DE102021003261A1 - Heizvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021003261A1
DE102021003261A1 DE102021003261.6A DE102021003261A DE102021003261A1 DE 102021003261 A1 DE102021003261 A1 DE 102021003261A1 DE 102021003261 A DE102021003261 A DE 102021003261A DE 102021003261 A1 DE102021003261 A1 DE 102021003261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
current signal
monitoring device
pump
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003261.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG filed Critical Truma Geraetetechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102021003261.6A priority Critical patent/DE102021003261A1/de
Priority to PCT/EP2022/000031 priority patent/WO2022268354A1/de
Publication of DE102021003261A1 publication Critical patent/DE102021003261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/70Warnings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/14Differentiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung mit einer Brennervorrichtung (1) und einer Überwachungsvorrichtung (3). Die Überwachungsvorrichtung (3) überwacht eine Pumpenvorrichtung (10) der Brennervorrichtung (1), indem sie ein von einer Magnetspule (13), die einen Kolben (11) bewegt, abgreifbares Stromsignal auswertet. Dabei bildet die Überwachungsvorrichtung (3) eine zeitliche Ableitung des Stromsignals und erzeugt ausgehend von der zeitlichen Ableitung und von einem Referenzwert ein Vergleichsergebnis. In Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis signalisiert die Überwachungsvorrichtung (3) einen Fehlerzustand der Pumpenvorrichtung (10). Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung. Die Heizvorrichtung ist vorzugweise als Luftheizung und/oder als Erhitzer zum Erhitzen einer Flüssigkeit, z. B. Brauchwasser ausgestaltet.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Pumpen für die Förderung von Brennstoffen in Heizvorrichtungen zu verwenden und die jeweiligen Stromsignale auszuwerten (siehe z. B. die DE 10 2016 103 249 A1 ). So ist es beispielsweise bekannt, einen typischen S-förmigen Signalverlauf zu erwarten, der mit der Bewegung eines Ankers als Teil der Pumpenvorrichtung verbunden ist (siehe z. B. die DE 197 30 594 C2 ). Ähnlich ist auch die Auswertung in Bezug darauf, ob eine Flüssigkeit oder Luft gefördert wird, siehe z. B. die DE 10 2017 204 077 A1 . Somit ist es möglich, anhand des Stromsignals der Pumpenvorrichtung eine Aussage über das Funktionieren und insbesondere über Fehlerzustände der Pumpenvorrichtung zu ermitteln.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Heizvorrichtung vorzuschlagen, bei der Fehlerzustände der Pumpenvorrichtung möglichst sicher erkannt werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Heizvorrichtung zum Erwärmen von Luft und/oder zum Erhitzen einer Flüssigkeit, mit einer Brennervorrichtung, die durch Verbrennung eines Brennstoffluftgemischs thermische Energie erzeugt, mit einem Wärmetauscher, der die von der Brennervorrichtung erzeugte thermische Energie auf Luft und/oder die Flüssigkeit überträgt, und mit einer Überwachungsvorrichtung, wobei die Brennervorrichtung eine Pumpenvorrichtung zum Fördern eines Brennstoffs aufweist, wobei die Überwachungsvorrichtung die Pumpenvorrichtung überwacht, wobei die Pumpenvorrichtung einen Kolben und eine Magnetspule aufweist, wobei die Magnetspule den Kolben bewegt, wobei die Überwachungsvorrichtung ein von der Magnetspule abgreifbares Stromsignal auswertet, wobei die Überwachungsvorrichtung eine zeitliche Ableitung des Stromsignals oder eines vom Stromsignal abhängigen Signals bildet, wobei die Überwachungsvorrichtung ausgehend von der zeitlichen Ableitung oder mindestens einem einem Zeitfenster zugeordneten Abschnitt der zeitlichen Ableitung und ausgehend von mindestens einem Referenzwert ein Vergleichsergebnis erzeugt, und wobei die Überwachungsvorrichtung in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis einen Fehlerzustand der Pumpenvorrichtung signalisiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung wird das Stromsignal der Magnetspule ausgewertet, um eine Aussage über das Pumpenvorrichtung und insbesondere über das Vorliegen eines Fehlerzustands zu erhalten. Dafür wird von dem Stromsignal oder einem davon abhängigen Signal eine zeitliche Ableitung gebildet. Ausgehend von der zeitlichen Ableitung oder einem Abschnitt der Ableitung, der einem Zeitfenster zugeordnet ist, und ausgehend von mindestens einem Referenzwert wird ein Vergleichsergebnis generiert. Der Referenzwert ist dabei einem Fehlerbild bzw. einem fehlerfreien Verhalten zugeordnet. Der Vergleich zwischen der zeitlichen Ableitung (bzw. einem Abschnitt davon) und dem Referenzwert erlaubt es somit festzustellen, ob ein Fehler vorliegt oder nicht. Daher kann in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein Fehlerzustand der Pumpenvorrichtung signalisiert werden. Das Stromsignal ist dabei das Signal, das sich während der Beaufschlagung der Magnetspule mit einer elektrischen Spannung, also bei der Ansteuerung der Pumpenvorrichtung abgreifen lässt. Die Auswertung des Stromsignals erlaubt eine eindeutige Detektion von Fehlerzuständen und eine eindeutige Zuordnung zu den betroffenen Komponenten. Die Signalisierung erfolgt beispielsweise über zugeordnete Fehlercodes.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Überwachungsvorrichtung das Stromsignal mit einer vorgegebenen Abtastrate abtastet und ein Abtastsignal erzeugt und dass die Überwachungsvorrichtung die zeitliche Ableitung des Abtastsignals bildet. Das Abtastsignal ist somit ein Beispiel für ein vom Stromsignal abhängiges Signal. In einer Ausgestaltung wird das Stromsignal z. B. mit einer Frequenz größer als 1 kHz abgetastet und in einem Vektor gespeichert. Vorzugsweise erfolgt vor der Berechnung der numerischen Ableitung eine Signalfilterung.
  • In einer Ausgestaltung erzeugt die Überwachungsvorrichtung das Vergleichsergebnis in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Toleranzbereich. In dieser Ausgestaltung wird somit festgestellt, ob eine Abweichung zwischen der zeitlichen Abweichung und dem Referenzwert außerhalb eines Toleranzbereichs liegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung erzeugt die Überwachungsvorrichtung ausgehend von zwei Referenzwerten jeweils ein zugeordneten Vergleichsergebnis. In dieser Ausgestaltung werden zwei Referenzwerte herangezogen, um zwei unterschiedliche Fehlerzustände zu identifizieren.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Vergleichsergebnis davon abhängt, ob die Magnetspule den Kolben bewegt. Es wird somit der Fehlerzustand eines blockierten Kolbens erkannt. In einer alternativen oder ergänzenden Ausgestaltung hängt das Vergleichsergebnis davon ab, ob die Pumpenvorrichtung den Brennstoff und/oder Luft fördert. Es wird somit ein Trockenlauf der Pumpenvorrichtung erkannt.
  • In Abhängigkeit vom jeweiligen Referenzwert können also unterschiedliche Fehler erkannt werden.
  • Im Folgenden wird geschildert, wie ein blockierter Kolben einer Dosierpumpe für flüssigkraftstoffbetriebene Heizungen mittels Analyse des elektrischen Pumpenstromes erkannt wird. Sitzt der Kolben fest, so findet keine Verbrennung statt. Und auch sich daran anschließende Versuche, die Brennervorrichtung zu starten, bleiben erfolglos.
  • In einer Dosierpumpe - als einem Beispiel für die Pumpenvorrichtung - ist ein federrückgestellter Kolben mit dem Anker eines Elektromagneten verbunden. Durch Beaufschlagen der Spule des Elektromagneten mit einer elektrischen Spannung entsteht ein Magnetfeld, welches die Kombination aus Anker und Pumpenkolben aus seiner Ruhelage an einen vorderen Anschlag zieht. Der dabei überstrichene Weg ergibt zusammen mit der Kolbenquerschnittfläche das geförderte Volumen. Nach Abschalten der Spannung baut sich das Magnetfeld ab und der Anker/Kolben kehrt durch die Vorspannkraft der Rückstellfelder in seine Ausgangslage zurück.
  • Eine elektrische Spule kann durch ihren ohmschen Widerstand R und ihre Induktivität L beschrieben werden, sodass für einen einfachen Stromkreis mit einer von außen aufgeprägten Spannung U und dem Strom i gilt: U = R i + L d i d t
    Figure DE102021003261A1_0001
  • Bei einem Elektromagnet mit einem beweglichen Anker ist die Induktivität L nicht konstant und lässt sich über die Änderung des verketteten magnetischen Flusses Ψ(i,x), welcher vom Strom i durch die Spule und der Ankerposition x abhängt, beschreiben: U = R i + ψ i d i d t + ψ x d x d t
    Figure DE102021003261A1_0002
  • Um einen Arbeitspunkt herum kann man folgende Näherungen vornehmen: δΨ/δi ≈ const. = I sowie δΨ/δx ≈ const. = b.
  • Damit vereinfacht sich die vorgenannte Gleichung zu: U R i + l d i d t + b d x d t
    Figure DE102021003261A1_0003
  • Wird der Fall eines blockierten Kolbens (dx/dt = 0) betrachtet, so zeigt sich während der kompletten Ansteuerdauer der Magnetspule das Verhalten einer reinen Induktivität (siehe 3a), Signalverlauf mit durchgezogener Linie).
  • Liegt der Normalzustand vor und ist somit der Kolben nicht blockiert, so wird beim Einschalten der Spannung solange ein Magnetfeld und damit eine Reluktanzkraft aufgebaut, bis sich der Anker gegen die Kraft der Rückstellfeder in Bewegung setzen kann. Da sich anschließend in der Pumpenvorrichtung die Geschwindigkeit dx/dt des Kolbens erhöht, verzögert sich der weitere Aufbau des Stromes di/dt und es kommt zu einem charakteristischen S-förmigen Stromverlauf (siehe 3 a), Signalverlauf mit gepunkteter Linie). Daher ist ein Fehlen des S-förmigen Verlaufes im Stromanstieg ein eindeutiges Zeichen für einen blockierten Anker bzw. einen blockierten Pumpenkolben. Ob der S-förmige Verlauf gegeben ist, wird durch die zeitliche Ableitung und durch den für den Fehlerzustand „Blockade des Kolbens bzw. des Ankers“ zugehörigen Referenzwert ermittelt.
  • Dabei wird in einer Ausgestaltung in einem frei konfigurierbaren Bereich des Ableitungssignals (also innerhalb von einem Abschnitt) danach gesucht, ob ein vorgegebener Referenzwert als einem Schwellenwert überschritten wird. Ist dies der Fall, so kann davon ausgegangen werden, dass sich der Anker der Pumpe während dieser Ansteuerung der Pumpenvorrichtung nicht bewegt hat.
  • Im Folgenden wird das Erkennen eines Trockenlaufs einer Dosierpumpe für flüssigkraftstoffbetriebene Heizungen mittels Analyse des elektrischen Pumpenstromes beschrieben.
  • Dies ist relevant für zwei Anwendungsfälle:
    • Während des Erststarts (der Erstbefüllung) der Heizvorrichtung ist es vorteilhaft zu wissen, ob und wann Kraftstoff in der Pumpe angekommen ist. Würde der Zeitpunkt detektiert werden, so könnte ausgehend von der Leitungslänge von der Pumpenvorrichtung zu der Brennervorrichtung und ausgehend von dem Leitungsquerschnitt die Restdauer bis zur vollständigen Befüllung abgeschätzt und die Brenneransteuerung optimiert werden. Daher erlaubt die Erfindung eine komfortable und bedarfsgerechte (Erst-)Befüllung der Heizvorrichtung.
  • Ist während des laufenden Betriebs kein Brennstoff vorhanden, so zieht die Pumpenvorrichtung während dem regulären Brennerbetrieb Luft. Dies führt dazu, dass das Kraftstoffsystem des Brenners belüftet wird und die Flamme im Brenner undefiniert abreißt. Würde erkannt werden, dass die Pumpe von einem nassen in einen trockenen Betrieb übergeht, so könnte die Brennervorrichtung definiert abgeschaltet werden. Zusätzlich könnte eine Fehlermeldung ausgegeben werden, die auf eine leere Brennstoffversorgung hinweist.
  • Für die Betrachtung des Trockenlaufs wird von der obigen Formel ausgegangen: U R i + l d i d t + b d x d t
    Figure DE102021003261A1_0004
  • Weiterhin wird auf den S-förmigen Verlauf im Stromsignal Bezug genommen, wenn sich der Anker in Bewegung setzt.
  • Der Verlauf der Kolbengeschwindigkeit dx/dt und damit auch der Verlauf des Stromsignals ist abhängig von der Masse des Ankers bzw. des Kolbens, von der Vorspannung der Rückstellfeder und von dem von der Pumpe geförderten Medium. Wird wenig Medium oder sogar nur Luft gefördert, so kann der Pumpenkolben deutlich schneller Geschwindigkeit aufnehmen als im Normalzustand, wodurch der Strom tiefer einbricht (siehe 5 a), Signalverlauf mit gepunkteter Linie). Dieser Effekt wird verwendet, um einen Trockenlauf zu erkennen.
  • Daher wird in einem frei konfigurierbaren Bereich des Ableitungsvektors eine Unterschreitung eines frei konfigurierbaren Referenzwertes gesucht. Wird dieser Schwellwert unterschritten, kann davon ausgegangen werden, dass die Pumpe in diesem Ansteuerpuls trocken gelaufen ist.
  • Vorzugsweise wird in einem ersten Schritt identifiziert, dass sich der Kolben bewegt hat. In einem zweiten Schritt wird ermittelt, was von der Pumpenvorrichtung gefördert wird, ob eine Flüssigkeit oder Luft oder eine Mischung aus Flüssigkeit und Luft.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Überwachungsvorrichtung dann einen Fehlerzustand signalisiert, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ein identisches Vergleichsergebnis mit einer vorgegebenen Häufigkeit aufgetreten ist. Diese Ausgestaltung führt zu einer robusten Detektion eines Fehlerzustands, indem z. B. mehrfach hintereinander die Pumpenvorrichtung angesteuert und das sich jeweils ergebende Stromsignal ausgewertet wird. Tritt der gleiche Fehler öfters auf, so führt dies erst zu einer Signalisierung des Fehlerzustands.
  • Gemäß einer weiteren Lehre bezieht sich die Erfindung generell auf ein Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung, wobei die Pumpenvorrichtung einen Kolben und eine Magnetspule zum Bewegen des Kolbens aufweist, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: dass von der Magnetspule ein Stromsignal abgegriffen wird, dass eine zeitliche Ableitung des Stromsignals oder eines vom Stromsignal abhängigen Signals gebildet wird, dass die zeitliche Ableitung oder mindestens ein Abschnitt der zeitlichen Ableitung mit mindestens einem Referenzwert verglichen und ein Vergleichsergebnis erzeugt wird, und dass in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein Fehlerzustand der Pumpenvorrichtung signalisiert wird. Die Pumpenvorrichtung ist dabei beispielsweise Teil einer Brennervorrichtung einer Heizvorrichtung. Die vorgenannten und folgenden Ausgestaltungen und Ausführungen betreffend der Heizvorrichtung beziehen sich entsprechend auch auf das Verfahren zur Überwachung. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird daher auf die restliche Beschreibung verwiesen.
  • Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Heizvorrichtung und das Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Heizvorrichtung,
    • 2 eine schematische Darstellung der Pumpenvorrichtung,
    • 3 a) und 3 b) Stromsignale und zugehörige zeitliche Ableitungen mit blockiertem oder beweglichem Kolben,
    • 4 a), b) und c) ein schematisches Stromsignal, das abgetastete Stromsignal und die zeitliche Ableitung,
    • 5 a) und 5 b) Stromsignale und zugehörige zeitliche Ableitungen mit Pumpe beim Fördern einer Flüssigkeit oder von Luft und
    • 6 a), b) und c) ein schematisches Stromsignal, das abgetastete Stromsignal und die zeitliche Ableitung.
  • In der 1 ist sehr schematisch eine Heizvorrichtung dargestellt. In einer Brennervorrichtung 1 wird ein Brennstoffluftgemisch verbrannt und die dabei freiwerdende thermische Energie wird in einem Wärmetauscher 2 auf Luft oder ein Medium, z. B. Brauchwasser übertragen. Die Brennervorrichtung 1 verfügt über eine Pumpenvorrichtung 10 zum Fördern des Brennstoffs, bei dem es sich beispielsweise um Diesel handelt. Die Überwachungsvorrichtung 3 überwacht das Arbeiten der Pumpenvorrichtung 10 und identifiziert insbesondere Fehlerzustände.
  • Die Pumpenvorrichtung 10 ist in der 2 detaillierter dargestellt. Eine Magnetspule 13 umgibt einen Hohlraum 14, in welchen ein beweglicher Kolben bzw. ein Anker 11 einbringbar ist. Der Hohlraum 14 ist dabei mit einem Förderkanal 15 für den Brennstoff verbunden. Wird die Magnetspule 13 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, so übt sie auf den Kolben 11 gegen die Rückstellfeder 12 eine magnetische Anziehungskraft aus. Ist die Kraft groß genug, so bewegt sich der Kolben 11 in den Hohlraum 14 hinein und fördert damit den Brennstoff. Während der Ansteuerung der Magnetspule 13 lässt sich ein elektrisches Stromsignal abgreifen, das Auskunft über das Funktionieren bzw. über das Vorliegen eines Fehlers geben kann. Dieses Stromsignal und seine Abhängigkeit von den Anwendungsbedingungen wird in den folgenden Abbildungen beispielhaft gezeigt.
  • Die 3 a) zeigt das Stromsignal in dem Fall, dass sich der Kolben bewegt (gestrichelte Linie), und in dem Fall, dass der Kolben blockiert und sich nicht bewegt (durchgezogene Linie). Für den Normalfall, dass der Kolben sich bewegt, ist der typische S-förmige Signalverlauf auf der linken Flanke des Stromsignals zu erkennen. Fehlt dieser Einbruch der Stromstärke, so konnte der Kolben nicht bewegt werden. Daher ist das Vorliegen der S-Form ein Zeichen dafür, dass kein Fehlerfall vorliegt.
  • In der 3 b) ist die zeitliche Ableitung dl/dt der beiden Stromsignale dargestellt. Deutlich zu erkennen ist bei der gestrichelten Linie zu Beginn der Signalanstieg, dem ein scharfer Einbruch folgt. Ein solcher Einbruch ist im Gegensatz dazu bei der durchgezogenen Linie nicht zu erkennen. Da sich der Einbruch zu Beginn der Ansteuerung der Magnetspule einstellt, wird ein entsprechender Abschnitt zu Anfang der zeitlichen Ableitung im Sinne der Erfindung ausgewertet. Dies ist der Zeitabschnitt, in welchem - erwartungsgemäß - der Kolben beginnt, sich zu bewegen. Innerhalb des Abschnitts wird ausgewertet, ob die zeitliche Ableitung des Stromsignals einen Referenzwert über- oder unterschreitet. Wird in dem Abschnitt der Referenzwert nicht unterschritten, so liegt kein Stromeinbruch und damit kein S-förmiger Signalverlauf vor. Ohne diesen kann sich jedoch der Kolben nicht bewegt haben, sodass der Fehler eines blockierenden Kolbens vorliegt.
  • In der 4 a) bis 4 c) ist eine Umsetzung des Identifizierens des Fehlers des blockierenden Kolbens dargestellt. In der 4 a) ist das Stromsignal dargestellt, welches einen glatten Anstieg zu einem Plateau zeigt. In der 4 b) ist das abgetastete Stromsignal mit einer beispielhaften Abtastrate von 1000 Hz dargestellt. In der 4 c) ist die numerische Ableitung des abgetasteten Stromsignals dargestellt. In der 4 c) ist weiterhin durch die gestrichpunkteten Linien der zeitliche Abschnitt dargestellt, welcher mit dem ebenfalls eingezeichneten Referenzwert verglichen wird. Der Abschnitt ist dabei der Zeitbereich, innerhalb dessen mit der Bewegung des Kolbens zu rechnen ist. Da der Fall eines blockierten Kolbens dargestellt ist, liegt die zeitliche Ableitung innerhalb des Abschnitts nur oberhalb des Referenzwerts. Aus dem Nichtvorliegen eines Unterschreitens des Referenzwerts als dem erzeugten Vergleichsergebnis kann somit gefolgt werden, dass keine Bewegung des Kolbens stattgefunden hat und dass vielmehr der Fehlerzustand eines blockierten Kolbens vorliegt. In einer Ausgestaltung wird die Magnetspule mehrfach hintereinander mit einem Spannungssignal beaufschlagt. Tritt jedes Mal das gleiche Vergleichsergebnis auf, so wird der Fehlerzustand signalisiert.
  • In der 5 a) sind zwei Stromverläufe dargestellt, wobei sich jeweils der Kolben bewegt. Daher weisen beide Kurven den S-förmigen Verlauf auf. In dem einen Fall wird Medium (durchgezogene Linie) und in dem anderen Fall Luft gefördert (gestrichelte Linie). Im letzteren Fall liegt somit ein Trockenlauf der Pumpenvorrichtung vor. Das Medium stellt einen Widerstand für den Kolben dar, sodass er mit Medium langsam und mit Luft schneller beschleunigt werden kann. Dies zeigt sich ebenfalls in den Signalverläufen: Im Fall des Trockenlaufens gibt es einen deutlich tieferen Signaleinbruch, da der Kolben früher seine Bewegungsgeschwindigkeit erreicht hat. Dies ist besonders gut in den abgeleiteten Signalen der 5 b) zu erkennen.
  • Die 6 a) bis 6 c) verdeutlichen eine Auswertung der Stromsignale im Hinblick darauf, ob Medium oder Luft gefördert wird. Das Stromsignal der 6 a) wird als abgetastetes Signal (6 b)) der zeitlichen Ableitung unterzogen (6 c)). In der 6 c) ist durch die senkrechten Linien der Zeitbereich gekennzeichnet, der für die Erzeugung des Vergleichsergebnisses verwendet wird. Dies ist hier der gleiche Abschnitt, wie er bei dem Beispiel der 4 ausgewertet wird. Hier ist ein unterer Referenzwert eingezeichnet, dessen Unterschreiten dahingehend interpretiert wird, dass Luft und nicht Medium gefördert worden ist.
  • Werden die Auswertemethoden, die durch die 4 und 6 repräsentiert sind, kombiniert, so wird in einer Ausgestaltung das gleiche Zeitfenster der zeitlichen Ableitung ausgewertet. Dabei kommen zwei Referenzwerte zum Einsatz. Wird ein erster Referenzwert (4 c)) nicht unterschritten, so liegt eine Blockade des Kolbens vor. Wird der erste - oder obere - Referenzwert unterschritten, so bewegt sich der Kolben. Wird auch ein zweiter - oder unterer - Referenzwert (6 c)) unterschritten, so wurde Luft von der Pumpenvorrichtung gefördert. Wird der erste Referenzwert, aber nicht der zweite Referenzwert unterschritten, so liegt der Normalzustand vor, bei welchem die Pumpenvorrichtung das Medium fördert. Der zeitliche Abschnitt und die Referenzwerte werden beispielsweise durch Kalibrierungsmessungen ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennervorrichtung
    2
    Wärmetauscher
    3
    Überwachungsvorrichtung
    10
    Pumpenvorrichtung
    11
    Kolben
    12
    Rückstellfeder
    13
    Magnetspule
    14
    Hohlraum
    15
    Förderkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016103249 A1 [0002]
    • DE 19730594 C2 [0002]
    • DE 102017204077 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Heizvorrichtung zum Erwärmen von Luft und/oder zum Erhitzen einer Flüssigkeit, mit einer Brennervorrichtung (1), die durch Verbrennung eines Brennstoffluftgemischs thermische Energie erzeugt, mit einem Wärmetauscher (2), der die von der Brennervorrichtung (1) erzeugte thermische Energie auf Luft und/oder die Flüssigkeit überträgt, und mit einer Überwachungsvorrichtung (3), wobei die Brennervorrichtung (1) eine Pumpenvorrichtung (10) zum Fördern eines Brennstoffs aufweist, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) die Pumpenvorrichtung (10) überwacht, wobei die Pumpenvorrichtung (10) einen Kolben (11) und eine Magnetspule (13) aufweist, wobei die Magnetspule (13) den Kolben (11) bewegt, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) ein von der Magnetspule (13) abgreifbares Stromsignal auswertet, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) eine zeitliche Ableitung des Stromsignals oder eines vom Stromsignal abhängigen Signals bildet, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) ausgehend von der zeitlichen Ableitung oder mindestens einem einem Zeitfenster zugeordneten Abschnitt der zeitlichen Ableitung und ausgehend von mindestens einem Referenzwert ein Vergleichsergebnis erzeugt, und wobei die Überwachungsvorrichtung (3) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis einen Fehlerzustand der Pumpenvorrichtung (10) signalisiert.
  2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) das Stromsignal mit einer vorgegebenen Abtastrate abtastet und ein Abtastsignal erzeugt, und wobei die Überwachungsvorrichtung (3) die zeitliche Ableitung des Abtastsignals bildet.
  3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) ausgehend von zwei Referenzwerten jeweils ein zugeordneten Vergleichsergebnis erzeugt.
  4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Vergleichsergebnis davon abhängt, ob die Magnetspule (13) den Kolben (11) bewegt, und/oder wobei das Vergleichsergebnis davon abhängt, ob die Pumpenvorrichtung (10) den Brennstoff und/oder Luft fördert.
  5. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) dann einen Fehlerzustand signalisiert, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ein identisches Vergleichsergebnis mit einer vorgegebenen Häufigkeit aufgetreten ist.
  6. Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung (10), wobei die Pumpenvorrichtung (10) einen Kolben (11) und eine Magnetspule (13) zum Bewegen des Kolbens (11) aufweist, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: dass von der Magnetspule (13) ein Stromsignal abgegriffen wird, dass eine zeitliche Ableitung des Stromsignals oder eines vom Stromsignal abhängigen Signals gebildet wird, dass die zeitliche Ableitung oder mindestens ein Abschnitt der zeitlichen Ableitung mit mindestens einem Referenzwert verglichen und ein Vergleichsergebnis erzeugt wird, und dass in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein Fehlerzustand der Pumpenvorrichtung (10) signalisiert wird.
DE102021003261.6A 2021-06-25 2021-06-25 Heizvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung Pending DE102021003261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003261.6A DE102021003261A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Heizvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung
PCT/EP2022/000031 WO2022268354A1 (de) 2021-06-25 2022-03-22 Heizvorrichtung und verfahren zur überwachung einer pumpenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003261.6A DE102021003261A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Heizvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003261A1 true DE102021003261A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=81346095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003261.6A Pending DE102021003261A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Heizvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021003261A1 (de)
WO (1) WO2022268354A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942836C2 (de) 1989-12-23 1992-06-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19730594C2 (de) 1996-08-02 1999-08-12 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren des Betriebs von Solenoiden
DE10034830A1 (de) 2000-07-18 2002-02-14 Isermann Rolf Verfahren zur Rekonstruktion der Ankerbewegung eines elektromagnetischen Aktors
DE602004008910T2 (de) 2003-06-05 2008-07-24 Rosemount Inc., Eden Prairie Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren bei einer prozesseinrichtung unter verwendung eines prozessabhängigen sensorsignals
DE102007061478A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Analysieren des Betriebs einer Dosierpumpe für Flüssigkeit, inbesondere einer Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102014012307B3 (de) 2014-08-19 2015-07-09 Technische Universität Dresden Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102016103249A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Gasventil und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE102017204077A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Hubmagnetpumpe und Computerprogrammprodukt
DE102017008988A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Albonair Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Magnetkolbenpumpe
DE102011088699B4 (de) 2011-12-15 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Hubkolbenpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109412B4 (de) * 2001-02-27 2007-06-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Charakterisieren des Flammzustandes in einem Heizbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
DE102013200540A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren
DE102014223066A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Ankeranschlags eines elektromechanischen Aktuators

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942836C2 (de) 1989-12-23 1992-06-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19730594C2 (de) 1996-08-02 1999-08-12 Ford Motor Co Verfahren und Vorrichtung zum Verifizieren des Betriebs von Solenoiden
DE10034830A1 (de) 2000-07-18 2002-02-14 Isermann Rolf Verfahren zur Rekonstruktion der Ankerbewegung eines elektromagnetischen Aktors
DE602004008910T2 (de) 2003-06-05 2008-07-24 Rosemount Inc., Eden Prairie Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren bei einer prozesseinrichtung unter verwendung eines prozessabhängigen sensorsignals
DE102007061478A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Analysieren des Betriebs einer Dosierpumpe für Flüssigkeit, inbesondere einer Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102011088699B4 (de) 2011-12-15 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern einer Hubkolbenpumpe
DE102014012307B3 (de) 2014-08-19 2015-07-09 Technische Universität Dresden Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102016103249A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Gasventil und Verfahren zu seiner Ansteuerung
DE102017204077A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Hubmagnetpumpe und Computerprogrammprodukt
DE102017008988A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Albonair Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Magnetkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022268354A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Gaswechselventils
DE3730523C2 (de)
EP2707587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines schliesszeitpunktes eines einen spulenantrieb aufweisenden ventils
DE102014203364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102015217955A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
EP2568204A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
DE4136415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des betriebs eiens solenoids
DE102016218915A1 (de) Bestimmung des Anzugszeitpunkts und des Abfallszeitpunkts für Magnetventile
DE10064505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abstands zwischen zwei Einspritzvorgängen
DE102011016895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißzustandes eines elektromagnetischen Aktors während dessen Betriebs
EP0102080B2 (de) Vorrichtung zur Füllmengeneinstellung von Schmierölen in Antriebsaggregaten
DE102014223066A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Ankeranschlags eines elektromechanischen Aktuators
DE102021003261A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Pumpenvorrichtung
DE102017104953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündspule sowie Zündspule
EP2072820B1 (de) Verfahren zum Analysieren des Betriebs einer Dosierpumpe für Flüssigkeit, insbesondere einer Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
DE102011118651A1 (de) Schnell schaltendes Ventil mit Überwachungseinrichtung
EP0573437A1 (de) Einrichtung zur erfassung des einspritzbeginnzeitpunks bei einem einspritzventil.
DE102011106932B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geräts zum Fördern und Dosieren
DE19733138A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Ankeranlage an einem elektromagnetischen Aktuator
WO2015150049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der temperatur des spulendrahtes eines magnetventils
DE102017215541A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung eines Kraftstoffinjektors
DE102017200809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines elektromagnetischen Ventils auf Fehlfunktion
DE102019131388A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines zyklisch betriebenen Elektromagneten
DE10139243B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektromagnetisch betriebenen Aktors sowie elektromagnetisch betriebene Kupplung oder Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed