DE102016205375B3 - Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors Download PDF

Info

Publication number
DE102016205375B3
DE102016205375B3 DE102016205375.2A DE102016205375A DE102016205375B3 DE 102016205375 B3 DE102016205375 B3 DE 102016205375B3 DE 102016205375 A DE102016205375 A DE 102016205375A DE 102016205375 B3 DE102016205375 B3 DE 102016205375B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
terminal
capacitor
circuit arrangement
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016205375.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Götzenberger
Walter Schrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016205375.2A priority Critical patent/DE102016205375B3/de
Priority to US15/451,027 priority patent/US10636956B2/en
Priority to CN201710216357.7A priority patent/CN107269426B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016205375B3 publication Critical patent/DE102016205375B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0233Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem ersten DC-DC-Wandler (DC1), der ausgangsseitig mit einem Kondensator (C) verbunden ist, wobei ein erster Anschluss (A1) des Kondensators (C) ein Versorgungsspannungsanschluss und ein zweiter Anschluss (A2) des Kondensators (C) ein Bezugspotentialanschluss ist, einem zweiten DC-DC-Wandler (DC2), der eingangsseitig mit dem Kondensator (C) und ausgangsseitig mit einem ersten Anschluss eines Piezo-Aktors (PA) verbunden ist, wobei der zweite Anschluss des Piezo-Aktors (PA) mit dem ersten Anschluss (A1) des Kondensators (C) verbunden ist.

Description

  • Piezo-Aktoren verändern ihre Form, beispielsweise ihre Länge, wenn sie mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden und können dabei eine erhebliche Kraft beispielsweise auf Stößel von Ventilen ausüben. Sie finden daher beispielsweise in Kraftstoffeinspritzventilen Verwendung, wo sie allerdings aufgrund der benötigten hohen Dynamik mit aufwändigen Endstufen und Ansteuerkonzepten betrieben werden müssen.
  • Eine weitere Verwendung eines Piezo-Aktors ist in der DE 10 2006 019 404 A1 beschrieben. Dort wirkt der Piezo-Aktor auf die Kolbenfläche eines in einem Druckregler betriebenen Druckminderers eines CNG-betriebenen Kraftfahrzeugs (CNG: compressed natural gas). Mit Hilfe des auf das Ventil einer Überströmeinrichtung wirkenden Piezo-Aktors lässt sich der Gasdruck in der Arbeitskammer der Steuereinheit gezielt ändern, gleichzeitig die Stellung des Ventils der Überströmeinrichtung des Druckminderers beeinflussen und damit dessen Ausgangsdruck auf einen vorgegebenen Sollwert einstellen.
  • Die zur Ansteuerung des Piezo-Aktors erforderliche Endstufe muss die Spannung am Piezo-Aktor statisch einstellen können, an die Dynamik sind dagegen im Vergleich zu Piezo-Kraftstoffeinspritzventilen geringe Anforderungen gestellt. Die Endstufe muss jedoch auch bei sehr kleinen Spannungen noch in der Lage sein, die Spannung genau einzustellen. Da der Druckminderer mit ungeregelten Systemen konkurrieren soll herrscht allerdings besonderer Kostendruck.
  • Zur Spannungsversorgung bzw. Ansteuerung des Piezo-Aktors kommen DC-DC-Wandler in Betracht, wie sie in der DE 10 2012 204 576 A1 beschrieben sind. Der dortige DC-DC-Wandler ist als H-Brückenwandler ausgebildet, wobei zur Entladung des Piezo-Aktors ein zusätzlicher dissipativer Pfad vorgesehen ist.
  • In der DE 199 27 190 A1 ist ein ähnlicher DC-DC-Wandler offenbart, der jedoch nur als Halbbrückenwandler ausgebildet ist.
  • Die DE 20 2009 007 299 U1 offenbart eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer kapazitiven Last, bei der ein invertierender Wandler und ein Hochsetzsteller in Serie geschaltet sind.
  • Alternativ hierzu offenbart die DE 10 2005 016 279 A1 einen DC-DC-Wandler, der als Sperrwandler ausgebildet ist, der eingangsseitig mit einem Kondensator verbunden ist, der von einem vorgeschalteten weiteren DC-DC-Wandler gespeist wird. Auch hier ist ein zusätzlicher dissipativer Pfad zur Entladung angeschlossener Piezo-Aktoren vorhanden.
  • Die US 2013/0264909 A1 offenbart ein System zur Ansteuerung einer piezoelektrischen Last mit zwei gegengleich angesteuerten Sperrwandlern, zwischen deren Ausgängen die piezoelektrische Last verschaltet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur Ladung eines Piezo-Aktors anzugeben, die auch bei sehr kleinen Spannungen noch in der Lage ist, die Spannung genau einzustellen und dabei kostengünstig realisiert werden kann. In einer Weiterbildung soll auch die Entladung einfach realisiert sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß ist die Schaltungsanordnung mit einem ersten DC-DC-Wandler, der ausgangsseitig mit einem Kondensator verbunden ist, wobei ein erster Anschluss des Kondensators ein Versorgungsspannungsanschluss und ein zweiter Anschluss des Kondensators ein Bezugspotentialanschluss ist, und einem zweiten DC-DC-Wandler, der eingangsseitig mit dem Kondensator und ausgangsseitig mit einem ersten Anschluss eines Piezo-Aktors verbunden ist, gebildet, wobei der zweite Anschluss des Piezo-Aktors mit dem Versorgungsspannungsanschluss des Kondensators verbunden ist.
  • Zunächst wird die Bordnetzspannung mit Hilfe des ersten DC-DC-Wandlers, der in einer vorteilhaften Weiterbildung als Hochsetzsteller und in einer vorteilhaften Ausbildung dieses Hochsetzstellers als halb gesteuerten Halbbrückenwandler ausgebildet ist, stabilisiert. Der Piezo-Aktor wird nicht mit einem Anschluss auf das Bezugspotential, welches üblicherweise das Massepotential ist, sondern auf die versorgende Spannung am Kondensator aufgesetzt. Als ladende Endstufe kommt ein invertierender Spannungswandler zum Einsatz, der sich auf die stabilisierte Versorgungsspannung am Kondensator bezieht, und das zu diesem Potential negative Bezugspotential in eine positive Spannung umwandelt. Als entladende Endstufe kommt ausschließlich ein unabhängig arbeitender, dissipativer Pfad zum Einsatz.
  • In einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist der erste DC-DC-Wandler als Hochsetzsteller ausgebildet, wobei dieser in einer Ausbildung mit einer Halbbrücke gebildet ist, deren erster Brückenzweig mit der Serienschaltung aus einem ersten Transistor und einer ersten Diode und deren zweiter Brückenzweig mit der Serienschaltung aus einer zweiten Diode und einem zweiten Transistor gebildet ist und in deren Brücke eine Spule angeordnet ist.
  • Bei diesem Halbbrückenwandler kann aufgrund der kleinen Leistungen auf ein aufwändiges Schema zur Ansteuerung der Transistoren verzichtet, und generell beide Halbbrücken gleichzeitig betrieben werden. Die so gewonnene Spannung kann gleichzeitig als Leistungsversorgung und als Versorgung der Gate-Ansteuerungen der MOS-Transistoren verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist der zweite DC-DC-Wandler mit einer zwischen seinen Eingangsanschlüssen verschalteten Serienschaltung aus einer Spule und einem Schaltelement gebildet, deren Verbindungspunkt über eine in Flussrichtung geschaltete Diode mit dem Ausgangsanschluss des zweiten DC-DC-Wandlers verbunden ist.
  • Die ladende Endstufe ist damit sehr einfach aufgebaut. Sie besteht lediglich aus einer Drossel, einem auf Bezugspotential bezogenen Schaltelement – üblicherweise ein MOSFET – und einer Freilaufdiode.
  • Die entladende Endstufe ist ebenfalls einfach zu realisieren. Ein ebenfalls massebezogenes, jedoch stromgeregelt betriebenes, ebenfalls üblicherweise als MOSFET realisiertes Schaltelement entlädt den positiven Anschluss des Piezo-Aktors nach Bezugspotential. Somit stellt eine niedrige, auf die gepufferte Versorgung bezogene Spannung am Piezo-Aktor für die Entladung keinen besonderen Zustand dar. Über dem Stromsenkentransistor fällt auch bei einer Spannung am Piezo-Aktor von 0 Volt noch eine Spannung von mehreren Volt ab.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe einer Figur näher erläutert werden. Dabei zeigt die
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen DC-DC-Wandlers.
  • Die Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines Piezo-Aktors PA gemäß 1 ist mit einem ersten DC/DC-Wandler DC1 gebildet, der eine Eingangsspannung Ubat, die beispielsweise die Spannung einer Kraftfahrzeugbatterie sein kann, in eine Spannung an einem Kondensator C wandelt und damit die Eingangsspannung Ubat stabilisiert. Die Spannung am Kondensator C, der zwischen zwei Anschlüssen A1 und A2 verschaltet ist, wobei der Anschluss A2 ein Bezugspotentialanschluss ist, wird über einen zweiten DC/DC-Wandler DC2 zu dem Piezo-Aktor PA übertragen, wobei der Piezo-Aktor PA zwischen dem Ausgangsanschluss des zweiten DC/DC-Wandlers DC2 und dem Versorgungspotentialanschluss A1 des Kondensators C verschaltet ist. Der mit dem Ausgang des zweiten DC/DC-Wandlers DC2 verbundene Anschluss des Piezo-Aktors PA ist außerdem über ein Entladeschaltmittel T4 und einen Widerstand R mit dem Bezugspotentialanschluss A2 verbunden. Durch dieses Entladeschaltmittel T4 kann der Piezo-Aktor PA entladen werden.
  • Der erste DC/DC-Wandler DC1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer geschalteten Brückenschaltung gebildet, wobei in einem ersten Brückenpfeiler zwischen den Anschlüssen der Eingangsspannung Ubat die Serienschaltung aus einem ersten Schaltmittel T1, das als MOSFET ausgebildet ist, und einer ersten in Sperrrichtung gepolten Diode D1 verschaltet ist. Zwischen dem Versorgungspotentialanschluss A1 und dem Bezugspotentialanschluss A2 ist als zweiter Brückenpfeiler eine zweite Serienschaltung aus einer zweiten Diode D2, die in Sperrrichtung gepolt ist und einem zweiten Schaltmittel T2, das ebenfalls als MOSFET ausgebildet ist, verschaltet. Zwischen den Verbindungspunkten des ersten Schaltmittels T1 und der ersten Diode D1 sowie der zweiten Diode D2 und dem zweiten Schaltmittel T4 ist als Brücke der Brückenschaltung eine erste Spule L1 verschaltet. Durch diesen – mittels einer nicht dargestellten Regelschaltung – geschalteten DC-DC-Wandler kann die Eingangsspannung Ubat, die häufig eine wechselnd belastete Kraftfahrzeugbatterie ist, stabilisiert werden, so dass die Spannung am Kondensator C einen gewünschten, nahezu konstanten Wert aufweist.
  • Der zweite DC/DC-Wandler ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in besonders bevorzugter Weise als mit wenigen Bauteilen gebildeter Hochsetzsteller ausgebildet, wobei zwischen dem Versorgungspotentialanschluss A1 und dem Bezugspotentialanschluss A2 die Serienschaltung aus einer zweiten Spule L2 und einem dritten Schaltmittel T3, das ebenfalls als MOSFET ausgebildet ist, verschaltet ist. Zwischen dem Verbindungspunkt der zweiten Spule L2 und dem dritten Schaltmittel T3 und dem Ausgangsanschluss des zweiten DC/DC-Wandlers DC2 ist eine dritte Diode D3 in Flussrichtung geschaltet. Auch die Spannung am Piezo-Aktor PA wird durch eine nicht dargestellte Regelschaltung in bekannter Weise – beispielsweise mittels pulsweitenmodulierter Ansteuerung des Schaltmittels T3 – auf eine gewünschte Spannung aufgeladen.
  • Der zweite DC/DC-Wandler DC2 kann auch als invertierender Wandler betrachtet werden, wenn das Versorgungspotential A1 als neues Bezugspotential betrachtet und das Potential am Bezugspotentialanschluss A2 als demgegenüber negatives Potential angesehen wird, das auf ein positives Potential am Piezo-Aktor PA transformiert wird.
  • Durch die Schaltungsanordnung zum Laden und Entladen eines Piezo-Aktors PA ist eine mit wenigen und günstigen Bauelementen realisierbare Schaltungsanordnung gezeigt, die die Anforderungen zum Betreiben eines Druckreglers für einen Druckminderer in einem CNG-betriebenen Kraftfahrzeug auf einfache und kostengünstige Weise ermöglicht.

Claims (6)

  1. Schaltungsanordnung mit – einem ersten DC-DC-Wandler (DC1), der ausgangsseitig mit einem Kondensator (C) verbunden ist, wobei ein erster Anschluss (A1) des Kondensators (C) ein Versorgungsspannungsanschluss und ein zweiter Anschluss (A2) des Kondensators (C) ein Bezugspotentialanschluss ist, – einem zweiten DC-DC-Wandler (DC2), der eingangsseitig mit dem Kondensator (C) und ausgangsseitig mit einem ersten Anschluss eines Piezo-Aktors (PA) verbunden ist, – wobei der zweite Anschluss des Piezo-Aktors (PA) mit dem ersten Anschluss (A1) des Kondensators (C) verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss des Piezo-Aktors (PA) über ein Schaltelement (T4) mit dem Bezugspotentialanschluss (A2) verbunden ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite DC-DC-Wandler (DC2) als Hochsetzsteller ausgebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste DC-DC-Wandler (DC1) als Hochsetzsteller ausgebildet ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste DC-DC-Wandler (DC1) mit einer Brückenschaltung gebildet ist, deren erster Brückenpfeiler mit der Serienschaltung aus einem ersten Transistor (T1) und einer ersten Diode (D1) und deren zweiter Brückenpfeiler mit der Serienschaltung aus einer zweiten Diode (D2) und einem zweiten Transistor (T2) gebildet ist und in deren Brücke eine Spule (L2) angeordnet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite DC-DC-Wandler (DC2) mit einer zwischen seinen Eingangsanschlüssen (A1, A2) verschalteten Serienschaltung aus einer zweiten Spule (L2) und einem dritten Schaltelement (T3) gebildet ist, deren Verbindungspunkt über eine in Flussrichtung geschaltete dritte Diode (D3) mit dem Ausgangsanschluss des zweiten DC-DC-Wandlers (DC2) verbunden ist.
DE102016205375.2A 2016-03-31 2016-03-31 Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors Active DE102016205375B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205375.2A DE102016205375B3 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors
US15/451,027 US10636956B2 (en) 2016-03-31 2017-03-06 Circuit arrangement for charging and discharging a piezo actuator
CN201710216357.7A CN107269426B (zh) 2016-03-31 2017-03-31 用于对压电致动器进行充电和放电的电路装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205375.2A DE102016205375B3 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016205375B3 true DE102016205375B3 (de) 2017-06-08

Family

ID=58722885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205375.2A Active DE102016205375B3 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10636956B2 (de)
CN (1) CN107269426B (de)
DE (1) DE102016205375B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927190A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102005016279A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
DE102006019404A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Druckregler für gasförmige Medien
DE202009007299U1 (de) * 2009-05-20 2009-08-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer kapazitiven Last
DE102012204576A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
US20130264909A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 John Stanley Glaser System for driving a piezoelectric load and method of making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743789A (en) * 1987-01-12 1988-05-10 Puskas William L Variable frequency drive circuit
DE19733560B4 (de) * 1997-08-02 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
FR2827440B1 (fr) 2001-07-10 2003-10-03 Renault Dispositif de commande d'un actuateur piezo-electrique et son procede de mise en oeuvre
US7287965B2 (en) * 2004-04-02 2007-10-30 Adaptiv Energy Llc Piezoelectric devices and methods and circuits for driving same
FR2937196B1 (fr) * 2008-10-14 2010-10-29 Renault Sas Dispositif et procede de commande d'un injecteur piezoelectrique ultrasonore resonant.
JP5740879B2 (ja) 2009-09-18 2015-07-01 株式会社村田製作所 圧電アクチュエーター駆動回路
US8958217B2 (en) 2012-06-15 2015-02-17 General Electric Company System for driving a piezoelectric load and method of making same
DE102013217037B3 (de) 2013-08-27 2014-12-11 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927190A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102005016279A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
DE102006019404A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Druckregler für gasförmige Medien
DE202009007299U1 (de) * 2009-05-20 2009-08-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer kapazitiven Last
DE102012204576A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
US20130264909A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 John Stanley Glaser System for driving a piezoelectric load and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CN107269426A (zh) 2017-10-20
US10636956B2 (en) 2020-04-28
US20170288119A1 (en) 2017-10-05
CN107269426B (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114820B4 (de) System und Verfahren für einen Schalter mit einem selbstleitenden Transistor und einem selbstsperrenden Transistor
DE102007061978B4 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer Spannungsversorgung für eine Transistor-Treiberschaltung
DE102015114371B4 (de) System und verfahren für einen schalter mit einem selbstleitenden transistor und einem selbstsperrenden transistor
DE102006024422B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungskonversion
DE10214190B4 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE102007015302B4 (de) Konverter, insbesondere für ein Ionentriebwerk
EP2828969B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kapazitiven stellgliedes
DE102017212354B4 (de) Niederohmiger Lastschalter mit Ausgangsstromstärkesteuerung
DE4304517A1 (de) Stromversorgung für vorwiegend induktive Lasten
EP3304724B1 (de) Verdichter zur erzeugung von druckluft, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betrieb eines verdichters
WO2006134009A1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten einer last
EP2254170A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer kapazitiven Last
DE10249802A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Gleichspannungswandlung
DE102017110927A1 (de) Sperrwandlersteuerung, Sperrwandler und Verfahren zum Betreiben des Sperrwandlers
EP1463189B1 (de) Hilfsspannungsquelle für einen spannungsseitigen NMOS-Transistor
DE102018222905A1 (de) Single Inductor Multiple Output-Regler mit hybrider Negativ- und Positivschienen-Generierung
WO2005050832A1 (de) Verstärker mit endstufen-gesteuerter regelung
DE102016205375B3 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung eines Piezo-Aktors
DE102006004267B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
WO2016091424A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, gleichspannungsversorgungssystem, und leiterplatte für ein gleichspannungswandlersystem
EP1522005B8 (de) Schaltungsanordnung zum stabilisieren einer versorgungsspannung und verfahren zum betreiben der schaltungsanordnung
DE102012211994A1 (de) Steuergerät zur Ansteuerung zumindest einen Kraftstoffeinspritzventils und Schaltungsanordnung mit einem solchen Steuergerät
DE102018119464A1 (de) Schaltnetzteil sowie ein Verfahren zum Betreiben des Schaltnetzteils als Verstärker
EP1683254B1 (de) Spannungswandler und verfahren zum betreiben eines spannungswandlers
WO2018006964A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer last sowie gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE