte bei der Steuerung des Zusatzheizgerätes indirekt berücksichtigt werden kann, indem die Sauerstoff- und/oder Kohlendioxyd-Konzentration der Verbrennungsgase des Heizgerätes erfasst und eine Brennstoffpumpe und/oder ein Zuluftgebläse so gesteuert werden, dass die Kohlendioxid-Konzentration in einem vorgegebenen Bereich bleiben. Auch bei dieser Art der Steuerung eines Zusatzheizgerätes müssen Sensoren vorgesehen sein, die zumindest den Sauerstoff- und/oder die Kohlendioxyd-Konzentration der Verbrennungsgase ermitteln können.
  • Aus DE 44 47 286 A1 ist ein Fahrzeugheizgerät bekannt, bei dem einem Brenner von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Brennluftgebläse Luft zugeführt wird. In einem Luftkanal ist ein Luftmassenstromsensor angeordnet, der den vom Brennluftgebläse geförderten Luftmassenstrom misst. Ein Massenstromausgangssignal oder -messwert wird einer Steuerung zugeführt, die in Abhängigkeit des Signals bzw. des Messwertes die Drehzahl des Elektromotors in Echtzeitregelung steuert.
  • Aus DE 42 17 150 C2 ist ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät mit einem Brenner bekannt, der mit Brennstoff und Brennluft versorgt wird. In einem brennluftzuführenden Bereich des Heizgerätes ist wenigstens eine Absolutdruck-Messeinrichtung angeordnet, die den Brennluftvolumenstrom absolutdruckabhängig verändert.
  • Aus DE 197 44 414 A1 ist eine Kraftfahrzeugklimaanlage bekannt, bei der eine Steuereinheit den jeweiligen Betriebszustand in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Sollbetriebsgebiet für das Kraftfahrzeug oder von dem Gebiet, in welchem sich das Kraftfahrzeug momentan befindet, selbsttätig einstellt. Die Klimaanlage wird so an eine bestimmte Benutzergruppe oder eine Klimaregion angepasst. So wird etwa in Abhängigkeit von der Position des Kraftfahrzeuges eine raschere und weitergehendere Innenraumabkühlung und ein höherer Kühlluftstrom vorgesehen. Der Steuereinheit ist ein Navigationssystem mit einem Sensor zum Empfang von GPS-Signalen zugeordnet.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Zusatzheizgerät zu schaffen, bei dem ebenfalls die Brennluftzuführeinrichtung und/oder die Brennstoffzuführeinrichtung in Abhängigkeit der Luftdichte der mit der Brennluftzuführeinrichtung zu fördernden oder geförderten Luft steuerbar ist, das aber dennoch im Vergleich zu bekannten Zusatzheizgeräten hinsichtlich Herstellung und/oder Wartung kostengünstiger ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem eingangs genannten mobilen Zusatzheizgerät gelöst, bei dem die Signaleinrichtung dazu eingerichtet ist die geographische Position des mobilen Zusatzheizgerätes, aus dieser die geodätische Höhe des Zusatzheizgerätes und daraus eine auf die geodätische Höhe bezogene Basisluftdichte zu ermitteln. Ferner ist die Aufgabe mit einem Fahrzeug gelöst, bei dem ein derartiges Zusatzheizgerät vorgesehen ist, und schließlich auch mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, mit den Schritten: Ermitteln der geographischen Position des mobilen Zusatzheizgerätes, Ermitteln der geodätischen Höhe des Zusatzheizgerätes auf der Grundlage der ermittelten geographischen Position, und Ermitteln einer Basisluftdichte auf der Grundlage der ermittelten geodätischen Höhe.
  • Erfindungsgemäß wird die Luftdichte der Umgebungsluft des mobilen Zusatzheizgerätes auf der Grundlage der von einer Signaleinrichtung ermittelten gegenwärtigen geodätischen Höhe des Zusatzheizgerätes "errechnet" und nicht wie bei herkömmlichen Zusatzheizgeräten mit Hilfe von Sensoren gemessen. Auf diese Art wird ohne zusätzlich vorzusehende und u. U. wartungsintensive Sensoren zumindest eine Basisluftdichte für die Steuerung der Brennstoffruführeinrichtung und/oder der Brennluftzuführeinrchtung bereitgestellt.
  • Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Zusatzheizgerät den Vorteil auf, dass anhand der ermittelten Basisluftdichte auch Messdaten von Sensoren, wie etwa Drucksensoren, Temperatursensoren oder Luftmassenmessern auf Richtigkeit überprüft werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Signaleinrichtung ein Ortungssystem, insbesondere ein GPS (Global Positioning System). Alternativ Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem eingangs genannten mobilen Zusatzheizgerät gelöst, bei dem die Signaleinrichtung dazu eingerichtet ist die geographische Position des mobilen Zusatzheizgerätes, aus dieser die geodätische Höhe des Zusatzheizgerätes und daraus eine auf die geodätische Höhe bezogene Basisluftdichte zu ermitteln. Ferner ist die Aufgabe mit Verwendung eines derartigen Zusatzheizgeräts in einem Fahrzeug gelöst, und schließlich auch mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, mit den Schritten: Ermitteln der geographischen Position des mobilen Zusatzheizgerätes, Ermitteln der geodätischen Höhe des Zusatzheizgerätes auf der Grundlage der ermittelten geographischen Position, und Ermitteln einer Basisluftdichte auf der Grundlage der ermittelten geodätischen Höhe.
  • Erfindungsgemäß wird die Luftdichte der Umgebungsluft des mobilen Zusatzheizgerätes auf der Grundlage der von einer Signaleinrichtung ermittelten gegenwärtigen geodätischen Höhe des Zusatzheizgerätes „errechnet" und nicht wie bei herkömmlichen Zusatzheizgeräten mit Hilfe von Sensoren gemessen. Auf diese Art wird ohne zusätzlich vorzusehende und u.U. wartungsintensive Sensoren zumindest eine Basisluftdichte für die Steuerung der Brennstoffzuführeinrichtung und/oder der Brennluftzuführeinrichtung bereitgestellt.
  • Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Zusatzheizgerät den Vorteil auf, dass anhand der ermittelten Basisluftdichte auch Messdaten von Sensoren, wie etwa Drucksensoren, Temperatursensoren oder Luftmassenmessern auf Richtigkeit überprüft werden können.
  • oder zusätzlich kann die Signaleinrichtung mit einem Navigationssystem gekoppelt sein, oder ein solches integriert haben. Ortungs- oder Navigationssysteme sind bei heutigen Straßenfahrzeugen bereits vielfach standardmäßig eingebaut. Auf diese Systeme kann von einer Steuereinrichtung eines Zusatzheizgerätes beispielsweise über eine ebenfalls vorhandene Busleitung zugegriffen werden. Somit können die erforderlichen Daten über die geographische Position und die geodätische Höhe des Straßenfahrzeugs nahezu ohne Zusatzaufwand ermittelt werden. Dabei kann das Ortungs- oder Navigationssystem der Steuereinrichtung entweder ein Signal über die geodätische Höhe übermitteln oder die Steuereinrichtung ermittelt die Höhe selbst auf der Grundlage einer übermittelten geographischen Position und beispielsweise einer hinterlegten Höhentabelle. Es sein angemerkt, dass die bei heutigen Ortungs- oder Navigationssystemen gewährleistete Genauigkeit der ermittelten Ist-Position eines Fahrzeugs mehr als ausreichend ist, um eine Basisluftdichte zu ermitteln. Für die erfindungsgemäßen Zwecke reicht auch ein weniger genau arbeitendes Ortungssystem aus, welches sehr preisgünstig ist und unter Umständen auch am Zusatzheizgerät selbst vorgesehen sein kann. [0014] Neben der ermittelten Basisluftdichte ist es vorteilhaft noch einen weiteren Parameter über den Zustand der von der Brennluftzuführeinrichtung zu fördernden oder geförderten Luft zu ermitteln, wie etwa die Lufttemperatur oder den Luftdruck. Mit diesem zusätzlichen Parameter kann dann die tatsächliche Luftdichte mit hoher Genauigkeit bestimmt werden. So kann (wie auch in 1 dargestellt) die Luftdichte beispielsweise aus einer Tabelle anhand der ermittelten Höhe über Normalnull und der ermittelten Lufttemperatur ausgegeben werden.
  • Um die erfindungsgemäße Lösung auch für Standheizungen nutzbar zu machen, ist es vorteilhaft, wenn in einem Standheizbetriebsmodus die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Brennstoffzuführeinrichtung bzw. die Brennluftzuführeinrichtung in Abhängigkeit der zuletzt ermittelten auf die geodätische Höhe bezogenen Basisluftdichte zu steuern. Der Ausdruck "zuletzt ermittelt" soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass am Ende eines Fahrbetriebes die ermittelte geodätische Höhe oder die Basisluftdichte der Steuereinrichtung mitgeteilt und in einem Speicher derselben gespeichert bleibt, um dann bei einem späteren Standheizbetrieb auf diese Höhen- oder Dichtenangabe zurückgreifen zu können.
  • Über die genannten Funktionen hinaus, aber auch alternativ zu diesen, können die ermittelten geographischen und geodätischen Messdaten von der Steuereinrichtung des Zusatzheizgerätes auch dahingehend ausgewertet werden, dass weitere ortsabhängige Eigenschaften der Umgebungsluft, wie etwa die Luftfeuchte oder die "natürliche" Konzentration von Gasen berücksichtigt werden. Beispielsweise ist die Konzentration an COx und/oder NOx in der Luft unterschiedlicher Regionen unterschiedlich hoch. So kann z. B. zwischen einem Betrieb in einem Ballungsraum und in einer ländlichen Gegend unterschieden werden. Im Ballungsraum steuert die Steuereinrichtung das Zusatzheizgerät dann beispielsweise, insbesondere bei hoher Schadstoflkonzentration in der Umgebungsluft, bei verringerter Leistung in einem besonders schadstoffarmen Betriebsmodus.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zusatzheizgerätes anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 ein Diagramm, das die Luftdichte, angegeben in Kilogramm/Kubikmeter [kg/m3], als Funktion der geodätischen Höhe (Höhe ü.N.N.), angegeben in Metern [m], und der Lufttemperatur, angegeben in Grad Celsius [°C], veranschaulicht, und
  • 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Personenkraftwagens mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungemäßen Zusatzheizgerätes.
  • Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der an einem mobilen Zusatzheizgerät vorherrschenden Luftdichte und der Höhe des Zusatzheizgerätes über Normalnull sowie der Lufttemperatur am Zusatzheizgerät.
  • Das Diagramm zeigt, dass bei einer Höhendifferenz zwischen 0 m und 2000 m die Luftdichte bei gleicher Lufttemperatur um etwa 0,35 kg/m3 schwankt. Die Luftdichte ist ein Maß für den Sauerstoffgehalt der Luft und damit eine wichtige Einflussgröße auf die Qualität einer Verbrennung an einer Brenneinrichtung des Zusatzheizgerätes. Würde einer Brenneinrichtung eine pro Zeiteinheit konstante Brennluft- und Brennstoffmenge zugeführt, obwohl die Luftdichte aufgrund einer veränderten Höhenlage des Zusatzheizgerätes schwankt, so würde dies zu einem schwankenden Verhältnis von zugeführter Sauerstoffmenge zu Brennstoffmenge und somit zu einer qualitativ unterschiedlichen Verbrennung führen. Dies hätte einen erhöhten Schadstoffausstoß zur Folge, den es zu vermeiden gilt. Bei Zusatzheizgeräten wird daher die zugeführte Menge an Brennluft und Brennstoff in Abhängigkeit der Luftdichte der Brennluft gesteuert.
  • 2 zeigt ein Fahrzeug 10 in Gestalt eines Personenkraftwagens, mit einem Zusatzheizgerät 12, das in einem Zuheizbetriebsmodus der einem Standheizbetriebsmodus betrieben werden kann.
  • Das Zusatzheizgerät 12 weist eine Brenneinrichtung 14 auf, der im Betrieb von einer Brennstoffzuführeinrichtung 16 in Gestalt einer Brennstoffpumpe Brennstoff und von einer Brennluftzuführeinrichtung 18 in Form eines Brennluftgebläses Brennluft zugeführt werden. Das Zuführen von Brennluft und Brennstoff wird über eine mittels Leitungen 20 und 22 an die Brennstoffzuführeinrichtung 16 bzw. die Brennluftzuführeinrichtung 18 angeschlossene Steuereinrichtung 24 in Gestalt eines elektronischen Steuergerätes gesteuert.
  • Die Steuereinrichtung 24 ist über eine Leitung 26 mit einem im Fahrzeug 10 verlegten Datenbus 28, vorzugsweise einem CAN-Datenbus verbunden. An den Datenbus 28 sind ferner über eine Leitung 30 ein Navigationssystem 32, über eine Leitung 34 ein Außentemperatursensor 36 und über eine Leitung 38 ein Ortungssystem 40, vorzugsweise in Form eines GPS-Empfängers angeschlossen. Das Ortungssystem 40 ist über eine Leitung 42 mit einer Antenne 44 verbunden.
  • Der Steuereinrichtung 24 soll auf einfache Weise eine Information über die in der Umgebung des Fahrzeugs 10 vorherrschende Luftdichte übermittelt werden. Dies wird erreicht, indem an der Steuereinrichtung 24 eine nicht näher dargestellte Schaltung dazu eingerichtet ist, dass sie über den Datenbus 28 vom Orungssystem 40 die gegenwärtige geodätische Höhe des Fahrzeugs 10 bzw. des Zusatzheizgerätes 12 mitgeteilt bekommt. Die Schaltung der Steuereinrichtung 24 ermittelt ferner anhand der vom Orungssystem 40 erfassten geodätischen Höhe eine Basisluftdichte. Diese Basisluftdichte entspricht beim dargestellten Beispiel der auf die geodätische Höhe bezogenen Luftdichte bei einer Lufttemperatur von 0°C. Die Ermittlung erfolgt mir Hilfe einer Dichtetabelle, die in einem nicht dargestellten Speicher der Steuereinrichtung 24 hinterlegt ist.
  • Somit arbeiten die an der Steuereinrichtung 24 vorgesehene Schaltung und der Speicher als Signaleinrichtung, die in Zusammenarbeit mit dem Ortungssystem 40 ohne erheblichen Mehraufwand eine zumindest grundlegende Information über die am Zusatzheizgerät 12 momentan vorhenschende Luftdichte liefert.
  • Das Ortungssystem 40 ermittelt die geodätische Höhe auf der Grundlage einer geographischen Position des Fahrzeugs 10, wobei die Antenne 44 mir einem nicht näher dargestellten Satellitensystem zusammenwirkt.
  • Die ermittelten Daten über die geographische Position und die geodätische Höhe werden auch dem Navigationssystem 32 übermittelt, welches diese einem Benutzer des Fahrzeugs 10 zur Anzeige bringen kann.
  • Die Steuereinrichtung 24 ist ferner dazu eingerichtet, dass sie vom Außentemperatursensor 36 Information über die gegenwärtig am Fahrzeug 10 vorhenschende Außenlufttemperatur erhält. Die Steuereinrichtung 24 enechnet aus diesem Temperaturwert und der übermittelten geodätischen Höhe bzw. dem Basisdichtewert die am Fahrzeug 10 in der Außenluft tatsächlich vorhenschende Luftdichte. Diese enechnete Luftdichte wird nachfolgend durch die Steuereinrichtung 24 bei der Steuerung der Brennstoffzuführeinrichtung 16 und der Brennluftzuführeinrchtung 18 berücksichtigt und so eine konstant schadstoffarme Verbrennung gewährleistet.
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Zusatzheizgerät
    14
    Brenneinrichtung
    16
    Brennstoffzuführeinrichtung
    18
    Brennluftzuführeinrichtung
    20
    Leitung
    22
    Leitung
    24
    Steuereinrichtung
    10
    Fahrzeug
    12
    Zusatzheizgerät
    26
    Leitung
    28
    Datenbus
    30
    Leitung
    32
    Navigationssystem
    34
    Leitung
    36
    Außentemperatursensor
    38
    Leitung
    40
    Ortungssystem
    42
    Leitung
    44
    Antenne

Claims (9)

  1. Mobiles Zusatzheizgerät (12), mit einer Brenneinrichtung (14), die von einer Brennstoffzuführeinrichtung (16) und einer Brennluftzuführeinrichtung (18) versorgt wird, und einer Steuereinrichtung (24), die geeignet ist die Brennluftzuführeinrichtung (18) und/oder die Brennstoffzuführeinrichtung (16) in Abhängigkeit eines Signals zu steuern, das von einer Signaleinrichtung (40) zum Ermitteln der Luftdichte der mit der Brennluftzuführeinrichtung (18) zu fördernden oder geförderten Luft übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, die geographische Position des mobilen Zusatzheizgerätes (12), aus dieser die geodätische Höhe des Zusatzheizgerätes (12) und daraus eine auf die geodätische Höhe bezogene Basisluftdichte zu ermitteln. 2. Zusatzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung ein Ortungssystem (40), insbesondere ein GPS, umfasst.
  2. Zusatzheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung ein Navigationssystem (32) umfasst.
  3. Zusatzheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung ferner dazu eingerichtet ist die Lufttemperatur (36) oder den Luftdruck der zu fördernden oder geförderten Luft zu ermitteln.
  4. Zusatzheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Standheizbetriebsmodus ermöglicht und die Steuereinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, während des Standheizbetriebsmodus die Brennstoffzuführeinrichtung (16) bzw. die Brennluftzuführeinrichtung (18) in Abhängigkeit der zuletzt ermittelten auf die geodätische Höhe bezogenen Basisluftdichte zu steuern.
  5. Verwendung eines mobilen Zusatzheizgerätes (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Fahrzeug (10).
  6. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ermitteln der geographischen Position ein Ortungs- (40) oder Navigationssystem (32) genutzt wird, das unter anderem, insbesondere über einen Datenbus (28), mit der Steuereinrichtung (24) des Zusatzheizgerätes (12) als Signaleinrichtung kommuniziert.
  7. Verfahren zum Betrieb eines mobilen Zusatzheizgerätes (12) auf der Basis eines Signals über die Luftdichte der mit einer Brennluftzuführeinrichtung (18) eines mobilen Zusatzheizgerätes (12) zu fördernden oder geförderten Luft, gekennzeichnet durch die Schritte: – Ermitteln der geographischen Position des mobilen Zusatzheizgerätes (12), – Ermitteln der geodätischen Höhe des Zusatzheizgerätes (12) auf der Grundlage der ermittelten geographischen Position, und – Ermitteln einer Basisluftdichte auf der Grundlage der ermittelten geodätischen Höhe.
  8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die geographische Position von einem Ortungssystem (40), insbesondere einem GPS, oder einem Navigationssystem (32) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch die Schritte: – Ermitteln der Lufttemperatur (36) oder des Luftdrucks der zu fördernden oder geförderten Luft, und – Ermitteln der Luftdichte der zu fördernden oder geförderten Luft auf der Grundlage der ermittelten Basisluftdichte und der ermittelten Lufttemperatur (36) bzw. des ermittelten Luftdrucks.
DE10144402A 2001-09-10 2001-09-10 Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung Expired - Fee Related DE10144402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144402A DE10144402B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144402A DE10144402B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144402A1 DE10144402A1 (de) 2003-03-27
DE10144402B4 true DE10144402B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7698412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144402A Expired - Fee Related DE10144402B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144402B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004084A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102007022716A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102011075406A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Webasto Ag System und Verfahren zum Beeinflussen eines Raumklimas in einem Fahrzeug
DE102016002429B4 (de) 2016-03-01 2022-09-08 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit
DE102016210065A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zum Regeln und/oder Kalibrieren eines Heizsystems sowie ein Heizsystem
EP3913285A1 (de) 2020-05-22 2021-11-24 Pittway Sarl Verfahren und steuergerät zum betrieb eines gasbrennergeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217150C2 (de) * 1992-05-23 1996-02-15 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängig betreibbares Fahrzeugheizgerät
DE4447286A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit geregeltem Verbrennungsluftgebläse
DE19744414C2 (de) * 1997-10-08 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugklimaanlage mit mehreren Betriebszuständen
DE19929891A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Eberspaecher J Gmbh & Co Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217150C2 (de) * 1992-05-23 1996-02-15 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängig betreibbares Fahrzeugheizgerät
DE4447286A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Eberspaecher J Fahrzeugheizgerät mit geregeltem Verbrennungsluftgebläse
DE19744414C2 (de) * 1997-10-08 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeugklimaanlage mit mehreren Betriebszuständen
DE19929891A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Eberspaecher J Gmbh & Co Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144402A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050034B1 (de) Vorrichtung zur steuerung und überwachung eines fahrzeuges
DE102011108385B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrtreichweite eines Kraftwagens
DE10204191A1 (de) Sonnenstrahlungsermittlungseinheit und diese nutzende Fahrzeugklimaanlage
EP2812225B1 (de) Verfahren zum erzeugen von handlungsempfehlungen für den führer eines schienenfahrzeugs oder steuersignalen für das schienenfahrzeug mittels eines fahrerassistenzsystems und fahrassistenzsystem
DE102015210312A1 (de) Verfahren zum Ermitteln und Signalisieren einer Wischerflüssigkeitsreichweite eines Fahrzeugs
DE19953511A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung von Wärmeströmen im Kraftfahrzeug
DE10144402B4 (de) Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung
DE102008045811A1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Betriebsstoffverbrauchs und/oder Schadstoffausstoßes eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE10144404C2 (de) Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE102012024632A1 (de) Tachometer, Kalibrierverfahren dafür und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102011108706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Aerodynamik eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE3620843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen optimierung der aerodynamischen eigenschaften eines fahrzeugs
WO2010012379A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013003608A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102008034323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Drucks vor dem Verdichter eines Turboladers und des Umgebungsdrucks
EP1333227B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordnetes Luft-/Abgassystem
DE102017210034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Wartungszeitpunkts für einen Innenraumluftfilter eines Lüftungssystems sowie Computerprogrammprodukt
DE102013111546B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines mobilen, brennstoffbetriebenen Heizgeräts
DE102017206724B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Umgebungslufttemperatur eines Kraftfahrzeugs
DE102019113925A1 (de) Einstellung für filteralgorithmus für die kraftstoffstandsanzeige, um kraftstoffmangel zu verhindern, wenn kraftstoff auf der anzeige angezeigt wird
DE10337634B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102009007836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Information in einem Kraftfahrzeug
DE102018202195A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Sensors
DE102009060283B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017008545A1 (de) Überwachungssystem zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einem Überwachungssystem und Verfahren zum Überwachen einer Waschflüssigkeitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401