DE102005053405B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102005053405B4
DE102005053405B4 DE102005053405.8A DE102005053405A DE102005053405B4 DE 102005053405 B4 DE102005053405 B4 DE 102005053405B4 DE 102005053405 A DE102005053405 A DE 102005053405A DE 102005053405 B4 DE102005053405 B4 DE 102005053405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condition
error
current
monitoring
conditions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053405.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053405A1 (de
Inventor
Marco Graf
Stefan Schempp
Matthias Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005053405.8A priority Critical patent/DE102005053405B4/de
Publication of DE102005053405A1 publication Critical patent/DE102005053405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053405B4 publication Critical patent/DE102005053405B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2089Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting open circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems, wobei ausgehend vom Erfülltsein wenigstens einer ersten Bedingung und einer zweiten Bedingung ein Fehler erkannt wird, dass die erste Bedingung erfüllt ist, wenn ein Differenzstrom größer als ein Schwellenwert ist, und dass die zweite Bedingung erfüllt ist, wenn eine den Raildruck charakterisierende Größe kleiner als ein Schwellenwert ist, wobei ausgehend von dem Vorliegen der Bedingungen auf die Art des Fehlers geschlossen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems sind beispielsweise aus der DE 102 56 331 A1 und der DE 100 33 343 A1 bekannt. Dort wird jeweils ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers, insbesondere eines Piezoaktors beschrieben, die eine Steuereinheit und eine Endstufe umfasst. Die Steuereinheit übermittelt ein Steuersignal an die Endstufe und die Endstufe meldet ein Rückmeldesignal an die Steuereinheit zurück. Ausgehend von dem Vergleich einer vom Steuersignal abhängigen Größe und dem Rückmeldesignal erkennt die Steuereinrichtung auf Fehler.
  • Mit einer solchen Einrichtung können verschiedene Fehler erkannt werden. Wobei nicht alle Fehler zuverlässig erkannt werden. Des weiteren ist mit dieser Vorgehensweise nicht möglich, die Art des Fehlers zu erkennen.
  • Aus der DE 103 16 634 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung eines Kraftstoffzumesssystems bekannt. Dabei wird vor der Inbetriebnahme des Kraftstoffzumesssystems eine Überprüfung der Kontaktierung der Injektoren durchgeführt. Zur Prüfung steuert ein Steuergerät die Injektoren an und wertet Stromwerte und Spannungswerte aus. Vor der Prüfung wird überprüft, ob der Raildruck kleiner als ein Schwellenwert ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Prüfung nur bei stehender Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  • Aus der DE 198 45 042 A1 , der DE 101 48 221 A1 und der DE 197 33 560 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen zur Prüfung von Piezoaktoren eines Kraftstoffzumesssystems.
  • Es stellt sich die Aufgabe ein Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems zu schaffen, mit dem verschiedene Fehler erkannt werden können und mit dem es möglich ist die Art des Fehlers zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Dadurch, dass zum einen ein Differenzstrom dahingehend überprüft wird, ob er größer als ein Schwellenwert ist und dass andererseits eine den Raildruck charakterisierende Größe dahingehend überprüft wird, dass sie kleiner als ein Schwellenwert ist, können Fehler sicher erkannt werden. Des Weiteren ist eine Unterscheidung der Fehlerart möglich. Durch diese Maßnahme können verschiedene Fehler zuverlässig erkannt und die Art des Fehlers besser unterschieden werden.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert. Es zeigt 1 die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung und 2 Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines Blockdiagramms dargestellt. Eine ähnliche Einrichtung ist in der DE 102 56 331 beschrieben. Eine Steuereinheit 100, die auch als Steuerrechner oder CPU bezeichnet werden kann, ist mit einer Endstufenansteuerung 110 wenigstens über eine Busverbindung SPI verbunden. Über diese Verbindung tauschen die Steuereinheit 100 und die Endstufensteuerung 110 verschiedene Signale aus. Diese sind unter anderem ein Signal, das die gewünschte Spannung, die am Piezoaktor anliegt, charakterisiert. Ferner liefert die Steuereinheit ein Signal, das insbesondere den Beginn des Ladevorgangs und/oder den Beginn des Endladevorgangs des Piezoaktors charakterisiert. Des Weiteren liefert die Endstufensteuerung 110 verschiedene Signale 100 an die Steuereinheit, die den Zustand der Endstufensteuerung bzw. der nachfolgenden Endstufenschaltung charakterisieren.
  • Die Endstufensteuerung 110 beaufschlagt wiederum die Endstufenschaltung 120 mit Signalen. Diese Endstufenschaltung umfasst im Wesentlichen Schaltelemente, die zum Laden bzw. Entladen des Piezoaktors 130 dienen. Hierzu ist im Wesentlichen wenigstens ein Schaltelement zum Laden und wenigstens ein Schaltelement zum Entladen des Piezoaktors vorgesehen. Des Weiteren ist jeweils ein High-Side-Schalter, der den Piezoaktor mit Versorgungsspannung verbindet, und ein Low-Side-Schalter, der den Piezoaktor mit Masse verbindet, vorgesehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass mehrere Piezoaktoren mit einem High-Side-Schalter oder mit einem Low-Side-Schalter gemeinsam angesteuert werden.
  • Die an dem Piezoaktor 130 anliegende Spannung UI bzw. die Ströme, die beim Ladevorgang und Entladevorgang fließen, werden von der Endstufensteuerung 110 überwacht, ausgewertet und zur Steuereinheit 100 zurückgemeldet. Die Endstufensteuerung 110 beinhaltet neben weiteren nicht dargestellten Elementen eine Überwachung 115, der die Spannungswerte UI und die Stromwerte ID zugeführt werden.
  • Im Wesentlichen besteht die Endstufe 120 aus einer Reihenschaltung eines High-Side-Schalters, dem Piezoaktor 130 und einem Low-Side-Schalter. Diese Reihenschaltung kann über den Ladeschalter bzw. über den Entladeschalter auf eine bestimmte Spannung aufgeladen bzw. entladen werden. Problematisch ist nun, wenn einer der Anschlüsse des Piezoaktors mit Masse oder mit Versorgungsspannung kurzgeschlossen ist. Dabei wird zwischen vier Fehlern unterschieden.
  • Ist der High-Side-Anschluss des Piezoaktors, d. h. der Verbindungspunkt zwischen dem High-Side-Schalter und dem Piezoaktor, mit Masse kurzgeschlossen, so spricht man von einem High-Side-seitigen Kurzschluss nach Masse.
  • Ist der High-Side-Anschluss des Piezoaktors, d. h. der Verbindungspunkt zwischen dem High-Side-Schalter und dem Piezoaktor, mit Versorgungsspannung kurzgeschlossen, so spricht man von einem High-Side-seitigen Kurzschluss nach Versorgungsspannung.
  • Ist der Low-Side-Anschluss des Piezoaktors, d. h. der Verbindungspunkt zwischen dem Low-Side-Schalter und dem Piezoaktor, mit Masse kurzgeschlossen, so spricht man von einem Low-Side-seitigen Kurzschluss nach Masse.
  • Ist der Low-Side-Anschluss des Piezoaktors, d. h. der Verbindungspunkt zwischen dem Low-Side-Schalter und dem Piezoaktor, mit Versorgungsspannung kurzgeschlossen, so spricht man von einem Low-Side-seitigen Kurzschluss nach Versorgungsspannung.
  • Diese Fehler gilt es sicher zu erkennen und voneinander zu unterscheiden.
  • Des weiteren sind Messmittel vorgesehen, die zum Einen die Spannung UI, die am Piezoaktor anliegt, erfassen und die zum Anderen die beim Laden bzw. Entladen fließenden Ströme I erfassen. Zur Ermittlung der Ströme ist vorgesehen, dass der Ladestrom und/oder der Entladestrom jeweils über einen ohmschen Widerstand fließt. Die an diesem ohmschen Widerstand abfallende Spannung wird als Stromsignal verwendet. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Differenz ID zwischen dem Ladestrom und dem Entladestrom ausgewertet wird, d. h. fließt beim Ladevorgang ein deutlich unterschiedlicher Strom gegenüber dem Entladevorgang, so wird von einem Defekt ausgegangen.
  • Üblicher Weise dient als Versorgungsspannung ein so genannter Bufferkondensator, der über eine geeignete Schaltung auf eine entsprechende Spannung geladen wird. Hierzu wird der Bufferkondensator mit einem bestimmten Stromwert beaufschlagt. Dieser Stromwert wird als so genannter Bufferstrom bezeichnet. Als Stromdifferenz ID wird bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung die Differenz zwischen diesem Bufferstrom und dem Aktorstrom, d. h. dem Ladestrom und/oder dem Entladestrom verwendet. Tritt eine solche Stromdifferenz auf, d. h. es besteht eine Abweichung zwischen den zwei ausgewerteten Stromwerten, so ist von einem schwerwiegenden Defekt auszugehen.
  • Des Weiteren wird überprüft, ob die Spannung Ul an dem Piezoaktor 130 innerhalb eines bestimmten Zeitraumes den vorgegebenen Wert erreicht. Ist dies ebenfalls nicht der Fall, so wird auf Fehler erkannt. Dabei wird zum Einen erkannt, wenn die Spannung zu schnell erreicht wird und zum anderen wird auf Fehler erkannt, wenn nach Ablauf einer bestimmten Zeit die Spannung noch nicht erreicht wird, d. h. die Spannung zu langsam erreicht wird. Dabei kann zum Einen ausgewertet werden, ob nach Ablauf einer Wartezeit bestimmte Spannungswerte erreicht sind, oder es kann überprüft werden, nach welcher Zeitdauer bestimmte Spannungswerte erreicht werden. Das heißt auf Fehler wird erkannt, wenn die Spannung nicht innerhalb eines Zeitfensters einen vorgegebenen Wert erreicht.
  • Erfindungsgemäß werden diese Überprüfungen dahingehend, ob eine Stromdifferenz ID vorliegt bzw. ob Zeitdauern T unterschritten oder überschritten werden, von der Endstufensteuerung und dort insbesondere von der Überwachung 115 durchgeführt. Die entsprechenden Ergebnisse werden über den Datenbus SPI an die Steuereinheit 100 übermittelt.
  • Dort erfolgt dann eine entsprechende Weiterverarbeitung und es werden von dieser Steuereinheit dann entsprechende Maßnahmen, wie beispielsweise ein Abschalten der Brennkraftmaschine oder ein Abschalten einzelner oder aller Aktoren, veranlasst. D. h. erfindungsgemäß wird ausgehend von bestimmten Fehlermustern, dem Auftreten bestimmter Fehler, die Fehlerursache ermittelt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass unterhalb eines bestimmten Kraftstoffdrucks SP ebenfalls ein Fehlersignal ausgegeben wird. Liegt dieses Fehlersignal vor, so wird üblicher Weise die Ansteuerung der Aktoren unterbunden, da unterhalb eines bestimmten Kraftstoffdrucks keine zuverlässige Einspritzung unter definierten Bedingungen mehr möglich ist.
  • Zur Fehleridentifizierung wird wie folgt vorgegangen: Eine erste Bedingung 200 liegt vor, wenn die Stromdifferenz ID größer als ein Schwellenwert ist. D. h. diese Bedingung 200 ist erfüllt, wenn die Differenz zwischen dem Bufferstrom und dem Lade- bzw. Entladestrom durch den Aktor größer als ein Schwellenwert ist. D. h. wenn diese beiden Werte um mehr als ein bestimmter Wert voneinander abweichen. Alternativ kann auch die Differenz zwischen Lade- und Entladestrom ausgewertet werden. Eine zweite Bedingung 210 liegt vor, wenn der Raildruck P oder eine den Raildruck charakterisierende Größe kleiner als ein Schwellenwert SP ist. Eine dritte Bedingung 220 liegt vor, wenn die Zeit T kleiner als ein erster Schwellwert S1 ist. Eine vierte Bedingung liegt vor, wenn die Zeit T größer als eine zweite Zeitschwelle S2 ist. Die dritte Bedingung ist erfüllt, wenn der Lade- oder Entladevorgang kürzer als die erste Zeitbedingung S1 ist. D. h. der Piezoaktor wird zu schnell geladen bzw. zu schnell entladen. Die vierte Bedingung 230 ist erfüllt, wenn der Piezoaktor zu langsam geladen bzw. entladen wird. Des Weiteren wird eine Bedingung 240 überprüft. Diese ist erfüllt, wenn zweimal der Differenzwert ID für den Strom größer als ein Schwellenwert ist.
  • Die erste Bedingung 200 und die zweite Bedingung 210 werden einem UND-Gatter 250 zugeführt. Liegen beide Bedingungen vor, geht ein entsprechendes Signal an die Auswertung 280. Des Weiteren wird die zweite Bedingung 210 und die dritte Bedingung einem UND-Gatter 260 zugeführt. Liegen beide Bedingungen vor, geht ein entsprechendes Signal an die Auswertung 280. Ferner wird die Bedingung 210 und die Bedingung 230 einem UND-Gatter 270 zugeführt. Liegen beide Bedingungen vor, geht ein entsprechendes Signal an die Auswertung 280. Des Weiteren wird von der Bedingung 240 ein entsprechendes Signal an die Auswertung abgegeben, wenn zweimal die Stromdifferenz ID größer als ein Schwellenwert ist. Am Ausgang der Auswertung 280 liegt dann ein entsprechendes Signal an, dass den entsprechenden Fehler 290 anzeigt.
  • Vorzugsweise ist diese Vorgehensweise derart realisiert, dass die Endstufensteuerung über den Datenbus SPI ein entsprechendes Datenwort an die Steuereinheit abgibt, indem abhängig vom Erfülltsein der Bedingungen 200 bis 240 das Datenwort entsprechende Werte annimmt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass jedem Bit des Datenworts eine Bedingung zugeordnet ist. Abhängig davon welche Bedingung erfüllt ist, nimmt das entsprechende Bit und damit das Datenwort einen entsprechenden Wert an.
  • In der Steuereinheit 100 wird dann das Vorliegen der Bedingung 210, dass der Raildruck kleiner als ein Schwellwert SP ist, geprüft und ausgehend von dem Vorliegen der verschiedenen Bedingungen ermittelt welche Fehlerart vorliegt. D. h. die Verknüpfung der Bedingungen und die Auswertung, ob der Raildruck bestimmte Werte annimmt, erfolgt in der Steuereinheit 100. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass über den Datenbus SPI die Bedingung 210 mittels eines entsprechenden Datenworts an die Endstufensteuerung 110 übertragen wird. Die Auswertung welcher Fehler vorliegt, erfolgt dann in der Endstufensteuerung und diese übermittelt ein entsprechendes Signal, welcher Fehler vorliegt, an die Steuereinheit 100.
  • Bei einem entsprechend erkanntem Fehler führt die Steuereinheit bzw. die Endstufensteuerung entsprechende Notmaßnahmen durch. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der als Defekt erkannte Aktor nicht mehr angesteuert bzw. sogar entladen wird. Bei entsprechend schwerwiegenden Fehlern ist sogar vorgesehen, dass alle Injektoren abgeschaltet und/oder entladen werden. Bei noch gravierenden Fehlern kann sogar vorgesehen sein, dass die gesamte Brennkraftmaschine abgeschaltet wird. Zur Durchführung dieser Maßnahme übermittelt die Steuereinheit 100 wiederum ein entsprechendes Signal an die Endstufensteuerung. Wird die Überwachung in der Endstufensteuerung 110 durchgeführt, so ist eine Übermittlung des entsprechenden Signals nur an die Steuereinheit notwendig, wenn die Maßnahmen weitere Elemente als die Piezoaktoren betreffen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jeweils dann auf den entsprechenden Fehler erkannt wird, wenn die angegebenen Bedingungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, die auch als dritte Zeitspanne bezeichnet wird, auftreten. Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass jeweils einem Bit eines Datenworts eine Bedingung zugeordnet ist und dieses Bit bei Vorliegen der Bedingung gesetzt wird. Abhängig vom Wert des Datenwortes, d. h. von den gesetzten Bits wird der entsprechende Fehler erkannt. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass zu Beginn der jeweiligen Ansteuerung eines Aktors bzw. zu Beginn eines Einspritzzykluses das entsprechende Datenwort, dass den Fehler anzeigt, dass auch als Fehlerdatenwort bezeichnet werden kann, zurückgesetzt wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems, wobei ausgehend vom Erfülltsein wenigstens einer ersten Bedingung und einer zweiten Bedingung ein Fehler erkannt wird, dass die erste Bedingung erfüllt ist, wenn ein Differenzstrom größer als ein Schwellenwert ist, und dass die zweite Bedingung erfüllt ist, wenn eine den Raildruck charakterisierende Größe kleiner als ein Schwellenwert ist, wobei ausgehend von dem Vorliegen der Bedingungen auf die Art des Fehlers geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzstrom die Differenz eines Stroms, der in einen Bufferkondensator fließt und eines Ladestroms eines Piezoaktors charakterisiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Bedingung erfüllt ist, wenn der Lade- oder der Entladevorgang kürzer als eine erste Zeitspanne dauert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Bedingung erfüllt ist, wenn der Lade- oder der Entladevorgang länger als eine zweite Zeitspanne dauert.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend davon, welche Bedingungen innerhalb einer dritten Zeitspanne erfüllt sind, die Art des Fehlers erkannt wird.
  6. Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems, mit Mitteln, die ausgehend vom Erfülltsein wenigstens einer ersten Bedingung und einer zweiten Bedingung einen Fehler erkennen, wobei die erste Bedingung erfüllt ist, wenn ein Differenzstrom größer als ein Schwellenwert ist, und die zweite Bedingung erfüllt ist, wenn eine den Raildruck charakterisierende Größe kleiner als ein Schwellenwert ist und dass ausgehend von dem Vorliegen der Bedingungen auf die Art des Fehlers geschlossen wird.
DE102005053405.8A 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems Expired - Fee Related DE102005053405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053405.8A DE102005053405B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053405.8A DE102005053405B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053405A1 DE102005053405A1 (de) 2007-05-10
DE102005053405B4 true DE102005053405B4 (de) 2019-01-03

Family

ID=37949981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053405.8A Expired - Fee Related DE102005053405B4 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005053405B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000983A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102008001571A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Piezoaktors
DE102008001971A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Lastabfalls

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733560A1 (de) 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19845042A1 (de) 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors
DE10033343A1 (de) 2000-07-08 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10148221A1 (de) 2001-09-28 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10256331A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE10316634A1 (de) 2003-04-11 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Kraftstoffzumesssystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733560A1 (de) 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19845042A1 (de) 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors
DE10033343A1 (de) 2000-07-08 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10148221A1 (de) 2001-09-28 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10256331A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE10316634A1 (de) 2003-04-11 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Kraftstoffzumesssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053405A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2211147B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer elektrischen Schaltung
DE102011086412B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last
DE102016107598B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines hochvolt-schützes in einem fahrzeug
EP2357484B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Verbindung und Ausgabebaugruppe
DE112017005122T5 (de) Fahrzeugseitige Steuerung
DE102005005101A1 (de) Testsystem zum Testen von integrierten Schaltungen sowie ein Verfahren zum Konfigurieren eines Testsystems
WO2009124884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines fehlers in einer leistungsbrückenschaltung
WO2005106227A1 (de) Verfahren zur diagnose einer ansteuerschaltung
EP2274510B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines piezoaktors
DE102011118080A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Magnetspulenstroms
DE102010002678A1 (de) Motorsteuergerät zum Ansteuern eines Stromkreises und Verfahren
DE102005053405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE19611522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE102011107734B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Relais in einen sicheren Schaltzustand
EP0875766A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung eines Schalters oder Tasters
EP1032519B1 (de) Beschaltung für ein stellglied und verfahren zum überprüfen der beschaltung eines stellglieds
EP2117094B1 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE102008002485B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer widerstandsabhängigen Funktion eines Piezostellers
DE102017109785B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
DE19803851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Schaltmittels
EP2799946B1 (de) Verfahren zur Kompatibilitätsherstellung zwischen einem Feldgerät und einer Diagnoseeinrichtung und Interfacegerät
DE102020210339B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Fehlererkennung
DE10040246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
EP2286075B1 (de) Verfahren zum erkennen einer unterbrechung in mindestens einer elektrischen zuleitung eines piezostellers
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee