DE10213792A1 - Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffstelle - Google Patents

Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffstelle

Info

Publication number
DE10213792A1
DE10213792A1 DE10213792A DE10213792A DE10213792A1 DE 10213792 A1 DE10213792 A1 DE 10213792A1 DE 10213792 A DE10213792 A DE 10213792A DE 10213792 A DE10213792 A DE 10213792A DE 10213792 A1 DE10213792 A1 DE 10213792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
speed
fuel
reforming
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213792A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hoenig
Frank Miller
Hartmut Albrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10213792A priority Critical patent/DE10213792A1/de
Priority to JP2003579293A priority patent/JP2005521218A/ja
Priority to PCT/DE2003/000876 priority patent/WO2003081689A2/de
Priority to US10/509,058 priority patent/US20050147856A1/en
Priority to EP03720199A priority patent/EP1513765A2/de
Publication of DE10213792A1 publication Critical patent/DE10213792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/169Controlling the feed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffzelle, enthaltend eine Verdampfungsvorrichtung (6) zum Verdampfen eines Rohbrennstoffs (13) und zur Zuführung des verdampften Rohbrennstoffs (13) zu einer Reformierungseinheit, mindestens eine Pumpe zur Dosierung des in die Verdampfungsvorrichtung (6) geleiteten Rohbrennstoffs (13) und ein Steuergerät (8). Dabei ist mindestens eine Pumpe eine Dosierpumpe, deren Drehzahl mittels des Steuergeräts (8) geregelt wird. Ferner dient mindestens eine Überwachungseinrichtung der Überwachung der Dosiermenge des Rohbrennstoffs (13) durch die geregelte Dosierpumpe.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Brennstoffzelle kehrt den Prozeß der Elektrolyse um. Wasserstoff und Sauerstoff werden unter Freisetzung von elektrischer Energie direkt zu Wasser umgesetzt. Brennstoffzellen werden aufgrund ihrer geringen Schadstoffemissionen und ihres hohen Wirkungsgrades unter anderem in Brennstoffzellenfahrzeugen eingesetzt. Brennstoffzellenfahrzeuge werden durch einen Elektromotor angetrieben, für den die Brennstoffzellen den Strom liefern. Da die direkte Speicherung von Wasserstoff in Tanks technisch aufwendig ist und der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur mit hohen Kosten und Problemen verbunden wäre, bietet sich als Alternative die Wasserstofferzeugung an Bord an. Eine Möglichkeit dafür stellt die Reformierung von flüssigen Kohlenwasserstoffen dar, beispielsweise von Methanol (CH3OH) oder (schwefelfreien) Ottokraftstoffen.
  • Stand der Technik
  • Flüssiger Kraftstoff (z. B. Methanol, Ethanol, Benzin, . . .) im Tank eines Brennstoffzellenfahrzeugs muss in einem Reformer zu Wasserstoff konvertiert werden. Dazu wird im Stande der Technik z. B. das Methanol mit Wasser vermischt und verdampft. Bei Temperaturen zwischen 250 und 300°C und mit Hilfe eines Katalysators wird das Gemisch in Wasserstoff (H2), Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO) zerlegt. In einer Gasreinigungsstufe wird das stark toxische CO mit Luftsauerstoff zu CO2 oxidiert und das im Gasgemenge vorhandene CO2 herausgefiltert, so dass reines Wasserstoffgas in die Brennstoffzellen gelangt. Über den Druck auf das elektronische Gaspedal und die Steuerungselektronik eines Brennstoffzellenfahrzeuges wird bestimmt, wieviel Wasserstoff der Reformer aus dem an Bord befindlichen Methanol reformiert.
  • Die DE 198 40 216 bezieht sich auf eine Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffzelle. Diese ist mit einer Reformierungseinheit ausgestattet, die ein Reaktionssystem verwendet, das aus einer Teiloxidationsreaktion und einer Dampfreformierungsreaktion als eine Reformierungsreaktion besteht. Die Einrichtung hat eine Verdampfungsvorrichtung zum Verdampfen eines Rohbrennstoffes, für den eine Mischungslösung aus flüssigem Kohlenwasserstoff, wie etwa Benzin oder Alkohol, und Wasser verwendet wird, und zum Zuführen des verdampften Brennstoffes zu der Reformierungseinheit.
  • Bei der Reformierung in Brennstoffzellenfahrzeugen ist die Dosiermenge und die Dosiergenauigkeit von entscheidender Bedeutung. Das System ist für ein bestimmtes Kraftstoff- Luft-Gemisch ausgelegt. Die Dosiermenge in den Verdampfer bzw. Reformer bestimmt die Menge an Wasserstoff (H2) und somit die Leistung, die die Brennstoffzelle erzeugen kann. Es kann nur die Dosiermenge des Kraftstoffs (oder Kraftstoffgemischs) überwacht werden, nicht jedoch die einzelnen Reformierungsschritte. Eine Überdosierung an Kraftstoff führt einerseits zu einer zu hohen H2-Entwicklung und andererseits zu hohen Emissionen, da gleichzeitig nicht genügend Wasser und/oder Luft für den Reformierungsprozess zugeführt wird. Eine Minderdosierung führt zu einem Spannungseinbruch an der Brennstoffzelle.
  • Bei der Dosierung treten stochastisch Druckschwankungen bedingt durch den Verdampfer bzw. Reformer auf. Ferner wächst der Gegendruck mit zunehmender Dosiermenge pro Zeiteinheit an. Bisher werden zur Dosierung nur hochgenaue Laborpumpen eingesetzt, die nicht serientauglich sind und hohe Kosten verursachen. Eine solche Dosierpumpe verdichtet und fördert im Normalfall eine feste Volumenmenge in Abhängigkeit von der Drehzahl. Über den Druck auf das elektronische Gaspedal wird die Drehzahl der Dosierpumpe bestimmt. Die Genauigkeit der Dosiermenge wird dabei jedoch nicht überwacht. Ein möglicher Verschleiss, ein Ausfall der Pumpe oder eine Mindermengendosierung, z. B. durch einen Lufteinschluss, können zu Schwankungen der Dosiermenge führen. Daraus können Beeinträchtigungen des Systems und im Extremfall ein Stillstand des Fahrzeugs resultieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass eine genaue Dosierung eines Rohbrennstoffs für Brennstoffzellen mit Reformierungseinrichtungen erreicht wird. Die Dosierung erfolgt mit einer Genauigkeit von weniger als 2% Abweichung von dem Sollwert der Dosiermenge.
  • Fehldosierungen, also Abweichungen der dosierten Rohbrennstoffmenge von ihrem Sollwert, können detektiert und gegebenenfalls korrigiert werden. Für die erfindungsgemäße Lösung können in vorteilhafter Weise Komponenten (insbesondere Pumpen) gemäß dem Stand der Technik verwendet werden, an denen teilweise geringfügige Modifikationen durchgeführt wurden. Dadurch wird eine kostengünstige und serientaugliche Lösung präsentiert. Diese Vorteile werden erfindungsgemäß durch eine Refomierungseinrichtung für eine Brennstoffzelle erreicht. Die Reformierungseinrichtung enthält dabei eine Verdampfungsvorrichtung zum Verdampfen eines Rohbrennstoffs und zur Zuführung des verdampften Rohbrennstoffs zu einer Reformierungseinheit. Ferner enthält sie mindestens eine Pumpe zur Dosierung des in die Verdampfungsvorrichtung geleiteten Rohbrennstoffs und ein Steuergerät. Erfindungsgemäß ist dabei mindestens eine Pumpe eine Dosierpumpe, deren Drehzahl geregelt wird. Des weiteren dient mindestens eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Dosiermenge des Rohbrennstoffs durch die geregelte Dosierpumpe.
  • Die Reformierung des Rohbrennstoffs findet in der Reformierungseinheit statt. Bei dem Rohbrennstoff kann es sich beispielsweise um Methanol, Ethanol oder Ottokraftstoff handeln. Als Steuergerät kann bei der vorliegenden Erfindung ein im Stande der Technik bekanntes, beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik verwendetes Steuergerät eingesetzt werden.
  • Die Überwachungseinrichtung ermöglicht eine genaue Dosierung des Rohbrennstoffs. Sie überwacht die durch die Dosierpumpe geförderte Dosiermenge bzw. damit zusammenhängende Größen und ermöglicht dadurch eine Regelung und Kontrolle der Dosierpumpe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient als Dosierpumpe mindestens eine Elektrokraftstoffpumpe. Die Elektrokraftstoffpumpe wird im Stande der Technik bereits für Brennkraftmaschinen eingesetzt. Dabei muss sie der Brennkraftmaschine ausreichend Kraftstoff mit dem zum Einspritzen nötigen Druck zuführen. Außerdem dienen Elektrokraftstoffpumpen zunehmend als Vorförderpumpen für moderne Direkteinspritzsysteme, sowohl für Benzin- als auch für Dieselmotoren. Eine soche Elektrokraftstoffpumpe ist beispielsweise aus der DE 199 43 959 A1 bekannt. Elektrokraftstoffpumpen sind im allgemeinen ein- oder zweistufig als Verdränger- oder als Strömungspumpen konstruiert, wobei das Pumpenwerk in der Regel über einen Gleichstrommotor angetrieben wird. Der Elektromotor und das Pumpenwerk sind in einem Gehäuse mit Auslass und Einlass zusammengefasst. Das Pumpenwerk saugt den Kraftstoff durch den Einlass an und pumpt ihn dann mittels dem Gleichstrommotor zum Auslass. Die Kühlung des Motors erfolgt dabei durch den Kraftstoff. Üblicherweise werden Gleichstrommotoren verwendet, die mit Dauermagneten fremderregt sind und mit einer Spannung von 12 V oder 24 V versorgt werden. Als Pumpenwerke finden beispielsweise Zahnring-Seitenkanal-, Peripheralkanal-Flügelzellen- bzw. Rollenzellen- und Schraubenpumpenwerke Anwendung. Zum Einsatz einer Elektrokraftstoffpumpe, die im Stande der Technik zur Förderung von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine dient, für die erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung müssen bei dieser z. B. die Kohlenbürstenlitze zusätzlich geschützt und Laufrollen aus Edelstahl vorgesehen werden. Nach diesen und gegebenenfalls weiteren Modifikationen ist eine solche Elektrokraftstoffpumpe aus dem Stande der Technik zur Förderung und Dosierung auch von korrosiven Medien wie z. B. Methanol für Brennstoffzellen geeignet.
  • Vorzugsweise wird die Drehzahl der Elektrokraftstoffpumpe mit Hilfe eines Taktmoduls mittels Pulsweitenmodulation geregelt. Durch eine Hochfrequenztaktung erfolgt dabei die Drehzahl- und folglich die Rohbrennstoff-Volumenstromregelung. Das Taktmodul kann bei der vorliegenden Erfindung in das Steuergerät integriert sein oder separat in das Kraftfahrzeug eingbaut werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dient als Dosierpumpe eine durch einen Elektromotor angetriebene Hochdruckpumpe. Die Hochdruckpumpe kann dabei einer üblicherweise in der Brennkraftmaschinentechnik eingesetzten, gegebenenfalls modifizierten Hubkolbenpumpe entsprechen, beispielsweise einer 3- Zylinder-Hubkolbenpumpe. Zur Kraftstoffversorgung von Dieselmotoren sind im Stande der Technik Reiheneinspritzpumpen und Verteilereinspritzpumpen bekannt, die ebenfalls als Hochdruckpumpen bei der vorliegenden Erfindung dienen können. Als Hochdruckpumpen sind insbesondere Hubkolbenpumpen einsetzbar, die als Tauchkolbenpumpen oder Scheibenkolbenpumpen ausgeführt sind. Hochdruckpumpen fördern pro Umdrehung ein festes Volumen eines Fluids, unabhängig vom Gegendruck.
  • Die Dosiermenge (der Volumenstrom) des Rohbrennstoffs kann bie der vorliegenden Erfindung z. B. in einem Brennstoffzellenfahrzeug über ein Fahrpedal vorgegeben werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwei Pumpen zur Dosierung des in die Verdampfungseinrichtung geleiteten Rohbrennstoffs in Reihe geschaltet, wobei die zweite Pumpe geregelt wird und die erste Pumpe permanent läuft. Durch das Hintereinanderschalten der beiden aus dem Stande der Technik bekannten Pumpen wird der notwendige Druck zur Dosierung des Rohbrennstoffs (in einem Druckbereich bis zu 20 bar) erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind diese zwei Pumpen (gegebenenfalls modifizierte) Elektrokraftstoffpumpen aus dem Stand der Technik. Die Fördermenge wird dabei durch die Regelung der Drehzahl der zweiten Elektrokraftstoffpumpe mittels eines Taktmoduls geregelt. Die erste Elektrokraftstoffpumpe läuft permanent. Im Stande der Technik haben sich Elektrokraftstoffpumpen im permanenten Einsatz (wie die erste Pumpe) z. B. im Otto- oder Diesel-Betrieb bereits bewährt. Der Einsatz von Pumpen aus dem Stande der Technik hat den Vorteil, dass diese Elektrokraftstoffpumpen nach einigen Modifikationen kostengünstig hergestellt werden können und serientauglich sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind diese zwei Pumpen eine Vorförderpumpe und eine Hochdruckpumpe. Als Vorförderpumpe können Pumpen verschiedenster Bauarten aus dem Stande der Technik zum Einsatz kommen. Die Hochdruckpumpe wird durch die Vorförderpumpe mit Rohbrennstoff versorgt. Diese Maßnahme ist nur bei nicht selbstansaugenden Hochdruckpumpen notwendig. Bei selbstansaugenden Hochdruckpumpen wird keine Vorförderpumpe benötigt.
  • Als Vorförderpumpe dient vorzugsweise eine Elektrokraftstoffrumpe. Im Stande der Technik haben sich Elektrokraftstoffpumpen im permanenten Einsatz bewährt.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dämpft ein Druckdämpfer die durch die mindestens eine Pumpe entstehenden oder vom System (z. B. Verdampfer) rückwirkenden Druckpulsationen. Durch den Druckdämpfer werden die Druckpulsationen gedämpft oder sogar geglättet. Dies hat positive Auswirkungen auf den Reformierungsprozess.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Regelung der Dosiermenge einer Elektrokraftstoffpumpe in einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung, wobei eine mit einer Überwachungseinrichtung ermittelte Größe als Regelgröße der Regelung dient. Die Regelung enthält dabei als Stellgröße die Drehzahl der geregelten Elektrokraftstoffpumpe, die mittels des Taktmoduls eingestellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens dient der mit einem Drucksensor gemessene Gegendruck als Regelgröße der Regelung. Der Gegendruck ist in diesem Zusammenhang derjenige Druck, der sich am Ausgang der geregelten Elektrokraftstoffrumpe und somit am Eingang der Verdampfungsvorrichtung einstellt. Er wächst mit zunehmender Dosiermenge pro Zeiteinheit an. Bei einer Hochdruckpumpe ist eine Regelung über den Gegendruck nicht möglich, da sie unabhängig vom Gegendruck pro Umdrehung ein festes Volumen an Rohbrennstoff fördert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens dient das Pulsbreitenverhältnis des Ansteuersignals des Taktmoduls als Stellgröße, wobei eine im Steuergerät abgelegte Kennlinie der Drehzahl in Abhängigkeit von dem Lastzustand mit der durch den Drehzahlsensor gemessenen Drehzahl verglichen wird und bei einer Abweichung die Drehzahl über das Pulsbreitenverhältnis des Ansteuersignals des Taktmoduls als Regelgröße geändert wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Regelung der Dosiermenge einer Dosierpumpe in einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung, wobei die Dosiermenge als Regelgröße dient. Dazu wird eine Förderkennlinie der Elektrokraftstoffpumpe im Steuergerät abgelegt, die einen Sollwert für die Dosiermenge in Abhängigkeit von der Drehzahl des Elektromotors angibt. Bei einer durch einen Durchfluß der Sensor detektierten Abweichung der Dosiermenge von dem Sollwert wird die Drehzahl als Stellgröße geändert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Überwachung einer Dosierpumpe in einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, wobei bei einer Abweichung einer von der Überwachungseinrichtung ermittelten Größe von einem Sollwert, ein Warnsignal durch ein Fahrerinformationssystem abgegeben wird. Dabei geht es insbesondere darum, den Fahrer des Kraftfahrzeugs vor eine Fehlfunktion der Dosierpumpe zu warnen, da diese einen eingeschränkten Fahrbetrieb oder sogar einen Fahrzeugstillstand verursachen kann. Bei dem Fahrerinformationssystem kann es sich dabei um die gemäß dem Stande der Technik in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Anzeigemedien handeln z. B. Warnleuchten, digitale Anzeigen und Lautsprecher. Das Warnsignal kann sowohl optisch als auch akustisch an den Fahrer übermittelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird das Warnsignal durch das Fahrerinformationssystem abgegeben, wenn eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme der Dosierpumpe detektiert, dass eine definierte maximale oder minimale Stromgrenze länger als eine definierte Zeit überschritten bzw. unterschritten wurde. Ein Über- oder Unterschreiten dieser Stromgrenzen kann beispielsweise bedeuten, dass der Elektromotor oder die Pumpe verschlissen oder blockiert sind bzw. dass die Kupplungsverbindung des Elektromotors lose ist. Daraus resultiert eine Fehldosierung des Rohbrennstoffs. In einem solchen Fall wird z. B. ein Warnsignal auf dem Kraftfahrzeugarmaturen aktiviert, beispielsweise eine Warnleuchte und/oder ein Hinweis für den Fahrer, dass nur ein eingeschränkter Fahrbetrieb (Notlauf) möglich ist. Bei einer Blockierung des Elektromotors oder der Pumpe kann eine zweite Warnleuchte aktiviert werden, die dem Fahrer anzeigt, dass ein Weiterfahren nicht möglich ist. Diese optischen Warnsignale können durch akustische Warnsignale unterstützt werden. Als akustische Warnsignale sind sowohl einzelne Töne oder Tonfolgen als auch Textansagen geeignet. Eine Textansage lautet z. B. "eine schwerwiegende Fehlfunktion ist aufgetreten. Bitte stellen Sie so schnell wie möglich ihr Fahrzeug ab".
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird ein Warnsignal durch ein Fahrerinformationssystem abgegeben, wenn die durch einen Drehzahlsensor gemessene Drehzahl der Dosierpumpe von dem durch eine Kennlinie festgelegten Sollwert abweicht. Die Kennlinie beschreibt beispielsweise den Zusammenhang zwischen dem Pulsbreitenverhältnis des Ansteuersignals des Taktmoduls und der Drehzahl der Elektrokraftstoffpumpe, die durch das Taktmodul geregelt wird, im Normalbetrieb und in Abhängigkeit von dem Lastzustand. Bei einer Schwergängigkeit des Elektromotors und/oder der Pumpe weicht die gemessene Drehzahl von ihrem Sollwert gemäß der Kennlinie ab. Werden im Steuergerät abgelegte Schwellwerte unter- oder überschritten, so wird ein Warnsignal aktiviert. Bei dem Warnsignal handelt es sich um eine Anzeige, eine Warnleuchte und gegebenenfalls einen akustischen Warnton. Somit wird der Fahrer des Kraftfahrzeugs auf die Fehlfunktion des Elektromotors oder der Pumpe aufmerksam gemacht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens wird ein Warnsignal durch ein Fahrerinformationssystem abgegeben, wenn die mit dem Durchflußsensor gemessene Dosiermenge von ihrem Sollwert abweicht. Eine Abweichung kann aus einer Fehlfunktion des Elektromotors und/oder der Dosierpumpe resultieren. Auch in diesem Fall kann das Warnsignal ein akustisches und/oder optisches Signal umfassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens werden gegebenenfalls zusätzlich zu dem Warnsignal bei dem Kraftfahrzeug Warnblinklichter aktiviert. Die Warnblinklichter sollen nachfolgende Kraftfahrzeuge vorzeitig informieren, dass das Kraftfahrzeug eventuell zum Stillstand kommen wird. Dadurch können Kollisionen vermieden werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung zur Dosierung eines Rohbrennstoffs einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung mit zwei Pumpen,
  • Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung mit einem Drucksensor,
  • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme des Elektromotors und eine Grafik zum Soll-Ist-Vergleich des Stroms,
  • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung mit einem Durchflußsensor und eine Grafik zum Soll-Ist- Vergleich der Dosiermenge,
  • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung mit einem Drehzahlsensor und eine Grafik zum Soll-Ist- Vergleich der Drehzahl,
  • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung mit einem Drehzahl- und einem Durchflußsensor,
  • Fig. 7 eine Ausführungsform der Drehzahlregelung einer Elektrokraftstoffpumpe in einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung und
  • Fig. 8 ein Schaltbild für ein Taktmodul zur Regelung einer Elektrokraftstoffpumpe in einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung.
  • Ausführungsvarianten
  • Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung mit zwei Pumpen.
  • Die Reformierungseinrichtung umfasst einen Tank 1, der einen Rohbrennstoff enthält. Ferner umfasst sie zwei Pumpen 2, 3, die den Rohbrennstoff über die Leitungen 4 und 5 in eine Verdampfungsvorrichtung 6 fördern. Dabei handelt es sich im dargestellten Fall um eine Vorförderpumpe 2 und eine durch einen Elektromotor 7 angetriebene Hochdruckpumpe 3. Denkbar wären aber auch zwei in Reihe geschaltete Elektrokraftstoffpumpen.
  • Die in die Verdampfungsvorrichtung 6 dosierte Menge an Rohbrennstoff wird bei der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung über die Drehzahl des Elektromotors 7 der Hochdruckpumpe 3 geregelt. Ein Steuergerät 8 steuert über eine Verbindung 9 den Elektromotor 7 zur Regelung der Drehzahl der zweiten Pumpe 3 an. Die Vorförderpumpe 2 ist beispielsweise eine Elektrokraftstoffpumpe, die im permanenten Einsatz ist. Ihre Drehzahl wird nicht geregelt. Zwischen der ersten Elektrokraftstoffpumpe 2 und der zweiten Hochdruckpumpe 3 existiert eine Rückleitung 10, die über einen Druckregler 11 mit dem Tank 1 verbunden ist. Bei dem Druckregler 11 handelt es sich z. B. um ein Rückschlagventil, dass den Druck am Ausgang der ersten Elektrokraftstoffrumpe 2 auf einen Maximalwert begrenzt. Die in die Verdampfungsvorrichtung 6 dosierte Rohbrennstoffmenge wird mit Hilfe mindestens einer (nicht dargestellten) Überwachungseinrichtung überwacht und geregelt.
  • In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung mit einem Drucksensor dargestellt.
  • Zwei in Reihe geschaltete Elektrokraftstoffpumpen 2, 3 dienen der Dosierung des Rohbrennstoffs in die Verdampfungsvorrichtung 6. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Überwachungseinrichtung ein Drucksensor 12, der den Gegendruck in der Verdampfungsvorrichtung 6 misst. Der Drucksensor 12 misst den Gegendruck am Ausgang der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 3. Der Gegendruck wächst mit zunehmender Dosiermenge pro Zeiteinheit an. Daher kann aus dem mit dem Drucksensor 12 gemessenen Gegendruck die Dosiermenge pro Zeiteinheit (der Volumenstrom) bestimmt werden (Ist-Wert) und mit dem angestrebten Sollwert der Dosiermenge pro Zeiteinheit (des Volumenstroms) verglichen werden. Das Steuergerät 8 nutzt folglich das Signal des Drucksensors 12 zur Regelung der Elektrokraftstoffpumpenfördermenge des Rohbrennstoffs in die Verdampfungsvorrichtung 6. Als Drucksensor 12 kann ein aus dem Stande der Technik bekannter Drucksensor eingesetzt werden. Optional verhindert ein Rückschlagventil 34 zwischen der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 3 und der Verdampfungsvorrichtung 6 einen Rückfluss in die Pumpen bzw. eine Druckbeaufschlagung der Pumpen. Möglich ist ferner eine Feinregulierung der Dosiermenge mittels eines in einem Bypass 36 befindlichen Proportionalventil 35. Dadurch kann bei einer zu hohen Fördermenge der Elektrokraftstoffpumpen 2 und 3 ein Teil des geförderten Rohbrennstoffs über den Bypass 36 zurückgeleitet werden. Das Proportionalventil 35 kann nur einen Teil (z. B. 10%) der maximalen Fördermenge steuern. Durch die Bypassregelung ist eine Ausregelung der Dosiermenge mit Abweichungen vom Sollwert < 2% möglich.
  • Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Rohbrennstoff 13 in Fig. 2 über eine erste Elektrokraftstoffpumpe 2 und eine zweite, geregelte Dosierpumpe 3 (in diesem Fall eine Elektrokraftstoffpumpe) in die Verdampfungsvorrichtung 6 dosiert. Die Messwerte des Drucksensors 12 werden im Steuergerät 8 ausgewertet. Auf der Grundlage dieser Meßwerte regelt das Steuergerät die Drehzahl der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 3 (und damit indirekt den Brennstoffvolumenstrom) mittels eines Taktmoduls 14.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung mit einer Stromaufnahmeüberwachungseinrichtung und eine Grafik zum Soll-Ist-Vergleich des Stroms.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Reformierungseinrichtung ist entsprechend Fig. 1 aufgebaut. Zusätzlich misst eine Stromaufnahmeüberwachungseinrichtung 15 die Stromaufnahme des Elektromotors 7 der zweiten Hochdruckpumpe 3. Die gemessene Stromaufnahme wird im Steuergerät 8 mit Kennlinien verglichen. Ein solcher Soll-Ist-Vergleich ist in der unteren Grafik von Fig. 3 dargestellt.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung überwacht eine Überwachungseinrichtung 15 die Stromaufnahme der geregelten Dosierpumpe 3. Dabei erfolgt die Überwachung der Stromaufnahme des Elektromotors der Hochdruckpumpe (oder der als Dosierpumpe eingesetzten Elektrokraftstoffpumpe) über das Steuergerät 8. Der Strom lässt z. B. Rückschlüsse auf die Schwergängigkeit (Verschleiss) oder auf ein Abscheren der Kupplung des Elektromotors zu. Werden für bestimmte Lastzustände definierte Stromschwellgrenzen 16 länger als eine Zeit Δt über- oder unterschritten, so ist dieses auf eine Fehlfunktion des Elektromotors und/oder der Elektrokraftstoffpumpe zurückzuführen. Als Lastzustand ist dabei der Dosierbereich (die Fördermenge) und bei normaler Funktion von Pumpe 3 und Motor die daraus resultierende Stromaufnahme festgelegt.
  • In der unteren Grafik von Fig. 3 ist eine Überwachung des Strom-Istwertes für einen bestimmten Lastzustand (z. B. Leerlauf) dargestellt. Der Sollwert des Stroms I liegt zwischen den beiden Schwellwerten 16. Zur Regelung der Pumpe 3 wird der Strom-Istwert Iist mit dem Strom-Sollwert Isoll verglichen. Bei einer Abweichung des Istwertes vom Sollwert wird der Strom nachgeregelt. In diesem schematischen Beispiel liegt der Strom-Istwert Iist zwischen den beiden Stromschwellwerten 16 und es wird folglich keine Fehlfunktion festgestellt. Wird hingegen der obere Schwellwert länger als ein Zeit Δt über- oder der untere Schwellwert länger als Δt unterschritten, so ist auf eine Fehlfunktion des Elektromotors 7 oder einer der Elektrokraftstoffpumpen 2, 3 zu schließen.
  • Aus einer solchen Fehlfunktion resultieren fehlerhafte Dosiermengen Rohbrennstoff, die in die Verdampfungsvorrichtung geleitet werden. Sinkt die Stromaufnahme des Elektromotors stark ab, so dreht der Motor leer, es ist also beispielsweise die Kupplungsverbindung lose oder die Pumpe verschlissen. Steigt der Strom über ein Maximum an, so bedeutet dies eine Blockierung des Elektromotors oder der Pumpe.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung mit einem Durchflußsensor und eine Grafik zum Soll-Ist-Vergleich der Dosiermenge.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Überwachungseinrichtung ein Durchflusssensor 17, der die Dosiermenge an Rohbrennstoff in die Verdampfungsvorrichtung 6 hinein detektiert. Dabei wird beispielsweise eine Förderkennlinie in Abhängigkeit von der Drehzahl der geregelten Dosierpumpe 3 im Steuergerät abgelegt und die mit dem Durchflusssensor gemessene Dosiermenge mit den Sollvorgaben verglichen. Eine Abweichung der Ist-Dosiermenge bei einer bestimmten Drehzahl der Pumpe von der Förderkennlinie kann beispielsweise die Folge einer Konzentrationsänderung, eines Lufteinschlusses, einer Leckage oder von Verschleiss sein. Um eine Fehldosierung des Rohbrennstoffs in die Verdampfungseinrichtung zu vermeiden, kann die Drehzahl der Pumpe im Falle einer solchen Abweichung entsprechend erhöht oder abgesenkt werden. Wird die Dosiermenge durch diese Nachregelung nicht erhöht bzw. verringert, so ist auf eine Fehlfunktion des Elektromotors und/oder der geregelten Dosierpumpe zu schließen.
  • Die obere Grafik in Fig. 4 stellt schematisch den gleichen Aufbau dar wie die Fig. 1. Zusätzlich umfasst die abgebildete erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung den Durchflußsensor 17, der die Dosiermenge an Rohbrennstoff durch die Leitung 5 in die Verdampfungsvorrichtung 6 hinein misst. Die gemessene Dosiermenge wird, wie im unteren Teil der Fig. 4 gezeigt, mit Sollvorgaben verglichen. Diese Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen der Drehzahl n und der Dosiermenge (Volumen pro Zeiteinheit: V/t) bei einer Hochdruckpumpe. Bei einer Abweichung der Istwerte 18 der Dosiermenge von der Sollkennlinie 19 regelt das Steuergerät 8 die Drehzahl des Elektromotors 7 nach, um die Solldosiermenge zu erreichen.
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung mit einem Drehzahlsensor und eine Grafik zum Soll-Ist-Vergleich der Drehzahl.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Überwachungseinrichtung ein Drehzahlsensor 20, der die Drehzahl der Dosierpumpe misst. Bei Elektrokraftstoffpumpen kann die Drehzahl beispielsweise durch einen integrierten Hall- Sensor oder indirekt über die Stromaufnahme in Verbindung mit der Spannung ermittelt werden. Durch einen Soll-Ist-Vergleich mit einer im Steuergerät 8 abgelegten Kennlinie (Drehzahl in Abhängigkeit von dem Lastzustand) werden Abweichungen der Ist-Drehzahl von ihrem Sollwert erfasst.
  • Entsteht eine solche Abweichung, so lässt diese Rückschlüsse auf eine Schwergängigkeit des Elektromotors und/oder der Dosierpumpe zu. Es ist eine Erhöhung oder Absenkung der Drehzahl möglich, falls Schwellwerte der Drehzahl unter- bzw. überschritten werden. Die Schwellwerte liegen dabei üblicherweise im Steuergerät vor.
  • Fig. 5a stellt schematisch eine erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung dar. Dabei umfasst diese einen Drehzahlsensor 20, der die Drehzahl des Elektromotors 7 einer Hochdruckpumpe misst. Der Ausschnitt A ist in Fig. 5b vergrößert abgebildet. Der Elektromotor 7 ist über eine Kupplung 21 mit der zweiten Elektrokraftstoffpumpe 3 verbunden. In dieser Ausführungsform ist der Drehzahlsensor 20 an der Motorwelle 22 angebracht, um die Drehzahl des Elektromotors 7 aufzunehmen. Er kann aber auch an einer beliebigen anderen Stelle der Elektromotor-Pumpen-Verbindung angebracht werden.
  • Fig. 5c zeigt eine Grafik zum Soll-Ist-Vergleich der Drehzahl n. Die gemessene Drehzahl n wird mit Sollvorgaben verglichen. Diese Grafik zeigt die Abhängigkeit der Drehzahl n von dem Lastzustand L. Dabei ist eine Soll-Kennlinie 19 für alle Lastzustände L vorgegeben, vom Leerlauf L1 bis zur Vollast L2. Bei einer Abweichung der Drehzahl-Istwerte 18 der von der Soll-Kennlinie 19 regelt das Steuergerät 8 die Drehzahl des Elektromotors 7 nach, um die Soll-Dosiermenge zu erreichen.
  • Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung mit einem Drehzahl- und einem Durchflußsensor.
  • Der Drehzahlsensor 20 mißt die Drehzahl des Elektromotors 7 der Hochdruckpumpe und der Durchflußsensor 17 die Dosiermenge in die Verdampfungsvorrichtung 6. Die erfindungsgemäße Reformierungseinrichtung kann folglich eine oder mehrere Überwachungseinrichtungen umfassen. Eine Kombination mehrerer Überwachungseinrichtungen erhöht die Funktionssicherheit des Elektromotors und der geregelten Elektrokraftstoffpumpe und ermöglicht ausserdem eine hochgenaue Regelung des Rohbrennstoffvolumenstroms in die Verdampfungvorrichtung.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Drehzahlregelung einer Elektrokraftstoffpumpe in einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung.
  • Dabei handelt es sich um eine Kaskadenregelung für die Drehzahl. Die Drehzahlregelung enthält zwei Regelkreise, einen "äußeren" Regelkreis zur Drehzahlregelung und einen "inneren" Regekreis zur Stromregelung. Eingangsgrößen des "äußeren" Regelkreises sind eine Soll-Drehzahl nsoll und eine Ist-Drehzahl nist. Die Ist-Drehzahl wird dabei durch einen Drehzahlsensor detektiert. Durch den Vergleich 23 von Soll- und Ist-Drehzahl kann sich einen Drehzahldifferenz Δn ergeben, beispielsweise bei der Vorgabe einer geänderten Soll- Drehzahl. Diese Drehzahldifferenz Δn wird an einen ersten PID-Regler 24 weitergegeben, der sie in einen Strom-Sollwert Isoll übersetzt. In dem "inneren" Regelkreis erfolgt ein Vergleich 25 des Strom-Sollwertes Isoll mit dem Strom-Istwert Iist des Pumpenmotors 26. Bei dem Pumpenmotor 26 handelt es sich um einen Elektromotor, der die Dosierpumpe zum Dosieren des Rohbrennstoffs antreibt. Eine sich dabei ergebende Stromdifferenz ΔI zwischen Strom-Sollwert und Strom-Istwert wird mittels eines zweiten PID-Reglers 27 ausgeglichen, der den Strom zum Antrieb des Pumpenmotors 26 regelt. Der "innere" Regelkreis dient u. a. auch zur Ausregelung kurzzeitig auftretender Störungen, z. B. von Spannungseinbrüchen oder Schwankungen der Kommutator-Übergangswiderstände. Der "äußere" Regelkreis dient zur genauen Ausregelung der Solldrehzahl (Kaskadenregelung).
  • Fig. 8 zeigt ein Schaltbild für ein Taktmodul zur Regelung einer Elektrokraftstoffpumpe in einer erfindungsgemäßen Reformierungseinrichtung.
  • Ein pulsweitenmoduliertes Signal 28 dient zur Ansteuerung und Regelung der Elektrokraftstoffpumpe 29. Das Tastverhältnis t/T des Signals 28 ergibt sich aus dem Verhältnis der Einschaltdauer t zu der Periodendauer T. Mit dem Signal 28 wird der Transistor 30 getaktet, über den die Stromstärke durch die Ankerspule der Elektrokraftstoffpumpe 29 geregelt wird. Über einen Messwiderstand 31 wird der Istwert des Stroms bestimmt. Die Regelung des Stroms erfolgt wie für den "inneren" Regelkreis in Fig. 7 beschrieben. Eine Freilaufdiode 32 dient dem Schutz der Elektrokraftstoffpumpe 29. Die Drehzahl der Eletrokraftstoffpumpe kann gegebenenfalls über einen Hall-Sensor 33 erfasst werden. Es handelt sich dabei um einen kostengünstigen kleinen Sensor, der in die Elektrokraftstoffpumpe implementiert wird. Bezugszeichenliste 1 Tank
    2 erste Pumpe
    3 zweite Pumpe
    4 erste Leitung
    5 zweite Leitung
    6 Verdampfungsvorrichtung
    7 Elektromotor
    8 Steuergerät
    9 Verbindung
    10 Rückleitung
    11 Druckregler
    12 Drucksensor
    13 Rohbrennstoff
    14 Taktmodul
    15 Stromaufnahmeüberwachungseinrichtung
    16 Schwellwerte
    17 Durchflußsensor
    18 Ist-Werte
    19 Soll-Kennlinie
    20 Drehzahlsensor
    21 Kupplung
    22 Motorwelle
    23 Soll-Istwert-Vergleich der Drehzahl
    24 erster PID-Regler
    25 Soll-Istwert-Vergleich des Stroms
    26 Pumpenmotor
    27 zweiter PID-Regler
    28 pulsweitenmoduliertes Signal
    29 Elektrokraftstoffrumpe
    30 Transistor
    31 Messwiderstand
    32 Freilaufdiode
    33 Hall-Sensor
    34 Rückschlagventil
    35 Proportionalventil
    36 Bypass

Claims (20)

1. Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffzelle, enthaltend eine Verdampfungsvorrichtung (6) zum Verdampfen eines Rohbrennstoffs (13) und zur Zuführung des verdampften Rohbrennstoffs (13) zu einer Reformierungseinheit, mindestens eine Pumpe zur Dosierung des in die Verdampfungsvorrichtung (6) geleiteten Rohbrennstoffs (13) und ein Steuergerät (8), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pumpe eine Dosierpumpe ist, deren Drehzahl mittels des Steuergeräts (8) geregelt wird und dass mindestens eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Dosiermenge des Rohbrennstoffs (13) durch die geregelte Dosierpumpe dient.
2. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dosierpumpe mindestens eine Elektrokraftstoffpumpe dient.
3. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Dosierpumpe eine durch einen Elektromotor (7) angetriebene Hochdruckpumpe dient.
4. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pumpen (2, 3) zur Dosierung des in die Verdampfungseinrichtung (6) geleiteten Rohbrennstoffs (13) in Reihe geschaltet sind, wobei die zweite Pumpe (3) geregelt wird und die erste Pumpe (2) permanent läuft.
5. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Pumpen (2, 3) Elektrokraftstoffpumpen sind, wobei die zweite Elektrokraftstoffpumpe (3) mittels eines Taktmoduls (14) geregelt wird.
6. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpe eine als Vorförderpumpe dienende Elektrokraftstoffpumpe (2) und die zweite Pumpe eine Hochdruckpumpe (3) ist.
7. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung ein Drucksensor (12) ist, der den Gegendruck in der Verdampfungsvorrichtung (6) misst.
8. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung die Stromaufnahme der mindestens einen Pumpe (3) überwacht.
9. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung ein Durchflußsensor (17) ist, der die Dosiermenge in die Verdampfungsvorrichtung (6) hinein detektiert.
10. Reformierungseinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung einen Drehzahlsensor (20) ist, der die Drehzahl der mindestens einen Pumpe misst.
11. Verfahren zur Regelung der Dosiermenge einer Elektrokraftstoffpumpe (29) in einer Reformierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Überwachungseinrichtung ermittelte Größe als Regelgröße der Regelung dient und die Drehzahl der Elektrokraftstoffpumpe (29) als Stellgröße der Regelung dient, wobei die Drehzahl mittels eines Taktmoduls (14) eingestellt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Drucksensor (20) gemessene Gegendruck als Regelgröße der Regelung dient.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulsbreitenverhältnis des Ansteuersignals des Taktmoduls (14) als Stellgröße dient, wobei eine im Steuergerät (8) abgelegte Kennlinie der Drehzahl in Abhängigkeit von dem Lastzustand mit der durch den Drehzahlsensor (20) gemessenen Drehzahl verglichen wird und bei einer Abweichung über das Pulsbreitenverhältnis des Ansteuersignals des Taktmoduls die Drehzahl als Regelgröße geändert wird.
14. Verfahren zur Regelung der Dosiermenge einer Dosierpumpe in einer Reformierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiermenge als Regelgröße dient, wobei eine Förderkennlinie der Dosierpumpe (3) im Steuergerät (8) abgelegt wird, die einen Sollwert für die Dosiermenge in Abhängigkeit von der Drehzahl der Dosierpumpe (3) angibt und bei einer durch einen Durchflußsensor (17) detektierten Abweichung der Dosiermenge von dem Sollwert die Drehzahl als Stellgröße geändert wird.
15. Verfahren zur Überwachung einer Dosierpumpe (3) in einer Reformierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung einer von der Überwachungseinrichtung ermittelten Größe von einem Sollwert ein Warnsignal durch ein Fahrerinformationssystem abgegeben wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal durch das Fahrerinformationssystem abgegeben wird, wenn eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung der Stromaufnahme der Dosierpumpe (3) detektiert, dass eine definierte maximale oder minimale Stromgrenze länger als eine definierte Zeit über- bzw. unterschritten wurde.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warnsignal durch ein Fahrerinformationssystem abgegeben wird, wenn die durch den Drehzahlsensor (20) gemessene Drehzahl der Dosierpumpe von dem durch eine Kennlinie festgelegten Sollwert abweicht.
18. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warnsignal durch ein Fahrerinformationssystem abgegeben wird, wenn die mit einem Durchflußsensor (17) gemessene Dosiermenge von ihrem Sollwert abweicht.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Warnsignal bei dem Kraftfahrzeug Warnblinklichter aktiviert werden.
20. Verwendung einer Reformierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Dosierung eines Rohbrennstoffes einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug.
DE10213792A 2002-03-27 2002-03-27 Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffstelle Withdrawn DE10213792A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213792A DE10213792A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffstelle
JP2003579293A JP2005521218A (ja) 2002-03-27 2003-03-18 燃料電池用の改質器
PCT/DE2003/000876 WO2003081689A2 (de) 2002-03-27 2003-03-18 Reformierungseinrichtung für eine brennstoffzelle
US10/509,058 US20050147856A1 (en) 2002-03-27 2003-03-18 Reforming system for a fuel cell
EP03720199A EP1513765A2 (de) 2002-03-27 2003-03-18 Reformierungseinrichtung für eine brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213792A DE10213792A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213792A1 true DE10213792A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28050921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213792A Withdrawn DE10213792A1 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050147856A1 (de)
EP (1) EP1513765A2 (de)
JP (1) JP2005521218A (de)
DE (1) DE10213792A1 (de)
WO (1) WO2003081689A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115244A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zur Überwachung des Betriebszustands einer Pumpe
DE102015207682A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
WO2020104664A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Wobben Properties Gmbh Reglerstruktur und regelverfahren für eine windenergieanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4707338B2 (ja) * 2004-07-07 2011-06-22 京セラ株式会社 燃料電池システム
US7114490B2 (en) * 2004-09-24 2006-10-03 Millennium Industries Multiple pump fuel delivery system
JP4877450B2 (ja) * 2004-12-27 2012-02-15 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
KR100696686B1 (ko) * 2005-06-24 2007-03-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템용 연료 공급장치의 유량 보정방법
US7615304B2 (en) * 2005-10-28 2009-11-10 General Electric Company SOFC systems to power a liquid or gas fuel pumping station
JP5154174B2 (ja) * 2007-09-06 2013-02-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システム及びその運転方法
JP5198019B2 (ja) * 2007-09-20 2013-05-15 株式会社東芝 燃料電池発電システム及びその制御方法
KR20100078804A (ko) * 2008-12-30 2010-07-08 삼성에스디아이 주식회사 연료순환구조를 갖는 연료전지시스템 및 그 구동 방법과 연료전지시스템을 포함하는 전자기기
JP7028694B2 (ja) * 2018-04-03 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425634C1 (de) * 1994-07-20 1995-10-26 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von flüssigen Reaktanden zu einem Brennstoffzellensystem
DE19755813C2 (de) * 1997-12-16 2000-09-14 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren
DE19947254A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Zufuhr flüssiger Medien zu Verbrauchern einer Brennstoffzellenanlage
DE10003274A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Xcellsis Gmbh System zur Versorgung von wenigstens zwei Komponenten eines Gaserzeugungssystems
DE10020089A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum dosierten Einbringen eines Flüssigkeitsvolumenstroms in ein System

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208871A (en) * 1977-08-29 1980-06-24 The Garrett Corporation Fuel control system
DE3009627A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum ermitteln von steuer- und regelgroessen einer brennkraftmaschine
US20010041153A1 (en) * 1995-01-13 2001-11-15 Dornier Gmbh Method and device for catalytic nitrogen oxide reduction of motor vehicle exhaust
US5780729A (en) * 1996-07-24 1998-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fuel delivery system
US6209309B1 (en) * 1997-12-19 2001-04-03 Hamilton Sundstrand Corporation Pulse width modulated fuel flow control for an engine
EP1103518B1 (de) * 1998-07-08 2011-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur reformierung von brennstoffen
US6821660B2 (en) * 1998-09-08 2004-11-23 Fideris, Inc. Gas humidification device for operation, testing, and evaluation of fuel cells
EP1069636B1 (de) * 1999-07-06 2016-03-23 GM Global Technology Operations LLC Brennstoffzellenstapel-Überwachungs- und Steuerungssystem
US6383670B1 (en) * 1999-10-06 2002-05-07 Idatech, Llc System and method for controlling the operation of a fuel processing system
DE10015654A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US6655130B1 (en) * 2000-10-30 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. System and controls for near zero cold start tailpipe emissions in internal combustion engines
DE10109412B4 (de) * 2001-02-27 2007-06-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
JP3480452B2 (ja) * 2001-05-25 2003-12-22 日産自動車株式会社 燃料電池システムおよびエネルギ供給システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425634C1 (de) * 1994-07-20 1995-10-26 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von flüssigen Reaktanden zu einem Brennstoffzellensystem
DE19755813C2 (de) * 1997-12-16 2000-09-14 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystem-Betriebsverfahren
DE19947254A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Zufuhr flüssiger Medien zu Verbrauchern einer Brennstoffzellenanlage
DE10003274A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Xcellsis Gmbh System zur Versorgung von wenigstens zwei Komponenten eines Gaserzeugungssystems
DE10020089A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum dosierten Einbringen eines Flüssigkeitsvolumenstroms in ein System

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115244A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zur Überwachung des Betriebszustands einer Pumpe
DE102015207682A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
DE102015207682B4 (de) 2015-04-27 2018-10-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
WO2020104664A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Wobben Properties Gmbh Reglerstruktur und regelverfahren für eine windenergieanlage
DE102018129622A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Wobben Properties Gmbh Reglerstruktur und Regelverfahren für eine Windenergieanlage
US11879432B2 (en) 2018-11-23 2024-01-23 Wobben Properties Gmbh Controller and control method for a wind turbine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003081689A2 (de) 2003-10-02
JP2005521218A (ja) 2005-07-14
US20050147856A1 (en) 2005-07-07
EP1513765A2 (de) 2005-03-16
WO2003081689A3 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901190T2 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19548278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1647699B1 (de) Kraftstoff-Wärmetauschmodul
DE10213792A1 (de) Reformierungseinrichtung für eine Brennstoffstelle
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102005052989B4 (de) Kraftstoffeinspritzgerät mit einer Common-Rail
DE112011103200B4 (de) Kraftstoffförderpumpensystem und -Verfahren mit variablem Fluss
EP2006521B1 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19739653A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE10254464A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit gemeinsamer Leitung
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
EP1682763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2643183A2 (de) Tankanordnung mit mechanischem druckregler sowie fahrzeug
DE102010027839A1 (de) Pumpenanordnung
EP1826385B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011005663A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE3327157A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
WO2002099264A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102007062215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10141821C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1230700A2 (de) Vorrichtung zur zufuhr flüssiger medien zu verbrauchern einer brennstoffzellenanlage
DE19948170B4 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie Kraftstoffpumpe
DE19735938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008060000

Ipc: H01M0008060600