DE19752839A1 - Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts

Info

Publication number
DE19752839A1
DE19752839A1 DE19752839A DE19752839A DE19752839A1 DE 19752839 A1 DE19752839 A1 DE 19752839A1 DE 19752839 A DE19752839 A DE 19752839A DE 19752839 A DE19752839 A DE 19752839A DE 19752839 A1 DE19752839 A1 DE 19752839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
speed
heater
combustion air
blower motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752839B4 (de
Inventor
Michael Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE19752839A priority Critical patent/DE19752839B4/de
Publication of DE19752839A1 publication Critical patent/DE19752839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752839B4 publication Critical patent/DE19752839B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2265Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts, insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, mit einem Brenner, dem Brennstoff mittels einer Dosierpumpe zugeführt wird, einem Brennluftgebläse zum Erzeugen eines Brennluftvolumenstroms mittels eines Gebläsemotors, und einer Steuereinrichtung zum Steuern des Heizgeräts, wobei die elektromotorische Kraft bzw. EMK des Gebläsemotors erfaßt und von der Steuereinrichtung zu Steuerungszwecken abgefragt wird.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 39 28 114 C2 bekannt. Dieses Verfahren macht sich die EMK(elektromotorische Kraft)-Abfrage des Gebläsemotors zunutze, um die Heizleistung des Heizgeräts derart steuern zu können, daß sie unabhängig von Beeinflussungen durch äußere Störungen ist. Insbesondere sollen dadurch weitgehend konstante Verbrennungswerte erhalten werden. Zu diesem Zweck wird die EMK im ansteuerfreien Zustand des Brennluftgebläsemotors als Ist-Größe ermittelt und auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt, wodurch das Brennluftgebläse mit einer bordspannungsunabhängigen, konstanten Drehzahl betreibbar ist.
Bei dem in Rede stehenden Verfahren bzw. einem damit geregelten Heizgerät besteht ein Problem dahingehend, daß Veränderungen im Brennluftvolumenstrom bei ansonsten unverändertem Heizgerätezustand zu einer Überfettung und daraus folgend zu einer Verkokung des Brenners führen. Anlaß für eine Änderung des Brennluftvolumenstroms kann beispielsweise ein geänderter Strömungswiderstand im Brennluftzuführkanal sein.
Angesichts dieses Standes der Technik besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den Zustand der Überfettung und die daraus folgende Verkokung des Brenners bzw.
den Zustand der Verdämmung bei reduziertem Brennluftvolumenstrom bei gleicher Brennluftgebläsespannung zu erkennen und Maßnahmen zu treffen und dadurch die Folgen einer Verdämmung zu verhindern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Genutzt wird demnach erfindungsgemäß die standardmäßig bei dem in Rede stehenden Verfahren bereitgestellte EMK-Abfrage des Gebläsemotors. Mit Hilfe der EMK-Abfrage in der Steuereinrichtung wird festgestellt, ob der Gebläsemotor bei konstanter und dem System bekannter Spannung die korrekte Drehzahl hat. Die Gebläsedrehzahl ist gemäß der Eulerschen Gleichung für Strömungsmaschinen ein Maß für den Volumenstrom und den Druckaufbau über dem Gebläse. Wird deshalb über die EMK-Rückmeldung eine abweichende Drehzahl festgestellt, liegt eine Verdämmung vor bzw. befindet sich im Aufbau, was schädigende Betriebsbedingungen für den Brenner zur Folge hätte, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Erfindungsgemäß werden jedoch Gegenmaßnahmen infolge der Differenz zwischen der aktuellen Drehzahl und der Solldrehzahl des Brennluftgebläses getroffen, und zwar mittels eines Regelsignals, das aus dieser Differenz gewonnen ist, wobei dieses Regelsignal genutzt wird, das Brennstof/Brennluft-Verhältnis im Brennluftstrom konstant zu halten.
Vorteilhafterweise erfolgt das Konstanthalten des Luft/Brennstoffgehalts dadurch, daß das Regelsignal genutzt wird, die Frequenz der Kraftstoffdosierpumpe entsprechend anzupassen.
Ferner ist vorteilhafterweise erfindungsgemäß vorgesehen, die zur Gebläsespannung korrelierende Gebläsedrehzahl in zyklisch ablaufenden Initialisierungsläufen festzulegen und für die erfindungsgemaße Steuerung heranzuziehen.
Schädliche Betriebszustände am Brenner des Heizgeräts werden zuverlässig und mit einer überraschend einfachen Maßnahme vermieden, indem auf eine an sich grundsätzlich ermittelte Größe, nämlich die EMK des Gebläsemotors zurückgegriffen wird. In jedem Fall kann ein vorzeitiges Ausfallen des Heizgeräts durch Verdämmung vermieden werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch einen Schaltplan zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern eines Heizgeräts in Form eines offenen Steuerkreises.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen offenen Steuerkreis beschränkt, sondern kann auch auf einen geschlossenen Steuerkreis angewendet werden.
In der Fig. 1 ist mit 1 schematisch ein Heizgerät angedeutet, das einen Brennluftgebläsemotor 2 hat, welcher ein nicht näher dargestelltes Brennluftgebläse des Heizgeräts 1 antreibt, um Brennluft zu einem mittels Brennstoff betriebenen Brenner des Heizgeräts 1 zu fördern. Der Brennstoff wird dem Brenner durch eine schematisch dargestellte Dosierpumpe 4 zugeführt.
Eine elektronische Steuereinrichtung für den Brennluftgebläsemotor 2 ist insgesamt mit 3 bezeichnet. An den Eingängen der elektronischen Steuereinrichtung 3 liegt die jeweilige Bordspannung an, die beispielsweise von der fahrzeugeigenen Batterie geliefert wird. In Abhängigkeit vom Fahrzeug-Typ kann diese Spannung zwischen 10 und 15 Volt oder gar zwischen 20 und 30 Volt betragen. Mit den Ausgängen der Steuereinrichtung 3 ist der Brennluftgebläsemotor 2 ebenso verbunden wie die Dosierpumpe 4.
Die elektronische Steuereinrichtung 3 enthält eine Ermittlungs- und Steuerstufe 5. Diese Stufe 5 dient dazu, die aktuelle elektromotorische Kraft UEMK gemäß folgender Gleichung zu ermitteln:
UEMK = UB - Umeß
wobei mit UEMK die der elektromotorischen Kraft zugeordnete Spannung, mit UB die Bordspannung und mit Umeß die Meßspannung bezeichnet ist.
In der Einheit 5 wird aus der EMK-Ermittlung, die vorstehend schematisch angeführt ist, die aktuelle Drehzahl des Brennluftgebläses ermittelt und mit einer in einem nicht näher dargestellten Speicher abgespeicherten Soll-Drehzahl für die aktuell vorliegende Brennluftgebläsespannung verglichen. Prinzipiell kann anstelle der Soll-Drehzahl eine Soll- EMK zur Anwendung gelangen.
Bei Vorliegen einer Differenz zwischen der aktuellen Drehzahl und der Soll-Drehzahl gibt die Einheit 5 ein Regelsignal an die Dosierpumpe 5, um deren Frequenz so nachzuführen, daß der Luft/Kraftstoffgehalt im Brennluftstrom konstant gehalten wird. Eine Überfettung und eine daraus folgende Verkokung des Brenners bei einer Verdämmung wird damit wirksam unterdrückt.
Bezugszeichenliste
1
Heizgerät
2
Brennluftgebläsemotor
3
Steuereinrichtung
4
Dosierpumpe
5
Ermittlungs- und Steuerstufe

Claims (3)

1. Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts (1), insbesondere eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, mit einem Brenner, dem Brennstoff mittels einer Dosierpumpe (4) zugeführt wird, mit einem Brennluftgebläse zum Erzeugen eines Brennluftvolumenstroms mittels eines Gebläsemotors (2), und mit einer Steuereinrichtung (3) zum Steuern des Heizgeräts (1), wobei die elektromotorische Kraft bzw. EMK des Gebläsemotors (2) erfaßt und von der Steuereinrichtung (3) zu Steuerungszwecken abgefragt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Drehzahl des Gebläsemotors (2) aus der EMK-Abfrage durch die Steuereinrichtung (3) ermittelt und mit einer Soll-Drehzahl für eine aktuell vorliegende Gebläsemotorspannung verglichen wird, und daß die Steuereinrichtung (3) bei Vorliegen einer Differenz zwischen der aktuellen Drehzahl und der Soll-Drehzahl ein Regelsignal ausgibt, das als Grundlage zum Nachführen der Brennerleistung dient, um den Luft/Kraftstoffgehalt im Brennluftstrom konstant zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsignal zur Anpassung der Frequenz der Kraftstoff-Dosierpumpe (4) genutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Gebläsemotorspannung korrelierende Gebläsemotordrehzahl in zyklisch ablaufenden Initialisierungsläufen des Heizgeräts (1) festgelegt wird.
DE19752839A 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts Expired - Fee Related DE19752839B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752839A DE19752839B4 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752839A DE19752839B4 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752839A1 true DE19752839A1 (de) 1999-06-24
DE19752839B4 DE19752839B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7850132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752839A Expired - Fee Related DE19752839B4 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752839B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172609A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-16 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Gebläses
DE10125588C1 (de) * 2001-05-25 2002-06-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
DE10144404A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE10158207A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben der Dosierpumpe eines Heizgeräts mittels Dauerbestromung
DE10109438C2 (de) * 2001-02-27 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einer Fördereinrichtung, insbesondere Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug
WO2004033964A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Enginion Ag Feuerungsautomat
DE10338226A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes
DE10109412B4 (de) * 2001-02-27 2007-06-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
EP1834817A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP2469168A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners für ein Heizgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006120B4 (de) * 2008-01-25 2016-08-18 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Erkennung einer Strömungsverdämmung im Verbrennungsluftströmungsweg oder/und im Abgasströmungsweg eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928114C2 (de) * 1989-08-25 1994-02-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zur Steuerung eines über einen Motor angetriebenen Brennluftgebläses für ein Heizgerät
EP0614051A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Landis & Gyr Technology Innovation AG Feuerungsautomat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928114C2 (de) * 1989-08-25 1994-02-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zur Steuerung eines über einen Motor angetriebenen Brennluftgebläses für ein Heizgerät
EP0614051A1 (de) * 1993-03-05 1994-09-07 Landis & Gyr Technology Innovation AG Feuerungsautomat

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172609A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-16 Siemens Building Technologies AG Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Gebläses
DE10109438C2 (de) * 2001-02-27 2003-08-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einer Fördereinrichtung, insbesondere Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug
DE10109412B4 (de) * 2001-02-27 2007-06-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
EP1987971A2 (de) 2001-05-25 2008-11-05 Webasto AG Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
DE10125588C1 (de) * 2001-05-25 2002-06-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
EP1260392A1 (de) 2001-05-25 2002-11-27 Webasto Thermosysteme International GmbH Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
WO2002094594A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Webasto Thermosysteme Gmbh Brennstoffbetriebenes zusatzgerät für ein fahrzeug mit erfassung der brennstoffqualität
EP1987971A3 (de) * 2001-05-25 2009-04-15 Webasto AG Zusatzheizgerät für ein Fahrzeug mit Erfassung der Brennstoffqualität
DE10144404A1 (de) * 2001-09-10 2003-04-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE10144404C2 (de) * 2001-09-10 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Zusatzheizgerät mit Ermittlung der Luftdichte
DE10158207A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben der Dosierpumpe eines Heizgeräts mittels Dauerbestromung
DE10158207B4 (de) * 2001-11-28 2004-09-02 Webasto Thermosysteme International Gmbh Verfahren zum Betreiben der Dosierpumpe eines Heizgeräts mittels Dauerbestromung
WO2004033964A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Enginion Ag Feuerungsautomat
DE10338226A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-10 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum Steuern eines Heizgerätes
EP1834817A3 (de) * 2006-03-16 2008-06-25 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP1834817A2 (de) 2006-03-16 2007-09-19 J. Eberspächer GmbH Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP2469168A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners für ein Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752839B4 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638410C2 (de)
DE2126748A1 (de) Steuereinrichtung fur eine Gastur binenanlage
DE19752839A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Heizgeräts
DE10063080A1 (de) Aktorsteuerung und zugehöriges Verfahren
DE19813138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO2008009563A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE19729101A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3928114C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines über einen Motor angetriebenen Brennluftgebläses für ein Heizgerät
DE10137315A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer elektrischen Kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien Kraftstoff-Fördersystem
DE202019100261U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches
EP0827854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines motorunabhängigen Fahrzeug-Heizgeräts
DE3400951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
DE3716641C2 (de) Brennervorrichtung
WO2014202202A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur korrektur der einspritzdauer von injektoren einer brennkraftmaschine
DE102019101189A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches
DE3730443A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer brennkraftmaschine und elektronische kraftstoff- einspritzeinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2005116527A1 (de) Heizgerät und verfahren zum regeln eines heizgeräts
EP0614048A1 (de) Einrichtung mit einem Feuerungsautomaten
EP1834817B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugheizgerätes im Verbrennungsbetrieb
EP1992507A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerät
DE102019110977A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät
EP3707433A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgeräts
EP3741571A1 (de) Verfahren zur überwachung und einstellung der tintenviskosität während des betriebs eines continuous inkjet druckers und continuous inkjet drucker zur durchführung eines solchen verfahrens
DE10046577C2 (de) Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE10303081B3 (de) Heizgerät mit einer Einrichtung zum Verändern des Brennstoff-/Brennluftgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee