WO2006094700A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors Download PDF

Info

Publication number
WO2006094700A1
WO2006094700A1 PCT/EP2006/001894 EP2006001894W WO2006094700A1 WO 2006094700 A1 WO2006094700 A1 WO 2006094700A1 EP 2006001894 W EP2006001894 W EP 2006001894W WO 2006094700 A1 WO2006094700 A1 WO 2006094700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charge
current
injector
control device
circuit arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hille
Dirk Mehlfeldt
Bernhard Wagner
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag, Conti Temic Microelectronic Gmbh filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006094700A1 publication Critical patent/WO2006094700A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits

Definitions

  • the invention relates to a method and a circuit arrangement for controlling the current and charge of a piezoelectric fuel injector, as it is known for fuel injection in internal combustion engines.
  • the desire for the shortest possible opening and closing times at the injector often leads to undesirable mechanical reactions, such as excessive vibration of the injector.
  • the object of the present invention is to provide a method and a circuit arrangement for operating a piezoelectric fuel injector, wherein the Aktorstrom is built up as quickly as possible, with a swing or overshoot over the setpoint is avoided.
  • compliance with the sliding operation is no longer a necessary condition in an advantageous manner and is characterized by a very small control deviation with reduced switching losses. It can therefore be particularly ener- energy-efficient complex temporal charge progressions are realized.
  • the controlled variable follows with a very small delay of the reference variable at high controller gain, ie maximum possible gain factor. During normal operation, it is possible to dispense with the maintenance of the sliding operation temporarily in favor of the controller properties, without violating the controller targets. Overshoots of the controlled variable can be avoided with very fast power generation and power reduction.
  • the non-linear properties of real piezo actuators in their mechanical environment and also those of a real lossy output stage mean that the amplification factor of the control amplifier is preferably determined empirically or via a simulation model.
  • the current supplied to and discharged from a charge storage device, in particular a capacitor via the switching current regulator, is expediently throttled by means of an inductance.
  • the acquisition of the instantaneous value of the charge for charge control is expediently integrated in the measured current.
  • a switch controller for controlling a switch arrangement of the switching current source, wherein a capacitor serving as a charge storage is connected via the switch arrangement and the throttle with the injector for controlling the supplied and discharged current.
  • the switch control is expediently designed as a programmable digital module.
  • the current regulator of the current regulation and the charge controller of the charge controller are preferably designed as analog computers.
  • FIG. 1 is a block diagram of a circuit arrangement as an embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the switching power source
  • FIGS. 5 to 7 are signal diagrams showing the step response of the control loop arrangement at different gain factors.
  • the circuit arrangement illustrated in block diagram form in FIG. 1 serves to regulate the current and charge of a piezoelectric fuel injector, hereinafter referred to as injector 10.
  • injector 10 Such injectors are already widely known and described in detail for example in DE 199 40 055 Cl, so that can be dispensed with a more detailed presentation and description here.
  • the circuit arrangement shows a current control for the current supplied to the injector 10, which is superordinate to a charge control.
  • the current regulation has a current regulator 11 for comparing the instantaneous current Ip measured at the measuring point 12 in front of the injector 10, is applied as an actual value with the current setpoint Ip.
  • the control deviation is supplied to a switch controller 13 designed, for example, as a programmable digital module for controlling a switching current source 14 , which feeds or discharges a charging and discharging current for the injector 10 via a throttle 15.
  • the current control can not prevent unavoidable control deviations from accumulating to charge errors and equally to actuator lift errors for the injector 10. To avoid such errors, the current control is superordinate a charge control.
  • This consists of a charge controller 16, in which the comparing of the instantaneous current Ip i st by an integrator 17 instantaneous charge Q P obtained, is t Tnit a charge target value Qp, s o ii, which is supplied by a computer 18 for the fuel injection.
  • the control deviation is multiplied by the factor k in a control amplifier 19 and forms the current setpoint Ip as an amplified value.
  • both the current regulator 11 and the charge regulator 16 are designed, for example, as electrical analog computers.
  • the switch controller 13 in the form of a programmable digital module may, for example, be a GAL, CPLD or FPGA (Field Programmable Gate Array).
  • the embodiment of a switching current source shown in FIG. 2 consists of a capacitor C, which is charged via the supply voltage U to a capacitor voltage Uc. Parallel to the capacitor C, the series connection of the throttle 15 is connected to a switch S2. A Diode D2 bridges switch S2. Parallel to the diode D2, the series connection of a switch Sl is connected to the injector 10. A diode Dl bridges the switch Sl.
  • the charging of the injector 10 is carried out by clocking the switch S2 and when the switch is closed, a voltage builds up in the throttle 15, which discharges when opening the switch S2 via the diode Dl in the injector 10 (with open switch Sl). As a result, the injector can be charged to a higher voltage Up compared to the capacitor voltage Uc.
  • the discharge of the injector 10 is effected by clocking the switch Sl.
  • the actuation of the switches Sl and S2 is performed by the switch control 13th
  • both the series connection of the two switches S 1 and S 2, as well as the series connection of the diodes D 1 and D 2, are connected in parallel with the capacitor C.
  • the connection points between the switches Sl and S2 and the diodes Dl and D2 are connected together.
  • Parallel to the diode D2 the series connection of the throttle 15 is connected to the injector 10.
  • the capacitor voltage Uc must correspond to at least the injector voltage Up to be achieved.
  • the charging of the injector 10 is carried out by clocking the switch Sl, wherein in each case a charging current flows through the throttle 15 in the illustrated arrow direction, and discharging takes place by clocking the switch S2, in which case the current flows in the reverse direction.
  • FIG. 4 The illustrated in Figure 4 third embodiment of a switching power source 14 is designed as a flyback converter.
  • This circuit results when, in a modification of Figure 3, the capacitor C is not parallel to the series connection of the switch Sl and S2 switches, but parallel to the series connection of the throttle 15 with the diode Dl.
  • a relation to the capacitor voltage Uc higher injector voltage Up can be achieved.
  • the charging takes place by clocking of the switch Sl and the discharge by clocking the switch S2, the mode of operation corresponding to the current source according to FIG.
  • the amplification factor k of the control amplifier 19 is of great importance in the method according to the invention.
  • FIGS. 5 to 7 the setpoint course Q P , soii of the charge is shown dotted, while the time profile of the actuator charge or injector charge Q P , i st is shown as a solid line.
  • FIG. 5 shows the conditions with a very small amplification factor. The controller initially follows the abrupt change in the setpoint by initially building up the actuator current at maximum speed until the sliding surface of the charge control has been reached. However, this means only a small charge increase. Then, the injector line approaches asymptotically and relatively slowly the setpoint.
  • FIG. 7 shows the conditions for a very large amplification factor K. At the beginning, the controller approaches again at maximum speed of the sliding surface of the current limiting and follows it until the target charge is almost reached. However, the controller can not follow the sliding surface of the charge control because the current change in the inductance takes place much more slowly than required, so that the injector charge oscillates and settles only slowly.
  • the amplification factor is optimized in such a way that the current in the inductance coil is established and reduced as quickly as possible, so that subsequently exactly the desired amount of charge is transferred.
  • the final state is reached in the shortest possible time, without following the sliding surface of the charge control, in contrast to the aforementioned prior art, as required.
  • the ideal case is shown.
  • the set gain factor should have a maximum value at which the controlled variable reacts as a step response to a setpoint jump with a defined maximum overshoot.
  • nonlinear properties of real piezoelectric injectors in their mechanical environment and also those of a real lossy power amplifier mean that a final parameter selection or selection of the amplification factor ultimately has to be done empirically, either by means of a detailed simulation or by examining the interaction between the real distance and the realized controller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung eines piezoelektrischen Kraftstoff-Injektors (10) vorgeschlagen, wobei einer Stromregeleinrichtung für den Injektor (10) eine Ladungsregeleinrichtung übergeordnet ist. Ein die Regelabweichung der Ladungsregeleinrichtung verstärkender Regelverstärker (19) ist ausgangsseitig mit dem Regler (11) der Stromregeleinrichtung zur Vorgabe des Stromsollwerts (IP,Soll) verbunden. Ein schaltender Stromsteller in der Stromregeleinrichtung wirkt auf den Injektor (10) ein, wobei der Verstärkungsfaktor auf einen Maximalwert eingestellt wird, bei der die Regelgröße als Sprungantwort bei einem Sollgrößensprung gerade noch nicht überschwingt.

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung eines piezoelektrischen Kraftstoff-Injektors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung eines piezoelektrischen Kraftstoff-Injektors, wie er zur Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen bekannt ist. Der Wunsch nach möglichst kurzen Öffnungs- und Schließzeiten beim Injektor führt dabei häufig zu unerwünschten mechanischen Reaktionen, wie beispielsweise zu einem übermäßigen Schwingen der Injektormechanik.
Aus der DE 197 33 560 Al ist eine Endstufenanordnung und ein Verfahren zum verlustarmen Laden und Entladen piezoelektrischer Elemente durch einen definierten Aktorstrom bekannt . Als nachteilig an diesem bekannten Verfahren hat es sich erwiesen, dass sich eventuelle Abweichungen zwischen dem definierten und dem letztendlich realisierten Aktorstrom zu Ladungsabweichungen akkumulieren können, welche dann unmittelbar zu entsprechenden Abweichungen von dem angestrebten Aktorhub führen. Weiterhin ist aus dieser Druckschrift eine Halbbrücke zum Laden und Entladen eines Piezoaktors bekannt, wobei sich durch periodische Taktung der Schalter mit einer festen Puls- und Pulspausenbreite ein bestimmter Aktorstrom einstellt, dessen Wert aber auf Grund von Parameterschwankungen der Bauteile nicht exakt steuerbar ist. Genau dies ist jedoch für den Betrieb von Injektoren für die Kraftstoffeinspritzung zwingend erforderlich. Die Regelung des Aktorstroms verbessert zwar die Stellgenauigkeit des Injektors entscheidend, jedoch kann auch eine Stromregelung nicht verhindern, dass sich unvermeidbare Regelabweichungen zu Ladungsfehlern und gleichermaßen zu Aktorhubfehlern akkumulieren.
Aus der DE 198 10 321 Al ist eine Strom- und Ladungsregelung für Piezoaktoren bekannt, die zur Positionierung solcher Pie- zoaktoren und/oder zur Schwingungsdämpfung an Maschinen und Geräten dient und die nach dem Sliding-Mode-Prinzip arbeitet. Die dort vorgeschriebene Bedingung, dass der Regler im Gleit- betrieb arbeiten muss, führt in nachteiliger Weise zu Einschränkungen hinsichtlich der darstellbaren zeitlichen Ladungsverläufe. Prinzipbedingt erfordert der Gleitbetrieb aber entweder einen stetigen Verlauf der Soll-Ladung oder einen geringen Verstärkungsfaktor der Ladungsregelung, was wiederum zu großen Regelabweichungen führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Betrieb eines piezoelektrischen Kraftstoff-Injektors zu schaffen, bei der der Aktorstrom möglichst schnell aufgebaut wird, wobei ein Schwingen bzw. Überschwingen über den Sollwert vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst .
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in vorteilhafter Weise die Einhaltung des Gleitbetriebs keine notwendige Bedingung mehr und zeichnet sich durch eine sehr geringe Regelabweichung bei verminderten Schaltverlusten aus. Es können daher besonders ener- gieeffiziente komplexe zeitliche Ladungsverläufe realisiert werden. Die Regelgröße folgt mit sehr geringer Verzögerung der Führungsgröße bei großer Reglerverstärkung, d.h. maximal möglichem Verstärkungsfaktor. Während des Regelbetriebes kann zeitweise zugunsten der Reglereigenschaften auf die Einhaltung des Gleitbetriebs verzichtet werden, ohne die Reglerziele zu verletzen. Überschwinger der Regelgröße können bei sehr schnellem Stromaufbau und Stromabbau vermieden werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens bzw. der im Anspruch 5 angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
Die nicht linearen Eigenschaften realer Piezoaktoren in ihrer mechanischen Umgebung und auch die einer realen verlustbehafteten Endstufe führen dazu, dass der Verstärkungsfaktor des Regelverstärkers vorzugsweise empirisch oder über ein Simulationsmodell ermittelt wird.
Der von einem Ladungsspeicher, insbesondere einer Kapazität über den schaltenden Stromsteller dem Injektor zugeführte und abgeführte Strom wird zweckmäßigerweise mittels einer Induktivität gedrosselt.
Die Erfassung des Momentanwerts der Ladung zur Ladungsregelung wird zweckmäßigerweise der gemessene Strom integriert .
In einer bevorzugten Schaltungsausführung ist eine Schaltersteuerung zur Steuerung einer Schalteranordnung der schaltenden Stromquelle vorgesehen, wobei ein als Ladungsspeicher dienender Kondensator über die Schalteranordnung und die Drossel mit dem Injektor zur Steuerung des zugeführten und abgeführten Stroms verbunden ist . Die Schaltersteuerung ist zweckmäßigerweise als programmierbarer digitaler Baustein ausgebildet.
Aufgrund der kleinen Zeitkonstanten des elektrischen Systems im Bereich weniger Mikrosekunden wird bevorzugt der Stromregler der Stromregelung und der Ladungsregler der Laderegelung als Analogrechner ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine detailliertere Darstellung einer ersten Ausführung der schaltenden Stromquelle,
Fig. 3 eine zweite Ausführung der schaltenden Stromquelle,
Fig. 4 eine dritte Ausführung der schaltenden Stromquelle und
Fig. 5 bis 7 Signaldiagramme zur Darstellung der Sprungantwort der Regelkreisanordnung bei verschiedenen Verstärkungsfaktoren .
Die in Figur 1 als Blockschaltbild dargestellte Schaltungsanordnung dient zur Strom- und Ladungsregelung eines piezoelektrischen Kraftstoff-Injektors, im Folgenden als Injektor 10 bezeichnet. Derartige Injektoren sind bereits vielfach bekannt und beispielsweise in der DE 199 40 055 Cl ausführlich beschrieben, so dass hier auf eine detailliertere Darstellung und Beschreibung verzichtet werden kann. Die Schaltungsanordnung zeigt eine Stromregelung für den dem Injektor 10 zugeführten Strom, dem eine Ladungsregelung übergeordnet ist . Die Stromregelung weist einen Stromregler 11 zum Vergleich des an der Messstelle 12 vor dem Injektor 10 gemessenen Momentanstroms Ip,ist als Istwert mit dem Stromsollwert Ip,soii- Die Regelabweichung wird einer beispielsweise als programmierbarer digitaler Baustein ausgebildeten Schaltersteuerung 13 zur Steuerung einer schaltenden Stromquelle 14 zugeführt, die einen Lade- und Entladestrom für den Injektor 10 diesem über eine Drossel 15 zuführt bzw. abführt.
Die Stromregelung kann nicht verhindern, dass sich unvermeidbare Regelabweichungen zu Ladungsfehlern und gleichermaßen zu Aktorhubfehlern für den Injektor 10 akkumulieren. Um solche Fehler zu vermeiden, wird der Stromregelung eine Ladungsregelung übergeordnet. Diese besteht aus einem Ladungsregler 16, in dem die aus dem Momentanstrom Ip,ist mittels eines Integrators 17 gewonnene Momentanladung QP,ist tnit einem Ladungssollwert Qp,soii verglichen wird, der von einem Rechner 18 für die Kraftstoffeinspritzung geliefert wird. Die Regelabweichung wird in einem Regelverstärker 19 mit dem Faktor k multipliziert und bildet als verstärkter Wert den Stromsollwert Ip,soii •
Aufgrund der kleinen Zeitkonstanten des elektrischen Systems im Bereich weniger MikroSekunden wird sowohl der Stromregler 11, als auch der Ladungsregler 16 beispielsweise als elektrischer Analogrechner ausgeführt. Die Schaltersteuerung 13 in der Ausführung als programmierbarer digitaler Baustein kann beispielsweise ein GAL, CPLD oder FPGA (Field-Programmable Gate Array) sein.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführung einer schaltenden Stromquelle besteht aus einem Kondensator C, der über die Versorgungsspannung U auf eine Kondensatorspannung Uc aufgeladen wird. Parallel zum Kondensator C ist die Reihenschaltung der Drossel 15 mit einem Schalter S2 geschaltet. Eine Diode D2 überbrückt den Schalter S2. Parallel zur Diode D2 ist die Reihenschaltung eines Schalters Sl mit dem Injektor 10 geschaltet. Eine Diode Dl überbrückt den Schalter Sl.
Die Aufladung des Injektors 10 erfolgt durch Taktung des Schalters S2 und bei geschlossenem Schalter baut sich eine Spannung in der Drossel 15 auf, die sich beim Öffnen des Schalters S2 über die Diode Dl in den Injektor 10 (bei geöffnetem Schalter Sl) entlädt. Hierdurch kann der Injektor auf eine im Vergleich zur Kondensatorspannung Uc höhere Spannung Up aufgeladen werden. Die Entladung des Injektors 10 erfolgt durch Taktung des Schalters Sl . Die Betätigung der Schalter Sl und S2 erfolgt durch die Schaltersteuerung 13.
Mit der in Figur 3 dargestellten weiteren Ausführung einer schaltenden Stromquelle 14 ist parallel zum Kondensator C sowohl die Reihenschaltung der beiden Schalter Sl und S2 , wie auch die Reihenschaltung der Dioden Dl und D2 geschaltet . Die Verbindungsstellen zwischen den Schaltern Sl und S2 und den Dioden Dl und D2 sind miteinander verbunden. Parallel zur Diode D2 ist die Reihenschaltung der Drossel 15 mit dem Injektor 10 geschaltet.
Bei dieser Ausführung muss die KondensatorSpannung Uc mindestens der zu erreichenden InjektorSpannung Up entsprechen. Das Aufladen des Injektors 10 erfolgt durch Taktung des Schalters Sl, wobei jeweils ein Ladestrom über die Drossel 15 in der dargestellten Pfeilrichtung fließt, und das Entladen erfolgt durch Taktung des Schalters S2, wobei dann der Strom in der umgekehrten Richtung fließt.
Die in Figur 4 dargestellte dritte Ausführung einer schaltenden Stromquelle 14 ist als Sperrwandler ausgeführt. Diese Schaltung ergibt sich, wenn man in Abwandlung von Figur 3 den Kondensator C nicht parallel zur Reihenschaltung der Schalter Sl und S2 schaltet, sondern parallel zur Reihenschaltung der Drossel 15 mit der Diode Dl. Bei dieser Schaltung kann wiederum eine gegenüber der Kondensatorspannung Uc höhere Injektorspannung Up erreicht werden. Das Aufladen erfolgt durch Takten des Schalters Sl und die Entladung durch Takten des Schalters S2 , wobei die Wirkungsweise der der Stromquelle gemäß Figur 2 entspricht .
Dem Verstärkungsfaktor k des Regelverstärkers 19 kommt beim erfindungsgemäßen Verfahren eine große Bedeutung zu.
In den Figuren 5 bis 7 ist der Sollwertverlauf QP,soii der Ladung punktiert dargestellt, während der zeitliche Verlauf der Aktorladung bzw. Injektorladung QP,ist als durchgezogene Linie dargestellt ist. Figur 5 zeigt die Verhältnisse bei sehr kleinem Verstärkungsfaktor. Der Regler folgt zunächst der sprunghaften Änderung des Sollwerts, indem zunächst mit maximaler Geschwindigkeit der Aktorstrom aufgebaut wird, bis die Gleitfläche der Ladungsregelung erreicht ist. Dies bedeutet jedoch nur einen geringen Ladungsanstieg. Anschließend nähert sich die Injektorleitung dann asymptotisch und relativ langsam dem Sollwert. In Figur 7 sind die Verhältnisse bei sehr großem Verstärkungsfaktor K dargestellt . Zu Beginn nähert sich der Regler wiederum mit maximaler Geschwindigkeit der Gleitfläche der Strombegrenzung und folgt ihr, bis die Sollladung beinahe erreicht ist. Der Gleitfläche der Ladungsregelung kann der Regler aber nicht folgen, weil die Stromänderung in der Induktivität weitaus langsamer stattfindet als erforderlich, so dass die Injektorladung schwingt und sich nur langsam einpendelt .
In Figur 6 ist der Verstärkungsfaktor derart optimiert, dass der Strom in der Drosselspule möglichst schnell auf- und wieder abgebaut wird, so dass anschließend exakt die gewünschte Ladungsmenge transferiert wird. In diesem Grenzfall zwischen asymptotischen und einpendelndem Erreichen des Sollwerts wird der Endzustand in kürzestmöglicher Zeit erreicht, und zwar ohne der Gleitfläche der Ladungsregelung zu folgen, im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik, gemäß dem dies gefordert wird. In Figur 6 ist der Idealfall dargestellt. In jedem Falle sollte jedoch der eingestellte Verstärkungsfaktor einen Maximalwert besitzen, bei dem die Regelgröße als Sprungantwort auf einen Sollgrößensprung mit einem definierten maximalen Überschwingen reagiert .
Die nicht linearen Eigenschaften realer Piezoinjektoren in ihrer mechanischen Umgebung und auch die einer realen verlustbehafteten Endstufe führen dazu, dass eine endgültige Parameterwahl bzw. Wahl des Verstärkungsfaktors letztlich empirisch erfolgen muss, sei es mittels einer detaillierten Simulation oder durch Untersuchen der Wechselwirkung zwischen der realen Strecke und dem realisierten Regler.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Strom- und Ladungsregelung eines piezoelektrischen Kraftstoff-Injektor (10), wobei die Momentanwerte von Strom (Ip,ist) und Ladung (QP,ist) erfasst werden und einer Stromregelung für den Injektor (10) eine Ladungsregelung übergeordnet wird, bei der ein Ladungs- sollwert (Qp,soii) mit dem Ladungsmomentanwert (Qp,ist) verglichen wird und die mit einem Verstärkungsfaktor (k) beaufschlagte Regelabweichung einen Stromsollwert (Ip,soii) für die Stromregelung bildet, bei der ein schaltender Stromsteller (14) auf den Injektor (10) einwirkt, wobei der Verstärkungsfaktor (k) auf einen Maximalwert eingestellt wird, bei der die Regelgröße als Sprungantwort bei einem Sollgrößensprung gerade noch nicht überschwingt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsfaktor (k) empirisch oder über ein Simulationsmodell ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der von einem Ladungsspeicher (C) , insbesondere einem kapazitiven Ladungsspeicher, mittels des schaltenden Stromstellers (14) dem Injektor (10) zugeführte und abgeführte Strom gedrosselt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Momentanwert der Ladung (QP,ist) durch Integration des gemessenen Stroms (IP,ist) erfasst wird.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Stromregeleinrichtung für den Injektor (10) eine Ladungsregeleinrichtung übergeordnet ist, wobei ein die Regelabweichung der Ladungsregeleinrichtung verstärkender Regelverstärker (19) ausgangsseitig mit dem Regler (11) der Stromregeleinrichtung zur Vorgabe des Stromsollwerts (Ip,soll) verbunden ist, und dass ein schaltender Stromsteller (14) in der Stromregeleinrichtung mit dem Injektor (10) verbunden ist, wobei eine den dem Injektor zugeführten und abgeführten Strom begrenzende Drossel (15) vorgesehen ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltersteuerung (13) zur Steuerung einer Schalteranordnung (Sl, S2) der schaltenden Stromquelle (14) vorgesehen ist, wobei ein als Ladungsspeicher (C) dienender Kondensator über die Schalteranordnung (Sl, S2) und die Drossel (15) mit dem Injektor (10) zur Steuerung des zugeführten und abgeführten Stroms verbunden ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltersteuerung (13) als programmierbarer digitaler Baustein ausgebildet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass, der Stromregler (11) der Stromregeleinrichtung und der Ladungsregler (16) der Ladungsregeleinrichtung als Analogrechner ausgebildet sind.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass, der Reglerverstärker (19) einen Verstärkungsfaktor mit einem Maximalwert besitzt, bei dem die Regelgröße als Sprungantwort auf einen Sollgrößensprung mit einem definierten maximalen Überschwingen reagiert .
PCT/EP2006/001894 2005-03-08 2006-03-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors WO2006094700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010435.5 2005-03-08
DE102005010435A DE102005010435A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung eines piezoelektrischen Kraftstoff-Injektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094700A1 true WO2006094700A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36283746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001894 WO2006094700A1 (de) 2005-03-08 2006-03-02 Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010435A1 (de)
WO (1) WO2006094700A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE534864C2 (sv) 2007-03-15 2012-01-24 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande hos en dieselmotor
DE102007032062B3 (de) * 2007-07-10 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Regelparameter einer Regeleinrichtung und nach diesem Verfahren arbeitende Regeleinrichtung
FI121318B (fi) 2008-12-31 2010-09-30 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja laitteisto polttomoottorin nopeuden säätämiseksi

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08101715A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Philips Japan Ltd 圧電アクチュエータの制御システム
DE19733560A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19810321A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Univ Magdeburg Tech Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung von kapazitiven Lasten und deren Verwendung
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
EP1127626A2 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 CeramTec AG Innovative Ceramic Engineering Verfahren zur Ladung bzw. Entladung von piezoelektrischen Bauelementen
DE10311269A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
US20040237940A1 (en) * 2003-03-14 2004-12-02 Klaus Joos Method, computer program, memory medium and control and/or regulating unit for operating an internal combustion engine, as well as internal combustion engine, in particular for a motor vehicle
DE10336606A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Siemens Ag Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
WO2006045719A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Hybride ansteuerschaltung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08101715A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Philips Japan Ltd 圧電アクチュエータの制御システム
DE19733560A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19810321A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Univ Magdeburg Tech Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung von kapazitiven Lasten und deren Verwendung
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
EP1127626A2 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 CeramTec AG Innovative Ceramic Engineering Verfahren zur Ladung bzw. Entladung von piezoelektrischen Bauelementen
DE10311269A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Elements
US20040237940A1 (en) * 2003-03-14 2004-12-02 Klaus Joos Method, computer program, memory medium and control and/or regulating unit for operating an internal combustion engine, as well as internal combustion engine, in particular for a motor vehicle
DE10336606A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Siemens Ag Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
WO2006045719A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Hybride ansteuerschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 08 30 August 1996 (1996-08-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010435A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903555C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Piezoelement-Einspritzventils
DE19723932C1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
EP2100020B1 (de) Verfahren zum betreiben eines einspritzventils
WO2014131540A1 (de) Verfahren zur steuerung eines einspritzvorgangs eines magnetinjektors
EP0934605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
DE102008022947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
EP1628010B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Piezoaktors
DE102012204272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Regelung des Einspritzventils zur Erhöhung der Mengengenauigkeit und Kraftstoffeinspritzsystem
EP1718855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellglieds
WO2006094700A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors
WO2008116746A1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
WO2008074618A1 (de) Verfahren zum betrieb eines einspritzventils
DE102005046933B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
EP1375882B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19841460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
WO2006106094A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen stellgliedes
DE60018897T2 (de) Steuerung der Polarization der piezoelektrischen Elemente vor jeder ersten Einspritzung zur Erreichung von optimalen Startbedingungen
DE102008020931A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
EP1400675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens zweier Piezoaktoren
EP2399016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer endstufe für mindestens einen piezoaktor
DE102014212010A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006004766B4 (de) Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2013110522A1 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum aufladen oder entladen eines piezoelektrischen aktors
DE102008025208B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last
DE3200234C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06707370

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1