DE102008006120B4 - Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008006120B4
DE102008006120B4 DE102008006120.4A DE102008006120A DE102008006120B4 DE 102008006120 B4 DE102008006120 B4 DE 102008006120B4 DE 102008006120 A DE102008006120 A DE 102008006120A DE 102008006120 B4 DE102008006120 B4 DE 102008006120B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power consumption
comparison
flow path
heater
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008006120.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006120A1 (de
Inventor
Walter Blaschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008006120.4A priority Critical patent/DE102008006120B4/de
Publication of DE102008006120A1 publication Critical patent/DE102008006120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006120B4 publication Critical patent/DE102008006120B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/26Fail safe for clogging air inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg (20) oder/und im Abgasströmungsweg (24) eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes (10), wobei das Heizgerät (10) eine Verbrennungsluftzuführanordnung (18) mit einem elektrisch betriebenen Antriebsmotor (28) umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Maßnahmen umfasst:
a) in Zuordnung zu einer Soll-Heizleistung des Heizgerätes (10), Vorgeben einer elektrischen Soll-Leistungsaufnahme (P1, P2, P3) für den Antriebsmotor (28) und eines zulässigen Abweichungsbereichs (S1, S2, S3) zu der Soll-Leistungsaufnahmen (P1, P2, P3),
b) Überprüfen, ob eine die elektrische Leistungsaufnahme (P) des Antriebsmotors (28) repräsentierende Vergleichs-Leistungsaufnahme (PV) innerhalb des zulässigen Abweichungsbereichs (S1, S2, S3) liegt,
c) dann, wenn die Vergleichs-Leistungsaufnahme (PV) nicht innerhalb des zulässigen Abweichungsbereichs (S1, S2, S3) liegt, Erzeugen von das Vorliegen eines Verdämmungszustands indizierender Information.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes.
  • Derartige Heizgeräte werden beispielsweise als Standheizungen oder als Zuheizer in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Wärme bereitzustellen, die beispielsweise durch die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft in den Fahrzeuginnenraum transportiert werden kann. Derartige Heizgeräte umfassen im Allgemeinen einen mit flüssigem Brennstoff gespeisten Brennerbereich, in welchen durch eine Verbrennungsluftzuführanordnung, beispielsweise ein Seitenkanalgebläse oder ein andersartig gestaltetes Gebläse, Verbrennungsluft eingeleitet wird. Die Verbrennungsluft vermischt sich mit dem verdampften oder zerstäubten Brennstoff, um ein zündfähiges bzw. verbrennungsfähiges Gemisch aus Verbrennungsluft und Brennstoff zu generieren. Die in einer Brennkammer bei ablaufender Verbrennung entstehenden Verbrennungsabgase transportieren die Verbrennungswärme zu einem Wärmetauscherbereich, in welchem die Wärme auf ein zu erwärmendes Medium, also beispielsweise die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft, übertragen werden kann. Die Verbrennungsabgase strömen dann weiter durch einen Abgasströmungsweg und werden zur Umgebung hin ausgestoßen.
  • Bei einem aus der DE 10 2006 012 211 A1 bekannten Heizgerät wird zum Eliminieren von Dichteschwankungen der Verbrennungsluft eine Regelung der Leistungsaufnahme eines Verbrennungsluftgebläses vorgesehen.
  • Die DE 101 09 438 C2 offenbart ein Heizgerät für ein Fahrzeug, bei welchem durch Überwachen der Drehzahl eines die Heizluft in einen Fahrzeuginnenraum fördernden Gebläses oder einer das Kühlwasser in einem Fahrzeug fördernden Pumpe und Vergleich dieser Drehzahl mit einem Drehzahllimit ein Zustand erkannt wird, in welchem aufgrund mangelnder Strömung des zu erwärmenden Mediums eine Überhitzung im Heizgerät auftreten könnte.
  • Die DE 101 44 404 C2 offenbart ein Fahrzeugheizgerät, bei welchem auf der Grundlage der Drehzahl eines Luft in einen Fahrzeuginnenraum fördernden Gebläses und auf der Grundlage der Leistungsaufnahme eines Gebläsemotors die Dichte der so geförderten Luft ermittelt werden kann.
  • Die DE 197 52 839 B4 offenbart ein Verfahren, bei welchem die Drehzahlregelung eines Verbrennungsluftmotors in einem Fahrzeugheizgerät auf der Grundlage der im Betrieb des Gebläsemotors generierten elektromotorischen Kraft als Indikator für die Ist-Drehzahl und einer Soll-Drehzahl erfolgt.
  • Die DE 101 09 412 A1 offenbart ein Verfahren zur Erkennung von im Strömungsweg der Verbrennungsluft bzw. der Verbrennungsabgase bzw. im Strömungsweg der Heizluft auftretenden Änderungen des Strömungswiderstandes. Das zum Fördern der Verbrennungsluft oder der Heizluft eingesetzte Gebläse umfasst einen Elektroantriebsmotor, welcher im Heizbetrieb im Rahmen einer Drehzahlregelung mit einer zur Erlangung der Soll-Drehzahl erforderlichen getakteten Spannung erregt wird. Das Tastverhältnis der getakteten Spannung wird überwacht. Überschreitet dieses eine vorgegebene Schwelle, so wird das Auftreten eines vordefinierten Zustandes, beispielsweise das Entstehen einer Flamme mit einem daraus resultierenden erhöhten Strömungswiderstand oder eine Verdämmung im Heizluftströmungsweg, erkannt.
  • Kommt es im Strömungsweg der Verbrennungsluft oder im Strömungsweg der Abgase zu einer Verdämmung, hat dies zur Folge, dass bei weiterhin fortgesetzter Brennstoffzufuhr, wie dies für eine an sich vorzusehende Heizleistung gefordert wird, eine Übersättigung des Gemisches aus Luft und Brennstoff mit Brennstoff erzeugt wird und durch den mithin vorhandenen Luftmangel entweder ungünstige und zu übermäßig hohem Schadstoff ausführende Verbrennungsbedingungen entstehen, oder im Extremfall sogar ein Flammabriss erzeugt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, mit welchem bei einem brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerät in zuverlässiger Art und Weise auf das Vorliegen eines Verdämmungszustands im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und dem Abgasströmungsweg geschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug, wobei das Heizgerät eine Verbrennungsluftzuführanordnung mit einem elektrisch betriebenen Antriebsmotor umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Maßnahmen umfasst:
    • a) in Zuordnung zu einer Soll-Heizleistung des Heizgerätes, Vorgeben einer elektrischen Soll-Leistungsaufnahme für den Antriebsmotor und eines zulässigen Abweichungsbereichs zu der Soll-Leistungsaufnahme,
    • b) Überprüfen, ob eine die elektrische Leistungsaufnahme des Antriebsmotors repräsentierende Vergleichs-Leistungsaufnahme innerhalb des zulässigen Abweichungsbereichs liegt,
    • c) dann, wenn die Vergleichs-Leistungsaufnahme nicht innerhalb des zulässigen Abweichungsbereichs liegt, Erzeugen von das Vorliegen eines Verdämmungszustands indizierender Information.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass dann, wenn die freie, also durch irgendwelche Defekte oder ungünstige Umstände nicht beeinflusste Strömung der Verbrennungsluft bzw. der Verbrennungsabgase nicht gewährleistet ist, auf Grund des im Allgemeinen dann vorhandenen erhöhten Strömungswiderstands, in dem Versuch, eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr zu gewährleisten, die Leistungsaufnahme des elektrischen Antriebsmotors der Verbrennungsluftzuführanordnung ansteigt. Insbesondere dann, wenn in Zuordnung zu einer Soll-Heizleistung, die eine bestimmte Soll-Luftmenge und eine entsprechend bestimmte Soll-Brennstoffmenge fordert, für die Verbrennungsluftzuführanordnung eine bestimmte Soll-Drehzahl beispielsweise des Antriebsmotors vorgegeben wird, wird im Zuge der Drehzahlregelung bei auftretender Verdammung eine größere elektrische Leistung erforderlich, um den Antriebsmotor mit der vorgegebenen Drehzahl betreiben zu können. Durch die Überwachung der elektrischen Leistungsaufnahme des Antriebsmotors wird es also möglich, zu bestimmen, ob dieser normal arbeitet oder übermäßig belastet wird, was dann ein Indiz dafür ist, dass Probleme im Strömungsweg der Verbrennungsluft oder der Abgase vorhanden sind. Dies kann dazu genutzt werden, entsprechende Information zu generieren, die beispielsweise als entsprechende Anzeige einem Fahrer sichtbar gemacht wird, so dass dieser selbst Maßnahmen ergreifen kann, beispielsweise das Heizgerät abschalten kann, oder aber auch als Grundlage für das automatische Verändern des Betriebszustands, beispielsweise das Beenden der Brennstoffzufuhr, genutzt werden kann.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren über das ganze Betriebsspektrum eines Heizgeräts hinweg eine zuverlässige Erfassung von Verdämmungszuständen gewährleisten zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass in Zuordnung zu jeder Soll-Heizleistung des Heizgeräts eine Soll-Leistungsaufnahme und ein zulässiger Abweichungsbereich vorgegeben werden.
  • Der zulässige Abweichungsbereich kann beispielsweise durch eine über der Soll-Leistungsaufnahme liegende Abweichungsschwelle definiert sein.
  • Weiterhin ist es zur vergleichsweise einfachen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, dass die Vergleichs-Leistungsaufnahme die für einen Vergleichszeitpunkt ermittelte Leistungsaufnahme des Elektromotors ist.
  • Um die Gefahr von Fehlentscheidungen durch spontane Variationen der Leistungsaufnahme vermeiden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Vergleichs-Leistungsaufnahme unter Berücksichtigung einer für einen Vergleichszeitpunkt ermittelten Leistungsaufnahme und wenigstens einer in der Vergangenheit ermittelten Leistungsaufnahme des Elektromotors ermittelt wird.
  • Die Entwicklung der Leistungsaufnahme auch in der Vergangenheit kann beispielsweise dadurch berücksichtigt werden, dass die Vergleichs-Leistungsaufnahme auf Grundlage des Zusammenhangs ermittelt wird: PV = Pi + C × [Pi – Pi-1] wobei:
  • PV
    = Vergleichs-Leistungsaufnahme
    Pi
    = Leistungsaufnahme zum Vergleichszeitpunkt
    Pi-1
    = Leistungsaufnahme zu einem unmittelbar vorangehenden Vergleichszeitpunkt oder Erfassungszeitpunkt
    C
    = Tendenzbewertungsfaktor.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine prinzipartige Darstellung eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts;
  • 2 ein Diagramm, welches über der Zeit aufgetragen die Leistungsaufnahme eines Elektroantriebsmotors eines Verbrennungsluftgebläses für drei verschiedene Heizleistungsstufen zeigt.
  • Die 1 zeigt in prinzipartiger Darstellung ein beispielsweise als Standheizung oder Zuheizer einsetzbares Heizgerät 10. Dieses umfasst einen Brennerbereich 12 mit einer Brennkammer 14, in welche durch eine Brennstoffzuführanordnung 16 Brennstoff, also beispielsweise Benzin oder Diesel oder auch Biodiesel, eingeleitet wird. Über ein Verbrennungsluftgebläse 18 wird Verbrennungsluft L durch einen Verbrennungsluftströmungsweg 20 hindurch in die Brennkammer 14 geleitet. In der Brennkammer 14 wird ein Gemisch aus Verbrennungsluft und Brennstoff erzeugt, das gezündet und verbrannt werden kann. Die dabei entstehenden Verbrennungsabgase geben in einem Wärmetauscherbereich 22 zumindest einen Teil der Verbrennungswärme auf ein zu erwärmendes Medium M ab. Dieses Medium M kann beispielsweise die in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitende Luft oder aber auch eine Flüssigkeit sein, die als indirekter Wärmeüberträger genutzt wird. Die Verbrennungsabgase verlassen über einen Abgasströmungsweg 24 als Abgasstrom A das Heizgerät 10 und werden zur Umgebung hin abgegeben.
  • Eine Ansteuervorrichtung 26 dient dazu, den Betrieb des Heizgeräts 10 in geeigneter Weise zu steuern bzw. zu regeln. Insbesondere gibt die Ansteuervorrichtung 26 Ansteuerbefehle zur Brennstoffzuführanordnung 16 bzw. zum Verbrennungsluftgebläse 18 ab. Dieses weist einen Elektroantriebsmotor 28 für ein Förderrad 30 auf. Durch Erregen des Elektroantriebsmotors 28 beispielsweise mit impulsweitenmodulierten Spannungssignalen ist es möglich, beruhend auf einer im Allgemeinen fest vorgegebenen Bordspannung die Drehzahl des Elektroantriebsmotors 28 und mithin des Förderrads 30 einzustellen.
  • Um das Heizgerät 10 in verschiedenen Heizleistungsbereichen bzw. Heizleistungsstufen betreiben zu können, sind einander jeweils zugeordnete Verbrennungsluftfördermengen und Brennstofffördermengen vorgegeben, wobei insbesondere eine Verbrennungsluftfördermenge durch eine jeweilige Drehzahl des Förderrads 30 bzw. des Elektroantriebsmotors 28 vorgegeben werden kann. Hier ist zumindest in erster Näherung davon auszugehen, dass Variationen im Luftdruck, wie sie beispielsweise beim Betreiben auf Seehöhe oder beim Betreiben in Gebirgsregionen auftreten können, keine elementare Beeinträchtigung der durch das Verbrennungsluftgebläse 18 bei einer bestimmten Drehzahl geförderten Verbrennungsluftmenge erzeugen.
  • Da bei dem Heizgerät 10 die verschiedenen Strömungswege, also insbesondere der Verbrennungsluftströmungsweg 20 und der Abgasströmungsweg 24 fest vorgegeben und somit hinsichtlich ihrer Strömungswiderstandscharakteristik definiert sind, kann in Zuordnung zu jeder für eine bestimmte Heizleistung vorzusehenden Drehzahl des Elektroantriebsmotors 28 eine zu erwartende elektrische Leistungsaufnahme als Soll-Leistungsaufnahme vorgegeben werden. Arbeitet also das System in einem Drehzahlregelbetrieb für das Verbrennungsluftgebläse 18, in welchem eine Rückkopplungsinformation beispielsweise von einem Drehzahlsensor geliefert werden kann, kann im normalen Betrieb davon ausgegangen werden, dass der Elektroantriebsmotor 28 mit einer der einzuregelnden Drehzahl entsprechenden Soll-Leistungsaufnahme arbeitet.
