DE10144404C2 - Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte - Google Patents

Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte

Info

Publication number
DE10144404C2
DE10144404C2 DE10144404A DE10144404A DE10144404C2 DE 10144404 C2 DE10144404 C2 DE 10144404C2 DE 10144404 A DE10144404 A DE 10144404A DE 10144404 A DE10144404 A DE 10144404A DE 10144404 C2 DE10144404 C2 DE 10144404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
speed
blower motor
supply device
power consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144404A1 (de
Inventor
Christian Baecker
Felix Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10144404A priority Critical patent/DE10144404C2/de
Publication of DE10144404A1 publication Critical patent/DE10144404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144404C2 publication Critical patent/DE10144404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only
    • B61D27/0063Means for heating only the heat being derived from independent means, i.e. autonomous devices, e.g. stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2265Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein mobiles Zusatzheizgerät, mit einer Brenneinrichtung, die von einer Brennstoffzuführeinrichtung und einer Brennluftzuführeinrichtung ver­ sorgt wird, und einer Steuereinrichtung, die geeignet ist, die Brennluftzuführein­ richtung und/oder die Brennstoffzuführeinrichtung in Abhängigkeit eines Signals zu steuern, das von einer Signaleinrichtung zum Ermitteln der Luftdichte der mit der Brennluftzuführeinrichtung zu fördernden oder geförderten Luft übermittelt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, das mit einem derartigen Zusatz­ heizgerät ausgestattet ist, sowie ein Verfahren zum Bereitstellen eines Signals über die Luftdichte der mit einer Brennluftzuführeinrichtung eines mobilen Zu­ satzheizgerätes zu fördernden oder geförderten Luft.
Zusatzheizgeräte dieser Art werden bei Fahrzeugen, wie Personenwagen, Nutz­ fahrzeugen, Bussen, Eisenbahnwagons oder Schiffen, eingebaut. Sie dienen in der Regel zum Beheizen eines Fahrgastraumes und/oder zum Vorwärmen des Kühlwassers eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs.
Die Luftdichte und dementsprechend der Sauerstoffgehalt der Luft können grö­ ßenordnungsmäßig um den Faktor zwei schwanken, wenn von einem Tempera­ turbereich der Luft von -40°Celsius bis +30°Celsius und einer geodätischen Hö­ he (Höhe über Normalnull) zwischen 0 Meter bis 2.500 Meter ausgegangen wird (siehe Fig. 1, Bereich R). Es sind Zusatzheizgeräte bekannt, bei denen eine ver­ änderte Luftdichte, die sich beispielsweise durch Bewegen des mit dem Zusatz­ heizgerät versehenen Fahrzeugs ergibt, berücksichtigt wird.
So beschreibt DE 199 06 285 A1, die als Grundlage für den Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 dient, ein Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen, bei dem eine Brennstoffzuführeinrichtung oder eine Brennluftzuführeinrichtung in Abhän­ gigkeit der Luftdichte der mit der Brennluftzuführeinrichtung zu fördernden oder geförderten Luft gesteuert wird. Die Luftdichte wird gemäß DE 199 06 285 A1 durch Erfassung von Luftdruck und Lufttemperatur ermittelt. Hierzu sind am Zu­ satzheizgerät eigens anzuordnende und an eine Steuereinrichtung anzuschlie­ ßende Sensoren erforderlich.
DE 195 48 225 C2 offenbart ein brennstoffbetriebenes Heizgerät, dem ein Druck­ sensor zugeordnet ist, um die Brennstoffdosierpumpe druckabhängig ansteuern zu können. Dieser Drucksensor ist zusätzlich zum Heizgerät vorzusehen und u. U. wartungsintensiv.
DE 39 28 114 C2 lehrt ein Verfahren zur Steuerung eines über einen Motor an­ getriebenen Brennluftgebläses für ein Heizgerät, bei dem die elektronische An­ steuereinrichtung die elektromotorische Kraft (EMK) im ansteuerfreien Zustand des Brennluftgebläsemotors als Istgröße ermittelt und auf einen vorgegebenen Sollwert regelt, wobei ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der elektromoto­ rischen Kraft und der Drehzahl besteht.
Aus DE 199 29 891 A1 ist es ebenfalls bekannt, die Luftdichte bzw. die Dichte der Atmosphäre in der Umgebung eines Zusatzheizgerätes mittels Sensoren für die Lufttemperatur sowie den Luftdruck zu ermitteln. Ferner beschreibt diese Druck­ schrift, dass die Luftdichte bei der Steuerung des Zusatzheizgerätes indirekt be­ rücksichtigt werden kann, indem die Sauerstoff- und/oder Kohlendioxyd- Konzentration der Verbrennungsgase des Heizgerätes erfasst und eine Brenn­ stoffpumpe und/oder ein Zuluftgebläse so gesteuert werden, dass die Kohlendi­ oxid-Konzentration in einem vorgegebenen Bereich bleiben. Auch bei dieser Art der Steuerung eines Zusatzheizgerätes müssen Sensoren vorgesehen sein, die zumindest den Sauerstoff- und/oder die Kohlendioxyd-Konzentration der Ver­ brennungsgase ermitteln können.
Aus DE 44 47 286 A1 ist ein Fahrzeugheizgerät bekannt, bei dem einem Brenner von einem durch einen Elektromotor angetriebenen Brennluftgebläse Luft zuge­ führt wird. In einem Luftkanal ist ein Luftmassenstromsensor angeordnet, der den vom Brennluftgebläse geförderten Luftmassenstrom misst. Ein Massenstromaus­ gangssignal oder -messwert wird einer Steuerung zugeführt, die in Abhängigkeit des Signals bzw. des Messwertes die Drehzahl des Elektromotors in Echtzeitre­ gelung steuert.
Aus DE 42 17 150 C2 ist ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät mit einem Brenner bekannt, der mit Brennstoff und Brennluft versorgt wird. In einem brenn­ luftzuführenden Bereich des Heizgerätes ist wenigstens eine Absolutdruck- Messeinrichtung angeordnet, die den Brennluftvolumenstrom absolutdruckab­ hängig verändert.
Aus DE 197 44 414 A1 ist eine Kraftfahrzeugklimaanlage bekannt, bei der eine Steuereinheit den jeweiligen Betriebszustand in Abhängigkeit von einem vorgeb­ baren Sollbetriebsgebiet für das Kraftfahrzeug oder von dem Gebiet, in welchem sich das Kraftfahrzeug momentan befindet, selbsttätig einstellt. Die Klimaanlage wird so an eine bestimmte Benutzergruppe oder eine Klimaregion angepasst. So wird etwa in Abhängigkeit von der Position des Kraftfahrzeuges eine raschere und weitergehendere Innenraumabkühlung und ein höherer Kühlluftstrom vorge­ sehen. Der Steuereinheit ist ein Navigationssystem mit einem Sensor zum Emp­ fang von GPS-Signalen zugeordnet.
Aus der DE 197 52 839 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes be­ kannt, bei dem die elektromotorische Kraft (EMK) eines Gebläsemotors eines Brennluftgebläses abgefragt wird, um einen Abfall der Gebläsemotordrehzahl und damit ein Verdämmen des Brenners zu erkennen und entsprechend gegenzu­ steuern. Die Gebläsemotordrehzahl ist gemäß der Eulerschen Gleichung für Strömungsmaschinen ein Maß für den Volumenstrom und den Druckaufbau über einem Gebläse. Wenn mit einer EMK-Abfrage eine abweichende Drehzahl fest­ gestellt wird, liegt eine Verdämmung vor oder befindet sich im Aufbau.
Zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Zusatzheizgerät zu schaf­ fen, bei dem ebenfalls die Brennluftzuführeinrichtung und/oder die Brennstoffzu­ führeinrichtung in Abhängigkeit der Luftdichte der mit der Brennluftzuführeinrich­ tung zu fördernden oder geförderten Luft steuerbar ist, das aber dennoch im Ver­ gleich zu bekannten Zusatzheizgeräten hinsichtlich Herstellung und/oder Wartung kostengünstiger ist.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem eingangs genannten mobilen Zu­ satzheizgerät gelöst, bei dem die Signaleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Luft­ dichte anhand der Drehzahl und der Leistungsaufnahme eines Gebläsemotors zu ermitteln. Ferner ist die Aufgabe mit einem Fahrzeug gelöst, bei dem ein derarti­ ges Zusatzheizgerät vorgesehen ist, und schließlich auch mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, mit den Schritten: Ermitteln der Drehzahl eines Ge­ bläsemotors, Ermitteln der Leistungsaufnahme des Gebläsemotors, und Ermit­ teln einer Luftdichte auf der Grundlage der ermittelten Drehzahl und der ermittel­ ten Leistungsaufnahme.
Erfindungsgemäß wird die Luftdichte der Umgebungsluft des mobilen Zusatz­ heizgerätes auf der Grundlage der von einer Signaleinrichtung ermittelten ge­ genwärtigen Drehzahl und Leistungsaufnahme eines Gebläsemotors "errechnet" und nicht wie bei herkömmlichen Zusatzheizgeräten mit Hilfe von Sensoren ge­ messen. Auf diese Art wird ohne zusätzlich vorzusehende und u. U. wartungsin­ tensive Sensoren ein Signal über die Luftdichte für die Steuerung der Brennstoff­ zuführeinrichtung und/oder der Brennluftzuführeinrichtung bereitgestellt.
Drehzahl und Leistungsaufnahme eines Gebläsemotors ergeben zusammenbe­ trachtet einen Hinweis auf den an einem Flügelrad des Gebläsemotor vorherr­ schenden Strömungswiderstand. Vom Strömungswiderstand kann auf die ge­ genwärtige Luftdichte der vom Flügelrad bewegten Luft geschlossen werden. Soweit erforderlich kann der Zusammenhang zwischen Drehzahl, Leistungsauf­ nahme und Luftdichte durch Formeln abgebildet oder durch empirische Versuche ermittelt werden.
Über die genannten Vorteile hinaus können mit der erfindungsgemäß ermittelten Luftdichte auch Messdaten von weiteren Sensoren, wie etwa Drucksensoren, Temperatursensoren oder Luftmassenmessern auf Richtigkeit überprüft werden. Die Funktionsfähigkeit der Sensoren kann auf diese Weise überwacht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Gebläsemotorsteue­ rung vorgesehen, die während des Ermittelns der Drehzahl die Leistungsaufnah­ me des Gebläsemotors konstant hält. Bei konstanter Leistungsaufnahme kann die Drehzahl des Gebläsemotors mit einem Drehzahlsensor mit hoher Genauig­ keit ermittelt werden.
Alternativ kann zum Ermitteln der Leistungsaufnahme die Drehzahl des Geblä­ semotors konstant gehalten werden. Als Signal für die Luftdichte steht dann die gegenwärtige Leistungsaufnahme des Gebläsemotors für die Ermittlung der Luft­ dichte zur Verfügung.
Der erfindungsgemäß überwachte Gebläsemotor kann vorteilhaft Teil der Brenn­ luftzuführeinrichtung selbst sein. Die Brennluftzuführeinrichtung kann beispiels­ weise ein konventionelles Ringkanalgebläse sein, dessen Flügelrad Brennluft zu einem Brenner des Zusatzheizgerätes fördert. Am Flügelrad kann ein Drehzahl­ sensor angeordnet sein, der in einfacher Weise innerhalb des Zusatzheizgerätes mit der Steuereinrichtung verdrahtet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Dreh­ zahl des Gebläsemotors über eine EMK-Abfrage ermittelt werden.
Zusätzlich oder auch alternativ kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, dass sie mit einer Signaleinrichtung kommuniziert, welche die Luftdichte anhand der Drehzahl und der Leistungsaufnahme eines fahrzeugeigenen Gebläsemotors zu ermitteln vermag. Solch ein fahrzeugeigener Gebläsemotor kann der eines Kühlergebläses an einem Kühler eines Verbrennungsmotors sein, oder aber ein Gebläsemotor eines Raumluftgebläses einer Fahrgastraumbelüftung. Solche fahrzeugeigenen Gebläsemotoren werden bei Kraftfahrzeugen oft über eigene Steuergeräte gesteuert, die an einem im Fahrzeug verlegten Datenbus ange­ schlossen sind. Über den Datenbus können die erforderlichen Daten über die Leistungsaufnahme und die Drehzahl der genannten Gebläsemotoren auf einfa­ che und kostengünstige Art zur Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Zu­ satzheizgerätes übertragen werden.
Um die erfindungsgemäße Lösung auch für Standheizungen nutzbar zu machen, ist es vorteilhaft, wenn in einem Standheizbetriebsmodus die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Brennstoffzuführeinrichtung bzw. die Brennluftzuführein­ richtung in Abhängigkeit der zuvor in einem Zuheizbetriebsmodus zuletzt ermit­ telten Luftdichte zu steuern. Der Ausdruck "zuletzt ermittelt" soll in diesem Zu­ sammenhang bedeuten, dass am Ende eines Fahrbetriebes die letztmals ermit­ telte Luftdichte der Steuereinrichtung mitgeteilt wird und/oder gespeichert bleibt, um dann bei einem späteren Standheizbetrieb auf diese Luftdichteangabe zu­ rückgreifen zu können.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zusatzheiz­ gerätes anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, das die Luftdichte, angegeben in Kilo­ gramm/Kubikmeter [kg/m3], als Funktion der geodätischen Höhe (Höhe ü. N. N.), angegeben in Metern [m], und der Lufttemperatur, angegeben in Grad Celsius [°C], veranschaulicht, und
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Personenkraftwa­ gens mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungemäßen Zu­ satzheizgerätes.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der an einem mobilen Zu­ satzheizgerät vorherrschenden Luftdichte und der Höhe des Zusatzheizgerätes über Normalnull sowie der Lufttemperatur am Zusatzheizgerät.
Das Diagramm zeigt, dass beispielsweise bei einer Höhendifferenz zwischen 0 m und 2000 m die Luftdichte bei gleichbleibender Lufttemperatur um etwa 0,35 kg/m3 schwankt.
Die Luftdichte ist ein Maß für den Sauerstoffgehalt der Luft und damit eine wichti­ ge Einflussgröße auf die Qualität einer Verbrennung an einer Brenneinrichtung des Zusatzheizgerätes. Würde einer Brenneinrichtung eine pro Zeiteinheit kon­ stante Brennluft- und Brennstoffmenge zugeführt, obwohl die Luftdichte aufgrund einer veränderten Höhenlage des Zusatzheizgerätes schwankt, so würde dies zu einem schwankenden Verhältnis von zugeführter Sauerstoffmenge zu Brenn­ stoffmenge und somit zu einer qualitativ unterschiedlichen Verbrennung führen. Dies hätte einen erhöhten Schadstoffausstoß zur Folge, den es zu vermeiden gilt. Bei Zusatzheizgeräten wird daher die zugeführte Menge an Brennluft und Brenn­ stoff in Abhängigkeit der Luftdichte der Brennluft gesteuert.
Fig. 2 zeigt ein Fahrzeug 10 in Gestalt eines Personenkraftwagens, mit einem Zusatzheizgerät 12, das in einem Zuheizbetriebsmodus oder einem Standheiz­ betriebsmodus betrieben werden kann.
Das Zusatzheizgerät 12 weist eine Brenneinrichtung 14 auf, der im Betrieb von einer Brennstoffzuführeinrichtung 16 in Gestalt einer Brennstoffpumpe Brennstoff und von einer Brennluftzuführeinrichtung 18 in Form eines Brennluftgebläses Brennluft zugeführt werden. Das Zuführen von Brennluft und Brennstoff wird über eine mittels Leitungen 20 und 22 an die Brennstoffzuführeinrichtung 16 bzw. die Brennluftzuführeinrichtung 18 angeschlossene Steuereinrichtung 24 in Gestalt eines elektronischen Steuergerätes gesteuert.
Die Steuereinrichtung 24 ist über eine Leitung 26 mit einem im Fahrzeug 10 ver­ legten Datenbus 28, vorzugsweise CAN-Datenbus verbunden.
In einem Motorraum 30 des Fahrzeugs 10 befindet sich an dessen Front ein elektrischer Kühler-Gebläsemotor 32 mit einem Kühler-Flügelrad 34 und einem Kühler-Wärmetauscher 36. Das Kühler-Flügelrad 34 fördert, angetrieben vom Kühler-Gebläsemotor 32, Umgebungsluft durch den Kühler-Wärmetauscher 36, um Kühlwasser eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors zu kühlen. Am Kühler-Flügelrad 34 ist ein Kühler-Drehzahlsensor 38 angeordnet, der mit einem Kühler-Steuergerät 40 gekoppelt ist.
Mit Hilfe des Kühler-Drehzahlsensors 38 ermittelt das Kühler-Steuergerät 40 die Drehzahl des Kühler-Flügelrades 34 und steuert den Kühler-Gebläsemotor 32 in Abhängigkeit der ermittelten Drehzahl und der erforderlichen Kühlung des Ver­ brennungsmotors. Das Kühler-Steuergerät 40 ist dazu mit nicht näher bezeich­ neten Leitungen mit dem Kühler-Gebläsemotor 32, dem Kühler-Drehzahlsensor 38 und auch mit dem Datenbus 28 verbunden.
In einem Fahrgastraum 42 des Fahrzeugs 10 befindet sich im Bereich eines nicht dargestellten Armaturenbretts ein elektrischer Lüftungs-Gebläsemotor 44 mit ei­ nem Lüftungs-Flügelrad 46 und einem Lüftungs-Wärmetauscher 48. Das Lüf­ tungs-Flügelrad 46 fördert im Betrieb des Lüftungs-Gebläsemotors 44 Umge­ bungsluft durch den Lüftungs-Wärmetauscher 48, um den Fahrgastraum 42 zu heizen oder zu kühlen. Am Lüftungs-Flügelrad 46 ist ein Lüftungs-Drehzahlsensor 50 angeordnet, der mit einem Lüftungs-Steuergerät 52 gekoppelt ist.
Mit Hilfe des Lüftungs-Drehzahlsensors 50 ermittelt das Lüftungs-Steuergerät 52 die Drehzahl des Lüftungs-Flügelrades 46 und steuert den Lüftungs- Gebläsemotor 44 in Abhängigkeit der ermittelten Drehzahl und der erforderlichen Heizung oder Kühlung des Fahrgastraumes 42. Das Lüftungs-Steuergerät 52 ist dazu mit nicht näher bezeichneten Leitungen mit dem Lüftungs-Gebläsemotor 44, dem Lüftungs-Drehzahlsensor 50 und dem Datenbus 28 verbunden.
Der Steuereinrichtung 24 soll auf einfache Weise eine Information über die in der Umgebung des Fahrzeugs 10 vorherrschende Luftdichte übermittelt werden. Dies wird erreicht, indem an der Steuereinrichtung 24 eine nicht näher dargestellte Schaltung dazu eingerichtet ist, dass sie über den Datenbus 28 vom Kühler- Steuergerät 40 und/oder vom Lüftungs-Steuergerät 52 während des Betriebs des Zusatzheizgerätes 12 zumindest einmal ein Signal über die gegenwärtige elektri­ sche Leistungsaufnahme und die gegenwärtige Drehzahl des Kühler- Gebläsemotors 32 bzw. des Lüftungs-Gebläsemotors 44 erhält.
Aus dem Signal ermittelt die Steuereinrichtung 24 die am Kühler-Flügelrad 34 bzw. am Lüftungs-Flügelrad 46 vorherrschenden Luftwiderstandsverhältnisse und damit die gegenwärtige Luftdichte in der Umgebung des Fahrzeugs 10 und des Zusatzheizgerätes 12.
Somit arbeitet die an der Steuereinrichtung 24 vorgesehene Schaltung in Zu­ sammenarbeit mit den Steuergeräten 40 und/oder 52 als Signaleinrichtung, mit deren Hilfe ohne erheblichen Mehraufwand eine Information über die am Zusatz­ heizgerät 12 vorherrschende Luftdichte bereitgestellt wird.
Die ermittelte Luftdichte wird nachfolgend von der Steuereinrichtung 24 beim Steuern der Brennstoffzuführeinrichtung 16 bzw. der Brennluftzuführeinrichtung 18 berücksichtigt und so eine konstant schadstoffarme Verbrennung gewährlei­ stet.
Die Information über die Luftdichte an den Flügelrädern 34 bzw. 46 kann alterna­ tiv auch unmittelbar in einem oder in beiden der Steuergeräte 40 bzw. 52 ermittelt und als Luftdichte-Signal an die Steuereinrichtung 24 des mobilen Zusatzheizge­ rätes 12 übermittelt werden.
Um die Erfassung der Information über die Luftdichte zu vereinfachen, führen die Steuergeräte 40 und 52 den zugehörigen Gebläsemotoren 32 bzw. 44 während der Messung der Drehzahl ihrer Flügelräder 34 bzw. 46 eine konstante elektri­ sche Leistung zu, so dass die Flügelräder 34 bzw. 46 mit einer im wesentlichen konstanten Drehzahl umlaufen. Die Messung kann dann über einen "längeren" Zeitraum erfolgen und durch Mittelwertbildung kann die Genauigkeit der Dreh­ zahlmessung erhöht werden.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird das oben beschriebene Prinzip der Luftdichtemessung an einem Gebläsemotor angewendet, der an der Brennluftzuführeinrichtung 18 im Zusatzheizgerät 12 vorhanden ist. Diese Art der Luftdichtemessung kann alternativ oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Messungen erfolgen. Auch am Gebläsemotor der Brennluftzuführeinrichtung 18 wird mit Hilfe einer Ermittlung der Drehzahl und der Leistungsaufnahme auf die gegenwärtige Luftdichte geschlossen. Die an der Brennluftzuführeinrichtung 18 pro Zeiteinheit geförderte Luftmenge ist im Verhältnis zu der am Kühler- Gebläsemotor 32 oder am Lüftungs-Gebläsemotor 44 geförderten Luftmenge je­ doch geringer. Daher ist die Genauigkeit, mit der die Luftdichte am Gebläsemotor der Brennluftzuführeinrichtung 18 ermittelt werden kann, geringer, als wenn die Luftdichte mit Hilfe des Kühler-Flügelrades 34 oder des Lüftungs-Flügelrades 46 ermittelt wird.
Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Kühler- Drehzahlsensor 38 und/oder der Lüftungs-Drehzahlsensor 50 nicht an den zuge­ hörigen Flügelrädern 34 bzw. 46, sondern unmittelbar an den zugehörigen Ge­ bläsemotoren 32 bzw. 44 angeordnet. Die Drehzahl des Lüfter-Gebläsemotors 32 oder des Lüftungs-Gebläsemotors 44 kann alternativ oder zusätzlich über eine Erfassung der elektromotorischen Kraft (EMK) des Gebläsemotors 32 bzw. 44 ermittelt werden.
Bezugszeichenliste
10
Fahrzeug
12
Zusatzheizgerät
14
Brenneinrichtung
16
Brennstoffzuführeinrichtung
18
Brennluftzuführeinrichtung
20
Leitung
22
Leitung
24
Steuereinrichtung
26
Leitung
28
Datenbus
30
Motorraum
32
Kühler-Gebläsemotor
34
Kühler-Flügelrad
36
Kühler-Wärmetauscher
38
Kühler-Drehzahlsensor
40
Kühler-Steuergerät
42
Fahrgastraum
44
Lüftungs-Gebläsemotor
46
Lüftungs-Flügelrad
48
Lüftungs-Wärmetauscher
50
Lüftungs-Drehzahlsensor
52
Lüftungs-Steuergerät

Claims (9)

1. Mobiles Zusatzheizgerät (12), mit einer Brenneinrichtung (14), die von ei­ ner Brennstoffzuführeinrichtung (16) und einer Brennluftzuführeinrichtung (18) versorgt wird, und einer Steuereinrichtung (24), die geeignet ist, die Brennluftzuführeinrichtung (18) und/oder die Brennstoffzuführeinrichtung (16) in Abhängigkeit von einem Signal zu steuern, das von einer Signalein­ richtung (40, 52) zum Ermitteln der Luftdichte der mit der Brennluftzuführ­ einrichtung (18) zu fördernden oder geförderten Luft übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (40, 52) dazu eingerichtet ist, die Luftdichte an­ hand der Drehzahl und der Leistungsaufnahme eines Gebläsemotors (32, 44) zu ermittelt.
2. Zusatzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gebläsemotorsteuerung (40, 52) vor­ gesehen ist, die zum Ermitteln der Drehzahl die Leistungsaufnahme des Gebläsemotors (32, 44) konstant hält.
3. Zusatzheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gebläsemotorsteuerung (40, 52) vor­ gesehen ist, die zum Ermitteln der Leistungsaufnahme die Drehzahl des Gebläsemotors (32, 44) konstant hält.
4. Zusatzheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gebläsemotor Teil der Brennluftzuführ­ einrichtung (18) ist.
5. Zusatzheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, mit einer Signaleinrichtung (40, 52) zu kommunizieren, welche die Luft­ dichte anhand der Drehzahl und der Leistungsaufnahme eines fahrzeugei­ genen Gebläsemotors (32, 44) zu ermitteln vermag.
6. Zusatzheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Zuheizbetriebsmodus oder einen Standheizbetriebsmodus ermöglicht und die Steuereinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, während des Standheizbetriebsmodus die Brennstoffzu­ führeinrichtung (16) bzw. die Brennluftzuführeinrichtung (18) in Abhängig­ keit von der im vorhergehenden Zuheizbetriebsmodus zuletzt ermittelten Luftdichte zu steuern.
7. Verfahren zum Bereitstellen eines Signals über die Luftdichte der mit einer Brennluftzuführeinrichtung (18) eines mobilen Zusatzheizgerätes (12) zu fördernden oder geförderten Luft, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • - Ermitteln der Drehzahl eines Gebläsemotors (32, 44),
  • - Ermitteln der Leistungsaufnahme des Gebläsemotors (32, 44), und
  • - Ermitteln der Luftdichte auf der Grundlage der ermittelten Drehzahl und
der ermittelten Leistungsaufnahme.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl und die Leistungsaufnahme eines Gebläsemotors des Zusatzheizgerätes (12) ermittelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl und die Leistungsaufnahme eines Gebläsemotors (32, 44) eines Fahrzeugs (10) ermittelt werden, wel­ ches mit dem Zusatzheizgerät (12) versehen ist.
DE10144404A 2001-09-10 2001-09-10 Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte Expired - Fee Related DE10144404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144404A DE10144404C2 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144404A DE10144404C2 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144404A1 DE10144404A1 (de) 2003-04-24
DE10144404C2 true DE10144404C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7698414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144404A Expired - Fee Related DE10144404C2 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144404C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025586A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts
DE102008006120B4 (de) * 2008-01-25 2016-08-18 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335307B4 (de) * 2003-08-01 2005-08-04 Webasto Ag Verfahren zum Steuern des Brennluftmassenstroms bei einem Heizgerät
DE102006012211A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
DE102007004084A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102012016606A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung und Heizeinrichtung
DE202016105123U1 (de) 2016-09-14 2016-11-03 Spheros Gmbh Regelungsanordnung für einen durch Permanentmagnete erregten Brennluft-Gebläsemotor, der dem Brennerraum eines mobilen Heizgerätes Verbrennungsluft zuführt
DE102016117323B3 (de) * 2016-09-14 2017-11-02 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Verfahren zur Konstanthaltung des dem Brennerraum eines mobilen Heizgerätes zugeführten Verbrennungsluft-Massenstroms und nach einem solchen Verfahren arbeitendes Heizgerät
ES2703449T3 (es) * 2016-09-14 2019-03-08 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Procedimiento para mantener constante un flujo de masa de aire de combustión alimentado a la cámara de combustión de un aparato de calefacción móvil y aparato de calefacción que trabaja según este procedimiento
DE102021003172A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928114C2 (de) * 1989-08-25 1994-02-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zur Steuerung eines über einen Motor angetriebenen Brennluftgebläses für ein Heizgerät
DE19752839A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts
DE19548225C2 (de) * 1995-12-22 2000-02-17 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE19906285A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE19929891A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Eberspaecher J Gmbh & Co Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928114C2 (de) * 1989-08-25 1994-02-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zur Steuerung eines über einen Motor angetriebenen Brennluftgebläses für ein Heizgerät
DE19548225C2 (de) * 1995-12-22 2000-02-17 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE19752839A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts
DE19906285A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-31 Eberspaecher J Gmbh & Co Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE19929891A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Eberspaecher J Gmbh & Co Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025586A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts
DE102008006120B4 (de) * 2008-01-25 2016-08-18 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144404A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144404C2 (de) Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
EP3353001B1 (de) Innenraumbelüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102017107384B4 (de) Fahrzeugdiagnosesystem für Frontkühleinheiten, Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugdiagnosesystem und Fahrzeugdiagnoseverfahren für Frontkühleinheiten
EP2888530B1 (de) Verfahren zur regelung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung
EP3427983B1 (de) Verfahren zur einmessung und zum betrieb eines ausströmersystems und ausströmersystem
DE19953511A1 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung von Wärmeströmen im Kraftfahrzeug
DE102010049088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige von Informationen zur Befüllung eines Fahrzeugreifens
EP3156302B1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren eines innenraums eines schienenfahrzeugs
US10150348B2 (en) Airflow control system of a work vehicle
EP0814327A1 (de) Verfahren zur korrekten Aussentemperaturerfassung
EP3551860B1 (de) Verfahren und steuergerät zum überwachen einer sensorfunktion eines sensors in einem ego-fahrzeug
DE10144402B4 (de) Mobiles Zusatzheizgerät mit luftdichteabhängiger Steuerung
DE102016002429B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit
EP1654132B1 (de) Verfahren zur regelung eines umluft- und/oder zuluftanteils in einer fahrgastzelle
DE10031813A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Durchflusses eines Gasgemisches
DE102010011088B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102013201989A1 (de) Fahrzeugheizsystem
EP1415829B1 (de) Anordnung eines Temperatursensors zur Ermittlung der Innnenraumtemperatur
EP3296634B1 (de) Verfahren zur konstanthaltung des dem brennerraum eines mobilen heizgerätes zugeführten verbrennungsluft-massenstroms und nach einem solchen verfahren arbeitendes heizgerät
EP1187733B1 (de) Vorrichtung zur regelung der innenraumtemperatur eines kraftfahrzeuges
DE10140388C2 (de) Heizgerät für mobile Anwendungen
DE102017206724B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Umgebungslufttemperatur eines Kraftfahrzeugs
DE102016117323B3 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des dem Brennerraum eines mobilen Heizgerätes zugeführten Verbrennungsluft-Massenstroms und nach einem solchen Verfahren arbeitendes Heizgerät
EP1044834B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraum-Temperatur eines Kraftfahrzeuges mit einer Heizungs-/Klimaanlage
DE60034922T2 (de) Verfahren für die Steuerung der Aufladung des Kühlmediums in einem Kühlsystem einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

Effective date: 20130619

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20130619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee