DE10232685B4 - Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10232685B4 DE10232685B4 DE10232685A DE10232685A DE10232685B4 DE 10232685 B4 DE10232685 B4 DE 10232685B4 DE 10232685 A DE10232685 A DE 10232685A DE 10232685 A DE10232685 A DE 10232685A DE 10232685 B4 DE10232685 B4 DE 10232685B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle interior
- temperature
- heater
- heating
- target temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2203—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
- B60H1/2206—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2228—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
- B60H2001/224—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2246—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
- B60H2001/2253—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to an operational state of the vehicle or a vehicle component
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H2001/2259—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
- B60H2001/2265—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
– ein Heizluftgebläse (24) zur Erzeugung eines in einen Fahrzeuginnenraum (14) einzuleitenden Heizluftstroms,
– ein Heizgerät (22) mit einer Wärmetauscheranordnung (26) zur Erwärmung des durch das Heizluftgebläse (24) geförderten Heizluftstroms,
– einen Fahrzeuginnenraumtemperatursensor (50) zur Erfassung der Temperatur im Fahrzeuginnenraum (14),
– eine Fahrzeuginnenraumsolltemperaturvorgabeanordnung (56) zum Vorgeben einer Fahrzeuginnenraumsolltemperatur,
– einen Heizluftstromtemperatursensor (44) zur Erfassung der Heizluftstromaustrittstemperatur des durch das Heizgerät (22) erwärmten Heizluftstroms,
– eine Ansteueranordnung (42, 46), welche ein erstes Ansteuergerät (46) zur Ansteuerung des Heizluftgebläses (24) und ein zweites Ansteuergerät (42) zur Ansteuerung des Heizgeräts (22) umfasst,
bei welchem Verfahren eine Ausgabe des Fahrzeuginnenraumtemperatursensors (50) zum ersten Ansteuergerät (46) geleitet wird und die durch die Fahrzeuginnenraumsolltemperaturvorgabeanordnung (56) vorgegebene Fahrzeuginnenraumsolltemperatur im ersten Ansteuergerät (46) gesetzt wird, wobei die Förderleistung des Heizluftgebläses (24) beruhend auf der Temperatur im Fahrzeuginnenraum (14) und...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beteiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug. Ein derartiges Heizsystem umfasst ein Heizluftgebläse zur Erzeugung eines in einen Fahrzeuginnenraum einzuleitenden Heizluftstroms sowie ein Heizgerät mit einer Wärmetauscheranordnung zur Erwärmung des durch das Heizluftgebläse geförderten Heizluftstroms. Das Heizsystem umfasst ferner einen Fahrzeuginnenraumtemperatursensor zur Erfassung der Temperatur im Fahrzeuginnenraum sowie eine Fahrzeuginnenraumsolltemperaturvorgabeanordnung zum Vorgeben einer Fahrzeuginnenraumsolltemperatur. Ein Heizluftstromtemperatursensor erfasst eine Austrittstemperatur des durch das Heizgerät erwärmten Heizluftstroms. Ferner ist eine Ansteueranordnung vorgesehen, welche ein erstes Ansteuergerät zur Ansteuerung des Heizgebläses und ein zweites Ansteuergerät zur Ansteuerung des Heizgeräts umfasst.
- Beim Aufbau derartiger Heizsysteme für Fahrzeuge tritt häufig der Fall auf, dass verschiedene Systembereiche durch verschiedene Zulieferer bereitgestellt werden, wobei diese verschiedenen Systembereiche dann miteinander verknüpft werden müssen. So kann beispielsweise das Heizgerät mit der zugeordneten Wärmetauscheranordnung einerseits einen selbständigen Systembereich darstellen, und das Heizluftgebläse, ggf. kombiniert mit einer Klimatisierungsanordnung, kann einen weiteren selbständigen Systembereich darstellen. Diese beiden Systembereiche müssen dann so miteinander betrieben werden, dass sich der gewünschte Betrieb einstellt, beispielsweise der Fahrzeuginnenraum eines das Gesamtsystem aufweisenden Fahrzeugs im Standheizmodus oder im Zuheizmodus möglichst schnell auf die gewünschte Temperatur gebracht werden kann. Für die Ansteuerung der beiden angesprochenen Systembereiche stehen verschiedene Eingangsgrößen, wie z. B. verschiedene Solltemperaturen, zur Verfügung, die dann so weiterverarbeitet werden müssen, dass sich der gewünschte Zustand möglichst rasch und bei möglichst effizientem Einsatz der aufgewandten Energie einstellt.
- Aus der
DE 41 15 141 C2 ist ein System bekannt, bei welchem die in einem Heizgerät entstehende Verbrennugswärme auf ein auch durch eine Brennkraftmaschine zirkulierendes flüssiges Medium übertragen wird. Ein Ausgangssignal eines diesem Flüssigkeitsstrom zugeordneten Temperatursensors wird in eine Regeleinrichtung eingegeben. Auch ein durch einen Sollwertgeber vorgegebener Sollwert für eine Fahrzeuginnenraumtemperatur wird in die Regeleinrichtung eingegeben, ebenso wie ein Ausgangssignal eines die Innenraumtemperatur erfassenden Temperatursensors. Ein weiterer Temperatursensor erfasst die Temperatur der in den Fahrzeuginnenraum einzuleitenden Luft und gibt ebenfalls sein Ausgangssignal in die Regeleinrichtung ein. Beruhend auf diesen Eingangsgrößen steuert die Regeleinrichtung verschiedene Systembereiche, wie z.B. einen Schaltregler für ein Heizluftgebläse. Auch ein Steuergerät für das Heizgerät empfängt Signale von der Regeleinrichtung um auf diese Art und Weise den Betrieb des Heizgeräts einzustellen. - Die
DE 36 39 172 C2 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes, bei welchem ein Steuergerät die Innenraumtemperatur und die Heizlufttemperatur als Eingangsgrößen empfängt und beruhend auf diesen Größen die Heizleistung des Heizgeräts einstellt. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug bereitzustellen, das bei ansteuerungstechnisch minimaler Verknüpfung verschiedener Systembereiche eine effiziente Betriebscharakteristik aufweist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
- Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, dass die beiden Systembereiche Heizluftgebläse einerseits und Heizgerät andererseits grundsätzlich beruhend auf verschiedenen Größen angesteuert werden und nicht in unmittelbarer Art und Weise eine in einem der Systeme verarbeitende Größe auch im anderen System zur Ansteuerung genutzt wird. Dadurch können die beiden Systeme sowohl in aufbautechnischer als auch in ansteuerungstechnischer Hinsicht weitestgehend entkoppelt werden, was das Bereitstellen als grundsätzlich auch autark arbeitende Modulbereiche ermöglicht.
- Um eine möglichst rasche Erwärmung eines Fahrzeuginnenraums erhalten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Heizluftstromsollaustrittstemperatur im Bereich von 60°C bis 90°C fest vorgegeben wird. Die Heizluftstromsollaustrittstemperatur ist also in dem erfindungsgemäßen System eine grundsätzlich fest vorgegebene oder vorgebbare Größe, die beispielsweise aus konstruktiven Parametern, wie z. B. den eingesetzten Materialien für die den Heizluftstrom führenden Kanäle, resultiert. Sie ist grundsätzlich aber unabhängig beispielsweise von der Fahrzeuginnenraumsolltemperatur. Dies wiederum bedeutet, dass bei einerseits vorgegebener Heizluftstromsollaustrittstemperatur und andererseits fest vorgegebener Fahrzeuginnenraumsolltemperatur im Wesentlichen die Einstellung der Fahrzeuginnenraumsolltemperatur dadurch beeinflusst wird, mit welcher Förderleistung das Heizluftgebläse arbeitet. Die Förderleistung des Heizluftgebläses wiederum gibt indirekt vor, mit welcher Heizleistung das Heizgerät betrieben werden muss, um die grundsätzlich fest vorgegebene Heizluftsollaustrittstemperatur, welche die wesentliche Eingangsgröße zur Ansteuerung des Heizgeräts bildet, erlangen zu können. Ein geringerer Heizluftstrom erfordert bei vorgegebener Eintrittstemperatur der Heizluft vor Eintritt in die Wärmetauscheranordnung eine geringere Heizleistung und umgekehrt.
- Grundsätzlich ist also bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise vorgesehen, dass die Förderleistung des Heizluftgebläses bzw. eine diese repräsentierende Größe keine der Ansteuerung des Heizgeräts zu Grunde zu legende Eingangsgröße für die Ansteueranordnung bildet. Daraus resultiert gemäß der vorliegenden Erfindung, dass die Ansteueranordnung ein erstes Ansteuergerät zur Ansteuerung des Heizluftgebläses und ein zweites Ansteuergerät zur Ansteuerung des Heizgeräts umfasst, wobei das erste Ansteuergerät die Ausgabe des Fahrzeuginnenraumtemperatursensors und die Fahrzeuginnenraumsolltemperatur als Eingangsgrößen aufweist und das zweite Ansteuergerät die Ausgabe des Heizluftstromtemperatursensors und die Heizluftsollaustrittstemperatur als Eingangsgrößen aufweist. Man erkennt also, dass die beiden Systembereiche, welchen auch physikalisch voneinander getrennt ausgebildete Ansteuergeräte zugeordnet sind, auf der Grundlage unterschiedlicher Eingangsgrößen arbeiten und es beispielsweise nicht erforderlich ist, die durch die erste Ansteuervorrichtung vorgegebene Förderleistung des Heizluftgebläses auch als Ansteuergrundlage für die Heizleistung des Heizgeräts zu verwenden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende Figur detailliert beschrieben, welche ein erfindungsgemäß betriebenes Heizsystem in prinzipeller Hinsicht darstellt.
- Das in der Figur dargestellte Heizsystem
10 umfasst als wesentlichen Bestandteil ein mit Strichlinie umgebenes Temperiermodul12 . Dieses Temperiermodul12 nimmt zu temperierende Luft einerseits von einem schematisch angedeuteten Fahrzeuginnenraum14 wie durch einen Strömungspfeil16 angedeutet auf und andererseits vom Außenraum, wie durch einen Strömungspfeil18 verdeutlicht. In einem Mischer20 werden diese beiden Luftströme vermischt und zu einem Heizgerät22 geleitet. Dies geschieht unter der Förderwirkung eines stromabwärts des Heizgerätes vorgesehenen Gebläses24 . Es wird somit ein eine Wärmetauscheranordnung26 des Heizgerätes22 durchströmender Luftstrom erzeugt, der, wie durch einen Strömungspfeil28 angedeutet, in den Fahrzeuginnenraum eintritt. - Zum Aufbau des Heizgeräts
22 an sich sei ausgeführt, dass dieses von herkömmlichem Aufbau sein kann und einen nur schematisch angedeuteten Heizbrenner30 aufweisen kann, dem über eine Dosierpumpe32 zu verbrennender Brennstoff zugeführt wird und über ein Verbrennungsluftgebläse34 die zur Verbrennung mit dem zugeführten Brennstoff erforderliche Verbrennungsluft zugeführt wird. Der Heizbrenner30 kann ein Zerstäuberbrenner oder ein Verdampferbrenner sein, wobei dem Heizbrenner30 zum Zünden desselben ein Zündorgan36 , beispielsweise Glühzündstift, zugeordnet ist. Ferner kann diesem ein Flammfühler38 zugeordnet sein, während der Wärmetauscheranordnung26 ein Überhitzungsfühler40 zugeordnet sein kann. Das Heizgerät22 an sich steht zusammen mit der Dosierpumpe32 und dem Heizluftgebläse34 unter der Ansteuerung eines allgemein mit42 bezeichneten Heizgeräts. Auch der in der Startphase des Heizgeräts22 zu aktivierende Glühzündstift36 steht unter der Ansteuerung des Ansteuergeräts42 . Neben den Ausgaben der bereits angesprochenen Sensoren38 ,40 empfängt das Ansteuergerät42 ferner eine Ausgabe von einem Austrittstemperatursensor44 , welcher die Temperatur des Luftstroms erfasst, nachdem dieser die Wärmetauscheranordnung26 durchströmt hat. Es ist selbtsverständlich, dass der Austrittstemperatursensor44 auch stromaufwärts des Gebläses24 angeordnet sein kann bzw. die Temperatur des Luftstroms stromaufwärts bezüglich dieses Gebläses24 erfassen kann. - Ein weiteres Steuergerät
46 ist dem Gebläse24 zugeordnet, was bedeutet, dass das Gebläse24 durch Erzeugung entsprechender Ansteuerbefehle gemäß der Vorgabe des Ansteuergeräts46 betrieben wird. Das Ansteuergerät46 , welches weiterhin auch den Mischer20 zum Einstellen des Umluft/Frischluft-Verhältnisses ansteuern kann, empfängt verschiedene Eingangsgrößen. Dies ist zum einen eine Ausgabe eines Temperatursensors48 , der die Temperatur des in die Wärmetauscheranordnung26 eintretenden Luftstroms erfasst. Ferner gibt ein Innenraumtemperatursensor50 seine Ausgabe in die Ansteuervorrichtung46 ein. Eine Startvorgabeanordnung52 , beispielsweise ein Bedienschalter, kann ein Signal erzeugen, welches dem Ansteuergerät46 anzeigt, dass das Heizsystem10 beispielsweise in einem Standheizungsmodus oder einem Zuheizmodus betrieben werden soll. Eine entsprechende Information kann auch durch eine programmierbare Zeitschaltuhr54 generiert werden. Diese die Startphase des Heizbetriebs repräsentierende Information kann auch dem Steuergerät42 zugeführt werden, entweder direkt von den Bereichen52 ,54 , oder unter Vermittlung des Ansteuergeräts46 . Des Weiteren empfängt das Ansteuergerät46 aus einer Fahrzeuginnenraumsolltemperaturvorgabeanordnung56 , beispielsweise einem Temperaturwahlschalter, Information darüber, auf welche Temperatur der Fahrzeuginnenraum erwärmt werden soll bzw. bei welcher Temperatur er gehalten werden soll. Eine Frischluft/Umluft-Verhältniswahlanordnung58 ermöglicht die Vorgabe eines bestimmten Verhältnisses von Frischluft zu Umluft bzw. das Arbeiten beispielsweise im Frischluftmodus oder im Umluftmodus. Die Anordnungen52 ,56 ,58 können beispielsweise manuell betätigbare Anordnungen sein, können jedoch auch implementiert sein in Form eines Ansteuersystembereichs, der entsprechende Vorgaben generiert und als zu verarbeitende Informationen für das Ansteuergerät46 bereitstellt, so dass beispielsweise diese Anordnungen auch Teil des Ansteuergeräts46 selbst sein können. - Im Folgenden wird der Betrieb des in der Figur dargestellten Heizsystems
10 anhand des Standheizbetriebs detaillierter erläutert. Dazu sei beispielsweise angenommen, dass entweder durch die Zeitschaltuhr54 oder die Anordnung52 ein Einschaltbefehl generiert wird, d. h. ein Befehl, der signalisiert, dass der Heizbetrieb begonnen werden soll. Da davon auszugehen ist, dass der Standheizmodus nur bei vergleichsweise geringer Außentemperatur vorgenommen wird und dass beispielsweise durch Sonneneinstrahlung der Fahrzeuginnenraum bereits in gewisser Weise vor gewärmt ist und insofern die darin enthaltene Luft eine höhere Temperatur aufweisen wird, als die Außenluft, kann durch die Anordnung58 vorgegeben werden, dass im Umluftmodus gearbeitet wird, was dadurch umgesetzt werden kann, dass durch den Mischer20 entweder nur die vom Fahrzeuginnenraum14 abgezogene Umluft eingeleitet wird oder diese Umluft unter Beimengung eines geringen Frischluftanteils von beispielsweise 15% genutzt wird und zur Wärmetauscheranordnung26 geleitet wird. Ferner erzeugt die Anordnung56 eine Fahrzeuginnenraumsolltemperatur, die beispielsweise bei +20°C liegen kann. - Die Information, dass der Standheizbetrieb begonnen werden soll, wird, wie vorangehend bereits geschildert, auch zum Heizgerät
42 geleitet, so dass dieses nunmehr durch Erregen der Dosierpumpe32 , des Verbrennungsluftgebläses34 und des Glühzündstifts36 das Heizgerät22 in Betrieb setzt. Mit dem Inbetriebsetzen des Heizgeräts22 oder beispielsweise dann, wenn durch den Flammfühler38 erkannt wird, dass der Heizbrenner30 gezündet hat und somit das Heizgerät22 in einem Zustand ist, in welchem in der Wärmetauscheranordnung26 Verbrennungswärme auf den dieses durchsetzenden Luftstrom übertragen werden kann, aktiviert das Steuergerät46 das Gebläse24 , um eine Luftzirkulation bzw. Luftströmung zu generieren. Die Förderleistung des Gebläses24 wird dabei im Wesentlichen bestimmt durch die Differenz zwischen der Fahrzeuginnenraumsolltemperatur, vorgegeben durch die Anordnung56 , und der Fahrzeuginnenraumtemperatur, erfasst durch die Sensoranordnung50 . Je größer diese Temperaturdifferenz ist, desto größer wird die Förderleistung des Gebläses24 eingestellt, um sicherzustellen, dass eine relativ große in den Fahrzeuginnenraum14 eingeleitete Menge erwärmter Luft eine möglichst schnelle Erwärmung des Fahrzeuginnenraums14 bewirken kann, d. h, ein möglichst schnelles Heranführen der durch die Sensoranordnung50 erfassten Isttemperatur an die Fahrzeuginnenraumsolltemperatur. - Im Steuergerät
42 ist für die Solltemperatur des die Wärmetauscheranordnung26 verlassenden Luftstroms ein Wert vorgegeben. Dieser z.B. fest und unveränderbar vorgegebene Wert ist so ausgewählt, dass die die Wärmetauscheranordnung26 verlassende und in ein im Allgemeinen aus Kunststoffmaterial aufgebautes Rohrleitungssystem einströmende Luft nicht zu thermisch bedingten Verformungen verschiedener Kunststoffkomponenten führen kann. Es sei beispielsweise angenommen, dass diese Solltemperatur bei 65°C liegt. Angestrebt ist jedoch hier eine Temperatur im Bereich von bis zu 80°C. Das Heizgerät42 vergleicht diese Solltemperatur mit der vermittels der Sensoranordnung44 erfassten Isttemperatur des Luftstroms und verändert, je nach Vergleichsergebnis, die durch Verbrennung im Heizbrenner30 freigesetzte Wärmeenergiemenge und infolgedessen die Heizleistung des Heizgeräts22 . Die zum Erreichen dieser fest vorgegebenen Solltemperatur erforderliche Heizleistung wird im Wesentlichen abhängen von der Eintrittstemperatur, mit welcher die Luft in die Wärmetauscheranordnung26 eintritt, und von dem Luftmassenstrom, welcher die Wärmetauscheranordnung26 durchsetzt. Je mehr Luft diese Wärmetauscheranordnung26 durchsetzt, desto mehr Wärmeenergie muss vermittels des Heizbrenners30 bereitgestellt werden, um am Austrittsbereich bzw. zur Einleitung in den Fahrzeuginnenraum14 die gewünschte Solltemperatur beispielsweise im Bereich von 65°C zu erlangen. Daraus folgt aber, dass, obgleich das das Gebläse24 ansteuernde Heizgerät46 keinen direkten Einfluss auf den Betrieb des Heizgeräts22 hat, da keine entsprechende Ansteuerverbindung besteht, die durch das Ansteuergerät46 für das Gebläse24 vorgegebene Förderleistung einen Einfluss auf die Temperatur der die Wärmetauscheranordnung26 verlassenden Luft haben wird und insofern gemäß der Erfassung dieser Temperatur das Steuergerät42 beispielsweise bei Erhöhung der Förderleistung des Gebläses24 in entsprechender Weise die Heizleistung des Heizgeräts22 bzw. des Brenners30 desselben nachführen wird. Insofern besteht zwischen der Ansteuercharakteristik des Steuergeräts46 und der Ansteuercharakteristik des Steuergeräts42 für die beiden von diesen Steuergeräten betriebenen Systembereiche ein enger Zusammenhang, obgleich keines dieser Steuergeräte durch entsprechende Vorgabe von Ansteuergrößen eine Ansteuerung im anderen Systembereich vornimmt. Dies ermöglicht es, das Heizgerät22 mit dem diesem zugeordneten Steuergerät42 und selbstverständlich auch der Dosierpumpe32 und dem Verbrennungsluftgebläse34 als einen im Wesentlichen selbständig aufgebauten und auch autark arbeitenden Systembereich in ein Gesamtsystem einzugliedern. Ansteuerungstechnische Änderungen im Bereich des Steuergeräts46 für das Gebläse24 sind dadurch nicht erforderlich. - Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich zusätzlich zu den vorangehenden jeweils der Ansteuerung der verschiedenen Systembereiche zu Grunde liegenden Eingangsgrößen, jeweils umfassend Messgrößen einerseits und entweder fest vorgegebene oder variabel vorgebbare Sollwerte andererseits, in den verschiedenen Steuergeräten
42 bzw.46 noch zusätzliche Informationen, wie z. B. die Temperatur der in die Wärmetauscheranordnung26 eintretenden Luft, erfasst durch die Sensoranordnung48 , herangezogen werden können, ebenso wie weitere externe Parameter, wie Außenlufttemperatur, Außenluftdruck und dergleichen. Es ist selbstverständlich, dass das in der Figur dargestellte System noch weitere Bereiche, wie z. B. in Zuordnung zum Gebläse24 eine Klimatisierungseinheit umfassen kann, die dann auch vom Steuergerät46 angesteuert werden kann. Auch ist es selbstverständlich möglich, beispielsweise das Gebläse24 stromaufwärts bezüglich der Wärmetauscheranordnung26 anzuordnen.
Claims (3)
- Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug, dieses Heizsystem umfassend: – ein Heizluftgebläse (
24 ) zur Erzeugung eines in einen Fahrzeuginnenraum (14 ) einzuleitenden Heizluftstroms, – ein Heizgerät (22 ) mit einer Wärmetauscheranordnung (26 ) zur Erwärmung des durch das Heizluftgebläse (24 ) geförderten Heizluftstroms, – einen Fahrzeuginnenraumtemperatursensor (50 ) zur Erfassung der Temperatur im Fahrzeuginnenraum (14 ), – eine Fahrzeuginnenraumsolltemperaturvorgabeanordnung (56 ) zum Vorgeben einer Fahrzeuginnenraumsolltemperatur, – einen Heizluftstromtemperatursensor (44 ) zur Erfassung der Heizluftstromaustrittstemperatur des durch das Heizgerät (22 ) erwärmten Heizluftstroms, – eine Ansteueranordnung (42 ,46 ), welche ein erstes Ansteuergerät (46 ) zur Ansteuerung des Heizluftgebläses (24 ) und ein zweites Ansteuergerät (42 ) zur Ansteuerung des Heizgeräts (22 ) umfasst, bei welchem Verfahren eine Ausgabe des Fahrzeuginnenraumtemperatursensors (50 ) zum ersten Ansteuergerät (46 ) geleitet wird und die durch die Fahrzeuginnenraumsolltemperaturvorgabeanordnung (56 ) vorgegebene Fahrzeuginnenraumsolltemperatur im ersten Ansteuergerät (46 ) gesetzt wird, wobei die Förderleistung des Heizluftgebläses (24 ) beruhend auf der Temperatur im Fahrzeuginnenraum (14 ) und der Fahrzeuginnenraumsolltemperatur nur vom ersten Ansteuergerät (46 ) eingestellt wird, und bei welchem Verfahren ferner eine Ausgabe des Heizluftstromtemperatursensors (44 ) zu dem zweiten Ansteuergerät (42 ) geleitet wird und die Heizleistung des Heizgeräts (22 ) beruhend auf der Heizluftstromaustrittstemperatur und einer im zweiten Ansteuergerät (42 ) gesetzten Heizluftstromsollaustrittstemperatur nur vom zweiten Ansteuergerät (42 ) eingestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizluftstromsollaustrittstemperatur im zweiten Ansteuergerät (
42 ) auf einen festen, unveränderbaren Wert gesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizluftstromsollaustrittstemperatur im Bereich von 60°C bis 90°C gesetzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10232685A DE10232685B4 (de) | 2002-07-18 | 2002-07-18 | Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug |
CZ20031774A CZ297396B6 (cs) | 2002-07-18 | 2003-06-24 | Topný systém pro vozidlo |
US10/613,869 US6918543B2 (en) | 2002-07-18 | 2003-07-05 | Heating system for a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10232685A DE10232685B4 (de) | 2002-07-18 | 2002-07-18 | Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10232685A1 DE10232685A1 (de) | 2004-02-12 |
DE10232685A9 DE10232685A9 (de) | 2004-09-09 |
DE10232685B4 true DE10232685B4 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=30128160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10232685A Expired - Fee Related DE10232685B4 (de) | 2002-07-18 | 2002-07-18 | Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6918543B2 (de) |
CZ (1) | CZ297396B6 (de) |
DE (1) | DE10232685B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005016058A1 (de) * | 2005-04-07 | 2006-10-12 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizsystems |
DE102007022716A1 (de) | 2007-05-15 | 2008-11-20 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639172C2 (de) * | 1986-11-15 | 1990-02-08 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De | |
DE4115141C2 (de) * | 1991-05-08 | 1995-12-07 | Eberspaecher J | Fahrzeugheizung mit Wärmetauscher und zugeordnetem Gebläse |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57175416A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-28 | Toyota Motor Corp | Controller for air conditioner |
US4506514A (en) * | 1984-04-30 | 1985-03-26 | The Bahnson Company | Controlling energy in an air-conditioning system |
JPS62299421A (ja) * | 1986-06-18 | 1987-12-26 | Mazda Motor Corp | 車輛用空気調和装置 |
US5518065A (en) * | 1992-07-10 | 1996-05-21 | Mazda Motor Corporation | Control method of vehicle air-conditioning apparatus |
JP4135253B2 (ja) * | 1998-05-13 | 2008-08-20 | 株式会社デンソー | 車両用空調装置 |
US6659358B2 (en) * | 2000-10-26 | 2003-12-09 | Denso Corporation | Vehicle air conditioner having surface temperature sensor |
US6454178B1 (en) * | 2001-05-24 | 2002-09-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Adaptive controller for an automotive HVAC system |
-
2002
- 2002-07-18 DE DE10232685A patent/DE10232685B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-24 CZ CZ20031774A patent/CZ297396B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2003-07-05 US US10/613,869 patent/US6918543B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639172C2 (de) * | 1986-11-15 | 1990-02-08 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De | |
DE4115141C2 (de) * | 1991-05-08 | 1995-12-07 | Eberspaecher J | Fahrzeugheizung mit Wärmetauscher und zugeordnetem Gebläse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ297396B6 (cs) | 2006-12-13 |
US6918543B2 (en) | 2005-07-19 |
CZ20031774A3 (cs) | 2004-03-17 |
US20040065745A1 (en) | 2004-04-08 |
DE10232685A9 (de) | 2004-09-09 |
DE10232685A1 (de) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2576252B1 (de) | Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms | |
WO2002052130A1 (de) | Brennkraftmaschine mit sekundärluftaufladung und verfahren zur regelung des sekundärluftladers | |
DE102008059886A1 (de) | Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges | |
DE3517953A1 (de) | Verfahren und schaltanordnung zum regeln der heizleistung einer heizeinrichtung | |
DE19711031A1 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Leistungsregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1475260B1 (de) | Heizsystem für ein Fahrzeug | |
DE19500648B4 (de) | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil | |
EP1616733A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren für deren Steuerung | |
EP1584507B1 (de) | Brennerheizsystem für ein Fahrzeug | |
DE10232685B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems für ein Fahrzeug | |
DE10109412B4 (de) | Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes | |
DE69210748T2 (de) | Vorrichtung zur Heizung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeuge, insbesondere für einen elektrischen Wagen | |
DE4123678C2 (de) | Verfahren zur Regelung einer Heizung für Kraftfahrzeuge | |
WO1995002790A1 (de) | Heizeinrichtung für fahrzeuge | |
EP0857593B1 (de) | Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges | |
DE102011003273B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Standheizungsbetriebsmodus | |
EP1992507B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät | |
DE3516340A1 (de) | Heissgasgenerator (gasturbinenanlage) | |
EP1936274B1 (de) | Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Starten des Betriebs eines Fahrzeugheizgeräts | |
EP1710103B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizsystems | |
DE10040788A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen | |
WO2008043347A1 (de) | Regelung einer heizleistung eines heizgeräts | |
DE1961286A1 (de) | Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
EP1285788B1 (de) | Klimaanlage | |
DE10346827B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Lufttemperatur einer Kfz-Klimaanlage mit Zuheizfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE Effective date: 20130131 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Effective date: 20130131 Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE Effective date: 20130131 Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE Effective date: 20130131 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |