DE10114421A1 - Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10114421A1
DE10114421A1 DE10114421A DE10114421A DE10114421A1 DE 10114421 A1 DE10114421 A1 DE 10114421A1 DE 10114421 A DE10114421 A DE 10114421A DE 10114421 A DE10114421 A DE 10114421A DE 10114421 A1 DE10114421 A1 DE 10114421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control
stroke
controlling
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10114421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114421B4 (de
Inventor
Bernhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE10114421A priority Critical patent/DE10114421B4/de
Publication of DE10114421A1 publication Critical patent/DE10114421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114421B4 publication Critical patent/DE10114421B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/062Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient

Abstract

Ein kapazitives Stellglied, insbesondere ein piezoelektrischer Aktuator, wird üblicherweise mit einem auf einen konstanten mittleren Wert geregelten Steuerstrom solange geladen bzw. entladen, bis am Stellglied eine vorgegebene Spannung anliegt. Aus diesem Lade- bzw. Entladevorgang resultiert eine Hubbewegung um einen vom Steuerstrom abhängigen Hub. Das neue Verfahren soll die freie Vorgabe des Hubverlaufs ermöglichen. DOLLAR A Dies wird erreicht, indem eine von der Ladung des Stellglieds abhängige Größe als Regelgröße erfaßt wird, die vorzugsweise zusätzlich auch vom Steuerstrom abhängig ist, und indem die Regelgröße durch Steuerung des Steuerstroms einer Führungsgröße nachgeregelt wird, deren zeitlicher Verlauf derart vorgegeben wird, daß aus der Regelung der Regelgröße ein vorgegebener zeitlicher Verlauf des Hubs resultiert. Die Erfassung der Regelgröße läßt sich dabei auf eine Erfassung einer am Stellglied oder an einer Shuntimpedanz anliegenden Spannung zurückführen, wobei die Shuntimpedanz vorzugsweise als Reihenschaltung aus einem Shuntkondensator und einem Shuntwiderstand ausgeführt ist. DOLLAR A Steuerung von piezoelektrischen Kraftstoffeinspritzventilen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Schaltungsanordnung zur Durch­ führung des Verfahrens.
Aus der DE 197 33 560 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stell­ glieds gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Bei diesem Verfah­ ren wird ein piezoelektrisches Element als Stellglied verwendet, das über eine Spule mit einem Steuerstrom geladen bzw. entladen wird und in Antwort auf den Steuer­ strom eine Hubbewegung durchführt. Der Steuerstrom wird während des Ladens bzw. Entladens des Stellglieds durch wiederholtes Betätigen eines Ladeschalters bzw. eines Entladeschalters derart geregelt, daß das Stellglied mit einem vorgege­ benen mittleren Ladestrom bzw. Entladestrom geladen bzw. entladen wird, wobei der Ladevorgang bzw. Entladevorgang beendet wird, wenn die Spannung am Stell­ glied jeweils einen vorgegebenen Spannungsendwert erreicht hat. Hierzu werden der Steuerstrom und die sich am Stellglied einstellende Spannung mit geeigneten Sensoren erfaßt und von einer Regeleinrichtung ausgewertet.
Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Hubbewegung einen fest vorgegeben Verlauf aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 anzugeben, das auf einfache und kostengünstige Weise die freie Vorgabe des Verlaufs der Hubbewegung ermöglicht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und durch die Merk­ male des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildun­ gen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein kapazitives Stellglied, insbesondere ein piezoelektrischer Aktuator, durch einen Steuerstrom geladen oder entladen, wor­ aufhin das Stellglied eine vom Steuerstrom abhängige Hubbewegung durchführt. Zur Steuerung der Hubbewegung wird eine von der Ladung des Stellglieds abhängige Größe als Regelgröße erfaßt und durch Steuerung des Steuerstroms einer Füh­ rungsgröße nachgeregelt, wobei die Steuerung des Steuerstroms durch wiederhol­ tes Betätigen eines Ladeschalters während des Ladens des Stellglieds bzw. durch wiederholtes Betätigen eines Entladeschalters während des Entladens des Stell­ glieds erfolgt. Der zeitliche Verlauf der Führungsgröße wird dabei derart vorgegeben, daß aus der Regelung der Regelgröße ein vorgegebener zeitlicher Verlauf des Hubs des Stellglieds resultiert. Durch die Regelung der Regelgröße wird somit auch die Hubbewegung des Stellglieds geregelt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Erfassung der Regel­ größe auf die Erfassung einer am Stellglied anliegenden Spannung zurückgeführt, da diese Spannung von der elektrischen Ladung des Stellglieds abhängig ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Regelgröße als Größe erfaßt, die sowohl von der Ladung des Stellglieds als auch vom Steuerstrom, also von der zeitlichen Änderung der Ladung, abhängig ist. Vorzugsweise wird die Regelgröße hierbei als gewichtete Summe aus einer von der Ladung des Stellglieds abhängigen Größe, insbesondere aus einer zur Ladung proportionalen Größe, und einer vom Steuerstrom abhängigen Größe, insbesondere einer zum Steuerstrom proportionalen Größe, erfaßt.
Vorzugsweise wird der Steuerstrom während des Ladens bzw. Entladens des Stell­ glieds über eine zum Stellglied in Reihe geschaltete kapazitive Shuntimpedanz ge­ führt und die Regelgröße als Spannung erfaßt, die an der Shuntimpedanz anliegt, wobei die Shuntimpedanz vorteilhafterweise als Reihenschaltung aus einem Shuntkondensator und einem Shuntwiderstand ausführt ist. Durch den Shuntwiderstand wird sichergestellt, daß keine unerwünschten Schwingungen aufgrund der für die Regelung unerläßlichen Rückkopplung entstehen. Die Verwendung eines Shuntkon­ densators zur Erfassung der Regelgröße erweist sich dabei als besonders vorteilhaft, da der der Ladung des Stellglieds entsprechende Signalanteil aus der Regelgröße dann weitgehend unabhängig von Temperaturänderungen und Hystereseeffekten ist.
Das Verfahren läßt sich auf einfache Weise mit einer Schaltungsanordnung durch­ führen, die in einem Lastzweig eine Reihenschaltung aus dem Stellglied, der kapazi­ tiven Shuntimpedanz und einem induktiven Bauelement enthält, wobei der Lastzweig über den Ladeschalter und eine zum Ladeschalter parallel geschaltete erste Diode mit einem ersten Anschluß eines Speicherkondensators sowie über den Entlade­ schalter und eine zum Entladeschalter parallel geschaltete zweite Diode mit einem zweiten Anschluß des Speicherkondensators verbunden ist, der Speicherkondensa­ tor mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist und eine Regeleinrichtung zur Regelung der Regelgröße durch Betätigung des Ladeschalters bzw. des Entlade­ schalters vorgesehen ist. Das induktive Bauelement ist zur Begrenzung des Steuer­ stroms vorgesehen. Es kann als Spule ausgeführt sein, die bei Taktung des Lade- und Entladeschalters mit kurzen Schaltzeiten klein dimensioniert sein kann. Die Verwendung des induktiven Bauelements als strombegrenzendes Bauelement führt bei einem periodischen Betrieb zu einem hohen Wirkungsgrad, da ein Teil der elek­ trischen Ladung aus einem Zyklus für den nächsten Zyklus gespeichert wird.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß es bestens für den Einsatz in Kraftfahrzeugen zur Steuerung piezoelektrischer Aktuatoren in Kraftstoffeinspritz­ ventilen geeignet ist. Bei einem derartigen Anwendungsfall ermöglicht das Verfahren die schnelle Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils, die Steuerung des Ventilhubs, beispielsweise das Öffnen des Ventils bis zu einer halb offenen Stellung, die Ver­ laufsformung der Kraftstoffeinspritzmengen und die Einspritzung geringer Kraft­ stoffmengen während einer Vor- oder Nacheinspritzung. Von Vorteil ist hierbei die Regelung der die elektrische Ladung des Stellglieds als maßgebende Größe enthal­ tenden Regelgröße, da die Ladung ein Maß der Hubbewegung des Stellglieds und des Ventilhubs ist und somit kein Hubsensor zur Ermittlung des Ventilhubs benötigt wird.
Die Dauer des Öffnungs- und Schließvorgangs bei der Betätigung des Kraftstoffein­ spritzventils läßt sich aufgrund der Regelung der Hubbewegung unabhängig von Bau­ teiletoleranzen und Umgebungseinflüssen, insbesondere der Temperatur, steuern. Des weiteren läßt sich die Hubbewegung durch die Vorgabe der Führungsgröße der­ art steuern, daß keine mechanischen Schwingungen auftreten. Dies wird erreicht durch eine gezielte Vorgabe des Hubverlaufs derart, daß dieser Verlauf in einer End­ phase der Hubbewegung eine abnehmende Steilheit aufweist und somit einer Kurve entspricht, die sich beispielsweise kosinusförmig, parabelförmig oder exponentiell allmählich einem gewünschten Endwert annähert. Das Kraftstoffeinspritzventil wird dann sanft in seine Entstellungen oder in eine gewünschte frei vorgebbare Zwi­ schenposition gefahren und somit nicht oder nur in geringem Maße zum Schwingen angeregt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a eine Prinzipdarstellung eines Kraftstoffeinspritzventils mit einem ka­ pazitiven Stellglied,
Fig. 1b eine Prinzipdarstellung eines weiteren Kraftstoffeinspritzventils mit einem kapazitiven Stellglied,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stellglieds aus Fig. 1a oder 1b,
Fig. 3 den Sollwert- und Istwertverlauf einer mit der Schaltungsanordnung aus Fig. 2 erfaßten und geregelten Regelgröße,
Fig. 4 den Sollwert- und Istwertverlauf der elektrischen Ladung des Stell­ glieds aus Fig. 1a oder 1b,
Fig. 5 den zeitliche Verlauf des Hubs des Stellglieds aus Fig. 1a oder 1b.
Gemäß Fig. 1a weist ein in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zur Ben­ zin- oder Dieseldirekteinspritzung eingesetztes Kraftstoffeinspritzventil ein kapaziti­ ves Stellglied P sowie ein Stellelement E1 auf, welches in eine zur Kraftstoffeinspritzung vorgesehene Ventilöffnung E0 hineinragt. Das Stellglied P ist als piezoelektri­ scher Aktuator ausgeführt, der durch einen Steuerstrom IP geladen oder entladen wird und somit die Eigenschaft aufweist, sich in Abhängigkeit der Änderung seiner elektrischen Ladung auszudehnen oder zusammenzuziehen. Durch diese aus dem Laden oder Entladen des Stellglieds P resultierende Längenänderung - der Hubbe­ wegung Stellglieds P - wird das Stellglied E1 um einen Hub h bewegt, was ein Öff­ nen oder Schließen der Ventilöffnung E0 zur Folge hat.
Fig. 1b zeigt ein weiteres Beispiel eines Kraftstoffeinspritzventils, das im Gegensatz zu dem Kraftstoffeinspritzventil aus Fig. 1a durch eine Reduzierung des Hubs h geschlossen wird. Dieses weitere Kraftstoffeinspritzventil weist ebenfalls eine Ven­ tilöffnung E0 und eine Stellelement E1 auf; das Stellelement E1 ist jedoch durch die Ventilöffnung E0 hindurchgeführt und es weist an dem dem Stellglied P entgegenge­ setztem Ende einen Kopf auf, der sich bei offenem Kraftstoffeinspritzventil in einer von der Ventilöffnung E0 beabstandeten Position befindet und der zum Schließen der Ventilöffnung E0 durch eine Kontraktion des Stellglieds P in eine Position ge­ bracht wird, in der er an einer der Kopfform angepaßten Wandung der Ventilöffnung E0 anliegt. Diese Position wird beispielsweise bei einer am Stellglied P anliegenden Spannung UP von UP = 0 V, d. h. bei entladenem Stellglied P erreicht, so daß die Ruhestellung des Kraftstoffeinspritzventils eine Geschlossen-Stellung ist.
Gemäß Fig. 2 weist die Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stellglieds P einen Lastzweig Z mit dem Stellglied P, mit einer Spule L zur Begrenzung des Steuer­ stroms IP und mit einer kapazitiven Shuntimpedanz X auf, die zwischen zwei An­ schlüssen N1, N2 des Lastzweigs in Reihe geschaltet sind. Die Shuntimpedanz X weist ihrerseits einen Shuntkondensator CS und einen dazu in Reihe geschalteten Shuntwiderstand RS auf. Einer der Anschlüsse N1 des Lastzweigs Z ist über einen Ladeschalter SW1 und eine dazu parallel geschaltete erste Diode D1 mit einem er­ sten Anschluß eines Speicherkondensators C0 verbunden und er ist ferner über einen Entladeschalter SW2 und eine dazu parallel geschaltete zweite Diode D2 mit dem anderen Anschluß N2 des Lastzweigs Z verbunden, welcher seinerseits mit dem zweiten Anschluß des Speicherkondensators C0 verbunden ist und als Masse­ anschluß ausgeführt sein kann. Die beiden Anschlüsse des Speicherkondensators C0 sind an eine über einen Versorgungsschalter SW0 zuschaltbare Gleichspan­ nungsquelle V0 angeschlossen. Der Lastzweig Z, die Dioden D1, D2, die Schalter SW0, SW1, SW2 der Speicherkondensator C0 und die Gleichspannungsquelle V0 bilden dabei einen Leistungsteil der Schaltungsanordnung.
Die Schaltungsanordnung umfaßt weiterhin einen Regelteil mit einem Steuergerät S1, einem durch das Steuergerät S1 angesteuerten Sollwertgenerator S0, einem durch den Sollwertgenerator S0 angesteuerten Komparator K mit Hystereseschalt­ verhalten und einer durch das Steuergerät S1 und den Komparator K angesteuerten Regelstufe S2, die ihrerseits den Ladeschalter SW1 und den Entladeschalter SW2 ansteuert.
Bei der Inbetriebnahme der Schaltungsanordnung wird der Speicherkondensator C0 über den Versorgungsschalter SW0 aus der Gleichspannungsquelle V0 auf eine zum Betrieb des Stellglieds P erforderliche Spannung aufgeladen. Anschließend wird der Versorgungsschalter SW0 geöffnet und während des Betriebs wiederholt nur kurz­ zeitig geschlossen, um Ladungsverluste, die aus ohmschen Verlusten resultieren, zu kompensieren. Während des Betriebs werden der Ladeschalter SW1 bzw. der Entla­ deschalter SW2 wiederholt geöffnet und geschlossen, so daß hieraus ein getaktetes Laden bzw. Entladen des Stellglieds P resultiert. Der hierbei durch das Stellglied P fließende Steuerstrom IP fließt gleichzeitig auch durch den Shuntkondensator CS, so daß die im Shuntkondensator CS gespeicherte elektrische Ladung proportional zur Ladung des Stellglieds P ist und der Shuntkondensator CS somit ebenfalls getaktet geladen bzw. entladen wird.
Beim Ladevorgang ist der Entladeschalter SW2 stets offen und die erste Diode D1 stets gesperrt während beim Entladevorgang der Ladeschalter SW1 stets offen und die zweite Diode D2 stets gesperrt ist. Der Leistungsteil der Schaltungsanordnung setzt sich somit aus einem beim Ladevorgang wirksamen Tiefsetzsteller und einem beim Entladevorgang wirksamen Hochsetzsteller zusammen, wobei der Tiefsetzstel­ ler den Speicherkondensator C0, den Ladeschalter SW1, die zweite Diode D2 und den Lastzweig Z und der Hochsetzsteller den Speicherkondensator C0, den Entlade­ schalter SW2, die erste Diode D1 und den Lastzweig Z umfaßt.
Die Spule L wirkt als Energiespeicher, dem elektrische Energie vom Speicherkon­ densator C0 (beim Ladevorgang) bzw. vom Stellglied P (beim Entladevorgang) zu­ geführt wird. Diese Energie wird in der Spule L als magnetische Energie gespeichert und nach einer Betätigung des Ladeschalters SW1 (beim Ladevorgang) bzw. des Entladeschalters SW2 (beim Entladevorgang) an das Stellglied P bzw. den Speicher­ kondensator C0 als elektrische Energie abgegeben. Die Zeitpunkte und die Dauer der Energiespeicherung und der Energieabgabe werden dabei durch die Schalterbe­ tätigungen bestimmt. Somit läßt sich auch der dem Stellglied P zugeführte oder vom Stellglied P abgeführte Steuerstrom IP durch die Schalterbetätigungen steuern.
Als Folge des durch das Stellglied P fließenden Steuerstroms IP liegt an der Shunt­ impedanz X eine Regelspannung UX an, die sich aus einer am Shuntwiderstand RS anliegenden Spannung UR und einer am Shuntkondensator CS anliegenden Span­ nung UC zusammensetzt. Die am Shuntwiderstand RS anliegende Spannung UR ist dabei proportional zum Steuerstrom IP und die am Shuntkondensator CS anliegende Spannung UC proportional zu der elektrischen Ladung des Stellglieds P. Die Re­ gelspannung UX entspricht somit der gewichteten Summe aus elektrischer Ladung des Stellglieds P und Steuerstrom IP und sie stellt die mit dem Regelteil der Schal­ tungsanordnung zu regelnde Regelgröße dar, aus deren Regelung die Regelung des Hubverlaufs h des Stellglieds P resultiert.
Zur Regelung des Hubverlaufs h des Kraftstoffeinspritzventils ist es erforderlich die gewünschten Zeitpunkte der Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils, die gewünsch­ te Bewegungsrichtung des Kraftstoffeinspritzventils sowie die gewünschte Höhe des Hubs h vorzugeben. Diese Aufgabe wird im vorliegenden Beispiel vom Steuergerät S1 übernommen. Das Steuergerät S1 kann weiterhin bestimmen, ob eine Vor- oder Nacheinspritzung vorgenommen werden soll. Der Sollwertgenerator S0 erzeugt in Abhängigkeit der Vorgaben des Steuergeräts S1 eine Sollspannung US, die im Kom­ parator K mit der als Regelgröße erfaßten Regelspannung UX verglichen wird. Das Ergebnis dieses Vergleichs wird der Regelstufe S2 zugeführt, die in Abhängigkeit dieses Ergebnisses beim Ladevorgang den Ladeschalter SW1 und beim Entladevor­ gang den Entladeschalter SW2 wiederholt betätigt und den Steuerstrom IP hierdurch derart steuert, daß die Regelspannung UX der Sollspannung US nachgeregelt wird. Die Entscheidung, welcher der Schalter SW1, SW2 betätigt werden soll, wird dabei vom Steuergerät S1 getroffen.
Aus der Regelung der Regelspannung UX resultiert ein durch die Sollspannung US bestimmter Verlauf der elektrischen Ladung des Stellglieds P. Die Ladung des Stell­ glieds P ist proportional zum Hub h des Stellglieds P und sie ist zudem, was sich als besonders vorteilhaft erweist, temperaturunabhängig. Somit resultiert aus der Regelung der Regelspannung UX auch ein durch die Sollspannung US bestimmter Ver­ lauf des Hubs h. Der Sollwertverlauf der Sollspannung US wird vom Sollwertgenera­ tor S0 daher derart vorgegeben, daß aus der Regelung der Regelspannung UX ein Verlauf der elektrischen Ladung des Stellglieds P resultiert, der dem gewünschten Verlauf des Hubs h entspricht.
Mit der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung wird aufgrund des Hystereseschalt­ verhaltens des verwendeten Komparators K eine Zwei-Punkt-Regelung durchgeführt, so daß man als Regelspannung UX ein Signal erhält, das, wie in Fig. 3 gezeigt, in­ nerhalb eines durch die Schaltschwellen des Komparators K definierten Bandes um die Sollspannung US schwankt.
Gemäß Fig. 4 resultiert aus der Regelung der Regelspannung UX eine Ladung QX des Stellglieds P, deren Verlauf einem Sollwertverlauf Eis nacheilt. Der Sollwertver­ lauf QS ist dabei proportional zum Sollwertverlauf der Sollspannung US. Die Ursache dieser Nacheilung ist im Shuntwiderstand RS zu finden, der bewirkt, daß für die Re­ gelspannung UX bei Vernachlässigung des Hystereseschaltverhaltens des Kompara­ tors K in guter Näherung gilt:
UX = k1.QX + k2.IP = k1.QX + k2.dQX/dt,
wobei k1, k2 Proportionalitätskonstanten darstellen, die von dem Shuntkondensator CS bzw. dem Shuntwiderstand RS abhängig sind, QX die Ladung des Stellglieds P darstellt, IP den Steuerstrom, d. h. die zeitliche Änderung der Ladung QX darstellt, k1.QX den Spannungsabfall am Shuntkondensator CS darstellt und k2.IP den Spannungsabfall am Shuntwiderstand RS darstellt. Das Verhältnis Ladung QX zu Regelspannung UX entspricht somit der Übertragungsfunktion eines Verzögerungs­ glieds erster Ordnung, dessen Zeitkonstante allein durch die Proportionalitätskon­ stanten k1, k2 und somit allein durch die Werte des Shuntkondensators CS und des Shuntwiderstands RS bestimmt wird. Die Ladung QX eilt somit einer der Regelspan­ nung UX entsprechenden Ladung nach. Bei auf die Sollspannung US eingeregelter Regelspannung UX eilt die Ladung QX somit auch einer der Sollspannung US ent­ sprechenden Ladung Q, also dem Sollwertverlauf QS, nach.
Fig. 5 zeigt den aus der Regelung der Regelspannung UX resultierenden zeitlichen Verlauf des Hubs h. Dieser Verlauf entspricht dem in Fig. 4 gezeigten Verlauf der Ladung QX und er läßt sich ohne weiteres durch eine entsprechende Vorsteuerung der Sollspannung US zeitlich verschieben. Der Hub h weist im vorliegenden Fall eine kosinusförmige Zeitabhängigkeit auf, d. h. sein Verlauf weist in der Bewegungsend­ phase keine Knickstellen auf. Dies hat zur Folge, daß die Nadel E1 des Kraftstoffein­ spritzventils sanft in ihre gewünschte Zwischen- oder Endstellung bewegt wird, so daß keine unerwünschten mechanischen Belastungen auftreten, die das Entstehen von mechanischen Schwingungen in Kraftstoffeinspritzventil begünstigen würden.
Der wesentliche Vorteil des beschriebenen Regelverfahrens liegt jedoch in der Re­ gelung einer die Ladung QX des Stellglieds als maßgebende Größe enthaltenden Regelgröße. Da die Ladung QX unabhängig von Temperaturänderungen ist, erhält man somit ein von Temperaturschwankungen weitgehend unabhängiges Regelver­ fahren.

Claims (11)

1. Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds (P), das durch einen Steuer­ strom (IP) geladen oder entladen wird und durch die Bestromung eine Hubbewegung um einen vom Steuerstrom (IP) abhängigen Hub (h) durchführt, wobei der Steuer­ strom (IP) während des Ladens bzw. Entladens des Stellglieds (P) durch wiederholtes Betätigen eines Ladeschalters (SW1) bzw. eines Entladeschalters (SW2) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Ladung (QX) des Stellglieds (P) ab­ hängige Größe als Regelgröße (UX) erfaßt wird und durch Steuerung des Steuer­ stroms (IP) einer Führungsgröße (US) nachgeregelt wird, wobei der zeitliche Verlauf der Führungsgröße (US) derart vorgegeben wird, daß aus der Regelung der Regel­ größe (UX) ein vorgegebener zeitlicher Verlauf des Hubs (h) resultiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Stellglied (P) anliegende Spannung als Regelgröße (UX) erfaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße (UX) als eine von der Ladung des Stellglieds (P) und vom Steuerstrom abhängige Größe er­ faßt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße (UX) als gewichtete Summe einer von der Ladung (QX) des Stellglieds
  • A) abhängigen Größe und einer vom Steuerstrom (IP) abhängigen Größe erfaßt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene zeitliche Verlauf des Hubs (h) derart gewählt wird, daß er einer Kurve mit in einer Bewegungsendphase abnehmender Steilheit entspricht.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene zeitliche Verlauf des Hubs (h) derart gewählt wird, daß er einer Kurve mit in einer Bewegungsstartphase zunehmender Steilheit entspricht.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstrom während des Ladens bzw. Entladens des Stellglieds über eine zum Stellglied (P) in Reihe geschaltete kapazitive Shuntimpedanz (X) geführt wird und daß die Regelgröße (UX) als Spannung erfaßt wird, die an der Shuntimpedanz (X) anliegt.
8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stellglied (P), die kapazitive Shuntimpedanz (X) und ein induktives Bauelement (L) in einem Lastzweig in Reihe geschaltet sind, der Last­ zweig über den Ladeschalter (SW1) und eine zum Ladeschalter (SW1) parallel ge­ schaltete erste Diode (D1) mit einem ersten Anschluß eines Speicherkondensators (C0) sowie über den Entladeschalter (SW2) und eine zum Entladeschalter (SW2) parallel geschaltete zweite Diode (D1) mit einem zweiten Anschluß des Speicher­ kondensators (C0) verbunden ist, der Speicherkondensator (C0) mit einer Gleich­ spannungsquelle (V0) verbunden ist und eine Regeleinrichtung (S0, S1, S2, K) zur Regelung der Regelgröße (UX) durch Betätigung des Ladeschalters (SW1) bzw. des Entladeschalters (SW2) vorgesehen ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazi­ tive Shuntimpedanz (X) einen Shuntkondensator (CS) und einen dazu in Reihe ge­ schalteten Shuntwiderstand (RS) aufweist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (P) als piezoelektrischer Aktuator ausgebildet ist.
11. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 zur Steuerung eines Stellglieds (P) zur Betätigung eines Kraftstoffeinspritzventils in einer Brennkraftmaschine.
DE10114421A 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10114421B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114421A DE10114421B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114421A DE10114421B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114421A1 true DE10114421A1 (de) 2002-10-02
DE10114421B4 DE10114421B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=7678812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114421A Expired - Fee Related DE10114421B4 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114421B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850710A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Bosch Gmbh Robert Procede de commande d'un moteur a combustion interne
EP1445459A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-11 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Steuern eines Piezoantriebes
DE10336606A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Siemens Ag Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE10336633A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Volkswagen Mechatronic Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes
DE102004009614A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
DE102004040700A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-16 Tallygenicom Computerdrucker Gmbh Verfahren und Regelschaltung zum selektiven Ansteuern ausgewählter piezoelektrischer Aktoren aus einer Vielzahl, insbesondere von Druckimpulsen
WO2006032543A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last
WO2006037670A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines piezoaktors
WO2006069869A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer kapazitiven last
WO2006087259A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Siemens Vdo Automotive Ag Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer injektoranordnung
WO2007009862A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Vdo Automotive Ag Vorrichtung zum laden und entladen wenigstens eines piezoaktors für ein einspritzventil einer brennkraftmaschine
WO2007023159A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Vdo Automotive Ag Stromquelle, steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung
WO2007028780A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und verfahren zum analogen ansteuern einer kapazitiven last, insbesondere eines piezoelektrischen aktors
DE102005042107A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors
EP1860307A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung eines piezoelektrischen Aktuators
DE102008022947A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
DE102004026250B4 (de) * 2003-06-26 2010-07-15 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Ansteuerschaltung für Piezoaktoren
US7856964B2 (en) 2006-05-23 2010-12-28 Delphi Technologies Holding S.Arl Method of controlling a piezoelectric actuator
WO2012152552A3 (de) * 2011-05-12 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Regelverfahren für ein einspritzventil und einspritzsystem
DE10311141B4 (de) 2003-03-14 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653666A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-09 Univ Magdeburg Tech Verfahren zum schnellen Ansteuern kapazitiver Lasten
DE19714607A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19733560A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19841002C1 (de) * 1998-09-08 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses an einem kapazitiven Stellglied
DE19810321C2 (de) * 1998-03-11 2000-08-10 Univ Magdeburg Tech Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung von kapazitiven Lasten und deren Verwendung
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE4435832C2 (de) * 1994-10-07 2001-03-15 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435832C2 (de) * 1994-10-07 2001-03-15 Univ Dresden Tech Schaltungsanordnung zur schnellen und verlustfreien Ladung und Entladung kapazitiver Lasten
DE19653666A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-09 Univ Magdeburg Tech Verfahren zum schnellen Ansteuern kapazitiver Lasten
DE19714607A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19733560A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19810321C2 (de) * 1998-03-11 2000-08-10 Univ Magdeburg Tech Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung von kapazitiven Lasten und deren Verwendung
DE19841002C1 (de) * 1998-09-08 2000-03-30 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses an einem kapazitiven Stellglied
DE19921456A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445459A1 (de) * 2003-01-17 2004-08-11 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Steuern eines Piezoantriebes
DE10303573B4 (de) * 2003-01-30 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2850710A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Bosch Gmbh Robert Procede de commande d'un moteur a combustion interne
DE10311141B4 (de) 2003-03-14 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004026250B4 (de) * 2003-06-26 2010-07-15 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Ansteuerschaltung für Piezoaktoren
DE10336633B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-04 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes
DE10336606A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Siemens Ag Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE10336633A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Volkswagen Mechatronic Gmbh Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes
DE10336606B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-25 Siemens Ag Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE102004009614B4 (de) * 2004-02-27 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
DE102004009614A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
US7372187B2 (en) 2004-02-27 2008-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for control of a capacitive actuator
DE102004040700A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-16 Tallygenicom Computerdrucker Gmbh Verfahren und Regelschaltung zum selektiven Ansteuern ausgewählter piezoelektrischer Aktoren aus einer Vielzahl, insbesondere von Druckimpulsen
DE102004040700B4 (de) * 2004-08-23 2007-04-26 Tallygenicom Computerdrucker Gmbh Verfahren und Regelschaltung zum selektiven Ansteuern ausgewählter piezoelektrischer Aktoren aus einer Vielzahl von Düsen eines Düsenkopfes in Matrixdruckern
DE102004046192A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden und Entladen wenigstens einer kapazitiven Last
WO2006032543A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last
DE102004046192B4 (de) * 2004-09-23 2006-12-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden und Entladen wenigstens einer kapazitiven Last
WO2006037670A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines piezoaktors
WO2006069869A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer kapazitiven last
US7825637B2 (en) 2004-12-23 2010-11-02 Siemens Ag Method and device for controlling a capacitive load
WO2006087259A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Siemens Vdo Automotive Ag Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer injektoranordnung
US8096285B2 (en) 2005-02-17 2012-01-17 Continental Automotive Gmbh Circuit arrangement and method for operating an injector arrangement
WO2007009862A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Vdo Automotive Ag Vorrichtung zum laden und entladen wenigstens eines piezoaktors für ein einspritzventil einer brennkraftmaschine
US7729848B2 (en) 2005-07-19 2010-06-01 Vdo Automotive Ag Device for charging and discharging at least one piezoactuator for an injection valve of an internal combustion engine
KR101248987B1 (ko) * 2005-08-26 2013-03-29 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 전류 소스, 제어 디바이스 그리고 상기 제어 디바이스를 작동시키기 위한 방법
CN101310102B (zh) * 2005-08-26 2011-04-13 欧陆汽车有限责任公司 电源、控制装置以及运行控制装置的方法
WO2007023159A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Vdo Automotive Ag Stromquelle, steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung
WO2007028780A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung und verfahren zum analogen ansteuern einer kapazitiven last, insbesondere eines piezoelektrischen aktors
DE102005042107A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven Aktors
EP1860307A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung eines piezoelektrischen Aktuators
US7856964B2 (en) 2006-05-23 2010-12-28 Delphi Technologies Holding S.Arl Method of controlling a piezoelectric actuator
DE102008022947A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
US8461794B2 (en) 2008-05-09 2013-06-11 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for controlling of a servo-drive
DE102008022947B4 (de) 2008-05-09 2021-11-04 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs
WO2012152552A3 (de) * 2011-05-12 2013-01-03 Continental Automotive Gmbh Regelverfahren für ein einspritzventil und einspritzsystem
CN103502614A (zh) * 2011-05-12 2014-01-08 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的控制方法和喷射系统
US9651009B2 (en) 2011-05-12 2017-05-16 Continental Automotive Gmbh Control method for an injection valve and injection system
CN103502614B (zh) * 2011-05-12 2017-11-24 大陆汽车有限公司 用于喷射阀的控制方法和喷射系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114421B4 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114421A1 (de) Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0986702B1 (de) Verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP0946999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
DE19652801C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
EP1792069B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last
WO1998019346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
EP1828581B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer kapazitiven last
DE19931235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes
WO2005083251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellglieds
DE19958262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines piezoelektrischen Aktors
DE102004026250B4 (de) Ansteuerschaltung für Piezoaktoren
DE19533131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10336606B4 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE19912966A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils
DE3312108A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen steuerung der stellung eines stellglieds
DE102005016279A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
DE10314566A1 (de) Ansteuerschaltung für piezoelektrische Bauteile
DE10307000A1 (de) Leistungsendstufe für kapazitive Lasten
DE102006004766B4 (de) Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008025216B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last
DE102006004765A1 (de) Elektrische Schaltung, insbesondere zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19714609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102016214396A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
EP0977230A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Betätigungsorgans und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsanordnung
DE10125807A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Speicherkondensators aus einem Gleichspannungsnetz über einen Aufwärtswandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee