DE102017104953A1 - Verfahren zum Betreiben einer Zündspule sowie Zündspule - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Zündspule sowie Zündspule Download PDF

Info

Publication number
DE102017104953A1
DE102017104953A1 DE102017104953.3A DE102017104953A DE102017104953A1 DE 102017104953 A1 DE102017104953 A1 DE 102017104953A1 DE 102017104953 A DE102017104953 A DE 102017104953A DE 102017104953 A1 DE102017104953 A1 DE 102017104953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
pulse
current
malfunction
ignition coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017104953.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104953B4 (de
Inventor
Dejan Kienzle
Dirk Wüstenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority to DE102017104953.3A priority Critical patent/DE102017104953B4/de
Priority to CN201810162751.1A priority patent/CN108573803B/zh
Priority to US15/911,534 priority patent/US10487792B2/en
Priority to KR1020180027715A priority patent/KR102498708B1/ko
Publication of DE102017104953A1 publication Critical patent/DE102017104953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104953B4 publication Critical patent/DE102017104953B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/06Indicating unsafe conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • H01F27/402Association of measuring or protective means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/121Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current by measuring spark voltage

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betreiben einer Zündspule, wobei durch Einspeisen eines Primärspannungspulses in einen Transformator (2) der Zündspüle ein Sekundärspannungspuls erzeugt wird, und ein Primärstrom (I1), ein Primärspannung, ein Sekundärstrom (I2) und/oder eines Sekundärspannung gemessen werden, wobei der Verlauf des Primärstroms (I1), der Primärspannung, der Sekundärspannung und/oder des Sekundärstroms (I2) überwacht werden und, wenn dabei eine Fehlfunktion festgestellt wird, während eines darauffolgenden Primärspannungspulses ein Fehlersignal (F) erzeugt wird, das anzeigt, dass während des vorangegangenen Primärspannungspulses eine Fehlfunktion aufgetreten ist und die Fehlfunktion klassifiziert. Zudem wird eine entsprechende Zündspule beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündspule sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Zündspule.
  • Zündspulen enthalten einen Transformator, mit dem durch Einspeisen eines Primärspannungspulses ein Sekundärspannungspuls für eine Zündkerze erzeugt wird. Üblicherweise enthalten Zündspulen zusätzlich eine Steuer- und Überwachungseinheit, die den Transformator steuert. Die Steuer- und Überwachungseinheit wird in der Regel an ein Motorsteuergerät angeschlossen, mit dem sie im Betrieb kommuniziert. Zündspulen haben dazu üblicherweise einen Signaleingang und einen Signalausgang.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie beim Betrieb einer Zündspule einem Motorsteuergerät wichtige Betriebsinformationen mit möglichst geringem Aufwand zur Verfügung gestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Zündspule gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß werden beim Betrieb einer Zündspule der Primärstrom, die Primärspannung, der Sekundärstrom und/oder die Sekundärspannung gemessen und überwacht. Wenn dabei eine Fehlfunktion festgestellt wird, wird während eines darauffolgenden Primärspannungspulses ein Fehlersignal erzeugt, das zeigt, dass während des vorangegangenen Primärspannungspulses eine Fehlfunktion aufgetreten ist und die Fehlfunktion klassifiziert. Eine Fehlfunktion kann durch Auswerten des Verlaufs der Primärspannung, der Sekundärspannung, des Primärstroms und/oder des Sekundärstroms festgestellt werden, beispielsweise indem eine Abweichung des Verlaufs des Primärstroms bzw. der Primärspannung oder des Sekundärstroms bzw. der Sekundärspannung von einem erwarteten Verlauf bzw. Verlaufsbereich festgestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also darauf verzichtet, eine eventuelle Fehlfunktion noch in demselben Arbeitszyklus der Zündspule einem Motorsteuergerät zu melden. Stattdessen wird die Fehlfunktion dem Motorsteuergerät erst im nächsten Arbeitszyklus der Zündspule, also während des nächsten Primärspannungspulses mitgeteilt. Auf diese Weise lässt sich die Überwachung vereinfachen und mit geringem Hardwareaufwand realisieren.
  • Das Fehlersignal kann ein Puls sein, beispielsweise ein Strom- oder ein Spannungspuls. Die Fehlfunktion kann in diesem Fall beispielsweise durch die Dauer des Pulses, dessen zeitliche Lage oder dessen Intensität, d.h. bei einem Spannungspuls dessen Spannungshöhe, klassifiziert werden. Das Fehlersignal kann auch eine Pulsfolge sein, deren Muster die Fehlfunktion klassifiziert, also einer Fehlerart oder einer Kombination von mehreren Fehler zugeordnet ist.
  • Bevorzugt ist, dass die Dauer des Fehlersignals die Fehlfunktion klassifiziert, die durch Auswertung des Verlaufs der Primärspannung oder der Sekundärspannung ermittelt wurde. Mögliche Fehlfunktionen, die klassifiziert werden können, sind beispielsweise eine zu lange Ansteuerung der Spule, was auch als overdwell bezeichnet wird, ein zu rasches Abklingen des Sekundärstroms, beispielsweise wegen einer Gleitentladung, ein zu langes Anhalten des Sekundärstroms, was beispielsweise bei zu niedriger Zündspannung oder einem Kurzschluss auftreten kann, eine zu hohe Temperatur, oder das Auftreten von mehreren der vorstehenden Fehlerfälle zugleich. Durch das Fehlersignal können somit wesentliche Informationen über den aufgetretenen Fehler an das Motorsteuergerät übermittelt werden, ohne dass dafür zusätzliche Übermittlungskanäle oder Datenleitungen benötigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Fehlersignal an demselben Signalausgang erzeugt wird, an dem zumindest während manchen Primärspannungspulsen ein Überwachungssignalpuls erzeugt wird, der begonnen wird, sobald der Primärstrom einen ersten vorgegebenen Schwellenwert erreicht, und der beendet wird, sobald der Primärstrom einen zweiten vorgegebenen Schwellenwert erreicht, der größer als der erste vorgegebene Schwellenwert ist. Vorteilhaft kann so der Signalausgang bzw. die an ihn angeschlossene Signalleitung nicht nur zum Übertragen eines Fehlersignals genutzt werden, sondern zusätzlich auch im regulären Betrieb dem Motorsteuergerät eine wichtige Information über die Arbeitsweise der Zündspule mitteilen, nämlich die Geschwindigkeit, mit welcher der Primärstrom ansteigt. Diese Information ist für das Motorsteuergerät wichtig, um den gewünschten Zündzeitpunkt präzise vorgeben zu können.
  • Der Überwachungssignalpuls kann unabhängig von dem Fehlersignal erzeugt werden, so dass während eines Primärspannungspulses sowohl ein Fehlersignal als auch ein Überwachungssignalpuls erzeugt werden. Das Fehlersignal kann dann vor oder nach dem Überwachungssignalpuls gesendet werden, sowohl vor als auch nach dem Überwachungssignalpuls gesendet werden oder sogar in den Überwachungssignalpuls, beispielsweise dessen Höhe, integriert sein.
  • Bevorzugt wird der Überwachungssignalpuls aber nur dann erzeugt, falls während des vorangegangenen Primärspannungspulses keine Fehlfunktion festgestellt wurde. Wenn eine Fehlfunktion auftritt, ist ein solcher Überwachungssignalpuls, der dem Motorsteuergerät mitteilt, wie schnell der Primärstrom ansteigt, weniger bedeutsam. Deshalb kann bei Auftreten einer Fehlfunktion in dem darauffolgenden Zyklus der Zündspule auf einen solchen Überwachungssignalpuls zu Gunsten eines Fehlersignals verzichtet werden.
  • Um das Unterscheiden von Überwachungssignalpulsen und Fehlersignalen zu erleichtern, wird das Fehlersignal bevorzugt begonnen und beendet, bevor der Primärstrom den ersten Schwellenwert erreicht. Ein Fehlersignal tritt dann im Arbeitszyklus der Zündspule wesentlich früher auf, als ein Überwachungssignalpuls. Das Motorsteuergerät kann diese unterschiedlichen Pulse somit daran erkennen, wie früh bzw. wie spät sie in einem Arbeitszyklus der Zündspule auftreten. Alternativ oder zusätzlich können Fehlersignale und Überwachungssignalpulse grundsätzlich auch anhand der Pulsdauer unterschieden werden, da die Zeitdauer, in welcher der Primärstrom von dem ersten vorgegebenen Schwellenwert zu dem zweiten vorgegebenen Schwellenwert ansteigt, dem Motorsteuergerät zwar nicht präzise bekannt ist, aber diese Zeitdauer doch stets in einem definierten und bekannten Bereich liegt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Zündspule mit geöffnetem Gehäuse;
    • 2 schematisch den Verlauf von Primär- und Sekundärstrom sowie das Potential am Signalausgang bei fehlerfreiem Betrieb der Zündspule;
    • 3 schematisch den Verlauf des Primärstroms und das Potential am Signalausgang für einen fehlerhaften und einen anschließenden Arbeitszyklus des Zündspule;
    • 4 schematisch den Verlauf des Primärstroms und das Potential am Signalausgang für ein weiteres Beispiel eines fehlerhaften und eines anschließenden Arbeitszyklus des Zündspule; und
    • 5 schematisch den Verlauf des Primärstroms und das Potential am Signalausgang für ein weiteres Beispiel eines fehlerhaften und eines anschließenden Arbeitszyklus des Zündspule.
  • 1 zeigt schematisch eine Zündspule bei geöffnetem Gehäuse 1. In dem Gehäuse ist ein Transformator 2 angeordnet, der von einer Steuer- und Überwachungseinheit 3 gesteuert wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Steuer- und Überwachungseinheit 3 als eine Leiterplatte mit einer darauf angeordneten Schaltung ausgebildet, die in dem Gehäuse sitzt. Das Gehäuse 1 trägt einen Steckverbinder 4, über den die Zündspule elektrisch eine Primärspannungsquelle, beispielsweise das Bordnetz eines Fahrzeugs angeschlossen werden kann. Der Steckverbinder 4 kann zusätzlich auch mit einem seiner Kontakte einen Signaleingang und mit einem anderen Kontakt einen Signalausgang bilden. Signaleingang und Signalausgang können aber auch an anderer Stelle an dem Gehäuse vorgesehen sein, um mit einem separaten Steckverbinder an ein Motorsteuergerät angeschlossen zu werden.
  • Durch Einspeisen eines Primärspannungspulses in den Transformator 2 der Zündspule wird ein Sekundärspannungspuls für eine Zündspule erzeugt. Die Steuer- und Überwachungseinheit 3 der Zündspule überwacht mit geeigneten Sensoren den Verlauf von Primärstrom und Sekundärstrom bzw. Primärspannung und Sekundärspannung.
  • In 2 sind für einen fehlerfreien Betrieb der Zündspule der Verlauf des Primärstroms I1 sowie des Sekundärstroms I2 schematisch dargestellt. Zusätzlich ist das Potential am Potentialausgang S der Zündspule dargestellt. In 2 ist dabei der jeweilige Signalverlauf für zwei Arbeitszyklen der Zündspule aufgetragen. Zu Beginn eines Arbeitspulses wird ein Primärspannungspuls in den Transformator der Zündspule eingespeist. Dieser Primärspannungspuls bewirkt einen entsprechenden Primärstrompuls, wie er in 2 dargestellt ist. Auf den Primärstrompuls folgt unmittelbar ein Sekundärstrompuls I2, der an eine Zündkerze, die an die Zündspule angeschlossen ist, abgegeben wird. Für eine präzise Steuerung des Zündzeitpunkts ist der Anstieg des Primärstroms I1 von Bedeutung. An dem Signalausgang S wird deshalb ein Diagnosesignalpuls D erzeugt, der beginnt, sobald der Primärstrom I1 einen ersten vorgegebenen Schwellenwert, beispielsweise 3 A erreicht hat, und beendet wird, sobald der Primärstrom I1 einen zweiten Schwellenwert erreicht hat, beispielsweise 6 A.
  • Die Breite eines solchen Diagnosesignalpulses D am Signalausgang der Zündspule gibt einem Motorsteuergerät somit die Anstiegsgeschwindigkeit des Primärstroms I1 an.
  • 3 zeigt in 2 entsprechenden Darstellungen den Verlauf von Primärstrom I1 und Sekundärstrom I2 über zwei Arbeitszyklen der Zündspule, wobei im ersten Arbeitszyklus eine Fehlfunktion auftritt. Die Fehlfunktion zeigt sich im Verlauf des Sekundärstroms I2 darin, dass dieser zu langsam abklingt, sich also auch nach einer vorgegebenen Zeitspanne noch über einen vorgegebenen Schwellenwert befindet. Dies deutet darauf hin, dass sich kein Funke gebildet hat. In dem anschließenden Arbeitszyklus der Zündspule wird deshalb an dem Signalausgang S ein Fehlersignal F erzeugt, beispielsweise in Form eines Spannungspulses oder Strompulses. Der im vorangegangenen, fehlerbehafteten Arbeitszyklus erzeugte Diagnosesignalpuls unterbleibt dabei.
  • Das Fehlersignal F ist wesentlich kürzer als ein Diagnosesignalpuls D und kann schon daran zuverlässig von einem Diagnosesignalpuls D unterschieden werden. Zudem wird das Fehlersignal F schon zu einem früheren Zeitpunkt im Arbeitszyklus der Zündspule erzeugt, insbesondere ist das Fehlersignals F bereits beendet, wenn der Primärstrom I1 den ersten Schwellenwert erreicht.
  • 4 zeigt beispielhaft die Signalverläufe bei einem weiteren Fehlerfall. Bei dem Fehlerfall der 4 klingt der Sekundärstrom I2 nach dem ersten Primärspannungspuls viel zu schnell ab, beispielsweise weil sich in Folge einer Gleitentladung kein Funke gebildet hat. Bei dem anschließenden Primärspannungspuls I1 wird deshalb ein Fehlsignal F erzeugt und der Diagnosesignalpuls D entfällt.
  • Ein weiteres Beispiel eines Fehlerfalls ist schematisch in 5 dargestellt. Bei diesem Fehlerfall ist der Primärspannungspuls viel zu lang und der Primärstroms I1 bleibt deshalb viel zu lange sehr hoch, was beispielsweise durch eine zu lange Ansteuerung des Transformators der Zündspule passieren kann. In diesem Fall unterbleibt bei dem anschließenden Primärspannungspuls der Diagnosesignalpuls D und es wird stattdessen ein Fehlersignal F erzeugt.
  • Die in den vorstehenden Figuren erläuterten Fehlerfälle können durch unterschiedlich lange Fehlersignale an dem Motorsteuergerät angezeigt werden, beispielsweise unterschiedlich lange Pulse oder Pulsfolgen. Unterschiede in der Pulslänge von 20 µs lassen sich zuverlässig detektieren, so dass bereits relativ kleine Unterschiede in der Pulslänge ausreichen, um Fehlersignalpulse je nach Fehlerfall mit einer unterschiedlichen Länge zu versehen. Beispielsweise kann eine Mindestpulslänge des Fehlersignalpulses im Bereich von 200 µs bis 300 µs gewählt werden und durch Pulslängenunterschiede von 20 µs oder mehr die Fehlerursache kodiert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Zündspule, wobei durch Einspeisen eines Primärspannungspulses in einen Transformator (2) der Zündspüle ein Sekundärspannungspuls erzeugt wird, und ein Primärstrom (I1), eine Primärspannung, ein Sekundärstrom (I2) und/oder eine Sekundärspannung gemessen werden, wobei der Verlauf des Primärstroms (I1), der Primärspannung, der Sekundärspannung und/oder des Sekundärstroms (I2) überwacht werden und, wenn dabei eine Fehlfunktion festgestellt wird, während eines darauffolgenden Primärspannungspulses ein Fehlersignal (F) erzeugt wird, das anzeigt, dass während des vorangegangenen Primärspannungspulses eine Fehlfunktion aufgetreten ist, und die Fehlfunktion klassifiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Fehlersignals (F) die Fehlfunktion klassifiziert, die durch Auswertung des Verlaufs der Primärspannung, des Primärstroms (I1), der Sekundärspannung und/oder des Sekundärstroms (I2) ermittelt wurde.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal (F) an einem Signalausgang (S) erzeugt wird, an dem zumindest während manchen Primärspannungspulsen ein Überwachungssignalpuls (D) erzeugt wird, der begonnen wird, sobald der Primarstrom (I1) einen ersten vorgegebenen Schwellenwert erreicht, und der Überwachungssignalpuls (D) beendet wird, sobald der Primärstrom (I1) einen zweiten vorgegebenen Schwellenwert erreicht, der größer als der erste vorgegebene Schwellenwert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal (F) begonnen und beendet wird, bevor der Primärstrom (I1) den ersten Schwellenwert erreicht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn des Fehlersignals (F) durch einen Anstieg der Primärspannung auf einen vorgegebenen Wert ausgelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal (F) ein Puls ist.
  7. Zündspule mit einem Transformator (3), der eine Primärseite und eine Sekundärseite aufweist, einem Signalausgang (S), und einer Steuer-und Überwachungseinheit (3), die den Transformator (2) steuert und in die Primärseite des Transformators (2) einen Primärspannungspuls einspeist, um einen Sekundärspannungspuls für eine Zündkerze zu erzeugen, wobei die Steuer- und Überwachungseinheit (3) Sensoren enthält und mit diesen den Verlauf von Primärstrom (I1), Primärspannung, Sekundärspannung und/oder Sekundärstrom (I2) überwacht, und, wenn dabei eine Fehlfunktion festgestellt wird, während eines darauffolgenden Primärspannungspulses an dem Signalausgang (S) ein Fehlersignal (F) erzeugt wird, das anzeigt, dass während des vorangegangenen Primärspannungspulses eine Fehlfunktion aufgetreten ist, und die Fehlfunktion klassifiziert.
  8. Zündspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Fehlersignals (F) die Fehlfunktion klassifiziert, welche die Steuer- und Überwachungseinheit (3) ermittelt hat.
  9. Zündspule nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-und Überwachungseinheit (3) an dem Signalausgang (S) zumindest während manchen Primärspannungspulsen ein Überwachungssignalpuls (D) erzeugt, der begonnen wird, sobald der Primarstrom (I1) einen ersten vorgegebenen Schwellenwert erreicht, und der Überwachungssignalpuls (D) beendet wird, sobald der Primärstrom (I1) einen zweiten vorgegebenen Schwellenwert erreicht, der größer als der erste vorgegebene Schwellenwert ist.
  10. Zündspule nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Überwachungseinheit (3) den Überwachungssignalpuls (D) nur erzeugt, falls während des vorangegangenen Primärspannungspulses keine Fehlfunktion festgestellt wurde.
DE102017104953.3A 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Zündspule sowie Zündspule Active DE102017104953B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104953.3A DE102017104953B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Zündspule sowie Zündspule
CN201810162751.1A CN108573803B (zh) 2017-03-09 2018-02-27 用于操作点火线圈的方法和点火线圈
US15/911,534 US10487792B2 (en) 2017-03-09 2018-03-05 Ignition coil and method for operating
KR1020180027715A KR102498708B1 (ko) 2017-03-09 2018-03-08 점화코일 및 그 작동방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104953.3A DE102017104953B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Zündspule sowie Zündspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104953A1 true DE102017104953A1 (de) 2018-09-27
DE102017104953B4 DE102017104953B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=63444380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104953.3A Active DE102017104953B4 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Betreiben einer Zündspule sowie Zündspule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10487792B2 (de)
KR (1) KR102498708B1 (de)
CN (1) CN108573803B (de)
DE (1) DE102017104953B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101964017B1 (ko) * 2018-10-29 2019-03-29 손양순 터빈 유형별 스파크 조절식 점화장치
CN109541354A (zh) * 2018-12-07 2019-03-29 长沙奥斯凯汽车零部件有限公司 一种点火线圈多单元智能测试系统及其测试方法
US10975830B2 (en) * 2019-03-15 2021-04-13 Caterpillar Inc. System and method for engine ignition coil identification
JP6698906B1 (ja) * 2019-04-02 2020-05-27 三菱電機株式会社 内燃機関の放電状態検出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956381A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Zündung einer Brennkraftmaschine
DE102005009981A1 (de) 2005-03-04 2006-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Zündsteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054461A (en) * 1990-12-31 1991-10-08 Motorola, Inc. Ionization control for automotive ignition system
CN2101773U (zh) * 1991-09-12 1992-04-15 陈全仁 汽车点火电路故障自动检测急救器
EP1222385A1 (de) 1999-10-06 2002-07-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE10059981C2 (de) * 2000-12-02 2003-10-30 Met At Box Ag Mobile Fernbedienung
CN101235786B (zh) * 2008-01-08 2010-06-02 华夏龙晖(北京)汽车电子科技有限公司 一种发动机电控单元
AT510034B1 (de) * 2010-08-06 2012-01-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Zündfunkenbrenndauerbestimmung
EP2639446A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Zündsystem
CN104595085B (zh) * 2013-10-30 2016-09-07 北汽福田汽车股份有限公司 点火线圈及设有该点火线圈的车辆
JP6354430B2 (ja) * 2014-08-01 2018-07-11 富士電機株式会社 半導体装置
US9920736B2 (en) * 2015-02-03 2018-03-20 Fairchild Semiconductor Corporation Ignition control circuit with current slope detection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956381A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Zündung einer Brennkraftmaschine
DE102005009981A1 (de) 2005-03-04 2006-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Zündsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104953B4 (de) 2021-09-30
CN108573803B (zh) 2021-11-02
KR20180103756A (ko) 2018-09-19
CN108573803A (zh) 2018-09-25
KR102498708B1 (ko) 2023-02-09
US20180258902A1 (en) 2018-09-13
US10487792B2 (en) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündspule sowie Zündspule
DE3843138C2 (de)
DE1928679C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen
DE1548916A1 (de) Einrichtung zur Abgabe einer Reihe von Fluessigkeitstropfen
DE3347459C2 (de)
DE4204484A1 (de) Verbrennungsdetektorvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3639055A1 (de) Verfahren zur betriebsueberwachung und fehlerkorrektur von rechnern eines mehrrechnersystems und mehrrechnersystem
DE2457304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines bearbeitungsvorgangs mittels funkenerosion
DE2250872C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektroerosiven Bearbeiten
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
EP1277095B1 (de) System und verfahren zur überwachung einer einrichtung zum messen, steuern und regeln
DE3701714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung rechnergesteuerter stellglieder
DE2155923A1 (de) Verfahren und Gerät zum Erfassen und Steuern von Bedingungen bei der Funkenbildung bei einem Funkenerosionsbearbeitungsprozeß mit relativer Bewegung zwischen Werkzeug und Werkstück
WO2020053254A1 (de) Kontaktüberwachungseinrichtung für eine sicherheitskritische auslösevorrichtung eines schaltgeräts
DE4403156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE2416297C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Schreibsteuerung eines wechselspannungsbetriebenen Gasentladungs-Bildschirms
DE102005053405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE4430177A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Prozessor
DE1540791A1 (de) Maschine zum Abtragen von Material von einem leitenden Werkstueck auf elektrischem Wege
DE2612532C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von zeitlich gestaffelt mehreren Leitungen jeweils als Taktimpulsfolge zugeordneten Taktimpulsen
DE19951957B4 (de) Überwachungsverfahren und hiermit korrespondierende Überwachungseinrichtung für eine Aktorbeschaltung
DE2936549C2 (de)
AT319818B (de) Meldeeinrichtung zur Anzeige der Abweichung von zu überwachenden Parametern von einem Sollwert
DE2402911C3 (de) Schaltung für den Betrieb einer Prüfschaltung bei Lichtsignalen, insbesondere des Eisenbahnwesens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final