DE19733560A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Info

Publication number
DE19733560A1
DE19733560A1 DE19733560A DE19733560A DE19733560A1 DE 19733560 A1 DE19733560 A1 DE 19733560A1 DE 19733560 A DE19733560 A DE 19733560A DE 19733560 A DE19733560 A DE 19733560A DE 19733560 A1 DE19733560 A1 DE 19733560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric element
charging
switch
current
discharging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19733560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733560B4 (de
Inventor
Joerg Reineke
Alexander Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7837868&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19733560(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19733560A priority Critical patent/DE19733560B4/de
Priority to DE59811671T priority patent/DE59811671D1/de
Priority to JP51033399A priority patent/JP4808292B2/ja
Priority to KR1019997002687A priority patent/KR100601006B1/ko
Priority to PCT/DE1998/001158 priority patent/WO1999007026A1/de
Priority to CZ0110399A priority patent/CZ298817B6/cs
Priority to EP98933425A priority patent/EP0929911B1/de
Priority to US09/269,682 priority patent/US6147433A/en
Publication of DE19733560A1 publication Critical patent/DE19733560A1/de
Publication of DE19733560B4 publication Critical patent/DE19733560B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Drive or control circuitry or methods for piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10, d. h. ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezo­ elektrischen Elements, wobei der das piezoelektrische Element ladende Ladestrom bzw. der das piezoelektrische Element ent­ ladende Entladestrom über ein induktive Eigenschaften aufwei­ sendes Bauelement geführt wird.
Bei den vorliegend näher betrachteten piezoelektrischen Ele­ menten handelt es sich insbesondere, aber nicht ausschließ­ lich um als Aktoren bzw. Stellglieder verwendete piezoelek­ trische Elemente. Piezoelektrische Elemente lassen sich für derartige Zwecke einsetzen, weil sie bekanntermaßen die Eigenschaft aufweisen, sich in Abhängigkeit von einer daran angelegten Spannung zusammenzuziehen oder auszudehnen.
Die praktische Realisierung von Stellgliedern durch piezo­ elektrische Elemente erweist sich insbesondere dann von Vor­ teil, wenn das betreffende Stellglied schnelle und/oder häu­ fige Bewegungen auszuführen hat.
Der Einsatz von piezoelektrischen Elementen als Stellglied erweist sich unter anderem bei Kraftstoff-Einspritzdüsen für Brennkraftmaschinen als vorteilhaft zur Einsetzbarkeit von piezoelektrischen Elementen in Kraftstoff-Einspritzdüsen wird beispielsweise auf die EP 0 371 469 B1 und die EP 0 379 182 B1 verwiesen.
Piezoelektrische Elemente sind kapazitive Verbraucher, welche sich, wie vorstehend bereits angedeutet wurde, entsprechend dem jeweiligen Ladungszustand bzw. der sich daran einstellen­ den oder angelegten Spannung zusammenziehen und ausdehnen.
Das Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements kann unter anderem über ein induktive Eigenschaften aufweisendes Bauelement wie beispielsweise eine Spule erfolgen, wobei diese Spule in erster Linie dazu dient, den beim Laden auf­ tretenden Ladestrom und den beim Entladen auftretenden Ent­ ladestrom zu begrenzen. Eine solche Anordnung ist in Fig. 8 veranschaulicht.
Das zu ladende bzw. zu entladende piezoelektrische Element ist in der Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 101 bezeichnet. Es ist Bestandteil eines über einen Ladeschalter 102 schließ­ baren Ladestromkreises und eines über einen Entladeschalter 106 schließbaren Entladestromkreises, wobei der Ladestromkreis aus einer Serienschaltung des Ladeschalters 102, einer Diode 103, einer Ladespule 104, des piezoelektrischen Elements 101, und einer Spannungsquelle 105 besteht, und wobei der Entladestromkreis aus einer Serienschaltung des Entlade­ schalters 106, einer Diode 107, einer Entladespule 108 und des piezoelektrischen Elements 101 besteht.
Die Diode 103 des Ladestromkreises verhindert, daß im Lade­ stromkreis ein das piezoelektrische Element entladender Strom fließen kann. Die Diode 103 und der Ladeschalter 102 sind ge­ meinsam als ein Halbleiterschalter realisierbar.
Die Diode 107 des Entladestromkreises verhindert, daß im Ent­ ladestromkreis ein das piezoelektrische Element ladender Strom fließen kann. Die Diode 107 und der Ladeschalter 106 sind wie die Diode 103 und der Ladeschalter 102 gemeinsam als ein Halbleiterschalter realisierbar.
Wird der normalerweise geöffnete Ladeschalter 102 geschlos­ sen, so fließt im Ladestromkreis ein Ladestrom, durch welchen das piezoelektrische Element 101 geladen wird; die im piezo­ elektrischen Element 101 gespeicherte Ladung bzw. die sich an diesem dadurch einstellende Spannung und damit auch die aktu­ ellen äußeren Abmessungen des piezoelektrischen Elements 101 werden nach dem Laden desselben im wesentlichen unverändert beibehalten.
Wird der normalerweise ebenfalls geöffnete Entladeschalter 106 geschlossen, so fließt im Entladestromkreis ein Entlade­ strom, durch welchen das piezoelektrische Element 101 ent­ laden wird; der Ladezustand des piezoelektrischen Elements 101 bzw. die sich an diesem dadurch einstellende Spannung und damit auch die aktuellen äußeren Abmessungen des piezoelek­ trischen Elements 101 werden nach dem Entladen desselben im wesentlichen unverändert beibehalten.
Ein derartiges Laden und Entladen von piezoelektrischen Ele­ menten ist vorteilhaft, weil es mangels nennenswerter ohm­ scher Widerstände im Ladestromkreis und im Entladestromkreis verlustleistungsarm und unter nur relativ geringer Wärme­ entwicklung erfolgen kann.
Andererseits sind aber das Ausmaß und der zeitliche Verlauf des Ladens und des Entladens häufig nicht ideal. Störend sind vor allem zeitlich variierende Lade- und Entladegeschwindig­ keiten, mehr oder weniger stark ausgeprägte Einschwingvor­ gänge und ein nur teilweises oder zu starkes Laden und/oder Entladen des piezoelektrischen Elements, wodurch beim Ent­ laden sogar ein Aufladen mit entgegengesetzter Polarität er­ folgen kann.
Es dürfte einleuchten, daß dies nicht nur eine nicht unerheb­ liche Belastung für das zu ladende bzw. zu entladende piezo­ elektrische Element darstellt, sondern auch dessen bestim­ mungsgemäßen Gebrauch beeinträchtigen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. die Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 10 derart weiterzubilden, daß das Laden und das Entladen von piezoelektrischen Elementen schonend für diese und einfach an die individuellen oder wechselnde Verhältnisse anpaßbar durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 (Verfahren) und durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 10 (Vorrichtung) be­ anspruchten Merkmale gelöst.
Demnach ist vorgesehen,
  • - daß ein im Ladestromkreis vorgesehener Schalter bzw. ein im Entladestromkreis vorgesehener Schalter während des Ladens bzw. Entladens derart wiederholt betätigt wird, daß das piezoelektrische Element durch einen vorgegebenen mittleren Lade- bzw. Entladestrom auf eine vorgegebene Spannung ge­ bracht wird (kennzeichnender Teil des Patentanspruchs 1) bzw.
  • - daß eine Steuer- oder Regeleinrichtung vorgesehen ist, wel­ che dazu ausgelegt ist, einen im Ladestromkreis vorgesehenen Schalter bzw. einen im Entladestromkreis vorgesehenen Schal­ ter während des Ladens bzw. Entladens derart wiederholt zu betätigen, daß das piezoelektrische Element durch einen vor­ gegebenen mittleren Lade- bzw. Entladestrom auf eine vorgege­ bene Spannung gebracht wird (kennzeichnender Teil des Patent­ anspruchs 10)
Durch das wiederholte Öffnen und Schließen der jeweiligen Schalter wird ein getaktetes Laden bzw. Entladen durch­ geführt. Dadurch ändern sich die Funktion und Wirkungsweise des die induktiven Eigenschaften aufweisenden Bauelements.
Bisher wirkte es als das induktive Element eines im Zusammen­ wirken mit dem piezoelektrische Element gebildeten LC-Reihen­ schwingkreises, wobei die Induktivität des induktiven Ele­ ments und die Kapazität des piezoelektrischen Elements allein den Verlauf und den Umfang des Ladens und des Entladen be­ stimmten (geladen und entladen werden konnte jeweils nur mit der ersten Stromhalbwelle der ersten Schwingkreisschwingung, denn ein Weiterschwingen des Schwingkreises wird durch die im Ladestromkreis und Entladestromkreis enthaltenen Dioden un­ terbunden).
Jetzt (bei der getakteten Ansteuerung) wird das die induk­ tiven Eigenschaften aufweisende Element als ein Energie­ zwischenspeicher verwendet, der abwechselnd von der Strom­ versorgungsquelle (beim Laden) bzw. vom piezoelektrischen Element (beim Entladen) zugeführte elektrische Energie (in Form von magnetischer Energie) speichert und - nach einer entsprechenden Schalterbetätigung - die gespeicherte Energie in Form von elektrischer Energie an das piezoelektrische Ele­ ment (beim Laden) bzw. einen anderen Energiespeicher oder einen elektrischen Verbraucher (beim Entladen) abgibt, wobei die Zeitpunkte und die Dauer (und damit auch der Umfang) der Energiespeicherung und der Energieabgabe durch die Schalter­ betätigung(en) bestimmt werden.
Dadurch kann das piezoelektrische Element in beliebig vielen, beliebig großen und in beliebigen zeitlichen Abständen auf­ einanderfolgenden Stufen wunschgemäß weit geladen und ent­ laden werden.
Als Folge dessen können sowohl das Ausmaß als auch der zeit­ liche Verlauf des Ladens und/oder des Entladens wunschgemäß beeinflußt werden, und zwar weitgehend unabhängig von den technischen Daten des die induktiven Eigenschaften aufweisen­ den Bauelements und des piezoelektrischen Elements.
Nutzt man die gegebenen Möglichkeiten dahingehend aus, daß man die Schalter derart wiederholt öffnet und schließt, daß das piezoelektrische Element durch einen vorgegebenen mittle­ ren Lade- bzw. Entladestrom auf eine vorgegebene Spannung ge­ bracht wird, so können das Laden und das Entladen von piezo­ elektrischen Elementen schonend für diese und einfach an die individuellen und wechselnden Verhältnisse anpaßbar durch­ geführt werden.
Die zumindest teilweise Entkopplung des Ausmaßes und des zeitlichen Verlaufs des Ladens und/oder des Entladens von den technischen Daten des die induktiven Eigenschaften aufweisen­ den Elements und des piezoelektrischen Elements ermöglicht es darüber hinaus, nur ein einziges induktive Eigenschaften auf­ weisendes Element vorzusehen und dieses sowohl zum Laden als auch zum Entladen des piezoelektrischen Elements zu verwen­ den; beim eingangs beschriebenen herkömmlichen Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements ist eine Zusammenfassung der Ladespule und der Entladespule nicht ohne weiteres möglich, weil diese vorzugsweise unterschiedliche Induktivitäten aufweisen.
Das die induktiven Eigenschaften aufweisende Element kann bei Bedarf sehr klein ausgebildet werden; die geringe Energie­ speicherkapazität bzw. das schnelle Erreichen der Sättigung kann durch Vorsehen einer erhöhten Anzahl von Lade- und/oder Entladetakten ausgeglichen werden.
Dadurch läßt sich die Anordnung zum Laden und Entladen von piezoelektrischen Elementen trotz deren verbesserter Funktion erheblich kleiner aufbauen als es bislang möglich war.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine gegenüber herkömmlichen Anordnungen vereinfacht aufgebaute Anordnung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der sich während einer ersten Ladephase (Ladeschalter 3 geschlossen) in der Anordnung nach Fig. 1 einstellenden Verhält­ nisse,
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung der sich während einer zweiten Ladephase (Ladeschalter 3 wieder ge­ öffnet) in der Anordnung nach Fig. 1 einstellenden Verhältnisse,
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung der sich während einer ersten Entladephase (Entladeschalter 5 ge­ schlossen) in der Anordnung nach Fig. 1 einstellen­ den Verhältnisse,
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung der sich während einer zweiten Entladephase (Entladeschalter 5 wieder geöffnet) in der Anordnung nach Fig. 1 einstellenden Verhältnisse,
Fig. 6 den zeitlichen Verlauf von sich bei der erfindungs­ gemäßen Ansteuerung der Anordnung gemäß Fig. 1 ein­ stellenden Spannungs- und Stromverläufen,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs der sich an einem piezoelektrischen Element während des Ladens einstellenden Spannung, und
Fig. 8 eine herkömmliche Anordnung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements.
Die piezoelektrischen Elemente, deren Laden und Entladen im folgenden näher beschrieben wird, sind beispielsweise als Stellglieder in Kraftstoff-Einspritzdüsen (insbesondere in sogenannten Common Rail Injektoren) von Brennkraftmaschinen einsetzbar. Auf einen derartigen Einsatz der piezoelektri­ schen Elemente besteht jedoch keinerlei Einschränkung; die piezoelektrischen Elemente können grundsätzlich in beliebigen Vorrichtungen für beliebige Zwecke eingesetzt werden.
Es wird davon ausgegangen, daß sich die piezoelektrischen Elemente im Ansprechen auf das Laden ausdehnen und im An­ sprechen auf das Entladen zusammenziehen. Die Erfindung ist selbstverständlich jedoch auch dann anwendbar, wenn dies gerade umgekehrt ist.
Es wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine gegenüber her­ kömmlichen Anordnungen vereinfachte Anordnung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements beschrieben, wobei die Vereinfachung in erster Linie durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vor­ richtung ermöglicht wird.
Das piezoelektrische Element, das es im betrachteten Beispiel zu laden gilt, ist in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 1 be­ zeichnet.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, liegt der eine der An­ schlüsse des piezoelektrischen Elements 1 dauerhaft auf Masse (ist mit einem ersten Pol einer Spannungsquelle verbunden), wohingegegen der andere der Anschlüsse des piezoelektrischen Elements über eine (zugleich als Ladespule und Entladespule wirkende) Spule 2 und eine Parallelschaltung aus einem Lade­ schalter 3 und einer Diode 4 mit dem zweiten Pol der Spannungsquelle und über die Spule 2 und eine Parallel­ schaltung aus einem Entladeschalter 5 und einer Diode 6 mit dem ersten Pol der Spannungsquelle verbunden ist.
Die Spannungsquelle besteht aus einer Batterie 7 (beispiels­ weise einer KFZ-Batterie), einem dieser nachgeschalteten Gleichspannungswandler 8, und einem diesem nachgeschalteten, als Pufferkondensator dienenden Kondensator 9. Durch diese Anordnung wird die Batteriespannung (beispielsweise 12 V) in eine im wesentlichen beliebige andere Gleichspannung umge­ setzt und als Versorgungsspannung bereitgestellt.
Das Laden und das Entladen des piezoelektrischen Elements 1 erfolgen im betrachteten Beispiel getaktet. D.h., der Lade­ schalter 3 und der Entladeschalter 5 werden während des Lade- bzw. Entladevorganges wiederholt geschlossen und geöffnet.
Die sich dabei einstellenden Verhältnisse werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 erläutert, von denen die Fig. 2 und 3 das Laden des piezoelektrischen Elements 1, und die Fig. 4 und 5 das Entladen des piezoelektrischen Elements 1 veranschaulichen.
Der Ladeschalter 3 und der Entladeschalter 5 sind, wenn und solange kein Laden oder Entladen des piezoelektrischen Ele­ ments 1 erfolgt, geöffnet. In diesem Zustand befindet sich die in der Fig. 1 gezeigte Schaltung im stationären Zustand. D.h., das piezoelektrische Element 1 behält seinen Ladungs­ zustand im wesentlichen unverändert bei, und es fließen keine Ströme.
Mit dem Beginn des Ladens des piezoelektrischen Elements 1 wird der Ladeschalter 3 wiederholt geschlossen und geöffnet; der Entladeschalter 5 bleibt hierbei geöffnet.
Beim Schließen des Ladeschalters 3 stellen sich die in der Fig. 2 gezeigten Verhältnisse ein. D.h., es wird ein aus einer Reihenschaltung aus dem piezoelektrischen Element 1, dem Kondensator 9 und der Spule 2 bestehender geschlossener Stromkreis gebildet, in welchem ein wie in der Fig. 2 durch Pfeile angedeuteter Strom iLE(t) fließt. Dieser Stromfluß be­ wirkt, daß in der- Spule 2 Energie gespeichert wird. Der Ener­ giefluß in die Spule 2 wird dabei durch die positive Poten­ tialdifferenz zwischen dem Kondensator 9 und dem piezoelek­ trischen Element 1 bewirkt.
Beim kurz (beispielsweise einige µs) nach dem Schließen des Ladeschalters 3 erfolgenden Öffnen desselben stellen sich die in der Fig. 3 gezeigten Verhältnisse ein. D.h., es wird ein aus einer Reihenschaltung aus dem piezoelektrischen Element 1, der Diode 6 und der Spule 2 bestehender geschlossener Stromkreis gebildet, in welchem ein wie in der Fig. 3 durch Pfeile angedeuteter Strom iLA(t) fließt. Dieser Stromfluß be­ wirkt, daß in der Spule 2 gespeicherte Energie vollständig in das piezoelektrische Element 1 fließt. Entsprechend der Ener­ giezufuhr zum piezoelektrischen Element erhöhen sich die an diesem einstellende Spannung und dessen äußere Abmessungen. Nach erfolgtem Energietransport von der Spule 2 zum piezo­ elektrischen Element 1 ist wieder der vorstehend bereits erwähnte stationäre Zustand der Schaltung nach Fig. 1 er­ reicht.
Dann oder auch schon vorher oder auch erst später (je nach dem gewünschten zeitlichen Verlauf des Ladevorgangs) wird der Ladeschalter 3 erneut geschlossen und wieder geöffnet, wobei sich die vorstehend beschriebenen Vorgänge wiederholen. Durch das erneute Schließen und Öffnen des Ladeschalters 3 nimmt die im piezoelektrischen Element 1 gespeicherte Energie zu (die im piezoelektrischen Element bereits gespeicherte Ener­ gie und die neu zugeführte Energie summieren sich), und dem­ entsprechend nehmen die sich am piezoelektrischen Element einstellende Spannung und dessen äußere Abmessungen zu.
Wiederholt man das beschriebene Schließen und Öffnen des Ladeschalters 3 eine Vielzahl von Malen, so steigen die sich am piezoelektrischen Element einstellende Spannung und die Ausdehnung des piezoelektrischen Elements stufenweise an (siehe hierzu die Kurve A der später noch genauer erläuterten Fig. 6).
Wurde der Ladeschalter 3 eine vorbestimmte Anzahl von Malen geschlossen und geöffnet und/oder hat das piezoelektrische Element 1 den gewünschten Ladezustand erreicht, so wird das Laden des piezoelektrischen Elements durch Offenlassen des Ladeschalters 3 beendet.
Soll das piezoelektrische Element 1 wieder entladen werden, so wird dies durch ein wiederholtes Schließen und Öffnen des Entladeschalters 5 bewerkstelligt; der Ladeschalter 3 bleibt hierbei geöffnet.
Beim Schließen des Entladeschalters 5 stellen sich die in der Fig. 4 gezeigten Verhältnisse ein. D.h., es wird ein aus einer Reihenschaltung aus dem piezoelektrischen Element 1 und der Spule 2 bestehender geschlossener Stromkreis gebildet, in welchem ein wie in der Figur durch Pfeile angedeuteter Strom iEE(t) fließt. Dieser Stromfluß bewirkt, daß die im piezoelek­ trischen Element gespeicherte Energie (ein Teil derselben) in die Spule 2 transportiert wird. Entsprechend dem Energie­ transfer vom piezoelektrischen Element 1 zur Spule 2 nehmen die sich am piezoelektrischen Element einstellende Spannung und dessen äußere Abmessungen ab.
Beim kurz (beispielsweise einige µs) nach dem Schließen des Entladeschalters 5 erfolgenden Öffnen desselben stellen sich die in der Fig. 5 gezeigten Verhältnisse ein. D.h., es wird ein aus einer Reihenschaltung aus dem piezoelektrischen Ele­ ment 1, dem Kondensator 9, der Diode 4 und der Spule 2 beste­ hender geschlossener Stromkreis gebildet, in welchem ein wie in der Figur durch Pfeile angedeuteter Strom iEA(t) fließt. Dieser Stromfluß bewirkt, daß in der Spule 2 gespeicherte Energie vollständig in den Kondensator 9 zurückgespeist wird. Nach erfolgtem Energietransport von der Spule 2 zum Kondensa­ tor 9 ist wieder der vorstehend bereits erwähnte stationäre Zustand der Schaltung nach Fig. 1 erreicht.
Dann oder auch schon vorher oder erst später (je nach dem ge­ wünschten zeitlichen Verlauf des Entladevorgangs wird der Entladeschalter 5 erneut geschlossen und wieder geöffnet, wo­ bei sich die vorstehend beschriebenen Vorgänge wiederholen. Durch das erneute Schließen und Öffnen des Entladeschalters 5 nimmt die im piezoelektrischen Element 1 gespeicherte Energie weiter ab, und dementsprechend nehmen die sich am piezoelek­ trischen Element einstellende Spannung und dessen äußere Ab­ messungen ebenfalls ab.
Wiederholt man das beschriebene Schließen und Öffnen des Ent­ ladeschalters 5 eine Vielzahl von Malen, so nehmen die sich am piezoelektrischen Element einstellende Spannung und die Ausdehnung des piezoelektrischen Elements stufenweise ab (siehe hierzu die Kurve A in der Fig. 6).
Wurde der Entladeschalter 5 eine vorbestimmte Anzahl von Ma­ len geschlossen und geöffnet und/oder hat das piezoelektri­ sche Element den gewünschten Entladezustand erreicht, so wird das Entladen des piezoelektrischen Elements durch Offenlassen des Entladeschalters 5 beendet.
Das Ausmaß und der Verlauf des Ladens und des Entladens sind durch die Häufigkeit und die Dauer des Öffnens und Schließens des Ladeschalters 3 und des Entladeschalters 5 bestimmbar. Dies gilt nicht nur für die in der Fig. 1 gezeigte Anord­ nung, sondern für alle Anordnungen, durch welche ein ver­ gleichbares Laden und/oder Entladen von piezoelektrischen Elementen durchführbar ist; die besagten Anordnungen müssen dabei im wesentlichen "nur" für ein getaktetes Laden und Ent­ laden eines oder auch mehrerer piezoelektrischer Elemente ge­ eignet sein.
Die Betätigung des Ladeschalters 3 und des Entladeschalters 5 erfolgt durch eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Steuer- oder Regeleinrichtung. Diese Steuer- oder Regeleinrichtung führt ein derartiges Öffnen und Schließen des Ladeschalters 3 und des Entladeschalters 5 durch, daß das zu ladende bzw. zu ent­ ladende piezoelektrische Element dadurch unter Einhaltung eines vorgegebenen mittleren (Lade- bzw. Entlade-)Strom­ flusses auf eine vorgegebene Spannung gebracht wird.
Hierzu werden der Ladeschalter 3 bzw. der Entladeschalter 5 zu bestimmten Zeitpunkten geöffnet und geschlossen, wobei sich die Zeiten, während welcher die jeweiligen Schalter ge­ schlossen sind, und die Zeiten, während welcher die jeweili­ gen Schalter geöffnet sind, gleich oder unterschiedlich lang sein können und selbst innerhalb eines jeweiligen Lade- bzw. Entladevorganges beliebig verändert werden können.
Die Dauer und die Häufigkeit des Öffnens und Schließens des Ladeschalters 3 und des Entladeschalters 5 hängen vom Aufbau und den technischen Daten der das piezoelektrische Element ladenden bzw. entladenden Anordnung sowie dem angestrebten Ausmaß und dem angestrebten Verlauf des Ladens und Entladens ab, wobei das optimale Ausmaß und der optimale Verlauf des Ladens bzw. Entladens ihrerseits wiederum von den momentanen Betriebsbedingungen der Einrichtung abhängen, in welcher das piezoelektrische Element eingesetzt wird.
Wird das piezoelektrische Element wie vorliegend als Aktor in einer Kraftstoff-Einspritzdüse eines Common Rail Injectors einer Brennkraftmaschine eingesetzt, so variieren das erfor­ derliche Ausmaß und der erforderliche Verlauf des Ladens und des Entladens insbesondere in Abhängigkeit von
  • 1) der pro Einspritzvorgang einzuspritzenden Kraftstoffmenge,
  • 2) der Motordrehzahl,
  • 3) dem Druck im Rail, und
  • 4) der Motortemperatur;
von diesen Parametern hängt es ab, innerhalb welcher Zeit das zu ladende bzw. zu entladende piezoelektrische Element wie weit geladen bzw. entladen werden sollte bzw. muß, also wel­ cher Ladestrom bzw. Entladestrom fließen muß, um das piezo­ elektrische Element spätestens nach der zur Verfügung stehen­ den Zeit wunschgemäß weit geladen oder entladen zu haben.
Daß der so oder anders festgelegte Lade- bzw. Entladestrom tatsächlich auch fließt, kann durch eine Steuereinrichtung oder eine Regeleinrichtung erreicht werden, wobei der Strom­ fluß jedoch sowohl bei der Steuerung als auch bei der Rege­ lung durch ein entsprechend häufiges und langes Öffnen und Schließen des Ladeschalters bzw. des Entladeschalters ein­ gestellt wird.
Bei der Steuerung muß vorab eine Festlegung der Ein- und Aus­ schaltzeitpunkte und/oder der Dauer der jeweiligen Schalt­ zustände des Ladeschalters und des Entladeschalters erfolgen oder zumindest eine Rechenvorschrift zur Berechnung derselben ermittelt werden. Hierzu wird für die das piezoelektrische Element ladende und entladende Anordnung einschließlich des piezoelektrischen Elements, also beispielsweise für die in der Fig. 1 gezeigte Anordnung ein Modell (Ersatzschaltbild) gebildet bzw. erstellt. Für die in diesem Modell interessie­ renden Größen, also insbesondere für den das piezoelektrische Element ladenden und entladenden Strom und die sich am piezo­ elektrischen Element als Folge dessen einstellende Spannung werden Gleichungen (Differentialgleichungen) aufgestellt, und aus diesen Gleichungen läßt sich schließlich berechnen, zu welchen Zeitpunkten der Ladeschalter und der Entladeschalter geöffnet und geschlossen werden müssen bzw. wie lange der Ladeschalter und der Entladeschalter jeweils geöffnet und geschlossen bleiben müssen, um das piezoelektrische Element durch den vorgegebenen Strom auf die vorgegebene Spannung zu bringen.
Die Schaltzeitpunkte für den Ladeschalter und den Entlade­ schalter können im voraus berechnet und in einem Speicher der Steuereinrichtung abgelegt werden. Die gespeicherten Daten können dann während des Betriebs des piezoelektrischen Ele­ ments aus dem Speicher ausgelesen und zur Schalterbetätigung verwendet werden.
Die Schaltzeitpunkte für den Ladeschalter und den Entlade­ schalter können aber auch vor jeder Einspritzung aktuell be­ rechnet werden.
In beiden Fällen, d. h. sowohl bei der Vorab-Berechnung der Schaltzeitpunkte als auch bei der aktuellen Berechnung der Schaltzeitpunkte können diese für verschiedene Betriebs­ zustände berechnet werden, in welche insbesondere die vor­ stehend bereits genannten Parameter eingehen, von welchen der anzustrebende Umfang und der anzustrebende Verlauf des Ladens und Entladens abhängen.
Im Ergebnis gelangt man sowohl bei der Vorab-Berechnung der Schaltzeitpunkte als auch bei der aktuellen Berechnung der Schaltzeitpunkte zu einem Laden und Entladen des piezoelek­ trischen Elements wie es in Fig. 6 beispielhaft veranschau­ licht ist.
In der Fig. 6 repräsentiert
  • - die mit A bezeichnete Kurve den Verlauf der sich am piezo­ elektrischen Element einstellenden Spannung,
  • - die mit B bezeichnete Kurve den Ladestrom bzw. den Entlade­ strom, durch den das piezoelektrische Element geladen bzw. entladen wird,
  • - die mit C bezeichnete Kurve den Schaltzustand des Lade­ schalters, und
  • - die mit D bezeichnete Kurve den Schaltzustand des Entlade­ schalters.
Aus dem wie gezeigt erfolgenden wiederholten Schließen und Öffnen des Ladeschalters (Kurve C) resultiert ein zwar schwankender, aber im Mittel gleichbleibend großer Ladestrom (Kurve B), durch den sich am piezoelektrischen Element eine im Mittel gleichmäßig auf einen vorgegebenen Endwert anstei­ gende Spannung (Kurve A) einstellt; aus dem wie gezeigt er­ folgenden wiederholten Schließen und Öffnen des Entladeschal­ ters (Kurve D) resultiert ein zwar schwankender, aber im Mit­ tel gleichbleibend großer Entladestrom (Kurve B), durch den sich am piezoelektrischen Element eine im Mittel gleichmäßig auf einen vorgegebenen Endwert abfallende Spannung (Kurve A) einstellt.
Das Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements unter Steuerung durch eine Steuereinrichtung hat gegenüber dem La­ den und Entladen unter Regelung durch eine Regeleinrichtung den Vorteil, daß keine Sensoren zur Verfolgung des Lade- bzw. Entladestroms und der sich am piezoelektrischen Element ein­ stellenden Spannung erforderlich sind, und daß Störgrößen keinen Einfluß auf die Ansteuerung nehmen können.
Die "Datenspeicherlösung", bei welcher die Schalterbetäti­ gungszeitpunkte (oder diese repräsentierende Größen) in einem Speicher gespeichert sind, ist insofern vorteilhaft, als die Steuereinrichtung nicht durch Rechenaufwand belastet wird und Fehlberechnungen vor dem Speichern korrigiert werden können.
Andererseits hat die "Rechenlösung", bei welcher die Schal­ terbetätigungszeitpunkte (oder diese repräsentierende Größen) jeweils aktuell berechnet werden, den Vorteil, daß der Spei­ cherplatzbedarf in der Steuereinrichtung gering ist und die berechneten Daten mit vergleichsweise geringem Aufwand ganz exakt auf die jeweiligen Verhältnisse (Betriebszustände) zu­ geschnitten werden können.
Bei einer Betätigung des Ladeschalters und des Entladeschal­ ters durch eine Regeleinrichtung werden zunächst der mittlere (Soll-)Strom, durch den das piezoelektrische Element geladen und entladen werden soll, und die (Soll-)Endspannung, auf die das piezoelektrische Element gebracht werden soll, fest­ gelegt. Bei dieser Festlegung wird dem Umstand Rechnung getragen, daß das piezoelektrische Element innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne auf eine gewünschte Spannung auf­ geladen werden soll bzw. muß.
Wird das piezoelektrische Element wie vorliegend als Aktor in einer Kraftstoff-Einspritzdüse eines Common Rail Injectors einer Brennkraftmaschine eingesetzt, so variieren die vorge­ gebene Zeit und die gewünschte Spannung insbesondere in Ab­ hängigkeit von
  • 1) der pro Einspritzvorgang einzuspritzenden Kraftstoffmenge,
  • 2) der Motordrehzahl,
  • 3) dem Druck im Rail, und
  • 4) der Motortemperatur.
Bei einem durch die Regeleinrichtung erfolgenden geregelten Laden und Entladen des piezoelektrischen Elements müssen in der Anordnung zum Laden und Entladen des piezoelektrischen Elements, also beispielsweise in der Anordnung gemäß Fig. 1 Sensoren zur Erfassung des Lade- bzw. Entladestroms und der sich am piezoelektrischen Element einstellenden Spannung vor­ gesehen werden.
Der Lade- und Entladestrom wird dann beispielsweise durch einen Zwei-Punkt-Regler innerhalb eines Bandes um den Soll- Strom Isoll gehalten, wobei das Band durch einen oberhalb des Soll-Stroms gelegenen Maximal-Strom Imax und einen unterhalb des Soll-Stroms gelegenen Minimal-Strom Imin definiert (begrenzt) wird.
Der durch den Stromsensor gemessene tatsächliche Ladestrom bzw. Entladestrom Iist wird laufend mit dem Maximal-Strom Imax und dem Minimal-Strom Imin verglichen. Wird Iist kleiner als Imin oder größer als Imax, entfernt sich Iist also zu weit von Isoll, so wird durch die Regeleinrichtung eine veränderte Betätigung des Ladeschalters bzw. Entladeschalters veranlaßt. Ein zu hoher Strom kann durch ein kürzeres und/oder weniger häufiges Schließen des Ladeschalters bzw. Entladeschalters reduziert werden, und ein zu niedriger Strom kann durch ein längeres und/oder häufigeres Schließen des Ladeschalters bzw. Entladeschalters erhöht werden. Auf diese Weise kann das piezoelektrische Element durch einen im Mittel etwa gleich­ bleibend hohen Strom geladen und entladen werden.
Zugleich wird laufend die am piezoelektrischen Element gemes­ sene Spannung Uist mit der Soll-Endspannung Usoll verglichen. Der Ladevorgang bzw. der Entladevorgang wird beendet, sobald Usoll von Uist erreicht wird. Das piezoelektrische Element kann dadurch durch einen im Mittel etwa gleichbleibend hohen Strom auf eine vorbestimmte Spannung gebracht werden.
Der Vergleich von Iist mit Imin und Imax und der Vergleich von Uist mit Usoll wird in analogen oder digitalen Vergleichern durchgeführt. Die Referenzwerte der Vergleicher, d. h. Imin, Imax und Usoll sind variabel, vorzugsweise betriebspunktabhän­ gig einstellbar; es können jedoch auch fest eingestellte (nicht veränderliche) Werte sein.
Die sich beim Laden und beim Entladen des piezoelektrischen Elements unter Regelung durch die Regeleinrichtung ergebenden Verhältnisse entsprechen den in der Fig. 6 dargestellten und unter Bezugnahme darauf beschrieben Verhältnissen.
Verfolgt man den zeitlichen Verlauf der Ein- und/oder Aus­ gangssignale der Vergleicher, so kann daraus auf besonders einfache Art und Weise der zeitliche Verlauf und/oder Fort­ schritt des Ladens oder Entladens ermittelt bzw. überwacht werden. Weichen der ermittelte zeitliche Verlauf und/oder Fortschritt des Ladens und/oder Entladens von einem bekannten bestimmungsgemäßen Verlauf und/oder Fortschritt ab, so kann daraus auf bestimmte Beschädigungen und Alterungserscheinun­ gen des oder der jeweils zu ladenden oder entladenden piezo­ elektrischen Elemente oder deren Zuleitungen geschlossen wer­ den. Ein praktisches Beispiel wird nachfolgend unter Bezug­ nahme auf die Fig. 7 beschrieben.
Die Fig. 7 zeigt stark schematisiert den bestimmungsgemäßen Verlauf der sich an einem piezoelektrischen Element während des Ladens desselben einstellenden Spannung. Die Spannung steigt vom Beginn des Ladens an (Zeitpunkt t0) im wesent­ lichen linear auf ihren Sollwert Usoll an; auf das Erreichen des Sollwertes Usoll in, was bei dem betrachteten ordnungs­ gemäß funktionierenden System zum Zeitpunkt ts der Fall ist, wird der Ladevorgang beendet.
Die Zeit, während welcher das piezoelektrische Element gela­ den wird bzw. werden muß, um auf die Spannung Usoll gebracht zu werden, kann aus den Ein- und/oder Ausgangssignalen der vorstehend bereits erwähnten Vergleicher ermittelt werden.
Im betrachteten Beispiel wird davon ausgegangen, daß es sich bei dem zu ladenden piezoelektrischen Element um eine Viel­ zahl von übereinandergestapelten Einzelelementen handelt.
Wird die Sollspannung ungefähr zum Zeitpunkt ts (innerhalb eines sich von ts - Δt bis ts + Δt erstreckenden Toleranz­ bereiches T) erreicht, so arbeiten das System und seine Kom­ ponenten ordnungsgemäß.
Wird die Sollspannung vor ts - Δt erreicht, liegt also eine gegenüber dem Normalfall verkürzte Ladezeit vor, so kann - sofern das Laden unter den üblichen Bedingungen, insbesondere mit dem üblichen Ladestrom durchgeführt wird - darauf ge­ schlossen werden, daß das zu ladende piezoelektrische Element beschädigt oder gealtert ist. Die verkürzte Ladezeit deutet nämlich darauf hin, daß das zu ladende piezoelektrische Ele­ ment eine gegenüber dem ungestörten Normalfall verringerte Kapazität aufweist, was seinerseits wiederum ein Anzeichen dafür ist, daß eines oder mehrere der übereinandergestapelten piezoelektrischen Einzelelemente ausgefallen sind oder jeden­ falls nicht mehr ihre ursprünglichen Eigenschaften besitzen. Piezoelektrische Elemente weisen nämlich kapazitive Eigen­ schaften auf, wobei sich die Gesamtkapazität aus der Summe der Kapazitäten der piezoelektrischen Einzelelemente ergibt.
Verläuft die Verkürzung der Ladezeit sprungartig, so deutet dies auf eine Beschädigung einzelner oder mehrerer piezoelek­ trischer Einzelelemente hin. Stellt sich die Verkürzung der Ladezeit nur allmählich ein, so kann eine Beschädigung oder aber auch eine Alterung die Ursache sein.
Wird die Sollspannung nach ts + Δt erreicht, liegt also eine gegenüber dem Normalfall verlängerte Ladezeit vor, so kann - sofern das Laden unter den üblichen Bedingungen durchgeführt wird - darauf geschlossen werden, daß die Zuleitung zum pie­ zoelektrischen Element beschädigt ist; in diesem Fall kann nämlich kein oder jedenfalls nicht der gewünschte Strom zum piezoelektrischen Elementfließen.
Die selben Schlußfolgerungen lassen sich ziehen, wenn zusätz­ lich oder alternativ verkürzte oder verlängerte Entladezeiten detektiert werden.
Es erweist sich als günstig, wenn ungewöhnlich kurze oder lange Lade- und/oder Entladezeiten zum Anlaß genommen werden, vor einem möglichen Ausfall bzw. einer bereits eingetretenen Verschlechterung des das betreffende piezoelektrische Element enthaltenden Systems zu warnen.
Auf die beschriebene Art und Weise kann der Zustand des pie­ zoelektrischen Elements allein durch eine Überwachung der Lade- und/oder Entladezeiten desselben überprüft werden. Erreicht die sich am piezoelektrischen Element einstellende Spannung bereits vor oder erst nach einer vorbestimmten Zeit nach einem bestimmten Ereignis oder Zeitpunkt die Sollspan­ nung, so kann zweifelsfrei darauf geschlossen werden, daß das piezoelektrische Element oder dessen Zuleitung aufgrund von Defekten oder Alterungsprozessen nicht mehr ordnungsgemäß ar­ beitet, wobei die Ursache hierfür sogar örtlich lokalisierbar ist.
Die beschriebene Überwachung gestaltet sich erheblich ein­ facher als bisher, wo eine Überprüfung des piezoelektrischen Elements nur durch ein Vermessen desselben in einer Prüfvor­ richtung erfolgen konnte; das piezoelektrische Element kann im eingebauten Zustand während des normalen Betriebes über­ wacht bzw. getestet werden, und die Überwachung bzw. der Test kann im wesentlichen ohne komplizierte Zusatzeinrichtungen, insbesondere auch ohne Strommesser oder dergleichen durch­ geführt werden.
Anordnungen, die wie vorstehend beschrieben ansteuerbar sind, können besonders einfach aufgebaut werden, da zum Laden und zum Entladen des piezoelektrischen Elements mangels strenger Anforderungen an die technischen Daten ein und dieselbe Spule (bei der Anordnung gemäß Fig. 1 die Spule 2) verwend­ bar ist. Dadurch kann die Anzahl der Bauelemente, insbeson­ dere die Anzahl der von Haus aus relativ großen Spulen mini­ mal gehalten werden. Anstelle der Spule(n) können bei ent­ sprechend modifiziertem Schaltungsaufbau übrigens auch andere induktive Eigenschaften aufweisende Bauelemente wie bei­ spielsweise Übertrager, Transformatoren etc. verwendet wer­ den.
Anstelle des einen piezoelektrischen Elements 1 können auf die vorstehend beschriebene Art und Weise auch einzelne oder mehrere piezoelektrische Elemente einer Vielzahl von parallel angeordneten und über Auswahlschalter selektierbaren piezo­ elektrischen Elementen geladen oder entladen werden.
Zusammenfassend kann abschließend festgestellt werden, daß sich durch die wie beschrieben erfolgende Betätigung des Ladeschalters und des Entladeschalters, genauer gesagt durch das dadurch bewerkstelligte Laden und Entladen des piezoelek­ trischen Elements durch einen vorgebbaren mittleren Lade- bzw. Entladestrom auf eine vorgegebene Spannung ein für das piezoelektrische Element schonendes und einfach an die indi­ viduellen oder wechselnde Verhältnisse anpaßbares Laden und Entladen durchführen läßt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements (1), wobei der das piezoelektrische Element ladende Ladestrom bzw. der das piezoelektrische Element entladende Entladestrom über ein induktive Eigenschaften aufweisendes Bauelement (2) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Ladestromkreis vorgesehener Schalter (3) bzw. ein im Ent­ ladestromkreis vorgesehener Schalter (5) während des Ladens bzw. Entladens derart wiederholt betätigt wird, daß das piezoelektrische Element durch einen vorgegebenen mittleren Lade- bzw. Entladestrom auf eine vorgegebene Spannung ge­ bracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element (1) als Aktor in einer Kraft­ stoff-Einspritzdüse einer Brennkraftmaschine verwendet wird
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Lade- bzw. Entladestrom und die vorgegebene Spannung variabel sind und insbesondere in Abhängigkeit von wenigstens der pro Einspritzvorgang einzuspritzenden Kraft­ stoffmenge, der Motordrehzahl, dem Druck im Rail oder der Motortemperatur festgelegt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zeitpunkte, zu denen der zu be­ tätigende Schalter (3, 5) geöffnet und geschlossen werden muß, in einer Speichereinrichtung gespeichert sind und wäh­ rend des Betriebs des piezoelektrischen Elements (1) aus die­ ser ausgelesen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitpunkte, zu denen der zu betäti­ gende Schalter (3, 5) geöffnet und geschlossen werden muß, während des Betriebs des piezoelektrischen Elements (1) aktuell berechnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Auslesen der Zeitpunkte, zu denen der zu betäti­ gende Schalter (3, 5) geöffnet und geschlossen werden muß bzw. die Berechnung derselben unter Berücksichtigung des Betriebszustandes erfolgt, in welchem sich die das zu ladende bzw. zu entladende piezoelektrische Element (1) enthaltende Einrichtung zum betreffenden Zeitpunkt befindet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestrom bzw. der Entladestrom fort­ laufend gemessen und durch ein entsprechendes Öffnen und Schließen des zu betätigenden Schalters (3, 5) so nachgere­ gelt wird, daß er innerhalb eines definierten Bandes um einen Soll-Strom bleibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Laden bzw. Entladen beendet wird, wenn eine Messung der sich am piezoelektrischen Element einstellenden Spannung er­ gibt, daß diese eine Soll-Spannung erreicht hat.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zeit gemessen wird, die von einem bestimmten Ereignis oder Zeitpunkt an vergeht, bis der Ladestrom bzw. der Entladestrom die obere oder die untere Grenze des um den Soll-Strom definierten Bandes erreicht hat oder bis die sich am piezoelektrischen Element einstellende Spannung die Soll- Spannung erreicht hat.
10. Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektri­ schen Elements (1), wobei der das piezoelektrische Element ladende Ladestrom bzw. der das piezoelektrische Element ent­ ladende Entladestrom über ein induktive Eigenschaften aufwei­ sendes Bauelement (2) geführt wird, gekennzeichnet durch eine Steuer- oder Regeleinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, einen im Ladestromkreis vorgesehenen Schalter (3) bzw. einen im Entladestromkreis vorgesehenen Schalter (5) während des Ladens bzw. Entladens derart wiederholt zu betätigen, daß das piezoelektrische Element durch einen vorgegebenen mittleren Lade- bzw. Entladestrom auf eine vorgegebene Spannung ge­ bracht wird.
DE19733560A 1997-08-02 1997-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements Revoked DE19733560B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733560A DE19733560B4 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
PCT/DE1998/001158 WO1999007026A1 (de) 1997-08-02 1998-04-24 Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements
JP51033399A JP4808292B2 (ja) 1997-08-02 1998-04-24 圧電素子の充電および放電方法並びに充電および放電装置
KR1019997002687A KR100601006B1 (ko) 1997-08-02 1998-04-24 압전 소자를 충전 및 방전하기 위한 방법 및 장치
DE59811671T DE59811671D1 (de) 1997-08-02 1998-04-24 Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements
CZ0110399A CZ298817B6 (cs) 1997-08-02 1998-04-24 Způsob a zařízení pro nabíjení a vybíjenípiezoelektrického prvku
EP98933425A EP0929911B1 (de) 1997-08-02 1998-04-24 Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements
US09/269,682 US6147433A (en) 1997-08-02 1998-04-24 Method and device for charging and discharging a piezoelectric element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733560A DE19733560B4 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733560A1 true DE19733560A1 (de) 1999-02-04
DE19733560B4 DE19733560B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=7837868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733560A Revoked DE19733560B4 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE59811671T Expired - Lifetime DE59811671D1 (de) 1997-08-02 1998-04-24 Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811671T Expired - Lifetime DE59811671D1 (de) 1997-08-02 1998-04-24 Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6147433A (de)
EP (1) EP0929911B1 (de)
JP (1) JP4808292B2 (de)
KR (1) KR100601006B1 (de)
CZ (1) CZ298817B6 (de)
DE (2) DE19733560B4 (de)
WO (1) WO1999007026A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068558A1 (de) 1999-05-08 2000-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors
WO2001004481A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laden eines kapazitiven stellgliedes
WO2001004480A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine
DE19952950A1 (de) * 1999-11-03 2001-06-07 Siemens Ag Ansteuereinheit für ein kapazitives Stellglied
DE10027013A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Ceramtec Ag Verfahren zur Ladung bzw. Entladung von piezoelektrischen Bauelementen
EP1138913A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Methode und Apparat für die Aufladung eines piezoelektrischen Elements basierend auf gemessenen Ladungs- bzw. Entladungszeiten
EP1139441A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Bretriebswerten, insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen
EP1167729A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils
EP1172541A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-16 Robert Bosch GmbH Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10114421A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10149671A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Eppendorf Ag Verfahren zum Steuern eines Piezoantriebes und Piezoantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP1143133B1 (de) * 2000-04-01 2004-01-21 Robert Bosch GmbH Ausgleich der Spieltoleranzen in verschieden Losen wegen der Schwankungen der Schichtdicke oder der Zahl der Schichten in mehrschichtigen piezoelektrischen Elementen
DE10331057A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors
DE10333358B3 (de) * 2003-07-23 2005-05-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung sowie Injektor
WO2005061876A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit einem ventil
DE102004015002A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes
DE102004023545A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
EP1628010A2 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
DE102004042189A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-30 Siemens Ag Ventil
WO2006061290A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE102005007327A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
WO2006094700A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors
DE10360702B4 (de) * 2003-12-19 2007-03-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102008001571A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Piezoaktors
WO2009144100A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen einer unterbrechung in mindestens einer elektrischen zuleitung eines piezostellers
WO2009144099A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose eines lastabfalls
WO2012031898A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines piezoinjektors eines kraftstoffeinspritzsystems
WO2013110522A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und ansteuereinrichtung zum aufladen oder entladen eines piezoelektrischen aktors
DE102005053405B4 (de) 2005-11-09 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825210C2 (de) * 1998-04-23 2003-09-25 Gsg Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung zur dynamischen Ansteuerung von keramischen Festkörperaktoren
DE19845037C2 (de) * 1998-09-30 2000-11-30 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines kapazitiven Aktors
JP2000184759A (ja) * 1998-12-10 2000-06-30 Canon Inc 振動型アクチュエ―タ駆動装置
JP3804312B2 (ja) * 1998-12-17 2006-08-02 コニカミノルタホールディングス株式会社 圧電アクチュエータ及び圧電アクチュエータ駆動装置
DE19903555C2 (de) * 1999-01-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
DE19910388C2 (de) * 1999-03-09 2001-03-29 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes
JP2003502000A (ja) * 1999-06-01 2003-01-14 コンティニューム コントロール コーポレイション 機械的変動から電力を取出す方法及びシステム
DE19944734B4 (de) * 1999-09-17 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19961068C1 (de) * 1999-12-17 2001-01-25 Daimler Chrysler Ag Piezoelektrisches Aktorsystem
US6626043B1 (en) 2000-01-31 2003-09-30 Weatherford/Lamb, Inc. Fluid diffusion resistant glass-encased fiber optic sensor
DE10014737A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung des Raildrucks eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor
DE10016476A1 (de) * 2000-04-01 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose der Spannungsansteuerung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE60039676D1 (de) * 2000-04-01 2008-09-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses zur Batteriespannung während der Ansteuerung piezoelektrischer Elemente
EP1138905B1 (de) * 2000-04-01 2004-07-07 Robert Bosch GmbH Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
ATE446590T1 (de) * 2000-04-01 2009-11-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur regelung von spannungen und spannungsgradienten zum antrieb eines piezoelektrischen elements
DE60031092D1 (de) * 2000-04-01 2006-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
DE60011038T2 (de) * 2000-04-01 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Zeit und Fall-kontrolliertes Aktivierungssystem für die Aufladung und die Entladung von piezoelektrischen Elementen
DE10028353C2 (de) * 2000-06-08 2003-02-20 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung eines kapazitiven Stellgliedes
DE10051343B4 (de) * 2000-10-17 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff mit Mehrfachansteuerung eines Steuerventiles
DE10113670A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors
JP4626112B2 (ja) * 2001-09-19 2011-02-02 株式会社デンソー ピエゾ素子の放電装置
DE10147168A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Siemens Ag Wandlerschaltung
DE10152270B4 (de) * 2001-10-20 2004-08-05 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Entladung eines Bufferkondensators
US20050121535A1 (en) * 2002-06-11 2005-06-09 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Method and device for measuring and regulating the closing and opening times of a piezo control valve
ITTO20020618A1 (it) * 2002-07-16 2004-01-16 Fiat Ricerche Sistema di controllo di attuatori piezoelettrici, particolarmente periniettori di combustibile di motori diesel
US7190102B2 (en) * 2002-09-05 2007-03-13 Viking Technologies, L.C. Apparatus and method for charging and discharging a capacitor to a predetermined setpoint
WO2004023636A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Viking Technologies, L.C. Apparatus and method for charging and discharging a capacitor to a predetermined setpoint
US6979933B2 (en) * 2002-09-05 2005-12-27 Viking Technologies, L.C. Apparatus and method for charging and discharging a capacitor
JP3847241B2 (ja) * 2002-10-01 2006-11-22 Necエレクトロニクス株式会社 演算増幅器
US6894460B2 (en) * 2003-01-09 2005-05-17 The Boeing Company High efficiency passive piezo energy harvesting apparatus
DE102004062385B4 (de) * 2004-12-23 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer kapazitiven Last
JP4624134B2 (ja) * 2005-02-25 2011-02-02 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータの駆動回路
CN100448145C (zh) * 2005-07-27 2008-12-31 南京航空航天大学 压电和/或压电类复合材料执行器的控制及驱动装置
US7510150B2 (en) * 2005-09-28 2009-03-31 The Boeing Company Energy recovery apparatus and method
AT503441B1 (de) * 2006-05-24 2007-10-15 Steinbauer Electronics Dev Gmb Vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines piezoelektrischen stelltriebes einer einspritzdüse für eine brennkraftmaschine
JP4582061B2 (ja) * 2006-07-04 2010-11-17 株式会社デンソー ピエゾインジェクタ及びインジェクタ駆動システム
JP4853201B2 (ja) * 2006-09-27 2012-01-11 株式会社デンソー インジェクタ駆動装置及びインジェクタ駆動システム
DE102007014329A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen einer elektrischen Potentialdifferenz an einer piezoelektrischen Aktoreinheit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008022947B4 (de) * 2008-05-09 2021-11-04 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
KR101141687B1 (ko) * 2009-02-12 2012-05-04 한양대학교 산학협력단 압전소자를 이용한 발열장치 및 이를 포함하는 신발깔창
DE102009052769B4 (de) * 2009-11-11 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
TWI443963B (zh) * 2010-09-17 2014-07-01 Tung Thih Electronic Co Ltd And a control device capable of suppressing the residual vibration of a piezoelectric element
JP5753624B2 (ja) 2011-04-28 2015-07-22 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 圧電プリントヘッド素子のキャパシタンス変化の補償
TWI454041B (zh) * 2011-12-06 2014-09-21 Champion Elite Co Ltd Piezoelectric resonant light emitting diode driving circuit
WO2014068360A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Piezo key sensing circuit and method for testing the piezo key sensing circuit
DE102013219609B4 (de) * 2013-09-27 2021-01-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Aktuators
DE102013220613B4 (de) * 2013-10-11 2024-03-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Computerprogramm zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors
DE102014212377B4 (de) * 2014-06-27 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Zustandes eines Einspritzventils
US9764086B2 (en) 2015-02-21 2017-09-19 Hcl Technologies Limited Method and apparatus for identifying discharge failure of a piezoelectric circuitry
DE102016205375B3 (de) * 2016-03-31 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors
RU2698802C1 (ru) * 2018-11-30 2019-08-30 Общество с ограниченной ответственностью "РЭНК" (ООО "РЭНК") Способ генерации механических колебаний и генератор для его осуществления
DE102020134066A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Vortex-Durchflussmessgerät und Verfahren zum Überprüfen eines Vortex-Durchflussmessgeräts

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732129A (en) * 1985-04-15 1988-03-22 Nippon Soken, Inc. Control apparatus for electroexpansive actuator enabling variation of stroke
JPS6372381A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 容量性負荷の駆動方法
GB2198604B (en) * 1986-11-15 1991-02-13 Brother Ind Ltd Piezoelectric element drive circuit
JP2818425B2 (ja) * 1988-11-28 1998-10-30 日本電気株式会社 圧電アクチエータ励振方式
JPH02145346A (ja) * 1988-11-29 1990-06-04 Nec Corp 圧電アクチエータ励振方式
DE68921047T2 (de) * 1988-11-30 1995-06-14 Toyota Motor Co Ltd Apparat zum Antreiben eines piezoelektrischen Elements zum Öffnen oder zum Schliessen eines Ventilteils.
JP2536114B2 (ja) * 1989-01-18 1996-09-18 トヨタ自動車株式会社 圧電素子の駆動装置
AU6296890A (en) * 1990-05-08 1991-11-27 Caterpillar Inc. An apparatus for driving a piezoelectric actuator
JP2556178B2 (ja) * 1990-07-11 1996-11-20 ブラザー工業株式会社 圧電素子の駆動装置
JPH0479277A (ja) * 1990-07-20 1992-03-12 Fujitsu Ltd 圧電素子駆動回路
JPH04236117A (ja) * 1991-01-11 1992-08-25 Canon Inc 過負荷保護装置
JPH0662585A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Fujitsu Ltd 圧電素子駆動回路
DE4307804A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Hoechst Ceram Tec Ag Piezokeramischer Werkstoff mit großer piezoelektrischer Aktivität und hoher Dielektrizitätszahl
DE4435832C2 (de) * 1994-10-07 2001-03-15 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten
JPH08144896A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
DE19714616A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
WO2000068558A1 (de) 1999-05-08 2000-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors
WO2001004481A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum laden eines kapazitiven stellgliedes
WO2001004480A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes eines kraftstoffeinspritzventils einer brennkraftmaschine
US6459244B1 (en) 1999-07-07 2002-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for charging a capacitive actuator
DE19952950A1 (de) * 1999-11-03 2001-06-07 Siemens Ag Ansteuereinheit für ein kapazitives Stellglied
DE10027013A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-23 Ceramtec Ag Verfahren zur Ladung bzw. Entladung von piezoelektrischen Bauelementen
EP1143133B1 (de) * 2000-04-01 2004-01-21 Robert Bosch GmbH Ausgleich der Spieltoleranzen in verschieden Losen wegen der Schwankungen der Schichtdicke oder der Zahl der Schichten in mehrschichtigen piezoelektrischen Elementen
EP1138913A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Methode und Apparat für die Aufladung eines piezoelektrischen Elements basierend auf gemessenen Ladungs- bzw. Entladungszeiten
EP1139441A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Bretriebswerten, insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen
US6982516B2 (en) 2000-04-01 2006-01-03 Robert Bosch Gmbh Compensation of batch variation in the travel due to variations in the layer thickness or number of layers in multi-layer piezoelectric elements
EP1167729A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Robert Bosch GmbH Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils
EP1172541A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-16 Robert Bosch GmbH Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE10114421A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10114421B4 (de) * 2001-03-23 2009-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10149671A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Eppendorf Ag Verfahren zum Steuern eines Piezoantriebes und Piezoantrieb zur Durchführung des Verfahrens
DE10331057A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors
DE10331057B4 (de) * 2003-07-09 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Leerhubs eines piezoelektrischen Aktors
DE10333358B3 (de) * 2003-07-23 2005-05-25 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung sowie Injektor
US7802561B2 (en) 2003-12-19 2010-09-28 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a valve and method for controlling a pump/nozzle device with a valve
WO2005061876A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Siemens Ag Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-düse-vorrichtung mit einem ventil
DE10360702B4 (de) * 2003-12-19 2007-03-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102004015002A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes
DE102004023545A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ermittlung der Position eines beweglichen Verschlusselementes eines Einspritzventils
EP1628010A2 (de) * 2004-08-18 2006-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
EP1628010A3 (de) * 2004-08-18 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
DE102004040073B4 (de) * 2004-08-18 2008-04-30 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
US7301256B2 (en) 2004-08-18 2007-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuit configuration for operating a piezoelectric actuator
DE102004042189A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-30 Siemens Ag Ventil
DE102004042189B4 (de) * 2004-08-31 2007-04-12 Siemens Ag Ventil
WO2006061290A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-15 Robert Bosch Gmbh Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
US8550056B2 (en) 2004-12-06 2013-10-08 Robert Bosch Gmbh Electric circuit for triggering a piezoelectric element, in particular a fuel injection system of a motor vehicle
DE102005007327B4 (de) * 2005-02-17 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
DE102005007327A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
US8096285B2 (en) 2005-02-17 2012-01-17 Continental Automotive Gmbh Circuit arrangement and method for operating an injector arrangement
WO2006094700A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors
DE102005053405B4 (de) 2005-11-09 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102008001571A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Piezoaktors
WO2009144099A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur diagnose eines lastabfalls
CN102046951A (zh) * 2008-05-30 2011-05-04 罗伯特.博世有限公司 用于识别在压电执行器的至少一个引线中的中断的方法
WO2009144100A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen einer unterbrechung in mindestens einer elektrischen zuleitung eines piezostellers
WO2012031898A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines piezoinjektors eines kraftstoffeinspritzsystems
US9453473B2 (en) 2010-09-07 2016-09-27 Continental Automotive Gmbh Method for actuating a piezo injector of a fuel injection system
WO2013110522A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und ansteuereinrichtung zum aufladen oder entladen eines piezoelektrischen aktors

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000068658A (ko) 2000-11-25
DE59811671D1 (de) 2004-08-19
JP2001502120A (ja) 2001-02-13
CZ110399A3 (cs) 1999-10-13
JP4808292B2 (ja) 2011-11-02
KR100601006B1 (ko) 2006-07-19
WO1999007026A1 (de) 1999-02-11
DE19733560B4 (de) 2007-04-05
US6147433A (en) 2000-11-14
CZ298817B6 (cs) 2008-02-13
EP0929911B1 (de) 2004-07-14
EP0929911A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und entladen eines piezoelektrischen elements
EP0983614B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der temperatur eines piezoelektrischen elements
DE60011038T2 (de) Zeit und Fall-kontrolliertes Aktivierungssystem für die Aufladung und die Entladung von piezoelektrischen Elementen
EP0871230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19944733B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19814594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19854789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE60018549T2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102004009373B4 (de) Piezobetätigungsglied-Antriebsschaltung
EP0986702B1 (de) Verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP1999359B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer öffnungsspannung eines piezoelektrischen injektors
DE19644521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
DE60019260T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitgesteuerter Spannungsmessung über einer Vorrichtung in einem Ladungskreis eines piezoelektrischen Element
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
DE19927087A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen mehrerer piezoelektrischer Elemente
DE60022734T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Brennstoffeinspritzverfahrens
DE60022619T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements
DE10336606B4 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE60018385T2 (de) Bestimmung der Temperatur eines piezoelektrischen Elements unter Verwendung eines Energiebilanzmodells des piezoelektrischen Elements
DE60018897T2 (de) Steuerung der Polarization der piezoelektrischen Elemente vor jeder ersten Einspritzung zur Erreichung von optimalen Startbedingungen
DE60023265T2 (de) Steuerung einer Einspritzanlage mit piezoelektrischen Elementen
DE102005016279A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
EP0871229B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE60007836T2 (de) Ausgleich der Spieltoleranzen in verschieden Losen wegen der Schwankungen der Schichtdicke oder der Zahl der Schichten in mehrschichtigen piezoelektrischen Elementen
DE19827170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines piezoelektrischen Elements auf eine wunschgemäße Ausdehnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation