WO2000068558A1 - Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors Download PDF

Info

Publication number
WO2000068558A1
WO2000068558A1 PCT/DE2000/001360 DE0001360W WO0068558A1 WO 2000068558 A1 WO2000068558 A1 WO 2000068558A1 DE 0001360 W DE0001360 W DE 0001360W WO 0068558 A1 WO0068558 A1 WO 0068558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
valve
piezoelectric actuator
opening
closing
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001360
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Reischl
Wolfgang Ruehle
Norbert Keim
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7907551&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000068558(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000617317A priority Critical patent/JP2002544424A/ja
Priority to EP00936649A priority patent/EP1179129B1/de
Priority to DE50003196T priority patent/DE50003196D1/de
Publication of WO2000068558A1 publication Critical patent/WO2000068558A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2037Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit for preventing bouncing of the valve needle

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a piezoelectric actuator, such as is used in particular in a high-pressure injection valve of a motor vehicle injection system, and to a circuit arrangement for carrying out this method.
  • Piezoelectric actuators can be used particularly advantageously as actuators for injection valves in motor vehicles, since they are known to have the property of contracting or expanding as a function of a voltage applied to them. The advantage is particularly pronounced when such an injection valve, as in a motor vehicle, has to make rapid or frequent movements.
  • piezoelectric elements are capacitive consumers that contract and expand in accordance with the respective state of charge or the voltage which is established or applied thereon.
  • Charging circuit of the same switch provided or a switch provided in the discharge circuit is repeatedly actuated during charging or discharging in such a way that the piezoelectric actuator element is set to a predetermined value by a predetermined mean charging or discharging current
  • High pressure injection valve come to bounce off the valve needle on the valve seat, which in turn worsens the DFR and wears the valve needle and the valve seat unnecessarily.
  • Time diagrams the time sequences on one with one Piezoelectric actuator equipped and known high-pressure injector illustrates.
  • the upper timing diagram shows that the known piezoelectric actuator with a single charge (stroke) from time t 0 w ith one of the incline in the chart corresponding current intensity I, for opening the valve is transferred.
  • stroke a single charge
  • I current intensity
  • the piezoelectric actuator is reloaded to close the high-pressure injection valve with the same charge (stroke) Q Aktorl and in the opposite direction with the negative slope I ⁇ .
  • the valve closes suddenly, causing the valve needle to bounce on the valve seat (ß).
  • the invention uses the possibilities of one piezoelectric actuator for time-dependent force displacement control, since the displacement and the force of such a piezo actuator increase linearly with the applied charge.
  • the actuator is transferred during opening and closing of the valve only on a partial stroke at maximum slope I- L. After a pause, the final stroke is reached with a further stroke and a different slope l 2 _ which is smaller than the first maximum slope I lr .
  • the remaining charging phase is chosen so that for the mechanical system, i.e. H. Actuator valve needle hydraulics an aperiodic transition to the final value is approximated.
  • Control circuit for the actuator output stage designed so that the partial strokes, the gradients I ⁇ and I 2 and the pause duration can be applied and adapted in accordance with the mechanical vibration properties of the actuator-valve needle-hydraulic system.
  • the characteristic values of the vibration damping can be adapted during a change in measurable system parameters (e.g. pressure in the rail of a common rail injection system) during operation by opening the control circuit in the output stage and closing the valve to the piezoelectric actuator respectively supplied currents and their duration can be changed during operation.
  • measurable system parameters e.g. pressure in the rail of a common rail injection system
  • control method according to the invention is not only used for controlling one in one
  • High pressure injector used piezoelectric actuator but is generally applicable for fast and safe switching of piezoelectric actuators.
  • FIG. 1 shows in the form of two time diagrams the time sequences already described when opening and closing a high-pressure injection valve, which has overshoots and bounces
  • Valve seat is afflicted, and the strokes given to a piezoelectric actuator.
  • FIG. 2 also shows in the form of two time diagrams that with the inventive method in the
  • Actuation of the example used in the high-pressure injection valve behavior achieved by the piezoelectric actuator and the valve strokes dependent on it without overshoot and bouncing.
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement implemented for carrying out the method, i. H. a control circuit with actuator output stage.
  • FIG. 4 shows the actual currents flowing through the piezoelectric actuator in relation to the time diagram shown in the upper part of FIG. 2.
  • FIG. 2 shows in the form of a time diagram the function corresponding to the method according to the invention when controlling a piezoelectric actuator used, for example, in a high-pressure injection valve in the motor vehicle injection system.
  • the path and the force of the actuator then corresponds to the applied charge ⁇ n •
  • another partial stroke with a lower transfer rate I 2 dQ actuator / dt 2 takes place to finally open the valve until the final stroke Q Aktoj - 2 reached when opening the valve.
  • the remaining charging phase (Q ⁇ T p , dQ Akt: or / dt 2 , Q W; cor2 ), (Q Akcor3 T p , dQ Aktor / dt 2 , Q Aktor4 ) is therefore chosen so that for the mechanical system: Aktor Valve needle hydraulics approximates an aperiodic transition to the final value, as is illustrated in the time diagram shown in the lower part of FIG. 2 for the valve needle stroke achieved.
  • FIG. 3 a block diagram is shown in FIG. 3 according to the invention
  • the actual currents measured at the measuring resistor R mess which is in series with the piezoelectric actuator, and the actual voltages dropping at the voltage measuring divider are each compared in two-point controllers with nominal values determined by a microcomputer ⁇ C, and the resulting differential signals are fed to an output stage logic, which defines the charging times according to the invention and Corresponding signals feed driver elements of the output stage.
  • FIG. 4 shows the actual currents flowing through the piezoelectric actuator with the method according to the invention in comparison with the time diagram shown in the upper part of FIG. 2 and illustrating the target currents over the slopes I x , I 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der Überschwingen und Prellen eines mit einem piezoelektrischen Aktor ausgestatteten Hochdruckeinspritzventils vermieden werden. Eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors ist so gestaltet, dass sie den Aktor zunächst nur über eine Teilhub (QAktor1) mit einer maximalen Steigung (I1) umlädt und nach einer Pause mit einer anderen Steigung (I2) zum Erreichen des endgültigen Hubs (QAktor2) lädt. Dabei ist die Restladephase (QAktor1 Tp, dQAktor/dt2, QAktor2), (QAktor3 Tp, dQAktor/dt2, QAktor4) so gewählt, dass für das mechanische System aus Aktor-Ventilnadel-Hydraulik ein aperiodischer Übergang zum Endwert angenähert wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ANSTEUERUNG EINES PIEZOELEKTRISCHEN AKTORS
Stand der Technik
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, wie er insbesondere in einem Hochdruckeinspritzventil eines Kraftfahrzeugeinspritzsystems eingesetzt ist, und mit einer Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens .
Ein derartiges Verfahren ist aus DE 197 33 560 AI bekannt.
Piezoelektrische Aktoren lassen sich besonders vorteilhaft als Aktoren für Einspritzventile in Kraftf hrzeugen einsetzen, da sie bekanntermaßen die Eigenschaft aufweisen, sich in Abhängigkeit von einer daran angelegten Spannung zusammenzuziehen oder auszudehnen. Der Vorteil ist insbesondere dort ausgeprägt, wenn ein solches Einspritzventil, wie im Kraftfahrzeug, schnelle oder häufige Bewegungen auszuführen hat. Allgemein sind piezoelektrische Elemente kapazitive Verbraucher, die sich entsprechend dem jeweiligen Ladungszustand bzw. der sich daran einstellenden oder angelegten Spannung zusammenziehen und ausdehnen.
Bei einem mit einem piezoelektrischen Aktor ausgerüsteten Kraftstoffeinspritzventil kann es, vor allem, wenn eine zeitlich variierende Lade- -und Entladegeschwindigkeit auftritt, zu mehr oder weniger stark ausgeprägten Einschwingvorgängen kommen.
Bei dem in der oben erwähnten DE 197 33 560 AI beschriebenen piezoelektrischen Aktor wird ein im
Ladestromkreis desselben vorgesehener Schalter bzw. ein im Entladestromkreis vorgesehener Schalter während des Ladens bzw. Entladens wiederholt derart betätigt, daß das piezoelektrische Aktorelement durch einen vorgegebenen mittleren Lade- bzw. Entladestrom auf eine vorgegebene
Spannung gebracht wird. Dabei wird durch das wiederholte Öffnen und Schließen des jeweiligen Schalters ein getaktetes Laden bzw. Entladen durchgeführt.
Bei kürzlich entwickelten mit piezoelektrischem Aktor ausgerüsteten Hochdruckeinspritzventilen für die Benzindirekteinspritzung im Kraftfahrzeug soll bei kurzen Einspritzzeiten eine gute Reproduzierbarkeit und Linearität der Ξinspritzmenge über der Ventilöffnungszeit (nachstehend abgekürzt DFR) sichergestellt werden. Das Problem dabei ist jedoch, daß, je kürzer die Öffnungszeit eines solchen Hochdruckeinspritzventils wird, der DFR beim Öffnen durch das Überschwingen einer stark beschleunigten Ventilnadel wieder verschlechtert wird. Darüberhinaus führt d-as Prellen zu einem erhöhten Verschleiß der Anschlagpartner. Umgekehrt kann es beim Schließen eines schnellen
Hochdruckeinspritzventils zum Abprallen der Ventilnadel am Ventilsitz kommen, was wiederum den DFR verschlechtert und die Ventilnadel und den Ventilsitz unnötig verschleißt.
In magnetisch betriebenen Hochdruckeinspritzventilen wird die Schwingungsdämpfung, Prellervermeidung und der Verschleißschutz mit mechanischen Konstruktionen gelöst.
In der beiliegenden Figur 1 sind in Form zweier
Zeitdiagramme die zeitlichen Abläufe an einem mit einem piezoelektrischen Aktor ausgerüsteten und bekannten Hochdruckeinspritzventil verdeutlicht .
Das obere Zeitdiagramm zeigt, daß der bekannte piezoelektrische Aktor vom Zeitpunkt t0 an mit einer einzigen Ladung (Hub)
Figure imgf000005_0001
mit einer der Steigung im Diagramm entsprechenden Stromstärke I-, zum Öffnen des Ventils umgeladen wird. Dabei tritt am Ende dieses Ladevorgangs mit Q^on ein starkes Überschwingen auf, wodurch, wie mit A im unteren Teil der Figur 1 angedeutet ist, eine Schwingung der Ventilnadel im geöffneten Zustand verursacht wird. Nach einer bestimmten Ventilöffnungszeit wird der piezoelektrische Aktor zum Schließen des Hochdruckeinspritzventils mit derselben Ladung (Hub) QAktorl und in entgegengesetzer Richtung mit der negativen Steigung Iλ umgeladen. Das Ventil schließt plötzlich, wobei es zum Prellen der Ventilnadel am Ventilsitz kommt (ß) .
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Ansteuεrvorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors, der insbesondere in einem Hochdruckeinspritznadel entil eines Kraftfahrzeugeinspritzsystems eingesetzt ist, zu ermöglichen, wobei eine Schwingungsdämpfung, die Überschwinger beim Öffnen des Ventils, und dadurch den schädlichen Einfluß auf den DFR und Verschleiß vermeidet, und außerdem ein weiches Schließen des Einspritzventils erreicht werden sollen, um dadurch ein Prellen des
Ventilglieds am Ventilsitz und den damit einhergεhenden Verschleiß zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelös .
Die Erfindung benutzt die Möglichkeiten eines piezoelektrischen Aktors zur zeitabhängigen Kraft- Wegesteuerung, da der Weg und die Kraft eines solchen Piezoaktors linear mit der aufgebrachten Ladung steigt.
Erfindungsgemäß wird der Aktor beim Öffnen und Schließen des Ventils nur über einen Teilhub mit maximaler Steigung I-L umgeladen. Nach einer Pause wird mit einem weiteren Hub und einer anderen Steigung l2_ die kleiner ist als die erste maximale Steigung Il r der endgültige Hub erreicht .
Die Restladephase wird so gewählt, daß für das mechanische System, d. h. Aktor-Ventilnadel-Hydraulik ein aperiodischer Übergang zum Endwert angenähert wird.
Zur Durchführung dieses Ansteuerverfahrens wird eine
Steuerschaltung für die Aktorendstufe so ausgelegt, daß die Teilhübe, die Steigungen Iτ und I2 und die Pauεendauer entsprechend den mechanischen Schwingeigenschaften des Systems Aktor-Ventilnadel-Hydraulik appliziert und adaptiert werden können.
Durch den Einsatz der oben beschriebenen schwingungsdämp-fenden elektrischen Ansteuerung werden kostenintensive mechanische Dämpfungsmaßnahmen vermieden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die Kennwerte der Schwingungsdämpfung bei einer Änderung meßbarer Systemparameter (z. B. Druck im Rail eines Common-Rail- Einspritzsystems) während des Betriebs angepaßt werden können, indem die von der Ansteuerschaltung in der Endstufe zum Öffnen und Schließen des Ventils an den piezoelektrischen Aktor jeweils zugeführten Stromstärken und deren Dauer während des Betriebs verändert werden.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ansteuerverf hrens am Beispiel eines mit einem piezoelektrischen Aktor ausgestatteten
Hochdruckeinspritzventils beschrieben. Es ist jedoch zu bemerken, daß das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren nicht nur bei der Ansteuerung eines in einem
Hochdruckeinspritzventil eingesetzten piezoelektrischen Aktors sondern allgemein zum schnellen und sicheren Schalten von piezoelektrischen Aktoren anwendbar ist.
Zeichnung
Figur 1 zeigt in Form zweier Zeitdiagramme die bereits beschriebenen zeitlichen Abläufe beim Öffnen und Schließen eines Hochdruckeinspritzventils, welches mit Überschwingern und mit Prellen am
Ventilsitz behaftet ist, und die einem piezoelektrischen Aktor dabei erteilten Hübe.
Figur 2 zeigt ebenfalls in Form zweier Zeitdiagramme das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der
Ansteuerung des beispielshaft im Hochdruckeinspritzventil eingeset: tan piezoelektrischen Aktors erzielte Verhalten und die davon abhängigen Vεntilhübe ohne Überschwingen und Prellen.
Figur 3 zeigt eine zur Durchführung des Verfahrens realisierte Schaltungsanordnung, d. h. eine Ansteuerschaltung mit Aktorendstufe.
Figur 4 zeigt die durch den piezoelektrischen Aktor fließenden Istströme bezogen auf das im oberen Teil der Figur 2 gezeigte Zeitdiagramm. Ausführungsbeispiel
In der oberen Hälfte der Figur 2 ist in Form eines Zeitdiagramms die dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechende Funktion bei der Ansteuerung eines beispielshaft in einem Hochdruckeinspritzventil im Kraftfahrzeugeinspritzsystem eingesetzten piezoelektrischen Aktors dargestellt.
Beginnend mit dem Zeitpunkt t0 wird der (nicht gezeigte) Aktor nur über einen Tεilhub QA),torl mit der maximalen Steigung I1=dQAktor/dt1 umgeladen. Der Weg und die Kraft des Aktors entspricht danach der aufgebrachten Ladung αn • Nach einer Pause der Zeitdauer Tp erfolgt zum endgültigen Öffnen des Ventils ein weiterer Teilhub mit einer geringeren Umladesteigung I2=dQAktor/dt2 bis der endgültige Hub QAktoj-2 beim Öffnen des Ventils erreicht ist.
Nach einer bestimmten Zeit, d. h. zum Zeitpunkt tx, beginnt erneut eine Umladung zum Schließen des Ventils zunächst mit dem Hub Q^^ mit der der Stromstärke entsprechenden Steigung Ix . Dann folgt eine Pause der Dauer Tp und vom Zeitpunkt t2 am Ende der Pause TP beginnt die restliche Umladung- mit QA]cor4 und der geringeren Steigung I2 bis das Ventil geschlossen ist.
Die Restladephase (Q^^ Tp, dQAkt:or/dt2 , QW;cor2) , (QAkcor3 Tp, dQAktor/dt2, QAktor4) wird demnach so gewählt, daß für das mechanische System: Aktor-Ventilnadel-Hydraulik ein aperiodischer Übergang zum Endwert angenähert wird, wie dies in dem im unteren Teil der Figur 2 dargestellten Zeitdiagramm für den erreichten Ventilnadelhub veranschaulicht ist.
Zur Realisierung dieses Verfahrens ist erfindungsgemäß eine in Figur 3 als Blockschaltbild dargestellte Schaltungsanordnung, d. h. eine Ansteuerschaltung für die Aktorendstufe so ausgelegt, daß die Hübe C on und QAktor2 > die den Steigungen entsprechenden Stromstärken I1=dQAktor/dt;L und I2=dQAktor/dt2 und die Pausendauer Tp entsprechen den mechanischen Schwingeigenschaften des Systems : Aktor- Ventilnadel-Hydrauliksystems appliziert und adaptiert werden können.
Die am Messwiderstand Rmess, der in Reihe zum piezoelektrischen Aktor liegt, gemessenen Istströme und die am Spannungsmessteiler abfallenden Istspannungen werden jeweils in Zweipunktreglern mit von einem Mikrocomputer μC ermittelten Sollwerten verglichen und die daraus sich ergebenden Differenzsignale einer Endstufenlogik zugeführt, welche die erfindungsgemäße Ladezeiten festlegt und entsprechende Signale Treibergliedern der Endstufe zuführt.
Figur 4 zeigt die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren realisierten, durch den piezoelektrischen Aktor strömenden Istströme im Vergleich mit dem im oberen Teil der Figur 2 gezeigten, die Sollströme über die Steigungen Ix, I2 veranschaulichenden Zeitdiagramm.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zur Ansteuerung eines in einem Einspritzventil, insbesondere Hochdruckeinspritznadelventil eines Kraftfahrzeugeinspritzsystems eingesetzten piezoelektrischen Aktors mit einer den piezoelektrischen Aktor zum Öffnen und Schließen des Ventils in mehreren Zeitintervallen ladenden bzw. entladenden Ansteuerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Öffnen und Schließen des Ventils der piezoelektrische Aktor anfänglich mit einer ersten Teilladung (QAktorl) mit einer maximalen Steigung ( I1=dQAkcor/dt1) umgeladen wird,
daß der piezoelektrische Aktor nach einer darauffolgenden Pause (Tp) in derselben Richtung mit einer zweiten Teilladung auf den endgültigen Hub (Q^o^) geladen wird, wobei die Steigung ( I2=dQAktor/dt1) für die zweite Teilladung kleiner sein kann als die maximale Steigung (I des ersten Teilhubs, so daß beim Öffnen bzw. Schließen des Ventils kein Überschwinger auftritt, und
daß die Restladephase (Q^ TP, dQAktor/dt2, Qaktor2) , (Q^tox3 Tp, dQAktor/dt2, Q-tort) so gewählt ist, daß für das mechanische System (Aktor, Ventilglied, Hydraulik) ein aperiodischer Übergang zum Endwert angenähert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der maximalen Steigung entsprechende Stromstärke (I so gewählt wird, daß der für den Anschlag relevante Strom (I2) nicht erreicht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pausendauer (Tp) zum Öffnen und Schließen des Ventils jeweils unterschiedlich gewählt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pausendauer (Tp) im Grenzfall Null ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingeigenschaften des Aktor- Ventilglied-Hydrauliksystems ermittelt und entsprechend dieser ermittelten Systemparameter die Größen und Steigungen für die Aktorhübe angepaßt werden.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekεnnzeichnet , daß die Steuerschaltung für die Endstufe eines piezoelektrischen Aktors für ein Einspritzventil eines Kraftfahrzeugeinspritzsystems so ausgelegt ist, daß die zum Öffnen und Schließen des Ventils vom piezoelektrischen Aktor ausgeübten Teilhübe (Q^torl, Q^^ , Qw-tors, OM-COΓ«) . die den Steigungen entsprechenden Stromstärken ( I1=dQAk-or/dt1 und I2=dQAktor/dt2) und die Pause (Tp) entsprechend den mechanischen Schwingeigenschaften des Systems: Aktor- Ventilglied-Hydraulik appliziert und adaptiert werden.
PCT/DE2000/001360 1999-05-08 2000-04-29 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors WO2000068558A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000617317A JP2002544424A (ja) 1999-05-08 2000-04-29 圧電アクチュエータを制御する方法および装置
EP00936649A EP1179129B1 (de) 1999-05-08 2000-04-29 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors
DE50003196T DE50003196D1 (de) 1999-05-08 2000-04-29 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921456A DE19921456A1 (de) 1999-05-08 1999-05-08 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors
DE19921456.5 1999-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000068558A1 true WO2000068558A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001360 WO2000068558A1 (de) 1999-05-08 2000-04-29 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1179129B1 (de)
JP (1) JP2002544424A (de)
CN (1) CN1117214C (de)
DE (2) DE19921456A1 (de)
WO (1) WO2000068558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082116A2 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum ansteuern eines piezoelektrischen elementes
US7617813B2 (en) 2004-12-08 2009-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a piezoelectric actuator and control unit for controlling a piezoelectric actuator
US7802561B2 (en) 2003-12-19 2010-09-28 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a valve and method for controlling a pump/nozzle device with a valve

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113670A1 (de) 2001-03-21 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors
DE10114421B4 (de) * 2001-03-23 2009-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Steuern eines kapazitiven Stellglieds und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10143502C1 (de) 2001-09-05 2003-03-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern piezobetriebener Kraftstoff-Einspritzventile
DE10149671A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Eppendorf Ag Verfahren zum Steuern eines Piezoantriebes und Piezoantrieb zur Durchführung des Verfahrens
EP1442206B1 (de) * 2001-11-09 2005-04-13 Volkswagen Mechatronic GmbH & Co. Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE10155390A1 (de) 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes
DE10213875B4 (de) * 2002-03-27 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines Piezoaktors
EP1488089B1 (de) * 2002-03-28 2005-12-21 Volkswagen Mechatronic GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung des piezo-aktuators eines piezo-steuerventils einer pumpe-düse-einheit
EP1418328A3 (de) * 2002-11-08 2008-12-24 Continental Automotive GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Aktors eines Ventils
DE10336606B4 (de) * 2003-08-08 2007-01-25 Siemens Ag Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
DE10346693A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Conti Temic Microelectronic Steuerschaltung und Steuerverfahren für ein Piezoventil
DE10360702B4 (de) * 2003-12-19 2007-03-08 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102004009614B4 (de) * 2004-02-27 2007-04-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellglieds
DE102004015002A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes
DE102004040700B4 (de) * 2004-08-23 2007-04-26 Tallygenicom Computerdrucker Gmbh Verfahren und Regelschaltung zum selektiven Ansteuern ausgewählter piezoelektrischer Aktoren aus einer Vielzahl von Düsen eines Düsenkopfes in Matrixdruckern
DE102004047961A1 (de) * 2004-10-01 2006-05-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Piezoaktors
DE102004062073B4 (de) * 2004-12-23 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Prelleffekten in einem piezogesteuerten Einspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005010435A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Ladungsregelung eines piezoelektrischen Kraftstoff-Injektors
DE502005003576D1 (de) * 2005-09-06 2008-05-15 Vdo Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors
DE102005046933B4 (de) * 2005-09-30 2015-10-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
ATE420489T1 (de) * 2005-10-06 2009-01-15 Delphi Tech Inc Verfahren zur steuerung eines einspritzventils
GB0610225D0 (en) * 2006-05-23 2006-07-05 Delphi Tech Inc Method of controlling a piezoelectric actuator
US7856964B2 (en) * 2006-05-23 2010-12-28 Delphi Technologies Holding S.Arl Method of controlling a piezoelectric actuator
GB0616713D0 (en) * 2006-08-23 2006-10-04 Delphi Tech Inc Piezoelectric fuel injectors
DE102006060311A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils
DE102007014328A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements zur Kraftstoffeinspritzung
DE102008028697A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Schaeffler Kg Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltventils
DE102007033469B4 (de) * 2007-07-18 2017-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines elektrischen Steuersignals für einen Einspritzimpuls
CA2600323C (en) * 2007-09-20 2009-12-29 Westport Power Inc. Directly actuated valve with a strain-type actuator and a method of operating same
DE102008040412A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prellunterdrückung eines durch einen Piezoaktor geschalteten Ventils
EP2128415A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen einer Steuerung von Kraftstoffeinspritzdüsen
DE102008044741B4 (de) 2008-08-28 2010-10-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines Injektors
DE102010014208A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102010040283B3 (de) * 2010-09-06 2011-12-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung der Einspritzmenge eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010040306B4 (de) * 2010-09-07 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010063667B4 (de) * 2010-12-21 2018-11-22 Continental Automotive Gmbh Geräuschreduzierendes Ansteuerverfahren für einen Piezoaktor in einem Injektor
DE102011078159A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
FR3002592B1 (fr) 2013-02-26 2016-09-16 Continental Automotive France Procede de pilotage d'un injecteur piezoelectrique de carburant d'un moteur a combustion interne de vehicule, comportant une etape de polarisation de l'actionneur piezoelectrique
DE102013224385B3 (de) * 2013-11-28 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Injektors eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
JP6090593B2 (ja) * 2014-06-24 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6253183A (ja) * 1985-09-02 1987-03-07 Nippon Soken Inc 圧電アクチユエ−タ制御装置および圧電アクチユエ−タ制御装置をそなえたデイ−ゼル機関用燃料噴射制御装置
US4726389A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling injector valve
EP0371469A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparat zum Antreiben eines piezoelektrischen Elements zum Öffnen oder zum Schliessen eines Ventilteils
EP0871229A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19733560A1 (de) 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636088C2 (de) * 1996-09-05 2003-02-06 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur Steuerung der direkten Einspritzung von Kraftstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6253183A (ja) * 1985-09-02 1987-03-07 Nippon Soken Inc 圧電アクチユエ−タ制御装置および圧電アクチユエ−タ制御装置をそなえたデイ−ゼル機関用燃料噴射制御装置
US4726389A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling injector valve
EP0371469A2 (de) * 1988-11-30 1990-06-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparat zum Antreiben eines piezoelektrischen Elements zum Öffnen oder zum Schliessen eines Ventilteils
EP0871229A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19733560A1 (de) 1997-08-02 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 240 (E - 529) 6 August 1987 (1987-08-06) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082116A2 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum ansteuern eines piezoelektrischen elementes
WO2004082116A3 (de) * 2003-03-14 2005-03-03 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum ansteuern eines piezoelektrischen elementes
US7802561B2 (en) 2003-12-19 2010-09-28 Continental Automotive Gmbh Method for controlling a valve and method for controlling a pump/nozzle device with a valve
US7617813B2 (en) 2004-12-08 2009-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a piezoelectric actuator and control unit for controlling a piezoelectric actuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003196D1 (de) 2003-09-11
CN1349590A (zh) 2002-05-15
DE19921456A1 (de) 2000-11-16
JP2002544424A (ja) 2002-12-24
CN1117214C (zh) 2003-08-06
EP1179129A1 (de) 2002-02-13
EP1179129B1 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000068558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors
DE19652801C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE3942836C2 (de)
EP2140506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines kapazitiven elementes
WO2001022502A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
WO2011131467A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, bei dem ein magnetventil zum einspritzen von kraftstoff betätigt wird
DE19652807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes
WO2009135824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines stellantriebs
EP1099260B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
DE60011993T2 (de) Apparat und Methode für das Ermitteln einer Verringerung der Kapazität während des Antriebes von piezoelektrischen Elementen
EP2104783B1 (de) Verfahren zum betrieb eines einspritzventils
DE102011007579B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102005046933B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
WO2004082116A2 (de) Verfahren zum ansteuern eines piezoelektrischen elementes
DE102005030453B4 (de) Verfahren zur Regelung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Aktuators und elektromagnetische Stellvorrichtung
DE10336606B4 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung für einen Aktor
EP1375882B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0408963B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung von Schaltmagneten
DE102014220929B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Aktors
EP1311005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes
DE102005016279A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
WO2011082901A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE19834204A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Betätigungsorgans und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsanordnung
WO2013007560A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102018100875A1 (de) Steuereinrichtung zum Betreiben wenigstens eines Magnet-Linearantriebs einer Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00806976.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000936649

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 617317

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000936649

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000936649

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000936649

Country of ref document: EP