EP0408963B1 - Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung von Schaltmagneten - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung von Schaltmagneten Download PDF

Info

Publication number
EP0408963B1
EP0408963B1 EP90112572A EP90112572A EP0408963B1 EP 0408963 B1 EP0408963 B1 EP 0408963B1 EP 90112572 A EP90112572 A EP 90112572A EP 90112572 A EP90112572 A EP 90112572A EP 0408963 B1 EP0408963 B1 EP 0408963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
value
striking
current
magnet armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90112572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408963A3 (en
EP0408963A2 (de
Inventor
Günter Dr.-Ing. Schmitz
Ekkehard Dr.-Ing. Schrey
Paul Dipl.-Ing. Uitenbroek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0408963A2 publication Critical patent/EP0408963A2/de
Publication of EP0408963A3 publication Critical patent/EP0408963A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408963B1 publication Critical patent/EP0408963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the armature movement of switching magnets, in particular electromagnets for actuators of internal combustion engines, according to the preamble of claim 1.
  • an adaptable control for the inflow and outflow of the working medium is required in order to be able to optimally influence the working process in accordance with the particular aspects required.
  • the course of the control has a great influence on various parameters, for example the states of the working medium before, in and after the working area, the working frequency and the processes in the working area.
  • the need for adaptable control is particularly given in internal combustion engines, since they work transiently in very different operating states and a correspondingly variable positive control of the gas exchange valves is advantageous.
  • camshafts have essentially been used to control the gas exchange valves in internal combustion engines. Variable control is only possible with very high technical effort.
  • electromagnetic controls of gas exchange valves on internal combustion engines have become known in which the closing force is applied to the gas exchange valve by a spring, while the opening forces are generated by a correspondingly controlled electromagnet, as described, for example, in DE-OS 20 63 158.
  • Time shifts in the point of impact of the magnet armature on the pole face which may be due to production or caused by operating influences such as temperature fluctuations or fluctuations in the voltage supply, can only be compensated for by a complicated arithmetic circuit, by means of which the time at which the coil current is switched on is moved forward or back accordingly . Corrections during the switching process itself are not possible.
  • the invention is based on the object, in the case of switching magnet arrangements of the type described, in addition to reducing the energy consumption or the current consumption and the associated possibilities of achieving material savings, and also reliably recognizing the point in time when the magnet armature strikes the pole face.
  • Fig. 1 shows a circuit for performing the method.
  • Fig. 2 shows the current curve as a function of time during a switching period.
  • a magnet coil 1 of a switching magnet which is connected in parallel with a freewheeling branch indicated by a diode 2, is connected on the one hand to a voltage source 6 and on the other hand to an output stage indicated by a transistor 3.
  • a circuit 5 is also connected to the magnet coil 1, which detects the impact of the magnet armature on the pole face of the electromagnet.
  • the circuit 5 is in turn connected to an output stage control 4, which can, for example, control the coil, as shown in FIG. 2.
  • the current in the coil of the electromagnet initially rises unregulated to the value I0 after switching on on, because the output stage control 4 ensures that the current is switched through in the period from A to B.
  • the current is clocked in the period from B to C between the values I1 and I2.
  • a switchover to linear control takes place, at which the current has the value I3.
  • the circuit 5 is activated in order to detect the impact of the magnet armature on the pole face in the manner indicated.
  • time D which can be the time of impact
  • time E it can be switched back to clocking until E again. It is also possible for the switchover to take place after a predetermined time has elapsed. At time E, it is switched off until another working period.
  • the invention offers particular advantages when actuating electromagnets, in particular for actuators on internal combustion engines, in which the time at which the armature strikes is to be detected in order to be able to compensate for influences in production, temperature, supply voltage or the like.
  • the detection of the armature impact usually occurs by evaluating the current dip that occurs when the armature approaches the magnets. However, this requires that the current is essentially determined only by inductance, coil resistance and supply voltage. The current, however, may then rise to values that are actually not necessary for the operation of the actuator.
  • the main advantage is a particularly energy-saving control, whereby supply voltage compensation and temperature compensation are not necessary.
  • the application of the invention is not limited to electromagnets with soft iron cores, since the use of electromagnets with armatures and / or cores made of permanent magnetic material can also offer advantages.
  • the armature When using permanent magnetic armatures and / or cores, the armature is detached from the pole face by applying a short countercurrent.
  • the permanent magnet In order to support the tightening process, the permanent magnet generally has to be additionally magnetized; this is done in the same way as for magnets with soft iron core.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung von Schaltmagneten, insbesondere von Elektromagneten für Stellglieder von Brennkraftmaschinen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Verdrängungsmaschinen ist eine anpassungsfähige Steuerung zum Ein- und Ausströmen des Arbeitsmediums erforderlich, um den Arbeitsprozeß nach den jeweilig erforderlichen Gesichtspunkten optimal beeinflussen zu können. Der Ablauf der Steuerung hat dabei großen Einfluß auf verschiedene Parameter, beispielsweise die Zustände des Arbeitsmediums vor, im und nach dem Arbeitsraum, die Arbeitsfrequenz und die Vorgänge im Arbeitsraum. Die Notwendigkeit einer anpassungsfähigen Steuerung ist insbesondere bei Brennkraftmaschinen gegeben, da sie bei sehr unterschiedlichen Betriebszuständen instationär arbeiten und eine entsprechend variable Zwangssteuerung der Gaswechselventile vorteilhaft ist.
  • Zur Steuerung der Gaswechselventile in Brennkraftmaschinen wurden bisher im wesentlichen Nockenwellen verwendet. Eine variable Steuerung ist hier nur mit sehr hohem technischen Aufwand möglich. Daneben sind elektromagnetische Steuerungen von Gaswechselventilen an Brennkraftmaschinen bekannt geworden, bei denen die Schließkraft auf das Gaswechselventil von einer Feder aufgebracht wird, während die Öffnungskräfte von einem entsprechend angesteuerten Elektromagneten erzeugt werden, wie es beispielsweise in DE-OS 20 63 158 beschrieben ist.
  • Bei elektromagnetischen Steuerungen dieser Art ist ein wesentliches Problem, die erforderlichen hohen elektromagnetischen Kräfte aufzubringen, die erforderlich sind für die Betätigung des mit dem Stellglied verbundenen Ankers. Dies führt zu einem verhältnismäßig hohen Energieverbrauch und auch zu einem unerwünschten Materialaufwand.
  • Aus der US-A-4679116 und der zum Stande der Technik gehörenden, jedoch nachveröffentlichten WO-90/07188 ist ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art bekannt, bei dem zunächst mit einem hohen Strom die Ankerbewegung eingeleitet wird und dann noch vor dem Auftreffen des Ankers auf die Polfläche der Strom abgesenkt und linear während der gesamten Haltezeit konstant gehalten und zwar in einer Stärke, die über der an sich erforderlichen Stromstärke zum Halten des Magnetankers liegt. Hierdurch läßt sich der Energieverbrauch geringfügig reduzieren. Gemäß WO-90/07 188 wird das Auftreffen des Ankers durch die bei Beendigung der Ankerbewegung auftretende Spannungsänderung festgestellt.
  • Aus der EP-A-0 229 880 ist ferner ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art bekannt, bei dem der Spulenstrom zur Einleitung der Ankerbewegung ungeregelt hochgeführt wird und zwar nur so weit, bis durch eine Änderung im Spannungsverlauf das Auftreffen des Ankers festgestellt wird. Danach wird der Strom zurückgenommen und während der Haltezeit zwischen einem oberen und unteren Wert getaktet, wobei sich dann kurz vor dem Abschaltzeitpunkt eine Konstantstromphase anschließt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Höhe des Einschaltstromes nur so lange hochgeführt wird, bis das Auftreffen des Magnetankers auf der Polfläche detektiert ist, so daß die Beschleunigung des Magnetankers hierdurch begrenzt ist. Zeitliche Verschiebungen des Auftreffzeitpunktes des Magnetankers auf der Polfläche, die fertigungsbedingt sein können oder aber durch Betriebseinflüsse, wie Temperaturschwankungen oder Schwankungen in der Spannungsversorgung bewirkt werden, können nur durch eine komplizierte Rechenschaltung ausgeglichen werden, über die der Einschaltzeitpunkt des Spulenstromes entsprechend vor- oder zurückverlegt wird. Korrekturen während des Schaltvorganges selbst sind nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Schaltmagnetanordnungen der beschriebenen Art neben einer Herabsetzung des Energieverbrauchs bzw. des Stromverbrauchs und der damit verbundenen Möglichkeiten, eine Materialersparnis zu erzielen, auch den Zeitpunkt des Auftreffens des Magnetankers auf der Polfläche zuverlässig zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüche 2, 3 und 4 angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Schaltung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Fig. 2 zeigt den Stromverlauf in Abhängigkeit von der Zeit während einer Schaltperiode.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist eine Magnetspule 1 eines Schaltmagneten, der ein durch eine Diode 2 angedeuteter Freilaufzweig parallel geschaltet ist, einerseits mit einer Spannunsquelle 6 und andererseits mit einer durch einen Transistor 3 angedeuteten Endstufe verbunden. Mit der Magnetspule 1 ist auch eine Schaltung 5 verbunden, welche das Auftreffen des Magnetankers auf der Polfläche des Elektromagneten detektiert. Die Schaltung 5 ist ihrerseits mit einer Endstufenansteuerung 4 verbunden, welche beispielsweise eine Ansteuerung der Spule bewirken kann, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, steigt der Strom in der Spule des Elektromagneten nach dem Einschalten zunächst ungeregelt auf den Wert I0 an, da die Endstufenansteuerung 4 dafür sorgt, daß der Strom in dem Zeitraum von A bis B voll durchgeschaltet wird.
  • Nach Erreichen des Wertes I0 wird der Strom in dem Zeitraum von B bis C zwischen den Werten I1 und I2 getaktet. In dem vorgegebenen Zeitpunkt C, der vor dem Auftreffen des Magnetankers auf der Polfläche liegt, erfolgt eine Umschaltung auf Linearregelung, bei der der Strom den Wert I3 hat. In der Zeit der Linearregelung von C bis D ist die Schaltung 5 aktivierte um das Auftreffen des Magnetankers auf die Polfläche in der angegebenen Weise zu detektieren.
  • Anschließend kann im Zeitpunkt D, der der Zeitpunkt des Auftreffens sein kann, wieder bis E auf Taktung umgeschaltet werden. Auch ist es möglich, daß die Umschaltung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach dem Auftreffen erfolgt. Im Zeitpunkt E wird bis zu einer weiteren Arbeitsperiode abgeschaltet.
  • Die Erfindung bietet besondere Vorteile beim Ansteuern von Elektromagneten, insbesondere für Stellglieder an Brennkraftmaschinen, bei denen der Zeitpunkt des Ankerauftreffens detektiert werden soll, um Einflüsse der Fertigung, Temperatur, Versorgungsspannung o. dgl. ausgleichen zu können.
  • Üblicherweise geschieht die Detektierung des Ankerauftreffens durch Auswertung des Stromeinbruchs, der bei Annähern des Ankers an den Magneten auftritt. Dazu ist es jedoch erforderlich, daß der Strom im wesentlichen nur durch Induktivität, Spulenwiderstand und Versorgungsspannung bestimmt wird. Der Strom, steigt dann jedoch möglicherweise auf Werte, die für den Betrieb des Stellgliedes eigentlich nicht notwendig sind.
  • Diese unnötig hohen Ströme und damit Energieverbräuche werden erfindungsgemäß dadurch umgangen, daß der Strom auf eine Höhe I0 begrenzt wird und über eine energiesparende 2-Punktregelung (Taktung und Freilauf) geregelt wird. Da eine genaue Detektion des Ankerauftreffzeitpunktes während der Taktpause äußerst schwierig ist, wird in dem Zeitbereich des Ankerauftreffens eine Linearstromphase eingefügt. Während dieser Zeit ist eine Erkennung des genauen Auftreffzeitpunktes durch Auswertung der elektrischen Spannung über der Magnetspule möglich. Nach Detektion des Auftreffens kann wieder auf eine energieoptimale 2-Punkt-Regelung umgeschaltet werden.
  • Der wesentliche Vorteil ist eine besonders energiesparende Steuerung, wobei eine Versorgungsspannungskompensation ebenso wie eine Temperaturkompensation nicht erforderlich ist.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist die Anwendung der Erfindung nicht auf Elektromagnete mit Weicheisenkern beschränkt, da auch der Einsatz von Elektromagneten mit Ankern und/oder Kernen aus permanentmagnetischem Material Vorteile bieten kann.
  • Bei Verwendung von permanentmagnetischen Ankern und/oder Kernen erfolgt das Ablösen des Ankers von der Polfläche durch Aufprägen eines kurzen Gegenstromes. Zum Unterstützen des Anzugsvorganges muß der Permanentmagnet im allgemeinen zusätzlich magnetisiert werden; dies erfolgt in gleicher Weise wie bei Magneten mit Weicheisenkern.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung eines elektrischen Schaltmagneten mit einem Elektromagneten, der nach einem Einschalten der Stromversorgung magnetisiert wird, und einem relativ zu einer Polfläche des Elektromagneten bewegbaren Magnetanker, wobei der Spulenstrom I zu einem durch eine Steuereinrichtung von außen vorgegebenen Einschaltzeitpunkt A eingeschaltet und zunächst ungeregelt bis zu einem Maximalwert I0 ansteigt und danach auf einen niedrigen Wert I2 zurückgenommen wird zum Halten des Magnetankers, und nach Auftreffen des Magnetankers eine Umschaltung des Spulenstroms auf eine taktweise Regelung zwischen einem oberen Wert I1 und einem unteren Wert I2 während der Haltezeit des Magnetankers erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom vor dem zu erwartenden Auftreffzeitpunkt des Magnetankers auf die Polfläche konstant gehalten und der Auftreffzeitpunkt als Änderung der Spannung über der Spule (1) des Elektromagneten festgestellt wird, und daß durch die als Spannungsänderung erfolgende Erkennung des Auftreffzeitpunktes die Umschaltung des Spulenstroms auf die taktweise Regelung zwischen dem oberen Wert I1 und einem unteren Wert I2 während der Haltezeit des Magnetankers erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zeitraum (B-C) nach dem Erreichen des Maximalwertes 10 und vor dem Zeitraum (C-D), während dessen der Spulenstrom auf einem niedrigeren Wert I3 bis zum Auftreffen des Magnetankers konstant gehalten wird, der Spulenstrom durch eine taktweise Regelung zwischen einem oberen Wert I1 und einem unteren Wert I2 bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltung zur Bestimmung des Spulenstroms durch eine taktweise Regelung zwischen einem oberen Wert I1 und einem unteren Wert I2 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach dem während der Konstantstromphase festgestellten Auftreffen des Magnetankers auf der Polfläche ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Elektromagneten mit Weicheisenkern ein Elektromagnet mit Anker und/oder Kern aus permanent magnetischem Material verwendet wird.
EP90112572A 1989-07-15 1990-07-02 Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung von Schaltmagneten Expired - Lifetime EP0408963B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923477A DE3923477A1 (de) 1989-07-15 1989-07-15 Verfahren zur steuerung der ankerbewegung von schaltmagneten
DE3923477 1989-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0408963A2 EP0408963A2 (de) 1991-01-23
EP0408963A3 EP0408963A3 (en) 1991-11-27
EP0408963B1 true EP0408963B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6385140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112572A Expired - Lifetime EP0408963B1 (de) 1989-07-15 1990-07-02 Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung von Schaltmagneten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0408963B1 (de)
DE (2) DE3923477A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322199C2 (de) * 1993-07-03 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
JP3134724B2 (ja) * 1995-02-15 2001-02-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の弁駆動装置
DE29502771U1 (de) * 1995-02-20 1996-07-18 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einrichtung zur Erzeugung hoher elektrischer Spannungen in einem vom Bordnetz unabhängigen Teilnetz einer Kolbenverbrennungsmaschine
DE19521078B4 (de) * 1995-06-09 2005-02-10 Fev Motorentechnik Gmbh Energiesparende elektromagnetische Schaltanordnung
DE19521676A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19852655B4 (de) * 1998-11-16 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
DE102012010868A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Avl Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Aktuatorvorrichtung
DE102013220407B4 (de) * 2013-10-10 2022-09-29 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679116A (en) * 1984-12-18 1987-07-07 Diesel Kiki Co., Ltd. Current controlling device for electromagnetic winding
EP0310383A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Diesel Kiki Co., Ltd. Steuerschaltungsvorrichtung für induktive Last
WO1990007188A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915317A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-23 Binder Magnete Schaltung zur steuerung eines impulsmagneten
GB8402470D0 (en) * 1984-01-31 1984-03-07 Lucas Ind Plc Drive circuits
DE3515039A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Klöckner, Wolfgang, Dr., 8033 Krailling Verfahren und schaltung zum betreiben eines gaswechselventils
DE3611220A1 (de) * 1985-04-25 1987-01-02 Kloeckner Wolfgang Dr Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
ES8703213A1 (es) * 1985-04-25 1987-02-16 Kloeckner Wolfgang Dr Procedimiento para el accionamiento de una maquina motriz de combustion interna
DE3524025A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-15 Fleck Andreas Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3543017C1 (de) * 1985-12-05 1987-02-05 Meyer Hans Wilhelm Schaltungsanordnung zur periodischen Ansteuerung eines Elektromagneten
DE3543055C1 (de) * 1985-12-05 1986-12-11 Meyer, Hans-Wilhelm, Dr., 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE3733704A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Meyer Hans Wilhelm Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP0264706B1 (de) * 1986-10-13 1990-10-24 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3741765A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Wabco Westinghouse Fahrzeug Stromregler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679116A (en) * 1984-12-18 1987-07-07 Diesel Kiki Co., Ltd. Current controlling device for electromagnetic winding
EP0310383A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Diesel Kiki Co., Ltd. Steuerschaltungsvorrichtung für induktive Last
WO1990007188A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923477A1 (de) 1991-01-24
EP0408963A3 (en) 1991-11-27
EP0408963A2 (de) 1991-01-23
DE59010231D1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179129B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines piezoelektrischen aktors
DE19640659B4 (de) Verfahren zur Betätigung eines elektromagnetischen Aktuators mit Beeinflussung des Spulenstroms während der Ankerbewegung
DE19901942C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines elektromagnetisch angetriebenen Ventils einer Brennkraftmaschine
DE102007045779A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils und zugehörige Vorrichtung
EP1979598B1 (de) Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile
EP1001142B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechselventils
EP0264706A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP0973178A2 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
WO2014131540A1 (de) Verfahren zur steuerung eines einspritzvorgangs eines magnetinjektors
EP0408963B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Ankerbewegung von Schaltmagneten
DE19921938A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abwurfgeschwindigkeit des Ankers an einer elektromagnetisch betätigbaren Stelleinrichtung
EP1234316B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
DE102018116364A1 (de) Optimierung des stromverlaufs der einspritzung für elektromagnetisch betriebene einspritzdüsen
EP1347908B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von bremsventilen
DE10012988A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktors
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE19832198A1 (de) Regelungsverfahren für die Endphasen-Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
EP1671024A2 (de) Verfahren zur regelung eines magnetventils
DE19735560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE102005030453B4 (de) Verfahren zur Regelung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Aktuators und elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102006025360B3 (de) Vorrichtung zum Schalten induktiver Kraftstoff-Einspritzventile
DE19521676A1 (de) Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3438215C2 (de) Anordnungen zur Ansteuerung von mehreren Magnetventilen
DE3614528A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931103

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: FR

Effective date: 19960327

Ref country code: GB

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960627

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201