DE10109412B4 - Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes - Google Patents

Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10109412B4
DE10109412B4 DE10109412A DE10109412A DE10109412B4 DE 10109412 B4 DE10109412 B4 DE 10109412B4 DE 10109412 A DE10109412 A DE 10109412A DE 10109412 A DE10109412 A DE 10109412A DE 10109412 B4 DE10109412 B4 DE 10109412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drive
combustion
electric motor
duty cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10109412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109412A1 (de
Inventor
Günter Ebersbach
Walter Blaschke
Dieter Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10109412A priority Critical patent/DE10109412B4/de
Priority to US10/084,268 priority patent/US6712282B2/en
Priority to JP2002048560A priority patent/JP2002339895A/ja
Priority to CZ2002703A priority patent/CZ2002703A3/cs
Publication of DE10109412A1 publication Critical patent/DE10109412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109412B4 publication Critical patent/DE10109412B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes, welchem Heizbrenner (10) eine Verbrennungsluftfördereinrichtung (12) mit einem durch einen elektromotorischen Antrieb (16) zur Drehung antreibbaren Förderorgan (18) zugeordnet ist, wobei die Verbrennungsluftfördereinrichtung (12) unter der Ansteuerung einer Ansteuervorrichtung (26) steht, bei welchem Verfahren die Drehzahl des Förderorgans (18) überwacht wird und die Ansteuervorrichtung (26) in Reaktion auf die Drehzahlüberwachung ein Ansteuersignal für den elektromotorischen Antrieb (16) bereitstellt, um die Drehzahl des Förderorgans (18) im Bereich einer Soll-Drehzahl einzustellen, wobei der Flammzustand auf der Grundlage des zum Halten der Drehzahl des Förderorgans (18) im Bereich der Soll-Drehzahl von der Ansteuervorrichtung (26) ausgegebenen Ansteuersignals für den elektromotorischen Antrieb (16) oder/und einer Änderung dieses Ansteuersignals bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden zunehmend zusätzliche Heizaggregate eingesetzt, um beispielsweise im Stillstand des Antriebsaggregats oder zusätzlich zu dem Antriebsaggregat Luft zu erwärmen und diese erwärmte Luft dem Fahrgastraum oder der Führerkabine zuzuführen. Derartige Heizeinrichtungen oder Zusatzheizer weisen im Allgemeinen einen Heizbrenner auf, in welchem ein Brennstoff, der im Allgemeinen auch dem in einem Fahrzeugantriebsaggregat zu verbrennenden Brennstoff entspricht, zusammen mit zugeführter Verbrennungsluft verbrannt wird. Die dabei entstehende Wärme wird auf ein in einem Wärmetauscherbereich den Heizbrenner umströmendes Medium, beispielsweise Luft oder Wasser, übertragen. Die Verbrennungsluft und auch diejenige Luft oder dasjenige Medium, auf welches die Wärme übertragen werden soll, werden im Allgemeinen durch Gebläse, Pumpen oder Ventilatoren zum Heizbrenner bzw. in den Wärmetauscherbereich gefördert.
  • Bei derartigen Systemen ist es von Bedeutung, den aktuellen Betriebszustand des mit dem zu fördernden Medium zu versorgenden Systembereichs zu erkennen. Beispielsweise ist es im Bereich des Heizbrenners von Bedeutung zu erkennen, ob darin eine Verbrennung stattfindet oder nicht. Bei bekannten Systemen erfolgt dies durch Temperatursensierung von bei der Verbrennung thermisch beeinflussten Bauteilen oder beispielsweise durch optische Abtastung einer Brennkammer. Während die Temperaturerfassung von thermisch beeinflussten Bauteilen eine vergleichsweise träge Mess methode ist, bringt die optische Temperaturerfassung Probleme dahingehend mit sich, dass beispielsweise ein Lichtleiter dicht in eine Brennkammer geführt werden muss und dass des Weiteren die Erfassung durch möglicherweise im Bereich des Sensors auftretende Ablagerung von Verschmutzungspartikeln beeinflusst wird.
  • Aus der DE 197 52 839 A1 ist es bekannt, eine im Strömungsweg der Verbrennungsluft eines Fahrzeugheizgerätes auftretende Verdämmung durch eine Abweichung der Ist-Drehzahl von der Soll-Drehzahl des Brennluftgebläses zu erkennen. Durch eine geänderte Ansteuerung wird dafür gesorgt, dass die Drehzahl wieder im Bereich der Soll-Drehzahl liegt.
  • Die DE 196 05 216 A1 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes, bei welchem in verschiedenen Betriebsphasen verschiedene anzusteuernde Systembereiche in aufeinander abgestimmter Art und Weise betrieben werden. So werden die Brennstoffdosierung und die in eine Brennkammer geleitete Fördermenge aufeinander abgestimmt. Der Flammzustand wird anhand eines Flammwächtersignals überwacht.
  • Die 35 01 719 C2 offenbart eine Flammwächtereinrichtung für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät, die Flammwächtereinrichtung umfasst dabei lichtempfindliche Sensoren, welche auf optischem Wege den Flammzustand in einer Brennkammer detektieren.
  • Die DE 44 33 210 C2 offenbart ein Fahrzeugheizgerät, bei welchem an einem Wärmetauschergehäuse ein sowohl als Flammwächter als auch als Überhitzungsschutzsensor dienender Tempertaursensorangeordnet ist. Das Erreichen bestimmter Temperaturschwellenwerte indiziert das Vorhandensein einer Verbrennung bzw. das Auftreten einer drohenden Überhitzung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Chrakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes vorzusehen, mit dem in einfacher und zuverlässiger Art und Weise der Flammzustand in einem Fahrzeugheizgerät charakterisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 definierte Verfahren gelöst.
  • Implementiert sein kann eine derartige erfindungsgemäße Vorgehensweise bei einem Fahrzeugheizgerät, das eine Verbrennungsluftfördereinrichtung aufweist zum Fördern von Verbrennungsluft zu einem Heizbrenner eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein durch einen Antrieb zur Drehung antreibbares Förderorgan, eine Drehzustands-Überwachungsanordnung zum Überwachen des Drehzustands des Förderorgans sowie eine Betriebszustands-Ermittlungsanordnung zum Ermitteln des Betriebszustands eines durch die Fluidfördereinrichtung mit Fluid zu versorgenden Systems beruhend auf dem Überwachungsergebnis der Drehzustands-Überwachungsanordnung.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Veränderungen im Betriebszustand eines mit einem Fluid zu beschickenden Systems im Allgemeinen Auswirkungen auf den Strömungszustand des dieses System durchströmenden Fluids haben. So hat beispielsweise die Tatsache, ob in einem Heizbrenner eine Verbrennung stattfindet oder nicht, zur Folge, dass bei stattfindender Verbrennung aufgrund der thermisch bedingten Expansion der im Brennraum vorhandenen Gase ein deutlich höherer Druckabfall zwischen diesem Systembereich und demjenigen Bereich, in welchem die Abgase dann austreten, vorhanden sein wird, als in einem Zustand, in dem keine Verbrennung stattfindet. Ein höherer Druckabfall bedeutet jedoch, dass die Fördereinrichtung beziehungsweise das Förderorgan derselben gegen einen höheren Druck arbeiten muss. Dies beeinflusst jedoch den Drehzustand dieses Förderorgans bzw. erfordert zur Aufrechterhaltung eines bestimmten vorgegebenen Drehzustands Veränderungen in der Betriebscharakteristik des Antriebs für das Förderorgan. Gemäß der vorliegen den Erfindung wird nun der Drehzustand des Förderorgans überwacht, so dass beruhend auf diesem Überwachungsergebnis, das gegebenenfalls einen veränderten Betriebszustand des Antriebs des Förderorgans zur Folge haben kann, beispielsweise die Änderung eines Ansteuersignals, Aussagen über den Betriebszustand des mit dem geförderten Fluid beschickten Systems getroffen werden können. Fällt beispielsweise bei nicht verändertem Betriebszustand, d. h. beispielsweise nicht veränderter Ansteuerung des Antriebs, die Drehzahl des Förderorgans ab, so ist dies ein Hinweis darauf, dass in dem stromabwärtigen Leitungssystem eine Erhöhung des Strömungswiderstands aufgetreten ist. Im Falle eines Heizbrenners kann somit darauf geschlossen werden, dass dieser gezündet hat.
  • Beispielsweise kann bei der Einrichtung vorgesehen sein, dass der Antrieb ein elektromotorischer Antrieb ist, dass dem elektromotorischen Antrieb eine Ansteuervorrichtung zugeordnet ist, welche beruhend auf dem Überwachungsergebnis an den elektromtorischen Antrieb ein durch wenigstens eine Ansteuergröße charakterisiertes Ansteuersignal ausgibt, und dass die Betriebszustands-Ermittlungsanordnung den Betriebszustand des Systems beruhend auf der Ansteuergröße oder/und einer zeitlichen Änderung derselben ermittelt. Dabei wird also zur Charakterisierung beziehungsweise Erkennung des Betriebszustands des mit Fluid zu beschickenden Systems eine Größe ausgewertet, welche im normalen Betrieb ohnehin auftritt. Es sind somit keine zusätzlichen baulichen Maßnahmen an einem derartigen System, wie z. B. das Bereitstellen von Sensoren oder dergleichen, erforderlich.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Betriebszustands-Ermittlungsanordnung dann, wenn die Ansteuergröße oder/und die zeitliche Änderung derselben eine vorbestimmte Schwelle erreicht, das Vorliegen eines bestimmten Betriebszustands erkennt. Die Ansteuergröße kann beispielsweise ein Tastverhältnis einer dem elektromotorischen Antrieb zugeführten elektrischen Größe wiedergeben, welche beispielsweise die an diesen angelegte Spannung sein kann.
  • Das Ansteuersignal kann ein getaktetes Signal sein, wiedergegeben durch ein Tastverhältnis einer einem elektromotorischen Antrieb des Förderorgans zugeführten elektrischen Größe. Diese Größe kann beispielsweise die an den elektromotorischen Antrieb angelegte Spannung sein.
  • Beim Einsatz von elektromotorischen Antrieben in Verbrennungsluft-Fördersystemen von Heizbrennern, wie z. B. Zusatzheizern in Kraftfahrzeugen, wird im Allgemeinen derart vorgegangen, dass durch eine entsprechende Regelschleife die Drehzahl des Förderorgans auf einem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten wird. Dieser Wert ist derart eingestellt, dass bei stattfindender Verbrennung und dem dabei bekanntermaßen sich ergebenden Strömungswiderstand für das zugeführte Gas sich der gewünschte beziehungsweise erforderliche Volumenstrom ( = durch einen bestimmten Kanalabschnitt pro Zeiteinheit hindurchtretendes Fluidvolumen) einstellen wird. Bei einem derartigen System kann gemäß einem vorteilhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung dann vorgesehen sein, dass zum Erhalt einer vorgegebenen Drehzahl des Förderorgans das Tastverhältnis auf einen veränderbaren Tastverhältniswert eingestellt wird und dass dann, wenn der Tastverhältniswert oder/und eine zeitliche Änderungsrate desselben eine vorbestimmte Schwelle erreicht, das Vorliegen oder Eintreten eines bestimmten Betriebszustands des Systems erkannt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine blockbildartige Darstellung einer in Verbindung mit einem Heizbrenner in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Fluidfördereinrichtung;
  • 2 die bei konstanter Drehzahl eines Förderorgans sich ergebende Volumenstrom-Gegendruck-Kennlinie für den in 1 dargestellten Heizbrenner;
  • 3 den zeitlichen Verlauf eines Ansteuersignals für den elektromotorischen Antrieb der Fluidfördereinrichtung der 1;
  • 4 die zeitliche Änderung des Tastverhältnisses des Ansteuersignals der 3 beim Übergang zwischen einem Verbrennungszustand und einem Nichtverbrennungszustand des Heizbrenners der 1;
  • 5 ein der 2 entsprechendes Diagramm, welches die Volumenstrom-Gegendruck-Kennlinie für ein Heizluftleitungssystem in einem Kraftfahrzeug wiedergibt.
  • In 1 ist ein Gesamtsystem dargestellt, anhand welchem im Folgenden die Prinzipien der vorliegenden Erfindung dargestellt werden. Dieses Gesamtsystem umfasst einen allgemein mit 10 bezeichneten Heizbrenner, wie er beispielsweise als Standheizung oder Zusatzheizung Anwendung in einem Kraftfahrzeug finden kann. Diesem Heizbrenner 10 ist ein mit 12 bezeichnetes Verbrennungsluftgebläse zugeordnet, durch welches, wie durch einen Pfeil P1 angedeutet, zur Verbrennung erforderliche Luft in eine Brennkammer 14 des Heizbrenners 10 gefördert wird. Das Gebläse 12 umfasst ein durch einen Elektromotor 16 zur Drehung antreibbares Förderrad 18. Die Drehzahl dieses Förderrads 18 beziehungsweise einer dieses tragenden Welle 20 wird durch einen Drehzahlsensor 24 erfasst. Das Ausgangssignal dieses Drehzahlsensors 24 wird, wie im Folgenden noch beschrieben, zu einer Ansteuervorrichtung 26 geleitet und in dieser ausgewertet.
  • Dem Heizbrenner 10 ist ferner eine Dosierpumpeneinrichtung 28 zugeordnet, durch welche in einem Brennstofftank 30 enthaltener Brennstoff in definiert dosierter Art und Weise in die Brennkammer 14 geleitet wird (Pfeil P2). Eine in der Brennkammer 14 beispielsweise vorhandene Glühkerze entzündet den beispielsweise in zerstäubter Art und Weise in die Brennkammer 14 eingeleiteten Brennstoff und bringt ihn zur Verbrennung mit dem in der zugeführten Verbrennungsluft enthaltenen Sauerstoff. Die Verbrennungsabgase werden, wie durch einen Pfeil P3 angedeutet, über ein nicht detaillierter dargestelltes Abgasführungssystem, gegebenenfalls mit Katalysator, nach außen hin abgegeben.
  • Dem Heizbrenner 10 ist ferner ein Wärmetauscherbereich 32 zugeordnet. Dieser Wärmetauscherbereich 32 wird von einem zu erwärmenden Fluid, beispielsweise Heizluft oder auch Wasser durchströmt, wie durch die Pfeile P4 und P5 angedeutet. Dabei wird die bei der Verbrennung in der Brennkammer 14 erzeugte und in den Verbrennungserzeugnissen zunächst enthaltene Wärme zum Teil auf dieses zu erwärmende Fluid oder Medium übertragen. Im Falle von Heizluft kann diese beispielsweise dann direkt in eine Fahrgastkabine eines Fahrzeugs eingespeist werden. Wird als Medium Wasser herangezogen, so kann dieses in einem weiteren Wärmetauscherbereich seine Wärme dann auf Heizluft übertragen, welche dann wiederum in den Fahrgastraum eingespeist werden kann.
  • Der Elektromotor 16 und die Dosierpumpeinrichtung 28 stehen unter Ansteuerung der Ansteuervorrichtung 26. Diese erzeugt beispielsweise in einem Ansteuerbereich 34 für die Dosierpumpeinrichtung 28 entsprechende Ansteuerbefehle. Beispielsweise ist es möglich, dass im Falle einer elektromagnetisch erregten Dosierpumpeinrichtung 28 durch den Ansteuerbereich 34 eine von einer Spannungsquelle 36 gelieferte elektrische Spannung in getakteter Art und Weise an eine oder mehrere Magnetspulen der Dosierpumpeinrichtung 28 angelegt wird, um entsprechend dem Tastverhältnis und auch der Taktfrequenz vermittels der Dosierpumpeinrichtung 28, wie durch den Pfeil P2 angedeutet, dann Brennstoff in die Brennkammer 14 einzuleiten.
  • Ebenso wie im Falle der Dosierpumpeinrichtung 28 kann der Ansteuerbereich 34 auch den Betrieb des Elektromotors 16 steuern beziehungsweise regeln. Zum Erhalt einer korrekten Verbrennung in der Brennkammer 14 ist es erforderlich, vermittels des Gebläses 12 eine der eingeleiteten Brennstoffmenge in korrekter Art und Weise mengenmäßig zugeordnete Verbrennungsluftmenge einzuleiten. Das heißt, das Gebläse 12 muss dazu ausgebildet sein, im Verbrennungsbetrieb einen vorgegebenen Volumenstom (pro Zeiteinheit in die Brennkammer 14 eingeleitetes Verbrennungsluftvolumen) aufrechtzuerhalten. Auch hier kann derart vorgegangen werden, dass an den Elektromotor 16 eine Spannung vorgegebener Höhe in getakteter Art und Weise angelegt wird. Dies ist beispielsweise anhand der 3 erkennbar. Man sieht dort, dass die getaktete Spannung mit einer Spannungshöhe von UV mit einer Taktperiodendauer D und einer Impulsbreite I1 angelegt wird, so dass zunächst sich ein Tastverhältnis von I1/D ergibt. Um dies zu erhalten, kann beispielsweise durch den Ansteuerbereich 34 ein entsprechender Schalterbereich 38 angesteuert werden, über welchen die von der Spannungsquelle 36 gelieferte Spannung in getakteter Art und Weise beispielsweise mit einer Frequenz im Bereich von 16 kHz bis 20 kHz angelegt wird.
  • Die im Elektromotor 16 aufzubringende elektrische Leistung hängt von verschiedenen Betriebsparametern ab und kann letztendlich wiedergegeben werden durch die folgende Größe: V × Δp/η (1)
  • Dabei entspricht V dem Volumenstrom der Verbrennungsluft, Δp entspricht im Wesentlichen dem im Heizbrenner 10 aufgebauten Gegendruck, gegen welchen das Gebläse 12 fördern muss und ist somit ein Maß für den im Heizbrenner 10 bzw. den stromabwärtigen Leitungskomponenten vorhandenen Strömungswiderstand. Die Größe η gibt den Wirkungsgrad des Gebläses 10 wieder, wobei selbstverständlich auch der Wirkungsgrad des Elektromotors 16 in diese Größe eingeht.
  • In 2 ist eine Kennlinie K1 dargestellt, welche für einen konstanten Drehzahlwert den Zusammenhang zwischen Volumenstrom V und Gegendruck, also Strömungswiderstand, Δp wiedergibt. Man erkennt, dass bei konstanter Drehzahl mit zunehmendem Gegendruck Δp der Volumenstrom abnimmt. Dieser aus der Kennlinie K1 entnehmbare Zusammenhang wird gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dazu genutzt, den Betriebszustand des Heizbrenners 10 zu charakterisieren.
  • Es sei hierzu zunächst angenommen, dass der Heizbrenner 10 eben in Betrieb genommen wird, d. h. in der Brennkammer 14 findet noch keine Verbrennung statt. Die durch das Gebläse 12 in die Brennkammer 14 eingeleitete Verbrennungsluft durchströmt diese Brennkammer 14 und das sich stromabwärtig anschließende Abgasführungssystem. Für dieses spezielle Strömungssystem ergibt sich somit eine den Strömungswiderstand charakterisierende Kennlinie K2 für einen Zustand ohne Verbrennung. Diese Kennlinie K2 gibt letztendlich für verschiedene Drehzahlen und somit verschiedene Strömungsgeschwindigkeiten den Strömungswiderstand für die in den Heizbrenner 10 eingeleitete beziehungsweise diesen durchströmende Verbrennungsluft an. Für die konkret vorgegebene Drehzahl, welcher auch die Kennlinie K1 zugeordnet ist, ergibt sich dann ein im Kreis a vorhandener Schnittpunkt zwischen den beiden Kennlinien K1 und K2 als der Arbeitspunkt des Gesamtsystems. Das heißt, es wird aufgrund des vorherrschenden Gegendrucks beziehungsweise Strömungswiderstands Δp1 sich ein Volumenstrom V1 einstellen.
  • Zündet nun der in die Brennkammer 14 des Heizbrenners 10 eingeleitete Brennstoff und tritt dabei die gewünschte Verbrennungsreaktion auf, so führt dies aufgrund des deutlichen Temperaturanstiegs auch zu einer erheblichen Expansion der in der Brennkammer 14 und von dieser stromabwärts strömenden Verbrennungserzeugnisse, d. h. der Verbrennungsgase. Dies bedeutet, dass in der Brennkammer 14 und dem stromabwärtigen Leitungssystem ein deutlich höherer Druck – gemessen bezüglich des Umgebungs drucks – auftreten wird, welcher letztendlich einem deutlich erhöhten Gegendruck entspricht, gegen welchen nunmehr das Gebläse 12 fördern muss. Diesem Betriebszustand, in welchem in der Brennkammer 14 eine Verbrennung auftritt, ist nunmehr eine verschobene Strömungswiderstandskennlinie K3 zugeordnet. Es ergibt sich – konstant gehaltene Drehzahl vorausgesetzt – nunmehr im Kreis b ein neuer Schnittpunkt zwischen den Kennlinien K1 und K3. Dies bedeutet, es hat sich der Arbeitspunkt des Systems verschoben, und bei einem Gegendruck beziehungsweise Strömungswiderstand Δp2, welcher deutlich über dem ohne Verbrennung vorhandenen Wert Δp1 liegt, stellt sich nunmehr ein verringerter Volumenstrom V2 ein.
  • Die in 2 strichliert eingezeichneten Rechtecke mit den Seitenlängen Δp1, V1 beziehungsweise Δp2, V2 sind, wie man der vorangehend angegebenen Formel (1) entnehmen kann, ein Maß für die vom Elektromotor 16 aufzubringende elektrische Leistung. Man erkennt, dass die im Falle von Verbrennung geforderte elektrische Leistung größer ist, als die elektrische Leistung, die bei nicht vorhandener Verbrennung gefordert wird. Um also die Drehzahl des Elektromotors 16 konstant halten zu können, muss dieser höheren geforderten elektrischen Leistung Rechnung getragen werden, indem, wie in 3 erkennbar, das Tastverhältnis verändert wird. Zu diesem Zwecke wird nunmehr bei auftretender Verbrennung von der Impulsdauer I1 zur Impulsdauer I2 übergegangen, wobei jedoch grundsätzlich die Periodendauer D beibehalten bleibt.
  • Der Übergang in den Betrieb mit erhöhter Impulsdauer I2 kann in Form eines Regelprozesses stattfinden. Tritt im Heizbrenner 10 beziehungsweise der Brennkammer 14 desselben die Verbrennung auf, so ist dies ein mehr oder weniger kontinuierlicher Übergang, welcher sich aufgrund des auch allmählich ansteigenden Gegendrucks Δp in einer Verringerung der Drehzahl des Gebläses 12 wiederspiegelt. Dies wird jedoch durch den Drehzahlsensor 24 beziehungsweise den Ansteuerbereich 34 erkannt, und in Form einer Regelschleife wird durch entsprechende Ausgabe eines ein angepasstes Tastverhältnis repräsentierenden Signals vom Ansteuerbereich 34 zum Schalterbereich 36 die elektrische Leistung des Elektromotors 16 erhöht. Es sei hier darauf hingewiesen, dass die vermittels der Ansteuervorrichtung 26 durch geeignete Maßnahmen konstant zu haltende Drehzahl des Gebläserades 18 derart bestimmt ist, dass für den Fall korrekter Verbrennung und dem sich dabei letztendlich einstellenden Gegendruck beziehungsweise Strömungswiderstand Δp die erforderliche Verbrennungsluftmenge in die Brennkammer 14 eingespeist wird. Dies bedeutet, dass in dem Zustand, in dem noch keine Verbrennung vorliegt, bei gleicher Drehzahl eine größere Verbrennungsluftmenge beziehungsweise ein größerer Volumenstrom der Verbrennungsluft in die Brennkammer 14 geleitet wird.
  • Die beruhend auf der Ausgabe des Drehzahlsensors 24, d. h. letztendlich auch beruhend auf der aktuellen Drehzahl beziehungsweise Drehzahländerung des Förderrades 18 im Ansteuerbereich 34 erzeugte und das Tastverhältnis T repräsentierende Größe wird in einem Überwachungsbereich 40 der Ansteuervorrichtung 26 überwacht. Zu diesem Zwecke kann die das Tastverhältnis T repräsentierende Größe im Überwachungsbereich 40 mit einem oder mit mehreren Schwellenwerten verglichen werden. Dies wird im Folgenden anhand der 4 beschrieben.
  • Es sei hier zunächst angenommen, dass zum Zeitpunkt t0 das System in Betrieb gesetzt wird und durch entsprechende Ausgabe aus dem Ansteuerbereich 34 an den Elektromotor 16 eine Spannung mit einem Tastverhältniswert T1 angelegt wird. Zum Zeitpunkt t1 beginnt das in der Brennkammer 14 vorhandene Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft zu zünden mit der Folge, dass nun allmählich der Gegendruck Δp ansteigt. Der ansteigende Gegendruck macht sich in einem Abfall der Drehzahl des Förderrades 18 bemerkbar. Dem wird jedoch, wie vorangehend bereits beschrieben, durch entsprechende Erhöhung des Tastverhältnisses T, d. h. Ausgabe eines entsprechend angepassten Signals vom Ansteuerbereich 34 zum Schalterbereich 38, Rechnung getragen. Dies ist auch in 4 erkennbar, wo beginnend zum Zeitpuntk t1 auch das Tastverhältnis T beginnt, ausgehend vom Wert T1 anzusteigen. Zum Zeitpunkt t2 hat der Tastverhältniswert eine Schwelle ST1 erreicht. Dies wird im Überwachungsbereich 40 erkannt, und es kann beispielsweise dann darauf geschlossen werden, dass nunmehr im Wesentlichen eine korrekte Verbrennung in der Brennkammer 14 abläuft. Nach dem Zeitpunkt t2 steigt bis zum Zeitpunkt t3 durch sich noch geringfügig ändernde Verbrennungsverhältnisse der Gegendruck Δp noch geringfügig an, was eine entsprechende geringfügige Änderung des Tastverhältnisses auf einen Wert T2 zur Folge hat. In der Phase zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 findet eine korrekte Verbrennung statt, so dass letztendlich sowohl im Gegendruck Δp als auch im Tastverhältnis T im Wesentlichen keine Änderung auftreten wird. Zum Zeitpunkt t4 wird das System abgestellt, und die in der Brennkammer 14 zunächst noch stattfindende Verbrennung kommt allmählich zum Erlöschen. Dabei nimmt selbstverständlich auch der Strömungswiderstand, d. h. der im System vorhandene Gegendruck Δp ab mit der Folge, dass ohne Gegenregelung die Drehzahl des Gebläserades 18 ansteigen würde. Dem wird jedoch wieder durch Änderung des Tastverhältnisses T im Sinne einer Verringerung der Impulszeitdauer Rechnung getragen, so dass ab dem Zeitpunkt t4 das Tastverhältnis T wieder abnimmt. Ist zum Zeitpunkt t5 dann ein weiterer Schwellenwert ST2 erreicht, so kann darauf geschlossen werden, dass nunmehr in der Brennkammer 14 im Wesentlichen keine Verbrennung mehr stattfindet und der Heizbrenner 10 außer Betrieb ist. Vom Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t6 ändern sich die Verbrennungs- beziehungsweise Strömungsverhältnisse nur noch geringfügig, bis letztendlich zum Zeitpunkt t6 wieder der Tastverhältniswert T1 erreicht ist, der zum Bereithalten der konstanten Drehzahl des Gebläserades 18 bei nicht vorhandener Verbrennung erforderlich ist. Mit diesem Tastverhältnis T1 kann beispielsweise das Gebläse 12 noch eine vorbestimmte Zeitdauer angesteuert werden, um die in der Brennkammer 14 noch vorhandenen Restverbrennungsgase aus dieser auszublasen. Durch Erreichen der jeweiligen Schwellenwerte ST1 beziehungsweise ST2 kann also unter Berücksichtigung der Tatsache, ob das Tastverhältnis T ansteigt oder abfällt, darauf geschlossen werden, in welchem Betriebszustand der Heizbrenner 10 sich befindet, d. h. ob und in welchem Ausmaß Verbrennung darin stattfindet. Der Überwachungsbereich 40 kann beispielsweise bei Erreichen dieser Schwellenwerte ein entsprechendes den Betriebszustand des Heizbrenners 10 charakterisierendes Signal liefern. Deutet dieses Signal beispielsweise darauf hin, dass keine Verbrennung vorliegt, wird jedoch gleichzeitig die Dosierpumpeinrichtung 28 betrieben, um Brennstoff in die Brennkammer 14 zu fördern, so kann dies ein Hinweis darauf sein, dass beispielsweise im Brennstofftank 30 kein Brennstoff mehr vorhanden ist oder dass aufgrund anderer Umstände oder Defekte keine Verbrennung stattfindet. Dies kann zur Erzeugung einer entsprechenden Warnung oder zur Stillsetzung des gesamten Systems führen.
  • In 4 ist die Auswertung des Absolutwertes des Tastverhältnisses T dargestellt. Dies ist eine Vorgehensweise, die vor allem bei Systemen Anwendung finden kann, bei welchen die Änderung des Betriebszustands, also beispielsweise der Übergang von einem Zustand ohne Verbrennung zu einem Zustand mit Verbrennung, relativ starke Änderungen in diesem Absolutwert des Tastverhältnisses T nach sich zieht. Da jedoch in dem Absolutwert des Tastverhältnisses auch systemspezifische Baugrößen und Fertigungstoleranzen sich widerspiegeln, kann es vorteilhaft sein, nicht den Absolutwert, sondern die zeitliche Änderung, also den Gradienten des Tastverhältnisses, auszuwerten. Die Auswertung verläuft dann letztendlich genauso wie vorangehend beschrieben, wobei in dem in 4 repräsentierten Beispiel in der Phase 1, in welcher der Übergang vom nichtverbrennenden zum verbrennenden Zustand stattfindet, ein positiver Gradient den Übergang zum verbrennenden Zustand anzeigt, während in der Phase 2 ein negativer Gradient das Einstellen der Verbrennung anzeigt. Auch hier können für die Gradienten dann entsprechende Schwellenwerte gesetzt werden, die dann in dem Überwachungsbereich 40 in der vorangehend beschriebenen Art und Weise mit dem tatsächlich vorliegenden Gradienten verglichen werden und somit zur Erzeugung von den Betriebszustand des Heizbrenners charakterisierender Information beitragen.
  • Vorangehend ist der besonders bevorzugte Anwendungsbereich der Prinzipien der vorliegenden Erfindung zur Überwachung des Flammzustandes eines Heizbrenners, wie er beispielsweise in Kraftfahrzeugen Einsatz finden kann, beschrieben worden. Diese Prinzipien lassen sich jedoch bei jedem System anwenden, bei welchem durch eine Fluidförderanordnung, also beispielsweise das in 1 dargestellte Gebläse 12, ein Fluid durch ein Leitungssystem gefördert wird. Eine Veränderung im Strömungswiderstand in diesem Leitungssystem hat eine Auswirkung auf die Drehzahl der Fluidförderanordnung beziehungsweise des Förderorgans derselben. Diese Drehzahländerung kann entweder unmittelbar als Indikator für die sich ändernden Strömungsverhältnisse herangezogen werden, d. h. es könnte letztendlich in dem Überwachungsbereich auch direkt die Drehzahl mit entsprechenden Schwellenwerten verglichen werden, anstelle der vorangehend beschriebenen Auswertung einer Größe, die mit der Drehzahl im Zusammenhang besteht, d. h. beruhend auf dieser erzeugt wird. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch zum Einsatz kommen bei der Überwachung des Leitungssystems für das den Wärmetauscherbereich 32 durchströmende Heizmedium, also beispielsweise die Heizluft. Dies ist anhand des Diagramms der 5 veranschaulicht. Auch hier ist, ähnlich wie in der 2, eine Kennlinie K1' dargestellt, welche für das für die Heizluft eingesetzte Gebläse beziehungsweise das Heizluftleitungssystem bei vorgegebener Drehzahl den Zusammenhang des Volumenstroms V mit dem Gegendruck Δp darstellt. Für den Zustand ordnungsgemäßer Durchströmung ist wieder eine Strömungswiderstandskennlinie K2' vorhanden, so dass anhand des im Kreis a' vorhandenen Schnittpunktes wieder der Betriebspunkt des Systems für ordnungsgemäße Funktion erkennbar ist.
  • Ändert sich jedoch der Strömungswiderstand, beispielsweise durch absichtliche oder unabsichtliche Verdämmung des Leitungssystems, so verschiebt sich die Kennlinie K2' nunmehr zu einer Kennlinie K3' mit der Folge, dass im Kreis b' ein neuer Betriebspunkt erhalten wird. Aufgrund des höheren Gegendrucks Δp2' stellt sich ein entsprechend verringerter Volumenstrom V2' ein. Auch in diesem Falle ändert sich die geforderte elektrische Leistung, so dass zum Beibehalt der Drehzahl beispielsweise wiederum das Tastverhältnis verändert wird. Auch hier kann das Tastverhältnis beziehungsweise die zeitliche Veränderung desselben dann wieder überwacht werden, um letztendlich den Betriebszustand des Systems, in welches die Heizluft gefördert wird, also des Heizluftleitungssystems, charakterisierende Information zu erlangen. Auch hier könnte jedoch bei nicht veränderter Ansteuerung des Gebläses für die Heizluft durch Veränderung der Drehzahl eine Veränderung in der Strömungscharakteristik erkannt werden.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip, eine Veränderung im Betriebszustand eines mit einem Fluid beschickten Systems dadurch zu erkennen, dass die Drehzahl eines Fluidförderorgans oder eine mit dieser im Zusammenhang stehende beziehungsweise beruhend auf dieser erzeugte Größe hinsichtlich ihres Absolutwertes oder ihrer zeitlichen Änderung überwacht wird, kann auch Einsatz bei jedwedem System finden, bei welchem ein Fluid zu fördern ist, wobei das Fluid nicht notwendigerweise gasförmig sein muss. Auch bei der Förderung von Flüssigkeit vermittels entsprechender Schaufelräder haben Änderungen im Strömungswiderstand des stromabwärts eines derartigen Schaufelrades liegenden Leitungssystems eine Auswirkung auf den Drehzustand des Leitungssystems, also induzieren eine Änderung der Drehzahl desselben beziehungsweise erfordern zum Beibehalt der Drehzahl eine entsprechend geänderte Ansteuerung. Es sei des Weiteren noch darauf hingewiesen, dass insbesondere aufgrund der Tatsache, dass auch unmittelbar die Drehzahl ausgewertet werden kann, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch Anwendung bei Systemen finden können, bei welchen ein Förderorgan nicht elektromotorisch, sondern in anderer Art und Weise zur Drehung angetrieben wird. Das heißt, auch wenn keine ein Ansteuersignal charakterisierende beziehungsweise beeinflussende Größe zur Auswertung bereit steht, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn ein Förderorgan durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, kann durch Überwachung des Drehzustandes eines Förderorgans eine diesen Drehzustand beeinflussende Änderung der Strömungsverhältnisse erkannt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes, welchem Heizbrenner (10) eine Verbrennungsluftfördereinrichtung (12) mit einem durch einen elektromotorischen Antrieb (16) zur Drehung antreibbaren Förderorgan (18) zugeordnet ist, wobei die Verbrennungsluftfördereinrichtung (12) unter der Ansteuerung einer Ansteuervorrichtung (26) steht, bei welchem Verfahren die Drehzahl des Förderorgans (18) überwacht wird und die Ansteuervorrichtung (26) in Reaktion auf die Drehzahlüberwachung ein Ansteuersignal für den elektromotorischen Antrieb (16) bereitstellt, um die Drehzahl des Förderorgans (18) im Bereich einer Soll-Drehzahl einzustellen, wobei der Flammzustand auf der Grundlage des zum Halten der Drehzahl des Förderorgans (18) im Bereich der Soll-Drehzahl von der Ansteuervorrichtung (26) ausgegebenen Ansteuersignals für den elektromotorischen Antrieb (16) oder/und einer Änderung dieses Ansteuersignals bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal ein durch ein Tastverhältnis (T) einer dem elektromotorischen Antrieb (16) des Förderorgans (18) zugeführten elektrischen Größe repräsentiertes getaktetes Signal ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Größe die an den elektromotorischen Antrieb (16) angelegte Spannung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhalt einer vorgegebenen Drehzahl des Förderorgans das Tastverhältnis (T) auf einen veränderbaren Tastverhältniswert eingestellt wird und dass dann, wenn der Tastverhältniswert oder/und eine zeitliche Änderungsrate desselben eine vorbestimmte Schwelle (ST1, ST2) erreicht, das Vorliegen eines bestimmten Flammzustands des Systems (10) erkannt wird.
DE10109412A 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes Expired - Fee Related DE10109412B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109412A DE10109412B4 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
US10/084,268 US6712282B2 (en) 2001-02-27 2002-02-24 Fluid delivery device, particularly for delivery of combustion air to a heating burner of a motor vehicle
JP2002048560A JP2002339895A (ja) 2001-02-27 2002-02-25 流体圧送装置
CZ2002703A CZ2002703A3 (cs) 2001-02-27 2002-02-26 Dopravní zařízení tekutin, topné zařízení a způsob chrakterizování provozního stavu systému

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109412A DE10109412B4 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109412A1 DE10109412A1 (de) 2002-09-12
DE10109412B4 true DE10109412B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=7675654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109412A Expired - Fee Related DE10109412B4 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6712282B2 (de)
JP (1) JP2002339895A (de)
CZ (1) CZ2002703A3 (de)
DE (1) DE10109412B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213792A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffstelle
WO2005014360A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-17 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucher­kreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102005024858A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE102008006120B4 (de) * 2008-01-25 2016-08-18 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
JP2009196477A (ja) * 2008-02-20 2009-09-03 West Nippon Expressway Co Ltd 自走式標識車用ファンヒータシステム
DE102009044608A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Webasto Ag Heizgerät
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
GB201715434D0 (en) 2017-09-25 2017-11-08 Hatfield Timothy Jack Portable becerage dispenser
KR20200025743A (ko) * 2018-08-31 2020-03-10 엘지전자 주식회사 가스 난방기용 송풍팬의 rpm 제어 방법
DE102021003261A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501719C2 (de) * 1984-07-28 1993-04-01 Lucius, Werner, 8911 Finning, De
DE19605216A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Glüheinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19752839A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts
DE4433210C2 (de) * 1994-09-17 1999-07-01 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugzusatzheizgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942719A (en) * 1974-07-22 1976-03-09 Folke Ivar Blomberg Heater, especially for motor-cars
JPH06278450A (ja) * 1993-03-24 1994-10-04 Honda Motor Co Ltd 車両用燃焼式ヒータ
DE19538947C2 (de) * 1995-10-19 1998-11-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugheizgerät
US6082625A (en) * 1996-07-29 2000-07-04 Teleflex (Canada) Ltd. Transit vehicle heater

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501719C2 (de) * 1984-07-28 1993-04-01 Lucius, Werner, 8911 Finning, De
DE4433210C2 (de) * 1994-09-17 1999-07-01 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugzusatzheizgerät
DE19605216A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Glüheinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19752839A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2002703A3 (cs) 2002-10-16
US6712282B2 (en) 2004-03-30
US20020119408A1 (en) 2002-08-29
DE10109412A1 (de) 2002-09-12
JP2002339895A (ja) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582709B1 (de) Regenerationsverfahren für ein Partikelfilter sowie Abgasanlage mit Partikelfilter
DE10109412B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
EP1409855B1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärluftaufladung und verfahren zur regelung des sekundärluftladers
DE4230180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Beladungszustands von Partikelfiltern
DE3517953A1 (de) Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung
EP3279566A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
EP1674794B1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugheizgerätes und Fahrzeugheizgerät
EP1936274B1 (de) Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts
EP0911197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschalten eines Fahrzeugheizgeräts
DE102008006120B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102011003273B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus
EP1992507B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102012220526B3 (de) Verfahren zur Flammabbrucherkennung bei einem brennstoffbetriebenen Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE10197207B4 (de) Abgassteuervorrichtung für Dieselmotoren
DE10050513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugheizgeräts
DE10144406C1 (de) Heizgerät, insbesondere Zusatzheizgerät für mobile Anwendungen
DE102006047990B4 (de) Regelung einer Heizleistung eines Heizgeräts
DE10232685B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug
DE102014210005A1 (de) Luftheizgerät, insbesondere für Fahrzeuge
EP1843096B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
EP1710103B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizsystems
DE10316194B4 (de) Luftheizgerät mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung
DE102010027811A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, vorzugsweise Fahrzeugheizgerät, in einer Warmstartphase
DE102007031264B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102014001208A1 (de) Verdämmungserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee