DE19906285A1 - Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19906285A1
DE19906285A1 DE19906285A DE19906285A DE19906285A1 DE 19906285 A1 DE19906285 A1 DE 19906285A1 DE 19906285 A DE19906285 A DE 19906285A DE 19906285 A DE19906285 A DE 19906285A DE 19906285 A1 DE19906285 A1 DE 19906285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
temperature
threshold
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19906285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906285C2 (de
Inventor
Guenter Eberspach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19906285A priority Critical patent/DE19906285C2/de
Priority to CZ20000389A priority patent/CZ296629B6/cs
Publication of DE19906285A1 publication Critical patent/DE19906285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906285C2 publication Critical patent/DE19906285C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2231Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters for proper or safe operation of the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2265Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2281Air supply, exhaust systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge, mit einem Zuluftgebläse (4) sowie einer Brennstoffpumpe (3) zur Zuführung von Zuluft bzw. Brennstoff zu einer Brennkammer (1) und mit einer Sensorik für Luftdruck und Lufttemperatur sowie einem Steuergerät (2) zur Steuerung der Brennstoffpumpe und/oder des Zuluftgebläses in Anpassung an aus Luftdruck und Lufttemperatur ermittelten Änderungen der Luftdichte, so daß der Kohlendioxyd-Anteil in den Abgasen des Heizgerätes innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes bleibt.

Description

Die Erfindung betrifft ein mit Brennstoff betriebenes Heiz­ gerät für Kraftfahrzeuge, mit einem Zuluftgebläse sowie ei­ ner Brennstoffpumpe zur Zuführung von Zuluft bzw. Brennstoff zu einer Brennkammer.
Derartige Heizgeräte werden in großer Zahl serienmäßig in Kraftfahrzeugen eingebaut, um eine vom Fahrzeugmotor unab­ hängige Beheizung des Kraftfahrzeuges und/oder eine zusätz­ liche Beheizung bei geringer Wärmeleistung des Fahrzeugmo­ tors zu ermöglichen, wobei das Heizgerät in der Regel auch als sogenannter Zuheizer zu arbeiten vermag, durch den der Fahrzeugmotor in kurzer Zeit auf Betriebstemperatur gebracht werden kann.
Aus der DE 195 48 225 A1 ist es bekannt, eine regelbare Brennstoffpumpe und/oder ein regelbares Zuluftgebläse vorzu­ sehen und die Regelung in Abhängigkeit vom Luftdruck der At­ mosphäre durchzuführen.
Nach der älteren Patentanmeldung 197 35 079.8 sollen einer­ seits die Lufttemperatur der Atmosphäre und andererseits die Temperatur einer Brennraumkalotte erfaßt und bei der Rege­ lung von Brennstoffpumpe bzw. Zuluftgebläse berücksichtigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, den Betrieb eines Heizge­ rätes der eingangs angegebenen Art weiter zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Sensorik für Luftdruck und Lufttemperatur sowie einem Steuergerät zur Steuerung der Brennstoffpumpe und/oder des Zuluftgebläses in Anpassung an aus Luftdruck und Lufttemperatur ermittelten Änderungen der Luftdichte gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die die Luftdichte der Atmosphäre bestimmenden Parameter zu erfassen und die sich beim Betrieb eines Fahrzeuges oftmals gravie­ rend ändernde Luftdichte beim Heizbetrieb zu berücksichti­ gen. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die Luftdichte und damit der Sauerstoffgehalt der Luft größen­ ordnungsmäßig um den Faktor 2 schwanken können, wenn von ei­ nem Temperaturbereich der Atmosphäre von -40°C bis 30°C und einer geodätischen Höhe zwischen 0 m bis 2500 m ausgegangen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Steuergerät innerhalb eines Tole­ ranzbandes der Luftdichte eine Grundeinstellung des Gerätes im wesentlichen unverändert festhält und bei Überschreitung eines oberen Schwellwertes der Luftdichte und/oder bei Un­ terschreitung eines unteren Schwellwertes der Luftdichte, die von der Brennstoffpumpe geförderte Brennstoffmenge und/oder die vom Zuluftgebläse geförderte Zuluftmenge an­ paßt.
Auf diese Weise kann der Regelaufwand vergleichsweise gering gehalten werden. Darüber hinaus wird berücksichtigt, daß die Grundeinstellung des Heizgerätes bei dessen Einbau in das Kraftfahrzeug oder im Zuge der Auslieferung des Kraftfahr­ zeuges ohne nennenswerten Aufwand entsprechend dem normalen Einsatzgebiet des Fahrzeuges vorgenommen werden kann.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfin­ dung wird bei Überschreitung des oberen Schwellwertes der Luftdichte die geförderte Brennstoffmenge erhöht, wenn die Temperatur unter einem Schwellwert liegt; dagegen wird die Gebläseleistung bzw. -drehzahl vermindert, wenn die Tempera­ tur über einem Schwellwert liegt.
Bei Unterschreitung des unteren Schwellwertes der Luftdichte wird die geförderte Brennstoffmenge vermindert, wenn die Temperatur über einem Schwellwert liegt; dagegen wird die Gebläseleistung bzw. -drehzahl erhöht, wenn die Temperatur unter einem Schwellwert liegt.
Bei der vorgenannten Regelungsweise wird berücksichtigt, daß erhöhte Gebläsedrehzahlen zu einem überproportional anstei­ genden Leistungsbedarf des Gebläseantriebes führen und wegen erhöhter Geräusche auch unter Komfortgesichtspunkten uner­ wünscht sind, so daß hohe Gebläsedrehzahlen nur dann ange­ messen erscheinen, wenn eine hohe Heizleistung des Gerätes wünschenswert ist bzw. im Vordergrund steht.
Gegebenenfalls kann vom Fahrer ein Komfortbetrieb einge­ stellt werden, bei dem die Gebläseleistung bzw. -drehzahl auf einen vorgegebenen Wert - Standardwert - begrenzt bleibt.
Statt dessen kann gegebenenfalls auch ein Leistungsbetrieb einstellbar sein, bei dem geringe Luftdichten durch Erhöhung der Gebläseleistung bzw. -drehzahl kompensiert werden.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung näher beschrieben werden.
Dabei zeigt Fig. 1 ein Diagramm, welches die Luftdichte als Funktion der geodätischen Höhe und Temperatur wiedergibt,
Fig. 2 ein entsprechendes Diagramm, welches den CO2-Gehalt der Abgase bei einer beispielhaften konstanten Ein­ stellung von Zuluft- und Brennstoffmenge in Abhän­ gigkeit von der geodätischen Höhe und Temperatur zeigt, und
Fig. 3 ein schematisiertes Blockschaltbild eines erfin­ dungsgemäßen Heizgerätes.
Im Diagramm der Fig. 1 ist die geodätische Höhe, d. h. die Höhe über Normal-Null, in Metern (m) und die Lufttemperatur in Grad Celsius (°C) und die Luftdichte in kg/m3 angegeben. Es ist erkennbar, daß die Luftdichte in einem weiten Bereich schwanken kann, und zwar auch dann, wenn lediglich ein durch Rahmen R umgrenzter Bereich mit einer geodätischen Höhe zwi­ schen 0 m und 2000 m und einer Lufttemperatur zwischen -40°C und 30°C betrachtet wird. Dies ist gleichbedeutend da­ mit, daß das Verhältnis zwischen Sauerstoffmenge und Luftvo­ lumen entsprechend stark schwanken kann.
Wenn nun der Betrieb eines Heizgerätes mit einem konstanten Verhältnis zwischen Brennstoffmenge und Volumen der der Brennkammer zugeleiteten Zuluft erfolgen sollte, müßte der Kohlendioxyd-Gehalt im Abgas des Heizgerätes sehr stark schwanken, wie es in Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist. Dort wird beispielsweise von einer Konstant-Einstellung von Zuluftvolumen und Brennstoffmenge ausgegangen, derart, daß sich bei 25°C und einer geodätischen Höhe von ca. 250 m ein Kohldioxyd-Gehalt im Abgas von ca. 10% ergibt.
Es wird erkennbar, daß durch Änderungen der Temperatur sowie der geodätischen Höhe starke Veränderungen des Kohlendioxyd- Gehaltes auftreten würden, wobei eine Erhöhung des Kohlendi­ oxyd-Gehaltes mit einer unerwünschten Erhöhung der Brennkam­ mertemperatur verbunden und eine stärkere Absenkung des Koh­ lendioxyd-Gehaltes gleichbedeutend mit einem verschlechter­ ten Wirkungsgrad des Heizgerätes ist.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die dem Heizgerät zur Verbrennung zugeführte Zuluft und/oder den für die Verbren­ nung zugeleiteten Brennstoff mengenmäßig so zu verändern; daß der Kohlendioxyd-Gehalt der Abgase in einem vorgegebenen Bereich von beispielsweise 8% bis 12% bleibt.
Ein dazu geeignetes Heizgerät ist schematisiert in Fig. 3 dargestellt.
Dieses Heizgerät besitzt eine Brennkammer 1 sowie ein Steu­ ergerät 2, welches ausgangsseitig mit einer Brennstoffpumpe 3 sowie einem Zuluftgebläse 4 verbunden ist und dementspre­ chend die Zufuhr von Brennstoff und Luft zur Brennkammer 1 steuert. Eingangsseitig ist das Steuergerät 2 mit einem Tem­ peraturfühler 5 für die Temperatur der Umgebungsluft bzw. Atmosphäre sowie einem Luftdruckmesser 6 verbunden, dessen Signale den jeweiligen Luftdruck der Atmosphäre wiedergeben. Damit kann das Steuergerät 2 die jeweilige Luftdichte be­ stimmen und das Verhältnis von zugeführtem Brennstoff und Zuluft unter Berücksichtigung der Luftdichte optimieren.
Des weiteren ist das Steuergerät 2 mit einer vom Fahrer be­ tätigbaren Sollwerteingabe 7 für die gewünschte Innenraum­ temperatur im Fahrzeug sowie einem Istwertgeber 8 für die Innenraumtemperatur gekoppelt, um den Betrieb des Heizgerä­ tes bedarfsgerecht ein- bzw. ausschalten zu können.
Um nun die Dichteschwankungen der Zuluft auszugleichen, kann einerseits die Drehzahl des Zuluftgebläses und andererseits die Fördermenge der Brennstoffpumpe 3 verändert werden.
Wenn die Luftdichte um den Faktor 1/x geringer wird, kann dies durch eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl um den Faktor x kompensiert werden. Dies hat allerdings den Nachteil einer Erhöhung des Gebläsegeräusches. Darüber hinaus steigt die Leistungsaufnahme des Gebläses etwa um den Faktor x2. Diesen Nachteilen steht der Vorteil einer trotz Verringerung der Luftdichte gleichbleibenden Heizleistung gegenüber.
Wenn sich die Luftdichte erhöht, bietet eine Regelung des Kohlendioxyd-Gehaltes der Abgase des Heizgerätes über eine Regelung der Zuluft den Vorteil, daß die Gebläseleistung un­ ter Verminderung der Gebläsegeräusche deutlich vermindert werden kann.
Falls der Kohlendioxyd-Gehalt der Abgase allein über eine Regelung der Brennstoffmenge in einem vorgegebenen Bereich gehalten werden soll, muß die Brennstoffmenge bei geringer werdender Luftdichte vermindert werden, so daß im Ergebnis die Heizleistung mit steigender Temperatur und zunehmender geodätischer Höhe absinkt.
Andererseits steigt die Heizleistung bei zunehmender Luft­ dichte, weil in diesem Falle die Brennstoffmenge erhöht wird.
Vorteilhaft ist bei einer Beeinflussung des Kohlendioxyd- Gehaltes der Abgase über die Brennstoffmenge, daß die Lei­ stungsaufnahme des Zuluftgebläses weitestgehend konstant bleibt und eine Geräuscherhöhung des Zuluftgebläses vermie­ den wird. Darüber hinaus wird bei Luftheizgeräten ein An­ stieg der Temperatur der Heizluft bzw. bei Wasserheizgeräten ein Anstieg der Bauteiltemperatur verhindert.
Aufgrund von Versuchen hat sich als vorteilhaft herausge­ stellt, hinsichtlich Leistung des Zuluftgebläses 4 und der Fördermenge der Brennstoffpumpe 3 eine Grundeinstellung für vorgegebene Normbedingungen vorzunehmen, etwa derart, daß sich bei diesen Normbedingungen ein Kohlendioxyd-Anteil in den Abgasen von etwa 10% ergibt.
Bei gegenüber den Normbedingungen verminderter Luftdichte wird ein Anstieg des Kohlendioxyd-Gehaltes bis auf ca. 12% toleriert, wobei sowohl die Leistung des Zuluftgebläses 4 als auch die Fördermenge der Brennstoffpumpe 3 gegenüber der Grundeinstellung unverändert bleiben, solange aufgrund des Zuluft-Brennstoff-Verhältnisses ein Kohlendioxyd-Anteil von unter 12% erwartet werden kann.
Erst wenn ein Kohlendioxyd-Anteil von über 12% zu erwarten wäre, wird der Volumenstrom der Zuluft oder die zugeführte Brennstoffmenge verändert. Dabei wird in der Regel im Hin­ blick auf einen hohen Komfort durch geringe Geräuschbelästi­ gung bei absinkender Luftdichte nur die Brennstoffmenge ver­ mindert und von einer Erhöhung der Drehzahl des Zuluftgeblä­ ses 4 abgesehen. Bei höher werdender Luftdichte wird in der Regel die Leistung des Zuluftgebläses 4 zurückgesetzt, wäh­ rend die Brennstoffmenge unverändert bleibt. Sollten aller­ dings bei hoher Luftdichte sehr tiefe Außentemperaturen auf­ treten, wird bei normaler Einstellung des Lüftergebläses 4 die Brennstoffmenge erhöht.
Es wird darauf hingewiesen, daß in den Unteransprüchen ent­ haltene, selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorge­ nommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch auch eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämt­ liche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltene erfin­ derische Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (8)

1. Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge, mit einem Zuluftgebläse (4) sowie einer Brennstoffpumpe (3) zur Zuführung von Zuluft bzw. Brennstoff zu einer Brennkam­ mer (1) und mit einer Sensorik (5, 6) für Luftdruck und Luft­ temperatur sowie einem Steuergerät (2) zur Steuerung der Brennstoffpumpe und/oder des Zuluftgebläses in Anpassung an aus Luftdruck und Lufttemperatur ermittelten Änderungen der Luftdichte.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) innerhalb eines Toleranzbandes der Luftdichte eine Grundeinstellung des Gerätes im wesentlichen unverändert festhält und bei Überschreitung eines oberen Schwellwertes der Luftdichte und/oder bei Unterschreitung eines unteren Schwellwertes der Luftdichte, die von der Brennstoffpumpe (3) geförderte Brennstoffmenge und/oder die vom Zuluftgebläse (4) geförderte Luftmenge anpaßt.
3. Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des oberen Schwellwertes der Luft­ dichte die geförderte Brennstoffmenge erhöht wird, wenn die Temperatur unter einem Schwellwert liegt.
4. Heizgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreitung des oberen Schwellwertes der Luft­ dichte die Gebläseleistung bzw. -drehzahl vermindert wird, wenn die Temperatur über einem Schwellwert liegt.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreitung des unteren Schwellwertes der Luft­ dichte die geförderte Brennstoffmenge vermindert wird, wenn die Temperatur über einem Schwellwert liegt.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreitung des unteren Schwellwertes der Luft­ dichte die Gebläseleistung bzw. -drehzahl erhöht wird, wenn die Temperatur unter einem Schwellwert liegt.
7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Komfortbetrieb einstellbar ist, bei dem die Gebläse­ leistung bzw. -drehzahl auf einen vorgegebenen Wert - Stan­ dardwert - begrenzt bleibt.
8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leistungsbetrieb einstellbar ist, bei dem geringe Luftdichten durch Erhöhung der Gebläseleistung bzw. -drehzahl kompensiert werden.
DE19906285A 1999-02-15 1999-02-15 Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge Revoked DE19906285C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906285A DE19906285C2 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge
CZ20000389A CZ296629B6 (cs) 1999-02-15 2000-02-02 S palivem provozované topné teleso pro motorová vozidla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906285A DE19906285C2 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906285A1 true DE19906285A1 (de) 2000-08-31
DE19906285C2 DE19906285C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7897563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906285A Revoked DE19906285C2 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ296629B6 (de)
DE (1) DE19906285C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050513A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugheizgeräts
DE10125588C1 (de) * 2001-05-25 2002-06-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
EP1219899A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-03 Toyotomi Co., Ltd. Steuersystem für eine Verbrennugsanlage
DE10144404A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE102004025586A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts
EP1834817A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
DE19929891B4 (de) * 1999-06-29 2008-10-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE102007022716A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP1950495A3 (de) * 2007-01-26 2010-09-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
US9989277B2 (en) 2009-11-20 2018-06-05 Webasto SE Heating device
DE102016002429B4 (de) 2016-03-01 2022-09-08 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303081B3 (de) * 2003-01-27 2004-07-29 Webasto Thermosysteme International Gmbh Heizgerät mit einer Einrichtung zum Verändern des Brennstoff-/Brennluftgemisches
DE102004049905A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Webasto Ag Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungs-Heizgerätes und Verbrennungs-Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE102021102700A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verwendung von Verbrennungsprodukten oder Eigenschaften der Luft im Verbrennungsluftweg eines gasbefeuerten Heizgerätes zu dessen Regelung und/oder Zustandsanalyse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548225C2 (de) * 1995-12-22 2000-02-17 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE19735079C2 (de) * 1997-04-30 2001-11-22 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere motorunabhängig betriebenes Luftheizgerät für Kraftfahrzeuge

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929891B4 (de) * 1999-06-29 2008-10-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Steuerung eines mit Brennstoff betriebenen Heizgerätes
DE10050513A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugheizgeräts
EP1219899A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-03 Toyotomi Co., Ltd. Steuersystem für eine Verbrennugsanlage
DE10125588C1 (de) * 2001-05-25 2002-06-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
EP1260392A1 (de) 2001-05-25 2002-11-27 Webasto Thermosysteme International GmbH Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
WO2002094594A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Webasto Thermosysteme Gmbh Brennstoffbetriebenes zusatzgerät für ein fahrzeug mit erfassung der brennstoffqualität
EP1987971A2 (de) 2001-05-25 2008-11-05 Webasto AG Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
DE10144404A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE10144404C2 (de) * 2001-09-10 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE102004025586A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Webasto Ag Heizgerät und Verfahren zum Regeln eines Heizgeräts
EP1834817A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP1834817A3 (de) * 2006-03-16 2008-06-25 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP1950495A3 (de) * 2007-01-26 2010-09-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102007022716A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
US9989277B2 (en) 2009-11-20 2018-06-05 Webasto SE Heating device
DE102016002429B4 (de) 2016-03-01 2022-09-08 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit

Also Published As

Publication number Publication date
CZ296629B6 (cs) 2006-05-17
CZ2000389A3 (cs) 2000-08-16
DE19906285C2 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906285C2 (de) Mit Brennstoff betriebenes Heizgerät für Kraftfahrzeuge
EP2082919B2 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP2082920B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
WO1996021128A1 (de) Fahrzeugheizgerät mit geregeltem verbrennungsluftgebläse
EP2502003B1 (de) Heizgerät
DE102016002429B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Luftmassenstroms eines Luftstromes zur Klimatisierung und Fahrzeug damit
DE10109808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
EP1992507B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE10144404A1 (de) Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE102008006120B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1834817B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP1333227B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordnetes Luft-/Abgassystem
DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
EP3530504B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
WO2005116527A1 (de) Heizgerät und verfahren zum regeln eines heizgeräts
DE10303081B3 (de) Heizgerät mit einer Einrichtung zum Verändern des Brennstoff-/Brennluftgemisches
DE10144406C1 (de) Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen
DE102007020758B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Heizvorrichtung
DE102011108030A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP1950495B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
DE102016120328A1 (de) Fahrzeugheizsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizsystems
DE102004049905A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungs-Heizgerätes und Verbrennungs-Heizgerät für Kraftfahrzeuge
DE102004025229A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem Kathodenstoffstrom
DE9421864U1 (de) Fahrzeugheizgerät mit geregeltem Verbrennungsluftgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8331 Complete revocation