  • Tritt jedoch im Verbrennungsluftströmungsweg 20 oder/und im Abgasströmungsweg 24 eine Verdämmung auf, also eine Behinderung der Strömung, führt dies zu einem erhöhten Strömungswiderstand, gegen welchen das Verbrennungsluftgebläse 18 bzw. der Elektroantriebsmotor 28 arbeiten muss. Um die für eine bestimmte Heizleistungsstufe vorgegebene Soll-Drehzahl tatsächlich auch erreichen zu können, wird in einem derartigen Falle die Leistungsaufnahme des Elektroantriebsmotors 28 zunehmen. Diesen Effekt nutzt die vorliegende Erfindung dazu, das Auftreten einer derartigen Verdämmung frühzeitig erkennen zu können, um somit Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Eine derartige Verdämmung könnte auf Grund des dabei zwangsweise dann auftretenden Luftdefizits zu einer Verbrennung mit übermäßigem Schadstoffausstoß oder zum Flammabbruch führen, so dass das im Folgenden beschriebene erfindungsgemäße Verfahren, mit welchem eine Verdämmung erkannt werden kann, tatsächlich auch als Verfahren zur frühzeitigen Erkennung einer potentiellen Gefahr des Auftretens eines Flammabrisses bezeichnet werden kann.
  • Das Diagramm der 2 veranschaulicht für drei Heizleistungsstufen 1, 2, 3 die in Zuordnung zu den für diese Heizleistungsstufen 1, 2, 3, jeweils vorgegebenen Soll-Drehzahlen des Elektroantriebsmotors 28 entsprechend auch vorgegebene und sich im normalen Betriebszustand auch einstellende Soll-Leistungsaufnahme P1 für eine niedrige Heizleistungsstufe, P2 für eine mittlere Heizleistungsstufe und P3 für eine hohe Heizleistungsstufe. Im normalen Betriebszustand, also bei nicht vorhandener Verdammung, ist über die Zeit hinweg die Leistungsaufnahme P des Elektroantriebsmotors 28 für die verschiedenen Heizleistungsstufen, selbstverständlich auch für jedwede andere einzustellende Heizleistung, im Wesentlichen konstant. Tritt beispielsweise im Betrieb mit höchster Heizleistungsstufe 3 zum Zeitpunkt t1 eine Verdämmung auf, nimmt sprungartig die Leistungsaufnahme P des Elektroantriebsmotors 28 zu. Bei pulsweitenmoduliertem Antrieb wird dies dadurch induziert, dass zum Beibehalten der Drehzahl auf der Soll-Drehzahl das Tastverhältnis und mithin die mittlere am Elektroantriebsmotor 28 anliegende Spannung erhöht wird. Entsprechendes ist für die Heizleistungsstufen 2 und 1 auch zu den Zeitpunkten t2, t3, t4 und t5 erkennbar.
  • In Zuordnung zu jeder Soll-Leistungsaufnahme P1, P2 bzw. P3, d. h. in Zuordnung zu jeder Soll-Drehzahl bzw. jeder auszuwählenden oder auswählbaren Heizleistungsstufe wird erfindungsgemäß ein zulässiger Abweichungsbereich definiert, innerhalb welchem die Leistungsaufnahme P des Elektroantriebsmotors 28 variieren kann. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass in Zuordnung zu jeder geforderten Heizleistung, also in Zuordnung zu jeder Soll-Leistungsaufnahme P1, P2, P3, eine Schwelle S1, S2, S3 definiert wird, die über der jeweiligen Soll-Leistungsaufnahme liegt und mithin einen Bereich definiert bzw. nach oben hin begrenzt, in welchem die Leistungsaufnahme P in zugelassener Weise variieren kann. Wird jedoch dieser zulässige Abweichungsbereich verlassen, steigt also die Leistungsaufnahme P über die einer jeweiligen Soll-Leistungsaufnahme P1, P2, P3 jeweils zugeordnete Schwelle S1, S2 oder S3 an, so ist dies ein Indiz für eine übermäßig starke Zunahme der Leistungsaufnahme des Elektroantriebsmotors 28 und mithin ein Indiz für das Vorliegen eines Verdämmungszustands. Infolgedessen kann bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dann durch Vergleichen der Leistungsaufnahme P mit der jeweiligen Schwelle das Auftreten eines derartigen Zustands erkannt werden und daraufhin eine Information generiert werden, die das Vorliegen eines derartigen Zustands indiziert bzw. repräsentiert. Diese Information kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine entsprechende Fehleranzeige für einen Fahrer zu erzeugen oder in einem Fehlerspeicher ein Fehlerkennzeichen zu setzen, dessen wiederholtes Auftreten dann zu einer weitergehenden Fehleranzeige führen kann. Auch kann diese Information dazu genutzt werden, beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung der Brennstoffzuführanordnung 16 die Brennstoffzufuhr zu drosseln oder vollständig zu unterbrechen, um die Weiterführung der Verbrennung unter ungünstigen bzw. undefinierten Verbrennungsbedingungen zu vermeiden. Die in Reaktion auf das Erkennen eines Verdämmungszustands erzeugte Information kann auch unmittelbar durch ein derartiges Ansteuersignal oder verändertes Ansteuersignal beispielsweise für die Brennstoffzuführanordnung 16 repräsentiert sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise kann die zu einem jeweiligen Zeitpunkt bzw. Abtastzeitpunkt ermittelte Leistungsaufnahme des Elektroantriebsmotors als Vergleichs-Leistungsaufnahme mit der für eine jeweilige Heizleistungsstufe bzw. Soll-Leistungsaufnahme vorgegebenen Schwelle verglichen werden. Um jedoch spontane Abweichungen nicht fehlerhaft als übermäßigen Anstieg der Leistungsaufnahme zu interpretieren, ist es vorteilhaft, die Tendenz bzw. Entwicklung der Leistungsaufnahme zu berücksichtigen. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erfolgen, dass die mit der jeweiligen Schwelle zu vergleichende Vergleichs-Leistungsaufnahme auf der Grundlage der folgenden Formel berechnet wird: PV = Pi + C × [Pi – Pi-1] wobei:
  • PV
    = Vergleichs-Leistungsaufnahme
    Pi
    = Leistungsaufnahme zum Vergleichszeitpunkt
    Pi-1
    = Leistungsaufnahme zu einem unmittelbar vorangehenden Vergleichszeitpunkt oder Erfassungszeitpunkt
    C
    = Tendenzbewertungsfaktor.
  • Durch diese Berechnung der Vergleichs-Leistungsaufnahme PV, die dann mit einer jeweiligen Schwelle zu vergleichen ist, werden einerseits auftretende Abweichungen von der Soll-Leistungsaufnahme verstärkt, andererseits werden auch Tendenzen in der Vergangenheit berücksichtigt. Durch die Auswahl des Tendenzbewertungsfaktors wird es möglich, beispielsweise auch für verschiedene Heizleistungsstufen bzw. verschiedene Soll-Leistungsaufnahmen unterschiedlich stark die Vergangenheit mitzuberücksichtigen, was also bedeutet, dass für verschiedene Soll-Leistungsaufnahmen verschiedene Tendenzbewertungsfaktoren ausgewählt werden können. Beispielsweise ist es möglich, höheren Werten der Soll-Leistungsaufnahme auch höhere Werte des Tendenzbewertungsfaktors zuzuordnen.
  • Um auch weiter in die Vergangenheit zurückgehende Werte der Leistungszunahme berücksichtigen zu können, könnte beispielsweise in der vorangehenden Formel an Stelle der Leistungsaufnahme Pi-1 die Vergleichs-Leistungsaufnahme PV des Zeitpunkts i – 1 verwendet werden, in welcher dann durch die wiederholte Verwendung auch mit entsprechend abnehmender Gewichtung weiter in die Vergangenheit zurückreichende Werte der Leistungsaufnahme enthalten sind.
  • Die in Zuordnung zu einer jeweiligen Soll-Leistungsaufnahme vorgesehenen Schwellen können beispielsweise als absolute Werte gesetzt werden. Da im Allgemeinen die für verschiedene Drehzahlen bzw. Heizleistungsstufen zu erwartenden Soll-Leistungsaufnahmen bekannt sind, ist es beispielsweise möglich, für die Heizleistungsstufe 3, bei welcher beispielsweise eine Soll-Leistungsaufnahme P3 von etwa 40 W zu erwarten ist, eine Schwelle S3 im Bereich zwischen 45 W und 50 W zu setzen. Für entsprechend kleinere Heizleistungen und entsprechend kleinere zu erwartende Soll-Leistungsaufnahmen P2 bzw. P1 können entsprechend kleinere Werte der Schwellen S2, S1 als absolute Werte oder als Differenzwerte bezüglich der jeweiligen Soll-Leistungsaufnahme gesetzt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, mit Relativwerten zu arbeiten, so dass beispielsweise vorgesehen sein kann, dass die einer jeweiligen Soll-Leistungsaufnahme zugeordnete Schwelle bei beispielsweise 105% des Wertes der Soll-Leistungsaufnahme selbst liegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird es möglich, in einfacher und zuverlässiger Art und Weise das Auftreten von Verdämmungen und damit auch das Entstehen der Gefahr eines Flammabrisses frühzeitig und schneller zu erkennen, als dies beispielsweise bei Einsatz von Flammabrisssensoren der Fall wäre. Entsprechend wird es möglich, sehr frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen, also beispielsweise den Versuch zu unternehmen, die Verdämmung zu beseitigen, beispielsweise wenn ein Abgasrohr in einen Schneehaufen eingetaucht ist, das Fahrzeug vorwärts zu bewegen, um diesen Zustand zu beseitigen, oder aber Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, die das Betreiben eine Heizgeräts unter derartig ungünstigen Zuständen vermeiden, im Allgemeinen zum Abschalten des Gerätes führen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg (20) oder/und im Abgasströmungsweg (24) eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes (10), wobei das Heizgerät (10) eine Verbrennungsluftzuführanordnung (18) mit einem elektrisch betriebenen Antriebsmotor (28) umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Maßnahmen umfasst: a) in Zuordnung zu einer Soll-Heizleistung des Heizgerätes (10), Vorgeben einer elektrischen Soll-Leistungsaufnahme (P1, P2, P3) für den Antriebsmotor (28) und eines zulässigen Abweichungsbereichs (S1, S2, S3) zu der Soll-Leistungsaufnahmen (P1, P2, P3), b) Überprüfen, ob eine die elektrische Leistungsaufnahme (P) des Antriebsmotors (28) repräsentierende Vergleichs-Leistungsaufnahme (PV) innerhalb des zulässigen Abweichungsbereichs (S1, S2, S3) liegt, c) dann, wenn die Vergleichs-Leistungsaufnahme (PV) nicht innerhalb des zulässigen Abweichungsbereichs (S1, S2, S3) liegt, Erzeugen von das Vorliegen eines Verdämmungszustands indizierender Information.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zu jeder Soll-Heizleistung des Heizgeräts (10) eine Soll-Leistungsaufnahme (P1, P2, P3) und ein zulässiger Abweichungsbereich (S1, S2, S3) vorgegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zulässige Abweichungsbereich (S1, S2, S3) durch eine über der Soll-Leistungsaufnahme (P1, P2, P3) liegende Abweichungsschwelle (S1, S2, S3) definiert ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichs-Leistungsaufnahme (PV) die für einen Vergleichszeitpunkt (i) ermittelte Leistungsaufnahme (Pi) des Elektromotors ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichs-Leistungsaufnahme (PV) unter Berücksichtigung einer für einen Vergleichszeitpunkt (i) ermittelten Leistungsaufnahme (Pi) und wenigstens einer in der Vergangenheit ermittelten Leistungsaufnahme (Pi-1) des Antriebsmotors (28) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichs-Leistungsaufnahme (PV) auf Grundlage des Zusammenhangs ermittelt wird: PV = Pi + C × [Pi – Pi-1] wobei: PV = Vergleichs-Leistungsaufnahme Pi = Leistungsaufnahme zum Vergleichszeitpunkt Pi-1 = Leistungsaufnahme zu einem unmittelbar vorangehenden Vergleichszeitpunkt oder Erfassungszeitpunkt C = Tendenzbewertungsfaktor.
DE102008006120.4A 2008-01-25 2008-01-25 Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102008006120B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006120.4A DE102008006120B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006120.4A DE102008006120B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006120A1 DE102008006120A1 (de) 2009-07-30
DE102008006120B4 true DE102008006120B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=40794418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006120.4A Expired - Fee Related DE102008006120B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006120B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100119A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Flüssigkeit in einem Gebläse eines Heizgerätes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3396248B1 (de) * 2017-04-28 2020-03-11 Vaillant GmbH Verfahren zur erkennung von fehlern an einem gassicherheitsventil bei heizgeräten
DE102021109473A1 (de) 2021-04-15 2022-11-03 Vaillant Gmbh Verfahren zum Prüfen einer Abgasanlage eines Heizgerätes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109412A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-12 Eberspaecher J Gmbh & Co Fluidfördereinrichtung
DE10109438C2 (de) * 2001-02-27 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einer Fördereinrichtung, insbesondere Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug
DE10144404C2 (de) * 2001-09-10 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE19752839B4 (de) * 1997-11-28 2004-11-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts
DE102006012211A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408033B (de) * 1997-10-08 2001-08-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur anpassung eines brennerbeheizten heizgerätes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752839B4 (de) * 1997-11-28 2004-11-25 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts
DE10109412A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-12 Eberspaecher J Gmbh & Co Fluidfördereinrichtung
DE10109438C2 (de) * 2001-02-27 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einer Fördereinrichtung, insbesondere Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug
DE10144404C2 (de) * 2001-09-10 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE102006012211A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100119A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Vaillant Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Flüssigkeit in einem Gebläse eines Heizgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006120A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018101271U1 (de) Brenngasbetriebenes Heizgerät
EP3593047B1 (de) Verfahren zur brenngasartenerkennung beim startvorgang eines brenngasbetriebenen heizgeräts und brenngasbetriebenes heizgerät
DE102008006120B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
DE19605216C5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE10109412B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
DE10109808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
EP1519113A2 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE102005011021A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE102019100467A1 (de) Verfahren zum Regeln des Verbrennungsluftverhältnisses am Brenner eines Heizgerätes
DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
DE102014210005A1 (de) Luftheizgerät, insbesondere für Fahrzeuge
DE102017126138A1 (de) Verfahren zur Regelung eines brenngasbetriebenen Heizgerätes
EP1834817A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP1248044B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes
EP4273407A1 (de) Verfahren zum erkennen einer beschädigung eines gehäuses eines gebläses eines heizgerätes, computerprogrammprodukt, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer erfassten grösse
DE10303081B3 (de) Heizgerät mit einer Einrichtung zum Verändern des Brennstoff-/Brennluftgemisches
EP4215815A1 (de) Verfahren zum betreiben eines flammenbildenden heizgerätes einer heizungsanlage, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer durchflussrate einer heizungsanlage und eines ionisationssignals eines heizgerätes
DE10157310C1 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einer Einrichtung zum Überwachen einer Brennstoffzuführung
EP4174376B1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines erfassten ionisationsstromes und einer erfassten temperatur
DE10335307B4 (de) Verfahren zum Steuern des Brennluftmassenstroms bei einem Heizgerät
DE102011010074A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Sensors und zur Regelung einer Feuerungsanlage
EP4336100A1 (de) Verfahren zum feststellen eines flammenrückschlages bei einem heizgerät; regel- und steuergerät, heizgerät und computerprogramm
EP4339512A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung einer erfassten drehzahl
EP1701096A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geräteheizleistung eines gebläseunterstützten Heizgerätes an die individuellen Druckverluste eines Frischluft-Abgas-Leitungssystems
DE102022133191A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät und Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110808

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee